Vorlesungsverzeichnis Law 2012

108
Studieren an der EBS Law School

description

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Vorlesungen und Seminaren für das Studienjahr 2012.

Transcript of Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Page 1: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

www.ebs.edu

EBS Universitätfür Wirtschaft und Recht

Gustav-Stresemann-Ring 365189 WiesbadenGermany

Phone +49 611 7102 00Fax +49 611 7102 1999

[email protected]

EBS Business School

Rheingaustraße 165375 Oestrich-Winkel EBS Law School

Gustav-Stresemann-Ring 365189 Wiesbaden

© M

ai 2

012

EBS

Univ

ersi

tät

für

Wirts

chaf

t un

d Re

cht

alt Cover_LifeEBS.indd 2 22.05.12 08:47

Life at EBSEBS Business School

Rheingaustraße 165375 Oestrich-Winkel EBS Law School

Gustav-Stresemann-Ring 365189 Wiesbaden

Studieren an der EBS Law School

092-027_U1-U4.indd 3 27.06.12 07:15

Page 2: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

www.cms-hs.com /career

Rechtsanwälte (m/w) Referendare (m/w) Praktikanten (m/w)

Berlin | Brüssel | Dresden | Düsseldorf | Frankfurt / Main | Hamburg | Köln | Leipzig | Moskau | München Shanghai | Stuttgart

Qualität und Klasse zeichnen nicht nur unsere Juristinnen und Juristen aus. Auch unsere Mandanten gehören zu den Besten ihrer Bereiche. Ihre Ansprüche sind ebenso hoch wie individuell. Darum schaffen wir ein vielfältiges Angebot an Fachbereichen und Persön lichkeiten und bieten Ihnen exzellente Mandate, internationale Projekte und ein kollegiales Miteinander.

Wenn Sie für Ihr Talent das ganz besondere Umfeld suchen, sollten wir uns unterhalten.

Robert Krywalski, T +49 30 20360 2960, E [email protected]

Mit den Besten. Für die Besten.

CMS_1204_047_AZ_EBS Jurist_148x210_12-06_rz.indd 1 11.06.12 12:51092-027-006.indd 1 12.06.12 15:33

Rechtsanwälte, Referendare,Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w)

Anspruch.Treiben wir auf die Spitze. Sie auch?

Mit Ihrer Ausbildung haben Sie Ihren Anspruch deut lich gemacht. Jetzt kommt es darauf an, Ihr vorhandenes Wissen zu perfektionieren. Mit unse-ren internen Aus- und Weiter bildungsprogrammen bieten wir Ihnen dafür die Möglichkeit. Als eine der weltweit führenden Anwaltssozietäten sind wir im-mer auf der Suche nach engagierten und hochqua-lifizierten Nachwuchskräften (m/w) für unsere Bü-ros in Düsseldorf, Frank furt am Main und München. Ausgezeichnete Examina und exzellentes Englisch setzen wir dabei voraus. Im Rahmen unserer Refe-rendarAcademy bieten wir Ihnen als Refe ren dar In-tensivkurse zur Vorbereitung auf das Asses sor ex-amen, einen Überblick über unsere Rechtsbereiche und eine Einführung in relevante Business Skills. Für die stetige Weiterbil dung un serer Anwälte sorgt

die Clifford Chance Academy. Erfahrene Referenten informieren über aktuelle juristische Entwicklungen und vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine Beraterpersönlichkeit entscheidend sind. Ha-ben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns da-rauf, Sie kennenzulernen. Ihre Ansprechpartner: Dr. Chris toph Witte (Düsseldorf), 0211 4355-5268, [email protected] / Wolf Kahles (Frankfurt), 069 7199-4447, [email protected] / Dr. Stefanie Tetz (München), 089 21632-8454, [email protected].

Career starts with CInformationen zu uns und der Clif ford Chance Academy:www.cliffordchance.com/karriere – oder den QR-Code scannen.

120523_RZ_EBS-Jurist_ReRefWisMit_A5+3_bleistift.indd 1 24.05.12 14:08092-027-001_cs5.indd 1 29.05.12 11:53092-027_U1-U4.indd 4 27.06.12 07:15

Page 3: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

linklaters-career.de

In den Fachbereichen M&A Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Kartellrecht, Arbeitsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz/IP, TMT, Immobilienwirtschaftsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Prozessführung und Schieds-gerichtsverfahren sowie Insolvenzrecht können Sie uns beeindrucken als

Referendar (m/w) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Praktikant (m/w)

Wir freuen uns auf Sie!

Linklaters LLP Nicola von Tschirnhaus Recruitment Manager +49 69 71003 341 [email protected]

Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main München

Eindrücke hinterlassen.

092-027-007_cs5.indd 1 21.03.12 11:40096-027_Inhalt.indd 1 27.06.12 07:14

Page 4: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

MANCHMAL FÄLLT DIE AUSWAHL SCHWER.DIE ENTSCHEIDUNG FÜR WHITE & CASE WAR EINFACH.

White & Case ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten. Wir beraten unsere Mandanten an 38 Standorten in 26 Ländern weltweit. In Deutschland gehören wir zu den TOP-10-Wirtschaftskanzleien – mit einem Führungsanspruch in vielen Rechtsgebieten.

Wenn Sie zu den Besten gehören, sind Sie richtig bei uns. Wir suchen Referendare (m/w), wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) und Praktikanten (m/w): überdurchschnittlich qualifiziert, mit ausgezeichnetem Englisch und ausgeprägtem Interesse an Wirtschaft. Für alle Rechtsgebiete. Für alle unsere Standorte in Deutschland.

Entscheiden Sie sich jetzt für uns: Verena Szulczyk, Legal RecruitmentTel.: + 49 69 29994 1235, E-Mail: [email protected] Mehr über uns: www.whitecase.com/careers/europe/germany

Unsere Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München

Annekatrin Kutzbach, Associate bei White & Case

White & Case Karriere-App

ebs_jurist-recruiting-120x180-120601.indd 1 04.06.12 14:37092-027-003.indd 1 12.06.12 15:12

096-027_Inhalt.indd 2 27.06.12 07:14

Page 5: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Inhaltsverzeichnis

4 5 5

10 11 12 13 14 15 16 16 17 17 18 18

Studienziele und AbschlüsseAufbau des StudiumsLehr- und Didaktikkonzept

I. Überblick

II. Studienplan und Trimesterübersicht

ZivilrechtÖffentliches RechtStrafrechtGrundlagen, Methodenlehre, SeminareWirtschaftswissenschaftenStudium UniversaleCommon Laws

III. Modulbeschreibungen20 48 63 75 84 93 99

1. Trimester 2. Trimester 3. Trimester 4. Trimester 5. Trimester 6. Trimester 7. Trimester 8. Trimester 9. Trimester10. Trimester11. Trimester12. Trimester

096-027_Inhalt.indd 3 27.06.12 07:14

Page 6: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 4

Der Studiengang „Rechtswissenschaft mit den Abschlusszielen LLB und Erste juristische Prü-fung“ an der EBS Law School stellt ein inhaltlich und methodisch vernetztes, wissenschaftlich angelegtes, international orientiertes Studium der allgemeinen Grundlagen der Rechtswis-senschaft mit Spezialisierungsmöglichkeiten im Wirtschaftsrecht dar. Er wurde von der Akkredi-tierungsagentur FIBAA in zwei Akkreditierungs-verfahren getrennt nach den Abschlusszielen „LLB“ und „Erste juristische Prüfung“ sowie vom Wissenschaftsrat im Rahmen der institu-tionellen Akkreditierung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht akkreditiert.

Vorrangiges Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden sowohl mittels fächer-über greifender als auch mittels besonderer rechtswissenschaftlicher Methoden zur eigen-ständigen Erkennung, Einordnung, Analyse und Lösung rechtlicher Probleme, insbesondere aus dem Wirtschaftsleben, zu befähigen und sie gleichzeitig mit einer praxisorientierten

Überblick über das Studium an der EBS Law School 1. Studienziele und Abschlüsse Wissensgrundlage im Bereich der Wirtschafts-

wissenschaften auszustatten. Voraussetzung für diese Fertigkeiten sind analytisches, interdisziplinäres, vernetztes und strukturiertes Denkvermögen sowie ein fundiertes Wissen in den Kernfächern der Rechtswissenschaft und Teilen der Wirtschaftswissenschaften.

Studierende der EBS Law School erhalten die Möglichkeit, an der EBS Business School eine mit dem juristischen Studienprogramm inhaltlich und organisatorisch abgestimmte betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation zu erwerben, die sie mit einem Master in Business (MA) wenige Monate nach Ablegen der „Ersten juristischen Prüfung“ abschließen.

Für dieses Studium sind daher ein großes Interesse an wirtschaftlichen, sozialen und interkulturellen Fragestellungen sowie eine hohe Leistungsbereitschaft erforderlich.

Der Studiengang ist eine grundständige juris-tische Ausbildung, welche die Studierenden

096-027_Inhalt.indd 4 27.06.12 07:14

Page 7: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 5

wählen die Studierenden einen wirtschafts-rechtlichen Schwerpunktbereich aus. Bereits im ersten Studienjahr werden verschiedene Probeklausuren angeboten. Dieses Angebot wird kontinuierlich erhöht. Nach dem Auslandstri-mester beginnen vorlesungsbegleitend Wie-derholungs- und Vertiefungs- sowie Klausuren-kurse, die auf die staatliche Pflichtfachprüfung vorbereiten. Die beiden letzten Trimester des Studiums dienen ausschließlich der Vorberei-tung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.

Bereits im 10. Trimester erwerben die Studieren-den mit dem Bachelor of Laws (LLB) ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss.

3. Lehr- und DidaktikkonzeptEin die Grundkurse im Zivilrecht, im Öffentli-chen Recht und im Strafrecht begleitendes Konzept von Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppen vermittelt von Beginn an wesentliche Gesichtspunkte juristischen Strukturdenkens.

allgemein für rechtsberatende Berufe, für Berufe im Justizwesen, in der Verwaltung und in den rechtsnahen Bereichen der Wirtschaft qualifi-ziert. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die Qualifikation für weiterführende Master-Studiengänge im juristischen oder wirtschafts-wissenschaftlichen Bereich sowie – nach Abschluss der Ersten juristischen Prüfung – für die Fortsetzung der juristischen Ausbildung als Rechtsreferendar und für die Durchführung einer rechts wissenschaftlichen Promotion.

2. Aufbau des StudiumsDas Studienjahr an der EBS Law School ist in Trimester mit einer Vorlesungszeit von je zwölf Wochen gegliedert (davon zwei Wochen Prüfungszeit). Das Grundstudium erstreckt sich vom 1. bis zum 4. Trimester. Daran schließt sich das Hauptstudium vom 5. bis zum 10. Trimester an. Das 7. Trimester findet an einer der Partner-hochschulen der EBS im Ausland statt. Teil des Hauptstudiums ist zudem das Schwerpunktbe-reichsstudium (8. bis zum 10. Trimester). Hier

Sour

ce: E

ller

& E

ller

096-027_Inhalt.indd 5 27.06.12 07:14

Page 8: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 6

Die Vorlesung ist in besonderer Weise strukturi-ert, visualisiert und interaktiv. Sie fördert damit das vernetzte Arbeiten und stärkt die Infor-mationskompetenz. Die Größe der einzelnen Vorlesungsgruppen beträgt regelmäßig maximal 60 Personen.

In Arbeitsgemeinschaften mit Gruppen von 15 – 20 Studierenden findet die Nachbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand von Fallbeispielen und Übungen statt. Hierdurch wird die Subsumtionstechnik, die Methoden-kompetenz sowie das Zeit und Klausuren-management eingeübt.

In Selbstlerngruppen mit etwa fünf Studieren-den werden die Inhalte der jeweils nächsten Vorlesung vorbereitet. Die Studierenden erar-beiten in selbstorganisierten Teams eigenstän-dig Lösungen von durch den jeweiligen Do- zenten vorbereiteten Fragestellungen. Somit

werden sie zum Bilden logischer Strukturen und zum Erstellen von Gliederungsebenen ange-halten. In den Arbeitsgemeinschaften und Selb-stlerngruppen üben die Studierenden zudem Fertigkeiten wie Selbstorganisation, Präsenta-tionstechniken, das Reden und Diskutieren in einer Gruppe und damit rhetorische und soziale Kompetenzen wie z. B. Integrations- und Kom-promissfähigkeit. Die Selbstlerngruppen finden während der ersten beiden Trimester begleitend zu ausgewählten Vorlesungen verpflichtend statt, später auf freiwilliger Basis.

096-027_Inhalt.indd 6 27.06.12 07:14

Page 9: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Die Baker & McKenzie - Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors ist eine im Partnerschaftsregister des Amts-gerichts Frankfurt/Main unter PR-Nr. 1602 eingetragene Partnerschaftsgesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in Frankfurt/Main. Sie ist assoziiert mitBaker & McKenzie International, einem Verein nach Schweizer Recht.

Einfach maßgeschneidertAls Praktikant, Referendar oder juristischer Mitarbeiter(m/w) fördern wir Sie weit über den juristischen Arbeits-alltag hinaus und schließen mit Ihnen gemeinsam dieLücke zwischen Theorie und Praxis.

Unser “Law Clerk Programme” ist ein speziell auf IhreBedürfnisse zugeschnittenes Ausbildungsprogramm,das Sie auf Ihrem Karriereweg begleitet.

Und das erwartet Sie:• Individueller Ausbildungsplan• Persönliche Betreuung durch einen MentorIhres Fachgebiets

• Monatliches “Passionately Global Breakfast”• Ausgewählte Soft- und Hardskill Seminare… und vieles mehr.

Bewerben Sie sich für unser “Law Clerk Programme”in einem unserer vier Büros in Berlin, Düsseldorf,Frankfurt am Main oder München unterwww.bakercareers.de und der Anfang ist gemacht.

Baker & McKenzie - PartnerschaftsgesellschaftSandra Schmidt, Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt am Main,Telefon +49 (0) 69 2 99 08 384, E-Mail: [email protected],www.bakermckenzie.com

Christian Atzler, Partner Corporate,Referent der Seminarreihe

Dr. Marc Gabriel, Partner Public Law,Hiring Partner Berlin

Dr. Andrea Schmoll, Partnerin Intellectual Property,Mentorin im Law Clerk Programme

Law Cl erkProgramme

BM Anz LawClerkProg 2012_120x180:BM Anz LawClerkProg 2012_120x180 05.06.2012 13:42 Uhr Seite 1

092-027-002.indd 1 12.06.12 15:16

096-027_Inhalt.indd 7 27.06.12 07:14

Page 10: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Wer fördert was?

FÖRDERINSTITUTIONEN UND -PROGRAMME, FORSCHUNGSSTIPENDIEN UND WISSEN SCHAFTS PREISE

612 Seiten · A519,90 EURISSN 2193-3936

Konzeption, Redaktion, Texte:Dr. Dieter Herrmann undDr. K. P. Christian Spath

Geleitwort:Dr. Ambros SchindlerLeiter des Deutschen Stiftungs zentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Handbuch Drittmittelförderung 2012·2013

Drittmittel spielen in Wissenschaft und Forschung eine zentrale Rolle. Die ALPHA Informationsgesellschaft hat erstmals auf über 600 Seiten eine um-fassende Dokumentation aller Fördermöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung für 2012·2013 herausgegeben. Experten mit jahrzehntelanger Erfah rung in der staatlichen und außeruniversitären Forschungsverwaltung haben ein bisher einmaliges Nachschlagewerk erstellt, das alle Förderquel-len aufzeigt und für jede Art von Antragsstellung und Bewerbung wichtige Ratschläge gibt.

Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen, die sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotions-, Postdoc- und Habilitations-stipendien), an Frauen in der Wissenschaft (z.B. Wiedereinstiegsstipendien), an etablierte Wissenschaftler/innen (z.B. Forschungsaufenthalte im Ausland) oder an wissenschaftliche Institutionen (z.B. Stiftungsprofessuren) wenden. Die Spannbreite reicht von europäischen Förderprogrammen und nationalen Förderinstitutionen bis hin zu vielen privaten Stiftungen. Darüber hinaus gibt es mehrere hundert staatliche und private Förderer, die Mittel bereitstellen für ein geplantes Forschungsprojekt oder für die Zusatzausstattung eines bereits laufenden Vorhabens, für Fachkongresse, Symposien und Workshops, den Aufbau einer Forschergruppe oder einer internationalen Forschungs-kooperation, für Druckkosten oder digitale Publikation, für Gastprofessuren oder die Einladung eines ausländischen Kollegen.

Alle Fördermöglichkeiten zu kennen ist das eine, sie auch erfolgreich zu nut-zen das andere. Deshalb enthält der Ratgeber zahlreiche Kapitel über die optimale Antragsgestaltung, Musterverträge für die Wissenschaft und über Besonderheiten bei der Antragsstellung für europäische Förderprogramme, aber auch über die Möglichkeiten des Sponsorings, über Patente und Lizenz-verwertung. Zur wissenschaftlichen Karriere gehören auch Wissenschafts-preise und Forschungsstipendien. Auch hier beschränkt sich das Buch nicht auf die Auflistung der wichtigsten Forschungsstipendien und Wissenschafts-preise, sondern gibt umfassende Hinweise für eine Selbstbewerbung oder eine Nominierung durch Dritte.

Die Recherche für Fördermöglichkeiten wird durch ein Institutionen- und Schlagwortregister erleichtert.

Das Geleitwort hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft über-nommen.

Der Ratgeber kann zum Preis von 19,90 EUR unter der ISSN-Nummer 2193-3936 über den Buchhandel bezogen werden – oder direkt vom Verlag:

ALPHA Informationsgesellschaft mbHSusanna PaulinFinkenstraße 10 · 68623 Lampertheim Telefon: (0 62 06) 939-210Telefax: (0 62 06) 939-243E-Mail: [email protected]

in Zusammenarbeit

mit dem

IBWIBWInstitut für

Bildungs- und

Wissenschaftsdienste

D I E T E R H E R R M A N N

K . P . C H R I S T I A N S P A T H

H A N D B U C H

Drittmittelförderung

Förderinstitutionen und -programme,

Forschungsstipendien und Wissenschaftspreise

2012∙13

drittmittel_a4.indd 1 16.01.12 15:38

096-027_Inhalt.indd 8 27.06.12 07:14

Page 11: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Studienplan-Trimesterübersicht EBS Law School

1. – 12. Trimester

Allgemeine Hinweise:Dem Studienplan liegt eine Trimesterstruktur mit einer Trimesterdauer von 12 Wochen zugrunde (10 Vorlesungswochen zzgl. 2 Wochen für Prüfungen).

Kursiv gedruckte Veranstaltungen sind solche ohne Relevanz für die Zulassung zur Ersten juristischen Prüfung.

Wer fördert was?

