Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · 74141 SU - Einführung in die Grundbegriffe der...

28
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2019

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · 74141 SU - Einführung in die Grundbegriffe der...

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Sommersemester 2019

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

BM_E_LK_P - Basismodul Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft / Polonistik 5

74159 GK - Einführung in die Kulturwissenschaft (Polonistik) 5

BM_E_SW_P - Basismodul Einführung in die Sprachwissenschaft / Polonistik 5

74141 SU - Einführung in die Grundbegriffe der polnischen Grammatik 5

BM_LK_P - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 5

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert 5

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen 6

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat 6

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa 7

AM_LK_P - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 7

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert 7

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen 8

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat 8

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki) 8

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa 9

VM_LK_P - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach) 9

74133 S - Das Ghetto im Holocaust: Vernichtung, Überleben, Widerstand (Ghetto Warschau, Ghetto Lizmannstadt) 9

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert 10

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat 10

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki) 11

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa 11

BM_SW_P - Basismodul Sprachwissenschaft Polnisch 12

74169 SU - Einführung in Quantitative Linguistik und statistische Methoden 12

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen 12

74173 S - Wortstellung im Slavischen 13

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb 13

AM_SW_P - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Polnisch (Erstfach) 13

74170 SU - Sprachlicher Relativismus und Übersetzungstheorie 13

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen 14

74175 S - Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht 15

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb 15

BM_SP1_P - Basismodul Sprache 1 Polnisch 16

74324 U - Polnisch Phonetik 16

74325 U - Polnisch Grammatik I (Morphologie) 16

74326 U - Polnisch Schriftlicher Ausdruck I 16

74327 U - Polnisch Mündlicher Ausdruck I 17

BM_FW_P - Basismodul Fachwissenschaft Polnisch 17

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende mitpolnischsprachigem Hintergrund 17

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 17

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert 18

74149 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 18

74154 TU - Polski Klub Filmowy / Polnischer Filmclub 18

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen 19

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat 19

74157 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen 20

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki) 20

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht 20

BM_SP2_P - Basismodul Sprache 2 Polnisch 21

74329 U - Polnisch Mündlicher Ausdruck II 21

74332 U - Polnisch Grammatik 2 (Syntax) 21

74333 U - Polnisch Schriftlicher Ausdruck II 21

AM_SP_P - Aufbaumodul Sprache Polnisch 21

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung) 21

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende mitpolnischsprachigem Hintergrund 22

74334 U - Polnisch Übersetzen 22

BM_AGK_P - Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Polonistinnen und Polonisten (Erstfach) 22

74129 KU - Polnisch für Anfänger: Mediensprachen (Teil I) 23

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung) 23

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende mitpolnischsprachigem Hintergrund 23

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 24

74149 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 24

74154 TU - Polski Klub Filmowy / Polnischer Filmclub 24

74157 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen 25

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht 25

Glossar 26

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Vorlesungsverzeichnis

BM_E_LK_P - Basismodul Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft / Polonistik

74159 GK - Einführung in die Kulturwissenschaft (Polonistik)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 09.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27912

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 280813 - Einführung in die Kulturwissenschaft (benotet)

BM_E_SW_P - Basismodul Einführung in die Sprachwissenschaft / Polonistik

74141 SU - Einführung in die Grundbegriffe der polnischen Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Anna Wietecka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27854

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur

Allgemein: Bartminski, J.: Wspó#czesny j#zyk polski. Lublin: Wydawn. Uniw. Marii Curie-Sk#odowskiej 2001. Bartnicka, B. /Hansen, B. / Klemm, W. / Lehmann, V. / Satkiewicz, H.: Grammatik des Polnischen. München: Sagner 2004. Berdychowska,Z.: Polsko-niemiecka terminologia gramatyczna. Kraków: Universitas 1996. Grzegorczykowa, R.: Wst#p do j#zykoznawstwa.Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2012. Kempgen S. / Kosta, P. / Berger, T. / Gutschmidt K. (Hrsg.): Die slavischenSprachen / The Slavic Languages: Ein internationales Handbuch zur ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung /An International Handbook of their history, their Structure and their Investigation. Bd. 1-2. Berlin, New York: de Gruyter2009. Nagórko, A.: Podr#czna gramatyka j#zyka polskiego. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2012. Nagórko,A.: Zarys gramtyki polskiej. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2007. Struty#ski, J.: Gramatyka polska. Kraków:Wydawnictwo Tomasz Struty#ski 2009. Phonetik und Phonologie Dukiewicz, L. / Sawicka I.: Gramatyka wspó#czesnegoj#zyka polskiego. Fonetyka i fonologia. Kraków: Wydawn. Instytutu J#zyka Polskiego 1995. Ostaszewska, D. / Tambor J.:Fonetyka i fonologia wspó#czesnego j#zyka polskiego. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2012. Tambor, J.: Fonetykai fonologia wspó#czesnego j#zyka polskiego. #wiczenia. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2012. Morphologie Ba#ko,M.: Wyk#ady z polskiej fleksji, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2012. Grzegorczykowa, R. / Laskowski, R. / Wróbel,H. (red.): Gramatyka wspó#czesnego j#zyka polskiego. Morfologia. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 1998. Tokarski,J.: Fleksja polska. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2001. Syntax Grzegorczykowa, R.: Wyk#ady z polskiej sk#adni.Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 282412 - Einführung in die Grundbegriffe der polnischen Grammatik (Phonetik/Phonologie, Morpho(no)logie undWortbildung) (benotet)

BM_LK_P - Basismodul Polnische Literatur und Kultur

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 10.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27815

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der polnischen Frauenbewegung seit dem 19ten Jahrhundert bis in diekontemporäre Auseinandersetzungen der polnischen Frauen. Wir werden die ersten Emanzipations-Debatten nachvollziehen,die Rolle der Frauen in der polnischen nationalen Bewegung, sowie die frauenfeindlichen Vorurteile und misogyne Flashbacksanalysieren. Anhand von Zeitzeugnissen und Texten polnischer Feministinnen werden die Teilnehmerinnen sich mit derSpezifik und der historischen Entwicklung der Frauenlage in Polen auseinandersetzen. Dazu werden z. B. Frauenmagazineaus verschiedenen Epochen untersucht. Während des Seminars werden die Teilnehmerinnen die Veränderungen derFrauensituation besser kennenlernen, besonders in Bezug auf die Öffnung des Arbeitsmarktes und der Bildung für Frauen imKommunismus, sowie in Bezug auf die gegenwärtigen Debatten über die Reproduktionsrechte.

Voraussetzung

Polnischkenntisse ist nicht explizit erwartet, jedoch wünschenswert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280911 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 280921 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282511 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27906

Kurzkommentar

Seminar zusammen mit Geishel Curiel MartinezDen Ausgangspunkt unseres Seminars bildet eine Bemerkung von Milan Kundera, die in seinen Essaybänden oft wiederkehrt.Es handelt sich um die geistige Verwandtschaft der Literaturen aus Zentraleuropa und Lateinamerika. Nach Kundera habendie beiden geopoetischen Regionen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Romangattung im 20. Jahrhundertgespielt. Im Seminar möchten wir uns mit Kunderas These auseinandersetzen und diese auf den ersten Blick „exotischen”Verflechtungen in Bezug auf Polen und Lateinamerika weiterdenken. Zum einen versuchen wir punktuell vorzugehen undstellen Fragen nach den einzelnen Akteuren – Schriftsteller und Übersetzer – des weit verstandenen literarisch-kulturellenAustausches (Witold Gombrowicz, Slawomir Mrozek, Sergio Pitol oder Virgilio Piñera). Zum anderen werden wir gemeinsameThemenkreise, Motive und Erzählweisen anhand der close reading Beispiele beleuchten, die in der Romantradition aufbeiden Kontinenten von Bedeutung sind, etwa Opfernarrative, postkoloniale Dialektik von Peripherie und Zentrum oderMinderwertigkeitskomplexe sowie die Faszination der onirischen Einbildungskraft. Nicht zuletzt versteht sich unser Seminarals eine Art Einführung in die, vielleicht weniger bekannte, Geschichte der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts, denn wir werdenuns mit den Texten kanonischer Autoren wie Jerzy Andrzejewski, Roberto Bolaño, Jorge Luis Borges, Fernando del Paso,Gabriel García Márquez, Bruno Schulz oder Andrzej Stasiuk beschäftigen. Die Organisation eines literarischen Abends alsAbschlussveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft in Berlin wird geplant.

