Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie -...

20
Vorlesungsverzeichnis Master of Arts - Jüdische Theologie Prüfungsversion Sommersemester 2014 Sommersemester 2019

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie -...

Page 1: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

VorlesungsverzeichnisMaster of Arts - Jüdische TheologiePrüfungsversion Sommersemester 2014

Sommersemester 2019

Page 2: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................4

MTJTHPF1 - Jüdische Religion und Philosophie in Antike und Mittelalter 4

74096 S - Maimonides über die Quellen des Rechts und die Legitimität judikativer Autorität 4

74109 S - Die Exodustradition in der Hebräischen Bibel 4

74114 S - Medieval Sephardic Biblical Commentary 5

75166 S - Revelation in the Bible and in Biblical Theology 5

MTJTHPF2 - Jüdische Religion und Philosophie in der Neuzeit 6

74086 S - True to Tradition and open for Modernity - The Jewish denominations today 6

74087 S - Law in Jewish Thought - Before and After Freud 7

74098 S - Elie Wiesel im Streit mit Gott 8

MTJTHPF3 - Liturgie 9

74119 S - Liturgie MA 9

MTJTHPF4 - Textstudium Rabbinische Literatur und Halacha I 9

74094 S - Masorti Judaism: Israeli Responsa Literature 9

74120 S - The Festival of Sukkot: Reading ed Discussions in the Talmud and Midrash 10

MTJTHPF5 - Religionspädagogik und Homiletik 10

74097 S - Ein Blatt Gemara im Religionsunterricht 10

MTJTHPF7 - Praxismodul (ohne Schwerpunkt) 11

MTJTHPF8 - Berufsspezifische Kompetenzen für Rabbinerinnen und Rabbiner 11

74105 S - Wichtige Themen in der Seelsorge: Scham, Schuld und Vergebung, Sterben, Tod und Trauer, Depression 11

MTJTHPF9 - Textstudium Rabbinische Literatur und Halacha II 12

74095 S - Talmudische Lesekompetenzen: Traktat Taanit 12

Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 12

MTJTHWP1 - Jüdische Geschichte und Kultur 12

73963 S - Dorfgeschichten: Die Juden als Nachbarn im ländlichen Raum in den mitteleuropäischen Literaturen (deutsch,polnisch, jiddisch) 12

74111 S - Judentum und jüdische Kulturrenaissance in der Weimarer Republik 13

74115 S - Jewish Environmentalism 14

MTJTHWP2 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich 14

73988 S - Konversion als Protestform. Schriftsteller zwischen Judentum, Christenheiten und Islam 14

74103 S - Paulus zwischen Juden und Christen 14

MTJTHPF6 - Abschlussmodul 16

74121 KL - Kolloquium 16

74127 KL - Doktorandenkolloquium 16

Glossar 18

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 3: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Page 4: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

MTJTHPF1 - Jüdische Religion und Philosophie in Antike und Mittelalter

74096 S - Maimonides über die Quellen des Rechts und die Legitimität judikativer Autorität

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 10.04.2019 Dr. phil. Rainer Wenzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28544

Kommentar

DAS SEMINAR FINDET AB DEM 24.04.2019 IN HAUS 2, RAUM 208 STATT.

Gegenstand des Seminars sind die ersten vier Kapitel der Hilchot mamrim in Maimonides’ Kodex Mischne tora. Als sakenmamre, ‚widerspenstiger Ältester‘, wird ein Rechtsgelehrter bezeichnet, der eine abweichende Meinung vertritt, danachhandelt und auch andere dazu anweist, seiner Rechtsauffassung in der Praxis zu folgen. Maimonides begnügt sich nichtdamit, die einschlägige halachische Überlieferung zusammenzufassen, sondern nimmt sie zum Anlass, nach den Quellendes Rechts und der Legitimität und Reichweite judikativer Autorität zu fragen. Er unterscheidet zwischen schriftlicher undmündlicher Tora, der Gewinnung neuen Rechts durch die Anwendung der überlieferten hermeneutischen Regeln sowieBräuchen (minahgot) und für eine bestimmte Zeit erlassenen Verfügungen (geserot) und Anordungen (takkanot), bestimmt,welchen Anspruch auf Geltung das aus den verschiedenen Quellen geschöpfte Recht hat, und erklärt, wodurch halachischeKontroversen entstehen und wie sie beizulegen sind. In diesen vier Kapiteln ist in nuce eine Theorie des Rechts formuliert.Über die Befassung mit der von Maimonides kodifizierten Halacha hinaus lässt sich fragen, inwiefern seine Konzeption derQuellen des Rechts und seine Erklärung für die Entstehung von Kontroversen seinen Anspruch begründen, die Halachamit seinem Kodex klar, verständlich und anwendbar und damit jedermann zugänglich zu machen. Maimonides’ Texteverlangen und verdienen es, Satz für Satz aufmerksam gelesen zu werden. So ist das Seminar angelelgt. Dabei soll nebenden genannten Kapiteln der Hilchot mamrim vor allem Maimonides’ Einleitung zu seinem Mischnakommentar herangezogenwerden.