FÖRDERINSTITUTIONEN UND -PROGRAMME, FORSCHUNGSSTIPENDIEN UND WISSEN SCHAFTS PREISE

612 Seiten · A519,90 EURISSN 2193-3936

Konzeption, Redaktion, Texte:Dr. Dieter Herrmann undDr. K. P. Christian Spath

Geleitwort:Dr. Ambros SchindlerLeiter des Deutschen Stiftungs zentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Handbuch Drittmittelförderung 2012·2013

Drittmittel spielen in Wissenschaft und Forschung eine zentrale Rolle. Die ALPHA Informationsgesellschaft hat erstmals auf über 600 Seiten eine um-fassende Dokumentation aller Fördermöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung für 2012·2013 herausgegeben. Experten mit jahrzehntelanger Erfah rung in der staatlichen und außeruniversitären Forschungsverwaltung haben ein bisher einmaliges Nachschlagewerk erstellt, das alle Förderquel-len aufzeigt und für jede Art von Antragsstellung und Bewerbung wichtige Ratschläge gibt.

Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen, die sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotions-, Postdoc- und Habilitations-stipendien), an Frauen in der Wissenschaft (z.B. Wiedereinstiegsstipendien), an etablierte Wissenschaftler/innen (z.B. Forschungsaufenthalte im Ausland) oder an wissenschaftliche Institutionen (z.B. Stiftungsprofessuren) wenden. Die Spannbreite reicht von europäischen Förderprogrammen und nationalen Förderinstitutionen bis hin zu vielen privaten Stiftungen. Darüber hinaus gibt es mehrere hundert staatliche und private Förderer, die Mittel bereitstellen für ein geplantes Forschungsprojekt oder für die Zusatzausstattung eines bereits laufenden Vorhabens, für Fachkongresse, Symposien und Workshops, den Aufbau einer Forschergruppe oder einer internationalen Forschungs-kooperation, für Druckkosten oder digitale Publikation, für Gastprofessuren oder die Einladung eines ausländischen Kollegen.

Alle Fördermöglichkeiten zu kennen ist das eine, sie auch erfolgreich zu nut-zen das andere. Deshalb enthält der Ratgeber zahlreiche Kapitel über die optimale Antragsgestaltung, Musterverträge für die Wissenschaft und über Besonderheiten bei der Antragsstellung für europäische Förderprogramme, aber auch über die Möglichkeiten des Sponsorings, über Patente und Lizenz-verwertung. Zur wissenschaftlichen Karriere gehören auch Wissenschafts-preise und Forschungsstipendien. Auch hier beschränkt sich das Buch nicht auf die Auflistung der wichtigsten Forschungsstipendien und Wissenschafts-preise, sondern gibt umfassende Hinweise für eine Selbstbewerbung oder eine Nominierung durch Dritte.

Die Recherche für Fördermöglichkeiten wird durch ein Institutionen- und Schlagwortregister erleichtert.

Das Geleitwort hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft über-nommen.

Der Ratgeber kann zum Preis von 19,90 EUR unter der ISSN-Nummer 2193-3936 über den Buchhandel bezogen werden – oder direkt vom Verlag:

ALPHA Informationsgesellschaft mbHSusanna PaulinFinkenstraße 10 · 68623 Lampertheim Telefon: (0 62 06) 939-210Telefax: (0 62 06) 939-243E-Mail: [email protected]

in Zusammenarbeit

mit dem

IBWIBWInstitut für

Bildungs- und

Wissenschaftsdienste

D I E T E R H E R R M A N N

K . P . C H R I S T I A N S P A T H

H A N D B U C H

Drittmittelförderung

Förderinstitutionen und -programme,

Forschungsstipendien und Wissenschaftspreise

2012∙13

drittmittel_a4.indd 1 16.01.12 15:38

096-027_Inhalt.indd 9 27.06.12 07:14

Page 12: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 10

1. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 1 Vorlesung BGB AT 4

Arbeitsgemeinschaft und IT-gestützte Selbstlerngruppe BGB AT

2

Öffentliches Recht ÖR 1 Vorlesung Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht I

3

Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht I

1

Strafrecht SR 1 Vorlesung Strafrecht AT 4

Arbeitsgemeinschaft und IT-gestützte Selbstlerngruppe Strafrecht AT

2

Grundlagen EGS 1 Einführung in die Rechtswissen-schaft und ihre Methodenlehre

2

Fachübergreifende sozialwissen-schaftliche-rechtswissenschaftliche Einführungslehrveranstaltung

1

Juristische Grundfertigkeiten 1

Wirtschafts-wissenschaften

WiWi 1 Einführung in die BWL 3

Unternehmensplanspiel 2

Sprachen ICL Foundations of Legal English and Common Law 1

Optionale Sprachen

Fremdsprachen allgemein (insb. Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch)

0

096-027_Inhalt.indd 10 27.06.12 07:14

Page 13: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 11

2. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 2 Vorlesung Allgemeiner Teil des Schuldrechts

und Vertragliche Schuldverhältnisse I 4

Arbeitsgemeinschaft Allgemeiner Teil des Schuldrechts und Vertragliche Schuldverhältnisse I

1

Öffentliches Recht ÖR 1 Vorlesung Grundrechte und Verfassungsprozessrecht II

4

Arbeitsgemeinschaft und IT-gestützte Selbstlerngruppe Grundrechte und Verfassungsprozessrecht

2

Strafrecht

SR 1 Übung für Anfänger im Strafrecht 3

SR 2

Vorlesung Besonderer Teil I des Strafrechts 4

Arbeitsgemeinschaft Besonderer Teil I des Strafrechts

1

Wirtschafts-wissenschaften

WiWi 2 Vorlesung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 4

Sprachen ICL United States Laws 2

Optionale Sprachen

Fremdsprachen allgemein (insb. Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch)

0

096-027_Inhalt.indd 11 27.06.12 07:14

Page 14: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 12

3. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 2 Vorlesung Vertragliche Schuldverhältnisse II 3

Arbeitsgemeinschaft Vertragliche Schuldverhältnisse II

1

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse 2

Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse

1

Öffentliches Recht ÖR 1 Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht 3

Strafrecht SR 2 Vorlesung Besonderer Teil II des Strafrechts 2

Arbeitsgemeinschaft Besonderer Teil II des Strafrechts

0

Studium universale SU Praktische Philosophie und Ethik 3

Wirtschafts-wissenschaften

WiWi 3 Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens 3

Vorlesung Grundlagen des Steuerwesens 2

Sprachen ICL International Law and Business 2

Optionale Sprachen

Fremdsprachen allgemein (insb. Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch)

0

Praktikum P 1 Besondere Lehrveranstaltung zur Vorbereitung des Gerichtspraktikums

0

Ab dem 3. Trimester ist den Studierenden die Durchführung von IT-gestützten Selbstlerngruppen freigestellt. Sie wird jedoch weiterhin empfohlen.

096-027_Inhalt.indd 12 27.06.12 07:14

Page 15: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 13

4. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 2 Übung für Anfänger im Zivilrecht 3

ZR 3 Vorlesung Sachenrecht I 2

ZR 4 Vorlesung Gesellschaftsrecht 1 2

Vorlesung Handelsrecht 2

Öffentliches Recht

ÖR 2 Vorlesung Verwaltungsrecht AT (Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeines Verwaltungsverfahrens-recht sowie Verwaltungsprozessrecht)

4

Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht AT 1

Strafrecht SR 2 Vorlesung Besonderer Teil III des Strafrechts 3

Studium universale SU Wissenschaftstheorie

3

Sprachen Optionale Sprachen

Fremdsprachen allgemein (insb. Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch)

0

Praktikum P 1 Gerichtspraktikum 5

Besondere Lehrveranstaltung zur Vertiefung des Gerichtspraktikums

0

096-027_Inhalt.indd 13 27.06.12 07:14

Page 16: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 14

5. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 3 Vorlesung Sachenrecht II

3

Vorlesung Familienrecht 2

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht 1

ZR 4 Gesellschaftsrecht II 2

ZR 5 Rechtsvergleichung 1

Öffentliches Recht

ÖR 2 Polizei- und Ordnungsrecht 2

Recht der Bauleitplanung und Baugenehmigung

2

EUR Europarecht 4

Europäisches Privatrecht 1

Strafrecht SR 2 Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht 3

Studium universale SU Vertiefung Praktische Philosophie und Ethik 0

Sprachen Optionale Sprachen

Fremdsprachen allgemein (insb. Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch)

0

096-027_Inhalt.indd 14 27.06.12 07:14

Page 17: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 15

6. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 3 Vorlesung Erbrecht 2

Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

4

ZR 5 Vorlesung Internationales Privatrecht 2

Öffentliches Recht

ÖR 2 Vorlesung Kommunale Organisation und kommunales Satzungsrecht

1,5

Vorlesung Grundzüge des Staatshaftungsrechts 0,5

Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht 4

Grundlagen EGS 2 Grundlagenfach (Rechtsgeschichte) 2

Rhetorik (interdisziplinäre Schlüsselqualifikation) 2

Sprachen Optionale Sprachen

Fremdsprachen allgemein (insb. Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch)

0

096-027_Inhalt.indd 15 27.06.12 07:14

Page 18: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 16

7. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTS Praktikum P 3 Wahlpraktikum I 5

(Rechtswissenschaft) AS Rechtswissenschaftliches Auslandsstudium 15

8. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 6 Vorlesung Arbeitsrecht 4

ZR 7 Vorlesung Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren 2

Öffentliches Recht

ÖR 3 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Öffentliches 2

Strafrecht SR 3 Strafprozessordnung 3

Schwerpunkt SP 1 Schwerpunktveranstaltungen 7

Schwerpunktspezifisches Verhandlungsmanagement (Schlüsselqualifikation)

1

Recht I

096-027_Inhalt.indd 16 27.06.12 07:14

Page 19: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 17

9. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht

ZR 7 Vorlesung Zivilprozessrecht: Vollstreckungsverfahren und Bezüge zum Kreditsicherungsrecht

3

ZR 8 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Zivilrecht I 2

Öffentliches Recht

ÖR 3 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Öffentliches 2

Strafrecht SR 3 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht 2

Praktikum P 2 Wahlpraktikum II 5

Schwerpunkt SP 2 Schwerpunktveranstaltungen 6

10. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTSZivilrecht ZR 8 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Zivilrecht II 4

Öffentliches Recht

ÖR 3 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Öffentliches Recht III

2

Schwerpunkt SP 3 Schwerpunktveranstaltungen 6

Schwerpunktspezifisches Kolloquium 1

Bachelor BA Bachelor-Arbeit 6

Seminar und Verteidigung 2

Verleihung LLB

Recht II

096-027_Inhalt.indd 17 27.06.12 07:14

Page 20: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

EBS Universität 18

11. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTS Zivilrecht EV ZR 1 Wiederholungskurs Zivilrecht 8

Öffentliches Recht EV ÖR 1 Wiederholungskurs Öffentliches Recht 5

Strafrecht EV SR 1 Wiederholungskurs Strafrecht 3

Klausurenkurs KK 1 Klausurenkurs Zivilrecht I 2

Klausurenkurs Öffentliches Recht I 1

Klausurenkurs Strafrecht I 1

Die Durchführung von IT-gestützten Selbstlerngruppen während der Examensvorbereitung ist den Studierenden freigestellt. Sie wird jedoch empfohlen.

12. Trimester

Fach Modul Veranstaltung(en) ECTS Zivilrecht EV ZR 2 Vertiefungskurs Zivilrecht 8

Öffentliches Recht EV ÖR 2 Vertiefungskurs Öffentliches Recht 5

Strafrecht EV SR 1 Vertiefungskurs Strafrecht 3

Klausurenkurs KK 1 Klausurenkurs Zivilrecht II 2

Klausurenkurs Öffentliches Recht II 1

Klausurenkurs Strafrecht II 1

Staatliche Pflichtfachprüfung

096-027_Inhalt.indd 18 27.06.12 07:14

Page 21: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

ModulbeschreibungenEBS Law School

fürJahrgang 2011 (4. - 6.Trimester)Jahrgang 2012 (1. - 6. Trimester)

Hinweis zum Aufbau der ModulbeschreibungenDie Modulbeschreibungen geben einen Überblick über den angestrebten studen-tischen Kompetenzerwerb. Dies erfolgt sowohl hinsichtlich der einzelnen Lehrver-anstaltungen im Einzelnen als auch hinsichtlich des Zusammenspiels der Lehr-veranstaltungen im jeweiligen Modul als auch mit Blick auf den Studiengang als Ganzes. Jede Lehrveranstaltung ist einem Modul als sog. „Kurs“ zugeordnet. Eine Modul-beschreibung enthält zunächst die abstrakte Darstellung der Ziele des Moduls, der studentischen Arbeitsbelastung und der Prüfungsformen. Anschließend werden die im jeweiligen Modul enthaltenen Lehrveranstaltungen einzeln dargestellt.

EBS Universität 19

096-027_Inhalt.indd 19 27.06.12 07:14

Page 22: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Zivilrecht

Module Name / Modulbezeichnung: Civil Law: Introduction and General Part / Bürgerliches Recht: Einführung und Allgemeiner Teil

Module No. / Modulkürzel: ZR 1

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Professor Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London)

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme/-s of Study / Studiengang/-gänge:

LLB

Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 1

ECTS Credits: 6

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme an Kommunikations- und Softwareschulung in der Einführungswoche

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet einen Beitrag zu den folgenden Lernzielen des Studiums:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul vermittelt einen Überblick zu dem System des Bürgerlichen Rechts und behandelt den Allgemeinen Teil des BGB mit einem Schwerpunkt auf der Rechtsgeschäftslehre, insbesondere auf dem allgemeinen Vertragsrecht.

Die Studierenden werden mit den Grundprinzipien und Grundwertungen einer Rechtsordnung vertraut gemacht, die auf den Gedanken der Vertrags- und Eigentumsfreiheit ruht. Gleichzeitig werden die Wirkungsgrenzen und Einschränkungen erörtert, die diese klassischen Grundprinzipien aufgrund neuerer gesellschaftlicher Entwicklungen erfahren haben (z.B. Verbraucherschutz, Antidiskriminierungsrecht). Die Studierenden sollen hierdurch in die Lage versetzt werden, einerseits die spezifischen zivilrechtlichen Strukturen zu verstehen, andererseits aber zugleich deren gesellschaftlichen Kontext zu berücksichtigen. Hierdurch wird das erforderliche Problembewusstsein geschaffen, um die Lösung zivilrechtlicher Fälle unter Zuhilfenahme der juristischen Methode sowohl wissenschaftlich adäquat als auch praxisadäquat bewältigen zu können.

Die Vorlesung bildet eine Einheit mit der Arbeitsgemeinschaft und der IT-gestützten Selbstlerngruppe. Hierbei vermittelt die Vorlesung sowohl system- als auch fallbezogen die analytischen Voraussetzungen, die in

EBS Universität 20

096-027_Inhalt.indd 20 27.06.12 07:14

Page 23: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

der Arbeitsgemeinschaft fallbezogen und unter Einübung der juristischen Subsumtionstechnik ergänzt und vertieft werden. Die IT-gestützte Selbstlerngruppe dient ihrerseits sowohl der Vorbereitung als auch der Nachbereitung der Vorlesung. Durch das vorbereitende Moment der Selbstlerngruppe, das durch konkrete Arbeitsaufträge für die Teilnehmer strukturiert wird, ist es den Studierenden möglich, an der Vorlesung nicht nur passiv-rezeptiv, sondern aktiv-kommunikativ teilzunehmen. Hierdurch werden einerseits die Informationsverarbeitungskompetenzen und die rhetorischen Kompetenzen der Teilnehmer gestärkt. Andererseits ermöglicht das skizzierte Modell zugleich eine bessere Kontrolle des Lernerfolgs der Studierenden.

Ein didaktischer Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Verwendung realer Fallkonstellationen aus der Rechtsprechungspraxis und der Anleitung der Teilnehmer zu einer regelmäßigen Lektüre höchstrichterlicher Entscheidungen. Auf diesem Wege soll der Entstehung einer verzerrten, „lehrbuchhaft-konstruierten“ Perspektive auf die Prinzipien und Institute des Bürgerlichen Rechts und seines Allgemeinen Teils entgegengewirkt werden. Die vermittelten Inhalte werden strukturiert und visualisiert dargestellt, um eine effiziente Wissensbasis für das studentische Eigenstudium zu schaffen.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 30h

- Tutorials / Arbeitsgemeinschaften 15h

- Pre-reading & wrap up/ Vor- und Nachbereitung 105h

- Self-study Group / Selbstlerngruppe 30h

Grading / Notenvergabe: 180 Examination Points

Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul 180

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

IT-gestützte Selbstlerngruppen; die Studierenden erhalten begleitend ein digitales Skriptum mit Anbindungsfunktion zur Vor- und Nachbereitung sowie zum persönlichen Wissensmanagement.

EBS Universität 21

096-027_Inhalt.indd 21 27.06.12 07:14

Page 24: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

1. Course / 1. Kurs: Civil Law: Introduction and General Part / Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Course No. / Kursnummer: ZR 1.1

Instructor / Dozent: Professor Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London)

Guest Speaker(s) / Gastdozenten:

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Der Kurs vermittelt eine Einführung in das System des Bürgerlichen Rechts und behandelt den Allgemeinen Teil des BGB mit einem Schwerpunkt auf der Rechtsgeschäftslehre. Im Zentrum steht dabei der Vertrag als praktisch wichtigste Form des rechtsgeschäftlichen Handelns. Die Studierenden sollen die Grundprinzipien des Vertragsrechts erlernen und an die Technik der Lösung zivilrechtlicher Fälle herangeführt werden. Neben der Entwicklung der Fähigkeit, Sachverhalte aus dem Bereich des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts ex post überzeugend zu würdigen, wird dabei auch das Bewusstsein für Probleme der Rechtsgeschäftslehre aus der Perspektive ex ante geschaffen. Die Studierenden werden hierdurch in die Lage versetzt, Rechtsbeziehungen möglichst konfliktfrei zu strukturieren, zum Beispiel im Rahmen der Vertragsgestaltung. Zusätzlich zu den juristisch-urteilenden Fähigkeiten werden somit auch die juristisch-planenden Kompetenzen geschult.

Der Kurs hat die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:

Aufbau und Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts und seines Allgemeinen Teils

- Grundbegriffe: Rechtsgeschäft, Willenserklärung und Vertrag

- Rechts- und Geschäftsfähigkeit

- Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

- Auslegung von Willenserklärungen

- Willensmängel

- Vertragsschluss

- Formbedürftige und unzulässige Rechtsgeschäfte

- Bedingung und Befristung

- Stellvertretung

- Einwendungen und Einreden

Parallel zu der Vorlesung findet eine AG statt, die sich am Stoff der Vorlesung orientiert und den Studierenden eine stetige Übung in der juristischen Fallbearbeitung ermöglicht. Die Selbstlerngruppe dient sowohl der vor- als auch der Nachbereitung der Vorlesung.

