Vorlesungen - Philosophische...

28
3 Vorlesungen 41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in C M.Heinz Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungs- nachweises in den Grundlagenseminaren. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Romani- schen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romani- schen Sprachen. 41601T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41601: 2 St. Mo. 10 - 11.30 in R. 1.307 (vorm. 151) N.N. 41603 Theory and specialised translation 2 St. Di. 12 - 13.30 im Bauwens Gebäude, 0.A01 A.Felici This course provides a basic introduction to the main translation theories with particular emphasis on specialized communication. Legal and inter-institutional communication is the main focus and is ap- proached covering theoretical and practical grounds of linguistics and translation theories. Particular emphasis is given to text typology and communicative text functions while looking at diffe- rent language systems and conventions. Students will be offered authentic text samples and will be trained in identifying contextual factors, textual features and methodologies that are at the core of any translation practice. Aspects of terminology and argumentation will be equally addressed in order to offer a comprehensive picture of specialized translation. 41603T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41603: 2 St. Mo. 12 - 13.30 in R.1.307 (vorm. 151) M.Lengelsen 41604 Sémantique française 2 St. Do. 12 - 13.30 in Hs. XVIII P.Blumenthal Le problème de la signification sera étudié sous les angles complémentaires de l’association des mots (domaine psychique), de leur combinatoire (domaine textuel) et des relations lexicales qu’ils entre- tiennent entre eux. L’approche méthodologique, essentiellement cognitive, part de l’hypothèse que l’usage conventionnel des mots peut refléter la réalité extralinguistique, mais tend aussi à influer sur notre interprétation de celle-ci. Au-delà de ces questions sur les rapports entre «les mots et les cho- ses», le cours s’intéressera à la manière dont les divers dictionnaires essaient de rendre compte de la valeur des mots et de leurs combinaisons typiques. 41604T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41604: 2 St. Fr. 12 - 13.30 in R. 1.307 (vorm. 151) P. Gililov 41605 Die diachrone und synchrone Analyse des Italienischen anhand von Fallstudien 2 St. Mo. 8 - 9.30 in Hs. VIII A.Michel Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die ältere und neuere Forschung sowohl zu Aspekten der in- ternen und externen italienischen Sprachgeschichte als auch zur Beschreibung sprachlicher Struktu- ren oder sozio-kommunikativer Konstellationen im italophonen Raum. Am Ende der Veranstaltung be- steht in Abhängigkeit vom jeweiligen Studiengang die Möglichkeit eines benoteten Leistungsnach- weises in Form einer Klausur. 41605T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41605: 2 St. Fr. 10 - 11.30 in R. 2.316 (vorm. 263) A.Wickert 41606 Die spanische Sprache im Siglo de Oro 2 St. Fr. 12 - 13.30 in Hs. C W.Pötters Nach einem kurzen Blick auf die Situation der spanischen Sprache im Zeitalter des Humanismus (15. Jh.) widmet sich die Vorlesung vorrangig den sprachinternen und sprachexternen Problemen der Ent- stehung des modernen Sprachsystems im 16./17. Jh. Die genaueren chronologischen Grenzen des behandelten Zeitraums sind 1492 und 1713. Im Einzelnen werden folgende Punkte näher betrachtet: - 1492 als Eckdatum der nachfolgenden Entwicklung des Kastilischen zur Sprache Spaniens und des gesamten mundo hispanohablante; - Antonio de Nebrija und die erste Gramática de la lengua castellana;

Transcript of Vorlesungen - Philosophische...

Page 1: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

3

Vorlesungen

41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in C M.Heinz

Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz.,

Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungs-

nachweises in den Grundlagenseminaren. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Romani-

schen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen,

Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik,

lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romani-

schen Sprachen.

41601T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41601: 2 St. Mo. 10 - 11.30 in R. 1.307 (vorm. 151) N.N.

41603 Theory and specialised translation

2 St. Di. 12 - 13.30 im Bauwens Gebäude, 0.A01 A.Felici

This course provides a basic introduction to the main translation theories with particular emphasis on

specialized communication. Legal and inter-institutional communication is the main focus and is ap-

proached covering theoretical and practical grounds of linguistics and translation theories.

Particular emphasis is given to text typology and communicative text functions while looking at diffe-

rent language systems and conventions. Students will be offered authentic text samples and will be

trained in identifying contextual factors, textual features and methodologies that are at the core of any

translation practice. Aspects of terminology and argumentation will be equally addressed in order to

offer a comprehensive picture of specialized translation.

41603T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41603: 2 St. Mo. 12 - 13.30 in R.1.307 (vorm. 151) M.Lengelsen

41604 Sémantique française

2 St. Do. 12 - 13.30 in Hs. XVIII P.Blumenthal

Le problème de la signification sera étudié sous les angles complémentaires de l’association des mots

(domaine psychique), de leur combinatoire (domaine textuel) et des relations lexicales qu’ils entre-

tiennent entre eux. L’approche méthodologique, essentiellement cognitive, part de l’hypothèse que

l’usage conventionnel des mots peut refléter la réalité extralinguistique, mais tend aussi à influer sur

notre interprétation de celle-ci. Au-delà de ces questions sur les rapports entre «les mots et les cho-

ses», le cours s’intéressera à la manière dont les divers dictionnaires essaient de rendre compte de la

valeur des mots et de leurs combinaisons typiques.

41604T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41604: 2 St. Fr. 12 - 13.30 in R. 1.307 (vorm. 151) P. Gililov

41605 Die diachrone und synchrone Analyse des Italienischen anhand von Fallstudien

2 St. Mo. 8 - 9.30 in Hs. VIII A.Michel

Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die ältere und neuere Forschung sowohl zu Aspekten der in-

ternen und externen italienischen Sprachgeschichte als auch zur Beschreibung sprachlicher Struktu-

ren oder sozio-kommunikativer Konstellationen im italophonen Raum. Am Ende der Veranstaltung be-

steht – in Abhängigkeit vom jeweiligen Studiengang – die Möglichkeit eines benoteten Leistungsnach-

weises in Form einer Klausur.

41605T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41605: 2 St. Fr. 10 - 11.30 in R. 2.316 (vorm. 263) A.Wickert

41606 Die spanische Sprache im Siglo de Oro

2 St. Fr. 12 - 13.30 in Hs. C W.Pötters

Nach einem kurzen Blick auf die Situation der spanischen Sprache im Zeitalter des Humanismus (15.

Jh.) widmet sich die Vorlesung vorrangig den sprachinternen und sprachexternen Problemen der Ent-

stehung des modernen Sprachsystems im 16./17. Jh. Die genaueren chronologischen Grenzen des

behandelten Zeitraums sind 1492 und 1713. Im Einzelnen werden folgende Punkte näher betrachtet:

• - 1492 als Eckdatum der nachfolgenden Entwicklung des Kastilischen zur Sprache Spaniens und

des gesamten mundo hispanohablante;

• - Antonio de Nebrija und die erste Gramática de la lengua castellana;

Page 2: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

4

• - vom Mittel- zum Neuspanischen: Verlauf und Ergebnis der Entwicklung des Sprachsystems;

• - Sprache und Sprachtheorie im Goldenen Zeitalter;

• - die Literatursprache im 16. und 17 Jh.: linguistisch-sprachhistorische Merkmale;

• - die Gründung der spanischen Akademie (1713) und die Kodifizierung des modernen Spanisch.

Die Erörterung der mit diesen Themen zusammenhängenden Probleme erfolgt auf der Grundlage me-

tasprachlicher Dokumente sowie literarischer und nicht-fiktionaler Texte.

41606T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41606: 2 St. Mi. 16-17.30 in R 1.307 (vorm. 151) J. Schwieres

41607 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft

2 St. Mi. 12 - 13.30 in Hs. C L.Scherer

Diese Einführungsvorlesung begleitet alle Grundlagenseminare A in romanischer Literaturwissen-

schaft (Frz., Ital., Span., Port.). Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in

den auf das Vorlesungsprogramm abgestimmten GLS A an Textbeispielen aus der jeweiligen Literatur

praktisch erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Über-

blick über wichtige Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte;

daneben aber auch einen Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und

ihrer medialen Gestalt. Der Stoff der Vorlesung wird in den Grundlagenseminaren vorausgesetzt und

ist Teilgegenstand der zentralen GLS A-Abschlussklausur am Semesterende. Die Einführungsvorle-

sung kann also nur im gleichen Semester wie das Einführungsseminar oder ein Semester vorher,

nicht jedoch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lek-

türe empfiehlt sich Culler, J.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2002.

41607T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41607: 2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 01 M.Famà

41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania

2 St. Di. 16 - 17.30 im IBW-Gebäude, Hs. 236 L.Scherer

Die Kinder- und Jugendliteratur der romanischen Länder ist zwar durchaus international bekannt und

erfolgreich, wird von der deutschsprachigen Romanistik jedoch bislang nicht systematisch erforscht.

Während beinahe jede Leserin und jeder Leser im Laufe seiner kulturellen Sozialisation mit Kinder-

und Jugendliteratur in Berührung kommt, beschäftigen sich relativ wenige Erwachsene in Schule,

Hochschule und Kultur mit diesen zielgruppenspezifischen Texten – womit neben Büchern aller Art

auch andere Medien wie Theater und Film gemeint sind. In der Vorlesung soll diese Lücke angegan-

gen werden, indem einerseits grundsätzliche Fragen dieses neuen Forschungsfeldes diskutiert wer-

den, so etwa definitorische Probleme der Gegenstandsbestimmung, die historische Entwicklung, der

Bezug zum Schulunterricht und zu gesellschaftlichen Institutionen und Instanzen, die Abgrenzung von

der Erwachsenenlektüre resp. die Verwischung dieser Grenze. Andererseits wäre der implizite und ex-

plizite Kanon der romanischen Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen, wobei neben literaturge-

schichtlichen und -theoretischen Aspekten beispielsweise auch solche der internationalen Vermark-

tung anzusprechen wären – es geht also um das gesamte literarische Feld von Produktion, Distribu-

tion und Rezeption, Zuschreibung und Aneignung, Anleitung und Verführung zum Lesen und Schau-

en. Das genaue Semesterprogramm inkl. der behandelten Texte wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

41608T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41608: 2 St. Do. 8 - 9.30 in R. 1.307 (vorm. 151) M.Famà

41609 Französische Aufklärung

2 St. Mo. 10 - 11.30 in C A.Kablitz

41609T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41609: 2 St. Do. 16 - 17.30 in R. 1.307 (vorm. 151) F. Harter

41610 Attività ed esperienze poetiche romanze e volgari alla corte di Federico II di Svevia

2 St. Mo. 14 - 15.30 in G A.Fontana

Ancora negli anni Settanta del secolo scorso c´era chi sosteneva che due soli aspetti linguistici – ita-

liano e tedesco – caratterizzassero la poesia alla corte di Federico II. Nel frattempo, però, si è andata

sempre più affermando l´idea dell´internazionalità delle lingue poetiche alla corte federiciana. Essa è

stata evidenziata anche nel corso delle celebrazioni centenarie; da Dronke, a Folena, a Varvaro, a

Bruni, ad Antonelli è stata dimostrata l´internazionalità della cultura e linguistica perseguita, a livello di

politica culturale, da Federico II. Armando Petrucci poi ha sottolineato come l´internazionalità culturale

si riscontrasse anche nella biblioteca di Federico II e Manfredi, della quale purtroppo non ci è perve-

Page 3: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

5

nuto il catalogo, ma che sappiamo, con certezza, dotata di libri in latino, greco, arabo, ebraico, proven-

zale, francese, tedesco, «di ogni argomento, di ogni possibile aspetto e fattura, provenienti da ogni

regione d´Europa e dell´Oriente bizantino ed arabo».

Scopo del corso è di avvicinare i partecipanti a quelle manifestazioni o a figure letterarie della cultura

d´oïl e d´oc e degli stessi Minnesänger tedeschi, che, in vario modo, hanno avuto rapporti con la

Magna Curia federiciana, che – non lo si dovrà perdere di vista – fu per lo più itinerante. I riferimenti,

anche se topici, alla storia di Tristano e Isotta, le tracce di una lettura del Cligès e forse anche

dell´Yvain di Chrétien de Troyes, il rinvio di alcune tenzoni amorose al Roman d´Eneas, o anche il rin-

vio al Lai d´Aristote di Henri d´Andeli, la circolazione del Roman de Troie di Benoît de Sainte-Maure

(di cui Guido delle Colonne compirà una traduzione in latino, fra il 1272 e il 1287), l´accertata cono-

scenza dei componimenti del più prestigioso dei trouvères, Thibaut de Champagne, sono tutti ele-

menti che sospingono a tentare di ricostruire l´interesse per tali manifestazioni letterarie francesi.