Literatur

Mosche ben Maimon, Mischne tora, Hilchot mamrim, 1–4. Mosche ben Maimon, Hakdama le-ferusch ha-mischna. Ja‘akov(Gerald) Blidstein, Authority and Dissent in Maimonidean Law (hebr.), Tel Aviv 2002. Moshe Halbertal, Maimonides. Life andThought, translated from the Hebrew by Joel Linsider, Princeton, NJ [u.a.] 2014. Isadore Twersky, Introduction to the Code ofMaimonides (Mishneh Torah), New Haven und London 1980.

Leistungsnachweis

Wir werden die Quellen in der Lehrveranstaltung lesen. Die gemeinsame Lektüre sollte aber zu jeder Sitzung gut vorbereitetsein. Leistungspunkte können außerdem durch ein Referat oder einen Essay erworben werden. Näheres wird in der erstenSitzung bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292211 - Religion (unbenotet)

PNL 292212 - Religion (unbenotet)

PNL 292213 - Philosophie (unbenotet)

PNL 292214 - Philosophie (unbenotet)

74109 S - Die Exodustradition in der Hebräischen Bibel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.02.2.07 08.04.2019 Prof. Dr. Rüdiger Liwak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28595

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 5: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Kommentar

Die Befreiung Israels aus der Knechtschaft Ägyptens ist ein Grundbekenntnis in der Hebräischen Bibel. Das Seminar wirddie historische, theologische und literargeschichtliche Bedeutung des ‚Auszugs aus Ägypten‘ behandeln und dabei dasExodusbuch und weitere Textbereiche aus den einzelnen Kanonteilen berücksichtigen. Im Zusammenhang damit sollen auchdie Traditionen um Mose zu Wort kommen. Aus der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Exodusüberlieferung wird amEnde des Seminars die Pesach-Haggada im Vordergrund stehen.

Literatur

Benno Jacob, Das Buch Exodus, Stuttgart 1997; Daniel Krochmalnik, Das Buch Exodus im Judentum (NStKAT 33/3),Stuttgart 2000; Eckart Otto (Hg.), Mose. Ägypten und das Alte Testament (SBS 189), Stuttgart 2000; Rainer Kessler, DieÄgyptenbilder der Hebräischen Bibel (SBS 197), Stuttgart 2002; Christoph Berner, Exodustradition, in: Das wissenschaftlicheBibellexikon im Internet (WiBiLex, online abrufbar).

Leistungsnachweis

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292211 - Religion (unbenotet)

PNL 292212 - Religion (unbenotet)

74114 S - Medieval Sephardic Biblical Commentary

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 09.04.2019 Prof. Dr. JonathanSchorsch

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28604

Kommentar

Die LV findet im Haus 2, Zi. 2.09. statt.

Close readings in the original Hebrew of some of the great Sephardic commentators on the Bible, such as Abraham Ibn Ezra,Ramban (Moses ben Nachman), Isaac Abravanel and Isaac Arama. In addition, we will attend to the relevant cultural, socialand political context in which these authors worked.

Leistungsnachweis

A final assignment will take the form of a research paper (10.000 characters), short film, graphic work (comic), PowerPointpresentation, etc., on a topic chosen by the student in coordination with the instructor Regardless of format, the presentationmust have both a descriptive and analytical component.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292213 - Philosophie (unbenotet)

PNL 292214 - Philosophie (unbenotet)

75166 S - Revelation in the Bible and in Biblical Theology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.02.2.07 10.04.2019 Eljezer Reich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29010

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".The biblical narrative tells of the revelation on Mount Sinai, and the Jewish religious tradition views this event as foundationalfor the Jewish people as a religious community. In this course we shall explore how historical-critical biblical scholarship(biblical criticism) understands the biblical texts that deal with this theme, and compare the results with the various answersgiven by the Jewish exegetical tradition and by Jewish Theology. Some of the questions that will be raised are: How does theBible present and understand revelation? Is it possible to combine openness to biblical-criticism with faith in revelation? Whatis the authority of the Jewish normative practice (halakhah) in such a reading? Which hermeneutical model can best enable usto conceptualize the Torah? This course requires no prior knowledge. We shall read extensively scholarly texts (in English).

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 6: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292211 - Religion (unbenotet)

PNL 292212 - Religion (unbenotet)

MTJTHPF2 - Jüdische Religion und Philosophie in der Neuzeit

74086 S - True to Tradition and open for Modernity - The Jewish denominations today

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S So 10:00 - 16:45 Einzel N.N. (ext) 05.05.2019 Prof. Dr. Walter Homolka

1 S So 10:00 - 17:00 wöch. N.N. (ext) 07.07.2019 Prof. Dr. Walter Homolka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28296

Kommentar

Zwischen Tradition und Moderne - Die jüdischen Strömungen der Neuzeit

Das Judentum ist keine monolithische Lehre, sondern unterteilt sich in verschiedene religiöse Strömungen. Alle sind im Zugeder Aufklärung in Deutschland entstanden und eroberten von hier aus die jüdische Welt. Das liberale Judentum ist dabeidie älteste geistige Richtung, die Orthodoxie entstand als Gegenbewegung dazu. Als konservative Vermittlungspositionentstand das positiv-historische Judentum. Das Dritte Reich setzte der Entwicklung der verschiedenen jüdischen Strömungenin Deutschland ein Ende. Insbesondere in den USA konnten sie sich jedoch im 20. Jahrhundert weiter entfalten. So formiertesich unter den Bedingungen Amerikas als vierter Zweig der Rekonstruktionismus aus dem konservativen Judentum.Jede dieser Strömungen ist eine Möglichkeit, religiöses jüdisches Leben in der Gegenwart auszugestalten, und findetunterschiedliche Antworten auf die Fragen, die das moderne Leben stellt.