EBS Universität 22

096-027_Inhalt.indd 22 27.06.12 07:14

Page 25: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Required Readings / Pflichtlektüre:

Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB, 35. Aufl. 2011 oder

Köhler, Helmut: BGB – Allgemeiner Teil, 35. Aufl. 2011 oder

Leipold, Dieter: BGB I – Einführung und Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2010 oder

Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Mohr Siebeck, 3. Aufl. 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Flume, Werner: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts – Zweiter Band: Das Rechtsgeschäft, 4. Aufl. 1992 oder

Larenz, Karl/Wolf, Manfred: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl. 2004 oder

Medicus, Dieter: Allgemeiner Teil des BGB, 10. Aufl. 2010

(Die Wahl einer Zusatzlektüre ersetzt zugleich die Pflichtlektüre.)

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Lecture / Vorlesung

2. Course / 2. Kurs: Civil Law: Introduction and General Part (Study Group and Self-study Group) / Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Course No. / Kursnummer: ZR 1.2

Instructors / Dozenten: Ref. iur. Christopher Ehlgen, Ref. iur. Luisa Stein, Ref. iur. Christian Wilhelm, et. al.

Guest Speaker(s) / Gastdozenten:

-

Contact / Ansprech-partner:

Jeweiliger AG-Leiter oder [email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe siehe bereits Beschreibung der Modulinhalte.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Tutorial / Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 23

096-027_Inhalt.indd 23 27.06.12 07:14

Page 26: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Law of Obligations and Beginners’ Exercises in Civil Law / Schuldrecht und Übung für Anfänger im Zivilrecht

Module No. / Modulkürzel: ZR 2

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Professor Dr. rer. pol. Michael Nietsch

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 2-4

ECTS Credits: 15

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme am Modul Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts (ZR 1).

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul vermittelt den Studierenden eine umfangreiche systematische Darstellung des gesamten Rechts der Schuldverhältnisse. Durch die Absolvierung dieses Moduls erlangen die Studierenden die Fähigkeit, schuldrechtliche Sachverhalte einzuordnen und zu bearbeiten. Im Rahmen des Moduls werden die Bezüge zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Schuldrecht sowie die Verknüpfungen mit den anderen Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches dargestellt. Die Studierenden entwickeln die Kompetenz zur eigenständigen Problemlösung.

Das Modul vermittelt den Studierenden das System insbesondere der vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse. Im Allgemeinen Schuldrecht werden die generellen Regelungen umfassend dargestellt. Eine vertiefte Behandlung erfahren im Besonderen Schuldrecht Verträge wie Kauf, Miete, Pacht, Tausch, Schenkung, Darlehen sowie Geschäftsführung ohne Auftrag, Bereicherungsrecht und Deliktsrecht.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 82,5h

- Study groups / Arbeitsgemeinschaften 30h

- Case study / Hausarbeit 40h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 165h

- Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 102,5h

EBS Universität 24

096-027_Inhalt.indd 24 27.06.12 07:14

Page 27: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grading / Notenvergabe:

420 Examination Points

Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul

120

Written Exam / Klausur ganzes Modul

120

Paper / Hausarbeit ganzes Modul 180

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

In diesem Modul wird die „Übung für Anfänger“ durchgeführt. Es finden Arbeitsgemeinschaften statt.

EBS Universität 25

096-027_Inhalt.indd 25 27.06.12 07:14

Page 28: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

1. Course / 1. Kurs: Law of Obligations, General Part, and Contractual Obligations I (lecture) / Vorlesung Allgemeiner Teil des Schuldrechts und vertragliche Schuldverhältnisse I

Course No. / Kursnummer: ZR 2.1

Instructor / Dozent: Professor Dr. rer. pol. Michael Nietsch

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

Office Management des Dozenten

Trimester: 2

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Systematik des Allgemeinen Teils des Schuldrechts und somit die grundlegenden Regeln die auf alle Schuldverhältnisse Anwendung finden. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit die vermittelten Inhalte des Allgemeinen Teils auf die Schuldverhältnisse des Besonderen Teils anzuwenden. In der Vorlesung wird anhand von Fällen zunächst der Allgemeine Teil des Schuldrechts erörtert. Anschließend erhalten die Studierenden eine Einführung in die Normen der vertraglichen Schuldverhältnisse.

Behandelt werden die Arten der Schuldverhältnisse, deren Entstehung und Beendigung sowie Rücktritt und Schadensersatzrecht. Ferner wird den Studierenden das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Erfüllung von Schuldverhältnissen und die Erfüllungssurrogate vermittelt. Das Recht der Leistungsstörungen wird vertieft behandelt und den Studierenden wird die Systematik der §§ 280 ff. BGB vermittelt. Die Personenmehrheiten werden umfassend dargestellt und insbesondere der Vertrag zugunsten Dritter, der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, die Abtretung, Gläubiger- und Schuldnermehrheiten besprochen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Looschelders, Dirk: Schuldrecht Allgemeiner Teil, 8. Auflage 2010

Medicus, Dieter/ Lorenz, Stephan: Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 19. Aufl. 2010

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Fikentscher, Wolfgang/ Heinemann, Andreas, Schuldrecht, 10. Aufl.2006

Looschelders, Dirk: Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Auflage 2011

Medicus, Dieter/ Lorenz, Stephan: Schuldrecht II, Besonderer Teil, 15. Aufl. 2010

Schlechtriem, Peter / Schmidt-Kessel, Martin: Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2005

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 26

096-027_Inhalt.indd 26 27.06.12 07:14

Page 29: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Law of Obligations, General Part (Study Group) / Arbeitsgemeinschaft Allgemeiner Teil des Schuldrechts

Course No. / Kursnummer: ZR 2.2

Instructor / Dozent: Rechtsanwältin Kerstin Knapp et. al.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

Jeweiliger AG-Leiter

Trimester: 2

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft siehe bereits Beschreibung des Modulinhalts.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 27

096-027_Inhalt.indd 27 27.06.12 07:14

Page 30: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Contractual Obligations II, Contract Law (lecture) / Vorlesung Vertragliche Schuldverhältnisse II

Course No. / Kursnummer: ZR 2.3

Instructor / Dozent: voraussichtlich Professor Dr. rer. pol. Michael Nietsch

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

Office Management des Dozenten

Trimester: 3

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

15

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

In der Vorlesung vertragliche Schuldrechte II wird an die erlernten Inhalte aus der vorangegangenen Vorlesung Schuldrecht AT und vertragliche Schuldverhältnisse I angeknüpft und die Fertigkeiten der Studierende insoweit ergänzt. Sie erlernen die Systematik der wichtigsten Vertragsarten und werden zur selbständigen Fallbearbeitung befähigt.

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über das Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse. Die wichtigsten Vertragsarten, Kaufvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag, Dienstvertrag und der Auftrag, werden vertieft behandelt und Verknüpfungen mit dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts hergestellt.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die einzelnen Verträge und deren Systematik. Anhand von anschaulichen Fällen wird fundiertes Wissen vermittelt und den Studierenden die Werkzeuge zur Problemlösung im Schuldrecht zur Verfügung gestellt.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Looschelders, Dirk: Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Auflage 2011;

Medicus, Dieter/ Lorenz, Stephan: Schuldrecht II, Besonderer Teil, 15. Aufl. 2010

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Oetker, Hartmut / Maultzsch, Felix: Vertragliche Schuldverhältnisse, 3. Auflage 2007

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 28

096-027_Inhalt.indd 28 27.06.12 07:14

Page 31: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

4. Course / 4. Kurs: Statutory Obligations and Tort Law (lecture) / Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse

Course No. / Kursnummer: ZR 2.5

Instructor / Dozent: voraussichtlich Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 3

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

11

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Vorlesung ergänzt die Vorlesungen allgemeiner Teil des Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse I und II. Sie beinhaltet als gesetzliche Schuldverhältnisse des Bürgerlichen Gesetzbuches, namentlich das Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677 ff. BGB), das Bereicherungsrecht (§ 812 ff. BGB), sowie das Deliktsrecht (§ 823 ff. BGB).

Die gesetzlichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil der juristischen Ausbildung. Die Vorlesung vermittelt die Systematik des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse. Die wesentlichen Rechtsinstitute werden ausführlich behandelt und die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge der einzelnen Rechtsinstitute werden dargestellt.

Den Studierenden wird ein Überblick über die einzelnen Anspruchsgrundlagen anhand von Fällen vermittelt, wodurch sie die Kompetenz erlangen das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse anzuwenden und mit dem in der Vorlesung des allgemeinen Teils des Schuldrechts erlernten Inhalten zu verknüpfen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Kötz, Hein, / Wagner, Gerhard: Deliktsrecht, 11. Auflage 2010

Medicus, Dieter: Gesetzliche Schuldverhältnisse: Delikts- und Schadensrecht, Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag, 5. Auflage 2007

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Emmerich, Volker: BGB - Schuldrecht Besonderer Teil, 12. Auflage, 2009

Looschelders, Dirk: Schuldrecht BT, 6. Auflage 2011

Peifer, Karl-Nikolaus: Schuldrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2. Auflage 2010

Schwarz, Günther Christian / Wandt, Manfred: Gesetzliche Schuldverhältnisse: Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GOA, 3. Auflage 2009

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 29

096-027_Inhalt.indd 29 27.06.12 07:14

Page 32: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

5. Course / 5. Kurs: Contractual Obligations II (study-group) / Arbeitsgemeinschaft Vertragliche Schuldverhältnisse II

Course No. / Kursnummer: ZR 2.4

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

Jeweiliger AG-Leiter

Trimester: 3

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft siehe bereits Beschreibung des Modulinhalts.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 30

096-027_Inhalt.indd 30 27.06.12 07:14

Page 33: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

6. Course / 6. Kurs: Beginners’ Exercise in Civil Law / Übung für Anfänger im Zivilrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 2.6

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

falls vorgesehen

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Übung baut auf die Veranstaltungen in den Modulen ZR 1 und ZR 2 auf. Das dort erworbene Wissen im BGB AT sowie im Schuldrecht wird vertieft. Die Falllösungstechnik wird konsolidiert und verfeinert. In der Übung werden Fälle mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad gemeinsam gelöst. Durch die Konsolidierung und Vertiefung der Falllösungstechnik werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt, selbständig wissenschaftliche Hausarbeiten sowie Klausuren im Zivilrecht zu bearbeiten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Übung mit wissenschaftlicher Hausarbeit

EBS Universität 31

096-027_Inhalt.indd 31 27.06.12 07:14

Page 34: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

7. Course / 7. Kurs: Statutory Obligations and Tort Law (study-group) / Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse

Course No. / Kursnummer: ZR 2.7

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

falls vorgesehen

Contact / Ansprech-partner:

Jeweiliger AG-Leiter

Trimester: 3

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft siehe bereits Beschreibung des Modulinhalts.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 32

096-027_Inhalt.indd 32 27.06.12 07:14

Page 35: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

8. Course / 8. Kurs: Law of Obligations – Repetition and Consolidation (optional course) / (freiwillige) Wiederholung und Vertiefung im Schuldrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 2.8

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Maties

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 0 (freiwillig)

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Dieser Kurs findet in enger Abstimmung mit dem 6. Kurs, Übung für Anfänger im Zivilrecht, statt. Im Rahmen einer freiwilligen Plenumsveranstaltung werden sämtliche Inhalte der Kurse 1-5 und 7 wiederholt und vertieft.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Vgl. die Angaben zu den Kursen 1-7; weitere Hinweise erfolgen vorlesungsbegleitend.

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 33

096-027_Inhalt.indd 33 27.06.12 07:14

Page 36: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Property Law, Family Law, Inheritance Law and Advanced Exercises in Civil Law / Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht und Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

Module No. / Modulkürzel: ZR 3

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ.

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 4-6

ECTS Credits: 14

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme an den Modulen ZR 1 und ZR 2.

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung und Vertiefung von Verantwortungsbewusstsein (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul vermittelt einen Überblick über zentrale Teile des BGB. Die Studierenden werden mit den Grundprinzipien des Sachenrechts, des Familien- und Erbrechts vertraut gemacht. In der Übung für Fortgeschrittene verknüpfen die Studierenden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und erwerben damit die Kompetenz, durch Strukturverständnis und Subsumtionstechnik juristische Fälle jenseits bekannter Lösungswege zu meistern. Didaktischer Schwerpunk des Moduls ist die Verwendung realer Fallkonstellationen aus der Rechtsprechung und die Anleitung der Teilnehmer zur regelmäßigen Lektüre höchstrichterlicher Entscheidungen. So soll eine lehrbuchartige Perspektive des Gelernten vermieden werden.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 94,5h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 155,5h

- Exercises & homework / Übungsaufgaben 90h

- Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 80h

EBS Universität 34

096-027_Inhalt.indd 34 27.06.12 07:14

Page 37: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grading / Notenvergabe:

420 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul

120

Paper / Hausarbeit ganzes Modul 360

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Nach Ende der Vorlesungszeit des 6. Trimesters wird eine zweiwöchige Hausarbeit geschrieben.

1. Course / 1. Kurs: Property Law I / Sachenrecht I

Course No. / Kursnummer: ZR 3.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Dieser Kurs behandelt das in den §§ 854 – 872 BGB geregelte Mobiliarsachenrecht. Schwerpunkt der Vorlesung ist das Eigentum an beweglichen Sachen, sein Schutz und seine Übertragung unter Einschluss des gutgläubigen Erwerbs. Außerdem werden die Ansprüche aus dem Eigentum an beweglichen Sachen, insbesondere der Eigentumsherausgabeanspruch sowie das Recht des Besitzes, behandelt. Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmer eine genaue Vorlesungsgliederung und eine ausführliche Fallsammlung. Eine Abschlussklausur wird am Ende des Terms angeboten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Prütting / Lent, Sachenrecht, 34. Auflage 2010 oder

Vieweg / Werner, Sachenrecht, 5. Auflage 2011 oder

Lüke, Sachenrecht, 2. Auflage 2010

Further Recommended Baur / Stürner, Sachenrecht, 18. Auflage 2009

EBS Universität 35

096-027_Inhalt.indd 35 27.06.12 07:14

Page 38: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Readings / ergänzende Literaturhinweise: Westermann / Gursky / Eickmann, Sachenrecht, 8. Auflage 2011 oder

Gottwald, Sachenrecht, 15. Auflage 2010 oder

Wolf / Wellenhofer, Sachenrecht, 26. Auflage 2011

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

2. Course / 2. Kurs: Property Law II / Sachenrecht II

Course No. / Kursnummer: ZR 3.2

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

tba

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 5

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

15

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Der Kurs behandelt das Grundstücksrecht. Schwerpunkt des Kurses ist das Eigentum an unbeweglichen Sachen sowie sein Schutz und seine Übertragung samt gutgläubigen Erwerbs und des Unterlassungs- und Beseitigungsanspruches. Erläutert werden aktuelle Frage- und Problemstellungen, wie sie z.B. bei der Abtretung von Grundschulden oder dem Zweiterwerb einer Grundschuld oder Hypothek auftreten. Bezüge zum Kreditsicherungsrecht und Insolvenzrecht werden hergestellt.

Parallel zur Vorlesung findet eine Arbeitsgemeinschaft statt, die sich am Stoff der Vorlesung orientiert und somit den Studenten eine gute Übung für die juristische Fallbearbeitung darstellt (siehe auch 3. Kurs).

Required Readings / Pflichtlektüre:

Weber, Sachenrecht II, 3. Auflage 2012 oder

Schmidt, Sachenrecht II, 5. Auflage 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Baur / Stürner, Sachenrecht, 18. Auflage 2009 oder

Westermann, Sachenrecht, 12. Auflage 2012 oder

Schreiber, Handbuch Immobilienrecht, 3. Auflage 2011

Wieling, Sachenrecht, 19. Aufl. 2007

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 36

096-027_Inhalt.indd 36 27.06.12 07:14

Page 39: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Property Law II (study-group) / Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht II

Course No. / Kursnummer: ZR 3.3

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

-

Trimester: 5

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

In der Arbeitsgemeinschaft zum Sachenrecht werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und die Studenten werden auf die jeweils bevorstehenden Vorlesungen vorbereitet. Durch die stetige Übung der Fallbearbeitung wird den Studenten vermittelt, wie sie den theoretischen in der Vorlesung erworbenen Stoff in die Praxis umsetzen können.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 37

096-027_Inhalt.indd 37 27.06.12 07:14

Page 40: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

4. Course / 4. Kurs: Family Law / Familienrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 3.4

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 5

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Schwerpunkt der Vorlesung sind die eheliche und die nichteheliche Lebensgemeinschaft sowie das Ehegüterrecht mit der Ehescheidung und ihren Folgen und das Verwandtschafts- und Kindschaftsrecht inklusive der Neuregelung des Familiengerichtsverfahrens nach dem FamFG. Besonderes Gewicht wird auf examensrelevante Verknüpfungen zum Vermögensrecht des BGB gelegt.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Schwab, Familienrecht, 19. Auflage 2011 oder

Muscheler, Familienrecht, 2. Auflage 2012 oder

Schmidt, Familienrecht, Erstauflage 2012

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Schlüter, BGB- Familienrecht, 13. Auflage 2009

Schwab/ Beitzke, Familienrecht, 12. Auflage 2012

Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 5. Aufl. 2006

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 38

096-027_Inhalt.indd 38 27.06.12 07:14

Page 41: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

5. Course / 5. Kurs: Inheritance Law / Erbrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 3.5

Instructor / Dozent: voraussichtlich Prof. Dr. Martin Maties

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 6

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Schwerpunkt der Vorlesung sind die Grundprinzipien des Erbrechtes mit der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge (Testament und Erbvertrag) sowie den Problemen der Vor- und Nacherbschaft, des Vermächtnisses, des Pflichtteilsrechts und der Erbengemeinschaft mit der Erbenhaftung. Besonderes Gewicht wird auf examensrelevante Verknüpfungen zum Vermögensrecht des BGB gelegt.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Brox / Walker, Erbrecht, 25. Auflage 2012 oder

Leipold, Erbrecht, 19. Auflage 2012 oder

Zimmermann, Erbrecht, 3. Auflage 2010

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Schmoeckel, Erbrecht, 2. Auflage 2009 oder

Schlüter, Erbrecht, 10. Auflage 2007 oder

Frank, Erbrecht, 5. Auflage 2010

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 39

096-027_Inhalt.indd 39 27.06.12 07:14

Page 42: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

6. Course / 6. Kurs: Advanced Exercises in Civil Law / Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 3.6

Instructor / Dozent: voraussichtlich Professor Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

falls vorgesehen

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 6

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Übung baut auf die Veranstaltungen in den Modulen ZR 1, ZR 2 und ZR 3 auf. Das dort erworbene Wissen im Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, im Schuldrecht sowie im Sachen-, Familien-, und Erbrecht wird vertieft. Die Falllösungstechnik wird konsolidiert und verfeinert. In der Übung werden Fälle mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad gemeinsam gelöst. Durch die Konsolidierung und Vertiefung der Falllösungstechnik werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt, selbständig wissenschaftliche Hausarbeiten sowie Klausuren im Zivilrecht zu bearbeiten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Übung mit wissenschaftlicher Hausarbeit

EBS Universität 40

096-027_Inhalt.indd 40 27.06.12 07:14

Page 43: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Commercial and Corporate law / Handels- und Gesellschaftsrecht

Module No. / Modulkürzel: ZR 4

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Professor Dr. rer. pol. Michael Nietsch

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 4-5

ECTS Credits: 6

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

V.a. relevant für potentielle Quereinsteiger. Verweis auf bestehende, vorher zu absolvierende Module möglich und ausreichend.