È noto poi che la nuova poesia volgare ebbe come modello pressoché esclusivo la lirica dei trovatori

occitanici, in particolare della generazione di Folquet de Marseille, Arnaut Daniel, Arnaut de Maruelh,

Gaucelm Faidit, Rigaut de Berbezilh, Perdigon, Cadenet, Peire Raimon, Elias Cairel, Peirol, Aimeric

de Belenoi e dei primi grandi rappresentanti della diaspora trobadorica (Raimbaut de Vaqueiras,

Aimeric de Peguilhan). Anche per i trovatori, se qualcuno ha sostenuto che la loro presenza fisica non

è accertata alla corte federiciana, si cercherà di mostrarne i diretti rapporti, evidenziando il carattere

dell´Aula Magna come di corte itinerante, quindi il ruolo dei loro contatti nel decennio 1220-1230, un

ruolo che, in ogni caso, fu intenso a livello libresco e che dovrà essere ricostruito a costituire la base

su cui cresce la nuova esperienza lirica in volgare siciliano.

41610T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41610: 2 St. Mi. 8 - 9.30 in R. 1.307 (vorm. 151) M.Bürgel

41612 Medien in der lateinamerikanischen Literatur der Moderne

2 St. Mi. 10 - 11.30 in Hs. XVIII W.Nitsch

In Lateinamerika, wo die Schrift immer nur eines unter anderen Mitteln der Kommunikation und des

kulturellen Gedächtnisses war, sind Medien vielleicht noch mehr als in Europa zum Thema moderner

Literatur geworden. Dies soll an narrativen und essayistischen Texten aus verschiedenen hispano-

amerikanischen Literaturen des 20. Jh. (Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru) dargelegt wer-

den. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei ihre Auseinandersetzung mit mündlichen Erzähltraditio-

nen sowie mit technischen Bild- und Tonmedien finden. Exemplarisch besprochen werden Romane

oder Erzählungen von Borges, Bioy Casares, Rulfo, Arreola, Cortázar, García Márquez, Vargas Llosa,

Puig, Piglia und Bolaño. Textgrundlage für die an die Vorlesung anschließende Klausur sind die in Ta-

schenbuchausgaben vorliegenden Romane La invención de Morel von Adolfo Bioy Casares, La tía

Julia y el escribidor von Mario Vargas Llosa und El beso de la mujer araña von Manuel Puig.

41612T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41612: 2 St. Do. 17.45 - 19.15 in R. 2.316 (vorm. 263) L.Bektas

41613 Literatur- und Mediengeschichte Brasiliens I

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 58 C.Armbruster

Die Vorlesung versucht die Geschichte der brasilianischen Literatur in einem mediengeschichtlichen

Kontext zu erforschen und darzustellen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Beziehungen zwi-

schen dem Erzählmedium Literatur und anderen Ausdrucksmedien, von der Malerei, der Musik bis zu

Film und Fernsehen. An ausgewählten Beispielen werden in der brasilianischen Literatur- und Kultur-

geschichte die wechselseitigen Impulse zwischen Literatur und anderen Medien analysiert. Die Vorle-

sung ist auf mehrere Semester angelegt, Lesekenntnisse des Portugiesischen sind zum Verständnis

der Vorlesung notwendig.

41613T Tutorium zur Vorlesung Nr. 41613: 2 St. Fr. 14 - 15.30 in R. 2.316 (vorm. 263) J.Fillies

Ringvorlesungen

41323 Medien|Milieus: Medien und Moderne 2 St. Mo. 17.45-19.15 in S 01 H. Berressem et al.

Kommentar und Programm s. KLIPS ! Die Ringvorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

Siehe auch: http://www.zfmk.uni-koeln.de /ringvorlesung-medienmilieus-medien-und-moderne.

Studierende der ROMANISTIK können diese Vorlesung zwar wählen und belegen, die Vorlesung

kann aber nicht mit Klausur abgeschlossen werden.

Page 4: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

6

Vorlesungen in romanischen Sprachen („Lektorenvorlesungen“)

41614 France et francophonie

2 St. Do. 8 - 9.30 in D O.Duterque / C.Eichinger

Lors de ce cours magistral, nous évoquerons différents aspects civilisationnels des pays où est utili-

sée la langue française. L’accent sera certes mis sur la France métropolitaine, examinée à travers son

évolution historique, ses institutions, ses médias et le développement de la société actuelle, mais

nous étudierons également la Belgique, son histoire et son évolution récente. Enfin, nous apporterons

quelques éclairages sur la réalité complexe de la francophonie.

41615 Roma

2 St. Mo. 10 - 11.30 in Hs. XVIII I.Gallerani

Scopriamo la capitale Italiana: durante il corso verranno affrontati temi legati alla storia di Roma, dalla

fondazione fino ai nostri giorni. Per fare ciò si prenderanno in considerazione non solo le fasi storiche,

ma si porrà l’attenzione soprattutto sui simboli, sugli edifici, sulle strade che ancora oggi sono visibili

nei quartieri della città.

41616 El conflicto de la memoria: cine y literatura ante la historia reciente de América Latina.

2 St. Di. 16 - 17.30 in Hs. VIII A.Herrera-Fuentes

¿Cómo recordamos y para qué?, ¿qué importancia tiene la recuperación de la memoria tanto para el

presente como para la conformación de nuestro inconsciente colectivo, pero también para nuestra

identidad individual?, ¿de qué estrategias se han valido la literatura y el cine para realizar ejercicios

de memoria? Sobre todo, ¿cómo se resignifica lo recordado? Este curso pretende analizar la forma

en que en América Latina se ha representado la memoria individual y colectiva de eventos y/o mo-

mentos difíciles de la historia reciente, en algunos ejemplos de su literatura y cine: tras la lectura de

diversos textos breves (narrativas testimoniales, crónicas y cuentos cortos) y el visionado de material

fílmico (documental o largometraje) haremos un paseo por algunos eventos de importancia para el si-

glo XX latinoamericano: el Movimiento de 1968 y la posterior masacre de Tlatelolco en México (Elena

Poniatowska, Rojo Amanecer de Jorge Fons), los años posteriores a la Revolución Cubana (Reinaldo

Arenas, Fresa y chocolate de Tomas Gutiérrez Alea), la traumática experiencia individual ante la vio-

lencia (el ejemplo de Perú visto en La teta asustada, de Claudia Llosa), las juntas militares argentinas

(Luisa Valenzuela, Garage Olimpo de Marco Bechis). Se reflexionará también sobre aspectos teóricos

relativos a la construcción de la memoria, así como sobre temáticas paralelas que también son impor-

tantes para el análisis y comentario de los textos (representación de la violencia, censura y autocen-

sura, autobiografía, problemáticas de género, poder, oralidad y literatura etc.). Un programa más

exacto se dará a conocer el primer día del curso. Se requiere dominio avanzado de español (B1+ en

adelante).

41617 La Guerra Civil española a través del cine

2 St. Mo. 12 - 13.30 im IBW-Gebäude, Hs. 254 E.Abos Alvarez-Buiza

La Guerra Civil española (1936-1939) es el acontecimiento más relevante de la historia contemporá-

nea de España. Sus consecuencias han marcado en gran medida la historia posterior en todos los

ámbitos, desde el demográfico y material al político y cultural. En este curso abordaremos la Guerra

Civil a través de películas contemporáneas españolas que narran distintos momentos de la misma

con estilos muy diversos y desde distintos puntos de vista. En el curso veremos, entre otras: Dragón

Rapide, La vaquilla, La lengua de las mariposas, Ay, Carmela y Soldados de Salamina.

41618 Mulheres nas culturas dos países de língua portuguesa: Literatura, Cinema, Música e

História/Política

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 93 B.de Medeiros Silva

Tal como o título do curso já indica, será abordada a temática feminina nas culturas dos países de lín-

gua portuguesa, na atualidade e das diversas áreas apontadas, com um foco mais detalhado nas

mais especificamente culturais. Será apresentada a biografia e a obra de cantoras, realizadoras de ci-

nema, escritoras e ícones da História / Política, através de materiais multimédia. No final das férias de

semestre serão disponibilizados o programa e materiais numa plataforma da internet, recomenda-se

a leitura de algumas das obras antes de as aulas começarem.

Nesta palestra é possível a obtenção de certificado Übungsschein para estudantes de Ciências Re-

Page 5: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

7

gionais da América Latina (frequência e apresentação de um relatório de aula) ou certificado de nota

para estudantes de Bachelor / Master (frequência e prova oral). São exigidos conhecimentos de lín-

gua portuguesa equivalentes ao B2 do Quadro Europeu Comum de Referência para as línguas, ou

conclusão do Basismodul 1.

Kolloquien

41619 Linguistisches Kolloquium

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in R. 1.307 (vorm. 151) M.Becker / P.Blumenthal

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Inter-

esse an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in

erster Linie dazu gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studie-

renden wie der Lehrenden unseres Instituts vorzustellen und zu diskutieren. In Einzelfällen sollen

auch Gäste anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten;

schließlich können auch allgemein interessierende Fragen zur Diskussion gestellt werden. Primäres

Ziel ist es, die jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voranzubringen; daneben aber auch, den Blick

für die gesamte Breite unserer Disziplin zu öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art

„jour fixe“ für alle sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozen-

ten und Studierende gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis be-

kommen. Auch “passive” Teilnehmer sind willkommen.

41620 Rechtslinguistisches Kolloquium

2 St. Mi. 12 - 13.30 im Bauwens Gebäude, 0.A01 V.Brenner / I.Burr

Das Kolloquium bietet ein Zusammenführen juristischer, sprachwissenschaftlicher und sprachprakti-

scher Studieninhalte zur Ausarbeitung spezifisch rechtslinguistischer Vorgehensweisen.

Nach einer kurzen Einführung in das EU-Recht erarbeiten wir die institutionellen Vorgaben der Mehr-

sprachigkeit am Beispiel von Art. 55 EUV. Dies bietet erste Vorgaben für vergleichend-textlinguisti-

sche Analysen. Nach einem Überblick über das institutionelle Gefüge der EU wird die sprachliche Im-

plikation anhand des Sprachenregimes im Sekundärrecht verdeutlicht. Weiterführend folgt anhand

ausgewählter neuerer Beispiele der Textproduktion und Textinterpretation des EU-Rechts die Schu-

lung in rechtslinguistischer Analyse. Eine weitere Grundlage rechtslinguistischen Arbeitens stellen die

Techniken der wissenschaftlichen Recherche dar (z.B. der kritische Umgang mit Quellen unter Nut-

zung relevanter Datenbanken).

Für den Leistungsnachweis sind erforderlich: die aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sit-

zungen sowie Übernahme einer kurzen schriftlichen Analyse eines vorgegebenen Textbeispiels.

41620a Erstsemesterkolloquium für ERL

2 St.Mo. 16 - 17.30 im Bauwens Gebäude, 2.B11 K.Kroll

Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen Rechts-

linguistik vermitteln. Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und -techniken

werden die Studierenden auf das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So

können die im Grundlagenseminar Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend an-

hand von mehrsprachigen Rechtstexten erläutert und angewandt werden (u.a. in Form von Kurzrefe-

raten). Durch die gemeinsame Lektüre von Texten aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Be-

zugswissenschaften wird ein Überblick über die Disziplin der Rechtslinguistik vermittelt und die indivi-

duelle Schwerpunktsetzung im weiteren Verlauf des Studiums erleichtert.

Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorberei-

tung und andere Hilfestellungen im noch unbekannten Universitätsalltag.

41621 Workshop@Cologne–Media–Lectures

2 St. Di. 17.45 – 21 in S 14 P.Marx / W.Nitsch

Das Seminar dient der Vorbereitung der medienwissenschaftlichen Workshops und Vorträge, die drei-

mal pro Semester im Rahmen der «Cologne Media Lectures» stattfinden, und bietet Gelegenheit, sie

zu besuchen. Dabei kann ein Nachweis aktiver Teilnahme, nicht jedoch ein Leistungsnachweis erwor-

ben werden. Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung bei einem der beiden Kursleiter

möglich. Thematisch fokussiert die Cologne Media Lecture Series diesmal die ntwicklung der Perfor-

mance Studies. Diese Forschungsrichtung, die sich in den USA seit den 1970er Jahren etabliert und

international ausgebreitet hat, deckt heute sowohl ‚klassische’ kunst- bzw. theaterwissenschaftliche

Page 6: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

8

Fragestellungen ab, als auch kulturwissenschaftliche und ethnologische Aspekte. Die verschiedenen

Vorträge werden zum Diskussionsstand und zu Entwicklungsperspektiven der Performance Studies

Auskunft geben.

41622 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Lusitanistik/Brasilianistik)

2 St. Mi. 14 - 15.30 im Container 3, R. 02.04 C.Armbruster

Oberseminare

41623 Theorie der Literatur

2 St. Mo. 16 - 17.30 im Bauwens-Gebäude/Petrarca-Institut, -1.A05 A.Kablitz

41624 Literatur und Wahrnehmung um 1900 (Zola, Strindberg)

2 St. Di. 10 - 11.30 in S 14 W.Nitsch / S.Schröder

In dem gemeinsamen romanistisch-skandinavistischen Oberseminar sollen mit August Strindbergs In-

ferno (1897) sowie L’Œuvre von Émile Zola (1886) zwei Werke im Zentrum stehen, die als literarische

Interdiskurse mediale Entwicklungen, zeitgenössische Medizindiskurse und ästhetische Diskussionen

zugleich reflektieren und gestalten. Die Analyse der Werke und ihre Kontextualisierung erlauben so

einen Einblick, wie Wahrnehmung im europäischen Roman um 1900 literarisch verhandelt wurde. Das

metropolitane Paris war an der Jahrhundertwende nicht nur das selbstverständliche Zentrum der fran-

zösischen Literatur, sondern auch für viele skandinavische Schriftsteller wie Strindberg der Ort, an

dem sie ihr Wahrnehmungssensorium für die Moderne schärften. Gastvortragende sollen zur Vertie-

fung einzelner Problemkomplexe in das Oberseminar eingeladen werden.