Erste Sitzung am 8.04. Kein Seminar am 15.04. Am 29.04 eine Doppelsitzung. Alle Informationen in moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280911 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 280921 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282511 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Dr. Birgit Krehl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27907

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280911 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

PNL 280921 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282511 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Di 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek, Prof. Dr.Susanne Strätling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28914

Kommentar

Die integrierte Ringvorlesung gilt den aktuellen Entwicklungen der medialen Landschaft in Ostmittel- und Osteuropa und wirdin Kooperation mit dem Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM) in Potsdam veranstaltet. In Demokratien gelten Medien als die‚vierte Gewalt‘. Wie komplex die Verflechtung von Medien und Macht in Zeiten der Digitalisierung, des Medien-Bashing, derpopulistischen und autoritären Tendenzen in der Politik geworden ist, zeigt eine Vielzahl aktueller Debatten. Sie legen Medienals Herrschaftsinstrumente offen, dokumentieren aber zugleich, wie sehr Medien über ein eigenes Machtpotential verfügen,dessen Beherrschbarkeit viel zu selten überhaupt in Frage gestellt wird. Die Vortragsreihe nimmt diesen wechselseitigenBedingungszusammenhang in den Blick. Das Augenmerk liegt dabei auf Ostmittel- und Osteuropa, wo sich die Frage derMedienpolitisierung sowie möglicher Freiräume eines unabhängigen Journalismus heute mit einer neuen Schärfe stellt.Um diese Gefüge gleichsam von innen und außen beleuchten zu können, bringt die Vortragsreihe MedientheoretikerInnen,AkteurInnen und AktivistInnen der Medienbranche aus Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, Lettland, der Ukraine und denUSA zusammen, die in elf Gastvorträgen ihre Expertise vorstellen und mit uns diskutieren werden.

Die Gastvorträge der integrierten Ringvorlesung finden in den Räumen des ZeM (Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam)jeweils dienstags um 18.00 Uhr statt und werden von einführenden und abschließenden Seminarsitzungen flankiert. DieseSitzungen (ab dem 9. April) finden auf dem Campus Am Neuen Palais im Haus 9, Raum 204 statt. Arbeitsmaterialien werdenim Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280911 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

AM_LK_P - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 10.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27815

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der polnischen Frauenbewegung seit dem 19ten Jahrhundert bis in diekontemporäre Auseinandersetzungen der polnischen Frauen. Wir werden die ersten Emanzipations-Debatten nachvollziehen,die Rolle der Frauen in der polnischen nationalen Bewegung, sowie die frauenfeindlichen Vorurteile und misogyne Flashbacksanalysieren. Anhand von Zeitzeugnissen und Texten polnischer Feministinnen werden die Teilnehmerinnen sich mit derSpezifik und der historischen Entwicklung der Frauenlage in Polen auseinandersetzen. Dazu werden z. B. Frauenmagazineaus verschiedenen Epochen untersucht. Während des Seminars werden die Teilnehmerinnen die Veränderungen derFrauensituation besser kennenlernen, besonders in Bezug auf die Öffnung des Arbeitsmarktes und der Bildung für Frauen imKommunismus, sowie in Bezug auf die gegenwärtigen Debatten über die Reproduktionsrechte.

Voraussetzung

Polnischkenntisse ist nicht explizit erwartet, jedoch wünschenswert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281011 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282611 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282621 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27906

Kurzkommentar

Seminar zusammen mit Geishel Curiel MartinezDen Ausgangspunkt unseres Seminars bildet eine Bemerkung von Milan Kundera, die in seinen Essaybänden oft wiederkehrt.Es handelt sich um die geistige Verwandtschaft der Literaturen aus Zentraleuropa und Lateinamerika. Nach Kundera habendie beiden geopoetischen Regionen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Romangattung im 20. Jahrhundertgespielt. Im Seminar möchten wir uns mit Kunderas These auseinandersetzen und diese auf den ersten Blick „exotischen”Verflechtungen in Bezug auf Polen und Lateinamerika weiterdenken. Zum einen versuchen wir punktuell vorzugehen undstellen Fragen nach den einzelnen Akteuren – Schriftsteller und Übersetzer – des weit verstandenen literarisch-kulturellenAustausches (Witold Gombrowicz, Slawomir Mrozek, Sergio Pitol oder Virgilio Piñera). Zum anderen werden wir gemeinsameThemenkreise, Motive und Erzählweisen anhand der close reading Beispiele beleuchten, die in der Romantradition aufbeiden Kontinenten von Bedeutung sind, etwa Opfernarrative, postkoloniale Dialektik von Peripherie und Zentrum oderMinderwertigkeitskomplexe sowie die Faszination der onirischen Einbildungskraft. Nicht zuletzt versteht sich unser Seminarals eine Art Einführung in die, vielleicht weniger bekannte, Geschichte der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts, denn wir werdenuns mit den Texten kanonischer Autoren wie Jerzy Andrzejewski, Roberto Bolaño, Jorge Luis Borges, Fernando del Paso,Gabriel García Márquez, Bruno Schulz oder Andrzej Stasiuk beschäftigen. Die Organisation eines literarischen Abends alsAbschlussveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft in Berlin wird geplant.

Erste Sitzung am 8.04. Kein Seminar am 15.04. Am 29.04 eine Doppelsitzung. Alle Informationen in moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281011 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282611 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282621 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Dr. Birgit Krehl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27907

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281011 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282611 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282621 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 16:00 - 20:00 wöch. 1.01.1.07 11.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

1 S2 Do 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.04 02.05.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27914

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Auch in diesem Sommersemester bieten wir – in Kooperation mit der Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin– ein novinki-Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Literaturkritik (Rezension) an. Novinki ist eine Online-Zeitschrift(www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelleliterarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist novinki ein Praxis- und Projektseminar,in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. FesterBestandteil des Seminars ist ein Expertenworkshop, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, die eigenen Arbeiten(Rezensionen) mit einem/r Expertin/en aus dem Bereich des Literaturjournalismus und/oder des Verlagslebens zu besprechenund Informationen über das Berufsfeld zu erhalten.Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an der Gegenwartsliteratur Osteuropas und am literaturkritischenSchreiben haben. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden in der Internetzeitschrift novinki veröffentlicht. DieSitzungen werden abwechselnd an der UP und an der HU stattfinden.Termine (jeweils am Donnerstag 16-20 Uhr):11.04.2019: Vorbesprechung (UP: Haus 1, Raum 107)25.04.2019: Einführung in die allgemeine Literaturkritik erste Besprechung der für die Rezension gewählten Büchern02.05.2019: Rezension: Theorie und Analyse von Beispielrezensionen16.05.2019: Besprechung der Rezensionsanfänge und ersten Skizzen20.06.2019: Besprechung der Rezensionen (Abgabe 13.06.2019)04.07.2019 Workshop (Abgabe redigierter Rezensionen: 27.06.2019)11.07.2019 abschließende Besprechung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281011 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282611 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282621 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Di 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek, Prof. Dr.Susanne Strätling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28914

