VORLESUNGEN -...

30
3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di. 17.45-19.15 in C A. Michel Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen Grundlagenseminaren A in romanischer Sprach- wissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teil- nahme-/Leistungsnachweises in den GLS A. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Roma- nischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romani- schen Sprachen. 4670T Tutorium zur Vorlesung 4670: 2 St. Mi. 17.45-19.15 in R 263 N.N. 4671 Einführung in die Kognitionslinguistik 2 St. Do. 14-15.30 in D M. Becker Die Vorlesung möchte einen Überblick über verschiedene Untersuchungsfelder und theoretische An- sätze im Bereich der Kognitionslinguistik vermitteln. Im Einzelnen sollen in der Veranstaltung die fol- genden Themen behandelt werden: grundlegende theoretische Ansätze zum Verhältnis von Sprache und Kognition, Mikro- und Makrostruktur der Kognition, neuere Kognitionslinguistik, Beschreibungs- und Erklärungsansätze im Bereich von Semantik (kognitive Semantik, Frame-Semantik, Theorie des Bedeutungswandels) und Grammatik (cognitive grammar, construction grammar, generative gram- mar). Bei der Behandlung der genannten Bereiche sollen auch Aspekte des Spracherwerbs und der Sprachproduktion berücksichtigt werden. 4671T Tutorium zur Vorlesung 4671: 2 St. Di. 16-17.30 in S 66 N.N. 4672 Wie könnte man die romanischen Sprachen klassifizieren? 2 St. Fr. 14-15.30 in D M. Iliescu 1. Allgemeine Begriffe über Klassifizierungen. 1.2. Klassifizierung der romanischen Sprachen. 1.2.1.Genetische Klassifizierung. Geographische Zonen, soziohistorische und -kulturelle Erklärungen. Romania antiqua ~ Romania Submersa; Romania Nova; Sub- und Superstrate; Ost- und Westroma- nia? Wartburgs Kriterien, Lausbergs diachronische Klassifizierung; Klassifizierung nach linguistischen Zonen: Romania continua ~ Romania discontinua; Romania continentale ~ Romania mediterranea. 1.2.2. Typologische Klassifizierung. Gibt es eine Typologie der romanischen Sprachen? Morphologi- sche, syntaktische und phonetisch-phonologische Kriterien. 1.2.2.1. Statistische synchrone und dia- chrone typologische Einteilungen. 1.2.2.2. Stereometrische Klassifizierungen. 1.2.2.3. Soziolinguis- tische Klassifizierungen und das Kriterium der Überdachungssprachen. 1.2.3. Das Problem der Varietäten: Sprache ~ Dialekt; Abstand- ~ Ausbausprachen. 1.3. Konklusionen. 4672T Tutorium zur Vorlesung 4672: 2 St. Mo. 16-17.30 in S 87 N.N. 4673 Syntaxe française 2 St. Do. 8-9.30 in VIII P. Blumenthal Die Diskussion zur französischen Syntax hat sich in den letzten Jahren zu einer größeren Methoden- vielfalt geöffnet. Gefragt wird nun weniger nach der einzigen und alles erklärenden Theorie als nach den verschiedenen, sich gegenseitig ergänzenden methodischen Ansätzen, von denen jeder in be- stimmten Teilbereichen des Gesamtgegenstandes besondere Vorteile besitzt. Eine synthetische Sicht in diesem Sinne bietet das Werk von Riegel, M. et al.: Grammaire méthodique du français, Paris: PUF 2009, das in der Vorlesung diskutiert werden soll stets ausgehend von dem auf der Grundlage der französischen Schulgrammatik vertrauten Kenntnisstand. 4673T Tutorium zur Vorlesung 4673: 2 St. Di. 12-13.30 in S 85 N.N.

Transcript of VORLESUNGEN -...

Page 1: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

3

Vorlesungen

4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di. 17.45-19.15 in C A. Michel Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen Grundlagenseminaren A in romanischer Sprach-wissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teil-nahme-/Leistungsnachweises in den GLS A. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Roma-nischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romani-schen Sprachen. 4670T Tutorium zur Vorlesung 4670: 2 St. Mi. 17.45-19.15 in R 263 N.N. 4671 Einführung in die Kognitionslinguistik 2 St. Do. 14-15.30 in D M. Becker Die Vorlesung möchte einen Überblick über verschiedene Untersuchungsfelder und theoretische An-sätze im Bereich der Kognitionslinguistik vermitteln. Im Einzelnen sollen in der Veranstaltung die fol-genden Themen behandelt werden: grundlegende theoretische Ansätze zum Verhältnis von Sprache und Kognition, Mikro- und Makrostruktur der Kognition, neuere Kognitionslinguistik, Beschreibungs- und Erklärungsansätze im Bereich von Semantik (kognitive Semantik, Frame-Semantik, Theorie des Bedeutungswandels) und Grammatik (cognitive grammar, construction grammar, generative gram-mar). Bei der Behandlung der genannten Bereiche sollen auch Aspekte des Spracherwerbs und der Sprachproduktion berücksichtigt werden. 4671T Tutorium zur Vorlesung 4671: 2 St. Di. 16-17.30 in S 66 N.N. 4672 Wie könnte man die romanischen Sprachen klassifizieren? 2 St. Fr. 14-15.30 in D M. Iliescu 1. Allgemeine Begriffe über Klassifizierungen. 1.2. Klassifizierung der romanischen Sprachen. 1.2.1.Genetische Klassifizierung. Geographische Zonen, soziohistorische und -kulturelle Erklärungen. Romania antiqua ~ Romania Submersa; Romania Nova; Sub- und Superstrate; Ost- und Westroma-nia? Wartburgs Kriterien, Lausbergs diachronische Klassifizierung; Klassifizierung nach linguistischen Zonen: Romania continua ~ Romania discontinua; Romania continentale ~ Romania mediterranea. 1.2.2. Typologische Klassifizierung. Gibt es eine Typologie der romanischen Sprachen? Morphologi-sche, syntaktische und phonetisch-phonologische Kriterien. 1.2.2.1. Statistische synchrone und dia-chrone typologische Einteilungen. 1.2.2.2. Stereometrische Klassifizierungen. 1.2.2.3. Soziolinguis-tische Klassifizierungen und das Kriterium der Überdachungssprachen. 1.2.3. Das Problem der Varietäten: Sprache ~ Dialekt; Abstand- ~ Ausbausprachen. 1.3. Konklusionen. 4672T Tutorium zur Vorlesung 4672: 2 St. Mo. 16-17.30 in S 87 N.N. 4673 Syntaxe française 2 St. Do. 8-9.30 in VIII P. Blumenthal Die Diskussion zur französischen Syntax hat sich in den letzten Jahren zu einer größeren Methoden-vielfalt geöffnet. Gefragt wird nun weniger nach der einzigen und alles erklärenden Theorie als nach den verschiedenen, sich gegenseitig ergänzenden methodischen Ansätzen, von denen jeder in be-stimmten Teilbereichen des Gesamtgegenstandes besondere Vorteile besitzt. Eine synthetische Sicht in diesem Sinne bietet das Werk von Riegel, M. et al.: Grammaire méthodique du français, Paris: PUF 2009, das in der Vorlesung diskutiert werden soll – stets ausgehend von dem auf der Grundlage der französischen Schulgrammatik vertrauten Kenntnisstand. 4673T Tutorium zur Vorlesung 4673: 2 St. Di. 12-13.30 in S 85 N.N.

Page 2: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

4

4674 Die italienische Sprache aus kulturhistorischer Perspektive 2 St. Mo. 8-9.30 in VIII A. Michel Seit der Renaissance genossen die italienische Kunst, Kultur und Sprache im Ausland hohes Anse-hen. Im Rahmen dieser Vorlesung soll die Stellung der italienischen Sprache im europäischen und außereuropäischen Kontext diskutiert und reflektiert werden. Zur Sprache kommen u.a. die dominante Rolle des Italienischen im Frankreich des 16. Jh., die deutsche Italienbegeisterung im 18. Jh. oder die aktuelle Rolle des Italienischen als Fremdsprache im bildungspolitischen Kontext. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Italiano: lingua di cultura europea . A cura di H. Stammerjohann, con la collabora-zione di H.-I. Radatz. Tübingen 1997.

4674T Tutorium zur Vorlesung 4674: 2 St. Di. 14-15.30 in S 54 N.N. 4675 Spanische Sprachgeschichte II (15. - 17. Jh.) 2 St. Fr. 12-13.30 in C W. Pötters Nach einem kurzen Blick auf die Situation der spanischen Sprache im Zeitalter des Humanismus (15. Jh.) widmet sich die Vorlesung vorrangig den sprachinternen und sprachexternen Problemen der Ent-stehung des modernen Sprachsystems im 16. / 17. Jh. Die genaueren chronologischen Grenzen des behandelten Zeitraums sind 1492 und 1713. Im Einzelnen werden folgende Punkte näher betrachtet: • 1492 als Eckdatum der nachfolgenden Entwicklung des Kastilischen zur Sprache Spaniens und des gesamten mundo hispanohablante ; • Antonio de Nebrija und die erste “Gramática de la lengua castellana”; • vom Mittel- zum Neuspanischen: Verlauf und Ergebnis der Entwicklung des Sprachsystems; • Sprache und Sprachtheorie im Goldenen Zeitalter; • die Literatursprache im 16. und 17 Jh.: Linguistisch-sprachhistorische Merkmale; • die Gründung der spanischen Akademie (1713) und die Kodifizierung des modernen Spanisch. • Die Erörterung der mit diesen Themen zusammenhängenden Probleme erfolgt auf der Grundlage metasprachlicher Dokumente sowie literarischer und nicht-fiktionaler Texte.

4675T Tutorium zur Vorlesung 4675: 2 St. Mi. 16-17.30 in R 263 N.N. 4676 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft 2 St. Mi. 12-13.30 in C F. Mehltretter Diese Einführungsvorlesung begleitet alle Grundlagenseminare A in romanischer Literaturwis-senschaft (Frz., Ital., Span., Port.). Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in den auf das Vorlesungsprogramm abgestimmten GLS A an Textbeispielen aus der jeweiligen Lite-ratur praktisch erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Überblick über wichtige Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte; daneben aber auch einen Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und ihrer medialen Gestalt. Der Stoff der Vorlesung wird in den Grundlagenseminaren vorausgesetzt und ist Teilgegenstand der zentralen GLS A-Abschlussklausur am Semesterende. Die Einführungs-vorlesung kann also nur im gleichen Semester wie das Einführungsseminar oder ein Semester vorher, nicht jedoch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre empfehle ich Culler, J.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2002.

4676T Tutorium zur Vorlesung 4676 2 St. Fr. 8-9.30 in S 55 N.N.

4677 Proust und die Folgen 2 St. Mi. 10-11.30 in D W. Nitsch Spätestens seit seiner produktiven Rezeption im Umkreis des Nouveau Roman gilt Prousts Roman-zyklus À la recherche du temps perdu als epochemachendes Werk in der Geschichte des modernen Romans. Vor allem an Hand seiner ersten beiden Teile, Du côté de chez Swann (1913) und À l’om-bre des jeunes filles en fleurs (1919), will die Vorlesung zunächst eine Einführung in seine wichtigsten strukturellen, thematischen und stilistischen Neuerungen gegenüber der realistischen Romantradition des 19. Jh. geben. Anschließend wird sie an ausgewählten Beispielen verfolgen, wie diese Neuerun-gen im französischen Roman des 20. Jh. aufgenommen, weitergetrieben oder auch wieder bewusst zurückgenommen werden. Eingehend besprochen werden sollen dabei insbes. Célines Voyage au bout de la nuit (1932), Becketts Malone meurt (1951), Simons Route des Flandres (1960), Modianos Rue des Boutiques Obscures (1978), Michons Vies minuscules (1984) und Rouauds Champs d’hon-neur (1990). Textgrundlage für die an die Vorlesung anschließenden Prüfungen sind die in Taschen-buchausgaben vorliegenden Romane Du côté de chez Swann (Folio), La route des Flandres (Minuit «double») und Rue des Boutiques Obscures (Folio).

4677T Tutorium zur Vorlesung 4677: 2 St. Mo. 12-13.30 in R 151 N.N.

Page 3: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

5

4678 Die französische Klassik 2 St. Mo. 10-11.30 in C K. Dickhaut Die französische Klassik gilt als eine der bekanntesten Epochen der französischen Kulturgeschichte und doch stellt sie ein Paradoxon dar, insofern nämlich ihre Bezeichnung erst im 19. Jh. geprägt wur-de. Ausgehend von den französischen „lieux de mémoire” (Pierre Nora) werden in der Vorlesung zu-nächst Bedeutung und Problematik der Epochenbezeichnung der „Klassik” diskutiert und sodann ein-schlägige Werke der bedeutenden ‚Dichter und Denker„ des Zeitalters von Louis XIV anhand unter-schiedlicher Gattungen und Medien vorgestellt. Dabei liegt der Akzent auf dem Bedingungsverhältnis von Mentalitäts- und Kulturgeschichte, um sowohl die mediale Vielfalt als auch die Künste der höfi-schen Gesellschaft systematisch zu beleuchten.

4678T Tutorium zur Vorlesung 4678: 2 St. Do. 8-9.30 in R 151 N.N.