Das Oberseminar steht allen Studierenden der Romanistik und Skandinavistik im BA-, MA- und Ma-

gisterstudium offen, sofern sie bereits ein Hauptseminar erfolgreich absolviert haben. Für einen Teil-

nahmenachweis (2 CP oder 3 CP, je nach Modulzuordnung) ist die Übernahme eines Impulsreferates,

alternativ eines kurzen Essays notwendig; Skandinavistik-Studierende können obendrein eine Hausar-

beit schreiben (4 oder 5 CP, je nach Modulzuordnung). Selbstverständlich wird weder erwartet, dass

die Romanistik-Studierenden Schwedisch (Inferno ist allerdings im Original französisch­sprachig),

noch dass die Skandinavistik-Studierenden Französisch lesen können - die Arbeit mit Übersetzungen

ist daher bei Werken des jeweils anderen Kulturraumes zulässig.

Strindberg, August: Inferno, hrsg. v. Anne-Charlotte Gavel Adams, Stockholms universitet: Stockholm

1994 (August Strindbergs Samlade Verk, 37) [franz.-schwed. Ausgabe mit ausführlichem Kommentar

u. Anmerkungsapparat; wird als Scan über ILIAS zur Verfügung gestellt]. Strindberg, August: Verwirrte

Sinneseindrücke. Schriften zu Malerei, Fotografie und Naturwissenschaften, hg. v. Thomas Fechner-

Smarsly, Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst 1998 (Fundus-Bücher, 150).

Zola, Émile: L’œuvre, hg. v. Henri Mitterand, Paris: Gallimard 1983 (Folio classique). Zola, Émile: Das

Werk, übers. v. Hans Balzer, hg. v. Rita Schober, Berlin: Rütten & Loening 1983.

Ahlström, Stellan: Strindbergs erövring av Paris. Strindberg och Frankrike 1884–1895, Stockholm:

Almqvist & Wiksell 1956 (Acta Universitatis Stockholmiensis, 2). [mit einem Résumé en français]

Albers, Irene: Sehen und Wissen. Das Photographische im Romanwerk Émile Zolas, München: Fink

2002 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, 105); Baumgartner, Walter /

Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): August Strindberg. Der Dichter und die Medien, München: Fink 2003.

Hockenjos, Vreni: Picturing Dissolving Views. August Strindberg and the Visual Media of His Age,

Stockholm: Stockholm University 2007 (Acta universitatis Stockholmiensis/Stockholm Cinema Studies,

7); Spieker, Angelika: Der doppelte Blick. Photographie und Malerei in Emile Zolas «Rougon-Mac-

quart»,Heidelberg: Winter 2008; Warning, Rainer: «Kompensatorische Bilder einer ‹Wilden Ontologie›:

Zolas Les Rougon-Macquart» (1990), in: R. W.: Die Phantasie der Realisten, München: Fink 1999, S.

240–268; Wechsel, Kirsten (Hg.): Strindberg and his Media. Proceedings of the 15th International

Strindberg Conference. Leipzig/Berlin: Edition Kirchhof & Franke 2003.

41625 Novos paradigmas da análise cultural e literária no Brasil

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 63 C.Armbruster

Esse „Oberseminar“, foca, a partir de teorias contemporâneas brasileiras, os possíveis caminhos da

análise literária e cinematográfica, tendo como objetivo a reflexão teórica sobre as relações entre a li-

teratura e outros sistemas discursivos, sobre tudo o cinema, a música e a religião. Outro assunto do

Oberseminar pode ser o estudo comparativo de fenómenos de cultura erudita e popular. Para partici-

par do Oberseminar é preciso ter concluído um curso (Bachelor, Master, Diplom), e ter um projeto de

pesquisa.

Page 7: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

9

Hauptseminare

41626 Multilinguale Aspekte bei der Rechtsetzung in der Europäischen Union

2 St. Mi. 14 - 15.30 im Bauwens Gebäude, 0.A01 V.Brenner / I.Burr

Der Schwerpunkt des Hauptseminars liegt vor allem in der kontrastiven Analyse neuester EU-Rechts-

texte bzw. von solchen, die sich noch im Rechtsetzungsverfahren befinden. Ein enger Kontakt mit der

Direktion Rechtsakte des Europäischen Parlaments in Brüssel stellt einen unmittelbaren Praxisbezug

in Aussicht. So wird ein Teil der Seminarsitzungen als Blockseminar am 23. Januar 2013 in Zusam-

menarbeit mit Mitarbeitern der Direktion Rechtsakte des EP stattfinden. Verbindliche Anmeldungen

von Rechtslinguisten zur Fahrt nach Brüssel sind in der ersten Sitzung abzugeben.

Von den SeminarteilnehmerInnen wird eine rege Beteiligung in den Sitzungen, die Bereitschaft zur

Vor- und Nachbereitung von Kursmaterialien sowie die Übernahme eines Referats erwartet, das zu

einer Hausarbeit ausgearbeitet werden kann. Für den Nachweis einer Aktiven Teilnahme ist eine

schriftliche Fixierung des Referats auf ca. 7 Seiten erforderlich.

41627 Langage des sciences

2 St. Do. 16 - 17.30 in Hs. XVIII P.Blumenthal

On peut probablement distinguer autant de «langages des sciences» que de disciplines scientifiques.

C’est pour cette raison que nous donnerons, d’entrée de jeu, un sens large à la notion de langage des

sciences, qui englobe aussi de nombreuses langues de spécialité ainsi que la vulgarisation scientifi-

que telle qu’on la trouve dans un certain nombre de revues (par exemple La Recherche) et d’émis-

sions télévisées. Dans ce séminaire, nous travaillerons surtout sur le style (degrés de lisibilité, structu-

ration du texte, argumentation, vocabulaire, métaphores, etc.) des revues. Introduction au sujet:

http://fr.wikipedia.org/wiki/Vulgarisation.

La présence lors de la première séance du séminaire est indispensable pour des raisons didactiques.

41628 La morphosyntaxe du français : difficultés et cas douteux

2 St. Mi. 14 - 15.30 in S 56 M.Heinz

Ce cours se veut un tour d’horizon des problèmes “classiques” et des tendances d’évolution dans la

morphosyntaxe du français. Suite à une introduction aux questions méthodologiques de la description

linguistique seront traités des problèmes de grammaire parfois épineux tels que l’accord, les temps

verbaux, le subjonctif, la négation, certaines difficultés d’ordre syntaxique etc. en recensant les princi-

pales orientations de la recherche concernant ceux-ci.

Regelmäßige, aktive Teilnahme, gute Französischkenntnisse, Bereitschaft zur Vorbereitung der Kurs-

lektüre sowie eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten werden erwartet. Anwesenheit in der ersten

Sitzung notwendig.

41629 La dialettologia italiana

2 St. Fr. 8 - 9.30 in S 56 A.Michel

In Italia il dialetto ha rivestito sempre un ruolo importante sia nell‘ambito della comunicazione quotidia-

na che nel campo della letteratura e dello spettacolo. Già nel trattato De vulgari eloquentia Dante Ali-

ghieri riflette sui dialetti italiani. La dialettologia vera e propria però è nata solo nella seconda metà

dell’Ottocento. Si tratta di un ramo della linguistica che analizza i dialetti, cioè le loro strutture, i loro

rapporti con altri dialetti della stessa area o con la lingua nazionale nonché il contesto sociolinguistico

della comunicazione dialettale. Nell’ambito del seminario ci occuperemo sia dei vari metodi della dia-

lettologia che della cultura dialettale italiana in un contesto più vasto.

La lingua veicolare del seminario sarà prevalentemente l’italiano.

Grassi, C./ Sobrero, A.A. / Telmon, T.: Fondamenti di dialettologia italiana. Roma/Bari 1997.

41630 Klassische Probleme der grammatischen Beschreibung des Spanischen

2 St. Mi. 8 - 9.30 in S 56 M.Heinz

Das Seminar gibt einen Überblick über klassische Probleme der spanischen Morphosyntax, die so-

wohl die Grammatikographie als auch die romanische Sprachwissenschaft seit langem beschäftigen

und zumeist auch beim Zweitspracherwerb Schwierigkeiten bereiten. Darunter fallen Fragen wie die

nach den Verwendungsregeln von ser vs. estar, imperfecto vs. indefinido, perfecto vs. indefinido, ana-

lytischem und synthetischem Futur, präpositionalem Akkusativ, leísmo (laísmo, loísmo), subjuntivo

etc. Diese Phänomene sollen anhand der einschlägigen Grammatiken erarbeitet, im zweiten Schritt

sollen Beschreibungsversuche dazu und theoretische Lösungsvorschläge verschiedener linguistischer

Page 8: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

10

Richtungen betrachtet werden.

Regelmäßige, aktive Teilnahme, gute Spanischkenntnisse, Bereitschaft zur Vorbereitung der Kurslek-

türe sowie eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten werden erwartet. Anwesenheit in der ersten

Sitzung notwendig.

41632 Strukturen des Wortschatzes der iberoromanischen Sprachen

2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 56 W.Pötters

In dieser für Hispanisten und Lusitanisten gedachten Veranstaltung sollen ausgewählte Themen der

Wortschatzforschung besprochen werden. Neben den Hauptaspekten der Geschichte des (spani-

schen und portugiesischen) Wortschatzes sowie dessen varietätenlinguistischer Differenzierung in

Europa und Lateinamerika stehen vor allem die Probleme und Methoden der synchronen Beschrei-

bung des aktuellen Wortschatzes der beiden Sprachen im Vordergrund der Betrachtung. In diesem

Bereich beziehen sich die wichtigsten Themen auf folgende Fragestellungen: - semantische Struktu-

ren (Gegensatzrelationen, Wortfeld, Polysemie und Homonymyie, Synonymie); - morphologische

Strukturen (Derivation, Komposition, Gelehrte Wortbildung); - syntagmatische Strukturen (Kollokatio-

nen, Phraseologismen).

Teilnahmebedingungen: 1. Referat (mit Thesenpapier) + Hausarbeit für „ qualifizierten Leistungsnach-

weis“, 2. Kurzreferat (mit Thesenpapier) für die Bescheinigung über „aktive Teilnahme“

41632a Una excursión a los indios ranqueles de Mansilla.

Aspectos lingüísticos, pragmáticos y literarios

2 St. Di. 2.10.2012, 16 - 18 in S 56, Do. 4.10., 16 - 18 in S 56 M. Becker/ C. E. Castilla

Di. 9.10., 18 - 20, in B I, Do. 11.10. 16 - 18 in S 26, Di. 16.10., 18 - 20 in B I, Do. 18.10.,

18 - 20 in S 24, Di. 23.10., 18 - 20 in B I, Do. 25.10., 18 - 20 in S24

Dieses Seminar wird von Herrn Prof. Dr. Carlos E. Castilla (Universidad Nacional de Tucumán) geleitet. Una excursión a los indios ranqueles de Lucio V. Mansilla ha sido objeto de estudio de diversas disci-

plinas que han encontrado en ella un abundante material para las investigaciones históricas y litera-

rias. Nuestro propósito es mostrar cómo el texto de Mansilla presenta la oportunidad para indagar los

registros de las voces de la élite social y lingüística del Río de la Plata junto a las voces de los exclui-

dos: indígenas, cautivos, gauchos, negros. En el plano lingüístico, esta instancia de aprendizaje pre-

tende mostrar no sólo aspectos morfológicos o léxico-semánticos del español rioplatense del siglo

XIX; sino también los componentes pragmático-ideológicos.

Además del estudio de la obra seleccionada se prevé la realización de lecturas complementarias que

conforman un universo discursivo en torno a la construcción simbólica y semiótica del aborigen ran-

quel: el poema La cautiva (1837) de Esteban Echeverría; el filme Gerónima (1986) de Raúl Alberto

Tosso; la canción Dorotea la cautiva (1969) del Ciclo Mujeres Argentinas de Félix Luna y Ariel Ramí-

ez; y la novela Indias blancas (2005) de Florencia Bonelli. Se prevé que esta lectura cruzada permita

establecer una trama de sentidos que se crean y recrean a lo largo de los siglos en torno al indio ran-

quel.

LECTURAS PREVIAS OBLIGATORIAS: Una excursión a los indios ranqueles de Lucio V. Mansilla y

La cautiva de Esteban Echeverria. En el primer caso puede consultarse la edición de Biblioteca Vir-

tual cervantes: www.cervantesvirtual.com/obra/una-excursion-a-los-indios-ranqueles-tomo-primero--0/

y www.cervantesvirtual.com/obra/una-excursion-a-los-indios-ranqueles-tomo-segundo--0/.