Kommentar

Die integrierte Ringvorlesung gilt den aktuellen Entwicklungen der medialen Landschaft in Ostmittel- und Osteuropa und wirdin Kooperation mit dem Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM) in Potsdam veranstaltet. In Demokratien gelten Medien als die‚vierte Gewalt‘. Wie komplex die Verflechtung von Medien und Macht in Zeiten der Digitalisierung, des Medien-Bashing, derpopulistischen und autoritären Tendenzen in der Politik geworden ist, zeigt eine Vielzahl aktueller Debatten. Sie legen Medienals Herrschaftsinstrumente offen, dokumentieren aber zugleich, wie sehr Medien über ein eigenes Machtpotential verfügen,dessen Beherrschbarkeit viel zu selten überhaupt in Frage gestellt wird. Die Vortragsreihe nimmt diesen wechselseitigenBedingungszusammenhang in den Blick. Das Augenmerk liegt dabei auf Ostmittel- und Osteuropa, wo sich die Frage derMedienpolitisierung sowie möglicher Freiräume eines unabhängigen Journalismus heute mit einer neuen Schärfe stellt.Um diese Gefüge gleichsam von innen und außen beleuchten zu können, bringt die Vortragsreihe MedientheoretikerInnen,AkteurInnen und AktivistInnen der Medienbranche aus Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, Lettland, der Ukraine und denUSA zusammen, die in elf Gastvorträgen ihre Expertise vorstellen und mit uns diskutieren werden.

Die Gastvorträge der integrierten Ringvorlesung finden in den Räumen des ZeM (Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam)jeweils dienstags um 18.00 Uhr statt und werden von einführenden und abschließenden Seminarsitzungen flankiert. DieseSitzungen (ab dem 9. April) finden auf dem Campus Am Neuen Palais im Haus 9, Raum 204 statt. Arbeitsmaterialien werdenim Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282611 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

VM_LK_P - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur (Erstfach)

74133 S - Das Ghetto im Holocaust: Vernichtung, Überleben, Widerstand (Ghetto Warschau, GhettoLizmannstadt)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 11.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27793

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar untersucht die Ghettoisierung der osteuropäischen Juden als ein gesellschaftliches und kulturelles Phänomen.Durch die Analyse von Memoiren, Dokumenten, Zeitzeugnissen und Filmen werden wir die Versklavung, Aushungerungund Vernichtung der osteuropäischen Juden analysieren. Unter anderem, werden wir die Memoiren und Erinnerungen vonMary Berg, Marek Edelman, Adam Czerniakow, Simcha Rotem, Rachel Auerbach, sowie die Kindertagebücher von RywkaLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit,die Deportationen zum Vernichtungslager, die internen Ghetto-Hierarchien und Konflikte, sowie die Überlebensstrategien,den jüdischen Widerstand und die komplexen Beziehungen mit der nicht-jüdischen Bevölkerung kennenlernen. Wirwerden die Geschichte des geheimen Ghetto-Archivs (Ringenblum Archivs) verfolgen und die jüdischen Bemühungen derDokumentierung der Nazi-Verbrechen entdecken. Das Seminar wird auch auf die Entwicklung der Erinnerungskultur imZusammenhang mit Juden-Ghettos eingehen. Das Ghetto Warschau und das Ghetto Litzmanstadt (in #ód#) bilden den Fokusdes Seminars.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282811 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282821 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 10.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27815

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der polnischen Frauenbewegung seit dem 19ten Jahrhundert bis in diekontemporäre Auseinandersetzungen der polnischen Frauen. Wir werden die ersten Emanzipations-Debatten nachvollziehen,die Rolle der Frauen in der polnischen nationalen Bewegung, sowie die frauenfeindlichen Vorurteile und misogyne Flashbacksanalysieren. Anhand von Zeitzeugnissen und Texten polnischer Feministinnen werden die Teilnehmerinnen sich mit derSpezifik und der historischen Entwicklung der Frauenlage in Polen auseinandersetzen. Dazu werden z. B. Frauenmagazineaus verschiedenen Epochen untersucht. Während des Seminars werden die Teilnehmerinnen die Veränderungen derFrauensituation besser kennenlernen, besonders in Bezug auf die Öffnung des Arbeitsmarktes und der Bildung für Frauen imKommunismus, sowie in Bezug auf die gegenwärtigen Debatten über die Reproduktionsrechte.

Voraussetzung

Polnischkenntisse ist nicht explizit erwartet, jedoch wünschenswert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282821 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Dr. Birgit Krehl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27907

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282811 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282821 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 16:00 - 20:00 wöch. 1.01.1.07 11.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

1 S2 Do 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.04 02.05.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27914

Kommentar

Auch in diesem Sommersemester bieten wir – in Kooperation mit der Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin– ein novinki-Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Literaturkritik (Rezension) an. Novinki ist eine Online-Zeitschrift(www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelleliterarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist novinki ein Praxis- und Projektseminar,in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. FesterBestandteil des Seminars ist ein Expertenworkshop, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, die eigenen Arbeiten(Rezensionen) mit einem/r Expertin/en aus dem Bereich des Literaturjournalismus und/oder des Verlagslebens zu besprechenund Informationen über das Berufsfeld zu erhalten.Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an der Gegenwartsliteratur Osteuropas und am literaturkritischenSchreiben haben. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden in der Internetzeitschrift novinki veröffentlicht. DieSitzungen werden abwechselnd an der UP und an der HU stattfinden.Termine (jeweils am Donnerstag 16-20 Uhr):11.04.2019: Vorbesprechung (UP: Haus 1, Raum 107)25.04.2019: Einführung in die allgemeine Literaturkritik erste Besprechung der für die Rezension gewählten Büchern02.05.2019: Rezension: Theorie und Analyse von Beispielrezensionen16.05.2019: Besprechung der Rezensionsanfänge und ersten Skizzen20.06.2019: Besprechung der Rezensionen (Abgabe 13.06.2019)04.07.2019 Workshop (Abgabe redigierter Rezensionen: 27.06.2019)11.07.2019 abschließende Besprechung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282811 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 282821 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Di 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek, Prof. Dr.Susanne Strätling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28914

Kommentar

Die integrierte Ringvorlesung gilt den aktuellen Entwicklungen der medialen Landschaft in Ostmittel- und Osteuropa und wirdin Kooperation mit dem Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM) in Potsdam veranstaltet. In Demokratien gelten Medien als die‚vierte Gewalt‘. Wie komplex die Verflechtung von Medien und Macht in Zeiten der Digitalisierung, des Medien-Bashing, derpopulistischen und autoritären Tendenzen in der Politik geworden ist, zeigt eine Vielzahl aktueller Debatten. Sie legen Medienals Herrschaftsinstrumente offen, dokumentieren aber zugleich, wie sehr Medien über ein eigenes Machtpotential verfügen,dessen Beherrschbarkeit viel zu selten überhaupt in Frage gestellt wird. Die Vortragsreihe nimmt diesen wechselseitigenBedingungszusammenhang in den Blick. Das Augenmerk liegt dabei auf Ostmittel- und Osteuropa, wo sich die Frage derMedienpolitisierung sowie möglicher Freiräume eines unabhängigen Journalismus heute mit einer neuen Schärfe stellt.Um diese Gefüge gleichsam von innen und außen beleuchten zu können, bringt die Vortragsreihe MedientheoretikerInnen,AkteurInnen und AktivistInnen der Medienbranche aus Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, Lettland, der Ukraine und denUSA zusammen, die in elf Gastvorträgen ihre Expertise vorstellen und mit uns diskutieren werden.