Die Studierenden lernen die wichtigsten jüdischen Denominationen in ihrer historischen Entwicklung und unter Einbezug ihrerwesentlichen Repräsentanten kennen. Sie erwerben Wissen über die unterschiedlichen theologischen, religionsrechtlichen,ethischen und liturgischen Konzepte und deren Bedeutung im Leben der Gläubigen. Die Studierenden üben den Umgangmit fachwissenschaftlicher Literatur und erlangen die Fähigkeit, historische und theologische Sachverhalte eigenständig zuanalysieren und differenziert mündlich oder schriftlich zu präsentieren.

Das Seminar findet auf Deutsch statt, Referate können jedoch auf Englisch gehalten werden!The seminar will be proceeded in German, while students' presentations can be held in English!

Leistungsnachweis

Erwartet werden die regelmäßige und vollständige Teilnahme an allen drei Blockseminartagen sowie die Übernahme einesReferats.

Required is students' consistent participation in all three days of the bloc seminar and a presentation within the course.

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 7: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Bemerkung

Mögliche Referatsthemen für den ersten Blockseminartag (05.05.2019) sind:

- Der Baal Schem Tov und die Anfänge des osteuropäischen Chassidismus

- Die theologische Konzeption des Zaddiks

- Moses Mendelssohn – Frommer Jude, Aufklärer und Philosoph

- Die Auseinandersetzung zwischen Salomon Maimon und Lazarus Bendavid

- Saul Ascher: Berliner Aufklärer

- Napoleon Bonaparte und die Judenfrage: dem Einzelnen Alles, dem Volk nichts

- Israel Jacobson und die Reform des Judentums im Königreich Westphalen

- Abraham Geiger - geistiger Vordenker des liberalen Judentums im 19. Jahrhundert

- Samuel Hirsch als radikaler Reformer

- Der Hamburger Tempel

- Samson Raphael Hirsch als Führer der Neo-Orthodoxie: Bewahrer und Reformer?

- Esriel Hildesheimer: ein orthodoxer Rabbiner im Umfeld von Aufklärung und

- akademischem Denken

Wenn Sie sich für eines der Referatsthemen am ersten Blockseminartag entscheiden, wenden Sie sich bezüglichgenauerer Absprachen bitte frühzeitig an Herrn Daniel Vorpahl ( [email protected] ).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292311 - Haskala und Reform (unbenotet)

PNL 292312 - Denominationen im Judentum (unbenotet)

PNL 292313 - Seminar (unbenotet)

PNL 292314 - Seminar (unbenotet)

74087 S - Law in Jewish Thought - Before and After Freud

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.39 09.04.2019 Dr. Ronen Pinkas

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28297

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Voraussetzung

Seminar requirements : weekly reading assignments, one in-class presentation and submission of its manuscript (printed),active participation in class discussion.

Literatur

Literature

Abraham Joshua Heschel, God in Search of Man: A Philosophy of Judaism , New York 1955, chapters: 32, 34-35

Abraham Kaplan, ”Explanations of Ritual”, Daat: A Journal of Jewish Philosophy and Kabbalah 13 (1984): V-XIX

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 8: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Avinoam Rosenak & Joel Linsider, ”Truth Tests, Educational Philosophy, and Five Models of the Philosophy of Jewish Law”,78 (2007), 149-182

Baruch Spinoza, Theologico-Political Treatise [1670], chapters: Introduction, 4-5, 13, 19, in: Complete Works , M. Morgan(ed.), Cambridge 2002

Daniel Breslauer, ”The Study and Teaching of Jewish Ethics”, Shofar 9 (1990), 48-64

Franz Rosenzweig, The Star of Redemption [1922], Wisconsin 2005, pp. 221, 322-323

Franz Rosenzweig, ”The Builders” [1923], in: On Jewish Learning , N. Glatzer (ed.).London 1955, 72-93

Hermann Cohen, Religion of Reason Out of the Sources of Judaism [1919], New York 1995, Chapter 16

Jean Laplanche & Jean-Bertrand Pontalis, , London 1988

Sigmund Freud, Totem and Taboo: Some Points of Agreement between the Mental Lives of Savages and Neurotics [1913],London and New York 2004, Chapters: II 1-4, IV

_____, The Ego and the Id [1923], New York 1989

_____, Civilization and Its Discontents [1930], New York 1961, Chapter VI

Lerninhalte

This seminar examines various approaches to law and mitzvah in modern Jewish philosophy. The central premise is thattheoretical psychoanalysis presents an interesting challenge which can contribute and enrich this discussion. The center ofgravity of psychoanalysis is the psychological depth and it considers irrational and unconscious aspects of man and society.Questions about the origin of law, the internalization of law, the authority of law and the phenomenology of law in light ofpsychoanalysis are loaded with additional meaning. We will learn texts of Spinoza, Hermann Cohen, Franz Rosenzweig andAbraham Heschel, and attempt to examine those various approaches in light of Freudian psychoanalysis.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292311 - Haskala und Reform (unbenotet)

PNL 292313 - Seminar (unbenotet)

PNL 292314 - Seminar (unbenotet)

74098 S - Elie Wiesel im Streit mit Gott

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 09.04.2019 Prof. Dr. DanielKrochmalnik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28546

Kommentar

DAS SEMINAR findet im Haus 2, R. 2.01.