4679 Politica, cultura e letteratura in Toscana nei primi decenni del sec. XIII. 2 St. Mo. 14-15.30 in G A. Fontana Fra gli ultimi decenni del sec. XII e la prima metà del XIII si registra la grande ascesa economica, so-ciale e politica dei comuni toscani. Questo spiega come i più antichi documenti toscani, dal sec. XI ai primi decenni del XIII, si riferiscano alla realtà economica e sociale e siano collegati ad imprese navali, commerciali, bancarie ed economiche in genere. È innanzitutto il Comune pisano ad utilizzare il volga-re ufficialmente, espressione della consapevolezza della forza politica, economica della repubblica marinara. Ma anche in altri centri comunali dell´area occidentale, come Volterra (Ritmo laurenziano ), Lucca (Ritmo lucchese; Bonagiunta “trapiantatore dei modi siciliani in Toscana”), Arezzo (Guittone), l´esperienza del volgare viene ufficializzata nella coscienza del prestigio politico. Parallelamente al fio-rire del volgare scritto si registra la presenza di un´interessante cultura latina: l´esempio di Pisa è pa-radigmatico di una tradizione coltivata e utilizzata a prestigio politico (Liber Maiorichinus ; Carmen in victoriam Pisanorum ). Il volgare scritto si afferma sempre più intensamente anche a Siena e a Firen-ze. Già alla metà del Duecento Firenze è proiettata a sopravanzare le rivali città toscane per floridezza economica, tanto che la terribile sconfitta di Montaperti (1260) non dovrà essere considerata che una battuta d´arresto senza ulteriori conseguenze per lo sviluppo economico e politico della città. La sconfitta militare di re Manfredi a Benevento (1266) è dovuta certamente alle forze militari angioine, ma senza dubbio ancor più è il risultato dell‟oro fiorentino. Il quasi monopolio finanziario e commercia-le delle compagnie bancarie fiorentine nel Mezzogiorno, in Toscana, nell´Italia centrale, la forza del si-stema strutturale economico portano Firenze a prevalere sulle altre città alleate e su quelle avversarie, Pisa e Siena. In questo contesto politico-economico sorge la grande letteratura fiorentina del sec. XIII.

4679T Tutorium zur Vorlesung 4679: 2 St. Mi. 10-11.30 in R 151 N.N. 4680 Italienische Barockliteratur 2 St. Di. 12-13.30 in S 56 F. Mehltretter Geschmacksurteile des 19. und 20. Jh. haben lange Zeit die Erkenntnis verhindert, dass der italieni-sche Literaturbarock einen wichtigen und europaweit rezipierten Beitrag nicht nur zu Lyrik, (Musik-) Theater, Epos, Roman, sondern auch zur theoretischen Auseinandersetzung mit Fragen der Poetik und insbes. der Metapherntheorie geleistet hat. Die Vorlesung stellt diesen Beitrag unter literatur-, me-dien- und theoriegeschichtlichen Gesichtspunkten vor, v.a. im Hinblick auf die Frage nach der Dich-tung als Kunst und im Kontakt mit anderen Künsten. Textauszüge werden über ILIAS zugänglich sein.

4680T Tutorium zur Vorlesung 4680: 2 St. Do. 10-11.30 in R 151 N.N. 4681 El Modernismo 2 St. Mo. 16-17.30 in VIII K. Niemeyer «El movimiento de libertad que me tocó iniciar en América se propagó hasta España, y tanto aquí como allá el triunfo está logrado», postula Rubén Darío en el prólogo de Cantos de vida y esperanza (1905). El curso quiere reconstruir los rasgos y el desarrollo de este movimiento literario-cultural en su contexto histórico, para así hacer comprensibles las preguntas y los retos que planteaba – y sigue planteando. Las condiciones y posibilidades de la autonomía estética, el problema del «lenguaje lite-rario», el lugar del poeta/artista y la función de la literatura en la modernidad (múltiple) son algunos de los aspectos que requieren especial atención, siempre sobre el trasfondo de la relación problemática entre América Latina y España así como entre los ámbitos hispánicos y «la capital del siglo XIX», Pa-rís. En el centro del análisis estarán textos líricos, narrativos, ensayísticos y periodísticos de Rubén Darío, Amado Nervo, José Asunción Silva, José Rodó, Leopoldo Lugones, Juan Ramón Jiménez, Manuel Machado y Ramón del Valle-Inclán.

4681T Tutorium zur Vorlesung 4681: 2 St. Mi. 16-17.30 in B VI N.N.

Page 4: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

6

4682 Literarische und audiovisuelle Repräsentationen der Marginalisierung in Brasilien 2 St. Do. 12-13.30 in S 56 C. Armbruster Auch wenn Brasilien in der Gegenwart wieder einmal zum „Land der Zukunft” zu werden scheint, so bleiben doch die Diskurse über die Marginalisierung in Literatur, Musik, Film und Fernsehen ein wich-tiger Bestandteil des Selbst- und des Fremdbildes. Die Vorlesung befasst sich mit literarischen und audiovisuellen Diskursen über die „Ränder” des Landes und der Gesellschaft. Sie beginnt im An-schluss an die letzte Vorlesung mit den Repräsentationen der Sklaverei in Schrift und Bild und befasst sich dann mit den Diskursen der Marginalisierung im Naturalismus am Ende des 19. Jh. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es dann um Repräsentationen der Marginalisierung auf dem Land und in der Stadt im 20. und 21. Jh. Zum Verständnis der Vorlesung sollte man Texte in portugiesischer Sprache lesen können. 4682T Tutorium zur Vorlesung 4682: 2 St. Mo. 10-11.30 in S 90 N.N.

Vorlesungen in romanischen Sprachen (”Lektorenvorlesungen”)

4683 De Jules Ferry à nos jours: Etude de l’évolution du système éducatif français 2 St. Do. 8-9.30 in G L. Babillon Il y a quelques années, nombre de pays ont souffert des résultats de l‟étude PISA testant les systè-mes scolaires des pays membres de l‟OCDE (Organisation de Coopération et de Développement Economiques), mettant ainsi à mal un des fondements de toute société reposant sur l‟instruction de ses futures générations. Selon le programme PISA de comparaison des systèmes éducatifs natio-naux, les résultats du système éducatif français sont en recul par rapport aux autres États membres de l‟OCDE. Triste constat ! Comment le système scolaire français a-t-il évolué depuis Jules Ferry ? Quelles sont les réformes mi-ses en place, celles à venir et les autres abandonnées sous la pression des grèves ? L‟école peut-elle encore être considérée comme un ascenseur social dans une société française toujours aussi traditio-naliste et élitiste ? Quelles sont les raisons de la grogne montante des enseignants quant au système scolaire et pourquoi avons-nous de plus en plus affaire à la montée de la violence dans les établisse-ments français ? Autant de sujets brûlants que nous tenterons de comprendre lors de ce cours ! 4684 La memoria collettiva degli italiani 2 St. Mo. 10-11.30 in XXI I. Gallerani Cosa si intende per memoria collettiva degli italiani? In questo corso cercheremo di rispondere a que-sta domanda trattando eventi, aneddoti, date, personaggi e strutture che fanno parte del patrimonio di memorie nazionali accumulate in centocinquant‟anni di storia. 4685 Spanische Landeskunde 2 St. Di. 16-17.30 in B N.N. 4686 Populações Indígenas do Brasil 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 93 A.Moreira da Silva jr. Nesta aula expositiva, abordaremos questões fundamentais relacionadas às populações nativas do Brasil, com vistas a traçar paralelos entre estas e a cultura brasileira, assim como a discutir o papel e o lugar destas populações dentro da sociedade brasileira atual. Tematizaremos aspectos centrais das sociedades indígenas, como as diversas línguas, os hábitos e os costumes, as artes, a vida em co-munidade, entre outros. A aula estará pautada em três diretrizes básicas: a produção científica sobre a temática, através do trabalho de etnólogos, antropólogos, sertanistas, indianistas e linguistas; a produção artística brasilei-ra representativa do indígena no campo das Artes Plásticas, do Teatro, do Cinema, da Música e da Literatura; e a perspectiva histórico-cronológica, que partirá dos relatos de viagens do séc. XVI e nos conduzirá finalmente aos dados atuais veiculados por órgãos oficiais do governo (IBGE, FUNAI), pelas diversas ONGs e pela imprensa brasileira.

Page 5: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

7

Kolloquien

4687 Linguistisches Kolloquium 2 St. Mi. 17.45-19.15 in R 151 M. Becker / P. Blumenthal Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Inter-esse an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in erster Linie dazu gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studie-renden wie der Lehrenden unseres Instituts vorzustellen und zu diskutieren. In Einzelfällen sollen auch Gäste anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten; schließlich können auch allgemein interessierende Fragen zur Diskussion gestellt werden. Primäres Ziel ist es, die jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voranzubringen; daneben aber auch, den Blick für die gesamte Breite unserer Disziplin zu öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art jour fixe für alle sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozenten und Studierende gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis bekom-men. Auch “passive” Teilnehmer sind willkommen. 4688 Workshop@Cologne–Media–Lectures 2 St. Di. 17.45-21 in S 23 H. Berressem / W. Nitsch Das Seminar dient der Vorbereitung der medienwissenschaftlichen Workshops und Vorträge, die drei-mal pro Semester im Rahmen der «Cologne Media Lectures» stattfinden, und bietet Gelegenheit, sie zu besuchen. Dabei kann ein Nachweis aktiver Teilnahme, nicht jedoch ein Leistungsnachweis erwor-ben werden. Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung bei einem der beiden Kursleiter möglich. Auch Nichtromanisten und Nichtamerikanisten sind hierzu ausdrücklich eingeladen. (sechs Termine im Semester) 4689 Rechtslinguistisches Kolloquium 2 St. Di. 14-15.30, Bauwens Gebäude, 0.A01 N.N. (Romanisches Seminar) Das Kolloquium bildet eine Synthese für die juristischen, sprachwissenschaftlichen und sprachprak-tischen Studieninhalte und bereitet erste Schritte in die rechtslinguistische Berufspraxis vor. “Wie wird in den EU-Institutionen mehrsprachig gearbeitet?” und “Welche Ziele verfolgt eine Europäische Rechtslinguistik?” - Diesen Leitfragen folgend, werden die unterschiedlichen Methoden der einzelnen Disziplinen anhand authentischen Textmaterials diskutiert und zusammengeführt. Der damit verbun-dene Kontakt zu den EU-Institutionen soll als Grundlage für und Vorbereitung auf das jeweils eigene Textprojekt (”Selbststudium” in AM 2) sowie zur Vorbereitung des rechtslinguistischen Praktikums (EM 6) genutzt werden. Außerdem werden die inhaltlichen und formalen Kriterien zur Ausführung des Text-projekts erarbeitet, über die eine Veröffentlichung im eJournal ZERL (Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik) ermöglicht wird. 4690 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Lusitanistik/Brasilianistik) 2 St. Mi. 14-15.30 in R 354 C. Armbruster 4691 a.r.t.e.s.-Kolloquium 2 St. Di. 10-12.30, Bauwens Gebäude, 0.A01 K. Niemeyer Das Kolloquium richtet sich an die DoktorandInnen der Klasse 4 der Forschungsschule a.r.t.e.s. und wird, in Anlehnung an die Projekte der TeilnehmerInnen, theoretische Modellierungen und historische Untersuchungen zur Leitthematik “Transkulturation” und “Transkulturalität” diskutieren. Gäste (Dokto-randInnen) können am Kolloquium teilnehmen, dafür ist die vorherige persönliche Anmeldung in meiner Sprechstunde notwendig.

Page 6: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

8

Oberseminare 4693 Intermedialität 2 St. Mo. 17.45-19.15 in R 151 K. Dickhaut Intermedialität bezeichnet unterschiedliche Grenzgänge zwischen den Künsten. Vom verfilmten Ro-man zum illustrierten Buch bis hin zu Comics gibt es unterschiedliche Formen der Medienkombination, des Medienwechsels und auch der Medienbezüge. Aus diesem weiten Feld der in der Forschung wei-terhin intensiv diskutierten Möglichkeiten intermedialer Phänomene werden im Seminar ausgewählte Beispiele möglicher Bezugnahmen zwischen Malerei und Literatur diskutiert. Dabei wird es sowohl um historische Formen (Ekphrasis, Ut pictura poesis) als auch um moderne Auseinandersetzungen mit den Intermedien gehen (Umberto Eco, Michel Butor). Ziel des Oberseminars wird es sein, systema-tisch die unterschiedlichen Intermedialitätsphänomene zu diskutieren und ihre historische Relevanz herauszustellen. 4694 Novos paradigmas da análise literária no Brasil 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 65 C. Armbruster Esse „Oberseminar“, foca, a partir de teorias contemporâneas brasileiras, os possíveis caminhos da análise literária e cinematográfica, tendo como objetivo a reflexão teórica sobre as relações entre a li-teratura e outros sistemas discursivos, sobre tudo o cinema, a música e a religião. Outro assunto do Oberseminar pode ser o estudo da produção cultural de e sobre grupos considerados minoritários quanto a especificidade de sua expressão. Para participar do Oberseminar é preciso ter concluído um curso (Diplom, Magister, Bachelor) e ter um projeto de pesquisa.