Die Gastvorträge der integrierten Ringvorlesung finden in den Räumen des ZeM (Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam)jeweils dienstags um 18.00 Uhr statt und werden von einführenden und abschließenden Seminarsitzungen flankiert. DieseSitzungen (ab dem 9. April) finden auf dem Campus Am Neuen Palais im Haus 9, Raum 204 statt. Arbeitsmaterialien werdenim Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282811 - Polnische Literatur und Kultur (unbenotet)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

BM_SW_P - Basismodul Sprachwissenschaft Polnisch

74169 SU - Einführung in Quantitative Linguistik und statistische Methoden

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.02 09.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27933

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In the scientific method generally it is customary to recognize two well-defined types of procedure-qualitative analysis andquantitative analysis. Qualitative analysis is a body of methods by means of which the nature and variety of given phenomenaare observed and classified. Quantitative analysis is a body of methods by means of which the magnitude and frequency ofsuch phenomena are observed and classified. Successful quantitative analysis presupposes a certain minimum of qualitativestudy which sets up a scheme of classification to determine the basic structural units to be examined for magnitude andfrequency. It will have been noted that quantitative linguistic analysis has been defined as a body of methods by means ofwhich the magnitude and frequency of linguistic phenomena are observed and classified-yet all of the linguistic examplesgiven above have been concerned with frequency rather than with magnitude. The data of mag- nitude in linguistics happento be almost exclusively the province of instrumental phonetics (including such matters as the intensity of stress, the durationof speech sounds, and so forth). The data of frequency in linguistics, on the other hand, are to be drawn from almost alldivisions of the field. Because the data of linguistic frequency appear not to have been analyzed so thoroughly as thoseof linguistic magnitude, and because their adequate analysis should be a matter of interest to all linguists, the statisticalportions of the present paper will be devoted to an exposition of certain devices which are of aid in analyzing the data offrequency. The two elementary statistical devices which will be presented are those which may aid in answering the followingquestions in quantitative linguistic analysis: (I) How much evidence should be collected in order to make a valid analysis ofthe frequency of linguistic forms? (2) When may quantitative differences in linguistic material be considered significant? Thespecific mathematical formulas to be employed will be developed inductively in connection with simple, hypothetical examplesof quantitative linguistic data. Consideration will then be given to a few specific applications of each statistical technique tofurther linguistic data. Finally the range of application of such devices to linguistic data and the sort of contributions that suchdevices can make to linguistic knowledge will be considered.

Literatur

Altmann, G. (1973). Mathematische Linguistik. In W. A. Koch (Ed.),Perspektiven derLinguistik(pp. 208–232). Stuttgart: Kröner.Altmann, G. (1993). Science and linguistics. In R. Köhler & B. B. Rieger (Eds),Contributions to Quantitative Linguistics(pp.3–10). Dordrecht: Kluwer. Altmann, G. (1997). The art of quantitative linguistics.Journal of Quantitative Linguistics,4,13–22. Altmann, V., & Altmann, G. (2008).Anleitungen zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen[Studies in Quantitative Linguistics].Lüdenscheid: Ran-Verlag. Baayen, R. H. (2008).Analyzing Linguistic Data.Cambridge:Cambridge UniversityPress.Köhler, R., & Altmann, G. (2005). Aims and Methods of Quantitative Linguistics. In G. Altmann,V. Levickij & V. Perebejnis (Ede),Probleme kvantytatynoj ingvistyky [Problems of Quantitative Linguistics] (pp. 12–41).#ernivci: Rita . Köhler, R. (2005). Synergetic linguistics. In R. Köhler, G. Altmann, R. G. Piotrowski(Eds.),QuantitativeLinguistik/Quantitative Linguistics[ Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft, 27] (pp. 760–774). Berlin:De Gruyter. Tuldava, J. (1995).Methods in Quantitative Linguistics[Quantitative Linguistics, 54].Trier: WissenschaftlicherVerlag Trier. Tuldava, J. (1998).Probleme und Methoden der quantitativ-systemischen Lexikologie [Quantitative Linguistics,59].Trier: Wissenschaftlicher Verlag. (7) Quantitative methods in linguistics | Request PDF. Available from: https://www.researchgate.net/publication/220469320_Quantitative_methods_in_linguistics [accessed Oct 30 2018]. DAVIDW.REED (1947), A STATISTICAL APPROACH TO QUANTITATIVE LINGUISTIC ANALYSIS // WORD Volume 5 Number3 December 1947, 235-247. Johnson, Keith,Quantitative Methods in Linguistics.Malden, MA:Blackwell, 2008. ISBN:978-1-4051-4424-7, 277 pp. -Review in Research Gate by Emmerich Kelih and Ja #nMa#utekInstitute of Slavistics,University of GrazThe book under review comprises seven chapters and is designed as anintroduction to quantitativemethods in linguistics. The target audience –although this is not explicitly mentioned – are students of linguistics andotherswho are interested in the application of quantitative/statisticalmethods in linguistics in a ‘‘. . . relatively representativeand usableintroduction to quantitative research across many different subdisciplineswithin linguistics’’ (p. x).After a shortdiscussion of the author’s motivation for writing such atextbook (‘‘. . . not happy with the available [but not further specified:EK,JM] textbooks’’ (p. 1)) the conceptual design of the book ispresented. This consists of three parts:(1) Presentation ofbasic statistical methods.(2) Some discussions on the practical use of statistical methods indifferent subdisciplines(phonetics, sociolinguistics, psycholinguis-tics, historical linguistic and syntax).(3) Instructions for the open-source statisticalsoftware packageR.All seven chapters of the book are accompanied by exercises, whichgive the reader an opportunity topractise the statistical methodsdiscussed.Journal of Quantitative Linguistics2010, Volume 17, Number 1, pp. 74–79DOI:10.1080/092961709033959810929-6174/10/17010074Ó2010 Emmerich Kelih and Ja #nMa#utekDownloaded By: [Kelih,Emmerich] At: 09:02 4 February 2010 (7) Quantitative methods in linguistics | Request PDF. Available from: https://www.researchgate.net/publication/220469320_Quantitative_methods_in_linguistics [accessed Oct 30 2018].

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281111 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28098

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kennen Sie schon den Unterschied zwischen den Begriffen poziomki – czerwone jagody ostr##yny – je#yny borówkiund czarne jagody? Nur wenige Polen und fast kein deutscher Lerner der polnischen Sprache ist sich auf Anhieb dessenbewusst, dass es sich hier um regionale Differenzierungen in der Lexik geht, die auf die dialektalen Differenzen zwischenden kleinpolnischen (Krakau), masowischen (Warschau) und großpolnischen (Posen) Mundarten verweisen. Die dialektaleDifferenzierung der polnischen Sprache der Gegenwart nach geographischen, territorialen und räumlichen Kriterien reicht bistief in die Sprachgeschichte zurück. Die historischen Wurzeln werden daher in der vorliegenden Lehrveranstaltung bis in dievorpolnische Periode verfolgt und umfassen neben den großen Dialekten (Großpolnisch, Kleinpolnisch, Masowisch) auch diekleineren Mundarten (dialekty kresowe, gwary) und natürlich die Regionalsprachen (Kaschubisch) und Minderheitensprachen(Schlesisch). Die LV richtet sich an Lehrer (Studierende im BA und MA) und MagisterstudentInnen der polnischen Sprache.