Man hat Elie Wiesel treffend als „Hiob von Auschwitz” charakterisiert. Wie Hiob erduldete er seine Leiden nicht passiv, erhaderte mit Gott und wurde einer der wichtigsten Protesttheologen der Überlebenden-Generation. Er ging nie so weit wieder amerikanische Reformrabbiner Richard Lowell Rubinstein, der sich für seine Gott-ist-Tod -Theologie auf Wiesel berief.Seine Position hat er präzise in einem seiner talmudischen Porträts beschrieben: ” Wenige haben einen solchen Protest zu

formulieren gewagt, einen Protest nicht gegen den Glauben, sondern im Namen des Glaubens, nicht gegen, sondern wegen

Gott. Weil der jüdische Mensch an Gott glaubt, hat er das Recht ihn anzuklagen! … Aus dem Glauben heraus kann man alles

sagen, ohne Glauben hat man nichts zu sagen ” (Die Weisheit des Talmuds S. 138). Mit Gott gegen Gott, dass ist die DeviseHiobs, aber auch vieler anderer biblischer und nachbiblischer jüdischer Stimmen. Um diesen häretischen Imperativ ” im WerkWiesels geht es im Seminar. Seine „ post-Holocaust hermeneutic ” (Tod Linafelt 1998, 267), sein „ Holocaust-Paradigma ” (I.Greenberg, in: St. T. Katz, A. Rosen, S. 197) soll an Beispielen aus seinem judaistischen und belletristischen Werk behandeltwerden.

Ein qualifizierter Leistungsschein kann durch eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema erworben werden.

Literatur

Berkovitz, Eliezer: With god in hell: Judaism in the Ghettos and Death camps, August 1979.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 9: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Blumenthal, David: Facing the Abusing God: A Theology of Protest, Louisville 1993.

Fackenheim, Emil, L.: God’s Presence in History: Jewish Affirmations and Philosophical Reflections, New York. 2. Aufl. 1972.

Greenberg, Irving (2013): Dialectic Living and Thinking: Wiesel as Storyteller and Interpreter of the Shoah, In: Katz / Rosen2013, pp.173-189.

Katz, Steven T. / Rosen, Alan (eds. ) (2013): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives, Bloomington: IndianaUniversity Press.

Krochmalnik, Daniel:.Die Theodizee in der jüdischen Tradition, in: Religionsunterricht heute 39 (2011) 1, S. 9-14.

Linafelt Tod (Hg.) (2000): Strange Fire. Reading the Bible after the Holocaust, New York.

Linafelt, Tod (1998): „Mad Midrash” and the Negative Dialectics of Post-Holocaust Biblical Interpretation, in: Bodendorfer, G.;Millard, M. (Hg.), Bibel und Midrasch, Tübingen 1998, S. 263-274.

Wiesel, Élie: Tous les fleuves vont à la mer. Mémoires I, Paris 1994.

Wiesel, Elie, Josy Eisenberg Job ou Dieu dans la tempete, Paris 1986

Élie Wiesel: Rashi. Ebauche d’un portrait, Paris 2010, Engl. New York 2009, dt.. v. D. Krochmalnik, Freiburg 2014

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292313 - Seminar (unbenotet)

PNL 292314 - Seminar (unbenotet)

MTJTHPF3 - Liturgie

74119 S - Liturgie MA

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 08.04.2019 Malgorzata Kordowicz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28756

Kommentar

Die LV findet im Haus 2, Zi. 2.06. statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292411 - Seminar (unbenotet)

PNL 292412 - Seminar (unbenotet)

PNL 292413 - Seminar (unbenotet)

MTJTHPF4 - Textstudium Rabbinische Literatur und Halacha I

74094 S - Masorti Judaism: Israeli Responsa Literature

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. N.N. 10.04.2019 Dr. Harvey Meirovich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28542

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 10: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Kommentar

The lecture takes place in room 2.06 at the School.