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen und die Systematik des Handels- und Gesellschaftsrecht. Durch die Absolvierung des Moduls werden die Studierenden befähigt, handels- und gesellschaftsrechtliche Sachverhalte zu erfassen, einzuordnen und umfassend zu bearbeiten. Sie erlangen die Fertigkeit, Zusammenhänge mit dem Allgemeinen Zivilrecht herzustellen und Unterschiede hierzu zu erkennen. Die Studierenden entwickeln die Kompetenz zur eigenständigen Problemlösung.

Das Modul behandelt sowohl das Handels- als auch das Gesellschaftsrecht in zwei unabhängigen Einheiten. Das Handelsrecht befasst sich sowohl mit dem deutschen Recht (HGB) als auch mit ausgewählten internationalen Regelungsbereichen.

Das Gesellschaftsrecht gliedert sich in das Recht der Personengesellschaften und das Kapitalgesellschaftsrecht. Ferner dient es der Vermittlung von Kenntnissen des Konzern- und Umwandlungsrecht.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 45h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 85h

- Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 50h

EBS Universität 41

096-027_Inhalt.indd 41 27.06.12 07:14

Page 44: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grading / Notenvergabe: .

180 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written exam / Klausur Ganzes Modul 180

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

-

1. Course / 1. Kurs: Corporate Law I / Gesellschaftsrecht I

Course No. / Kursnummer: ZR 4.1

Instructor / Dozent: Professor Dr. rer. pol. Michael Nietsch

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

Im Einzelfall vorgesehen

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Vorlesung bietet den Studierenden eine Einführung in das Gesellschaftsrecht. Die wichtigsten privatrechtlichen Gesellschaftsformen werden systematisch dargestellt. Hierbei wird besonders auf die Personengesellschaften (z.B. GbR, KG, GmbH, OHG) eingegangen. Der Studierende erhält einen umfassenden Überblick über die Gesetzessystematik. Außerdem wird der Bezug zum Allgemeinen Zivilrecht hergestellt, so dass der Studierende sein erlangtes Wissen auf gesellschaftsrechtliche Sachverhalte anwenden kann.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Grunewald, Barbara: Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, 2011 Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, 2002

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Hüffer, Uwe: Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, 2011

Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 16. Auflage,

2012

Maties, Martin / Wank, Rolf: Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. Auflage,

2011

Roth, Günther H. / Weller, Marc – Philippe: Handels- und Gesellschaftsrecht, 7. Auflage, 2010

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 42

096-027_Inhalt.indd 42 27.06.12 07:14

Page 45: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Corporate Law II / Gesellschaftsrecht II

Course No. / Kursnummer: ZR 4.2

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

Im Einzelfall vorgesehen

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 5

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Dieser Kurs baut auf die Vorlesung Gesellschaftsrecht I auf. Es wird insbesondere auf die Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG), juristische Personen (Verein, Genossenschaft), europäische Rechtsformen (z.B. SE, Limited) eingegangen.Der Studierende vertieft seine Kenntnisse im Gesellschaftsrecht und wendet das Erlernte an. Sonderbereiche des Gesellschaftsrechts werden dargestellt und Sonderprobleme wie etwa Zweigniederlassung, Konzern, Umwandlungen, und Unternehmenspublizität werden behandelt. Hierbei wird auch auf internationales Recht Bezug genommen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, 2002

Grunewald, Barbara: Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Hüffer, Uwe: Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, 2011

Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 16. Auflage,

2012

Maties, Martin / Wank, Rolf: Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. Auflage,

2011

Roth, Günther H. / Weller, Marc – Philippe: Handels- und Gesellschaftsrecht, 7. Auflage, 2010 Schäfer, Carsten: Gesellschaftsrecht, 2. Auflage, 2011

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 43

096-027_Inhalt.indd 43 27.06.12 07:14

Page 46: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Commercial Law / Handelsrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 4.3

Instructor / Dozent: Prof. Dr. rer. pol Michael Nietsch

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

N.N.

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Dem Studierenden werden die Grundlagen und die Systematik des Handelsrechts als Sonderprivatrecht des Kaufmanns vermittelt. Die wichtigsten Begriffe und Probleme des Handelsrechts werden behandelt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Kaufmannseigenschaft, Prokura und Handelsvollmacht sowie Handelsregisterpublizität gelegt. Außerdem werden die wichtigsten Unterschiede zum Allgemeinen Zivilrecht sowie die Gemeinsamkeiten dargestellt. Dem Studierenden werden die Sonderprobleme im Handelsrecht anhand anschaulicher Fälle dargestellt, wodurch sie die Fähigkeit zur selbstständigen Fallbearbeitung erlangen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Brox, Hans / Henssler, Martin: Handelsrecht, 21. Auflage, 2011

Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, 2011

Schmidt, Karsten : Handelsrecht, 5. Auflage,1999

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Bülow, Peter: Handelsrecht, 6. Auflage, 2009

Jung, Peter: Handelsrecht, 9. Auflage, 2012

Hübner, Ulrich: Handelsrecht, 5. Auflage, 2008

Meyer, Justus: Handelsrecht – Grundkurs und Vertiefungskurs, 2.

Auflage, 2011

Canaris, Claus - Wilhelm: Handelsrecht – Ein Studienbuch, 24. Auflage,

2006

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 44

096-027_Inhalt.indd 44 27.06.12 07:14

Page 47: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Comparative Law and Conflict of Laws / Internationale Bezüge des Zivilrechts

Module No. / Modulkürzel: ZR 5

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ.

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 5-6

ECTS Credits: 3

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme am Modul ZR 3 (soweit bereits gelehrt).

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung und Vertiefung von Verantwortungsbewusstsein (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Fertigkeit, in ausgewählten Bereichen des internationalen Wirtschaftsrechts und Internationalen Privatrechts juristische Fragestellungen richtig einzuordnen und methodisch sauber zu bearbeiten. Sie lernen für den internationalen Rechtsverkehr relevante Regelwerke kennen und werden in die Lage versetzt, die eigene Rechtsordnung zu reflektieren.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 22,5h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 47,5h

- Exam & Exam Preparation / Prüfung und -vorbereitung 20h

Grading / Notenvergabe:

90 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul 90

nformation on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

-

EBS Universität 45

096-027_Inhalt.indd 45 27.06.12 07:14

Page 48: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

1. Course / 1. Kurs: Comparative Law / Rechtsvergleichung

Course No. / Kursnummer: ZR 5.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 5

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

5

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Der Kurs behandelt ein zentrales Grundlagenfach des internationalen Wirtschaftsrechts. Methodenfragen werden einführend behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf den rechtsvereinheitlichenden Projekten der EU zum Schuldrecht (Draft Common Frame of Reference, Common European Sales Law) und auf ausgewählten einheitsrechtlichen Regelwerken des internationalen Wirtschaftsrechts (Transnational Commercial Law). Ziel ist es damit einerseits, die erlernte Dogmatik des deutschen Privatrechts im Spiegel anderer Rechtsordnungen zu reflektieren, andererseits für den internationalen Rechtsverkehr relevante Regelwerke kennen zu lernen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Sacco, Einführung in die Rechtsvergleichung, 2. Aufl. 2011;

Zweigert/ Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. 1996

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Markesinis, Rechtsvergleichung in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Methodenlehre, 2004

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 46

096-027_Inhalt.indd 46 27.06.12 07:14

Page 49: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Conflict of Laws / Internationales Privatrecht

Course No. / Kursnummer: ZR 5.2

Instructor / Dozent: voraussichtlich Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 6

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Das Internationale Privatrecht bestimmt das anwendbare Recht bei Auslandssachverhalten und ist damit für jede Exportwirtschaft, aber auch für jede international lebende Person von zentraler Bedeutung. Der Kurs behandelt die einschlägigen Rechtsquellen und Methoden insbesondere im Internationalen Vertragsrecht und Deliktsrecht und im Internationalen Familien- und Erbrecht. Das internationale Zivilprozessrecht wird berücksichtigt.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Rauscher, Internationales Privatrecht, 3. Aufl. 2009

Schack, Internationales Zivilprozessrecht, 5. Aufl. 2010

v. Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2007

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

v.Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht I, 2. Aufl. 2003

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 47

096-027_Inhalt.indd 47 27.06.12 07:14

Page 50: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Öffentliches Recht

Module Name / Modulbezeichnung: Constitutional Law / Staatsrecht mit Verfassungsprozessrecht

Module No. / Modulkürzel: ÖR 1

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr.iur. Dr.phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.)

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme/-s of Study / Studiengang, ~gänge:

LLB

Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 1-3

ECTS Credits: 13

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

-

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu folgenden Lernzielen des Studiums einen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Die Absolventen dieses Moduls werden über grundlegende Kenntnisse des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der wesentlichen Verfahren des Verfassungsprozessrechts verfügen und die Verzahnungen zwischen diesen Gebieten kennen. Sie werden in der Lage sein, den Regelungsort der verschiedenen Materien zu ermitteln, die zugrunde liegenden Regelungen des Grundgesetzes sowie des einfachen Gesetzesrechts zu interpretieren, anzuwenden und mit verwandten Regelungen auch des Europa- und Völkerrechts in Beziehung zu setzen. In methodischer Hinsicht werden sie befähigt, Fallkonstellationen aus der Rechtswirklichkeit durch Anwendung der öffentlich-rechtlichen Gutachtentechnik zu lösen und dabei die Bedeutung der Rechtsanwendung für die Gesellschaft zu erkennen und zu berücksichtigen. Sie werden in der Lage sein, staatsrechtliche Fälle unter Anwendung der öffentlich-rechtlichen Gutachtentechnik selbständig zu lösen. Sie werden zudem befähigt, eine umfangreichere fallbezogene Aufgabenstellung unter Verwendung wissenschaftlicher Recherchetechniken, einschließlich juristischer Datenbanken, selbständig gutachtlich zu bearbeiten.

In den Vorlesungen wechseln sich Phasen der Wissensvermittlung, welche die wesentliche verfassungsgerichtliche Rechtsprechung und zentrale wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussionen

EBS Universität 48

096-027_Inhalt.indd 48 27.06.12 07:14

Page 51: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

berücksichtigen, mit der Anwendung des Gelernten anhand praktischer Fallbeispiele, die gemeinsam erarbeitet werden, ab. Das Verfassungsprozessrecht wird anhand repräsentativer Fallkonstellationen im Zusammenhang mit dem jeweiligen materiellen Recht vermittelt, sodass Wissen und juristische Methodik von Anfang nahtlos verzahnt werden. Die Vorlesungen bilden eine Einheit mit der Arbeitsgemeinschaft und der IT-gestützten Selbstlerngruppe. Die Arbeitsgemeinschaft dient der Einübung der spezifisch öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik. Die IT-gestützte Selbstlerngruppe dient der Vor- und Nachbereitung der Vorlesung. Das vorbereitende Moment der Selbstlerngruppe, das durch konkrete Arbeitsaufträge für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer strukturiert wird, versetzt die Studierenden in die Lage, an der Vorlesung nicht nur passiv-rezeptiv, sondern aktiv-kommunikativ teilzunehmen. Hierdurch werden einerseits die Informationsverarbeitungs- sowie die rhetorischen Kompetenzen gestärkt. Andererseits werden die Steuerung und die Kontrolle des Lernerfolgs der Studierenden optimiert.

In der Übung werden gemeinsam Falllösungen aus dem Bereich des Staatsrechts erarbeitet. Dabei wird das bereits erworbene Wissen im Staatsorganisationsrecht und den Grundrechten vertieft. Im Vordergrund steht aber die Umsetzung des Wissens in praktischen Falllösungen unter Anwendung der öffentlich-rechtlichen Gutachtentechnik, insbes. im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 70h - Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitun 116,5h - Study group / Arbeitsgemeinschaft 22,5h - Pre-reading & wrap up A / Vor- und Nachbereitung AG- Self-study group / Selbstlerngruppe 15h - Preparation self-study group / Vorbereitung

Selbstlerngruppe 15h - Paper / Hausarbeit 40h - Exam & exam preparation/ Prüfung und -vorbereitung 90h

Grading / Notenvergabe: 390 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul

120

Written Exam / Klausur ganzes Modul

120

Paper / Hausarbeit ganzes Modul 150

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Die Studierenden erhalten begleitend ein digitales Skriptum mit Anbindungsfunktion zur Vor- und Nachbereitung sowie zum persönlichen Wissensmanagement.

EBS Universität 49

096-027_Inhalt.indd 49 27.06.12 07:14

Page 52: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

1. Course / 1. Kurs: Constitutional Law I / Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht I

Course No. / Kursnummer: ÖR 1.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr.iur. Dr.phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.)

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe und systematische Zusammenhänge des Staatsorganisationsrechts, namentlich der Staatsstrukturprinzipien, der obersten Staatsorgane, der Gesetzgebungskompetenzen und des Gesetzgebungsverfahrens. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung werden zudem die für das Staatsorganisationsrecht besonders relevanten verfassungsgerichtlichen Verfahrensarten anwenden können. Als Studienanfänger werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand praktischer Fallbeispiele, die gemeinsam erarbeitet werden, grundlegende Fertigkeiten in der öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik erwerben. Phasen der Wissensvermittlung, welche in der Diskussion auch immer wieder die Bedeutung staatsorganisationsrechtlicher Strukturen für Gesellschaft und Wirtschaft und die europarechtliche sowie völkerrechtliche Dimension des Gelernten deutlich machen, werden durch Fallbeispiele ergänzt, welche das gelernte Wissen stabilisieren und vertiefen sowie dem gemeinsamen Erwerb der öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik dienen. Die für das Staatsorganisationsrecht relevanten verfassungsprozessualen Verfahren werden im Zusammenhang mit dem einschlägigen materiellen Recht vermittelt, um von Anfang an eine enge Verzahnung des erworbenen Wissens mit der Methodenkompetenz zu ermöglichen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Basistexte Öffentliches Recht: Staatsrecht – Verwaltungsrecht - Europarecht (aktuelle Auflage, Beck-Texte im dtv): als Gesetzessammlung; als erste Einführung in das öffentliche Recht empfiehlt sich die Lektüre der dort abgedruckten Einführung.

Steffen Detterbeck, Öffentliches Recht, 8. Aufl., 2011, Rn. 1-248, 555-586, 642-659

Christoph Gröpl, Staatsrecht I, 3. Aufl., 2011, Rn. 1-737, 916-1530, 1581-1817

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Hartmut Maurer, Staatsrecht I, 6. Aufl., 2010, S. 1-247, 285-689, 736-751 Christoph Degenhart, Staatsrecht I, 27. Aufl., 2011, Rn. 1-835Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der

EBS Universität 50

096-027_Inhalt.indd 50 27.06.12 07:14

Page 53: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. II: § 25 (S. 497-540), § 26 (S. 541-612), § 29 (S. 785-841); Bd. III: § 40 (S. 297-356), § 45 (S. 521-542), § 46 (S. 543-603), § 50 (S. 711-740), § 51 (S. 741-767), § 52 (S. 769-806), § 57 (S. 943-964), § 61 (S. 1031-1071), § 65 (S. 1133-1157); Bd. V: § 100 (S. 135-182); § 101 (S. 183-221); § 102 (S. 223-259); § 106 (S. 387-408); Bd. VI: § 126 (S. 3-199), § 133 (S. 455-513)

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

2. Course / 2. Kurs: Constitutional Law I (Study Group) / Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht I

Course No. / Kursnummer: ÖR 1.2

Instructor / Dozent: N.N.

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

5

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Arbeitsgemeinschaft, die aus didaktischen Gründen erst in der sechsten Vorlesungswoche beginnt, dient der Vertiefung des Inhalts der Vorlesung Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht-I. Die Arbeitsgemeinschaft bildet eine untrennbare Einheit mit der Vorlesung, so dass die dort angegebenen Literaturhinweise auch für die Arbeitsgemeinschaft gelten. Die Arbeitsgemeinschaft dient speziell der Einübung der spezifisch öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik anhand von einfachen Grundfällen aus dem Bereich des Staatsorganisationsrechts und des Verfassungsprozessrechts-I. Aktive Mitarbeit ist von Anfang an unbedingt erforderlich.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Siehe Vorlesung Staatsorganisationsrecht

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Siehe Vorlesung Staatsorganisationsrecht

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 51

096-027_Inhalt.indd 51 27.06.12 07:14

Page 54: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Constitutional Law II / Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht II

Course No. / Kursnummer: ÖR 1.3

Instructor / Dozent: Professor Dr. iur. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 2

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Vorlesung vermittelt die allgemeinen Grundrechtslehren, einschließlich des Aufbaus einer Grundrechtsprüfung, und die grundlegenden Aspekte der wesentlichen Einzelgrundrechte des Grundgesetzes. Daneben finden auch die europarechtliche und die völkerrechtliche Dimensionen des Grundrechtsschutzes Beachtung. Die grundrechtsrelevanten Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht, namentlich die Verfassungsbeschwerde, werden von Anfang an in die Betrachtung mit einbezogen. Die Studierenden werden zudem in die Lage versetzt, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Grundrechte zu erkennen und zu hinterfragen. Die Vermittlung des Strukturwissens über die allgemeinen Grundrechtslehren, den Grundrechtsprüfungsaufbau und die Einzelgrundrechte wird durch die gemeinsame Bearbeitung praktischer Fallbeispiele ergänzt und vertieft. Durch die Einbeziehung der verfassungsprozessualen Dimension wird die in der Vorlesung Staatsorganisationsrecht bereits erlangte Kompetenz in der öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik ausgebaut und verfeinert. Parallel zu der Vorlesung findet eine AG statt, die sich am Stoff der Vorlesung orientiert und den Studierenden eine fallbezogene Anwendung des Gelernten und gleichzeitig eine stetige Einübung der juristischen Fallbearbeitungstechnik ermöglicht. Die IT-gestützte Selbstlerngruppe dient sowohl der Vor- als auch der Nachbereitung der Vorlesung.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Basistexte Öffentliches Recht: Staatsrecht – Verwaltungsrecht - Europarecht (aktuelle Auflage, Beck-Texte im dtv): als Gesetzessammlung

Steffen Detterbeck, Öffentliches Recht, 8. Aufl., 2011, Rn. 249-550, 588-637

Gerrit Manssen, Staatsrecht II - Grundrechte, 9. Aufl., 2012, S. 1-133, 141-254

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Bodo Pieroth/Bernhard Schlink, Grundrechte, 27. Aufl., 2011, Rn. 1-681, 747-1118, 1133-1219

Uwe Volkmann, Staatsrecht II – Grundrechte, 2. Aufl., 2011, S. 1-172, 177-358

Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. VII: § 148 (S. 79-145), § 157 (S. 597-662), § 162 (S. 875-907), § 163 (S. 909-975); Bd. VIII: § 170 (S. 63-170), § 173 (S. 301-302), § 181 (S. 697-838), § 182 (S. 839-933)

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 52

096-027_Inhalt.indd 52 27.06.12 07:14

Page 55: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

4. Course / 4. Kurs: Constitutional Law (Study Group and Self-study Group) / Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht-II

Course No. / Kursnummer: ÖR 1.4

Instructor / Dozent: N.N.