En cuanto al poema de Echeverría puede leerse en la misma Biblioteca, pero sería preferible utilizar

la edición crítica de Leonor Fleming (Editorial Cátedra).

Eine obligatorische Vorbereitungssitzung mit Themenvergabe findet statt am: 18.7.2012, um 12.15

Uhr in R. 208 (Besprechungsraum) in der 2. Etage des Containers C1.

41634 Flaubert

2 St. Mo. 12 - 13.30 in A 1 A.Kablitz

41636 Claude Simon

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 26 W.Nitsch

Wie die Aufnahme seiner Romane in die vornehme «Bibliothèque de la Pléiade» belegt, ist Claude Si-

mon inzwischen zu einem Klassiker der Moderne geworden. Dazu hat sicher beigetragen, dass sich

sein Werk wie kaum ein anderes auf die Kriege und Revolutionen des 20. Jh. sowie auf die dort er-

fahrbaren medientechnischen Umwälzungen einlässt. Dies soll in eingehenden Lektüren seiner Ro-

mane Les Géorgiques (1981) und Le tramway (2001) herausgearbeitet werden. Daher wird es nicht

Page 9: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

11

nur um die narrativen und stilistischen Besonderheiten der Texte selbst, sondern auch um deren histo-

rischen Kontexte gehen, insbesondere um den Zusammenbruch sozialer und theoretischer Ordnun-

gen auf den Schlachtfeldern Europas, um die Gewaltfaszination der Avantgarden sowie um die Verän-

derung der Wahrnehmung durch Film, Photographie und modernen Verkehr. Für einen Nachweis akti-

ver Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden: (1) Thesenreferat, Sitzungsprotokoll,

Sitzungsmoderation oder Zusammenfassung einer Abhandlung aus der einschlägigen Forschung; (2)

Textkenntnistest in der zweiten Sitzung zu Les Géorgiques. Für einen Leistungsnachweis ist außer-

dem die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich. Eine gute Einführung bietet Duncan, A.: Claude Si-

mon. Adventures in words, Manchester 22003.

41636a Oulipo & Oplepo. Sprachspiele in der Gegenwartsliteratur

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 91 L.Scherer

Als literarische Phänomene der Postavantgarde bieten sich der Ouvroir de littérature potentielle (Ouli-

po) (*1960) und der Opificio di letteratura potenziale (Oplepo) (*1990) in besonderer Weise für die Un-

tersuchung der Verbindung von Innovation und Tradition, Mathematik und Literatur, Avantgarde und

Komik in der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur an. Nach der Vorgeschichte, die auf

Alfred Jarry, den Collège de ’Pataphysique und den Surrealismus zurückverweist, sollen wichtige

Autoren und Werke zur Sprache kommen und in Referaten vorgestellt werden. Beispielhaft sei auf

Raymond Queneau, Jacques Roubaud, Georges Perec, Italo Calvino und Ermanno Cavazzoni ver-

wiesen. Die Fülle sprachspielerischer Texte dieser Literaturwerkstätten stimuliert die Reflexion über

formale und inhaltliche Strukturen der Literatur und regt überdies zur eigenen Textproduktion an. Das

genaue Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erar-

beitet, zur vorbereitenden Lektüre bereits in den Semesterferien lesen Sie bitte: Perec, G.: La vie

mode d’emploi (1978) und/oder Cavazzoni, E.: Gli scrittori inutili (2002).

41637 Boccaccio

2 St. Mo. 14 - 15.30 im Bauwens-Gebäude/Petrarca-Institut, -1.A05 A.Kablitz

41639 Argentinisches Kino der Gegenwart

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 25 W.Nitsch

Seit dem Ende der Militärdiktatur ist das Kino zu einem Leitmedium der argentinischen Kultur gewor-

den, und spätestens seit der Oscarverleihung an El secreto de sus ojos (2009) hat sich Argentinien

als bedeutendste lateinamerikanische Filmnation neben Mexiko und Brasilien etabliert. An ausgewähl-

ten Filmen aus verschiedenen Genres (Kriminalfilm, Melodrama, Komödie, Road Movie, Science Fic-

tion, Dokumentarfilm) will das Seminar einen Einblick in zentrale Anliegen des argentinischen Kinos

der Gegenwart (Investigation, Milieudarstellung, Medienreflexion), aber auch in allgemeine Fragen der

Kinoästhetik geben. Besprochen werden u. a. Filme von Alejandro Agresti, Fabián Bielinsky, Juan Jo-

sé Campanella, Lucrecia Martel, Fernando Solanas, Esteban Sapir, Carlos Sorín und Pablo Trapero.

Für einen Nachweis aktiver Teilnahme muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden: Thesen-

referat, Sitzungsprotokoll, Sitzungsmoderation oder Kurzpräsentation eines nicht näher behandelten

Films. Für einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich.

Sichtungstermin (ab der 2. Woche): Do. 16-17.30 in S 22.

41640 Teatro argentino contemporáneo

2 St., Termin nach Ankündigung K.Niemeyer

Dieses von Frau Prof. Dr. Beatriz Barrera geleitete Blockseminar findet voraussichtlich im Januar

2013 statt.

41641 Theater des Siglo de oro

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 67 L.Scherer

Im sogenannten Goldenen Zeitalter der spanischen Literatur entwickelt sich das Theater zu einer

blühenden Institution. Auf den verschiedenen Bühnenformen differenzieren sich Typen der comedia

aus, die einer im europäischen Vergleich bemerkenswert unklassizistischen Poetik verpflichtet sind.

Nach einem Blick auf die Genese des rinascimentalen Theaters sollen wichtige Autoren und Bühnen-

werke zur Sprache kommen und in Referaten vorgestellt werden. Zur gemeinsamen Lektüre, die in

den Semesterferien begonnen werden sollte, sind vorgesehen: Lope de Vega: Fuenteovejuna, Tirso

de Molina: El burlador de Sevilla und Calderón: La vida es sueño. Der genaue Seminarplan wird in der

ersten Sitzung besprochen.

Page 10: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

12

41641a La construcción de la voz femenina en la poesía de escritoras latinoamericanas

2 St. Di. 14 - 15.30 in R. 1.307 (vorm. 151) C.Wentzlaff-Eggebert

Este Hauptseminar tendrá la forma de un “Blockseminar” de un mes de duración y será dictado en

gran parte por la doctora Susana Salim de la Universidad del Norte Santo Tomás de Aquino Católica

de Tucumán en el mes de noviembre de 2012 y en lengua española. Dentro de la temática general

los participantes redactarán cada uno un trabajo de 15 páginas sobre un tema relacionado con las

poesías y las obras de crítica que figuran en el programa y la bibliografía indicados más abajo. Los

estudiantes deseosos de aprovechar las vacaciones para redactar la memoria propondrán lo antes

posible y por mail un tema a la Dra. Susana Salim ([email protected]) y cc/ a mí

([email protected] ). Se preve además que cada participante expondrá oralmente en diez

minutos los resultados de sus indagaciones a partir de un esquema escrito de una sola página con las

citas y las indicaciones bibliográficas más importantes.

La primera reunión de trabajo tendrá lugar el miércoles 7 de noviembre de 10 - 13 horas. Las demás

reuniones están previstas para el martes 13 y el martes 20 de noviembre de 18 - 21 horas y para los

sábados 10, 17 y 24 de noviembre de 10 - 13 horas.

41642 Girondo, Huidobro y Macedonio: tres “irreverentes” de la poética hispanoamericana

del Siglo XX

2 St. Di. 14 - 15.30 in R. 2.316 (vorm. 263) C.Wentzlaff-Eggebert

Este Hauptseminar tendrá la forma de un “Blockseminar” de un mes de duración y será dictado en

gran parte por la doctora Indiana Jorrat de la Universidad Nacional de Tucumán en el mes de octubre

de 2012 y en lengua española. Los participantes redactarán cada uno un trabajo de 15 páginas sobre

un tema seleccionado entre los que figuran en el temario indicado más abajo. Los estudiantes deseo-

sos de aprovechar las vacaciones para redactar la memoria lo propondrán lo antes posible por mail a

la Dra. Indiana Jorrat ([email protected]) y a mí ([email protected]). Se preve ade-

más que cada participante expondrá oralmente en diez minutos los resultados de sus indagaciones a

partir de un esquema escrito de una sola página con las citas y las indicaciones bibliográficas más

importantes.

La primera reunión de trabajo tendrá lugar el miércolés 10 de octubre de 10 - 13 horas. Las demás re-

uniones están previstas para el martes 16 y el martes 23 de octubre de 18 - 21 horas y para los

sábados 13, 20 y 27 de octubre de 10 - 13 horas.

41642a Lope de Vega

2 St. Mi. 16 - 17.30 in B VI H.Siepmann

Das Seminar dokumentiert anhand von Theaterstücken Lope de Vegas die wichtigsten Elemente der

Theaterkonzeption des spanischen Siglo de oro. Es führt gleichzeitig ein in die barocke Gedankenwelt

des 17. Jh. und in die historischen und kulturellen Besonderheiten der iberischen Halbinsel.

Textgrundlage sind: Fuente Ovejuna, El acero de Madrid, La dama boba und Peribañez y el comen-

dador de Ocaña. Die Texte sollen angeschafft und vor dem Semester gelesen werden.

Mögliche Ausgaben: Fuente Ovejuna, La dama boba und Peribañez bei Cátedra (Letras Hispánicas).

El acero de Madrid kann aus dem Internet bezogen werden (z.B. Books.google.com) oder mit einer

Kopiervorlage vervielfältigt werden.

41643 Die portugiesische Lyrik im 16. Jahrhundert: Sá de Miranda und Camões

2 St. Di. 10 - 11.30 in R. 1.307 (vorm. 151) H.Siepmann

Unter dem Einfluss der europäischen Renaissance gestaltet sich das portugiesische Literaturleben

neu. Das Seminar geht den formalen, konzeptuellen und inhaltlichen Neuerungen nach und sucht die

besondere Situation des expandierenden Portugal in seinen sozialen und politischen Implikationen in

der Literatur sichtbar werden zu lassen. Die neuen Gattungen (Sonett, Canção, Elegie und Epistel) er-

lauben Aussagen zur veränderten Sozialstruktur, zur Seefahrt, zur Psychologie der Liebe, zu Tod und

Vergänglichkeit und entwerfen ein lebendiges Bild des Menschen im 16. Jh.

Zur Vorbereitung werden vor allem Texte von Sá de Miranda und Camões empfohlen.

41644 Literatur- und Kulturtheorie in Brasilien

2 St. Mi. 19.30 – 21 in R 2.316 (vorm. 263) C.Armbruster

In diesem Seminar sollen verschiedene Ansätze der Literatur- und Kulturtheorie des 20. und 21. Jh.

aus Brasilien vorgestellt, analysiert und diskutiert werden. Dabei gehe ich von einer alternierenden

Vorgehensweise aus, die zwischen neueren Theorien und paradigmatischen Schriften und deren Wir-

kung pendelt.

Page 11: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

13

Grundlagenseminare B (”Proseminare”)

41645 Corpora, Translation and Technology

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 13 M.Zampieri De Marco

The seminar on Corpora, Translation and Technology presents students language technology tools

developed to help translation and translation-related activities (e.g. bilingual terminology); and underly-

ing methodological concepts on the use and development of these tools. Computer-Aided Translation

(CAT) is a trend in translation studies for the last two decades and it consists on the use of computer

software by professional translators in order to improve translation’s quality, consistency and speed.

Some software include: spell checkers, translation memories, terminology data bases, electronic lexi-

cons based on corpora and corpus managing software. This is an introductory seminar and students

will have an overview on translation studies and related disciplines as well as on language technolo-

gies and corpus linguistics. A brief insight on fully automatic translation (Machine Translation) will also

be provided.

41646 Einführung in rechtslinguistisch relevante Theorien der Sprachwissenschaft

2 St. Mi. 10 - 11.30 im Bauwens Gebäude, 0.A01 A.Felici

Im Rahmen dieses Seminars sollen Grundzüge linguistischer Theorien und Analysen behandelt wer-

den. Zunächst thematisieren wir die Kernfragen der Sprachwissenschaft, welche Probleme werden

von ihr angesprochen, welche Lösungen stehen für die Linguisten bereit. Ziel ist es, die Studierenden

mit Sprachtheorien vertraut zu machen und aufzuzeigen, wie dieses Wissen mit den Sprachdaten zu

verknüpfen ist. Grundkenntnisse verschiedener Bereiche der Sprachwissenschaft sollen vertieft wer-

den; insbesondere Satzbildung (Syntax), Wort- und Satzbedeutung (Semantik) sowie ihre kontextuelle

Einbettung (Pragmatik, Textlinguistik).

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zu

sorgfältig vorbereitender und nachbereitender Lektüre ausgewählter Texte sowie die Übernahme

eines Referats bzw. einer Hausarbeit.