The class will focus on Responsa Literature of Israel’s Masorti movement and Rabbinical Assembly. Students are required tohave sufficient fluency in Hebrew to read primary biblical and rabbinic sources. Following are a list of topics for the course:

The Land of Israel and the State of Israel

Returning Territories for the Sake of Peace; Entering the Temple Mount; Entering Mosques and Churches; Conscription ofYeshiva Students and Women into the IDF

The Status of Women in Jewish Law

Aliyot for Women; Women Putting on Tefillin; Counting Women in the Minyan and as Shelichot Tzibbur; Women GivingTestimony; the Addition of ‘Imahot’ in the Amidah; the Mechitzah in the Synagogue; the Halakhic Thought of Rabbi ReginaJonas

Biblical Criticism

Is it Permissible to Study Biblical Criticism: The Case ‘For’ and ‘Against”

Leistungsnachweis

Regular Active participation (1LP), the preparation and Follow-up of each Session (1LP) and, at the end of the semester, isexpected a short written paper. (approximately 10,000 (+/-3,000) characters (1LP).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292511 - Seminar (unbenotet)

PNL 292512 - Seminar (unbenotet)

PNL 292513 - Seminar (unbenotet)

74120 S - The Festival of Sukkot: Reading ed Discussions in the Talmud and Midrash

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. N.N. 10.04.2019 Prof. Dr. Admiel Kosman

Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28821

Kommentar

The lecture takes place in room 2.15 at the School.In this class we will examine central discussions in the Talmud and the Midrash which can reveal the ideas behind the festivalof Sukkot as it was understood by the rabbis in the time of the Tannaim and later on in the Amoraic period.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292511 - Seminar (unbenotet)

PNL 292512 - Seminar (unbenotet)

PNL 292513 - Seminar (unbenotet)

MTJTHPF5 - Religionspädagogik und Homiletik

74097 S - Ein Blatt Gemara im Religionsunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 10.04.2019 Prof. Dr. DanielKrochmalnik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28545

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 11: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Kommentar

DAS SEMINAR findet im Haus 2, R. 2.01. statt.

Ein/e Schüler/in, der/ie von der ersten bis zur letzten Klasse den Jüdischen Religionsunterricht besucht, hat ca. 600Zeitstunden Unterricht. Es kommt vor und ist von vielen Lehrplänen auch nicht vorgesehen, dass er/sie in dieser ganzen Zeitkein Blatt Gemara gesehen, geschweige denn gelernt hat. Dabei ist der Talmud die Quintessenz des jüdischen „Lernens”.Diese Talmud-Vergessenheit des jüdischen Religionsunterrichts, schneidet den Schüler von der wichtigsten Quelle desJudentums ab. Die Gründe dafür, hängen oft mit einem falsch verstandenen Begriff des Elementaren zusammen. Mandenkt Bibel, allenfalls der Midrasch, seien elementar, Talmud sei dagegen eine höhere Interpretationskunst. Bibel ohneTalmud ist freilich nicht jüdisch, zum Talmud Tora gehört beides: Tora und Talmud. Und der Talmud kann die logischenund ludischen Fähigkeiten der Schüler/innen durchaus ansprechen. Talmud an der Schule ist allerdings eine didaktischeHerausforderung, die nicht jeder Lehramtskandidat in seinem Studium zu meistern gelernt hat. In dieser Lehrveranstaltungsollen die zukünftigen Religionslehrer anhand von Beispielen in der Talmud-Didaktik eingeübt werden. Lernziel ist, dass der/die Schülerin am Ende jedes Jüdischen Religionsunterrichts, gleich welcher Richtung des Judentums, mindestens ein BlattGemara „gelernt” haben soll.

Literatur

Gollancz, H.: Pedagogics of the Talmud and that of Modern Times. A Comparative Study, London 1924.

Graff, K., Die jüdische Tradition und das Konzept des autonomen Lernens, Weinheim, Basel 1980.

Heilmann, Samuel C., The People of the Book, Drama, Fellowship, an Religion, Chicago, London 1983.

Krochmalnik, Daniel, Was ist ein guter Religionslehrer? Antworten von Juden, Christen und Muslimen, in: Harry Harun Behr,Katja Boehme, Bernd Schröder (Hg.): Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 1.,Berlin 2009.

1) Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht, Religionspädagogische Gespräche,in: in: Harry Harun Behr, Katja Boehme, Bernd Schröder (Hg.): Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden,Christen und Muslimen, Bd. 1., Berlin 2016.

Scharf, W.: Lernen im Judentum, Dokumente und Reflexionen, in: Pädagogische Rundschau 1995, Heft 2.

Zborowski, M. The Place of Book-Learning in Traditional Jewish Culture, Chicago 1955.

Nachschalgewerke

Ackermann, Walter/ Iram, Ja’akov/ Rinott, Moshe/ Reshef, Simon (Eds.): Studies in the History of Jewish Education in Israeland in the Diaspora (Dor LeDor), Tel Aviv (Ramot Educational Systems) 1982ff. (hebr.).

Gilboa, Eliezer: Education Thought from A to Z ( Machschewet Chinuch MeAleph ad Taw). Tel Aviv (Eitav) 1990. (hebr.)

Mette, Norbert, Rickers, Folkert: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, 2 Bde..