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 2

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhalts der Vorlesung Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht-II. Die Vorlesungen bilden eine Einheit mit der Arbeitsgemeinschaft und der IT-gestützten Selbstlerngruppe (siehe bereits die Beschreibung der Modulinhalte). Die Arbeitsgemeinschaft dient der Einübung der spezifisch öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik. Die IT-gestützte Selbstlerngruppe dient der Vor- und Nach-bereitung der Vorlesung. Das vorbereitende Moment der Selbstlerngruppe, das durch konkrete Arbeitsaufträge für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer strukturiert wird, versetzt die Studierenden in die Lage, an der Vorlesung nicht nur passiv-rezeptiv, sondern aktiv-kommunikativ teilzunehmen. Hierdurch werden einerseits die Informationsverarbeitungs- sowie die rhetorischen Kompetenzen gestärkt. Andererseits werden die Steuerung und die Kontrolle des Lernerfolgs der Studierenden optimiert.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft, Selbstlerngruppe

EBS Universität 53

096-027_Inhalt.indd 53 27.06.12 07:14

Page 56: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

5. Course / 5. Kurs: Beginners’ Exercises in Public Law / Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht

Course No. / Kursnummer: ÖR 1.5

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambr.)

Contact / Ansprech-partner:

Office Management des Lehrstuhlinhabers

Trimester: 3

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Übung baut auf die Veranstaltungen im Staatsrecht mit Verfassungsprozessrecht auf. Das dort erworbene Wissen im Staatsorganisationsrecht und in den Grundrechten sowie im Verfassungsprozessrecht wird vertieft. Dabei treten nun auch verstärkt die Verbindungen zwischen diesen verschiedenen Rechtsgebieten in den Mittelpunkt. Die Falllösungstechnik wird konsolidiert und verfeinert. In der Übung werden staatsrechtliche Fälle mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad gemeinsam gelöst. Durch die Konsolidierung und Vertiefung der öffentlich-rechtlichen Falllösungstechnik werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt, selbständig wissenschaftliche Hausarbeiten sowie Klausuren im Staatsrecht zu bearbeiten. Als Leistungskontrollen werden im Rahmen der Übung mindestens eine Hausarbeit und zwei Klausuren angeboten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Basistexte Öffentliches Recht: Staatsrecht - Verwaltungsrecht - Europarecht (aktuelle Auflage, Beck-Texte im dtv): als Gesetzessammlung

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Christian Bumke / Andreas Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 5. Aufl., 2008, S. 1-147, 165-256, 265-324, 373-431

Bodo Pieroth (Hrsg.), Hausarbeit im Staatsrecht, 2. Aufl., 2011.

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Übung

EBS Universität 54

096-027_Inhalt.indd 54 27.06.12 07:14

Page 57: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Verwaltungsrecht und Übung für Fortgeschrittene

Module No. / Modulkürzel: ÖR 2

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.Eur.

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 4-6

ECTS Credits: 15

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Modul ÖR 1 „Staatsrecht mit Verfassungsprozessrecht“

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erlangen Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht, im Verwaltungsprozessrecht und in wichtigen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts. Sie werden in die Lage versetzt, verwaltungsrechtliche Problemstellungen eigenständig zu durchdringen und verwaltungsrechtliche Fälle zu lösen. Dabei werden Querbezüge sowohl zum Zivilrecht als auch zum Staatsrecht hergestellt.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 75h

- Teilnahme an Arbeitsgemeinschaft 15h

- Teilnahme an Übung 12h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 240h

- Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 108h

.Grading/Notenvergabe 450 Examination Points

Kind of Examination Related Course Points

Paper / Hausarbeit Ganzes Modul 330

Written Exam / Klausur Ganzes Modul 120

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Die Hausarbeit wird als Ferienhausarbeit vor Beginn der Vorlesungszeit des 6. Trimesters geschrieben.

EBS Universität 55

096-027_Inhalt.indd 55 27.06.12 07:14

Page 58: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

1. Course / 1. Kurs: Administrative Law, General Part / Allgemeiner Teils des Verwaltungsrechts

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.Eur.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erlangen Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und im Verwaltungsprozessrecht. Behandelt werden:

- Verwaltungsorganisation

- Verwaltungsverfahren

- Entscheidungsmaßstäbe der Verwaltung

- Verwaltungsakt

- Öffentlich-rechtlicher Vertrag

- Sonstige Handlungsformen

- Verwaltungsprozessrecht (Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verfahrensgrundsätze, allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen, Klagearten, Vorläufiger Rechtsschutz)

- Verwaltungsvollstreckungsrecht

- Öffentliches Sachenrecht

Required Readings / Pflichtlektüre:

Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2012

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Erbguth, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht, 4. Aufl. 2011

Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 8. Aufl. 2011

Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011

Storr/Schröder, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2009

Will, Prüfe Dein Wissen - Allgemeines Verwaltungsrecht, 2012

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 56

096-027_Inhalt.indd 56 27.06.12 07:14

Page 59: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Administrative Law, General Part (study group) / Arbeitsgemeinschaft Allgemeiner Teils des Verwaltungsrechts

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.2

Instructor / Dozent: Dr. Thorsten Sasse et. al.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

In der Arbeitsgemeinschaft erfolgt die Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung anhand von Fallbeispielen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 57

096-027_Inhalt.indd 57 27.06.12 07:14

Page 60: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Building Laws / Baurecht

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.3

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambr.)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N. N.

Trimester: 5

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erlangen Kenntnisse in wesentlichen Bereichen des öffentlichen Baurechts. Behandelt werden das Bauplanungs- und das Bauordnungsrecht. Dabei stehen die Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan), Voraussetzungen für die Errichtung baulicher Vorhaben, insbesondere die Erteilung einer Baugenehmigung, sowie bauaufsichtsrechtliche Maßnahmen im Mittelpunkt.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, 6. Aufl. 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2010

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 58

096-027_Inhalt.indd 58 27.06.12 07:14

Page 61: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

4. Course / 4. Kurs: Police Law and Regulative Law / Polizei- und Ordnungsrecht

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.4

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambr.)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

Office Management des Dozenten

Trimester: 5

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Polizei- und Ordnungsrecht und werden in die Lage versetzt, grundlegende Fragestellungen dieses Gebiets zu bearbeiten. Behandelt werden Organisation und Aufgaben der Polizei sowie der Sicherheitsbehörden, die Voraussetzungen ihres Tätigwerdens, ihre Befugnisse einschließlich Zwangsmaßnahmen und Verantwortlichkeiten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Hermes/Groß, Landesrecht Hessen, 7. Aufl. 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Lisken / Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 4. Aufl., 2008

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 59

096-027_Inhalt.indd 59 27.06.12 07:14

Page 62: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

5. Course / 5. Kurs: Municipal Law / Kommunalrecht

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.5

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.Eur.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 6

ECTS Credits: 1,5

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

7

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Kommunalrecht. Behandelt werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung sowie deren Ausgestaltung in der Gemeindeordnung. Dabei stehen Aufgaben und Funktion der Gemeinden im Staatsaufbau, die Gemeindeverfassung, Rechtsetzungskompetenzen sowie das Gemeindewirtschaftsrecht im Zentrum.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Hermes/Groß, Landesrecht Hessen, 7. Aufl. 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Birkenfeld, Kommunalrecht Hessen, 5. Aufl. 2010

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 60

096-027_Inhalt.indd 60 27.06.12 07:14

Page 63: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

6. Course / 6. Kurs: Government Liability Law / Staatshaftungsrecht

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.6

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambr.)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N. N.

Trimester: 6

ECTS Credits: 0,5

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

3

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden werden in die Grundlagen des Staatshaftungsrechts eingeführt. Es werden die wesentlichen Anspruchsgrundlagen behandelt. Dabei kommt dem Amtshaftungsanspruch besondere Bedeutung zu.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Will, Prüfe Dein Wissen - Allgemeines Verwaltungsrecht, 2012

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Windthorst, Staatshaftungsrecht, 2. Aufl. 2013

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 61

096-027_Inhalt.indd 61 27.06.12 07:14

Page 64: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

7. Course / 7. Kurs: Advanced Exercises in Public Law / Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Course No. / Kursnummer: ÖR 2.7

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Knauff. LL.M.Eur.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 6

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

8

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden vertiefen ihre verwaltungsrechtlichen und -prozessualen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand der Bearbeitung von Fällen sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit als auch im Rahmen einer Lehrveranstaltung (Übung).

Required Readings / Pflichtlektüre:

Heyen/Collin/Spiecker gen. Döhmann, 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Brinktrine/Kastner, Fallsammlung zum Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 2005

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Übung

EBS Universität 62

096-027_Inhalt.indd 62 27.06.12 07:14

Page 65: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Strafrecht

Module Name / Modulbezeichnung: General Part of Criminal Law / Allgemeiner Teil des Strafrechts

Module No. / Modulkürzel: SR 1

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: N.N.

Contact / Ansprechpartner:

-

Programme/-s of Study / Studiengang, ~gänge:

LLB

Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 1-2

ECTS Credits: 9

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

-

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu folgenden Lernzielen des Studiums einen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

In diesem Modul erwerben die Studierenden Wissen über die Grundlagen des Strafrechts (Allgemeiner Teil), die zunächst in Verbindung mit einfachen Körperverletzungs- und Sachbeschädigungsdelikten vermittelt werden. Die Studierenden lernen die Grundlagen und die Systematik des Strafrechts kennen und üben die Methodik der Fallbearbeitung ein. Die Studierenden werden mit Strukturen und den wichtigsten Problemen der zu erlernenden Tatbestände vertraut gemacht. Zugleich erwerben sie durch angeleitetes Vorgehen die Fertigkeit, auch andere, nicht in der Vorlesung behandelte Tatbestände selbstständig zu bearbeiten.

Sie lernen strukturiert, aktiv und im Team. Dies geschieht in Selbstlerngruppen, die jeweils aus 4-5 Teilnehmern bestehen. Diese Gruppen wählen je einen Manager, der die Treffen der Gruppen, die Arbeitsverteilung und den Austausch von Informationen zur Vorbereitung der Vorlesungen koordiniert. Zusammen mit der Vorlesung und der Arbeitsgemeinschaft bildet die Selbstlerngruppe eine Einheit.

In den Selbstlerngruppen praktizieren die Studierenden vom ersten Tag an aktives Lernen im Team. Anhand der von dem Dozenten vorab bekannt gegebenen Themen der jeweils bevorstehenden

EBS Universität 63

096-027_Inhalt.indd 63 27.06.12 07:14

Page 66: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Lehrveranstaltungen sowie dazu gestellten Aufgaben überlegen sich die Studierenden - zunächst noch ohne Literatur und Rechtsprechung - was sie hierzu bereits wissen, was sie erwarten, was sie lernen und welche Fertigkeiten sie erwerben möchten. In einer Gruppensitzung präsentieren die Mitglieder jeweils ihre Arbeitsergebnisse und stellen diese zur Diskussion. So erwerben sie zugleich Fertigkeiten in juristischer Rhetorik und Argumentation. Im Anschluss an die Gruppensitzung formulieren sie ihre Überlegungen in Strukturdateien, die sie austauschen. Auf diese Weise trainieren sie das juristische Schreiben. Die Manager teilen dem Leiter der Arbeitsgemeinschaft die wesentlichen Ergebnisse und Fragen aus der Gruppenarbeit mit, sodass sich dieser in der Vorlesung auf die Erwartungen der Studierenden einstellen kann. Auf dieser Grundlage arbeiten die Studierenden dann in der Vorlesung aktiv mit, statt Informationen lediglich passiv aufzunehmen.

In der Vorlesung trägt der Dozent den Stoff strukturiert und visualisiert vor und verdeutlicht den Unterschied zwischen Wissenserwerb und dem Einüben von Fertigkeiten. Zur Nachbereitung teilt der Dozent den Studierenden Hinweise zu den bearbeiteten Aufgaben mit. Ferner gibt er die jeweils besprochenen Kapitel als strukturiertes E-Skript aus. Schrittweise entsteht so im Laufe der Trimester ein digitales Kurzlehrbuch als E-Skript, das zahlreiche Möglichkeiten eröffnet (z.B. durch angebundene Entscheidungen und Literaturhinweise) und während des gesamten Studiums die Basis für ein individuelles Wissensmanagement der Studierenden bietet.

In der Übung werden in Interaktion mit dem Dozenten gemeinsam Falllösungen erarbeitet. Dabei wird das bereits erworbene Wissen vertieft. Im Vordergrund steht indes die Umsetzung des Wissens in der praktischen Lösung von strafrechtlichen Fällen unter Anwendung der Gutachtentechnik, insbes. durch eine wissenschaftliche Hausarbeit. Dies trägt zum Erwerb von Selbstkompetenz (Selbstlernkompetenz, Selbstorganisation) durch eigenständiges Verfassen der wissenschaftlichen Hausarbeit bei. Auch wird die Technik des strukturierten Klausurenschreibens eingeübt.

Die Studierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage, strafrechtliche Fälle aus den genannten Themenbereichen unter Anwendung der Gutachtentechnik selbstständig zu lösen. Sie werden zudem befähigt, eine umfangreichere fallbezogene Aufgabenstellung unter Verwendung wissenschaftlicher Recherchetechniken, einschließlich juristischer Datenbanken, selbstständig gutachtlich zu bearbeiten.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 42h

- Tutorials / Arbeitsgemeinschaften 15h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 143h

- Group work / Selbstlerngruppe 30h

- Paper / Hausarbeit 40h

Grading / Notenvergabe: 270 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul 120

Paper / Hausarbeit ganzes Modul 150

EBS Universität 64

096-027_Inhalt.indd 64 27.06.12 07:14

Page 67: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

-

1. Course / 1. Kurs: General Part of Criminal Law / Vorlesung Allgemeiner Teil des Strafrechts

Course No. / Kursnummer: SR 1.1

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

-

Trimester: 1

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Zuerst werden, nach Einführung in die grundlegenden Systemüberlegungen, die Rechtsfolgen aus Titel 4 bis 7 des Dritten Abschnitts des StGB im Überblick behandelt (Strafaussetzung zur Bewährung, Verwarnung mit Strafvorbehalt und Absehen von Strafe, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Verfall und Einziehung). Im Weiteren liegt der Schwerpunkt auf den Handlungslehren, der Tatbestandsmäßigkeit, der Rechtswidrigkeit, der Schuld, dem Vorsatz und der Fahrlässigkeit. Ebenfalls Eingang finden Unterlassungsdelikte, Täterschaft und Teilnahme, der Versuch, die Irrtumsfälle, die Merkmale jenseits von Unrecht und Schuld sowie die Konkurrenzen. Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt in Verbindung mit Körperverletzungs- und Sachbeschädigungsdelikten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Haft, Strafrecht Allgemeiner Teil, 10.Aufl. München 2011 (E-Skript, wird vorlesungsbegleitend ausgegeben)

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Roxin, Strafrecht AT, Bd. I, 4. Aufl. 2006, Bd. II, 2003

oder

Wessels/Beulke, Strafrecht Allgemeiner Teil, 40. Aufl. 2010

oder

Kühl, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2008

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 65

096-027_Inhalt.indd 65 27.06.12 07:14

Page 68: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Study Group and Self-study Group General Part of Criminal Law / Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe Allgemeiner Teil des Strafrechts

Course No. / Kursnummer: SR 2.2

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

-

Trimester: 1

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe siehe bereits Beschreibung der Modulinhalte.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Eric Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht für Anfänger, 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 66

096-027_Inhalt.indd 66 27.06.12 07:14

Page 69: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Beginners’ Exercises in Criminal Law / Übung für Anfänger im Strafrecht

Course No. / Kursnummer: SR 1.3

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozenten:

-

Contact / Ansprech-partner:

-

Trimester: 2

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

8

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des

Inhalts des Kurses:

In der Übung werden gemeinsam in Interaktion mit dem Dozenten Falllösungen erarbeitet. Dabei wird das bereits erworbene Wissen aus der Vorlesung vertieft. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung des Wissens in der Lösung von strafrechtlichen Fällen unter Anwendung der Gutachtentechnik. Die Studierenden werden nach Absolvieren des Moduls in der Lage sein, strafrechtliche Fälle aus den in diesem Modul behandelten Themenbereichen unter Anwendung der Gutachtentechnik selbstständig mündlich und schriftlich zu lösen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Anfänger, 5. Aufl. Heidelberg 2010

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Haft, Juristische Schreibschule, München 2010

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Übung

EBS Universität 67

096-027_Inhalt.indd 67 27.06.12 07:14

Page 70: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Criminal Law, Special Part, and Advanced Exercises in Criminal Law / Besonderer Teil des Strafrechts sowie Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene

Module No. / Modulkürzel: SR 2

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: N.N.

Contact / Ansprechpartner:

N.N.

Programme/-s of Study / Studiengang, ~gänge:

LLB

Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 2-5

ECTS Credits: 11

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme an der Vorlesung „Allgemeiner Teil des Strafrechts“ sowie an der strafrechtlichen „Übung für Anfänger“

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

- Zur Erlangung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins (ethische/philosophische Fragestellungen)

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Nachdem die Studierenden im 1. Trimester die Grundlagen und die Systematik des Strafrechts kennengelernt haben und mit der Methodik der Fallbearbeitung vertraut sind, werden die erworbenen Fertigkeiten anhand der Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches weiter vertieft.