41647 Varietätenlinguistik des Französischen

2 St. Mo. 14 - 15.30 in S 56 K.-H.Röntgen

Bekanntlich ist Sprache kein homogenes, sondern ein höchst heterogenes System, das aus einer

Reihe von Varitetäten besteht, die sich anhand diasystematischer Parameter beschreiben und analy-

sieren lassen. Solche Varietäten können sich z.B. diatopisch (räumlich), diastratisch (soziokulturell)

oder auch diaphasisch (kommunikationssituativ) als Dialekte, Soziolekte/Gruppensprachen oder als

“Sprachregister” manifestieren. Nach der Erarbeitung terminologischer und methodischer Grundlagen

sollen ausgewählte Varietäten vorgestellt und auf ihre variationslinguistischen Charakteristika hin un-

tersucht werden. Schließlich soll auch das insbes. im Französischen nicht unproblematische Verhält-

nis von gesprochener und geschriebener Sprache, von “code écrit” und “code parlé” behandelt wer-

den. Als einleitende Lektüre wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt: Prüßmann-Zemper, H.: “Varie-

tätenlinguistik des Französischen”, in: LRL, V,I, Tübingen 1990, 830-843. Voraussetzungen für einen

Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Hausarbeit.

41648 Le français en Suisse

2 St. Di. 19.30 – 21 in S 82 S.Diwersy

Im Rahmen dieses Seminars sollen der soziale und politische Status der französischen Sprache in der

Schweiz sowie ihre Variation im lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Bereich behandelt

werden.

Als einführende Lektüre werden empfohlen: Pöll, B. (1998): Französisch außerhalb Frankreichs. Ge-

schichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. Tübingen: Niemeyer (Romanistische

Arbeitshefte, 42). Schmitt, C. (1990): “Frankophonie III. Regionale Varianten des Französischen in Eu-

ropa. c) Schweiz”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), V,1. Tübingen: Niemeyer, 726-

732.

Page 12: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

14

41649 Temps, aspect et mode d’action

2 St. Do. 12 - 13.30 in S 11 S.Lhafi

«Pour la tradition grammaticale, qui met en avant la fonction descriptive du langage, le rôle fonda-

mental des temps verbaux est d’ancrer l’énoncé dans la chronologie référentielle. […] certains faits

paradoxaux dans le comportement référentiel présumé temporel des tiroirs verbaux pourraient inciter

à être plus méfiant face à cette représentation lisse et vernie de la fonction référentielle des ‹temps›

grammaticaux.» (Barbazan 2006: 35 f.).

L’objectif de ce cours sera d’élaborer une description précise des temps verbaux tout en recourant

aux notions d’‹aspect› et ‹mode d’action› pour mieux cerner leur fonctionnement. Nous nous deman-

derons dans un premier temps ce qu’expriment les tiroirs verbaux tout en nous interrogeant avec M.

Barbazan (2006: 117) sur la place à «accorder au temps dans le signifié des temps verbaux». Nous

introduirons par la suite les notions d’‹aspect› et ‹mode d’action›, indispensables pour la description

de l’emploi des temps verbaux et discuterons les classifications principales existantes. Tout au long

de nos réflexions, nous accorderons une place centrale à la question de l’interaction observable entre

le potentiel issu du système, i.e. de la langue, et l’utilisation effective des temps verbaux en contexte.

Nous illustrerons cette interaction par l’analyse concrète de temps dans une perspective textuelle, en

privilégiant le plus-que-parfait, l’imparfait, le passé simple et le passé composé.

La réussite du cours implique une participation régulière et active, la tenue d’un exposé ainsi que la

rédaction d’un travail de 12 à 15 pages en fin de semestre.

Lecture recommandée: Barbazan, M.: Le temps verbal. Dimensions linguistiques et psycholinguisti-

ques. Préface de G. Kleiber (Interlangues. Linguistique et didactique). Toulouse: Presses Universitai-

res du Mirail, 2006.

41650 Die italienische Sprache: Geschichte – Strukturen – Variation – Entwicklungstendenzen

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 76 A.Michel

Das Ziel dieser Veranstaltung ist eine Vertiefung und Erweiterung der im GLS A angesprochenen The-

menbereiche in Form einer selbständigen Erarbeitung durch die Kursteilnehmer/innen. Zum Leis-

tungserwerb gehört die Übernahme eines Referats sowie die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbei-

tung zum gewählten Themenkomplex. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung sowohl mit dia-

chron als auch mit synchron ausgerichteten Forschungsbereichen der italienischen Sprachwissen-

schaft soll auch der Umgang mit italienischsprachigen Fachtexten aus dem Bereich der Linguistik ge-

übt und gefestigt werden. Lektüre: Dardano, M.: Nuovo manualetto di linguistica. Bologna 2005.

41651 Etappen der spanischen Sprachgeschichte

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 11 M.Heinz

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die wichtigsten Etappen der externen und internen Geschichte

des Spanischen. Das thematische Spektrum reicht dabei von der Präsenz des Lateinischen und früh-

romanischer Varietäten auf der Iberischen Halbinsel über die Anfänge des Romanischen auf der iberi-

schen Halbinsel bis zur Herausbildung des modernen Spanisch. An geeigneter Stelle wird ein verglei-

chender Blick auf die sprachhistorischen Verhältnisse der romanischen Nachbarsprachen des Spani-

schen geworfen. Regelmäßige, aktive Teilnahme, solide Spanischkenntnisse, Bereitschaft zur Vorbe-

reitung der Kurslektüre sowie eigenständiges Recherchieren werden erwartet. Anwesenheit in der

ersten Sitzung notwendig.

41652 Syntax des Spanischen

2 St. Mi. 12 - 13.30 in S 56 M.Uth

In der Syntax beschäftigt man sich in erster Linie mit der adäquaten Beschreibung des Strukturauf-

baus von Sätzen und Phrasen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die wichtig-

sten Aspekte der spanischen Syntax vor dem Hintergrund formaler Syntaxtheorien im Vergleich mit

deskriptiven Grammatiken. Hierzu werden wir zu Beginn die Grundlagen der Konstituenz- bzw. Phra-

senstrukturgrammatik in der Ausprägung der Generativen Syntax wiederholen und daraufhin zentrale

Artikel der Gramática Descriptiva de la Lengua Española von Bosque/Demonte (1999) vor dem Hin-

tergrund von realsprachlichen Korpusdaten diskutieren. Für einen Leistungsnachweis sind die regel-

mäßige, aktive Teilnahme an den Sitzungen, die Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben in-

klusive sorgfältiger Lektüre der spanischsprachigen Texte aus der Gramática Descriptiva und die

Übernahme eines Referats inklusive einer kurzen Korpusrecherche erforderlich.

Einführend: Pomino, N. / Zepp, S. (2004): Hispanistik. Tübingen [u.a.]: Francke (daraus Kap. 5). Zen-

trale Seminarlektüre: Bosque, I. / Demonte, V. (1999): Gramática Descriptiva de la Lengua Española,

3 Bde., Madrid: Editorial Espasa Calpe.

Page 13: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

15

41653 Tiempo y aspecto

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 56 S.Schwellenbach

In diesem überwiegend in spanischer Sprache abgehaltenen Seminar werden die grammatischen Ka-

tegorien des Verbs ‚Tempus‘ und ‚Aspekt‘ behandelt. Ziel des Seminars ist es, in die theoretischen

Grundlagen zur Beschreibung des Tempus- und Aspektsystems des Spanischen einzuführen. Neben

der sowohl synchronen als auch diachronen Einführung in die Funktionen der einzelnen Tempora wird

auch das Modell von Coseriu (1976) insbes. zur Beschreibung der Verbalperiphrasen herangezogen

werden.

Voraussetzung ist gemäß den Studienordnungen der erfolgreiche Besuch des GLS A und der Einfüh-

rungsvorlesung. Für einen Leistungsnachweis sind eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Über-

nahme eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. das Verfassen einer Hausarbeit in wahlwie-

se spanischer oder deutscher Sprache erforderlich (Abgabetermin: 15.03.2013).

Als einführende Lektüre wird empfohlen: Berschin, H. / Fernández-Sevilla, J. / Felixberger, J. (32005):

Die spanische Sprache, Hildesheim / Zürich / New York: Olms, S. 205-247.

41654 Variedades do Português

2 St. Fr. 10 - 11.30 in R. 1.307 (vorm. 151) F.Loureiro-Galmbacher

O Português é uma língua pluricêntrica com dois centros normativos: o Brasil e Portugal. Dentro des-

tes dois países a língua portuguesa não é homogénea, mas sim uma aglomeração de diferentes va-

riedades. Estes subsistemas regionais, sociais ou situativos têm as suas próprias características a ní-

vel fonético, morfossintático e lexical. No quadro deste seminário, vamos começar por elaborar os

conceitos principais da dialetologia e da sociolinguística, para descrever num segundo passo algumas

variedades do Português em pormenor. Para além de dialetos e socioletos de Portugal e do Brasil,

também podem ser analizadas variedades da África ou crioulos de base lexical portuguesa – confor-

me os interesses dos participantes.

Para obter um “Schein” requere-se a participação ativa e constante, bem como a elaboração de um

trabalho escrito baseado em dados empíricos de uma das variedades do Português.

Noll, V. (1999): Das brasilianische Portugiesisch: Herausbildung und Kontrste, Heidelberg. Preti, D.

(61987): Sociolingüstica. Os níveis de fala, São Paulo, p.1-59. Vasconcelos, J. Leite de (1901/

31987):

Esquisse d’une dialectologie portugaise, com aditamentos e correcções do autor, Lisboa.

41655 Das Theater der französischen Klassik

2 St. Mi. 14 - 15.30 in S 92 C.Brockmann / J. von Stein

In diesem Seminar setzen wir uns mit den (literar-)historischen Gegebenheiten des „siècle classique“

auseinander. Tragödien und Komödien folgender großer Dramatiker werden gelesen und interpretiert:

Corneille (Le Cid), Molière (Le Tartuffe, Dom Juan) und Racine (Phèdre).

41659 Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts

2 St. Di. 10 - 11.30 in S 13 A.Rüth

Wir werden in diesem Seminar die Entwicklung der französischen Lyrik von der Romantik bis zum Fin

de siècle anhand von detaillierten Lektüren kanonischer Gedichttexte nachvollziehen. Im Mittelpunkt

stehen Lamartines Méditations poétiques (1820), Nervals Chimères (1854), Baudelaires Fleurs du mal

(1857) und Rimbauds Illuminations (1875).

41660 Die französische Komödie nach Molière

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 26 P.Werle

Das dramatische Werk der Nachfolger Molières (Dancourt, Regnard, Lesage) hat bis heute in der For-

schung nur wenig Beachtung gefunden. In diesem Proseminar sollen einige der bemerkenswertesten

Stücke dieser Autoren analysiert werden. Dabei geht es zum einen um die Ermittlung der den jeweili-

gen Stücken zugrundeliegenden handlungstheoretischen Voraussetzungen (Moralistik, Empfindsam-

keit), zum anderen um den mit der Änderung dieser Voraussetzungen zusammenhängenden gat-

tungsimmanenten Wandel von der satirischen Typenkomödie zur empfindsamen comédie larmoyante.

Die Texte werden zu Beginn des Wintersemesters in Form von Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.

Page 14: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

16

41661 Tabucchi

2 St. Do. 16 - 17.30 in S 12 T.Eisermann

Im Seminar werden Kurzgeschichten sowie Ausschnitte aus Romanen des kürzlich verstorbenen ita-

lienischen Schriftstellers Antonio Tabucchi behandelt. Bedingungen zum Leistungsnachweis bedürfen

der individuellen Absprache. Um frühzeitige Kontaktaufnahme unter [email protected] wird ge-

beten. Ein rechtzeitiger Erwerb eines der als italienisches Taschenbuch im Handel befindlichen Bänd-

chen, etwa Piccoli equivoci senza importanza, Notturno indiano oder auch ein anderes, wäre ratsam.

41662 Realismo y oralidad fingida en la novela española

de posguerra (C. Martín Gaite, M. Delibes)

2 St. Mo. 14 - 15.30 in S 67 A.Grutschus / R.Seifert

Das Seminar beschäftigt sich mit zwei repräsentativen Romanen der spanischen novela de posguerra

sowohl aus sprachwissenschaftlicher als auch aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum

der sprachwissenschaftlichen Betrachtung steht das Phänomen der fingierten Mündlichkeit, in dessen

Rahmen bestimmte, für gesprochene Sprache als besonders „typisch“ wahrgenommene sprachliche

Erscheinungen (z.B. Dislokationen, expressive Formulierungen, Diskursmarker etc.) in schriftlicher

und insbes. literarischer Form reproduziert und repräsentiert werden. Aus literaturgeschichtlicher Sicht

widmet sich das Seminar dem spanischen Nachkriegsroman im Allgemeinen und behandelt, im Zu-

sammenhang mit dem Thema der fingierten Mündlichkeit, den literaturwissenschaftlich problemati-

schen Begriff des literarischen Realismus.

Dieses interdisziplinäre Seminar kann wahlweise als literaturwissenschaftliches oder sprachwissen-

schaftliches Grundlagenseminar belegt werden, nicht jedoch beide Fachrichtungen gleichzeitig ab-

decken. Die Lektüre der beiden Romane (s.u.) erfordert gute Spanischkenntnisse und ist für alle Se-

minarteilnehmer verpflichtend. Die Primärtexte sollten angeschafft werden und liegen zu Semesterbe-

ginn in der VUB bereit: Delibes, M.: Cinco horas con Mario; Martín Gaite, C.: Entre visillos.