Literatur

Literatur: [1] Dejna, K.: Dialekty polskie. Wr. 1973. – [2] Ders.: Atlas polskich innowacji dialektalnych. #ód# 1981. – [3]Dubisz, S. Kara#, H., Kolis, N.: Dialekty i gwary polskie. W. 1995. – [4] Gala, S.: Ma#opolsko-#l#sko-wielkopolskie pograniczej#zykowe. cz. 12. #ód# 1994. – [5] Mazur, J.: Dialekty. W: J#zyk polski. Opole (red. St. Gajda) 2001, 403-421. – [6] K. Handke:Terytorialne odmiany polszczyzny. In: Wspó#czesny j#zyk polski (red. J. Bartmi#ski). Lublin 2001, 201-221. [7] Kuraszkiewicz,W.: Historische Grammatik der polnischen Sprache. München 1981, 19-24 (Die altpoln. Dialekte, Die poln. Literatursprache imVerhältnis zu den Mundarten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281111 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

74173 S - Wortstellung im Slavischen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.27 10.04.2019 Erika Corbara

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28132

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281111 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Privatdozent VladislavaMaria Warditz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29013

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar widmet sich theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit slavischen Herkunftssprachen,die mit Hinblick auf Sprachkontakt- und Spracherwerbforschung, aber auch auf die Fachdidaktik behandelt werden.Die Herkunftssprachen werden daher mit Hinblick sowohl auf ihre sprachsystematische (prosodische, lexikalische undmorphosyntaktische) als auch auf ihre sozio- und psycholinguistische Spezifik dargestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281111 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

AM_SW_P - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Polnisch (Erstfach)

74170 SU - Sprachlicher Relativismus und Übersetzungstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.27 11.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27934

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Prinzip der sprachlichen Relativität besagt, dass die Sprachen die außersprachliche Wirklichkeit nicht alle in dergleichen Weise aufteilen und kognitiv verarbeiten, gleichsam Netze [oder einfacher und genauer: Karten] sind, die mitunterschiedlichen Maschen über die Wirklichkeit geworfen werden.Das so definierte Prinzip der sprachlichen Relativität(in der Diktion von Pelz) ist zu unterscheiden vom linguistischen Relativismus, der die Abhängigkeit des Denkens vonder Sprache betrifft (siehe unten). Beispiele lassen sich insbesondere beim Sprachvergleich der mehr als 6500 Sprachender Welt, aber sich innerhalb einer Nationalsprache, wenn man sich ihre Binnengliederung anschaut. Lexikalische undwortbildungsmäßige Parallelen und Unterschiede zeigt z.B. das Lexem "Schneeglocke", welches im Deutschen mit derGlocke eines Kirchturms wegen der Form ihrer Blüten verglichen wird, während das tschechische Äquivalent nur dieSubstanz des Schnees versachlicht "sn#ženka" (etwas, das Schnee-artig ist) und das Russische auch die räumliche Relationwie eine Raummetonymie kodiert: pod-snežnik (X liegt unter dem Schnee). Hinsichtlich des Prinzips der sprachlichenRelativität muss zwischen dem Streit um einzelne angebliche Forschungsergebnisse, insbesondere die von Wharf, und demletztlich unproblematischen Befund unterschieden werden. Whorfs Forschungsergebnisse bei den Hopi-Indianern wurdendurch empirische Nachuntersuchungen „z. T. in Frage gestellt“ bzw. klar widerlegt. Als Standard-Beispiele werden fernergenannt: Unterschiede in den Termini für Farben. Dieses Forschungsgebiet geht auf eine Studie von Brent Berlin und PaulKay zurück (siehe Literatur): Deutsch: grün, blau, grau, braun Walisisch: gwyrdd (für grün), glas (grün, auch blau/grau),llwyd (Anteile von „grau“ und „braun“). Kulturell relevante Konzepte spiegeln sich im Lexikon einer Sprache. Von Whorfselbst wurde dies durch die vermeintliche Existenz einer angeblich enorm großen Anzahl von Eskimo-Wörtern für Schneeillustriert, die aber als widerlegt gilt. Ein anderes angeführtes Beispiel sind Lexeme für den Reis im Japanischen. Fälle derso genannten lexikalischen Inkongruität (Nichtdeckungsgleichheit im Wortschatz) werden auch unabhängig von der Sapir-Whorf-Hypothese angeführt: Bekannt ist das „Holz-Wald-Baum-Beispiel“ von Louis Hjelmslev, der darauf hingewiesen hat,dass der Inhaltsbereich „Baum – Holz (landschaftlich und veraltend auch in der Bedeutung Wald) – Wald“ im Dänischen,Französischen und im Deutschen unterschiedlich gegliedert ist: „træ (Baum und Holz) – skov (Wald)“ im Dänischen und „arbre(Baum) – bois (Holz und Wald) – forêt (großer Wald)“ im Französischen. Dieser zwischensprachliche und intralinguale –und ein entsprechender synchronischer und diachronischer – Befund führt in der lexikalischen Semantik zur Untersuchungvon Wortfeldern. Wir werden uns vor allem mit interessanten Fällen der unterschiedlichen Strukturierung der Außenwelt immentalen Lexikon der Einzelsprachen befassen, am Beispiel des slawischen, germanischen, keltischen und romanischenBefunds im Vergleich zu exotischeren Sprachen wie Barngarla und Kaurna (Südaustralien bei Adelaide), Japanisch,Mandarin, Kantonesisch, Bantusprachen, Maori und Indonesisch u.a. Sprachen (auch nordamerikanische indigene Sprachender American Natives/Indianer).

Literatur

Probleme der Švejk-Übersetzungen in den west- und südslavischen Sprachen. Linguistische Studien zur Translationliterarischer Texte (München: Wagner, 1986 - Diss.). Metapher und Metonymie als Translationskategorien, in: Sprach-und Kulturkontakte im Polnischen (Festschrift Andre de Vincenz), ed. Gerd Hentschel et al., München: Sagner, 1987,S. 485-515. Sprachwechsel, Interferenz und Sprachmischung in Hašeks Švejk als translationslinguistisches Problem,in: Jaroslav Hašek 1883-1983, Frankfurt/M.: Lang, 1987, S. 471-512. Die literarische Übersetzung - eine Kunstgattung?Zum Problem der sogenannten Gattungsverschiebung bei der Translation eines literarischen Textes, in: Gattungen in denslavischen Literaturen (Festschrift Alfred Rammelmeyer), eds. Hans-Bernd Harder et al., Köln: Böhlau, 1988, S. 259-282.Sprach- und Wortspiel in den Abenteuern des braven Soldaten Svejk von J. Hašek. Möglichkeiten und Grenzen derÜbertragung des Polysemie-Wortspiels in den südslavischen Sprachen, in: Slavistische Studien zum 10. InternationalenSlavistenkongreß, Sofia 1988, ed. Reinhold Olesch et al. Köln: Böhlau, 1988, S. 83-96. Zur Beschreibung der translatorischenTextkompression im Rahmen eines scenes- and frames- Modells, in: Slavistische Linguistik 1987 / ed. Jochen Raecke,München: Sagner, 1988, S. 209-232. Zur Translation von Mehrsprachigkeit und Interferenz im literarischen Text (J. HašeksŠvejk in slawischen und nichtslawischen Übersetzungen). // Interferenz in der Translation. Herausgegeben von HeideSchmidt. Übersetzungswissenschaftliche Beiträge 12, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie 1989, 120-128. SemiotischeÜberlegungen zur Máchas Máj, in: Herta Schmid et al. (eds.) Kapitel zur Poetik Karel Hynek Máchas. Die tschechischeRomantik im europäischen Kontext. Beiträge zum Internationalen Bohemistischen Mácha-Symposium and der UniversitätPotsdam vom 21. bis 22 Januar 1995. Relevante theoretische Literatur wird in der einführenden LV (erste Vorlesungswoche)ausgeteilt, als einleitende Lektüre wird eine PPP von mir bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282911 - Sprachwissenschaft Polnisch (unbenotet)