Hauptseminare

4183 Klassiker linguistischen Denkens 2 St. Mi. 10-11.30 in S 82 M. Becker / C. Riehl Die zeitgenössische linguistische Theoriebildung wird maßgeblich durch konkurrierende Grammatik- bzw. Sprachmodelle (etwa das „minimalist program“, die „cognitive grammar“ oder Jackendoffs „se-mantic structures“) geprägt. Dabei werden zentrale Fragen in je eigener Weise thematisiert, etwa: Wie sind die sprachlichen Ebenen organisiert und wie interagieren sie miteinander? Wie ist die Rela-tion zwischen sprachlicher Form und Bedeutung bzw. zwischen Struktur und Funktion? Wie ist das Verhältnis von Sprache und Kognition? Welche Prinzipien gibt es für Spracherwerb und Sprachwandel? Die jeweiligen Ansätze gründen oftmals auf bestimmten sprachphilosophischen Vor-stellungen, die eine lange wissenschaftsgeschichtliche Tradition aufweisen. Ziel des Hauptseminars ist es, grundlegende und für die moderne Theoriediskussion relevante, sprachphilosophische Traditionen zu erschließen und anhand von exemplarischen Textauszügen zu diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist daher das Interesse an philosophischen und theoretischen Zusammenhängen sowie die Bereitschaft, die – zum Teil umfangreichen – Text-auszüge zur jeweiligen Sitzung vorzubereiten und aktiv an der Seminardiskussion teilzunehmen. Die Teilnahme an dem Seminar ist mit der Übernahme eines Referats, das zu einer Hausarbeit aus-gearbeitet werden kann, verbunden. Die Referatsthemen werden in der vorlesungsfreien Zeit ver-geben. Die Anzahl der Teilnehmer wird auf max. 50 Studierende begrenzt. 4695 Offizielle Mehrsprachigkeit und Übersetzung in EU-Organen 2 St. Mi. 14-15.30 in Bauwens Gebäude, 0.A01 I. Burr Auch wenn die viel zitierte Rats-VO Nr. 1 von 1958 nicht zwischen Amtssprachen und Arbeitsspra-chen unterscheidet, so ist die tatsächliche Rolle dieser 23 EU-Sprachen in einzelnen EU-Organen heute sehr viel differenzierter. Anhand von Textbeispielen aus der Rechtsetzung und Auslegung wer-den wir verschiedenen Fragestellungen von Übersetzungs- und Sprachenvergleich erörtern. Zielgruppe dieses Hauptseminars sind Studierende der Europäischen Rechtslinguistik. 4696 Stylistique française 2 St. Do. 16-17.30 in VI P. Blumenthal Da die Stilistik im Grenzbereich zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft liegt, wird sie nur selten von einem dieser beiden Fächer in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt und dementsprechend auch nur selten zum Gegenstand universitärer Lehrveranstaltungen. Im Seminar, das in Umkehrung dieser Sichtweise von der Schlüsselstellung der Stilistik ausgeht, soll ein breiter historischer Überblick über Methoden und Leistungen dieser Disziplin in den letzten 100 Jahren gegeben werden – von den

Page 7: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

9

Arbeitsweisen Leo Spitzers über die Methoden der thematischen Literaturkritik und der Semiotik bis zu quantitativen Verfahren der Gegenwart. Als Einführung eignet sich Molinié, G.: La stylistique, Paris 2008. Aus didaktischen Gründen ist die Teilnahme an der ersten Sitzung des Semesters unverzichtbar. 4697 Les médias en Afrique noire 2 St. Fr. 16-17.30 in D P. Blumenthal Die Massenmedien (hier vor allem Tagespresse und Radio) stellen zugleich einen Reflex und einen der Faktoren sprachlicher Entwicklungen dar. Hauptziel des Seminars ist es, durch linguistische Ana-lyse von Zeitungstexten aus verschiedenen frankophonen Ländern südlich der Sahara Hinweise auf Entwicklungen des Französischen in Afrika zu gewinnen. Zur Einführung geeignet: Lenoble-Bart, A./ Tudesq, A.-J.: Connaître les médias d’Afrique subsaharienne, Pessac 2008. Aus didaktischen Grün-den ist die Teilnahme an der ersten Sitzung des Semesters unverzichtbar. 4698 Die italienische Fachsprache der Kunst aus diachroner und synchroner Perspektive 2 St. Fr. 8-9.30 in H 80 A. Michel Seit dem Zeitalter der Renaissance hat das Italienische die internationale Fachsprache der Kunst maßgeblich beeinflusst. Bereits im ausgehenden Mittelalter wurden in Italien erste Kunsttraktate im volgare verfasst. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir kunsttheoretische und -praktische Schriften unterschiedlicher Epochen aus den Bereichen Malerei und Architektur sprachwissenschaft-lich analysieren. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung der Fachterminologie, sondern auch um die Entstehung fachsprachlicher Diskurstraditionen im kulturhistorischen Kontext. Interessenten kön-nen sich bereits in den Feriensprechstunden für ein Referatthema eintragen. 4699 Phraseologie in der Iberoromania 2 St. Mi. 14-15.30 in S 89 W. Weidenbusch In dieser Lehrveranstaltung werden wir feste Wortverbindungen des Spanischen und Portugiesischen untersuchen. Da die Definition und genaue Abgrenzung der zu diesem Bereich gehörigen Einheiten nicht einheitlich ist, werden wir uns zunächst mit Fragen der Definition und Abgrenzung beschäftigen. Danach werden wir den Schwerpunkt der Untersuchungen auf die Übersetzbarkeit von Phraseologis-men und ihrer Erfassung in Wörterbüchern legen. Voraussetzung: Zwischenprüfung bzw. GLS B Sprachwissenschaft; Leistungsnachweis: regelmäßi-ge aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit Literaturhinweis: Lengert, J.: "Phraseologie", in: Holtus, G./ Metzeltin, M. /Schmitt, C. (Hgg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, I, 1, Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprach-system), Tübingen 2001, 802-853. 4700 Hispanophonie: Texte und Theorien 2 St. Fr. 16-17.30 in B I W. Pötters Das Seminar behandelt das Problem der variedad y unidad des Spanischen in der Welt. Folgende Schwerpunkte sollen im Zentrum der Betrachtung stehen: • die Differenzierung der südspanischen Sprachlandschaft und die normative Funktion der „habla se villana“ („Sevilla frente a Madrid”); • Variation und sprachgeographische Gliederung des lateinamerikanischen Spanisch und die Entste- hung neuer normbildender Zentren (Konzept des Plurizentrismus); • Stellung und Entwicklung des Spanischen in den nicht originär kastilischsprachigen Gebieten Spa- niens (vor allem Katalonien und Baskenland, aber auch Galicien, Asturien und Aragon sowie Extre- madura und Murcia). • Als Arbeitsgrundlage der Veranstaltung wird ein Dossier aus diversen - von der traditionellen Norm des Castellano abweichenden - Sprachzeugnissen zur Verfügung gestellt, die in schriftlicher (teil- weise in transkribierter) Form oder als Audiodokumente (gezielte Sprachaufnahmen, aber auch Text- und Tondokumente aus der modernen Musikkultur) vorliegen. Darüber hinaus werden die Teil- nehmer gebeten, möglichst schon in der vorlesungsfreien Zeit schriftliche oder mündliche Sprach- proben der genannten Art zu suchen oder selbst aufzunehmen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn für die Ferien gerade ein Aufenthalt in den o.g. Gebieten geplant ist oder persönliche Kontakte zu Hispanohablantes aus diesen Sprachräumen bestehen. • Anhand der Sprachproben werden zentrale variations- und systemlinguistische Erscheinungen des zeitgenössischen Spanisch analysiert und die dazu in der Forschung bereits gebotenen Theorien erörtert. • Teilnahmebedingungen: 1. Referat (mit Thesenpapier) + Hausarbeit für „Leistungsnachweis” • 2. Kurzreferat (mit Thesenpapier) für Schein über „aktive Teilnahme”

Page 8: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

10

4701 Cuestiones de gramática del español: entre la sintaxis y el léxico 2 St. Blockseminar, 16.5.2011 - 25.5.2011 Ma. V. Pavón Lucero / M. Becker Dozentin des Seminars wird Frau Prof. Dr. Ma. V. Pavón Lucero (Universidad Carlos 3 Madrid) sein. En el curso se estudiarán diversas cuestiones de gramática del español, relacionadas, por un lado, con las categorías de preposición, conjunción y adverbio y, por otro, con los verbos copulativos y pseudocopulativos. En ambos casos se revisará cómo las propiedades de las piezas léxicas determi-nan las características de las construcciones que encabezan. Las explicaciones, que estarán acom-pañadas de numerosos ejemplos, serán complementadas con la realización de ejercicios. 4702 El español en los periódicos 2 St. Do. 14-15.30 in G W. Weidenbusch En este curso analizaremos el lenguaje de los periódicos. Los aspectos que estudiaremos son los si-guientes: la formación de palabras, los tipos de textos / articulos que se encuentran en los periódicos, la argumentación (sobre todo en los comentarios), las construcciones syntacticas preferidas, formas de sexismo y de racismo en los periódicos. Voraussetzung: Zwischenprüfung bzw. GLS B Sprachwissenschaft; Leistungsnachweis: regelmä-ßige aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit Literaturhinweis: López García, Á.: Escritura e información: la estructura del lenguaje periodístico, Madrid, 1996, 11-30; 231-243. Guerrero Salazar, S. / Nuñez Cabezar, E. A., Medios de Comunicación y español actual, Málaga, 2002, 17-30. 4703 Utopien in der französischen Literatur 2 St. Di. 8-9.30 in S 56 K. Dickhaut Utopien kennt die europäische Literaturgeschichte sowohl begrifflich als auch gattungsgeschichtlich seit Thomas Morus‟ Roman Utopia. Ausgehend von diesem Roman werden im Seminar verschiedene Darstellungen des Glück verheißenden Eilands diskutiert. Auszüge der Romane von Rabelais, Honoré d‟Urfé, Cyrano de Bergerac, Marivaux, Voltaire und Jules Verne gehören zum Seminarprogramm, das gerade die historischen und damit auch mentalitätsgeschichtlichen Unterschiede utopischer Konzepte im Rahmen der Diskussionen herausarbeiten will. 4704 Theater und Theatralität am Hof Ludwigs XIV 2 St. Mo. 16-17.30 in S 56 F. Mehltretter Natürlich befasst sich das Seminar mit den kanonischen Texten der französischen Klassik: dem Thea-ter von Corneille, Racine und Molière. Aber es stellt diese in einen medienhistorischen Rahmen: Wie verhalten sich solche und andere Texte zur Theatralität der „Inszenierungen des Sonnenkönigs” (Pe-ter Burke), der performativen Kultur des Hofes, in deren Rahmen „der König tanzt” (so der Film Le Roi danse von Gérard Corbiau, 2000). Dabei wird auch die Gattung der Oper (tragédie lyrique) eine wich-tige Rolle erhalten. Lektüreinformationen ab Anfang März im Informationsportal meiner Homepage. 4705 Décadence in Frankreich und Italien 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 67 F. Mehltretter Der schillernde Begriff der Décadence wird hinsichtlich verschiedener literarischer Phänomene des späten 19. und frühen 20. Jh. teils ambivalent gebraucht. Das Seminar versucht, den Begriff historisch zu rekonstruieren und dann anhand einer Auswahl von lyrischen, dramatischen und narrativen Texten vom Parnasse über Mallarmé und Huysmans bis zu D‟Annunzio darüber nachzudenken, ob es einen wissenschaftlich-deskriptiven Décadence-Begriff geben kann. Bibliographische Informationen ab An-fang März im Informationsportal meiner Homepage. In jedem Falle empfehlen sich als Ferienlektüre die Romane A rebours von Joris-Karl Huysmans und Il piacere von Gabriele D‟Annunzio. 4706 Natalia und Carlo Ginzburg 2 St. Mo. 12-13.30 in VIIb K. Dickhaut Unlängst erschien ein Roman, Der Geist von Turin, von Maike Abath, der die Zeit nach 1943 mit Blick auf die Familie Ginzburg beleuchtet. Im Seminar sollen die Werke von Mutter und Sohn im Vergleich beleuchtet werden. Im Zentrum der Diskussionen wird dabei die Nachkriegszeit in Italien stehen und damit nicht zuletzt Carlo Ginzburgs Auseinandersetzung mit Picassos Guernica . Natalia Ginzburg, die auch Teile von Prousts Recherche übersetzt hat, beschäftigt sich in ihrem Werk besonders mit der Familie als Sujet. Um die Bedeutung der italienischen Familie für ihre Romane zu verstehen, bedarf es eines Blicks auf die Entwicklung ihrer Strukturen seit der frühen Neuzeit. Ent-sprechend werden im Seminar zunächst ausgewählte Arbeiten von Carlo Ginzburg zur Mikrohistorie vorgestellt (z.B. Il formaggio e i vermi ), um anschließend Lessico famigliare, La famiglia Manzoni und La città e la casa von Natalia Ginzburg als Verhandlungen des italienischen Familienbildes zu disku-tieren.

Page 9: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

11

4707 Lope de Vega in sprach- und mediengeschichtlicher Perspektive 2 St. Fr. 10-11.30 in S 26 M. Becker / W. Nitsch Lope de Vega gehört nicht nur zu den produktivsten Autoren des Siglo de Oro, er hat auch in ver-schiedenen fiktionalen und nichtfiktionalen Textgattungen Maßstäbe gesetzt: als populärster Vertreter der barocken comedia nueva, als Verfasser vielzitierter Sonette und Romanzen, als unermüdlicher Briefschreiber im Dienste seiner adligen Gönner und seiner selbst. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus mehreren Abteilungen dieses facettenreichen Œuvres gelesen und in unterschiedlichen Kontexten betrachtet werden. Aus literatur- und medienwissenschaftlicher Sicht wird die Rolle von Dramenpoetik, Theaterästhetik, Buchdruck, Briefverkehr sowie der neuen Metropole Madrid und neu-zeitlicher Klugheitslehren zur Sprache kommen. Zum besseren Verständnis von Lopes schriftstelleri-schem Schaffen sollen aus sprachwissenschaftlicher Sicht die Besonderheiten der Diskursgestaltung vor dem Hintergrund der im Sprachsystem des beginnenden 17. Jh. angelegten Ausdrucksmittel so-wie bestehender Diskurstraditionen, rhetorischer und stilistischer Konventionen in mündlichen und schriftlichen Kommunikationsformen untersucht werden. In diesem Zusammenhang sind auch varia-tionelle Besonderheiten (unterschiedliche Register, Soziolekte, Gruppen- und Sondersprachen, soweit sie Lope zu künstlerischen Zwecken anklingen lässt bzw. ästhetisiert) genauer zu betrachten. Eine zentrale Textgrundlage des Seminars bildet die Komödie Las bizarrías de Belisa, die in einer gut kom-mentierten Taschenbuchausgabe (Cátedra) vorliegt. Eine Auswahl weiterer Texte wird zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit zusammengestellt. Für einen Nachweis aktiver Teilnahme muss eine der folgen-den Leistungen erbracht werden: Thesenreferat, Sitzungsmoderation, Sitzungsprotokoll oder Zusam-menfassung einer Abhandlung aus der einschlägigen Forschung. Für einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer modulbezogenen Hausarbeit erforderlich. 4708 Rodolfo Walsh 2 St. Do. 10-11.30 in S 11 W. Nitsch Der Argentinier Rodolfo Walsh (1927–1977) war lange Zeit vor allem als Verfasser unbequemer Tat-sachenberichte bekannt, die als Meilensteine der lateinamerikanischen Testimonialliteratur gelten. Daneben hat er aber auch ein bemerkenswertes fiktionales Œuvre hinterlassen, auf das sich viele argentinische Erzähler der Gegenwart berufen. Im Seminar sollen beide Seiten seines Werks erkun-det und Verbindungslinien zwischen seinen investigativen und seinen narrativen Texten gezogen wer-den. Ausgehend von seinen frühen Kriminalgeschichten (eine Auswahl davon wird im Netz zur Ver-fügung gestellt) sowie am Beispiel seines Tatsachenberichts Operación Masacre (1957) und der in Los oficios terrestres (1965) gesammelten Erzählungen werden unter anderem folgende Fragen zur Sprache kommen: Walshs Abwandlung des anglo-amerikanischen Detektivromans im lateinamerikani-schen Kontext; seine Annäherung von kriminalistischer und journalistischer Ermittlung; seine Darstell-ung politischer und militärischer Gewalt; seine Reflexion über das Spiel; seine Auseinandersetzung mit Film und Fotografie; sein Verhältnis zu der von Borges geprägten Tradition der argentinischen Mo-derne. Für einen Nachweis aktiver Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden: (1) The-senreferat, Sitzungsprotokoll oder Zusammenfassung einer Abhandlung aus der einschlägigen For-schung; (2) Textkenntnistest in der zweiten Sitzung zu Operación Masacre und Los oficios terrestres. Für einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich. 4709 Guzmán de Alfarache (1599/1604) 2 St. Di. 10-11.30 in S 91 K. Niemeyer La Primera parte de Guzmán de Alfarache, compuesta por Mateo Alemán y publicada en 1599, fue el gran bestseller de la narrativa del Siglo de Oro. Sin ella, no se puede entender ni la hechura particular del Quijote, ni el transcurso de la «novela» española y europea en el s. XVII. Prueba fehaciente del impacto que causó es el hecho de que ya a los pocos años le salió una continuación apócrifa, que a su vez motivó a Mateo Alemán a dar a la imprenta su propia Segunda parte. El seminario propone la lectura y el análisis detenidos de la obra cumbre del autor sevillano bajo una serie de perspectivas complementarias – narratología, teoría de los géneros, estudios culturales. El Guzmán de Alfarache es una obra lingüísticamente difícil, es decir, para entenderla se requieren realmente buenos conocimientos del español. Resulta imprescindible la lectura previa al comienzo del seminario de la Primera parte de Guzmán de Alfarache, preferentemente en la edición de J.M. Micó (Cátedra). Un primer acercamiento a la obra y su autor ofrece la página http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/picaresca/aleman/index.html El programa se discutirá en la primera sesión. Para obtener un certificado de asistencia se ha de par-ticipar activamente y presentar comentarios de capítulos del Guzmán o de trabajos de investigación seleccionados; para una calificación se ha de entregar una monografía («Hausarbeit») hasta el 15 de agosto de 2011.

Page 10: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

12

4710 Rubén Darío 2 St. Mi. 10-11.30 in B V K. Niemeyer Iniciador y representante principal – al menos el más conocido – del Modernismo, Rubén Darío ha dejado una obra vasta y multifacética. Poesía, periodismo, ensayo, libros de viaje, crítica literaria, una autobiografía y un fragmento de novela configuran un conjunto por el cual el seminario intentará abrir caminos desde enfoques analíticos diversos que, no obstante, desembocan en la cuestión general de cómo se construyen una obra y una imagen de autor modernistas. Como lectura previa se recomiendan a) Ruben Darío: Prosas profanas y otros poemas [1896/1901], varias ediciones disponibles, también en www.cervantesvirtual.com; b) Rubén Darío: ¿Va a arder Pa-rís? Crónicas cosmopolitas 1892 – 1912, ed. Günther Schmigalle, Madrid: Veintisiete Letras 2008 (a partir del 15 de febrero habrá copia a disposición en la biblioteca). El programa se discutirá en la primera sesión. Para obtener un certificado de asistencia se ha de par-ticipar activamente y presentar comentarios de textos de Darío o de trabajos de investigación selec-cionados; para una calificación se ha de entregar una monografía («Hausarbeit») hasta el 15 de agos-to de 2011. 4711a Retazos de la memoria política en América Latina: el imaginario colectivo en el documental 2 St. Blockseminar P. Torres San Martín / K. Niemeyer Dozentin dieses Blockseminars wird Frau P. Torres San Martín von der Universität Guadalajara sein Das Seminar wird voraussichtlich vom 26.06.-16.07.11 stattfinden. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Am 11.04.11 wird Frau Prof. Niemeyer von 17.45-19.15 in S 56 eine Vorbereitungs-sitzung abhalten. 4711b Literatura de la Conquista de México 2 St. Blockseminar B. López de Mariscal / K. Niemeyer Dozentin dieses Blockseminars wird Frau B. López de Mariscal (Tecnológico de Monterrey) sein. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Am 12.04.11 wird Frau Prof. Niemeyer von 17.45-19.15 in G (Hörsaalgebäude) eine Vorbereitungs-sitzung abhalten. 4712 Das Phänomen „Fernando Pessoa“ 2 St. Di.10-11.30 in R 151 H. Siepmann Das Seminar befasst sich mit der Poesie, dem Theater und der Prosa des Autors, aber auch mit der Wirkung, die sein Werk bis heute hinterlässt, z. B. bei José Saramago (O Ano da morte de Ricardo Reis, 1984) oder bei Antonio Tabucchi (Requiem - uma alucinação, 1991). Es gilt, die verschiedenen Schreibstile und Heteronyme zu analysieren, Absichten zu erkennen und die Aspekte von “Modernität” zu erfassen. Das Seminar wird am besten durch eifriges Einarbeiten in die Texte des Autors vorbereitet. Bei den unterschiedlichen Editionskriterien wird auf die Angabe einer speziellen Ausgabe verzichtet. Die Texte der einzelnen Sitzungen werden von Woche zu Woche benannt. Einführendes in: Siepmann, H.: Klei-ne Geschichte der portugiesischen Literatur, München 2003, 175-183. 4713 Moderne Literatur aus dem Nordosten Brasiliens 2 St. Do. 10-11.30 in S 58 C. Armbruster Das Hauptseminar beschäftigt sich mit literarischen Texten aus dem Nordosten Brasiliens und kon-zentriert sich dabei auf das 20. Jh. Ausgehend von einer gemeinsamen Lektüre und Diskussion der Romane O Quinze von Rachel de Queiroz und Vidas Secas von Graciliano Ramos können im Verlauf des Seminars Referate und Hausarbeiten zu weiteren Romanen sowie zu Lyrik und Theater erarbeitet werden.

Page 11: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

13

Grundlagenseminare B (”Proseminare”)

4714 Introduction to Corpus Linguistics

2 St. Mi. 16-17.30 in S 01 M. Zampieri de Marco

The seminar provides an introduction to the field of Corpus Linguistics and its main applications. Cor-pus Linguistics is the study of body of texts, corpora, collected according to specific criteria, processed by computer software and usually enriched with linguistic information: syntactic, morphological, se-mantic, etc. The analysis of corpora provides empirical evidence for linguistic research. Computational tools for text processing along with online available corpora will be presented in order to provide the students not only a theoretical background but also an insight of practical applications. (The language of instruction is English, with readings in English and German).

4715 Sprachgeschichte des Französischen

2 St. Mo. 14-15.30 in S 56 K.-H. Röntgen

Das Französische der Gegenwart ist das Ergebnis einer Vielzahl unterschiedlicher historischer Ent-wicklungen. In einem ersten Abschnitt sollen einige der zahlreichen Versuche, die Geschichte des Französischen zu periodisieren, also in Epochen einzuteilen, vorgestellt und diskutiert werden. In einem zweiten Abschnitt soll dann eine Reihe ausgewählter sprachinterner Prozesse und sprachexter-ner Faktoren von den Anfängen bis ins 20. Jh. behandelt werden. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur sorgfältigen vorbereitenden Lektüre ausgewählter Texte sowie die Übernahme eines Referates bzw. einer Hausarbeit. Bis zu Se-mesterbeginn ist zu lesen: Eckert, G.: “336: Französisch: Periodisierung”, in: Holtus, G./Metzeltin, M./ Schmitt, C. (Hgg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, V, 1, Tübingen 1990, 816-829. Erwartet wird ferner ein Minimum an Hintergrundwissen zur europäischen resp. französischen (Kultur-)Geschichte.

4716 Temps, aspect et mode d’action

2 St. Mi. 14-15.30 in S 67 S. Lhafi

4717 Einführung in die Morphologie des Französischen

2 St. Do. 17.45-19.15 in V M. Uth

Die Morphologie beschäftigt sich mit der internen Struktur von Wörtern bzw. lexikalischen Einheiten und mit den Prozessen, die bei der Bildung neuer komplexer lexikalischer Einheiten ablaufen. Im Se-minar werden zunächst die Grundbegriffe der linguistischen Morphologie erörtert und die Schnittstel-len zur Phonologie, Syntax und Semantik beleuchtet. Ein zentraler Diskussionspunkt wird in diesem Zusammenhang die strukturalistische Definition des Morphems als kleinste bedeutungstragende Ein-heit sein. Daraufhin werden Konzepte und Techniken zur Analyse und Repräsentation der Struktur von französischen Wörtern diskutiert, wobei auch Fragen der diachronen Entwicklung des Wortschat-zes, der diastratischen Variation und der Produktivität behandelt werden. Für einen Leistungsnach-weis sind die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Übernahme eines Referates und eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich. Bauer, L. (2003): Introducing linguistic morphology. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press. Booij, G. (2007): The Grammar of Words. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press. Huot, H. (2001): Morphologie. For-me et sens des mots du français. Paris: Armand Colin. Schpak-Dolt, N. (

22010): Einführung in die fran-

zösische Morphologie. Tübingen: Niemeyer.

4718 Le français en Belgique

2 St. Di. 17.45-19.15 in B VI S. Diwersy

Im Rahmen dieses Seminars sollen der soziale und politische Status der französischen Sprache in Belgien sowie ihre Variation im lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Bereich behandelt werden. Als einführende Lektüre werden empfohlen: Blampain, D. (éd.) (1997): Le français en Belgi-que: une langue, une communauté. Bruxelles: Duculot. Pöll, B. (1998): Französisch außerhalb Frank-reichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. Tübingen: Niemeyer. Schmitt, C. (1990): “Frankophonie III. Regionale Varianten des Französischen in Europa. a) Belgien”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, V, 1, Tübingen: Niemeyer, 717-723.

4719 Vom indovinello veronese zum italiano neostandard - Etappen der italienischen Sprach- geschichte

2 St. Do. 10-11.30 in S 76 A. Michel

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir die Entwickung des Italienischen vom frühen Mittelalter bis in unsere Tage untersuchen. Neben der Dokumentation und Beschreibung des sprachlichen Wan-dels vom Vulgärlateinischen zum Italienischen spielen kultur- und gesellschaftsgeschichtliche Frage-

Page 12: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

14

stellungen im Zusammenhang mit der Herausbildung und Weiterentwicklung der italienischen Stan-dardsprache und deren Variation eine wichtige Rolle. Interessenten können sich bereits in den Ferien-sprechstunden für ein Referatthema eintragen. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Blasco Ferrer, E.: Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft, Berlin 1994, 137-172 u. 217-219; Haase, M.: Ita-lienische Sprachwissenschaft. Tübingen 2007, 52-55.

4720 Die Wortbildung des Spanischen

2 St. Mi. 12-13.30 in B I W. Weidenbusch

Der Wortschatz des Spanischen besteht zu einem großen Teil aus Wortbildungen, d. h. motivierten ("durchsichtigen") Wörtern, die formelle und inhaltliche Regelmäßigkeiten aufweisen (archipobre, fun-cionamiento, alegrar, presidencial, hombre rana, sacacorchos). Diese Wortbildungsverfahren werden bei der Schaffung neuer Wörter eingesetzt. In diesem Seminar werden wir uns nach einer einführen-den Phase in die Grundbegriffe, Methoden und Beschreibungsmodelle der Wortbildungslehre mit ver-schiedenen Wortbildungsverfahren des heutigen Spanischen beschäftigen (Präfigierungen, Suffigie-rungen, Komposita). Voraussetzungen: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft und GLS A; Leistungsnach-weis: regelmäßige aktive Teilnahme, Referat / Hausarbeit; Literaturhinweise: Coseriu, E.: "Inhaltli-che Wortbildungslehre (am Beispiel des Typs 'coupe-papier')", in: Brekle, H. E./Kastovsky, D. (Hgg.): Perspektiven der Wortbildungsforschung, Bonn 1977, 48-61. González Ollé, F./Casado Velarde, M.: "Wortbildungslehre", in: Holtus, G./Metzeltin, M./Schmitt, C. (Hgg.): Lexikon der romanistischen Lin-guistik, VI, 1, Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Astur/Leonesisch, Tübingen: Niemeyer 1992, 91-109.

4720a Die Varietäten des Spanischen

2 St. Do. 12-13.30 in B I W. Weidenbusch

Die Varietäten einer jeden historischen Sprache weisen Unterschiede gemäß der diatopischen, dia-stratischen und diaphasischen Gesichtspunkte auf. In dieser Lehrveranstaltung werden wir einige die-ser spanischen und lateinamerikanischen Varietäten betrachten. Wir werden uns ebenfalls mit den existierenden Theorien und Methoden zur Untersuchung der Varietäten beschäftigen. Voraussetzungen: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft und GLS A; Leistungsnach-weis: regelmäßige aktive Teilnahme, Referat / Hausarbeit; Literaturhinweise: Coseriu, E.: "'Histori-sche Sprache' und 'Dialekt'", in: Albrecht, J./Lüdtke, J./Thun, H. (Hgg.): Energeia und Ergon, Tübingen 1988, 45-61; Coseriu, E.: "Die Begriffe 'Dialekt', 'Niveau' und 'Sprachstil' und der eigentliche Sinn der Dialektologie", in: Albrecht, J./Lüdtke, J./Thun, H. (Hgg.): Energeia und Ergon, Tübingen, 1988, 15-43.

4721 Übersetzungstheorien am Beispiel des Spanischen

2 St. Di. 12-13.30 in VIIb S. Lhafi

4722 Lexikologie und Lexikographie des Spanischen

2 St. Fr. 12-13.30 in S 56 F. Loureiro-Galmbacher

Nach einem Überblick über die diachrone Schichtung und diasystematische Differenzierung des spanischen Wortschatzes, werden wir uns mit seinen morphologischen und semantischen Strukturen beschäftigen. Die grundlegenden Verfahren der spanischen Wortbildung und zentrale semantische Konzepte (Sinnrelationen, Wortfelder) sollen gemeinsam erarbeitet werden. Erkenntnisse über die Strukturierung des Wortschatzes können für die Lexikographie und für die Wortschatzarbeit im Fremd-sprachenunterricht genutzt werden und eröffnen somit einen direkten Praxisbezug. Im letzten Teil des Seminars wollen wir uns einen Überblick über die spanische (Fach-) Lexikographie verschaffen und sowohl den Aufbau von Wörterbüchern und Lexikoneinträgen analysieren als auch selbst das Ver-fassen von Artikeln erproben. Bei Interesse kann überdies der Wortschatzerwerb thematisiert werden.

4723 Gesprochenes Portugiesisch

2 St. Fr. 10-11.30 in R 151 F. Loureiro-Galmbacher

Die meisten Grammatiken sind schriftsprachlich orientiert und erwecken den Anschein gesprochene Sprache sei defizitär. Dabei laufen Sprechen und Schreiben unter völlig verschiedenen Kommunika-tionsbedingungen ab. Kontextgebundenheit und Multimodalität (Intonation, Blick, Gestik, etc.) führen zu universellen und zu einzelsprachlichen Besonderheiten von gesprochener Sprache. Nach Erarbei-tung der theoretischen Grundlagen wollen wir das gesprochene Portugiesisch selbst untersuchen und dabei mit zwei Ansätzen arbeiten: mit der klassischen Konversationsanalyse und den damit verbunde-nen Methoden (Datenerhebung, Korpora, Transkriptionssysteme) und mit einem textlinguistischen An-satz, der auch konzeptionell mündliche Texte wie Chat-Kommunikation, Comics, Dialoge in Romanen, telenovelas etc. in die Analyse gesprochener Sprache miteinbezieht.

Page 13: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

15

4724 Gustave Flaubert, Madame Bovary

2 St. Di. 14-15.30 in B I J. von Stein

In dem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit Gustave Flauberts Madame Bovary. Grundlegende Erkenntnisse der Romangeschichte, der Erzähltheorie und nicht zuletzt der Interpretation von literari-schen Texten im Allgemeinen werden anhand dieses epochalen Romans vermittelt. Die Kenntnis des Inhalts von Flauberts Madame Bovary wird für die Teilnahme vorausgesetzt.

4725 Stendhal, Le Rouge et le Noir

2 St. Fr. 10-11.30 in S 14 G. Schüler

Diese ”Chronique de 1830” (Untertitel) soll unter folgenden Aspekten analysiert werden: die enge Ver-knüpfung der Charaktere und Verhältnisse mit den zeitgeschichtlichen Umständen, der Aufstieg der Hauptfigur Julien Sorel aus ärmlichen Verhältnissen über Provinz-Bourgeoisie, das Priesterseminar in die Pariser Aristokratie, ein Aufstieg, der nur möglich ist durch ein perfektes System der Heuchelei, der Gegensatz von “amour-passion” und “amour de vanité”, von passion und raison; der Konflikt Indi-viduum-Gesellschaft; sowie Stendhals Theorie des Realismus. Leistungsnachweise aufgrund regel-

mäßiger Teilnahme (max. zwei Fehlsitzungen) und einer Hausarbeit

4726 Artaud

2 St. Mi. 8-9.30 in S 69 T. Eisermann

Antonin Artaud war einer der prägenden Avantgardeautoren im Rahmen der klassischen Moderne Europas. Im Seminar sollen die unterschiedlichsten Aspekte seines Oeuvres, von der frühen Lyrik (L’Omblilic des limbes, Le Pèse-nerfs) bis hin zu späten Texten wie der Note pour une lettre aux Bali-nais beleuchtet werden. Zur Einführung seien empfohlen Jacques Derrida, „La parole soufflée”, in L’écriture et la différence; Lothar Baier, „Artaud lesen”, in Französische Zustände; Bernard Noël, „An-tonin Artaud, corps à jamais imposthume”, in Fusées 5 (2001), s. auch www.tierslivre.net/spip/spip. php? article1176. Zur Anschaffung dringend empfohlen L’Ombilic des limbes, Poésie/Gallimard. Die Lektüre vorab wird vorausgesetzt und überprüft. Siehe dazu insbes. Correspondance avec Jacques Rivière sowie Lettres de ménage.

4727 (Auto-)Biographien der Okkupationszeit

2 St. Di. 8-9.30 in S 58 Z. Zelinsky

Das Seminar will einerseits einen Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit der Zeit der Oc-cupation /der deutschen Besatzung in Frankreich 1940-1944 und ihrer Phänomene (Kollaboration, Ré-sistance, Schwarzmarkt, Judenverfolgung etc.) geben und andererseits in die theoretische Beschäfti-gung mit den Formen der Biographie und der Autobiographie einführen. Als Grundlage dienen solch unterschiedliche Texte wie Hélène Berrs Journal (entstanden 1940-1942, veröffentlicht 2008), Patrick Modianos Dora Bruder (1997) oder Geneviève de Gaulle Anthonioz‟ La Traversée de la nuit (1998) sowie evtl. weitere kurze Auszüge. Darüber hinaus stehen auch zwei Filme auf dem Programm: La-combe Lucien (Louis Malle, 1974) und Monsieur Batignole (Gérard Jugnot, 2002). Berrs Journal und Modianos Dora Bruder sind zur Anschaffung empfohlen, zudem wird die Lektüre des Journal bis zur

ersten Sitzung vorausgesetzt.

Zur Sichtung der Filme sind zwei Sondertermine notwendig, und zwar am 16.5. und 20.6.2011, jeweils um 19.30 Uhr. 4728 Cinéma beur

2 St. Mo. 12-13.30 in S 76 W. Heyens

Den Beginn des sogenannten “cinéma beur“ oder “cinéma issu d‟immigration” bildet Mehdi Charefs 1986 erschienener Film Le thé au harem d’Archimède. Seitdem hat sich das Kino von und über junge Menschen der zweiten und dritten Einwanderergeneration einen festen Platz in der französischen Filmlandschaft erkämpft. Die Problematik der Bezeichnung “beur” und die Frage, inwieweit von einem eigenen Filmgenre gesprochen werden kann, soll in diesem Seminar diskutiert werden. Zur gemeinsa-men Sichtung der Filme wird ein freiwilliger Filmtermin angeboten. Zur vorbereitenden Lektüre em-pfehle ich: Ruhe, C.: Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films. Kon-stanz: UVK-Verlag 2006, 9-65; Von Tschilschke, C.: „Film“: in: Mecke, J. / Wetzel, H. H. (Hgg.): Fran-zösische Literaturwissenschaft, Tübingen: Francke 2009, 249-280.

Page 14: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

16

4729 Italienische Prosa der Gegenwart

2 St. Do. 16-17.30 in F T. Eisermann

Interessenten an diesem Seminar sollten sich vorab über die üblichen in den GLS A-Kursen zur Verfü-gung gestellten Hilfspositionen hinaus einen halbwegs soliden Überblick über die Prosa und insbes. die Erzählliteratur im Italien des 20. Jhdts. verschafft haben. Als Zugangshürde wird diesmal vorab ein schriftliches Kurzreferat zu einem beliebigen Werk der erzählenden Literatur zwischen 1910 und 1980 verlangt. Im Seminar selbst sollte in erster Linie hochaktuelle Romanliteratur von Autorinnen bespro-chen werden, wobei u.a. genderorientierte Lektüreperspektiven im Vordergrund stehen werden. Zur Lektüre angeboten werden u.a. Valeria Parrella: Ma quale amore (2010), Gilda Policastro: Il farmaco (2010), Francesca Melandri: Eva dorme (2010), Elena Varvello: La luce perfetta del giorno (2011). Das definitive Semesterprogramm wird in der ersten und zweiten Sitzung festgelegt. 4731 Triestinità. Literatur als Strategie zur Identitätsfindung 2 St. Mi. 12-13.30 in S 90 T. Eisermann / B. Thele Das Triest um 1900 ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein interessanter Untersuchungsgegenstand. Eine mehrheitlich von Italienern bewohnte und kulturell stark von Italien beeinflusste Stadt, welche jedoch Teil des Habsburger Reiches ist und in seiner Rolle als Österreich-Ungarns Hauptzugang zum Meer in kompletter wirtschaftlicher Abhängigkeit zu seinem Mutterland steht. Der Fokus des Seminars wird hier besonders auf den Strategien der Identitätsbildung (in den Texten von der Jahrhundertwende bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges) liegen, die in dieser Zeit der gesellschaftlichen Umwälzun-gen als eines der vornehmsten Ziele der Triestiner, in denen eine österreichische und eine italienische Seele zu stecken scheint, gilt. Das Seminar ist als kombinierte Veranstaltung mit zwei vorbereitenden Blocksitzungen und einer Exkursion nach Triest angelegt. Das definitive Programm wird mit den Teil-nehmern in einer ersten konstituierenden Sitzung am Mittwoch, den 6.4., 12-13.30 Uhr, festgelegt. Die Anwesenheit in dieser ersten Sitzung ist unabdingbar; spätere Anmeldungen können leider nicht be-rücksichtigt werden. Geplant sind zwei Blocksitzungen am Samstag, den 7.5., 9-13 Uhr, sowie am Samstag, den 4.6., 9-13 Uhr. Die Exkursion soll höchstwahrscheinlich in der Zeit zwischen dem 28.6. und dem 3.7. stattfinden. Eine möglichst frühe Anmeldung vorab per e-mail an [email protected] ist äußerst empfehlenswert. Bitte lesen Sie zur Einführung alle die nachfolgend angegebene Literatur! Ara, A. / Magris, C.: Trieste. Un’identità di frontiera, Torino, 2007. 4732 Italienisches Theater. Von der Commedia dell’arte bis zu Dario Fo

2 St. Di. 10-11.30 in R 263 B. Thele

Das italienische Theater bietet ein breites und spannendes Forschungsfeld. Im Seminar sollen zum einen die Entwicklungen des italienischen Theaters von der Commedia dell’arte bis in unsere Tage nachgezeichnet werden. Anhand ausgewählter Stücke sollen markante Wegpunkte in Augenschein genommen werden und verschiedene Perspektiven der Analyse und Interpretation des italienischen Dramas aufgezeigt werden.

4733 El cuento fantástico latinoamericano

2 St. Di. 14-15.30 in S 67 R. Seifert

Das Seminar befasst sich mit der Geschichte und den Eigenarten des Fantastischen in der latein-amerikanischen Erzählliteratur. Wir lesen eine Auswahl von Texten repräsentativer Autoren, wie Adol-fo Bioy Casares, Jorge Luis Borges, Horacio Quiroga, Leopoldo Lugones, Alfonso Reyes, Juan José Arreola, Julio Cortázar, Carlos Fuentes, Gabriel García Márquez, Cristina Peri Rossi und Ana María Shua. Zur Auseinandersetzung mit dem Fantastischen beschäftigen wir uns mit dem mittlerweile klas-sischen Text von Tsvetan Todorov und neueren theoretischen Ansätzen zu dieser Literatur, wie dem von Rosalba Campra. Ein Kursreader mit allen seminarrelevanten Texten wird zum Anfang des Se-mesters im Copy-Shop (Ecke Universitätsstrasse/ Kerpener Strasse) bereitliegen.

4734 Cervantes, Novelas ejemplares

2 St. Mo. 16-17.30 in S 16 P. Werle

Miguel de Cervantes veröffentlichte 1613 unter dem Titel Novelas ejemplares eine Sammlung von 12 Novellen, die den Interpreten vor fast ebenso große Probleme stellen wie der Don Quijote. Im Semi-nar soll versucht werden, die Bedeutung ausgewählter Novellen, aber auch die der Sammlung insge-samt in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext zu rekonstruieren.

Arbeitsgrundlage (dringend zur Anschaffung empfohlen): Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares, Ed. H. Sieber, 2 Bde., Madrid 1981 u. ö. (Ediciones Cátedra, 105-106). 4736 Julio Cortázar

2 St. Do. 17.45-19.15 in S 15 S. Merkamp

Page 15: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

17

Julio Cortázar ist nicht nur einer der bedeutendsten Schriftsteller Argentiniens, sondern auch einer der international bekanntesten; letzteres vor allem durch seine cuentos. In diesem Seminar wollen wir uns seinen Kurz- und Kürzestgeschichten auf zwei Weisen nähern: Zum einen sollen verschiedene grund-sätzliche Aspekte der Narrativikanalyse vertieft werden, die aus dem Grundlagenseminar A bereits be-kannt sein dürften. Zum anderen werden wir uns mit genrespezifischen Fragestellungen (phantasti-sches Erzählen, kriminalistisches Erzählen etc.) sowie mit anderen theoretischen Analysekonzepten wie dem der Raumtheorie oder dem des unzuverlässigen Erzählens beschäftigen.

Die zu lesenden Texte werden frühzeitig per Mail bekannt gegeben und deren Kenntnis wird in der ersten Sitzung per Klausur überprüft. Die einzelnen Sitzungen werden von einer/m oder mehreren Teilnehmer/innen moderiert. Das bedeutet, dass die Betreffenden sich intensiv vorbereiten und die Diskussion leiten. (Möglicherweise ist diese Vorgehensweise besonders für Lehramtsstudenten von Interesse.) Die Ergebnisse der Diskussion fließen in Thesenpapiere ein, die in der Folgesitzung zur Nachbereitung verteilt werden. Ausdrücklich wird also die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit erwartet. Auch Phasen von Gruppenarbeit mit anschließender Ergebnispräsentation sind möglich. 4737 Radiografía barrial: Der Buenos-Aires-Roman La villa von César Aira

2 St. Fr. 14-15.30 in S 75 M. Kasch

So unübersichtlich sich die argentinische Gegenwartsliteratur auf den ersten Blick aufgrund vielfältiger und teils heterogener Schreibweisen auch darstellt, ein Phänomen springt dem Leser dann doch gleich ins Auge: Zahlreiche gegenwärtige Autoren wenden sich intensiv dem „barrio“, dem Raum des (eigenen) Stadtviertels zu und entwerfen in ihren Arbeiten kleine Topographien des Urbanen. Als einer der wohl wichtigsten und meistbeachteten Texte innerhalb dieser Strömung gilt mit Sicherheit César Airas Roman La villa (2001). Aira, der aufgrund seines unkonventionellen, jegliche Elaborierung ver-achtenden Literaturbegriffs zu den angesagtesten und zugleich auch umstrittensten Autoren im ge-genwärtigen Argentinien zählt, entwirft darin die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwi-schen Maxi, einem Jungen aus behütetem Elternhause, und den nachts durch das bonaerenser Barrio Flores streifenden Müll- und Schrottsammlern. Diese sogenannten »cirujas« sind in einem benachbar-ten Armutsviertel zu Hause, einer sogenannten »villa miseria«, welche im Roman als »ciudad de la pobreza dentro de la ciudad« beschrieben wird. Diese interessante topologische Struktur einer »Stadt in der Stadt« aufgreifend, soll La villa im Seminar insbes. im Hinblick auf Fragen des Raums bespro-chen werden. Für einen Scheinerwerb sind genaue Textkenntnis (eine schriftliche Überprüfung erfolgt in der ersten Sitzung), die Übernahme eines Referats sowie die Erstellung einer Hausarbeit erforder-lich. Der Roman ist in der VUB vorbestellt. Die Anschaffung wird dringend empfohlen. Gute Spanisch-kenntnisse sowie Lese- und Diskussionsbereitschaft sind ebenfalls unbedingte Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme.

4738 Lazarillo de Tormes

2 St. Mo. 12-13.30 in XVIIb M. Kasch

»Schreiben […] ist ein Prozess, das heißt ein Weg, der sich dem Leben öffnet und das Lebbare und Erlebte durchquert«, formuliert der französische Philosoph Gilles Deleuze in seinem Essay Die Litera-tur und das Leben. Vielleicht ist es nicht zuletzt einer solchen literarischen Ethik des Vitalen zu ver-danken, daß der Lazarillo de Tormes (1554), jener Klassiker der spanischen Literatur, in welchem der Lebensweg eines Schelms samt »fortunas y adversidades« erzählt wird, ein solcher Erfolg geworden ist. Das Seminar versteht sich als erste Annäherung an dieses ›Lebens-Werk‹ im etwas anderen Sin-ne des Wortes. Dabei sollen neben Überlegungen zum Verhältnis von Schreiben und Vitalität u. a. auch Fragen zur Gattung des Schelmenromans sowie erzähltheoretische Aspekte thematisiert wer-den. Der erfolgreiche Scheinerwerb setzt die genaue Kenntnis des Romans (ein Lektüretest erfolgt in der ersten Sitzung), die Übernahme eines Referats sowie die Erstellung einer Hausarbeit voraus. Der Text wird zur Anschaffung empfohlen und ist in der Cátedra- Ausgabe in der VUB vorbestellt. Zudem erwartet werden gute Spanischkenntnisse sowie Lese- und Diskussionsbereitschaft.

4739 Stimmen der Gewalt in der Gegenwartsliteratur Brasiliens

2 St. Di. 16-17.30 in B VI A. Schnieders

Seit den 1970er Jahren findet sich mit der Veröffentlichung von Rubem Fonsecas Kurzgeschichten eine Strömung in der brasilianischen Fiktion, die von dem Literaturwissenschaftler Alfredo Bosi als „narrativa brutalista“ beschrieben wird. Autoren einer jüngeren Generation - wie Patrícia Melo, Fernan-do Bonassi, Luiz Ruffato oder Marçal Aquino - stehen in dieser Tradition Fonsecas und zeigen in ihren Romanen und Kurzgeschichten unterschiedliche Aspekte von Gewalt, sozialer Ausgrenzung und Un-gleichheit, die im Rahmen dieses Seminars untersucht werden sollen. Die Anmeldung zu einem Grundlagenseminar B setzt die erfolgreiche Teilnahme an dem GLS A (Por-tugiesische Literaturwissenschaft) spätestens im vorherigen Semester voraus. Für die Teilnahme an

Page 16: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

18

einem Proseminar (GLS B), in dem mit Texten in der Originalsprache gearbeitet wird, sind gute Portu-giesischkenntnisse unabdinglich (mind. Intermédio bzw. Propädeutikum) - unabhängig davon, welcher Scheintyp erworben werden soll. Darüber hinaus sind für den erfolgreichen Abschluss der Veranstal-tung folgende Bedingungen zu erfüllen: - Anwesenheit in der ersten Sitzung, - regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehlstunden), - selbstständige Übernahme der Referate bzw. Gruppenarbeiten, - Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung (Leistungsnachweis). 4740 Canto poético – Poesia lusófona cantada 2 St. Mo. 10-11.30 in R 151 A. Martins Desde os tempos mais antigos a lírica e a música estão associadas. Mesmo com a sucessiva eman-cipação do texto poético da estrutura musical, nos tempos modernos, o fenómeno da proximidade en-tre as duas artes permanece vivo, é multifacetado e fruto de reciprocidades e sinergias mediáticas. A primeira aproximação à temática far-se-á a partir da teoria do género lírico e, dentro desse fundamen-to, com especial destaque para o critério da musicalidade. O seminário abordará composições com base em poemas, da era do Trovadorismo à época contemporânea, na cultura poético-musical de Portugal e do Brasil. O panorama vai de recitações musicais aos movimentos de vanguarda musical e géneros mais comercializados. Também serão analisadas canções que, numa motívica relacionada com a metapoesia, são alusivas ao fenómeno lírico. A variedade do trajeto incluirá poetas e/ou canto-res como Martim Codax, Camões, Fernando Pessoa, Vinicius de Moraes, José Afonso, Trovante e Legião Urbana, entre outros. O certificado do seminário "Leistungsnachweis" depende da participação ativa e regular (2 faltas, no máximo), a apresentação duma exposição oral (cerca de 15 minutos) e a elaboração de um trabalho escrito (7 a 10 páginas, a ser entregue até 29 de julho de 2011), seguindo as normas da escrita científica nesta universidade. Para o "Teilnahmeschein" as condições são as mesmas, estando excluído apenas o trabalho escrito.

Grundlagenseminare A

4741 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Di. 10-11.30 in S 56 K.-H. Röntgen

4742 Sprachwissenschaft Französisch / Initiation à la linguistique française

2 St. Mi. 8-9.30 in XVIIb P. Blumenthal

4743 Sprachwissenschaft Italienisch

2 St. Mi. 10-11.30 in XVIIb T. Detti

4744 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 12-13.30 in S 25 A. Grutschus

4745 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Mi. 8-9.30 in XIb M. Uth

4746 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Fr. 8-9.30 in R 263 S. Schwellenbach

4747 Sprachwissenschaft Portugiesisch

2 St. Mo. 17.45-19.15 in XIb F. Loureiro-Galmbacher

4748 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Di. 14-15.30 in VIIb P. Werle

4749 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Do. 8-9.30 in F A. Rüth

4750 Literaturwissenschaft Italienisch

2 St. Mo. 12-13.30 in S 58 B. Thele

Page 17: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

19

4751 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mo. 12-13.30 in S 73 G. Schüler

4752 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 12-13.30 in S 57 K. Niemeyer

4753 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mi. 16-17.30 in VIIa P. Werle

4754 Literaturwissenschaft Portugiesisch

2 St. Fr. 8-9.30 in F N.N.

Tutorium:

Literaturrecherche / Wissenschaftliches Arbeiten: 2 St. Mo. 12-13.30 in S 87 N.N.

Fachdidaktik

Français langue étrangère (FLE): Éléments de didactique pour préparer le stage en situation

4755 2 St. Mi. 8-9.30 in R 151 W. Pütz

4756 2 St. Fr. 14-15.30 in R 263 W. Pütz

Ce cours s`adressant exclusivement aux étudiants qui projettent de faire le stage obligatoire pédago-gique, il livre des informations de base sur l`enseignement et l`apprentissage du français langue étrangère (FLE). On se renseignera alors sur: * la situation actuelle et l`avenir du français en langue étrangère dans les établissements scolaires en Allemagne et en Rhénanie-Westphalie. * la formation et les défis des futurs enseignants. * la bibliographie et l`annuaire FLE (revues, manuels, ouvrages spécialisés, sites internet). * les outils de didactique et enseignement (manuels, logiciels, sites internet etc.). * le Cadre Européen Commun de Référence pour les Langues: Apprendre, Enseigner, Évaluer (CECRL), document publié par le Conseil de l`Europe en 2001 et qui définit les niveaux de maîtrise d`une langue étrangère en fonction du savoir-faire dans différents domaines de compétence. * les di-plômes et certificats tels que le Diplôme d`Études en Langue Française (DELF). * le Zentralabitur et d`autres examens scolaires. * la didactique de la faute. * les principes didactiques du FLE. * la planifi-cation des cours de français à préparer. * la manière de rédiger le rapport de stage. Für die Teilnahme am Seminar ist folgende Literatur verpflichtend: Niewler, A. (Hg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition - Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett 2009.

4757 Didactique de la littérature en français langue étrangère

2 St. Mi. 14-15.30 in R 151 W. Pütz

Quelle peut-être la fonction didactique de textes de fiction en classe de français langue étrangère (FLE) vu que la didactique accorde de moins en moins d`importance à la littérature. Bien quelle ne soit pas l`outil privilégié des méthodologies modernes, il est évident que la littérature constitue encore un support dont l`importance est liée à certaines qualités que nous allons découvrir à travers un choix de documents authentiques (poèmes, chansons, drames, récits, romans). Notre approche présuppose une disposition à lire les textes en question, à écrire des analyses et à exposer vos résultats en cours. En travaillant en commun, vous allez pouvoir élargir vos connaissan-ces littéraires, améliorer vos compétences linguistiques et apprendre à enseigner selon des critères précis qui sont susceptibles de répondre aux besoins tant en ce qui concerne l`objet d`étude que l`apprenant. 4758 Didactique du lexique 2 St. Fr. 8-9.30 in R 151 W. Pütz A partir de textes authentiques produits par des apprenants du francais langue étrangère (FLE) nous nous fixerons comme objectif de corriger des fautes et des erreurs et dévaluer - par le biais de ces do-cuments - les capacités langagières des élèves. Ce travail concret sur des productions orales et écrites nous servira de base pour prendre connais-sance du sujet et pour approfondir le savoir théorique quant à la didactique de la faute. 4759 Didactique de la civilisation en français langue étrangère

2 St. Mi. 16-17.30 in S 89 W. Pütz

Notre intérêt principal portant sur la civilisation française, ce cours vise avant tout les activités pédago-

Page 18: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

20

giques dans des classes de niveaux variés, sans pour autant négliger la théorie de l`enseignement et de l`apprentissage de la civilisation française. Nos réflexions auront également comme sujet la sé-mantique de l`interculturel, terme très en vogue depuis un certain temps, ainsi que sur le parcours his-torique que la didactique de la civilisation a effectué dans les classes allemandes de français langue étrangère (FLE) depuis le 19e siècle.

Les exercices pratiques nécessiteront de la part des étudiants la volonté de préparer et de réaliser dans le courant du séminaire des exposés, des dossiers et des séquences pédagogiques. Les exposés oraux porteront non seulement sur un approfondissement de votre savoir didactique, mais vous donneront aussi l`occasion de tester vos aptitudes de futur enseignant.

4760 Analyse du stage en situation: Outils de didactique et enseignement du FLE

2 St. Fr. 12-13.30 in R 151 W. Pütz

Ce cours s`adresse exclusivement à ceux qui viennent d`effectuer le stage Fachspezifisches Schul-praktikum / außerschulisches Fachpraktikum; le rapport (Praktikumsbericht) est à remettre 6 semaines après la fin du cours (fin août 2011).

Comment travailler, dans un cours de français langue étrangère, avec un article de journal? Comment planifier un cours de FLE à partir d`un texte radiophonique? Comment planifier une séquence basée sur l`ordinateur et sur les ressources multimédia? Telles sont les questions qui nous préoccuperons durant ce séminaire qui privilégiera la pratique de l`enseignement. Cela n`empêche pas que la théorie de l`information et de la communication médiatisée sera également abordée à plusieurs reprises. Les exercices pratiques nécessiteront de la part des étudiants la volonté de préparer et de réaliser dans le courant du séminaire des exposés, des dossiers et des séquences pédagogiques.

4761 Fachdidaktik Italienisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

2 St. Fr. 14-15.30 in R 151 C. Hoch

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die ihr Grundstudium bereits abgeschlossen haben und sich auf ihr noch abzuleistendes Fachpraktikum Italienisch vorbereiten. Im Mittelpunkt der Veran-staltung stehen grundlegende Fragen der Fremdsprachendidaktik Italienisch. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte der Beobachtung und Reflexion von Unterricht vorgestellt sowie Anleitungen zur Pla-nung und methodisch geschulten Durchführung eigener Stunden gegeben. Abschließend werden die Anforderungen an den Praktikumsbericht erläutert.

Eine Übersicht zur Fachdidaktik Italienisch sowie eine Auswahlbibliographie stehen ab sofort im Ko-pierordner (Bibliothek) oder nach mail-Anfrage zur Verfügung. 4762 Fachdidaktik Italienisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

2 St. Do. 17.45-19.15 in R 151 C. Hoch

Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass die Studierenden ihr Fachpraktikum Ita-lienisch bereits absolviert haben und ihren Praktikumsbericht zur ersten Semestersitzung abgeben (Ausnahmen nur nach Absprache). Ergänzend zur Präsentation individueller Beobachtungsschwer-punkte aus dem Praktikum sollen ausgewählte Inhalte und aktuelle Tendenzen der Fremdsprachendi-daktik Italienisch vertieft sowie Fragen zu Form und Förderung des autonomen Lernens erörtert wer-den. Eine Übersicht zur Fachdidaktik Italienisch sowie eine Auswahlbibliographie stehen ab sofort im Kopierordner (Bibliothek) oder nach mail-Anfrage zur Verfügung.

4763 Texte lerngruppen- und lernzielgerecht didaktisieren: Grundlagen der Arbeit mit litera- rischen Texten und Sachtexten in der Übergangs- und Aufbaustufe Italienisch

2 St. Fr. 16-17.30 in S 63 C. Hoch

Als Grundlage für den Erwerb kommunikativer Fertigkeiten steht der „Umgang mit Texten und Medien“ (Richtlinien Italienisch) im Mittelpunkt des Italienischunterrichts. Neben Fragen nach unterrichtsrele-vanten Textsorten, lerngruppenspezifischen Auswahlkriterien und Didaktisierungsformen von Texten sowie dem kriteriengeleiteten Aufbau von Dossiers sollen verschiedene Formen der Textrezeption, -interpretation und -produktion erarbeitet sowie diskutiert werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Gebiet der oberstufengerechten Literatur- und Sachtextdidaktik: Ausgehend von den Themen- und Medienvorgaben zum NRW-Zentralabitur erhalten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, anhand ausgewählter Texte praktische Unterrichtsverfahren zu entwickeln. Den theoretischen Rah-men der Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit Positionen der fremdsprachenspezifischen Literaturdidaktik (einschl. Lesestrategien und Grundlagen der schulischen Textanalyse). Eine Aus-wahlbibliographie steht ab sofort im Kopierordner (Bibliothek) oder auf Mail-Anfrage zur Verfügung.

4764 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika

2 St. Mi. 16-17.30 in S 63 K. Leuthe

Die Übung wendet sich an alle Studierenden, die ihr Grundstudium abgeschlossen haben und ihr

Page 19: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

21

Fachpraktikum Spanisch noch ableisten werden. Es werden ausgewählte Kapitel fachdidaktischer Grundfragen behandelt, Tipps für die Durchführung und methodische Gestaltung von Unterricht gege-ben sowie die Anforderungen an den Praktikumsbericht erläutert. Nach Möglichkeit werden ein bis zwei Gruppenhospitationen an einer Kölner Schule durchgeführt und ausgewertet.

Ein Teil der Übung findet am Samstag, den 9.7.2011 von 10-15 h statt; im Gegenzug entfallen Sit-zungen am 20.4.2011 und an ein bis zwei weiteren Terminen im Laufe des Semesters. 4765 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch

2 St. Do. 17.45-19.15 in R 263 W. Imbach

An der Übung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, welche vor Semesterbeginn das Fach-praktikum absolviert und ihren Praktikumsbericht abgegeben haben. Die Berichte zum Fachpraktikum sind vor oder spätestens in der ersten Sitzung (14.4.2011) abzugeben. Bei nicht fristgerechter Abgabe ist eine Teilnahme nicht möglich.

Neben der Vorstellung der Beobachtungsschwerpunkte aus dem Praktikum und einem Erfahrungs-austausch werden unterrichtliche Verfahren behandelt, die autonomes Lernen in den Vordergrund stellen. Weitere Schwerpunkte können vorgeschlagen werden. Soweit dies zeitlich machbar sein soll-te, kann auch eine Unterrichtsstunde geplant, durchgeführt und reflektiert werden (Gruppenhospita-tion). Ein Teil der Übung findet am Samstag, den 9.7.2011 von 10-15 h statt; im Gegenzug entfallen die Sitzung am 20.4.2011 und ein bis zwei weitere Sitzungen im Laufe des Semesters. 4765a Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch

2 St. Di. 19.30-21 in S 82 G. Bösader

Neben der Vorstellung der Beobachtungsschwerpunkte aus dem Praktikum und einem Erfahrungs-austausch werden unterrichtliche Verfahren behandelt, die autonomes Lernen in den Vordergrund stellen.

4766 Destrezas orales en clase de ELE 2 St. Mi. 17.45-19.15 in VIIa W. Imbach / K. Leuthe Die aktuelle Aufwertung mündlicher Sprachrezeption und -produktion spiegelt sich u.a. in neuen Prü-fungsformaten wieder. Einzelaspekte wie Aufbau, Förderung und Evaluation mündlicher Kompetenzen von Spanischlernenden sind ebenso Gegenstand der gemeinsamen Arbeit, wie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien bzw. die Bewertung bereits vorhandener Ressourcen. Ein Teil der Übung findet am Samstag, den 7.5.2011 von 10-15 h statt; im Gegenzug entfallen die Sitzung am 20.4.2011 und ein bis zwei weitere Sitzungen im Laufe des Semesters. 4767 Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen am Beispiel eines deutsch-spanisch bilingualen Bildungsganges 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 82 G. Bösader Die Übung wendet sich an alle Studierenden, die Interesse an der Konzeption eines deutsch-spanisch bilingualen Bildungsganges sowie an bilingualem Sachfachunterricht haben. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Unterrichtsmaterial für den fremdsprachlichen Unterricht so-wie für den Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Politik und Geschichte. Das Material soll in der unterrichtlichen Praxis erprobt und in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern evaluiert werden.

Wissenschaftliche Übungen

4768 Altfranzösisch

2 St. Mo. 10-11.30 in R 263 H.D. Bork

Page 20: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

22

Ziel der Übung ist die Befähigung zur selbständigen Lektüre altfrz. Texte und der Erwerb von Elemen-tarkennnissen der historischen Grammatik des Frz. Dazu ist Vor- und Nachbereitung erforderlich, die zu kontrollieren ist.

4769 Altspanisch

2 St. Fr. 14-15.30 in S 82 M. Becker

Der Kurs behandelt lautliche und morpho-syntaktische Phänomene des Altspanischen sowie ihre Ge-nese und Entwicklung. Zugleich werden die Teilnehmer in die Lektüre und Übersetzung älterer Texte eingeführt, die als Illustrationsgrundlage für spezifische linguistische Phänomene der älteren Sprach-stufe dienen sollen.

Scheinerwerb: gründliche Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-präsentation, Abschlussklausur.

4770 Einführung in das Altitalienische

2 St. Mo. 16-17.30 in S 14 A. Michel

Im Rahmen dieser Übung werden italienische Texte des Mittelalters aus unterschiedlichen Regionen sprachlich analysiert und im Rahmen ihres jeweiligen soziokulturellen Kontextes interpretiert. Neben der Auseinandersetzung mit historischer Grammatik, Etymologie und Fragen des Sprachwandels bil-det die Auseinandersetzung mit Aspekten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im mittel-alterlichen Italien einen weiteren Schwerpunkt. Der Scheinerwerb erfolgt durch regelmäßige und akti-ve Teilnahme (sowie gegebenenfalls durch die Übernahme eines Kurzreferates). Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Wiese, B.: Altitalienisches Elemen-tarbuch. Heidelberg 1928; Michel, A.: Einführung in das Altitalienische. Tübingen 1997.

4770a Rechtslinguistische Textarbeit

2 St. Mo. 17.45-19.15 in Bauwens-Gebäude, 0.A01 K. Kroll

In dieser Veranstaltung soll die spezifisch rechtslinguistische Textarbeit im Mittelpunkt stehen. Neben der praktischen Arbeit mit mehrsprachigen Rechtstexten (Lektüre und Analyse in Hinblick auf Spezifi-ka und Funktion verschiedener juristischer Textsorten etc.) werden sowohl historische Entwicklungen als auch zahlreiche aktuelle Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Rechtslinguistik Gegenstand von Diskussionen sein. Diese Übung steht allen interessierten Studierenden offen, die über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen (Französisch, Englisch + eine weitere romanische Fremdsprache, jeweils mindestens Niveau B2 CEF).

4771 Lektüre französischer Texte bis 1600

2 St. Mi. 12-13.30 in R 263 K.-H. Röntgen

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelfranzösischen Epoche lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.

Die Texte werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme setzt eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte voraus.

4772 Dante Alighieri, Commedia: Inferno XXV: commento e analisi interpretativa.

2 St. Mi. 12-13.30 in R 151 A. Fontana

Il c. XXV dell´Inferno, il secondo della rapsodia dedicata ai “ladri”, è incentrato sulla straordinaria rap-presentazione della pena della perenne metamorfosi dei dannati dalla natura umana a serpenti e vice-versa, metamorfosi descritta, nel suo dinamico processo, nell´exemplum di tre esponenti pubblici fio-rentini. La precisa, minuziosa rappresentazione della metamorfosi ha indotto alcuni lettori (è il caso di B. Croce nel 1921) a vedere nel canto un “pezzo di bravura” di Dante, in competizione con le sue fonti classiche, Lucano e Ovidio. Ma il processo interpretativo del canto è stato lungo e travagliato. Il canto è di quelli che hanno goduto di grande fortuna critica, che si rivela in una fitta bibliografia, da F. De Sanctis (1870) a B. Guthmüller (1998/2000), della quale si terrà conto nella lettura commentata e nell´analisi del canto condotte durante il corso: la lettura commentata e l´analisi del canto muoverà e procederà sulla linea del confronto con i contributi delle letture precedenti: da De Sanctis (1870) a N. Scarano (1905), all´Anzalone (1906), al Capetti (1907/1927), al Tomaselli (1908), al Filomusi Guelfi (1912), al giovane Momigliano (1916), la cui interpretazione ha rappresentato una prima svolta critica ed ha influenzato i commenti di L. Pietrobono (1923), C. Grabher (1934), N. Sapegno (1955), le letture di A. Sacchetto (1953), G. G. Ferrero (1954), di S. A. Chimenz, A. Pagliaro. Un ulteriore indirizzo all´interpretazione del canto è stato offerto da D. Mattalia (1962/1971), il quale, portando avanti sugge-rimenti e intuizioni del Tomaselli e di M. Apollonio (1951), ha messo in evidenza come Dante abbia vo-luto indicare i «devastanti effetti del ladrocinio in un ordinato e civile consorzio: la snaturazione dei

Page 21: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

23

rapporti legali ed umani: l´instabilità e il disordine di un mondo dominato dalla legge dell´intelligenza frodolenta... la distruzione e il sovvertimento, insomma, di quei fattori primi e naturali onde l´uomo è portato, a vantaggio proprio e altrui, a farsi cive». Una terza fase critica nell´interpretazione del canto si è avuta negli anni Ottanta-Novanta (R. Beal, B. Guthmüller, G. Muresu). Con il soccorso dei con-tributi precedenti, il commento e l´analisi del canto durante il corso si propongono di cogliere la posi-zione contenutistica del poeta rispetto al ladrocinio e alle sue implicazioni socio-politiche, i risultati sti-listici della rappresentazione delle metamorfosi in relazione alle fonti classiche (cfr. Paratore, 1968).

La bibliografia relativa al canto sarà consegnata ai partecipanti nella prima lezione del corso. 4773 Besprechung romanistischer Neuerscheinungen

2 St. Di. 19.30-21 in R 151 C. Wentzlaff-Eggebert

Das Programm der Sitzungen wird mit Rücksicht auf den Aktualitätsbezug jeweils vierzehn Tage zu-vor bekannt gegeben.

Sprachpraktisches Propädeutikum

FRANZÖSISCH

Cours I: Découverte (A1-A2)

4774 4 St. Mo. 8-9.30 in S 78, Mi. 14-15.30 in S 82 L. Babillon

4775 4 St. Mo. 14-15.30 in S 57, Mi. 8-9.30 in S 63 L. Babillon

Cours II: Intermédiaire (B1)

4776 4 St. Mo. 12-13.30 in S 65, Mi. 10-11.30 in R 263 L. Babillon

4777 4 St. Di. 10-11.30, Fr. 10-11.30 in S 83 C. Eichinger

ITALIENISCH

4778 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)

4 St. Mo. 12-13.30, Mi. 16-17.30 in S 54 M. Guerrini

4779 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten mit Vorkenntnissen

4 St. Mo. 14-15.30, Do. 10-11.30 in S 66 M. Guerrini

SPANISCH

Curso básico de español

4780 4 St. Di. 17.45-19.15, Mi. 14-15.30 in B I M. Pérez Pérez

4781 4 St. Do. 16-17.30 in XIb, Di. 12-13.30 in S 54 M. Pérez Pérez

Curso intermedio de español

4782 4 St. Mi. 8-9.30, Fr. 8-9.30 in XVIIa C. Mondaza Peral

4783 4 St. Di. 8-9.30, Do. 8-9.30 in XVIIb N.N.

PORTUGIESISCH

Intensivkurs Portugiesich für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação

4784 4 St. Mo. 14-15.30 in S 73, Do. 14-15.30 in R 263 B. de Medeiros Silva

4785 4 St. Mo. 12-13.30 in S 55, Do. 12-13.30 in R 263 A. Moreira da Silva jr.

Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio

4786 4 St. Mi. 14 - 15.30 in S 65, Fr. 14 - 15.30 in S 54 B. de Medeiros Silva

4787 4 St. Di. 16 - 17.30 in S 57, Do. 16 - 17.30 in S 54 A. Moreira da Silva jr.

SPRACHPRAKTISCHE VERANSTALTUNGEN

FRANZÖSISCH

Page 22: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

24

Alle Stufen

Wirtschaftsfranzösisch (s. Nr. 5913)

2 St. Di. 17.45-19.15 in S 67 N. Friederichs

Grundstudium

Cours III: Cours supérieur de grammaire

4788 2 St. Fr. 8-9.30 in VIIb C. Eichinger

4789 2 St. Mi. 8-9.30 in B V V. Kuhlmann

4790 2 St. Do. 17.45-19.15 in S 63 N.N.

Cours IV: Études de textes / Communication orale

4791 2 St. Di. 8-9.30 in S 69 C. Eichinger

4792 2 St. Fr. 14-15.30 in S 69 N.N.

Cours V: Expression écrite

4793 2 St. Mi. 8-9.30 in B IV C. Eichinger

4794 2 St. Do. 16-17.30 in S 89 V. Kuhlmann

Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Übersetzung)

4795 2 St. Fr. 12-13.30 in S 63 C. Eichinger

4796 2 St. Mi. 16-17.30 in S 24 C. Eichinger

Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Übersetzung)

4797 2 St. Mo. 14-15.30 in VIIa V. Kuhlmann

4798 2 St. Mi. 16-17.30 in S 67 V. Kuhlmann

4799 2 St. Do. 12-13.30 in S 67 N.N.

Cours VIII: Expression écrite

4800 2 St. Do. 12-13.30 in S 57 V. Kuhlmann

4801 2 St. Fr. 8-9.30 in S 57 N.N.

Cours IX: Version (= frz.-dt. Übersetzung)

4802 2 St. Do. 16-17.30 in B VI A. Rüth

4803 2 St. Mo. 16-17.30 in R 263 K.-H. Röntgen

Hauptstudium

4804 Expression écrite

2 St. Mo. 8-9.30 in S 57 V. Kuhlmann

Übersetzungskurs deutsch-französisch

4805 2 St. Mo. 10-11.30 in V V. Kuhlmann

4806 2 St. Mi. 10-11.30 in F V. Kuhlmann

Übersetzungskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten

4807 2 St. Mo. 16-17.30 in S 23 L. Babillon

4808 2 St. Mi. 14-15.30 in XVIIa C. Eichinger

4809 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 8-9.30 in R 263 C. Noirhomme

ITALIENISCH

Alle Stufen

Page 23: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

25

Wirtschaftsitalienisch (s. Nr. 5914) 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 69 F. Conidi

Grundstudium

Oberkurs (corso superiore)

4810 2 St. Mo. 8-9.30 in S 58 M. Iamonte

4811 2 St. Mi. 12-13.30 in S 67 M. Iamonte

4812 Conversazione

2 St. Fr. 10-11.30 in R 263 I. Gallerani

4813 Lettura di testi

2 St. Mo. 10-11.30 in S 25 M. Guerrini

Produzione scritta e orale

4814 2 St. Do. 8-9.30 in S 82 I. Gallerani

4815 2 St. Di. 12-13.30 in R 151 I. Gallerani

Übersetzungskurs deutsch-italienisch A

4816 2 St. Mo. 17.45-19.15 in S 69 M. Guerrini

4817 2 St. Di. 8-9.30 in S 54 M. Guerrini

Übersetzungskurs deutsch-italienisch B

4818 2 St. Mo. 12-13.30 in S 90 I. Gallerani

4819 2 St. Do. 12-13.30 in S 13 I. Gallerani

4820 Avviamento alla composizione

2 St. Do. 8-9.30 in S 57 M. Guerrini

4821 Übersetzungskurs italienisch-deutsch

2 St. Fr. 14-15.30 in S 15 A. Michel

Hauptstudium

4822 Avviamento alla composizione

2 St. Mo. 12-13.30 in V M. Iamonte

4823 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (auch für gemeldete Examenskandidaten)

2 St. Fr. 12-13.30 in R 263 I. Gallerani

4824 Conversazione

2 St. Do. 10-11.30 in S 68 I. Gallerani

4825 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Di. 16-17.30 in R 263 M. Catalano

SPANISCH

Alle Stufen

Page 24: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

26

Wirtschaftsspanisch (s. Nr. 5915)

2 St. Di. 17.45-19.15 in S 78 C. Carracedo

Grundstudium

Curso superior de español

4826 2 St. Do. 8-9.30 in XVIIa N.N.

4827 2 St. Di. 14-15.30 in F M. Pérez Pérez

Curso de ensayo

4828 2 St. Do. 12-13.30 in S 21 N.N.

4829 2 St. Fr. 14-15.30 in VIIb N.N.

4830 2 St. Mi. 10-11.30 in S 89 M. Pérez Pérez

Curso de lectura de textos y conversación

4831 2 St. Mo. 12-13.30 in R 263 N.N.

4832 2 St. Mi. 14-15.30 in B V N.N.

Curso de traducción alemán-español A

4833 2 St. Mo. 10-11.30 in B VI R. Diaz

4834 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 58 C. Mondaza Peral

4835 2 St. Fr. 16-17.30 in B IV N.N.

Curso de traducción alemán-español B

4836 2 St. Mi. 12-13.30 in S 56 M. Pérez Pérez

4837 2 St. Mo. 16-17.30 in V R. Diaz

4838 2 St. Fr. 10-11.30 in S 15 E. Herrera-Hillebrecht

4839 2 St. Do. 8-9.30 in R 263 C. Mondaza Peral

Curso de ensayo

4840 2 St. Mi. 16-17.30 in S 58 N.N.

4841 2 St. Fr. 14-15.30 in XVIIb N.N.

Curso de traducción español-alemán

4842 2 St. Do. 17.45-19.15 in S 90 J. Egetenmeyer

4843 2 St. Mo. 17.45-19.15 in B IV J. Egetenmeyer

4844 2 St. Fr. 16-17.30 in S 93 J. Egetenmeyer

4845 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 89 P. Klimant

Hauptstudium

Konsekutives Gesprächsdolmetschen Spanisch

4847 2 St. Fr. 10-14 in S 194, 8.4. - 27.5.2011 S. Arndt

Certificado de español para fines específicos

Das Romanische Seminar bietet Studierenden des Spanischen im Hauptstudium die Möglichkeit, das

Zertifikat „Spanisch für den Beruf“ zu erwerben. Dieses Zertifikat dient der gezielten Entwicklung und

Festigung der gemein- und fachsprachlichen Kompetenz im Spanischen. Das Programm kann indivi-

duell gestaltet werden. Aus drei der nachfolgend genannten Bereiche A-D sind vier Leistungsnach-

weise zu erwerben. Ein Zeugnis über ein mindestens vierwöchiges Praktikum, das in einem spanisch-

sprachigen Land absolviert wurde (Prácticas en un país de habla española), kann als ein Leistungs-

nachweis anerkannt werden. Ab dem SS 2003 werden für das ZSB auch Kurse des Aufbaustudien-

ganges Máster en Traducción de Textos con Fines Específicos, Interpretación y Doblaje de las Len-

guas Española y Alemana des „Departamento de Filología Alemana“ der Universidad de Sevilla aner-

kannt. Die Teilnahme an diesen Kursen erfordert eine gesonderte Anmeldung und Beratung bei der

Vertreterin der Universidad de Sevilla in Köln. Zu weiteren Informationen über das ZSB und über die

Kurse der Universität Sevilla s. Info-Blatt des Romanischen Seminars.

Page 25: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

27

4848 A 1: Curso de técnicas de comunicación oral

2 St. Mo. 17.45-19.15 in XIa M. Allende Alvarez

4849 A 2: Curso de ensayo

2 St. Mo. 16-17.30 in XIb N.N.

B 1: Curso superior de traducción (alemán-español)

4850 2 St. Di. 16-17.30 in S 56 M. Pérez Pérez

4851 2 St. Fr. 12-13.30 in XVIIa T. Ruiz Rosas

4852 B 2: Curso de interpretación bilateral español-alemán

2 St. Mo. 10-14 in S 193, 11.4.2011 - 30.5.2011 S. Arndt

C 1: Español comercial

4853 2 St. Di. 12-13.30, in R 263 N.N.

4854 2 St. Do. 14-15.30 in S 57 V. Torres de Schmitz

4855 C 2: Lenguaje de los medios de comunicación social

2 St. Mi. 12-13.30 in S 15 N.N.

D 1: s. Angebot der Universidad de Sevilla

.

KATALANISCH

4856 Katalanisch für Anfänger

2 St. Fr. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

4857 Oberkurs Katalanisch

2 St. Fr. 12-13.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

4858 Curs de traducció alemany-català

2 St. Mi. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

Es tracta d‟un seminari de pràctica de la traducció. A l‟aula s´analitzaran textos que els assistents hauran treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i n‟argumentarà qüestions gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des d‟articles de premsa de temàtica diversa a fragments de narrativa alemanya contemporània. L‟assignatura no tan sols va dirigida als estudiants alemanys, sinó també als estudiants d‟Erasmus d‟universitats de parla catalana. Per tant, es treballa des del punt de vista de la traducció directa i inversa. 4859 Curs de conversa en català

2 St. Do. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

L‟assignatura va dirigida a aquelles persones que posseeixen uns coneixements previs de la llengua catalana, i que volen reforçar-ne la competència oral. Cal tenir present que per a participar en aquest curs no és estrictament necessari haver realitzat alguna de les assignatures de català que ofereix la Universitat. A classe es treballarà sobretot a partir de jocs i del comentari d‟articles d‟actualitat, en què la interacció amb l‟alumne serà un element clau.

PORTUGIESISCH-BRASILIANISCH

Alle Stufen

Page 26: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

28

Wirtschaftsportugiesisch (s. Nr. 4869)

2 St. Di. 19.30-21 in S 57 A. Moreira da Silva jr.

Grundstudium

4860 Oberkurs / Curso superior

2 St. Mo. 16-17.30 in S 57 B. de Medeiros Silva

4861 Curso de leitura

2 St. Do. 14-15.30 in R 151 J. Carrilho Lourenço

4862 Curso de ensaio

2 St. Mi. 16-17.30 in XVIIa J. Carrilho Lourenço

4863 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch A

2 St. Mi. 12-13.30 in S 25 J. Carrilho Lourenço

4864 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch B

2 St. Fr. 16-17.30 in S 54 B. de Medeiros Silva

4865 Curso de ensaio e conversação

2 St. Mi. 16-17.30 in R 151 B. de Medeiros Silva

4866 Übersetzungskurs portugiesisch-deutsch

2 St. Di. 10-11.30 in F N.N.

Hauptstudium

4867 Curso de aperfeiçoamento (Gramática, tradução e ensaio)

2 St. Do. 16-17.30 in S 16 B. de Medeiros Silva

4868 Konsekutives Gesprächsdolmetschen

2 St. Mo. 8-9.30 in R 151 N.N.

4869 Wirtschaftsportugiesisch

2 St. Di. 19.30-21 in S 57 A. Moreira da Silva jr.

Kurse für Hörer aller Fakultäten

FRANZÖSISCH

Page 27: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

29

5913 Wirtschaftsfranzösisch 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 67 N. Friederichs 5903 Französisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 3 St. Do. 17.45-20 in A 2 F. Grouas-Luxen 5901 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II) 3 St. Mi. 16-18.30 in C C. Noirhomme 5902 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III) 3 St. Mi. 17.45-20 in G E. Verroul 5900 Französisch für Fortgeschrittene (Stufe IV) 3 St. Fr. 14-17.30 in G C. Noirhomme

ITALIENISCH 5914 Wirtschaftsitalienisch 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 69 F. Conidi 5905 Italienisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II) 3 St. Di. 17.45-20 in XIII M. Catalano 5904 Italienisch für Fortgeschrittene (Stufe IV) 3 St. Mo. 17.45-20 in D A. Sferruzza

KATALANISCH Katalanisch für Anfänger (s. Nr. 4856) 2 St. Fr. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio Oberkurs Katalanisch (s. Nr. 4857) 2 St. Fr. 12-13.30 in S 87 E. Capdevila Paramio Curs de traducció alemany-català (s. Nr. 4858) 2 St. Mi. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio Curs de conversa en català (s. Nr. 4859) 2 St. Do. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

PORTUGIESISCH Wirtschaftsportugiesisch (s. Nr. 4869) 2 St. Di. 19.30-21 in S 57 A. Moreira da Silva Jr. 5906 Portugiesisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 4 St. Mo., Mi. 17.45-19.15 in H 80 R. Carvalho

RUMÄNISCH

5908 Rumänisch für Hörer ohne Vorkenntnisse 2 St. Mo. 14-15.30 in R 151 D. Eiwen

Page 28: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

30

5907 Rumänisch für Hörer mit Vorkenntnissen 2 St. Mo. 16-17.30 in R 151 D. Eiwen

SPANISCH

5915 Wirtschaftsspanisch 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 78 C. Carracedo 5912 Spanisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 3 St. Mo. 17.45-20 in C A. Bourmer 5910 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II) 3 St. Do. 17.45-20 in C A. Bourmer 5911 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III) 3 St. Do. 16-18.30 in D T. Ruiz Rosas 5909 Spanisch für Fortgeschrittene (Stufe IV) 3 St. Fr. 16-18.30 in E T. Ruiz Rosas

Raum für Notizen:

Page 29: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

31

Page 30: VORLESUNGEN - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4670 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St.

32