41663 Prosaliteratur im spanischen Mittelalter

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 12 C.Brockmann / J. von Stein

In diesem Seminar sollen einige der wichtigsten Texte der spanischen mittelalterlichen Literatur erar-

beitet werden. Besondere Beachtung wird dabei der erste Meilenstein der spanischen Literatur, der

Cantar de mio Cid, erfahren. Darüber hinaus werden auch Textauszüge weiterer bekannter Werke,

wie dem Libro de buen amor oder El conde Lucanor Gegenstand der Seminardiskussion.

Zur Anschaffung empfohlen wird die kritische Cátedra-Edition des Cantar de mio Cid. Die übrigen

Textauszüge werden zu Semesterbeginn als Reader bereitgestellt.

41665 Julio Cortázar: Cuentos

2 St. Mi. 14 - 15.30 in S 89 M.Imhof

Julio Cortázar ist nicht nur ein bedeutender Autor des lateinamerikanischen boom. Er ist auch ein

Schriftsteller mit bisweilen grotesken Einfällen, der seinen roten VW Bus nach dem Drachen aus dem

Ring der Nibelungen Fafner nennt und dessen Figuren weiße Kaninchen hervorwürgen. Cortázars

cuentos sind durch phantastische wie spielerische Elemente gleichermaßen geprägt. Wir werden Ana-

lysetechniken narrativer Texte vertiefen, aber auch Kontexte erarbeiten, auf die sich Cortázars Er-

zählungen beziehen. Ein Reader mit den Texten liegt Ende der Semesterferien im Copyshop Ecke

UniversitätsStraße/Kerpener Straße bereit.

Regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzungen für den Besuch des Seminars, die Gestal-

tung einer Sitzung sowie das Verfassen einer Hausarbeit Voraussetzung für den Scheinerwerb.

41666 Der Schelmenroman - La novela picaresca

2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 01 S.Grips

Der Schelmenroman (la novela picaresca) ist eine Gattung, die in Spanien entstand und die im Ge-

gensatz zu anderen Gattungen keine direkten Vorbilder in der antiken oder mittelalterlichen Literatur

hat. Der anonym erschienene Lazarillo de Tormes [1554] gilt als der erste Schelmenroman – und er

ist zugleich einer der rätselhaftesten Erzähltexte des Siglo de Oro. Im Seminar werden wir über die in-

tendierte Gattungszugehörigkeit, das Fiktionalitätskonzept, die Figur des pícaro und seinen möglichen

Autor diskutieren. Da die Gattung zunächst eine rasche Verbreitung in Spanien (Guzmán de Alfarache

von Mateo Alemán [1589/1604], Vida del Buscón von Francisco de Quevedo [1626])und dann in ganz

Europa fand, wollen wir darüber hinaus schauen, inwieweit die Gattung sich im Laufe der Jahrhun-

derte weiterentwickelt hat. Vorbereitende Lektüre: Lazarillo de Tormes. Edición de F. Rico. Madrid:

Cátedra 1997.

Page 15: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

17

41666a Juan Rulfo, El Llano en llamas

2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 57 G.Schüler

Juan Rulfo ist mit seinem schmalen Werk - der Erzählband El Llano en llamas, ein Roman Pedro Pá-

remo - und seiner Vita - Kindheit in einem Waisenhaus, Mitarbeiter in der Einwanderungsbehörde, An-

gestellter in einer Reifenfabrik - ein Außenseiter neben mexikanisch-lateinamerikanischen Erfolgs-

autoren wie O. Paz, C. Fuentes, G. García Márquez, M. Vargas Llosa. Sein Werk erreichte jedoch Mil-

lionenauflagen und wurde in viele Sprachen übersetzt. Es wurzelt im mexikanischen Revolutionsro-

man, sprengt aber den Rahmen dieser auf historischen Ereignissen basierenden Gattung. Die Revolu-

tion ist im Hintergrund einiger Erzählungen präsent, in der Titelerzählung ist sie Thema, im übrigen

sind die beherrschenden Themen Ausweglosigkeit, Gewalt, Bedrohung, Mord und weisen damit über

die konkrete historische Situation Mexikos hinaus auf die lateinamerikanische Welt insgesamt.

Scheine: auf Grund regelmäßiger Teilnahme und einer Hausarbeit; Text: Juan Rulfo, El Llano en lla-

mas, Madrid: Cátedra

41667 Guimarães Rosa e Luandino Vieira

2 St. Di. 16 - 17.30 in R. 2.316 (vorm. 263) J.Jakob

Neste curso, trataremos de uma obra prima da literatura brasileira, lusófona e universal, Grande Ser-

tão: Veredas, assim como da sua “obra preparatória”, Sagarana. O impacto desta última na gênese

de uma literatura genuinamente angolana estará no cerne da segunda parte do curso, dedicada à

duas vezes premiada Luuanda, a subseguinte perseguição e internação de Luandino no campo de

concentração de Tarrafal (Cabo Verde), onde o autor, inspirado na oralidade transfigurada da obra ro-

siana e munido de uma gramâtica do quimbundo, emprenderá nada menos que a invenção de um

estilo pessoal híbrido (culminado em Nós, os do Makulusu) que maracará para sempre as literaturas

africanas de expressão portuguesa.

Grundlagenseminare A

41668 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Mi. 8 - 9.30 in S 15 M.Uth

41669 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Di. 10 - 11.30 in S 56 K.-H.Röntgen

41670 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 82 P.Blumenthal

41671 Sprachwissenschaft Italienisch

2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 12 A.Michel

41672 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 12 - 13.30 in S 56 S.Lhafi

41673 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 56 S.Diwersy

41674 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Fr. 8 - 9.30 in S 01 F.Loureiro-Galmbacher

41675 Sprachwissenschaft Portugiesisch

2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in S 15 F.Loureiro-Galmbacher

41676 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Di. 16 - 17.30 in S 12 P.Werle

41677 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Do. 8 - 9.30 in S 12 A.Rüth

Page 16: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

18

41678 Literaturwissenschaft Italienisch

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 16 A.Rüth

41679 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 67 G.Schüler

41680 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 14 - 15.30 im Triforum, S 193 M.Imhof

41681 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 56 P.Werle

41682 Literaturwissenschaft Portugiesisch

2 St. Fr. 8 - 9.30 in S 15 A.Martins

Fachdidaktik

41683 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 16 W.Pütz

Ce cours livre des informations de base sur l’enseignement et l’apprentissage du français langue

étrangère (FLE). On partira dans un premier temps de certains termes spécifiques qui déterminent la

didactique moderne (standard, compétence, tâche) et sa pratique (Cadre Européen Commun de Ré-

férence pour les Langues (CECRL), tests standardisés (Zentralabitur, DELF), correction et évaluation

de l’oral et de l’écrit). Dans un deuxième temps, l’essentiel de nos activités consistera à planifier des

cours de FLE à tous les niveaux scolaires et à intégrer les stratégies élaborées dans une réflexion di-

dactique.

Für die Teilnahme am Seminar ist folgende Literatur verpflichtend: Fäcke, C. (2010): Fachdidaktik

Französisch: Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

41684 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

2 St. Mo. 14 - 15.30 in S 91 S.Merkamp

41685 Didactique de l’oral et de l’écrit en français langue étrangère

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 13 W.Pütz

Comment développer les deux macro-compétences de l’expression orale et écrite dans des cours de

français langue étrangère (FLE)? Ce cours propose des exercices à caractère descriptif, argumentatif

et narratif pour entraîner des apprenants à prendre la parole et à dire / à écrire ce qu’ils ont l’intention

d’exprimer. Nos travaux pratiques aboutiront à une réflexion théorique sur la fonction psycholinguis-

tique de toute activité qui – contrairement à la simple réception (lecture et écoute) – contraint les élè-

ves à véhiculer aussi bien que possible un message. Le zoom sur la didactique de la production de

textes se veut en même temps une plateforme pour élargir les capacités linguistiques des étudiants.

41686 Lehrwerkarbeit im Französischunterricht der Spracherwerbsphase

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 24 S.Merkamp

In diesem Seminar sollen zunächst verschiedene Lehrwerke für den Französischunterricht in der

Spracherwerbsphase vorgestellt und verglichen werden. Daran anschließend werden wir uns konkret

der Lehrbucharbeit widmen, indem wir unterschiedliche Formen der Lektionseinführung, der Texterar-

beitung und anschließenden Textproduktion kennen lernen und im Seminar erproben und verschiede-

ne Formen der Grammatikvermittlung und der Wortschatzarbeit erörtern.

Abschließend werden wir uns mit verschiedenen Positionen innerhalb der Fremdsprachendidaktik

auseinandersetzen und über die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Lehrwerken im Fremdspra-

chenunterricht diskutieren.

41687 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

2 St. Mi. 8 - 9.30 in R. 2.316 (vorm. 263) S.Merkamp

Page 17: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

19

41688 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

2 St. Do. 16 - 17.30 in S 13 W.Pütz

Ce cours s’adresse à ceux qui viennent d`effectuer le stage Fachspezifisches Schulpraktikum / außer-

schulisches Fachpraktikum; le rapport (Praktikumsbericht) est à remettre 6 semaines après la fin du

cours (fin avril 2013).

Comment travailler dans un cours de français langue étrangère avec un article de journal ? Comment

planifier un cours de FLE à partir d’un documentaire télévisé ou d’une chanson ? Comment planifier

une séquence basée sur l’ordinateur et sur les ressources multimédia ? Ce sont les questions que

nous nous poserons durant ce séminaire tout en mettant l’accent sur la pratique de l’enseignement.

Nous en profiterons pour aborder également la théorie de l’information et de la communication

médiatisée. Les exercices pratiques auront pour objectif d’inciter les étudiants à préparer et à réaliser

des exposés, des dossiers et des séquences pédagogiques.

Für die Teilnahme am Seminar ist folgende Literatur verpflichtend: Krechel, H.-L. (2011) (Hg.): Fran-

zösisch-Methodik.Handbuch für die SekundarStufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

41689 Fachdidaktik Italienisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

2 St. Fr. 14 - 15.30 in R. 1.307 (vorm. 151) F.Gardenier

Die theoretischen Grundlagen zu einem kompetenzorientierten Italienischunterricht sollen mit konkre-

ten Praxisbeispielen verknüpft werden. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen sowie jeweils

ein Studientag zur Konzeption einer Unterrichtsstunde und einer Unterrichtssequenz runden die Vor-

bereitung auf das Praktikum ab.

Zur aktiven Teilnahme an dem Seminar zählt die Übernahme eines Referates oder die Vorbereitung

und Simulation eines Unterrichtsbeispiels. Die Studientage finden am Samstag, den 12.1.2013, 8 -

12.30 in S 54 und Samstag, den 19.1.2013, 11.30 -16.00 in S 54 statt.

Die Veranstaltungen am 12.10, 19.10., 02. 11, 09.11, 16.11. sowie ein noch zu bestimmender Termin

werden durch diese beiden Studientage ersetzt. Die Veranstaltung beginnt am 26.10.2012.

41690 Fachdidaktik Italienisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in R. 1.307 (vorm. 151) F.Gardenier

Die Planung, Durchführung und Reflexion von Italienischunterricht gehört zur Basiskompetenz eines/r

Italienischlehrer/in und wurde im Fachpraktikum bereits exemplarisch erfahren. Daher sollen in der

„Nachbereitung des Fachpraktikums“ ausgehend von den individuellen Erfahrungen der Teilnehmer

/innen Unterrichtsbeispiele präsentiert, simuliert, überarbeitet und auf der Metaebene reflektiert wer-

den. Dazu nutzen wir erneut das Modell der „Kooperativen Unterrichtsberatung“. Grundlage für das

Seminar ist der bis zum 08.11.2012 einzureichende „Bericht zum Praktikum“. Ein Leitfaden zu dessen

Anfertigung ist auf unserer Homepage zu finden. Die Veranstaltungen vom 11.10. und 18.10. 2012

werden durch ein Blockseminar am Samstag, den 19.1.2013, 8-11 in S 54 ersetzt. Die Veranstaltung

beginnt am 25.10.2012.

41691 Sequenzplanung anhand des zentralabiturrelevanten Themas „Sicilia: splendore e

problemi“

2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 23 F.Gardenier

„Sizilien“ gehört zu den am häufigsten gewählten Themen für den Italienischunterricht - und dies seit

den 70er Jahren, als Italienisch noch zu den Orchideenfächern des schulischen Fächerkanons zählte.

Ob Ganzschriften berühmter sizilianischer Autoren, Sachtexte zu touristischen, sozialen und ökonomi-

schen Aspekten, Sizilien als „Prototyp“ des mezzogiorno, als Bezugspunkt bei den Themen „Nord-

Süd-Konflikt“, La donna italiana oder La mafia: Sizilien bot sich als Unterrichtsthema immer wieder an.