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28098

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kennen Sie schon den Unterschied zwischen den Begriffen poziomki – czerwone jagody ostr##yny – je#yny borówkiund czarne jagody? Nur wenige Polen und fast kein deutscher Lerner der polnischen Sprache ist sich auf Anhieb dessenbewusst, dass es sich hier um regionale Differenzierungen in der Lexik geht, die auf die dialektalen Differenzen zwischenden kleinpolnischen (Krakau), masowischen (Warschau) und großpolnischen (Posen) Mundarten verweisen. Die dialektaleDifferenzierung der polnischen Sprache der Gegenwart nach geographischen, territorialen und räumlichen Kriterien reicht bistief in die Sprachgeschichte zurück. Die historischen Wurzeln werden daher in der vorliegenden Lehrveranstaltung bis in dievorpolnische Periode verfolgt und umfassen neben den großen Dialekten (Großpolnisch, Kleinpolnisch, Masowisch) auch diekleineren Mundarten (dialekty kresowe, gwary) und natürlich die Regionalsprachen (Kaschubisch) und Minderheitensprachen(Schlesisch). Die LV richtet sich an Lehrer (Studierende im BA und MA) und MagisterstudentInnen der polnischen Sprache.

Literatur

Literatur: [1] Dejna, K.: Dialekty polskie. Wr. 1973. – [2] Ders.: Atlas polskich innowacji dialektalnych. #ód# 1981. – [3]Dubisz, S. Kara#, H., Kolis, N.: Dialekty i gwary polskie. W. 1995. – [4] Gala, S.: Ma#opolsko-#l#sko-wielkopolskie pograniczej#zykowe. cz. 12. #ód# 1994. – [5] Mazur, J.: Dialekty. W: J#zyk polski. Opole (red. St. Gajda) 2001, 403-421. – [6] K. Handke:Terytorialne odmiany polszczyzny. In: Wspó#czesny j#zyk polski (red. J. Bartmi#ski). Lublin 2001, 201-221. [7] Kuraszkiewicz,W.: Historische Grammatik der polnischen Sprache. München 1981, 19-24 (Die altpoln. Dialekte, Die poln. Literatursprache imVerhältnis zu den Mundarten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282911 - Sprachwissenschaft Polnisch (unbenotet)

74175 S - Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Fr 12:00 - 14:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 10:00 - 12:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 12:00 - 14:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 14:00 - 16:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 10:00 - 12:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 12:00 - 14:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 14:00 - 16:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28265

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282911 - Sprachwissenschaft Polnisch (unbenotet)

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Privatdozent VladislavaMaria Warditz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29013

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar widmet sich theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit slavischen Herkunftssprachen,die mit Hinblick auf Sprachkontakt- und Spracherwerbforschung, aber auch auf die Fachdidaktik behandelt werden.Die Herkunftssprachen werden daher mit Hinblick sowohl auf ihre sprachsystematische (prosodische, lexikalische undmorphosyntaktische) als auch auf ihre sozio- und psycholinguistische Spezifik dargestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 282911 - Sprachwissenschaft Polnisch (unbenotet)

BM_SP1_P - Basismodul Sprache 1 Polnisch

74324 U - Polnisch Phonetik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 16:00 - 17:00 wöch. 1.19.2.28 12.04.2019 Karolina Tic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28690

Kommentar

Der Kurs dient der intensiven Beschäftigung mit der Aussprache des Polnischen. Kontrastiv zum Deutschen wird die Bildungschwieriger polnischer Laute bewusst gemacht und geübt. Im Mittelpunkt stehen dabei schwierige lautliche Erscheinungendes Vokalismus und vor allem des Konsonantismus. Vermittelt werden auch Besonderheiten der polnischen Betonung undIntonation.

Der Kurs wird an einem anderen Tag stattfinden. Bitte Fr. Karolina Tic schreiben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 20911 - Phonetik (unbenotet)

74325 U - Polnisch Grammatik I (Morphologie)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.28 09.04.2019 Karolina Tic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28691

Kommentar

Adresat: kurs jest przeznaczony dla studentek/studentów, którzy zaliczyli Kurs Propaedeutikum II lub otrzymali odpowiednialiczbe punktów na tescie klasyfikujacym.

Przedmiotem zajec beda zaawansowane problemy gramatyczne jezyka polskiego (miejscownik, rodzaj meskoosobowy,aspekt, stopniowanie, wolacz, imieslowy, negacja podwójna, tryb przypuszczajacy, liczebniki, podstawy skladni).

Forma zaliczenia: egzamin pisemny na koncu semestru.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 20912 - Praktische Grammatik I (unbenotet)

74326 U - Polnisch Schriftlicher Ausdruck I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.20 08.04.2019 Dr. MalgorzataMajewska-Meyers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28692

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20913 - Schriftlicher Ausdruck I (benotet)

74327 U - Polnisch Mündlicher Ausdruck I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.2.28 09.04.2019 Karolina Tic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28693

Kommentar

Ziel des Kurses ist die Entwicklung der Hörfertigkeit sowie der Fertigkeit zum Erfassen und Verarbeiten von Textinformationenin mündlicher Form. Die Grundlage bilden ausgewählte Texte mündlicher Rede. Es werden grundlegende Fertigkeiten wie dasAusdrücken seiner Meinung, das Ratgeben, das Ausdrücken negativer und positiver Emotionen, das Loben, das Kritisierenund andere Situationen geübt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20914 - Mündlicher Ausdruck I (benotet)

BM_FW_P - Basismodul Fachwissenschaft Polnisch

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). FürStudierende mit polnischsprachigem Hintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27789

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: C1/C2) In dieser sprachpraktischen Übung wird die polnische Politik nach 1989 unter die Lupe genommen. Auszüge aus derpolnischen Verfassung und aktuelle Pressetexte zu Politik werden im Unterricht gemeinsam mit dem Ziel ausgewertet, Wissenund Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. In Referaten werden die polnischen Parteienpräsentiert, und in anschließender Diskussion kommentiert. Der schriftliche Ausdruck wird durch Hausaufgaben (Analysen,Kommentare) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 10 Min),schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281212 - Schriftlicher Ausdruck (unbenotet)

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigenHintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27790

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende ohne polnischen Hintergrund (Sprachniveau Stufe B2/C1) In diesersprachpraktischen Übung werden aktuelle Pressetexte zu Politik und Beiträge aus den Medien mit dem Ziel behandelt,Wissen und Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. Das polnische Parteisystem und dieaktuelle Parteilandschaft werden in Kurzreferaten präsentiert und anschließend diskutiert. Der schriftliche Ausdruck wird durchHausaufgaben (Argumentationstexte) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout undGlossar, 10 Min), schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281212 - Schriftlicher Ausdruck (unbenotet)

74134 S - Frauenbewegung in Polen in 19. - 21. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 10.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27815

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der polnischen Frauenbewegung seit dem 19ten Jahrhundert bis in diekontemporäre Auseinandersetzungen der polnischen Frauen. Wir werden die ersten Emanzipations-Debatten nachvollziehen,die Rolle der Frauen in der polnischen nationalen Bewegung, sowie die frauenfeindlichen Vorurteile und misogyne Flashbacksanalysieren. Anhand von Zeitzeugnissen und Texten polnischer Feministinnen werden die Teilnehmerinnen sich mit derSpezifik und der historischen Entwicklung der Frauenlage in Polen auseinandersetzen. Dazu werden z. B. Frauenmagazineaus verschiedenen Epochen untersucht. Während des Seminars werden die Teilnehmerinnen die Veränderungen derFrauensituation besser kennenlernen, besonders in Bezug auf die Öffnung des Arbeitsmarktes und der Bildung für Frauen imKommunismus, sowie in Bezug auf die gegenwärtigen Debatten über die Reproduktionsrechte.

Voraussetzung

Polnischkenntisse ist nicht explizit erwartet, jedoch wünschenswert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

PL 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

74149 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.02 08.04.2019 Prof. Dr. SusanneSträtling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27895

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".durchgeführt von Eva Hückmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

74154 TU - Polski Klub Filmowy / Polnischer Filmclub

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.1.02 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27905

Kommentar

Kurzkommentar

Das Projekt dient dem Erlernen von Kompetenzen, die den Einstieg und Beginn der Arbeit im Berufsleben erleichtern sollen.Im Zentrum stehen interkulturelle Kompetenzen, Kooperation mit verschiedenen Akteuren, Planung und Präsentation,Recherchieren und Konzepte entwickeln können, Organisation und Erstellung von Werbematerialien, wissenschaftlichesArbeiten. Die Studierenden organisieren die polnischen Filmvorführungen, konzipieren die Inhalte der Kulturveranstaltungen inKooperation mit dem Polnischen Institut Berlin, dem Kino Thalia Brandenbung und der DPG-Brandenburg.

KEINE Polnisch-Kenntnisse erforderlich!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27906

Kurzkommentar

Seminar zusammen mit Geishel Curiel MartinezDen Ausgangspunkt unseres Seminars bildet eine Bemerkung von Milan Kundera, die in seinen Essaybänden oft wiederkehrt.Es handelt sich um die geistige Verwandtschaft der Literaturen aus Zentraleuropa und Lateinamerika. Nach Kundera habendie beiden geopoetischen Regionen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Romangattung im 20. Jahrhundertgespielt. Im Seminar möchten wir uns mit Kunderas These auseinandersetzen und diese auf den ersten Blick „exotischen”Verflechtungen in Bezug auf Polen und Lateinamerika weiterdenken. Zum einen versuchen wir punktuell vorzugehen undstellen Fragen nach den einzelnen Akteuren – Schriftsteller und Übersetzer – des weit verstandenen literarisch-kulturellenAustausches (Witold Gombrowicz, Slawomir Mrozek, Sergio Pitol oder Virgilio Piñera). Zum anderen werden wir gemeinsameThemenkreise, Motive und Erzählweisen anhand der close reading Beispiele beleuchten, die in der Romantradition aufbeiden Kontinenten von Bedeutung sind, etwa Opfernarrative, postkoloniale Dialektik von Peripherie und Zentrum oderMinderwertigkeitskomplexe sowie die Faszination der onirischen Einbildungskraft. Nicht zuletzt versteht sich unser Seminarals eine Art Einführung in die, vielleicht weniger bekannte, Geschichte der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts, denn wir werdenuns mit den Texten kanonischer Autoren wie Jerzy Andrzejewski, Roberto Bolaño, Jorge Luis Borges, Fernando del Paso,Gabriel García Márquez, Bruno Schulz oder Andrzej Stasiuk beschäftigen. Die Organisation eines literarischen Abends alsAbschlussveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft in Berlin wird geplant.

Erste Sitzung am 8.04. Kein Seminar am 15.04. Am 29.04 eine Doppelsitzung. Alle Informationen in moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

PL 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

74156 S - Unzuverlässiges Erzählen # Pawe# Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Dr. Birgit Krehl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27907

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

PL 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

74157 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 Einzel 1.22.0.37 10.04.2019 Dr. Birgit Krehl

1 TU Mi 16:00 - 20:00 14t. 1.22.0.37 24.04.2019 Dr. Birgit Krehl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27908

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für Bachelorstudierende im Studiengang Polonistik bzw. Russistik im 1. Fach ist diese Veranstaltung im GrundmodulSchlüsselkompetenzen obligatorisch, von Studierenden im Studiengang Polnisch bzw. Russisch kann es für dasFachwissenschaftliche Basismodul gewählt werden. In dem Tutorium werden Präsentationstechniken sowie rhetorischeFertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt und entwickelt. Den Schwerpunkt bilden die Planung und das Vortragen von Referatensowie das Moderieren von Diskussionen über wissenschaftliche Positionen. Tutor: Thomas Laugks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 16:00 - 20:00 wöch. 1.01.1.07 11.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

1 S2 Do 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.04 02.05.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27914

Kommentar

Auch in diesem Sommersemester bieten wir – in Kooperation mit der Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin– ein novinki-Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Literaturkritik (Rezension) an. Novinki ist eine Online-Zeitschrift(www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelleliterarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist novinki ein Praxis- und Projektseminar,in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. FesterBestandteil des Seminars ist ein Expertenworkshop, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, die eigenen Arbeiten(Rezensionen) mit einem/r Expertin/en aus dem Bereich des Literaturjournalismus und/oder des Verlagslebens zu besprechenund Informationen über das Berufsfeld zu erhalten.Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an der Gegenwartsliteratur Osteuropas und am literaturkritischenSchreiben haben. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden in der Internetzeitschrift novinki veröffentlicht. DieSitzungen werden abwechselnd an der UP und an der HU stattfinden.Termine (jeweils am Donnerstag 16-20 Uhr):11.04.2019: Vorbesprechung (UP: Haus 1, Raum 107)25.04.2019: Einführung in die allgemeine Literaturkritik erste Besprechung der für die Rezension gewählten Büchern02.05.2019: Rezension: Theorie und Analyse von Beispielrezensionen16.05.2019: Besprechung der Rezensionsanfänge und ersten Skizzen20.06.2019: Besprechung der Rezensionen (Abgabe 13.06.2019)04.07.2019 Workshop (Abgabe redigierter Rezensionen: 27.06.2019)11.07.2019 abschließende Besprechung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Dr. Olga Lewicka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

BM_SP2_P - Basismodul Sprache 2 Polnisch

74329 U - Polnisch Mündlicher Ausdruck II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.28 11.04.2019 Karolina Tic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28695

Kommentar

Als Fortsetzung des Kurses Mündlicher Ausdruck I konzentriert sich die Lehrveranstaltung neben der Weiterentwicklungder Hörstrategien (insbesondere Verstehen längerer polylogischer Texte mit argumentativer Textstruktur) vor allem auf dieEntwicklung der Fähigkeit zum freien Vortrag und zur Diskussion auf der Grundlage von Notizen. Der Vortrag wird dabei in derGesamtheit von sprachlichen und außersprachlichen Gestaltungsmerkmalen betrachtet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 21013 - Mündlicher Ausdruck II (benotet)

74332 U - Polnisch Grammatik 2 (Syntax)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.18 08.04.2019 Dr. MalgorzataMajewska-Meyers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28701

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 21011 - Praktische Grammatik II (unbenotet)

74333 U - Polnisch Schriftlicher Ausdruck II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.19 11.04.2019 Dr. MalgorzataMajewska-Meyers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28702

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 21012 - Schriftlicher Ausdruck II (benotet)

AM_SP_P - Aufbaumodul Sprache Polnisch

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27788

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: B2/C1).

In diesem Kurs zur Sprachpraxis Polnisch werden alle Sprachfertigkeiten (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben) geübt.Authentische Pressetexte und Medienbeiträge aus dem Bereich Kultur, Gesellschaft und Soziales dienen als Ausgangspunktzur Diskussion und Konversation, und werden im Unterricht behandelt. Schriftlicher Ausdruck und Grammatik werden durchSchreiben von eigenen Argumentationstexten und Hausaufgaben zusätzlich geübt. Leistungsnachweis: Präsentation (mitVisualisierung, Handout und Glossar, 10 Min.), schriftliche Hausaufgaben (2 x Aufsatz), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung:Test (Grammatik und Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 21112 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (benotet)

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). FürStudierende mit polnischsprachigem Hintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27789

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: C1/C2) In dieser sprachpraktischen Übung wird die polnische Politik nach 1989 unter die Lupe genommen. Auszüge aus derpolnischen Verfassung und aktuelle Pressetexte zu Politik werden im Unterricht gemeinsam mit dem Ziel ausgewertet, Wissenund Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. In Referaten werden die polnischen Parteienpräsentiert, und in anschließender Diskussion kommentiert. Der schriftliche Ausdruck wird durch Hausaufgaben (Analysen,Kommentare) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 10 Min),schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 21112 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (benotet)

74334 U - Polnisch Übersetzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. 10:00 - 17:00 Block 1.19.3.19 23.09.2019 Dorota Krawczyk-Janisch

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28703

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 21111 - Übersetzen (benotet)

BM_AGK_P - Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Polonistinnen und Polonisten (Erstfach)

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

74129 KU - Polnisch für Anfänger: Mediensprachen (Teil I)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27787

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".(Sprachniveau / Stufe nach GER: A1) Dieser Anfängerkurs basiert auf dem Konzept der Mehrsprachigkeit. Die Kenntnisseanderer Fremdsprachen werden zum Erlernen des Polnischen genutzt und als Vorteil betrachtet. Das Lese- und Hörverstehenwerden in diesem Kurs im Vordergrund stehen und an authentischen Pressetexten und Medienbeiträgen erprobt. Dermündliche Ausdruck und das Schreiben werden im Bereich der Alltagskommunikation geübt. Die Studierenden bekommeneinen Einstieg ins Polnische mit dem Ziel, gewählte kommunikative Situationen im Berufsalltag in Polen bewältigen zukönnen. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, schriftliche HA, Präsentation mit Handout (5 Min. / mündlicher Ausdruck),Prüfungsleistung: Grammatik, Lexik (60 Min., ohne Hilfsmittel). Leistungspunkterwerb: 3 LP, bzw. 6 LP (Studium Plus).

Im Kurs wird folgendes Lehrbuch verwendet: Prizel-Kania, Adriana/Bucko, Dominika/Majcher-Legawiec, Urszula/Sowa,Katarzyna: Po polsku po Polsce. Kraków: AVALON 2016.

Bestellung unter: www.kolleg.eu, polskaksiegarniainternetowa.eu, Amazon

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283021 - Kulturkompetenz (aus dem sprachpraktischen Bereich getrennt für Studierende mit und ohnepolnischsprachigen Hintergrund) (unbenotet)

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27788

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: B2/C1).

In diesem Kurs zur Sprachpraxis Polnisch werden alle Sprachfertigkeiten (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben) geübt.Authentische Pressetexte und Medienbeiträge aus dem Bereich Kultur, Gesellschaft und Soziales dienen als Ausgangspunktzur Diskussion und Konversation, und werden im Unterricht behandelt. Schriftlicher Ausdruck und Grammatik werden durchSchreiben von eigenen Argumentationstexten und Hausaufgaben zusätzlich geübt. Leistungsnachweis: Präsentation (mitVisualisierung, Handout und Glossar, 10 Min.), schriftliche Hausaufgaben (2 x Aufsatz), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung:Test (Grammatik und Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283021 - Kulturkompetenz (aus dem sprachpraktischen Bereich getrennt für Studierende mit und ohnepolnischsprachigen Hintergrund) (unbenotet)

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). FürStudierende mit polnischsprachigem Hintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27789

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: C1/C2) In dieser sprachpraktischen Übung wird die polnische Politik nach 1989 unter die Lupe genommen. Auszüge aus derpolnischen Verfassung und aktuelle Pressetexte zu Politik werden im Unterricht gemeinsam mit dem Ziel ausgewertet, Wissenund Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. In Referaten werden die polnischen Parteienpräsentiert, und in anschließender Diskussion kommentiert. Der schriftliche Ausdruck wird durch Hausaufgaben (Analysen,Kommentare) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 10 Min),schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283021 - Kulturkompetenz (aus dem sprachpraktischen Bereich getrennt für Studierende mit und ohnepolnischsprachigen Hintergrund) (unbenotet)

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigenHintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27790

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende ohne polnischen Hintergrund (Sprachniveau Stufe B2/C1) In diesersprachpraktischen Übung werden aktuelle Pressetexte zu Politik und Beiträge aus den Medien mit dem Ziel behandelt,Wissen und Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. Das polnische Parteisystem und dieaktuelle Parteilandschaft werden in Kurzreferaten präsentiert und anschließend diskutiert. Der schriftliche Ausdruck wird durchHausaufgaben (Argumentationstexte) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout undGlossar, 10 Min), schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283021 - Kulturkompetenz (aus dem sprachpraktischen Bereich getrennt für Studierende mit und ohnepolnischsprachigen Hintergrund) (unbenotet)

74149 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.02 08.04.2019 Prof. Dr. SusanneSträtling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27895

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".durchgeführt von Eva Hückmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 283012 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (benotet)

74154 TU - Polski Klub Filmowy / Polnischer Filmclub

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.1.02 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Polonistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27905

Kommentar

Kurzkommentar

Das Projekt dient dem Erlernen von Kompetenzen, die den Einstieg und Beginn der Arbeit im Berufsleben erleichtern sollen.Im Zentrum stehen interkulturelle Kompetenzen, Kooperation mit verschiedenen Akteuren, Planung und Präsentation,Recherchieren und Konzepte entwickeln können, Organisation und Erstellung von Werbematerialien, wissenschaftlichesArbeiten. Die Studierenden organisieren die polnischen Filmvorführungen, konzipieren die Inhalte der Kulturveranstaltungen inKooperation mit dem Polnischen Institut Berlin, dem Kino Thalia Brandenbung und der DPG-Brandenburg.

KEINE Polnisch-Kenntnisse erforderlich!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283013 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (unbenotet)

74157 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 Einzel 1.22.0.37 10.04.2019 Dr. Birgit Krehl

1 TU Mi 16:00 - 20:00 14t. 1.22.0.37 24.04.2019 Dr. Birgit Krehl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27908

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für Bachelorstudierende im Studiengang Polonistik bzw. Russistik im 1. Fach ist diese Veranstaltung im GrundmodulSchlüsselkompetenzen obligatorisch, von Studierenden im Studiengang Polnisch bzw. Russisch kann es für dasFachwissenschaftliche Basismodul gewählt werden. In dem Tutorium werden Präsentationstechniken sowie rhetorischeFertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt und entwickelt. Den Schwerpunkt bilden die Planung und das Vortragen von Referatensowie das Moderieren von Diskussionen über wissenschaftliche Positionen. Tutor: Thomas Laugks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283013 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (unbenotet)

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Dr. Olga Lewicka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 283021 - Kulturkompetenz (aus dem sprachpraktischen Bereich getrennt für Studierende mit und ohnepolnischsprachigen Hintergrund) (unbenotet)

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

26

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de