Auch in diesem Modul lernen die Studierenden strukturiert, aktiv und im Team (Selbstlerngruppen, siehe Modulbeschreibung zum 1. Trimester; zu Beginn verpflichtend, später in freiwilliger Selbstorganisation).

Auch in diesem Modul trägt der Dozent den Stoff strukturiert und visualisiert vor und verdeutlicht den Unterschied zwischen Wissenserwerb und dem Einüben von Fertigkeiten.

Die Übung für Fortgeschrittene schließt das Modul inhaltlich ab. Die Studierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage, strafrechtliche Fälle aus dem StGB unter Anwendung der Gutachtentechnik selbstständig zu lösen. Strafrechtliches wissenschaftliches Arbeiten auf Fortgeschrittenenniveau wird insbesondere durch die wissenschaftliche Hausarbeit erlernt.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 60h

- Tutorials / Arbeitsgemeinschaften 15h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 185h

- Group work / Selbstlerngruppe 30h

- Paper / Hausarbeit 40h

EBS Universität 68

096-027_Inhalt.indd 68 27.06.12 07:14

Page 71: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grading / Notenvergabe: 330 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur ganzes Modul 150

Paper / Hausarbeit ganzes Modul 180

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Die Hausarbeit ist für eine Woche Bearbeitungszeit konzipiert.

1. Course / 1. Kurs: Criminal Law, Special Part I / Vorlesung Strafrecht, Besonderer Teil I – Delikte gegen die Person

Course No. / Kursnummer: SR 2.1

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N.N.

Trimester: 2

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

In diesem Kurs erwerben die Studierenden Wissen über die Straftaten gegen die Person der Abschnitte 14 Beleidigung, 15 Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs, 16 Straftaten gegen das Leben, 17 Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit und 18 Straftaten gegen die persönliche Freiheit.

Die Tatbestände werden in der Vorlesung in Diskussion mit den Studierenden erläutert. Anhand wesentlicher Probleme, die durch Literatur- und Rechtsprechungshinweise verdeutlicht werden, wird die Fertigkeit eingeübt, die Gesetze richtig zu lesen und anzuwenden sowie Probleme methodengerecht zu behandeln.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Haft, Strafrecht Besonderer Teil II, 8..Aufl. München 2005 (E-Skript, wird vorlesungsbegleitend ausgegeben).

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 69

096-027_Inhalt.indd 69 27.06.12 07:14

Page 72: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Study Group and Self-Study Group in Criminal Law, Special Part I / Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe Besonderer Teil I des Strafrechts

Course No. / Kursnummer: SR 2.2

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N.N.

Trimester: 1

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe siehe bereits Beschreibung der Modulinhalte.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 70

096-027_Inhalt.indd 70 27.06.12 07:14

Page 73: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Criminal Law, Special Part II / Vorlesung Besonderer Teil II des Strafrechts – Delikte gegen die Allgemeinheit

Course No. / Kursnummer: SR 2.3

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N.N.

Trimester: 3

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen in der strafrechtlichen Falllösungstechnik anhand der Straftaten gegen die Allgemeinheit in den Abschnitten 6 Widerstand gegen die Staatsgewalt, 7 Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, 9 Falsche uneidliche Aussage und Meineid 10 Falsche Verdächtigung, 23 Urkundenfälschung, 28 Gemeingefährliche Straftaten, 29 Straftaten gegen die Umwelt und 30 Straftaten im Amt.

Die Studierenden werden mit den wesentlichen Strukturen dieser Straftatbestände vertraut gemacht und üben die Fertigkeit ein, problematische Fälle zu bearbeiten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Haft, Strafrecht Besonderer Teil II, 8.Aufl. München 2005 (E-Skript, wird vorlesungsbegleitend ausgegeben)

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 71

096-027_Inhalt.indd 71 27.06.12 07:14

Page 74: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

FREIWILLIGE ARBEITSGEMEINSCHAFT 4. Course / 4. Kurs: Optional Study Group in Criminal Law, Special Part II /

Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe Besonderer Teil II des Strafrechts

Course No. / Kursnummer: SR 2.4

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N.N.

Trimester: 3

ECTS Credits: 0, da freiwillig

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Vertiefung des Inhaltes der Vorlesung, Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Vorlesungen. Zum Zusammenspiel von Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft und Selbstlerngruppe siehe bereits Beschreibung der Modulinhalte.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Arbeitsgemeinschaft

EBS Universität 72

096-027_Inhalt.indd 72 27.06.12 07:14

Page 75: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

5. Course / 5. Kurs: Criminal Law, Special Part III / Vorlesung Besonderer Teil III des

Strafrechts - Vermögensdelikte

Course No. / Kursnummer: SR 2.5

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

N.N.

Trimester: 4

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse und Falllösungsfertigkeiten hinsichtlich der Straftaten gegen das Vermögen in den Abschnitten 19 – 22 (Diebstahl und Unterschlagung, Raub und Erpressung, Begünstigung und Hehlerei, Betrug und Untreue) und 27(Sachbeschädigung) des Strafgesetzbuches.

Die Studierenden werden mit den wesentlichen Strukturen dieser Straftatbestände vertraut gemacht und üben die Fertigkeit ein, problematische Fälle zu bearbeiten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Haft/Hilgendorf, Strafrecht Besonderer Teil I, 9.Aufl. München 2009 mit CD-ROM (E-Skript, wird vorlesungsbegleitend ausgegeben)

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung

EBS Universität 73

096-027_Inhalt.indd 73 27.06.12 07:14

Page 76: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

6. Course / 6. Kurs: Advanced Exercises in Criminal Law / Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Course No. / Kursnummer: SR 2.6

Instructor / Dozent: N.N.

Guest Speaker(s) / Gastdozenten:

-

Contact / Ansprech-partner:

N.N.

Trimester: 5

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des

Inhalts des Kurses:

Wie bereits in der „kleinen Übung“, werden gemeinsam in Interaktion mit dem Dozenten Falllösungen erarbeitet. Das Wissen aus der Vorlesung wird vertieft. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung des Wissens in der Lösung von strafrechtlichen Fällen unter Anwendung der Gutachtentechnik auf Fortgeschrittenen-Niveau. Die Studierenden werden nach Absolvieren des Moduls in der Lage sein, strafrechtliche Fälle aus Besonderen Teil des StGB unter Anwendung der Gutachtentechnik in wissenschaftlicher Arbeitsweise mündlich und schriftlich zu lösen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Übung

EBS Universität 74

096-027_Inhalt.indd 74 27.06.12 07:14

Page 77: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grundlagen, Methodenlehre, Seminare

Module Name / Modulbezeichnung: Basics, Methodology and Interdisciplinary Aspects of Law / Einführung in die Rechtswissenschaft, ihre Methodenlehre und interdisziplinäre Bezüge des Rechts

Module No. / Modulkürzel: EGS 1

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Martin Maties

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 1

ECTS Credits: 4

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

-

Trimester: 1

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden Grundlagenwissen über das Recht zu vermitteln und ihnen Werkzeuge in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie juristische Fertigkeiten für Studium und Beruf einüben können. Sie lernen den methodische, historischen, gesellschaftlichen und internationalen Hintergrund des Rechts kennen und erwerben die Kernkompetenzen rechtswissenschaftlichen wie rechtspraktischen Arbeitens im Computerzeitalter, insb. Fertigkeiten im Bereich einer rechtswissenschaftlich ausgerichteten Informationskompetenz. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Selbstkompetenzen im Bereich des Zeit- und Selbstmanagements.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 24,5h - Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 60h - Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 35,5h

Grading / Notenvergabe:

120 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Klausur Kurse 1 u. 2 90

Classroom Participation / Teilnahme (bestanden/ nicht bestanden)

Kurs 3 30

EBS Universität 75

096-027_Inhalt.indd 75 27.06.12 07:14

Page 78: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Im 2. Kurs werden freiwillige Kurzpräsentationen vergeben.

1. Course / 1. Kurs: Basics and Methodology of Law / Einführung in die Rechtswissenschaft und ihre Methodenlehre

Course No. / Veranstaltungskürzel: EGS 1.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Maties

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Studierenden erwerben Wissen über die Grundlagen des Rechts, über die historische Entstehung und Entwicklung, über die Grundzüge der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, über die wissenschaftliche Einordnung des Rechts, über dessen heutige Aufgabe und Bedeutung und über dessen Standort im internationalen Vergleich, insbesondere mit vergleichendem Blick auf die Common Law-Rechtskulturen. Sie werden in die Lage versetzt, Rechtsfragen in einen historischen, rechtsphilosophischen, sozialwissenschaftlichen und internationalen Kontext einzuordnen. Sie lernen die Werkzeuge juristischen Arbeitens kennen (Methodenlehre). Gleichzeitig werden sie in den Stand gesetzt, die Begrenztheit dieser Werkzeuge zu erkennen und ihren Einsatz kritisch zu reflektieren.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Rolf Wank, Die Auslegung von Gesetzen, 5. Aufl. 2011

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

William Seagle, Weltgeschichte des Rechts, München 1967 (nur antiquarisch zu finden – ZVAB.com) Oliver Wendell Holmes, The Common Law, New York 1991 (erstmals erschienen in Boston 1881)

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung, Kurzpräsentationen der Studierenden mit anschließender Diskussion

EBS Universität 76

096-027_Inhalt.indd 76 27.06.12 07:14

Page 79: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Interdisciplinary Aspects of Law / Fachübergreifende sozialwissenschaftlich-rechtswissenschaftliche Einführungslehrveranstaltung

Course No. / Veranstaltungskürzel: EGS 1.2

Instructor / Dozent: Ministerialdirigent Dr. Ralf Köbler

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

5

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die Veranstaltung spannt den Bogen von der Herkunft des aktuellen Privatrechts aus dem römischen Recht über die Herleitung des bundesstaatlichen Verfassungssystems der Bundesrepublik und der Einbindung Deutschlands in die Europäische Union hin zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen: Es ist die Vernetzung der Gesellschaft, die umfassende Umbildung zur Informations- und Internetgesellschaft, die eine Vielfalt aktueller Rechtsfragen prägt. Es sind sowohl öffentlich-rechtliche (Netze), als auch privatrechtliche Themen (Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Verbraucherschutzrecht etc.), die durch den gesellschaftlichen Wandel aufgeworfen werden. Es ist Ziel der Veranstaltung, den Studierenden zu vermitteln, dass wir mit dem überkommenen Rechtssystem völlig neue gesellschaftliche Themen zu bewältigen haben, die sich wahrlich nicht in einer traditionalistischen Sichtweise in Anlehnung an das 19. Jahrhundert erschöpfen. Methodisch ist vorgesehen, die Studenten durch historische und soziologische Kurzreferate zu aktivieren und an das Thema heranzuführen. Rechtliche Inputs durch den Dozenten spannen den Bogen zu den rechtlichen Anknüpfungspunkten. Durch die Kurzpräsentationen und die anschließende Diskussion werden zudem die rhetorischen Fertigkeiten der Studierenden gefördert.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Fritjof Haft, Aus der Waagschale der Justitia, 4. Auflage, München 2009

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Ralf Köbler, Elektronischer Rechtsverkehr in arbeitsrechtlichen Verfahren, FA 2010, S. 34 (Überblick zum elektronischen Rechtsverkehr in Deutschland)

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung, Kurzpräsentationen der Studierenden mit anschl. Diskussion

EBS Universität 77

096-027_Inhalt.indd 77 27.06.12 07:14

Page 80: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: Basic Skills in Law / Juristische Grundfertigkeiten

Course No. / Veranstaltungskürzel: EGS 1.3

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Benno Heussen; RiHessVGH Monika Thürmer

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

8

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

In diesem Kurs erlernen die Studierenden Techniken des Zeit- und Selbstmanagements als optimale Voraussetzung für effektives Lernen; Lernstrategien und Lernmethoden werden unterrichtet, zum Umgang mit Prüfungsangst werden den Studierenden Hilfestellungen vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ihren Lern- und Arbeitsalltag sowie ihre Prüfungsvorbereitung strukturiert, mit bewusster Schwerpunktsetzung und mit Selbstbewusstsein zu gestalten.

Des Weiteren erwerben die Studierenden Kernkompetenzen rechtswissenschaftlichen Arbeitens im Computerzeitalter: Sie erlernen eine wissenschaftliche Arbeitsweise (wie etwa die Herausarbeitung der zu beantwortenden Rechts- bzw. Forschungsfrage, das korrekte Zitieren von Gesetzen und Fundstellen sowie die Arbeit mit Schrifttum und Rechtsprechung in Haus- und Seminararbeiten) sowie eine effiziente Herangehensweise bei der Beschaffung, Verwaltung und Darstellung der für die jeweilige Rechts- und Forschungsfrage relevanten Informationen. Der Erwerb der Fertigkeit zur effizienten Beschaffung digitaler juristischer Daten (Quellen) wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie der darüber hinausgehende Aspekt des effizienten Umgangs mit den über das WWW frei verfügbaren Daten.

Wichtiger Hinweis zur Veranstaltung von Herrn Prof. Heussen: Jede(r) Studierende sollte seinen persönlichen Terminkalender – sei es in Papierform, sei es in digitaler Form – sowie seinen Stundenplan und den Studienplan (jeweils am besten in ausgedruckter Form) mitbringen. Im Workshop wird anhand einer Beispielswoche der Stunden- bzw. Studienplan in den persönlichen Terminkalender integriert. Die Grundidee besteht darin, Zeitmanagement stark zu individualisieren, aber die Pflichtmodule (alle Veranstaltungen, zu denen die Studierenden erscheinen müssen) fest im Terminkalender zu verankern.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Benno Heussen, Time-Management für Anwälte, München 2009

Markus Sauerwald, Mind Mapping: Wissen aufnehmen, einordnen und dauerhaft verankern, Heymanns 2006

Manuel R. Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 15. Auflage 2011

EBS Universität 78

096-027_Inhalt.indd 78 27.06.12 07:14

Page 81: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Catharina Adolphsen, Autogenes Training für Dummies, 2011

Bickel/Fabricius/Lippmann u.a., Examiniertes Examen: Das Erste Juristische Staatsexamen, 2004

Fredmund Malik, Führen, Leisten, Leben, Campus Verlag 2008

Walter Michelmann/Rotraut Michelmann, Effizient und schneller lesen, Anaconda Verlag 2010

Jörg-Peter Schröder, Persönlicher Erfolg: Die Anti-Burn-out-Fibel: Selbsttraining, Cornelsen 2010

Andreas Wimmer, Klausurtipps für das Assessorexamen, 4., neu bearbeitete Auflage 2009

Tettinger/ Mann, Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 4. Aufl. München 2009

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung, Seminar

EBS Universität 79

096-027_Inhalt.indd 79 27.06.12 07:14

Page 82: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Seminar in Political Theory / Seminar in Allgemeiner Staatslehre

Module No. / Modulkürzel: FreiwSem 01

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.Eur.

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester 4

ECTS Credits: Keine, da freiwillig

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme an der Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Erlangung und Vertiefung von Verantwortungsbewusstsein (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Seminar dient sowohl der Vertiefung grundlegender Fragestellungen des Öffentlichen Rechts als auch der Vorbereitung auf die studienabschließende Schwerpunktseminararbeit. Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, einen wissenschaftlichen Text eigenständig zu verfassen. Zugleich sollen sie einen Einblick in die Allgemeine Staatslehre als Grundlagenfach des Öffentlichen Rechts erhalten. Es können folgende Themen bearbeitet werden:

1. Was ist der Staat? Soziologische und juristische

2. Die Staatlichkeit der deutschen Bundesländer

3. Sicherheit und Freiheit als Staatszwecke

4. Das staatliche Gewaltmonopol

5. Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Demokratie

6. Das Staatsvolk als Träger der Volkssouveränität

7. Die Bändigung des Staates durch das Verfassungsprinzip der Rechtsstaatlichkeit

8. Funktionen der Grundrechte im modernen Staat

9. Der Untergang von Staaten durch Sezession, Dismembration

10. Die „Konstitutionalisierung“ der zwischenstaatlichen

Erklärungsansätze

und Annexion

Beziehungen

EBS Universität 80

096-027_Inhalt.indd 80 27.06.12 07:14

Page 83: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

Nicht relevant, da Teilnahme freiwillig.

Grading / Notenvergabe:

[keine Noten für LLB] Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Seminararbeit Ganzer Kurs 0

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Die Themen der Seminararbeiten werden im Rahmen einer Sonderveranstaltung im Vorfeld vergeben. Hier informiert Sie der Lehrstuhlinhaber rechtzeitig.

1. Course / 1. Kurs: Seminar in Political Theory / Seminar in Allgemeiner Staatslehre

Course No. / Kursnummer: FreiwSem 01.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.Eur.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: Keine, da freiwillig

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

Maximal 10 (je nach Teilnehmerzahl)

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Siehe Beschreibung der Inhalte des Moduls (oben).

Required Readings / Pflichtlektüre:

Doehring, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 2004.

Schöbener/ Knauff, Allgemeine Staatslehre, 1. Auflage 2009.

Zippelius, Allgemeine Staatslehre, 16. Aufl. 2010.

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Seminar

EBS Universität 81

096-027_Inhalt.indd 81 27.06.12 07:14

Page 84: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Constitutional Conflicts (Seminar) / Seminar „Grundgesetzliche Konfliktlagen“

Module No. / Modulkürzel: FreiwSem 02

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge)

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester 4

ECTS Credits: Keine, da freiwillig

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Teilnahme an der Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Erlangung und Vertiefung von Verantwortungsbewusstsein (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Grundgesetz liefert mit den Grundrechten eine Vielzahl von (Grund-)Werten, die sich häufig in einem Spannungsverhältnis zueinander befinden. Das Seminar will prägnante Konfliktlagen, die sich in der Rechtsprechung der höchsten deutschen Bundesgerichte bislang gezeigt haben, intensiv behandeln und rechtsdogmatisch einordnen. Zielsetzung des Seminars ist dabei, die Kenntnisse im Bereich der Grundrechtslehren zu festigen und zu vertiefen. Außerdem soll die wissenschaftliche Arbeit und das Anfertigen wissenschaftlicher Texte erlernt werden. Damit dient dieses Seminar auch der Vorbereitung auf die studienabschließende Schwerpunktseminararbeit. Es stehen insgesamt maximal 4 Plätze zur Verfügung. Das Seminar findet an Einzelterminen im Herbsttrimester 2012 statt. Es können folgende Themen bearbeitet werden:

1. Beten in der Schule – BVerwG, NVwZ 2012, 162 ff.

2. Caroline von Monaco und die Pressefreiheit – BVerfG, NJW 2000, 1021 ff.

3. Abschussermächtigung im Luftsicherheitsgesetz – BVerfG, NJW 2006, 751 ff.

4. Rauchverbot in Gastwirtschaften – BVerfG, NVwZ 2010, 38 ff.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

Nicht relevant, da Teilnahme freiwillig.

EBS Universität 82

096-027_Inhalt.indd 82 27.06.12 07:14

Page 85: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grading / Notenvergabe:

[keine Noten für LLB] Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Seminararbeit Ganzer Kurs 0

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Die Themen der Seminararbeiten werden im Rahmen einer Sonderveranstaltung im Vorfeld vergeben. Hier informiert Sie der Lehrstuhlinhaber rechtzeitig.

1. Course / 1. Kurs: Constitutional Conflicts (Seminar) / Seminar „Grundgesetzliche Konfliktlagen“

Course No. / Kursnummer: FreiwSem 02.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: Keine, da freiwillig

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

Maximal 10 (je nach Teilnehmerzahl)

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Siehe Beschreibung der Inhalte des Moduls (oben).

Required Readings / Pflichtlektüre:

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Seminar

EBS Universität 83

096-027_Inhalt.indd 83 27.06.12 07:14

Page 86: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Wirtschaftswissenschaften

Module Name / Modulbezeichnung: Foundations of Business Studies / Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Module No. / Modulkürzel: WiWi 1

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Ulrich Grimm, EBS Business School

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

LLB

Trimester: 1

ECTS Credits: 5

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

-

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den Lernzielen des Studiums folgenden Beitrag:

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Erlangung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul vermittelt eine Einführung in das ökonomische Denken, in die Interdependenz betrieblicher Teilbereiche, die Grundbegriffe der ökonomischen Sprache und das Verständnis marktwirtschaftlicher Wirkmechanismen.

Das Planspiel verlangt die Vorbereitung und das Treffen von Entscheidungen im Team. Die Studierenden erwerben ein intensives Verständnis der Interdependenzen betriebswirtschaftler Teilbereiche und der Wirkungen einzelbetrieblicher Entscheidungen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen. Gleichzeitig trägt das Planspiel zum Erwerb kommunikativer und sozialer Kompetenzen bei. Die für das Planspiel notwendigen Kenntnisse werden in 12 Vorlesungen à 90 Minuten vermittelt.

Das Modul bildet die Basis für das ab dem 4. Trimester beginnende sog. Zertifikatprogramm in Betriebswirtschaftslehre sowie für den späteren Studiengang „Master of Arts in Business for Legal Professionals“. Auf diese Basis nehmen aber die nachfolgenden Module des LLB Bezug. Insbesondere die Module zum

EBS Universität 84

096-027_Inhalt.indd 84 27.06.12 07:14

Page 87: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Rechnungswesen, zur Bilanzierung, zur Investition und Finanzierung wie auch zum Controlling werden durch diese Einführung vorbereitet.

Die Vorlesungen sind interaktiv ausgestaltet, insbesondere werden Beispiele aus der Praxis besprochen. Die Klausurvorbereitung erfolgt unter anderem durch die selbständige Bearbeitung der ausgegebenen Übungsaufgaben.

.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 33 h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 62 h

- Exam preparation / Prüfungsvorbereitung 55 h

Grading / Notenvergabe: 150 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Business Game / Planspiel Ganzes Modul 90

Written Exam / Klausur Ganzes Modul 60

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Die Studierenden bearbeiten die klausurrelevanten Übungsaufgaben zur Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte, vorzugsweise in Kleingruppen. Die Übungsaufgaben werden in den Vorlesungen ausgegeben und inhaltlich motiviert. Die Lösungen werden von den Studierenden in der jeweils folgenden Vorlesung präsentiert und im Plenum diskutiert. Das Planspiel findet zweitägig statt.

1. Course / 1. Kurs: Introduction to Business Studies / Einführung in die Betriebs-wirtschaftslehre

Course No. / Kursnummer: WiWi 1.1

Instructor / Dozent: Prof. Dr. Ulrich Grimm, Prof Dr. Ralph Tunder (alle EBS Business School)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]; [email protected].

Trimester: 1

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

12

Language / Sprache: Deutsch

EBS Universität 85

096-027_Inhalt.indd 85 27.06.12 07:14

Page 88: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Die für das Planspiel notwendigen Kenntnisse werden in 12 Vorlesungen à 90 Minuten vermittelt und zwar zu folgenden Themengebieten:

- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Einführung in die Grundbegriffe der BWL und des Rechnungswesens

- Einführung in das externe Rechnungswesen (Buchhaltung und Bilanzierung)

- Einführung in das interne Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)

- Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung

- Einführung in das Marketing.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Wöhe, Günter, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München 2010

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Eine weitere Auswahl von Lehrbüchern und Studienmaterialien wird in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt.

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Interaktive Vorlesungen mit Übungen/Hausaufgaben

2. Course / 2. Kurs: Business Game / Unternehmensplanspiel

Course No. / Kursnummer: WiWi 1.2

Instructor / Dozent: Dr. Wolfgang Franzen

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: Deutsch

Required Readings / Pflichtlektüre:

-

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

-

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Einführende Vorlesung und zweitägiges Planspiel in Gruppen.

EBS Universität 86

096-027_Inhalt.indd 86 27.06.12 07:14

Page 89: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Dieses Planspiel (COMPLAN) hat den Sinn, den Planspielteilnehmern die Problematik unternehmerischer Entscheidungen sowie das Zusam-menwirken von

- Marketing, - Beschaffung, - Produktion und - Rechnungswesen

zu verdeutlichen. Das Unternehmensplanspiel COMPLAN ermöglicht die Simulation der Managemententscheidungen für ein Unternehmen. Produkte und Branchen sind bewusst nicht spezifiziert, damit sich die Planspielteilnehmer auf die betriebswirtschaftlichen Sachverhalte konzentrieren. COMPLAN ist ein Oligopol-Planspiel, das alle wesent-lichen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsbereiche umfasst. Ein Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter den Markt beliefern und jeder von ihnen einen erheblichen Teil des Angebots abdeckt. An dem Unternehmensplanspiel nehmen drei Spielgruppen teil. Jede Spiel-gruppe hat die Aufgabe, alle wesentlichen Managemententscheidungen zu treffen. Die drei Unternehmen stellen die gleichen Produkte her, die sie auf vier verschiedenen Märkten anbieten. Die drei Binnenmärkte weisen gleiche Nachfragestrukturen auf. Im Exportmarkt entwickelt sich die Konjunktur und das Käuferverhalten anders als im Binnenmarkt. Alle drei Unternehmen verfügen zu Beginn des Spiels über die gleiche Ausgangs-situation. Für jede Planperiode (= 1 Quartal) haben die Spielgruppen folgende Entscheidungen zu treffen:

- Absatz (Verkaufspreis, Werbebudget, Servicebudget, Marktforschung)

- Produktion (Fertigungsmengen der Produkte) - Logistik (Beschaffung der Rohstoffe, Transportmengen der

Fertigprodukte) - Investitionen (Rationalisierungsinvestitionen,

Erweiterungsinvestitionen, Desinvestitionen) Sämtliche Entscheidungen werden daraufhin mit Computerhilfe von dem Programm "COMPLAN" verarbeitet. Das Programm bildet den Marktmechanismus nach und wertet die einzelnen Entscheidungen unter Berücksichtigung ihrer gegenseitigen Beeinflussung aus.

Die Studierenden erlernen so den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Sachverhalten und Entscheidungsstrukturen, ihr unternehmerisches Denken wird spielerisch und doch realitätsnah geschult. Ihre Sozialkompetenz, insbesondere die Teamfähigkeit, wird weiterentwickelt.

EBS Universität 87

096-027_Inhalt.indd 87 27.06.12 07:14

Page 90: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Foundations of Economics / Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Module No. / Modulkürzel: WiWi 2

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dominique Demougin PhD, EBS Business School

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 2

ECTS Credits: 4

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

-

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Erlangung und Vertiefung von Verantwortungsbewusstsein (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

The module is designed to introduce the major principles of economics. It is divided into two broad sections. The first part of the course introduces fundamental microeconomic principles: An Introduction to Markets, Costs and Profit is given, students learn to understand Market Structure and Competitive Behaviour and Public Interventions in the Market. The second part of the course is devoted to basic macroeconomic principles: The Keynesian Cross, Money, Interest Rate and the Global Economy, Exchange Rate and Balance of payments, Aggregate Supply and Aggregate Demand.

After completion, students will

• understand the basic principles of micro- and macroeconomics

• know how markets and competition markets function

• know the reasons for market failure in the labour market

• understand the functioning of demand for money, exchange rates and interest rates

• have a basic understanding of fiscal and monetary policy.

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes 30h

- Pre-reading & wrap up 35h

- Exercises and homework 25h

- Exam and exam preparation 30h

EBS Universität 88

096-027_Inhalt.indd 88 27.06.12 07:14

Page 91: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Grading / Notenvergabe:

120 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam module 120

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

./.

1. Course / 1. Kurs: Foundations of Economics / Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Course No. / Kursnummer: WiWi 2.1

Instructor / Dozent: Prof. Dominique Demougin, EBS Business School

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

./.

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 2

ECTS Credits: 4

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

20

Language / Sprache: English

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Course contents:

(for intended outcomes also see module description given above)

• The Nature of Economics • Demand, Supply and Market Equilibrium • Elasticity • Consumer Theory • Production and Costs • Theory of the Firm: Perfect Competition and Monopoly • Theory of the Firm: Monopolistic Competition and Oligopoly • Wages, Rent and Profit • Regulation, Deregulation and Competition • The Environment • National Income and its Determination • Public Expenditure, Taxation and Fiscal Policy • Money, Financial Institutions and Monetary Policy • Exchange Rates and the Balance of Payments • Unemployment and Inflation

Required Readings / Pflichtlektüre:

Stephen Ison & Stuart Wall, Economics, 4th Edition, Pearson

Further Recommended Readings / ergänzende

./.

EBS Universität 89

096-027_Inhalt.indd 89 27.06.12 07:14

Page 92: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Module Name / Modulbezeichnung: Accountancy and Tax Law I / Bilanzierung und Steuerrecht I

Module No. / Modulkürzel: WiWi 3

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Adrian Cloer, RA/StB, EBS Business School

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 3

ECTS Credits: 5

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

-

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Das Modul versetzt den Hörer in die Lage, Sachverhalte im Unternehmen zu erfassen und für Zwecke des externen Rechnungswesens aufzubereiten, d. h. die Technik der doppelten Buchführung bildet den ersten wesentlichen Bestandteil des Moduls. Nach Abschluss des Moduls ist der Hörer in der Lage, den Kommunikationsprozess zwischen Jahresabschlussersteller und Jahresabschlussleser zu verstehen. Insbesondere kann der Hörer die einzelnen Bilanzpositionen (z.B. Eigenkapital) auch in einem größeren ökonomischen Kontext einordnen. Der zweite wesentliche Bestandteil ist eine Einführung in das deutsche Steuerrecht. Hierdurch erkennt der Hörer auch die Bedeutung der einzelnen Buchungsvorgänge für das Ertragsteuerrecht, das an einen Gewinnbegriff anknüpft, der im Wesentlichen durch das externe Rechnungswesen vorgeprägt ist.

Die Lernziele werden zunächst durch ein vorbereitendes Eigenstudium erreicht. Die Veranstaltungen basieren auf Fällen, anhand derer der Stoff wiederholt und vertieft wird. Durch intensive Einbindung der Hörerschaft bei der Falllösung wird sichergestellt, dass auch jeder Teilnehmer die gesetzten Ziele erreichen kann. Wiederholungen zum Ende einer jeden Unterrichtseinheit sowie zu Beginn der folgenden Unterrichtseinheit stellen den Lernerfolg sicher.

Literaturhinweise:

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Lecture

EBS Universität 90

096-027_Inhalt.indd 90 27.06.12 07:14

Page 93: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 37,5h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 50h

- Exercises and homework / Übungsaufgaben 22,5h

- Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 40h

Grading / Notenvergabe:

150 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam Ganzes Modul 150

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

-

1. Course / 1. Kurs: Accountancy and Tax Law I / Bilanzierung und Steuerrecht I

Course No. / Kursnummer: WiWi 3.1

Instructor / Dozent: voraussichtl. Dipl.-Kffr. Kamila Wilczko, Berlin / Dipl.-Kfm. Stefan Trencsik

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 3

ECTS Credits: 5

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

25

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Der Kurs vermittelt zunächst in einem ersten Teil die Grundbegriffe des Rechnungswesens und führt dann in die Grundlagen des externen Rechnungswesens ein. Der Hörer wird somit in die Lage versetzt, ein Inventar aufzustellen, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen durchzuführen, eine periodengerechte Erfolgsabgrenzung vorzunehmen und erkennt die Bedeutung des Realisations- sowie des Imparitätsprinzips. Am Ende des Kurses ist der Hörer in der Lage, einen Jahresabschluss aufzustellen und diesen auch zu lesen. Abgerundet wird die Einführung in das Rechnungswesen durch einen Blick in die Kreditwirtschaft und die Bedeutung der Finanzierungsverhältnisse eines Unternehmens.

In einem zweiten Teil vermittelt der interdisziplinär ausgerichtete Kurs den Studierenden die Grundlagen des deutschen Steuerrechts mit Fokus auf dem Ertragsteuerrecht. Es wird verdeutlicht, durch welche systemtragenden Prinzipien das Einkommensteuerrecht geprägt ist und

EBS Universität 91

096-027_Inhalt.indd 91 27.06.12 07:14

Page 94: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

wie sich dies in den Besteuerungsauswirkungen zeigt. Bei der Ermittlung des Einkommens bei den Gewinneinkünften knüpft der Kurs unmittelbar an die Inhalte des ersten, mit den Grundlagen des externen Rechnungswesens befassten Teils des Kurses an und wiederholt diese auch. Anschließend erfolgen die Erarbeitung der Überschusseinkünfte und die Berücksichtigung der persönlichen Umstände des Steuerpflichtigen. Am Ende des Kurses ist der Hörer in der Lage, einfache einkommenssteuerliche Sachverhalte zu lösen und insbesondere Fragen der in der deutschen Unternehmenspraxis häufig anzutreffenden Mitunternehmerschaft zu beantworten.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, Kleist-Verlag, aktuelle Auflage;

Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-Verlag, aktuelle Auflage, 6. Abschnitt, Kapitel A;

Wichtige Wirtschaftsgesetze, aktuelle Auflage, NWB-Verlag ;

Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, Kleist-Verlag, aktuelle Auflage;

Wichtige Steuergesetze, aktuelle Auflage, NWB-Verlag, Wichtige Steuerrichtlinien, aktuelle Auflage, NWB-Verlag

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Kudert/Sorg, Übungsaufgaben zu Rechnungswesen leicht-gemacht, Kleist-Verlag, aktuelle Auflage;

Wöhe, Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 6. Abschnitt, Kapitel A

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Vorlesung mit integrierter Übung

EBS Universität 92

096-027_Inhalt.indd 92 27.06.12 07:14

Page 95: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Studium Universale

Module Name / Modulbezeichnung: studium universale

Module No. / Modulkürzel: SU

Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: Prof. Dr. Max Urchs, Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie (EBS Universität)

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

- LLB

- Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 3-4

ECTS Credits: 6

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu den folgenden Lernzielen des Studiums einen wichtigen Beitrag:

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Ausbildung von Problembewusstsein (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

Alle Studiengänge der EBS-Universität umfassen eine auf das jeweilige Fach zugeschnittene philosophische Grundausbildung. Diese dient der Erweiterung des geistigen Horizontes, wie man das von jedem Absolventen einer guten Universität erwarten darf. Daneben hat die Beschäftigung mit Philosophie und Logik auch positive Auswirkungen auf die Persönlichkeitsstruktur. Das studium universale dient auch der wissenschaftstheoretischen-philosophischen Fundierung des Studiums. Im Fall der Rechtswissenschaften ist insbesondere die Argumentationstheorie von Nutzen.

Die Beschäftigung mit philosophisch-ethischen Fragen dient der Ausbildung von Problembewusstsein und der Erlangung einer höheren Methodenkompetenz in der Lösung der Probleme. Ein Schwerpunkt wird auf die Schnittpunkte von Recht, Ethik und politischer Philosophie gelegt.

EBS Universität 93

096-027_Inhalt.indd 93 27.06.12 07:14

Page 96: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 45h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 60h

- Exercises & homework / Übungsaufgaben 40h

- Exam & exam preparation / Prüfungsvorbereitung 35h

Grading / Notenvergabe:

180 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Written Exam / Schriftliche Prüfung

Collegium Logicum 90

Classroom Participation / Kurzarbeiten Collegium Ethicum 30

Written Exam / Schriftliche Prüfung Collegium Ethicum 60

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Ab der zweiten Veranstaltung beginnen die Vorlesungen in Ethik mit einer studentischen Kurzarbeit zum Stoff der letzten Vorlesung.

EBS Universität 94

096-027_Inhalt.indd 94 27.06.12 07:14

Page 97: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

1. Course / 1. Kurs: Collegium Ethicum / Collegium Ethicum

Course No. / Kursnummer: SU 1.1

Instructor / Dozent: Prof. Richard Raatzsch, Professur für praktische Philosophie (EBS Universität)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

Prof. Dr. Raymond Geuss, Cambridge

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 3

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

15

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Im Kurs wird in die Natur philosophischer Betrachtungen eingeführt und es werden Grundformen ethischen Denkens dargestellt. Dabei werden Fälle besprochen, in denen das erworbene Grundlagenwissen zur Anwendung kommen soll.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Es wird jedes Trimester ein Reader mit den zu lesenden Texten bereitgestellt.

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Als Einführung:

A. MacIntyre, Geschichte der Ethik im Überblick. Vom Zeitalter Homers bis zum 20 Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Hain 1991 – gibt in historischer Form einen Überblick über die wichtigsten Typen ethischen Denkens. Klar, knapp, präzise.

L. Thoma, Moral (kostenfrei bei Amazon als e-Book) – hilft, Ethik von Moralisieren zu unterscheiden – recht unterhaltsam.

R. Raatzsch, Apologizing Evil. The Case of Iago, Princeton und Oxford: Princeton UP 2010 – deutet an, mit welcher Art von ethischem Denken die Studenten zu rechnen haben.

R. Raatzsch, Philosophiephilosophie, Reclam: Stuttgart 2000 – gibt Auskunft über das Philosophieverständnis des Dozenten.

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Interaktive Vorlesung mit Kurzarbeiten

EBS Universität 95

096-027_Inhalt.indd 95 27.06.12 07:14

Page 98: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

2. Course / 2. Kurs: Collegium Logicum / Collegium Logicum

Course No. / Kursnummer: SU 1.2

Instructor / Dozent: Prof. Max Urchs, Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie (EBS Universität)

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

Keine

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 4

ECTS Credits: 3

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

15

Language / Sprache: Deutsch

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Nach einer knappen Einführung in Grundlagen der Erkenntnistheorie und der Sprachphilosophie erläutern wir die Prinzipien klassischer Aussagenlogik, deren Möglichkeiten und Grenzen und erwerben die gängigen Techniken, die Korrektheit von Ableitungen zu überprüfen. Anschließend werden diese Techniken auf die einstellige Prädikatenlogik erweitert.