Seit Beginn des Zentralabiturs war es bei den Themen emigrazione, immigrazione und migrazione

ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Sequenz. Für das Zentralabitur 2014 tritt Sizilien als verbindli-

che Region auf und vereint die zuvor genannten Teilaspekte zu „Sicilia: splendore e problemi.“

Im Mittelpunkt des fachdidaktischen Seminars sollen verschiedene Gegenstände rund um das Thema

„Sicilia“ stehen, die nach den Prinzipien der Sequenzgestaltung in einem kompetenzorientierten Italie-

nischunterricht miteinander in Verbindung gebracht werden.

Zur aktiven Teilnahme an dem Seminar zählt die Übernahme eines Kurzvortrags oder die Vorberei-

tung und Simulation eines Unterrichtsbeispiels. Die Sitzungen vom 12. und 19.10.2012 werden durch

ein Blockseminar am Samstag, den 12.01.2013, 13 -16 in S 54 ersetzt. Die Veranstaltung beginnt am

26.10.2012.

Page 18: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

20

41692 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 24 W.Imbach

ACHTUNG: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars zur Entwicklung von Materia-

lien zum Spracherwerb am Samstag 19.1.2013 von 10 –15.30 in S 58 statt, im Gegenzug entfällt die

erste und ein bis zwei weitere Sitzungen.

Die Übung wendet sich an Studierende, die ihr Grundstudium abgeschlossen haben und ihr Fachprak-

tikum in Spanisch ableisten werden. Es werden grundlegende Kapitel der spanischen Fremdspra-

chendidaktik behandelt, Tipps und Hinweise zur Durchführung des Fachpraktikums gegeben und die

Anforderungen an den Praktikumsbericht erläutert.

41693 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika

2 St. Di. 8 - 9.30 in S 21 N.Basar

Die Übung wendet sich an Studierende, die ihr Grundstudium abgeschlossen haben und ihr Fach-

praktikum in Spanisch ableisten werden. Es werden grundlegende Kapitel der spanischen Fremdspra-

chendidaktik behandelt, Tipps und Hinweise zur Durchführung des Fachpraktikums gegeben und die

Anforderungen an den Praktikumsbericht erläutert.

Achtung: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars zur Entwicklung von Materialien

zum Spracherwerb am Samstag, 19.1.2013 von 10-15:30 in S 56 statt. Im Gegenzug entfallen die

ersten beiden Sitzungen.

41694 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch

2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 16 W.Imbach

ACHTUNG: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars zur Entwicklung von Materia-

lien zum Spracherwerb am Samstag 19.1.2013 von 10 -15.30 in S 58 statt, im Gegenzug entfällt die

erste und ein bis zwei weitere Sitzungen.

An der Übung können ausschließlich Studierende teilnehmen, die bereits das Fachpraktikum absol-

viert und zur ersten Semestersitzung vor Semesterbeginn ihren Praktikumsbericht abgegeben haben.

Neben dem Erfahrungsaustausch und der Präsentation der individuellen Beobachtungsschwerpunkte

aus dem Praktikum sollen ausgewählte Themen und Tendenzen der Fremdsprachendidaktik Spanisch

(z.B. Kompetenzorientierung) vertieft sowie Fragen des autonomen Lernens erörtert werden.

41695 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch

2 St. Di. 10 - 11.30 in S 21 N.Basar

An der Übung können ausschließlich Studierende teilnehmen, die bereits das Fachpraktikum absol-

viert haben und zur ersten Semestersitzung ihren Praktikumsbericht abgeben. Neben dem Erfah-

rungsaustausch und der Präsentation der individuellen Beobachtungsschwerpunkte aus dem Prakti-

kum sollen ausgewählte Themen und Tendenzen der Fremdsprachendidaktik Spanisch (z. B. Kompe-

tenzorientierung) vertieft sowie Fragen des autonomen Lernens erörtert werden.

Achtung: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars zur Entwicklung von Materialien

zum Spracherwerb am Samstag, 19.1.2013 von 10-15:30 in S 56 statt. Im Gegenzug entfallen die

ersten beiden Sitzungen.

41696 Guerra Civil y franquismo en clases de ELE

2 St. Do. 8 - 9.30 in R. 2.316 (vorm. 263) N.Basar

La Guerra Civil española es sin duda el acontecimiento histórico que más repercusión ha tenido en la

Historia Comtemporánea de España, ya que marcó profundamente a la sociedad española. Esta

guerra y el franquismo, cuyas heridas aún duelen y cuyas discusiones y polémicas políticas siguen

seindo actuales en la sociedad española forman el tema central de esta clase. Para poder entender a

esta sociedad es indispensable tratar este tema con los alumnos de ELE.

Esta clase pretende dar una orientación sobre las diferentes formas de enfocar el tema en clase de

ELE. Partiendo de material auténtico (canciones, películas, poemas, textos, etc.) se elaborarán uni-

dades didácticas que serán presentadas por los estudiantes en simulaciones.

Achtung: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars am Samstag, den 15.12.2012 von

10- 15.30 in S 56 statt, im Gegenzug entfallen die ersten beiden Sitzungen.

Page 19: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

21

41697 Comunidades autónomas de España – Confección de materiales para la clase de ELE

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 24 W.Imbach

ACHTUNG: Ein Teil der Übung findet in Form eines Kompaktseminars zum Umgang mit Filmen im

Dossier am Samstag, 15.12.2012 von 10 -15.30 in S 58 statt, im Gegenzug entfällt die erste und ein

bis zwei weitere Sitzungen.

In den neuesten Vorgaben für das Zentralabitur 2014 beziehen sich gleich zwei Themen auf regionale

Aspekte Spaniens: so wird explizit Andalucía en el siglo XXI (mit den Unterthemen El desarrollo de un

turismo sostenible y una agricultura ecológica und El pueblo gitano: cultura y situación social) vorge-

schrieben sowie die Beschäftigung mit mindestens einer bilingualen Comunidad. Zu diesen Themen-

feldern soll ein möglichst differenziertes Dossier erstellt werden, das landeskundliche, kulturwissen-

schaftliche und interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen berücksichtigt. Eine weitere Herausfor-

derung ist die Entwicklung motivierender Materialien eben auch für „trockenere“ Themen wie turismo

sostenible und agricultura ecológica, die eventuell auch fächerübegreifendes Lernen ermöglicht.

Die von den Teilnehmern zu entwickelnden und vorzustellenden Materialien werden in Simulationen

auf ihre Praktikabilität hin überprüft.

Wissenschaftliche Übungen

41698 Introduction à l’ancien français

2 St. Mo. 10 - 11.30 in S 16 P.Blumenthal

Ce cours présentera les données fondamentales de la grammaire historique du français médiéval et a

pour but d’ouvrir la voie à une première prise de contact avec trois siècles de littérature française.

41699 Altspanisch

2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 15 H.Bork

Der Kurs behandelt lautliche und morpho-syntaktische Phänomene des Altspanischen sowie ihre Ge-

nese und Entwicklung. Zugleich werden die Teilnehmer in die Lektüre und Übersetzung älterer Texte

eingeführt, die als Illustrationsgrundlage für spezifische sprachliche Phänomene der älteren Sprach-

stufe dienen sollen. Scheinerwerb: gründliche Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und

aktive Teilnahme, Kurzpräsentation, Abschlussklausur.

41700 Einführung in das Altitalienische

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 58 A.Michel

Im Rahmen dieser Übung werden italienische Texte des Mittelalters aus unterschiedlichen Regionen

sprachlich analysiert und im Rahmen ihres jeweiligen soziokulturellen Kontextes interpretiert. Neben

der Auseinandersetzung mit historischer Grammatik, Etymologie und Fragen des Sprachwandels bil-

det die Auseinandersetzung mit Aspekten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im mittel-

alterlichen Italien einen weiteren Schwerpunkt. Der Scheinerwerb erfolgt durch regelmäßige und akti-

ve Teilnahme (sowie gegebenenfalls durch die Übernahme eines Kurzreferates). Die Themenvergabe

erfolgt in der ersten Sitzung. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Wiese, B.: Altitalienisches Elemen-

tarbuch. Heidelberg 1928; Michel, M.: Einführung in das Altitalienische. Tübingen 1997.

41701 Übersetzung englischsprachiger EU-Rechtstexte ins Deutsche

2 St. Do. 10 - 11.30 in R. 1.307 (vorm. 151) C. Butterly

Produktmarken, Health Claims, Bio-Siegel oder die bürokratische Zustellung von Schriftstücken sind

Teil unseres täglichen Lebens. Anhand von fremdsprachigen Textauszügen der alltagsrelevanten EU-

Gesetzestexte wird die Übersetzung ins Deutsche geübt und die offizielle deutsche Übersetzung

untersucht. Die Übersetzungsübungen erfolgen ausgehend vom englischsprachigen Ausgangstext,

wobei bisweilen spanische und französische Textelemente zum Vergleich herangezogen werden.

Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme (3 Credit Points), mit Hausarbeit (5 Credit Points).

41703 Lektüre französischer Texte bis 1600

2 St. Mi. 12 - 13.30 in R. 2.316 (vorm. 263) K.-H.Röntgen

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelfranzösischen

Epoche lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.

Die Texte werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme

setzt eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte und die Übernahme eines Kurzreferates

voraus.

Page 20: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

22

41704 Lektüre spanischer Texte bis ca. 1600

2 St. Fr. 17.45 - 19.15 in R. 2.316 (vorm. 263) H.Bork

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelspanischen Epo-

che lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.

Die Texte werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme

setzt eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte voraus.

41705 Dante Alighieri: I canti XXVI e XXVII dell’Inferno nell’analisi delle fonti letterarie e

storiche e alla luce degli studi danteschi

2 St. Mi. 12 - 13.30 in R. 1.307 (vorm. 151) A.Fontana

Il XXVI e XXVII dell´Inferno sono fra i canti sui quali si è maggiormente esercitata l´acribia della critica

dantesca. Scopo delle esercitazioni è di ripercorrere il tormentato processo interpretativo dei due canti

attraverso l´esame di tutta una serie di studi (accuratamente scelti fra la sterminata bibliografia che nel

frattempo s´è accumulata), che ne hanno costituito le fondamentali tappe interpretative, dall´Ottocento

romantico fino alle attuali tendenze critiche.

41705a Texte der frühen Neuzeit in Italien

2 St. Di. 12 - 13.30 in R. 1.307 (vorm. 151) T.Eisermann

In der Übung werden Basistexte der italienischen Renaissance ausschnittweise gemeinsam erarbei-

tet. Interessierte sind zur frühzeitigen Kontaktaufnahme angehalten unter [email protected]. Be-

dingungen zum Leistungsnachweis werden individuell abgesprochen.

Sprachpraktisches Propädeutikum

Französisch

Cours I: Découverte (A1-A2)

41707 4 St. Mo. 8 - 9.30 in S 23, Mi. 14 - 15.30 in R. 2.316 (vorm. 263) M.Bellec

41708 4 St. Mo. 14 - 15.30 in Hs. XVIIb, Mi. 8 - 9.30 in S 23 O.Duterque

Cours II: Intermédiaire (B1)

41709 4 St. Mo. 14 - 15.30, Mi. 10 - 11.30 R. 2.316 (vorm. 263) M. Bellec

41710 4 St. Di. 10 - 11.30 in H 80, Do. 12 - 13.30 in S 67 C.Eichinger

Italienisch

41711 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)

4 St. Di. 14 - 15.30 in S 84, Do. 14 - 15.30 in S 94 S.Acciaioli

41712 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten mit Vorkenntnissen

4 St. Mo. 14 - 15.30 in S 90, Fr. 10 - 11.30 in S 94 I.Gallerani

Spanisch

Curso básico de español (A1-A2)

41713 4 St. Di. 12 - 13.30 in R. 2.316 (vorm. 263), Fr. 12 - 13.30 in S 58 M.Förderer

41714 4 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 58, Mi. 17.45 - 19.15 in S 91 C.Mondaza Peral

Curso intermedio de español (B1)

41715 4 St. Di. 8 - 9.30, Do. 8 - 9.30 in S 25 A.Herrera-Fuentes

41716 4 St. Mi. 8 - 9.30, Fr. 8 - 9.30 in S 26 V.Torres De Schmitz

Page 21: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

23

Portugiesisch

41717 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação

4 St. Mo. 12 - 13.30, Di. 12 - 13.30 in S 83 B.de Medeiros Silva

41718 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação

4 St. Mo. 14 - 15.30, Mi. 14 - 15.30 in S 83 B.de Medeiros Silva

41719 Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio

4 St. Mi. 14 - 15.30, Do. 14 - 15.30 in R. 1.307 (vorm. 151) A.Moreira Da Silva/. K. Silva

Sprachpraktische Veranstaltungen

Französisch

Alle Stufen

41720 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 67 N.Friederichs

Grundstudium

Cours III: Cours supérieur de grammaire

41721 2 St. Fr. 8 - 9.30 in S 57 S.Rival

41722 2 St. Mi. 8 - 9.30 in S 57 C.Eichinger

41723 2 St. Di. 12 - 13.30 in S 69 M.Bellec

Cours IV: Études de textes/ Communication orale

41724 2 St. Di. 8 - 9.30 in S 14 C.Eichinger

41725 2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 12 C.Eichinger

Cours V: Expression écrite

41726 2 St. Do. 16 - 17.30 in S 63 S.Rival

41727 2 St. Mi. 10 - 11.30 in Hs. XXXI O.Duterque

Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Übersetzung)