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292611 - Religionspädagogik (unbenotet)

MTJTHPF7 - Praxismodul (ohne Schwerpunkt)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MTJTHPF8 - Berufsspezifische Kompetenzen für Rabbinerinnen und Rabbiner

74105 S - Wichtige Themen in der Seelsorge: Scham, Schuld und Vergebung, Sterben, Tod und Trauer,Depression

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 11:00 14t. N.N. (ext) 16.04.2019 Michael Klessmann

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 12: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28590

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungsnachweis

Kurzreferate

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 292911 - Seelsorge (unbenotet)

MTJTHPF9 - Textstudium Rabbinische Literatur und Halacha II

74095 S - Talmudische Lesekompetenzen: Traktat Taanit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.39 09.04.2019 Netanel Nicolas Olhoeft

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28543

Kommentar

Das Seminar dient der Vertiefung der hermeneutischen Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit einem Gemara-Text inseiner Originalsprache. Ziel des Kurses ist es, den TeilnehmerInnen im Rahmen einer gemeinsamen Lern- und Studiergruppetalmudische Diskussionen um Halachot und Aggadot am Beispiel des Traktates Ta'anit näherzubringen. Das Niveau istauf Master-Level, wird sich aber auch nach den Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen ausrichten. Die Atmosphäre soll vonFreundlichkeit, Geschwisterlichkeit und gegenseitigem Lernansporn geprägt sein.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293011 - Seminar (unbenotet)

PNL 293012 - Seminar (unbenotet)

PNL 293013 - Seminar (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

MTJTHWP1 - Jüdische Geschichte und Kultur

73963 S - Dorfgeschichten: Die Juden als Nachbarn im ländlichen Raum in den mitteleuropäischen Literaturen(deutsch, polnisch, jiddisch)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Dr. Ulrike Schneider,Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27929

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 13: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Kommentar

Das Dorf wird, nicht nur im deutschsprachigen Raum, weniger mit Facetten des jüdischen Lebens verbunden als die Stadt,die zugleich Schauplatz zahlreicher literarischer Texte war und ist. Dennoch bildet auch das Dorf ein bedeutendes Sujetinnerhalb der (ost-)mitteleuropäischen Literaturen, welches insbesondere in den vergangenen Jahren zu einem neuenForschungsschwerpunkt avancierte. Bereits im 19. Jahrhundert stellten Dorf- und ‚Ghetto‘-Geschichten in der deutschenLiteratur ein beliebtes und zugleich eigenständiges Genre der Erzählliteratur dar, die vor allem über Familienzeitschriftenzugänglich waren. Neben der Gegenüberstellung ländlicher und städtischer Gemeinschaften bildete ebenso die Abbildungjüdischen und christlichen Lebens auf dem Lande einen wichtigen Aspekt, wobei die Darstellungsweisen hinsichtlich derjüdischen Lebenswelt stark variieren konnten, je nach Autorintention und Adressatenausrichtung. Im östlichen Europaist das ‚Schtetl‘, d.h. das kleine, mehrheitlich von der jüdischen Bevölkerung bewohnte Städtchen, zum zentralen Toposder mehrsprachigen jüdischen Literaturen geworden. Allerdings war das Städtchen organisch mit den ruralen Strukturenverbunden, nicht zuletzt als Ort der Begegnung zwischen der jüdischen und der nicht-jüdischen, vor allem der bäuerlichenlokalen Bevölkerung. Aber auch auf dem Lande spielten die Juden im östlichen Europa, die lange Zeit keinen Grund besitzendurften, eine wichtige Rolle als Pächter und somit Vermittler zwischen den adligen Gutsherren und den Bauern. Diese sozialeStruktur prägte das rurale Leben in Ostmitteleuropa jahrhundertelang.Der Fokus der Seminardiskussionen liegt auf den Darstellungen des jüdischen ruralen Lebens sowohl in den jüdischen alsauch nicht-jüdischen Literaturen im 19. und 20. Jahrhundert. Wichtige Kontexte der im Seminar diskutierten Lektüren sindu.a. Veränderungen sozialer und ökonomischer Verhältnisse auf dem Lande im 19. Jh., Formen der jüdisch-christlichenKoexistenz auf dem Lande, zionistische Agrarutopien, Überlebensversuche auf dem Lande im Holocaust. Im Seminarwird zudem der Entwicklung der – hier als ein breites Genre verstandenen – Dorfgeschichten und ihrer historischenKontextualisierung an exemplarischen Beispielen nachgegangen.

Literatur

Seminarmaterial wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Kenntnisse des Polnischen bzw. des Jiddischen sind nichtnotwendig, wenn auch vorteilhaft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293111 - Seminar (unbenotet)

PNL 293112 - Seminar (unbenotet)

PNL 293113 - Seminar (unbenotet)

74111 S - Judentum und jüdische Kulturrenaissance in der Weimarer Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 08.04.2019 Markus Krah

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28597

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Zeit der Weimarer Republik sah eine kulturelle Renaissance des Judentums in Deutschland. Nach einem Jahrhundertder Modernisierung und Akkulturation sowie unter dem Druck zunehmender Ausgrenzung und später Verfolgung reflektiertedas Judentum in Deutschland in zahlreichen kulturellen Produkten über die Natur und Bedeutung seines Erbes. Das Seminarfragt besonders, welche Rolle das Judentum als Religion in diesen Prozessen spielte, in denen die Tradition auf neue Artund Weise als positive Quelle jüdischer Identität ins Zentrum jüdischer Selbstreflexion kam. Wir befassen uns mit zentralenAspekten dieser Prozesse und mit Ausdrucksformen der Kulturrenaissance.

Voraussetzungen für Leistungspunkte:

- mündliche Beteiligung auf Basis der Lektüre;

- regelmäßige Teilnahme; bei mehr als drei versäumten Sitzungen sind in Absprache mit dem Dozenten Zusatzleistungenerforderlich;

- Vorstellung und Analyse einer Quelle mit Handout (ca. 5.000 Zeichen).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293111 - Seminar (unbenotet)

PNL 293112 - Seminar (unbenotet)

PNL 293113 - Seminar (unbenotet)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 14: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

74115 S - Jewish Environmentalism

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.02.2.07 10.04.2019 Prof. Dr. JonathanSchorsch

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28605

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Going back and forth between ancient and modern texts, we will consider the rise of Jewish “environmentalism” in the late19th and 20th centuries, both as theory and practice, and the place in traditional Judaism of themes such as agriculture,animals, pantheism and anthropocentrism.

Leistungsnachweis

A final assignment will take the form of a research paper (10.000 characters), short film, graphic work (comic), PowerPointpresentation, etc., on a topic chosen by the student in coordination with the instructor Regardless of format, the presentationmust have both a descriptive and analytical component.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293111 - Seminar (unbenotet)

PNL 293112 - Seminar (unbenotet)

PNL 293113 - Seminar (unbenotet)

MTJTHWP2 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

73988 S - Konversion als Protestform. Schriftsteller zwischen Judentum, Christenheiten und Islam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 09.04.2019 Prof. Dr. NathanaelRiemer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28553

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Heinrich Heine, Paula Buber, Muhammad Asad und Gertrud von Le Fort haben in jedem Fall eines gemeinsam: Siekonvertierten in eine andere Religion oder Konfession. Dabei war es nicht immer die Karriere, die Liebe oder eine religiöse„Erleuchtung“, die die Betreffenden auf den Pfad des anderen Glaubens brachten, sondern gelegentlich war es ein Aktdes (stillen) Protestes. Zu Beginn des Seminars werden wir nach der Auseinandersetzung mit den biblischen FigurenRuth und Paulus, den Prototypen der Konvertiten, zunächst die unterschiedlichen Einstellungen der Religionen zu Missionund Konversion kennenlernen. Ebenfalls als Vorbereitung dienen Einblicke in die Missions- und Konversionsgeschichtedes Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Der Schwerpunkt des Seminars bilden die Biographien und Werke konvertierterSchriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts. Hierzu liegt kein fester „Kanon“ relevanter Personen vor, sodass eigene Ideen undForschungsinteressen gerne eingebracht werden können.

Literatur

Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293211 - Seminar (unbenotet)

PNL 293212 - Seminar (unbenotet)

PNL 293213 - Seminar (unbenotet)

74103 S - Paulus zwischen Juden und Christen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 09.04.2019 Prof. Dr. KathyEhrensperger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28551

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 15: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Kommentar

Dass Jesus Jude war ist heute weitgehender Konsens, während Paulus vielfach als derjenige angesehen wird, der denim Gegensatz zum Judentum stehenden Christus-Glauben in die sogenannt hellenistische Welt vermittelte und damit eineneue Religion etablierte. Eine wichtige Grundlage dieses Paulus-Bildes ist die Analyse und Interpretation der kulturellen undsprachlichen Vielfalt des Mittelmeerraumes seiner Zeit mit Hilfe unterschiedlicher gegenwärtiger Kulturtheorien, wobei demSynkretismus-Modell des Hellenismus häufig ein Deutungsprimat zugesprochen wird. Dieses Paulus-Bild wird in diesemSeminar auf der Basis neuerer kulturtheoretischer Ansätze zu interkultureller und transkultureller Interaktion unter Einbezugvon Identitäts-und Machtfragen kritisch hinterfragt. Paulus und seine Aktivitäten werden dabei als primär im Judentumseiner Zeit eingebettet und nicht im Gegensatz zu diesem verstanden. Studierenden wird ein Zugang zu interreligiösen undinterkulturellen Begegnungen und Auseinandersetzungen im 1. Jahrhundert u.Z. in ihrer historischen und gegenwärtigenRelevanz und neue Zugänge zum Verständnis der Rolle des Paulus in diesem Kontext vermittelt.

That Jesus was a Jew is widely acknowledged now. Paul on the other hand is seen as the one who was the founder ofChristianity as a religion in opposition to Judaism and who transmitted this new religion into the Greek world of the RomanEmpire. This image of the role of Paul is mainly based on the interpretation of the cultural and linguistic diversity of theMediterranean through recent theories of cultures. The paradigm of Hellenism as a syncretism or confluence of cultures isattributed a primary relevance thereby. This traditional image of Paul will be critically questions through alternative theoriesof culture which address issues of intercultural and transcultural interaction in the context of identity and power discoursesin antiquity. Paul and his activities are seen as part of Jewish tradition of the first century CE. Students will be introduced tointerreligious and intercultural interactions of the first century in their historical as well as contemporary relevance and learnhow understanding of processes of that period and their interpretation impact on contemporary issues, including Jewish-Christian relations.

Voraussetzung

Zulassung zum Master-Studium

Acceptance to a Masters programme

Literatur

Baltrusch, Ernst, Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung. Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002

Boyarin, Daniel, Abgrenzungen: Die Aufspaltung des Judäo-Christentums Berlin, Dortmund 2009

Broer, Ingo, Weidemann Hans-Ulrich, Einleitung in das Neue Testament. Würzburg: Echter 2010, 263-457.

Campbell, William S., London,New York: T&T Clark 2006 (pb 2008).

Ehrensperger, Kathy, London, New York: T&T Clark 2013.

Eisenbaum, Pamela M., Paul was not a Christian : the real message of a misunderstood Apostle. New York: HarperOne2009.

Fredriksen, Paula, Paul, the Pagans’ Apostle. New Haven, CT: Yale University Press 2017.

Langton, Daniel R., The Apostle Paul in the Jewish Imagination. A Study in Modern Jewish-Christian Relations. Cambridge:Cambridge University Press 2010

Nanos Mark, Zetterholm Magnus, eds., Paul Within Judaism .Restoring the First Century Context to the Apostle. Minneapolis:Fortress 2015.

Niebuhr, Karl-Wilhelm, Heidenapostel aus Israel:die jüdische Identität des Paulus nach ihrer Darstellung in seinen Briefen.

Tübingen: Mohr Siebeck 1992.

Sanders, E.P., Jewish Law from Jesus to the Mishnah. Philadelphia: Trinity Press International 1990.

Thiessen, Matthew, Paul and the Gentile Problem. Oxford: Oxford University Press 2016

Spezifische Themen

Campbell William, S., Unity and Diversity in Christ: Interpreting Paul in Context. Eugene,

OR: Cascade 2013.

Donaldson, Terence L., Jews and Anti-Judaism in the New Testament. Decision Points and

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 16: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Divergent Interpretations. London:SPCK 2010

Ehrensperger, Kathy, ‘The Question of Gender: Relocating Paul in Relation to Judaism ’ in

Mark Nanos, Magnus Zetterholm, eds., Paul within Judaism: Restoring the First Century Context to the Apostle. Minneapolis:Fortress Press 2015.

Ehrensperger, Kathy, ‘Paulus, sein Volk und die Rassenterminologie. Kritische Anfragen an den ‚Race’-Diskurs in neuererenglischsprachiger Paulus-Forschung, Kirche und Israel 27/2012, 119-133.

Elliott, Neil, Reasoner Mark (Hrsg.), Documents and Images for the Study of Paul.

Minneapolis: Fortress 2011

Fredriksen, Paula, ,Judaizing the Nations: The Ritual Demands of Paul’s Gospel’, in New Testament Studies 56:232-52

Fredriksen, Paula, , Paul, Purity and the Ekklesia of the Gentiles’, in The beginnings of Christianity : a collection of articles ,Pastor, Jack, Mor Menahem (Hrsg.), Jerusalem: Yad Ben-Zvi Press 2005, 205-17.

Ilan, Tal, 2001. Integrating Women into Second Temple History. Peabody, MA: Hendrickson Publishers.

Nanos, Mark, ‘Paul and Judaism: Why not Paul’s Judaism?’, in Paul Unbound: Other Perspectives on the Apostle. GivenMark, (Hrsg.)Peabody, ;A: Hendrickson 2010, 117-80.

Nanos, Mark, Paul’s Relationship to Torah in Light of his Strategy ‘to Become Everything to Everyone’ (1 Corinthians 9.19-23),in Bieringer, Reimund, Pollefeyt Didier, (hrsg.), London, New York: T&T Clark 2012,106-140.

Tomson, Peter J. Paul and the Jewish Law : Halakha in the Letters of the Apostle to the Gentiles. Assen [Netherlands];Minneapolis: Van Gorcum ; Fortress Press 1990.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293211 - Seminar (unbenotet)

PNL 293212 - Seminar (unbenotet)

PNL 293213 - Seminar (unbenotet)

MTJTHPF6 - Abschlussmodul

74121 KL - Kolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.02.2.07 09.04.2019 Prof. Dr. Admiel Kosman

Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28822

Kommentar

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 292711 - Kolloquium (unbenotet)

74127 KL - Doktorandenkolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.02.2.07 12.04.2019 Prof. Dr. DanielKrochmalnik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28899

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 17: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014

Kommentar

Die Vearnstaltung findet im Haus 2, Raum 2.01. statt.

Im Rahmen dieses Kolloquiums erhalten die Doktoranden am Lehrstuhl, aber auch Masterkandidaten, Postdoktorandenund Habilitanden von in- und auswärts die Gelegenheit ihre Pläne, ihre Arbeiten, ihre Fortschritte vorzustellen und im Kreisder Assistenten und Kandidaten zu diskutieren. Die Teilnahme ist für alle Kandidaten am Lehrstuhl verpflichtend. UmEinschreibung wird gebeten. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 292711 - Kolloquium (unbenotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 18: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

18

Page 19: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

12.8.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 20: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Master of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Sommersemester 2014 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 292211 - Religion

puls.uni-potsdam.de