In einem zweiten, eher praktischen Teil kommen wir auf kommunikationstheoretische Fragen des Aufbaus stringenter und überzeugender Argumentationen zu sprechen.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Max Urchs, Klassische Logik, Akademie Verlag. (Kap. 1—3)

Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren, Beck.

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Simon Blackburn Think: A Compelling Introduction to Philosophy, Oxford University Press.

Paul Hoyningen-Huene, Formale Logik. Eine philosophische Einführung, Reclam

• Pedagogy / Veranstaltungsar Vorlesung

GSK STOCKMANN + KOLLEGEN gehört zu den führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Wir bieten Perspektiven für PRAKTIKANTEN, REFERENDARE UND BERUFSEINSTEIGER (m/w). Unsere Anwälte bescheinigen GSK eine „sehr persönliche Atmosphäre“, einen „fairen Umgang“ miteinander und eine „gute Work-Life-Balance“. Die „internen Fortbildungen“ im Rahmen der GSK Akademie unterstützen unsere Berufsträger bei ihrer täglichen Arbeit und bereitet sie sicher auf die kommenden Herausforderungen ihrer Karriere vor. Sie verfügen über hervorragende juristische Qualifikationen und gute englische Sprachkenntnisse? Dann arbeiten Sie nach kurzer Zeit bei uns eigenverantwortlich in einem kleinen, hoch qualifizierten Team direkt an erstklassigen Mandaten mit. Bereichern Sie uns mit Eigeninitiative, Engagement und einer großen Portion Neugier. Weiterführende Informationen zu Ihrem neuen Tätigkeitsbereich finden Sie auf unserer Website unter www.gsk.de und in einem persönlichen Gespräch. Überzeugen Sie sich.

Sie suchen etwas Passendes?

Dann kommen Sie doch zu uns.Arbeiten Sie mit Rechtsanwälten zusammen, die wissen, worauf es ankommt.

GSK. DER UNTERSCHIED.

In Kooperation mit: Nabarro in Großbritannien, August & Debouzy in Frankreich, Nunziante Magrone in Italien und Roca Junyent in Spanien (www.ourwayofdoinginternationalbusiness.com)

BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT/M. HAMBURG HEIDELBERG MÜNCHEN STUTTGART BRÜSSEL SINGAPUR

GSK_AZStellen_Bucerius_Law_School_148x210_4c.indd 1 13.03.12 16:20092-027-008_cs5.indd 1 29.03.12 07:08

EBS Universität 96

096-027_Inhalt.indd 96 27.06.12 07:14

Page 99: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

GSK STOCKMANN + KOLLEGEN gehört zu den führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Wir bieten Perspektiven für PRAKTIKANTEN, REFERENDARE UND BERUFSEINSTEIGER (m/w). Unsere Anwälte bescheinigen GSK eine „sehr persönliche Atmosphäre“, einen „fairen Umgang“ miteinander und eine „gute Work-Life-Balance“. Die „internen Fortbildungen“ im Rahmen der GSK Akademie unterstützen unsere Berufsträger bei ihrer täglichen Arbeit und bereitet sie sicher auf die kommenden Herausforderungen ihrer Karriere vor. Sie verfügen über hervorragende juristische Qualifikationen und gute englische Sprachkenntnisse? Dann arbeiten Sie nach kurzer Zeit bei uns eigenverantwortlich in einem kleinen, hoch qualifizierten Team direkt an erstklassigen Mandaten mit. Bereichern Sie uns mit Eigeninitiative, Engagement und einer großen Portion Neugier. Weiterführende Informationen zu Ihrem neuen Tätigkeitsbereich finden Sie auf unserer Website unter www.gsk.de und in einem persönlichen Gespräch. Überzeugen Sie sich.

Sie suchen etwas Passendes?

Dann kommen Sie doch zu uns.Arbeiten Sie mit Rechtsanwälten zusammen, die wissen, worauf es ankommt.

GSK. DER UNTERSCHIED.

In Kooperation mit: Nabarro in Großbritannien, August & Debouzy in Frankreich, Nunziante Magrone in Italien und Roca Junyent in Spanien (www.ourwayofdoinginternationalbusiness.com)

BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT/M. HAMBURG HEIDELBERG MÜNCHEN STUTTGART BRÜSSEL SINGAPUR

GSK_AZStellen_Bucerius_Law_School_148x210_4c.indd 1 13.03.12 16:20092-027-008_cs5.indd 1 29.03.12 07:08096-027_Inhalt.indd 97 27.06.12 07:14

Page 100: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Wer wir sind: GLL Real Estate Partners in München ist eine der führenden Immobilienmanagement-Gesellschaften für institutionelle Investoren. Das Unternehmen unterhält neben dem Hauptsitz in München Büros in Budapest, Luxemburg, Orlando, San Francisco und Santiago de Chile.

Was uns ausmacht: GLL Real Estate Partners wird regelmäßig in einer unabhängigen Studie als Top Manager bewertet und verwaltet aktuell ein Immobilienvermögen von über EUR 4,5 Mrd. in Westeuropa, Zentraleuropa, USA und Südamerika.

Ihre Chance: Werden Sie Teil unseres Teams in unserem internationalen Trainee-Programm: Bei uns arbeiten Sie in einem ansprechenden und spannenden Umfeld. Lernen Sie die abwechslungsreiche Welt der institutionellen Immobilien-finanzierung in einem dynamischen, jungen Team kennen.

Kontakt:

Alexandra Brehm GLL Real Estate Partners GmbH Lindwurmstraße 76, 80337 München [email protected] www.gll-partners.com

Internationales Trainee-Programm

092-027-005_cs5.indd 1 29.05.12 12:49

096-027_Inhalt.indd 98 27.06.12 07:14

Page 101: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Common Law

Module Name / Modulbezeichnung: International and Common Law / International and Common Law

Module No. / Modulkürzel: ICL Module Owner / Akademische Leitung des Moduls: George L. Mehren, JD, M.Sc.

Contact / Ansprechpartner:

[email protected]

Programme(s) of Study / Studiengang, ~gänge:

LLB

Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung

Trimester: 1-3

ECTS Credits: 5

Prerequisites / erforderliche Vorkenntnisse:

Sound prior English language skills required. TOEFL (minimum level: ibt 95 or equivalent).

Contribution to Programme Learning Goals / Beitrag zu den Lernzielen des Studiums:

Ziel der Ausbildung an der EBS Law School ist der „EBS-Jurist“. Das beschriebene Modul leistet zu folgenden Lernzielen des Studiums einen Beitrag:

- zum Erwerb juristischer Fertigkeiten

- zum Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

- zur Erlangung von Internationalität

- zur Erlangung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins (ethische/philosophische Fragestellungen)

- zur Erlangung von Methodenkompetenz

Contents of Module and Intended Outcomes / Inhalte des Moduls und angestrebter Kompetenzerwerb:

This three-trimester course is designed to provide a strong foundation in legal English alongside an introduction to Anglo-American common law and international business and law. In the first trimester, students receive intense training in oral communication and legal research and writing as well as an introduction to common law legal systems. In the second trimester, students are thoroughly familiarized with substantive aspects and terminology of United States’ laws. In the third trimester, students receive intense instruction in aspects of international law and business required by major international law firms and international organizations. Relying on a balance of semi-Socratic lecturing and practical exercises, the course therefore provides key skills necessary to academic and professional success in today’s international legal market.

   

EBS Universität 99

096-027_Inhalt.indd 99 27.06.12 07:14

Page 102: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Workload Allocation / Verteilung des studentischen Arbeitsaufwands:

- Classes / Vorlesungen 45h

- Pre-reading & wrap up / Vor- und Nachbereitung 40h

- Exercises & case studies / Übungsaufgaben, Fallstudien 30h

- Preparation of classroom presentations /

Vorbereitung von Präsentationen 5h

- Exam & exam preparation / Prüfung und -vorbereitung 30h

Grading / Notenvergabe:

150 Examination Points Kind of Examination Related Course Points

Classroom Participation (pass/fail) Course 1 15

Classroom Participation (pass/fail) Course 2 15

Written Exam Course 1-3 120

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc. / Informationen zu besonderen Veranstal-tungsteilen:

Group work and oral presentations are planned for the first trimester. Thereafter, the second and third trimester courses are primarily lecture-based. Various in-class writing assignments are planned for all three trimesters. Optional fourth and fifth trimester ILEC preparatory courses involve various skills-based exercises. Teaching methodology is semi-Socratic.

1. Course / 1. Kurs: Foundations of Legal English and Common Law / Grundlagen der englischen Rechtssprache und des Common Law

Course No. / Kursnummer: ICL 1.1

Instructor / Dozent: voraussichtl. George L. Mehren, JD, M.Sc., et. al.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 1

ECTS Credits: 1

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: English    

EBS Universität 100

096-027_Inhalt.indd 100 27.06.12 07:14

Page 103: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

This English language course provides a strong foundation in legal English and related legal skills improving students’ abilities to write, speak, present and negotiate soundly in English. Areas covered include common law and the Anglo-American legal system, legal thinking, writing and research, negotiations, contract drafting and advocacy skills.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Select reading materials shall be distributed throughout the term.

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Ed. Bryan A. Garner, Black’s Law Dictionary, 9th Edition, Thomson: 2009;

J. Myron Jacobstein, Roy M. Mersky, Donald J. Dunn, Fundamentals of Legal Research, 7th Edition, Foundation Press: 1998

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Lecture (including exercises, project presentations, simulations, case studies).

2. Course / 2. Kurs: United States Laws / Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten von Amerika

Course No. / Kursnummer: ICL 1.2

Instructor / Dozent: voraussichtl. George L. Mehren, JD, M.Sc., et. al.

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

Legal scholars and law professionals (pending).

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 2

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: English

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Alongside a strong foundation in specific legal English, this substantive law course provides a compelling overview of US laws and legal terminology. Subjects covered include United States common law, constitutional law, criminal law, civil procedure, torts and property laws.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Amy Krois-Lindner & Matt Firth, Introduction to Legal English, 6th Edition, Cambridge University Press: 2008

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

,Ed. Bryan A. Garner, Black’s Law Dictionary, 9th Edition, Thomson: 2009

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Primarily lecture-based with case studies and exercises.

EBS Universität 101

096-027_Inhalt.indd 101 27.06.12 07:14

Page 104: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

3. Course / 3. Kurs: International Law and Business / Recht im internationalen Handels- und Wirtschaftsleben

Course No. / Kursnummer: ICL 1.3

Instructor / Dozent: voraussichtl. Helen S. Campbell, JD

Guest Speaker(s) / Gastdozent(en):

-

Contact / Ansprech-partner:

[email protected]

Trimester: 3

ECTS Credits: 2

Number of Sessions / Anzahl der Doppelstunden:

10

Language / Sprache: English

Course Description / Beschreibung des Inhalts des Kurses:

Alongside a strong foundation in specific legal English terminology, this substantive law course provides a compelling overview of law and legal principles as they relate to business and commerce in an international framework. Taught primarily from an Anglo-American legal perspective, subjects covered include contracts, sale of goods, business associations, secured transactions and international law.

Required Readings / Pflichtlektüre:

Amy Krois-Lindner, International Legal English, 6th Edition, Cambridge University Press: 2009

Further Recommended Readings / ergänzende Literaturhinweise:

Terry M. Dworkin, Eric L. Richards, Law for Business, A. James Barnes, 7th Edition, McGraw-Hill: 2000

Amy Krois-Lindner & Matt Firth, Introduction to Legal English, 6th Edition, Cambridge University Press: 2008

Ed. Bryan A. Garner, Black’s Law Dictionary, 9th Edition, Thomson: 2009

Pedagogy / Veranstaltungsart:

Primarily lecture-based with case studies and exercises.

Human ResourcesGeorg-Glock-Straße 440474 DüsseldorfT +49 (0)211 600 [email protected]

Bereichern Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit!

Wir freuen uns auf Sie.

Querdenker gesucht Referendare m/w

Wir sind eine der zwanzig größten, auf Wirtschaftsbera-

tung spezialisierten Sozietäten in Deutschland. Etwa 250

Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare vertreten die In-

teressen nationaler und internationaler Mandanten. Unsere

Fachkompetenz schließt alle Facetten des Wirtschaftsrechts

ein, die wir branchenübergreifend und mit hoher Speziali-

sierung im Markt einsetzen. Beste Voraussetzungen für ein

Referendariat, das Sie nach vorne bringt.

Sie verfügen über ein überdurchschnittliches Examen,

Auslandserfahrung und sehr gute, in der Praxis bewährte

Englischkenntnisse? Studienbegleitend haben Sie Qualifika-

tionen erworben, die Ihr unternehmerisches Gespür erkenn-

bar machen? Dann sprechen Sie uns an und nutzen Sie die

Möglichkeit, sich online zu bewerben. | www.heuking.de

HR_Anzeige_EBS_Jurist_148x210.indd 1 01.06.12 07:50092-027-004_cs5.indd 1 12.06.12 15:49

EBS Universität 102

096-027_Inhalt.indd 102 27.06.12 07:14

Page 105: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Human ResourcesGeorg-Glock-Straße 440474 DüsseldorfT +49 (0)211 600 [email protected]

Bereichern Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit!

Wir freuen uns auf Sie.

Querdenker gesucht Referendare m/w

Wir sind eine der zwanzig größten, auf Wirtschaftsbera-

tung spezialisierten Sozietäten in Deutschland. Etwa 250

Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare vertreten die In-

teressen nationaler und internationaler Mandanten. Unsere

Fachkompetenz schließt alle Facetten des Wirtschaftsrechts

ein, die wir branchenübergreifend und mit hoher Speziali-

sierung im Markt einsetzen. Beste Voraussetzungen für ein

Referendariat, das Sie nach vorne bringt.

Sie verfügen über ein überdurchschnittliches Examen,

Auslandserfahrung und sehr gute, in der Praxis bewährte

Englischkenntnisse? Studienbegleitend haben Sie Qualifika-

tionen erworben, die Ihr unternehmerisches Gespür erkenn-

bar machen? Dann sprechen Sie uns an und nutzen Sie die

Möglichkeit, sich online zu bewerben. | www.heuking.de

HR_Anzeige_EBS_Jurist_148x210.indd 1 01.06.12 07:50092-027-004_cs5.indd 1 12.06.12 15:49096-027_Inhalt.indd 103 27.06.12 07:14

Page 106: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

Herausgeber:EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Konzept:Marketing EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Inhalt:EBS Law School

Anzeigenverwaltung und Herstellung:Alpha Informations GmbH, Lampertheimwww.alphapublic.de

Druck:Krüger Druck + Verlag GmbH & Co. KG, Dillingenwww.kdv.de

EBS Universität 104

Impressum

096-027_Inhalt.indd 104 27.06.12 07:14

Page 107: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

www.cms-hs.com /career

Rechtsanwälte (m/w) Referendare (m/w) Praktikanten (m/w)

Berlin | Brüssel | Dresden | Düsseldorf | Frankfurt / Main | Hamburg | Köln | Leipzig | Moskau | München Shanghai | Stuttgart

Qualität und Klasse zeichnen nicht nur unsere Juristinnen und Juristen aus. Auch unsere Mandanten gehören zu den Besten ihrer Bereiche. Ihre Ansprüche sind ebenso hoch wie individuell. Darum schaffen wir ein vielfältiges Angebot an Fachbereichen und Persön lichkeiten und bieten Ihnen exzellente Mandate, internationale Projekte und ein kollegiales Miteinander.

Wenn Sie für Ihr Talent das ganz besondere Umfeld suchen, sollten wir uns unterhalten.

Robert Krywalski, T +49 30 20360 2960, E [email protected]

Mit den Besten. Für die Besten.

CMS_1204_047_AZ_EBS Jurist_148x210_12-06_rz.indd 1 11.06.12 12:51092-027-006.indd 1 12.06.12 15:33

Rechtsanwälte, Referendare,Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w)

Anspruch.Treiben wir auf die Spitze. Sie auch?

Mit Ihrer Ausbildung haben Sie Ihren Anspruch deut lich gemacht. Jetzt kommt es darauf an, Ihr vorhandenes Wissen zu perfektionieren. Mit unse-ren internen Aus- und Weiter bildungsprogrammen bieten wir Ihnen dafür die Möglichkeit. Als eine der weltweit führenden Anwaltssozietäten sind wir im-mer auf der Suche nach engagierten und hochqua-lifizierten Nachwuchskräften (m/w) für unsere Bü-ros in Düsseldorf, Frank furt am Main und München. Ausgezeichnete Examina und exzellentes Englisch setzen wir dabei voraus. Im Rahmen unserer Refe-rendarAcademy bieten wir Ihnen als Refe ren dar In-tensivkurse zur Vorbereitung auf das Asses sor ex-amen, einen Überblick über unsere Rechtsbereiche und eine Einführung in relevante Business Skills. Für die stetige Weiterbil dung un serer Anwälte sorgt

die Clifford Chance Academy. Erfahrene Referenten informieren über aktuelle juristische Entwicklungen und vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine Beraterpersönlichkeit entscheidend sind. Ha-ben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns da-rauf, Sie kennenzulernen. Ihre Ansprechpartner: Dr. Chris toph Witte (Düsseldorf), 0211 4355-5268, [email protected] / Wolf Kahles (Frankfurt), 069 7199-4447, [email protected] / Dr. Stefanie Tetz (München), 089 21632-8454, [email protected].

Career starts with CInformationen zu uns und der Clif ford Chance Academy:www.cliffordchance.com/karriere – oder den QR-Code scannen.

120523_RZ_EBS-Jurist_ReRefWisMit_A5+3_bleistift.indd 1 24.05.12 14:08092-027-001_cs5.indd 1 29.05.12 11:53 092-027_U1-U4.indd 5 27.06.12 07:15

Page 108: Vorlesungsverzeichnis Law 2012

www.ebs.edu

EBS Universitätfür Wirtschaft und Recht

Gustav-Stresemann-Ring 365189 WiesbadenGermany

Phone +49 611 7102 00Fax +49 611 7102 1999

[email protected]

EBS Business School

Rheingaustraße 165375 Oestrich-Winkel EBS Law School

Gustav-Stresemann-Ring 365189 Wiesbaden

© M

ai 2

012

EBS

Univ

ersi

tät

für

Wirts

chaf

t un

d Re

cht

alt Cover_LifeEBS.indd 2 22.05.12 08:47

Life at EBSEBS Business School

Rheingaustraße 165375 Oestrich-Winkel EBS Law School

Gustav-Stresemann-Ring 365189 Wiesbaden

092-027_U1-U4.indd 2 27.06.12 09:32