41728 2 St. Do. 12 - 13.30 in R. 2.316 (vorm. 263) S. Rival

41729 2 St. Mi. 8 - 9.30 in B IV M.Bellec

Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Übersetzung)

41730 2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 12 O.Duterque

41731 2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 82 O.Duterque

41732 2 St. Fr. 8 - 9.30 in S 14 C.Eichinger

Cours VIII: Expression écrite

41733 2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 14 S.Rival

41734 2 St. Do. 10 - 11.30 in R. 2.316 (vorm. 263) O.Duterque

Cours IX: Version (= frz.-dt. Übersetzung)

41735 2 St. Do. 16 - 17.30 in S 15 A.Rüth

41736 2 St. Mo. 16 - 17.30 in R. 2.316 (vorm. 263) K.-H.Röntgen

Hauptstudium

41737 Expression écrite

2 St. Mo. 8 - 9.30 in S 25 O.Duterque

Page 22: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

24

Übersetzungskurs deutsch-französisch

41738 2 St. Mo. 10 - 11.30 in S 13 M.Bellec

41739 2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 56 C.Eichinger

Übersetzungskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten

41740 2 St. Di. 8 - 9.30 in R. 2.316 (vorm. 263) M.Bellec

41741 2 St. Mi. 14 - 15.30 in S 76 O.Duterque / C.Eichinger

41742 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 8 - 9.30 in R. 1.307 (vorm. 151) C.Noirhomme

Italienisch

Alle Stufen

41743 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 92 F.Conidi

Grundstudium

41744 Oberkurs (corso superiore)

2 St. Mo. 8 - 9.30 in S 14 I.Gallerani

41745 Lettura di testi

2 St. Mo. 10 - 11.30 in S 14 S.Acciaioli

41746 Produzione scritta e orale

2 St. Di. 12 - 13.30 in B VI S.Acciaioli

Übersetzungskurs deutsch-italienisch A

41747 2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in S 14 S.Acciaioli

41748 2 St. Di. 8 - 9.30 in S 13 S.Acciaioli

Übersetzungskurs deutsch-italienisch B

41749 2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 65 I.Gallerani

41750 2 St. Do. 12 - 13.30 in B VI I.Gallerani

41751 Avviamento alla composizione

2 St. Do. 8 - 9.30 in S 14 I.Gallerani

41752 Übersetzungskurs italienisch-deutsch

2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 26 A.Michel

Hauptstudium

41753 Avviamento alla composizione

2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 25 S.Acciaioli

41754 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (auch für gemeldete Examenskandidaten)

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 25 I.Gallerani

41755 Conversazione

2 St. Do. 12 - 13.30 in R. 1.307 (vorm. 151) S.Acciaioli

41756 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Di. 16 - 17.30 in S 24 M.Catalano

Page 23: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

25

Spanisch

Alle Stufen

41757 Wirtschaftsspanisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 78 C.Carracedo

Grundstudium

Curso superior de español

41758 2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 78 M.Förderer

41759 2 St. Di. 8 - 9.30 in S 78 C.Mondaza Peral

41760 2 St. Do. 12 - 13.30 in S 91 V.Torres De Schmitz

Curso de lectura de textos y conversación

41761 2 St. Mo. 12 - 13.30 in S 89 A.Herrera-Fuentes

41762 2 St. Do. 8 - 9.30 in S 78 V.Torres De Schmitz

41763 2 St. Di. 14 - 15.30 in Hs. XXXI A.Herrera-Fuentes

Curso de ensayo

41764 2 St. Do. 10 - 11.30 im IBW-Gebäude, Hs. 254 V.Torres De Schmitz

41765 2 St. Mi. 14 - 15.30, in Hs. XXXI M.Förderer

41766 2 St. Fr. 14 - 15.30 in S 11 M.Förderer

Curso de traducción alemán-español A

41767 2 St. Mo. 10 - 11.30 in S 89 A.Herrera-Fuentes

41768 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 56 A.Herrera-Fuentes

41769 2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 56 V.Torres De Schmitz

Curso de traducción alemán-español B

41770 2 St. Mi. 12 - 13.30 in S 92 E.Abos Alvarez-Buiza

41771 2 St. Do. 8 - 9.30 in S 15 C. Mondaza Peral

41772 2 St. Mo. 10 - 11.30 in B VI E.Abos Alvarez-Buiza

Curso de ensayo

41773 2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 14 M.Förderer

41774 2 St. Fr. 14 - 15.30 in B IV E.Abos Alvarez-Buiza

41775 2 St. Do. 14 - 15.30 in S 56 E.Abos Alvarez-Buiza

Curso de traducción español-alemán

41776 2 St. Do. 17.45 - 19.15 in S 91 J.Egetenmeyer

41777 2 St. Mo. 12 - 13.30 in Hs. XXXI S. Clement

41778 2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 24 P.Klimant

Hauptstudium

Certificado de español para fines específicos / Zertifikat “Spanisch für den Beruf”

Das Romanische Seminar bietet Studierenden des Spanischen im Hauptstudium die Möglichkeit, das

Zertifikat „Spanisch für den Beruf“ zu erwerben. Dieses Zertifikat dient der gezielten Entwicklung und

Festigung der gemein- und fachsprachlichen Kompetenz im Spanischen. Das Programm kann indivi-

duell gestaltet werden, es sind vier Leistungsnachweise zu erwerben. Welche Kurse des Hauptstu-

diums für welchen Bereich des Zertifikats wählbar sind, ist bei den nachfolgenden Kursen vermerkt.

Ein Zeugnis über ein mindestens vierwöchiges Praktikum, das in einem spanischsprachigen Land ab-

solviert wurde (Prácticas en un país de habla española), kann als ein Leistungsnachweis anerkannt

werden. Ab dem SS 2003 werden für das ZSB auch Kurse des Aufbaustudienganges Máster en Tra-

ducción de Textos con Fines Específicos, Interpretación y Doblaje de las Lenguas Española y Alema-

na des „Departamento de Filología Alemana“ der Universidad de Sevilla anerkannt. Die Teilnahme an

Page 24: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

26

diesen Kursen erfordert eine gesonderte Anmeldung und Beratung bei der Vertreterin der Universidad

de Sevilla in Köln. Zu weiteren Informationen über das ZSB und über die Kurse der Universität Sevilla

s. Info-Blatt des Romanischen Seminars.

41779 Curso de técnicas de comunicación oral

2 St. Mo. 17.45 - 19.15 in S 22 M.Allende Alvarez

Der Kurs kann für das Zertifikat ‘Spanisch für den Beruf’ angerechnet werden.

41780 Curso de Ensayo Académico

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 25 A.Herrera-Fuentes

Der Kurs kann für das Zertifikat ‘Spanisch für den Beruf’ angerechnet werden.

Curso superior de traducción (alemán-español)

41781 2 St. Fr. 12 - 13.30, in S 22 E.Abos Alvarez-Buiza

41782 2 St. Di. 16 - 17.30 in F R. Diaz

Diese Kurse können für das Zertifikat ‘Spanisch für den Beruf’ angerechnet werden.

41783 Curso de interpretación bilateral español-alemán /

Konsekutives Gesprächsdolmetschen Spanisch

2 St. Mo. 10 - 11.30 in Hs. XXXI S.Clement

Der Kurs kann für das Zertifikat ‘Spanisch für den Beruf’ angerechnet werden.

41784 Español comercial

2 St. Do. 14 - 15.30 in Hs. XVIIa V.Torres De Schmitz

Der Kurs kann für das Zertifikat ‘Spanisch für den Beruf’ angerechnet werden.

41785 Lenguaje de los medios de comunicación social

2 St. Mi. 12 - 13.30 in S 01 V.Torres De Schmitz

Der Kurs kann für das Zertifikat ‘Spanisch für den Beruf’ angerechnet werden.

Katalanisch

41786 Katalanisch für Anfänger

2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 87 A.Guerra Costa

41787 Oberkurs Katalanisch

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 87 A.Guerra Costa

41788 Curs de traducció alemany-català

2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 87 A.Guerra Costa

Es tracta d’un seminari de pràctica de la traducció. A l’aula s´analitzaran textos que els ass istents

hauran treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i n’argumentarà

qüestions gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des d’articles de premsa de temàtica

diversa a fragments de narrativa alemanya contemporània. L’assignatura no tan sols va dirigida als

estudiants alemanys, sinó també als estudiants d’Erasmus d’universitats de parla catalana. Per tant,

es treballa des del punt de vista de la traducció directa i inversa.

41789 Curs de conversa en català

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 87 A.Guerra Costa

L’assignatura va dirigida a aquelles persones que posseeixen uns coneixements previs de la llengua

catalana, i que volen reforçar-ne la competència oral. Cal tenir present que per a participar en aquest

curs no és estrictament necessari haver realitzat alguna de les assignatures de català que ofereix la

Universitat. A classe es treballarà sobretot a partir de jocs i del comentari d’articles d’actualitat, en què

la interacció amb l’alumne serà un element clau.

Page 25: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

27

Portugiesisch-Brasilianisch

Alle Stufen

41800 Wirtschaftsportugiesisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 25 A.Moreira Da Silva

Grundstudium

41791 Oberkurs / Curso superior

2 St. Mo. 16 - 17.30 in S 63 A.Moreira Da Silva

41792 Curso de leitura

2 St. Do. 14 - 15.30 in B VI B.de Medeiros Silva

41793 Curso de ensaio

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 14 A.Moreira Da Silva

41794 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch A

2 St. Mi. 12 - 13.30 in Hs. VIIa B.de Medeiros Silva

41795 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch B

2 St. Fr. 16 - 17.30 in S 15 A.Moreira Da Silva

41796 Curso de ensaio e conversação

2 St. Mi. 16 - 17.30 in S 14 A.Moreira Da Silva

41797 Übersetzungskurs portugiesisch-deutsch

2 St. Di. 10 - 11.30 in R. 2.316 (vorm. 263) A.Martins

Hauptstudium

41798 Curso de aperfeiçoamento (Gramática, tradução e ensaio)

2 St. Do. 16 - 17.30 in R. 2.316 (vorm. 263) B.de Medeiros Silva

41799 Konsekutives Gesprächsdolmetschen

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in R. 2.316 (vorm. 263) J.Jakob

41800 Wirtschaftsportugiesisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 25 A.Moreira Da Silva

Page 26: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

28

Kurse für Hörer aller Fakultäten

Französisch

41720 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 67 N.Friederichs

41801 Französisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mi. 16 - 18.30 im IBW-Gebäude, Hs. 236 C.Noirhomme

41802 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

3 St. Mi. 17.45 – 20 in Hs. VIII E.Verroul

41803 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Fr. 14 - 17.30 in E C.Noirhomme

41804 Französisch für Fortgeschrittene (Stufe IV)

3 St. Do. 17.45 - 20 in C F. Grouas-Luxen

Italienisch

41743 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Mi. 17.45 - 19.15 in S 92 F.Conidi

41805 Italienisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mo. 17.45 - 20 in E A.Sferruzza

41806 Italienisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Di. 17.45 - 20 in Hs. XVIII M. Catalano

Katalanisch

Katalanisch für Anfänger (s. Nr. 41786)

2 St. Fr. 10 - 11.30 in S 87 A.Guerra Costa

Oberkurs Katalanisch (s. Nr. 41787)

2 St. Fr. 12 - 13.30 in S 87 A.Guerra Costa

Curs de traducció alemany-català (s. Nr. 41788)

2 St. Mi. 10 - 11.30 in S 87 A.Guerra Costa

Curs de conversa en català (s. Nr. 41789)

2 St. Do. 10 - 11.30 in S 87 A.Guerra Costa

Portugiesisch

Wirtschaftsportugiesisch (s. Nr. 41800)

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 25 A.Moreira da Silva Jr.

41807 Portugiesisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

4 St. Mo. 17.45 - 19.15 in B I, Mi. 17.45 - 19.15 in G R.Carvalho

Page 27: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

29

Rumänisch

41808 Rumänisch für Hörer ohne Vorkenntnisse

2 St. Mo. 14 - 15.30 in R. 1.307 (vorm. 151) D.Eiwen

41809 Rumänisch für Hörer mit Vorkenntnissen

2 St. Mo. 16 - 17.30 in R 1.307 (vorm. 151) D.Eiwen

Spanisch

41757 Wirtschaftsspanisch

2 St. Di. 17.45 - 19.15 in S 78 C. Carracedo

41810 Spanisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mo. 17.45 - 20 in Hs. II A.Bourmer

41811 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

3 St. Do. 17.45 - 20 in Hs. II A.Bourmer

41812 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Do. 16 - 18.30 in S 56 T.Ruiz Rosas

41813 Spanisch für Fortgeschrittene (Stufe IV)

3 St. Fr. 16 - 18.30 in D T.Ruiz Rosas

Page 28: Vorlesungen - Philosophische Fakultätphiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/... · 41608 Kinder- und Jugendliteratur der Romania 2 St. Di. 16 - 17.30

30

Raum für Notizen: