Vorlesungsverzeichnis WS 2017 18 - vwa-koeln.de · Zeitplan Fachbereich Lehrveranstaltung SWS...

48
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 www.vwa-koeln.de

Transcript of Vorlesungsverzeichnis WS 2017 18 - vwa-koeln.de · Zeitplan Fachbereich Lehrveranstaltung SWS...

VorlesungsverzeichnisWintersemester 2017/18

www.vwa-koeln.de

Studienleitung Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Geschäftsführung Julia Maier-Rigaud [email protected]

Team Beate Bavendiek, Verwaltung / Studienbetreuung [email protected]

Melanie Reinert, Verwaltung / Studienbetreuung [email protected]

Kontakt Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln Telefon: 0221 / 256235 Telefax: 0221 / 256703

[email protected]

www.vwa-koeln.de http://facebook.com/vwakoeln http://twitter.com/vwakoeln

Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00 Uhr freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr

Beratungsgespräche und Termine außerhalb der Öff-nungszeiten nur nach Vereinbarung

Die VWA Köln ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V. und des Bundesverbands Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien

Foto Titelseite: © georgerudy: „Young people in the library“ (fotolia.com)

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

3

1. S

emes

ter

3. S

emes

ter

5. S

emes

ter

Mar

ketin

gGe

sund

heits

­m

anag

emen

t

Hinweise zum Lehrprogramm

An der VWA Köln können Sie zwischen folgenden Studienangeboten wählen:Studiengang StudiendauerStudiengang DauerBetriebswirt/in (VWA) 6 SemesterBetriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 6 SemesterBetriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing 6 SemesterGesundheits-Ökonom/in (VWA) 4 SemesterMarketing-Ökonom/in (VWA) 4 SemesterBachelorstudiengang (B.A.) Betriebswirtschaft für Betriebswirte/-innen (VWA) in verkürzter Zeit

Alle Angaben zu den Studienplänen, dem erforderlichen Lehrumfang und den Pflicht-veranstaltungen für Ihren Studiengang finden Sie im Studienhandbuch der VWA Köln, das Sie zu Studienbeginn erhalten, im Downloadbereich der Webseite www.vwakoeln.de/downloads herunterladen oder jederzeit in der Geschäftsstelle an-fordern können.

Das Vorlesungsverzeichnis führt zunächst die Lehrveranstaltungen des Studiengangs „Betriebswirt/in (VWA)“ auf, die montags, mittwochs und freitags zwischen 17.45 Uhr Und 21.00 Uhr stattfinden. Anschließend finden Sie die Vorlesungen für die Schwer-punkt-Fachbereiche Marketing und Gesundheitsmanagement, die dienstags und don-nerstags zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr stattfinden.

Die Schwerpunktvorlesungen für die Schwerpunkte Gesundheitsmanagement und Marketing werden für den 6-semestrigen Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)“ im 4., 5. und 6. Fachsemester angeboten. Studierenden der 4-semestrigen Studiengänge zum/r Gesundheits-Ökonom/in (VWA) oder Marketing-Ökonom/in (VWA) belegen die Schwerpunktveranstaltungen bereits ab dem 1. Fachsemester.

Die Semesterangaben vor den jeweiligen Vorlesungsplänen für die Schwerpunktvor-lesungen beziehen sich auf das 6-semestrige Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA). Sie gelten gleichermaßen für die entsprechenden Kompaktstudiengänge jeweils zwei Fachsemester früher.

Die Zeitpläne, die Sie im Vorlesungsverzeichnis finden, sind als Orientierung und als Empfehlung der Akademie gedacht. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, auch Lehr-veranstaltungen anderer Semester zu besuchen. Bitte denken Sie daran, dass eine Teilnahme an den Vorlesungsabschlussprüfungen eine Anmeldung voraussetzt. Lesen Sie dazu auch unsere Kurzanleitung am Ende des Vorlesungsverzeichnisses.

Die Angaben in diesem Vorlesungsverzeichnis geben den Stand der Planung im Au-gust 2017 wieder. Kurzfristige Änderungen oder Ausfälle von Terminen sind vorbehal-ten und werden über das Intranet bekannt gegeben.

Bei organisatorischen Fragen zum Lehrprogramm wenden Sie sich gerne an die Mitar-beiterinnen der Geschäftsstelle.

1. S

emes

ter

LehrveranstaltungenAllgemeiner Bereich

Betriebswirt/in (VWA)1. Semester

6

1. S

emes

ter

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Hinweis:Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

Dringende Empfehlung: Teilnahme an der Blockveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“

Zeitplan

Fachbereich Lehrveranstaltung SWS DozentBWL Buchführung 24 WeilandBWL Grundlagen der BWL 24 HamelBWL Kosten- und Leistungsrechnung 24 HirschmeierVWL Einführung in die VWL 24 Schulz-NieswandtRecht Bürgerliches Recht I 24 HaferkampMethoden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 24 SchoderMethoden Wirtschaftsmathematik I 24 Löschcke- Wissenschaftliches Arbeiten 8 Langenhorst

Montag17.45-21.00

Dozent OrtMittwoch17.45-21.00

Dozent OrtFreitag17.45-21.00

Dozent Ort

02.10.17 Hirschmeier H 113 04.10.17 Schulz-Nieswandt H 113 06.10.17 Haferkamp H 113

09.10.17 Haferkamp H 113 11.10.17 Hirschmeier H 114 13.10.17 Haferkamp H 11316.10.17 Hamel H 113 18.10.17 Hamel H 114 20.10.17 Hamel H 11323.10.17 Hamel H 113 25.10.17 Hamel H 114 27.10.17 Hamel* H 113

30.10.17 Schulz-Nieswandt H 113 01.11.17 Feiertag 03.11.17 Haferkamp H 113

06.11.17 Hirschmeier H 113 08.11.17 Hamel* B 10.11.17 Haferkamp H 11313.11.17 Hirschmeier H 113 15.11.17 Haferkamp B 17.11.17 Löschcke H 11320.11.17 Hirschmeier H 113 22.11.17 Löschcke H 113 24.11.17 Hirschmeier B

27.11.17 Langenhorst H 113 29.11.17 Schulz-Nieswandt H 113 01.12.17 Langenhorst H 113

04.12.17 Löschcke H 113 06.12.17 Löschcke H 113 08.12.17 Löschcke H 113

11.12.17 Löschcke A 1 13.12.17 Schulz-Nieswandt H 113 15.12.17 Weiland H 113

18.12.17 Weiland H 113 20.12.17 Schulz-Nieswandt H 113 22.12.17 Weiland H 113

25.12.17 Ferien 27.12.17 Ferien 29.12.17 Ferien01.01.18 Ferien 03.01.18 Ferien 05.01.18 Weiland H 113

08.01.18 Weiland H 113 10.01.18 Schulz-Nieswandt H 113 12.01.18 Schoder H 113

15.01.18 17.01.18 Schoder H 113 19.01.18 Schoder H 11322.01.18 Schoder H 113 24.01.18 Schoder H 114 26.01.18 Schoder B29.01.18 Weiland A 1 31.01.18 02.02.18

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.* nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

H 113 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 KölnH 114 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 KölnA1 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 KölnB Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln

7

1. S

emes

ter

Buchführung

Dipl.-Kfm. Helmut M. WeilandTelefon: 0221 / 238129Telefax: 0221 / 31067798E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Grundlagen

1.1.Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens1.2.Begriff der doppelten Buchführung1.3.Rechtsvorschriften der Buchführung

2. Bilanz2.1.Inventur und Inventar2.2.Begriff und Merkmale der Bilanz2.3.Bilanzveränderungen2.4.Auflösung der Bilanz in Bestandskonten2.5.Kontenrechnung

3. Bestandskonten3.1.Buchungssatz, Kontierung und Kontenruf3.2.Stornobuchungen3.3.Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten3.4.Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten

4. Erfolgskonten4.1.Begriffe4.2.Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos4.3.Ausgewählte Erfolgsbuchungen des Industriebetriebes4.4.Abschluss der Erfolgskonten4.5.Exkurs: Geringwertige Wirtschaftsgüter

5. Umsatzsteuer5.1.Grundlagen5.2.Bemessungsgrundlagen5.3.Steuersätze5.4.Einheitlichkeit der Leistung5.5.Konten 5.6.Buchungen5.7.Abschluss der Konten

6. Privatkonto6.1.Das Privatkonto als Unterkonto des Eigenkapitalkontos6.2.Ausgewählte Geschäftsvorfälle6.3.Abschluss

8

1. S

emes

ter

7. Organisation der doppelten Buchführung7.1.Buchführungsbücher7.2.Kontokorrentbuchführung7.3.Kontenrahmen und Kontenplan7.4.Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR)

8. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens8.1.Zusammensetzung und Zugang8.2.Abschreibung8.3.Abgang

9. Ergänzungen zu Buchungen in den Klassen 3 und 89.1.Geschäftsvorfälle9.2.Buchungen

10. Personalaufwand10.1. Zusammensetzung und Konten10.2. Geldlöhne (bzw. Gehälter)10.3. Unentgeltliche Sachzuwendungen

Lehrtexte:� Weiland, Helmut M.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens,

Köln 2014.� Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen GKR,

neueste Auflage.� Kloock, J.: Bilanz- und Erfolgsrechnung, neueste Auflage.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

9

1. S

emes

ter

Grundlagen der BWL

Prof. Dr. Winfried HamelE-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:A. Ausgangsbedingungen des Wirtschaftens

Bedarf – Knappheit – Mittel – Ressourcen – Entscheiden – Bewerten –Balancieren

B. Voraussetzungen betriebswirtschaftlichen HandelnsArbeitsteilung – Märkte – Spielregeln – Institutionen – Wertschöpfung –Geld

C. Elemente betriebswirtschaftlicher AktivitätenZiele – Entscheidungen – Orientierungen – Bedingungen – Strom- undBestandsgrößenmaterielle und immaterielle Güter

D. Ebenen betriebswirtschaftlichen HandelnsPrinzipien – Güterwirtschaft – Erfolgswirtschaft – Finanzwirtschaft –Unternehmens- und Betriebsperspektive

E. Strukturierung des UnternehmensRechtsform – Standort – Unternehmensverbindung

F. Leistungsstrom des BetriebesRessourcenbeschaffung – Leistungserstellung – Leistungsverwertung

G. Finanzstrom – Aktivitäten – Quellen der Finanzströme – Ziele der Finanzströme – Institutionen für Finanzströme – Instrumente der Finanzstromgestaltung

H. Steuerung der betrieblichen AktivitätenUmweltanalyse – Inweltanalyse – Controlling

I. Rechnungstechnische BegleitungKalkulation – Betriebsrechnung – Kurzfristige Erfolgsrechnung – Statistik

J. Rechenschaftslegung des UnternehmensBilanzierung – Gewinnermittlung – Gewinnverwendung –Public/Investors Relations

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

10

1. S

emes

ter

Kosten- und Leistungsrechnung

Dipl.-Inf. Dipl.-Kfm. Stefan HirschmeierE-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Management und Kosten- und Leistungsrechnung2. Kostenartenrechnung3. Kostenstellenrechnung4. Kostenträgerrechnung5. Prozesskostenrechnung6. Leistungs- und Erfolgsrechnung

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

� Keilus, M./Maltry, H.: Managementorientierte Kosten- und Leis-tungsrechnung, 2006.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

11

1. S

emes

ter

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Frank Schulz-NieswandtTelefon: 0221 / 470 7725E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:Es handelt sich um eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Dabei werden auch die historischen und institutionellen Kontexte sowie verhaltenswissen-schaftlichen Grundlagen reflektiert.1. Die Differenz der modernen Gesellschaft zur alteuropäischen

Tradition2. Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik, Soziale Markt-

wirtschaft3. Adam Smith und die Tugendlehre des Marktes, Einführung in die Wirt-

schaftsethik4. Mikrofundierung: Der homo oeconomicus und seine Fort-

entwicklungen5. Die Optimierung der sozialen Wohlfahrt, Pareto-Prinzip und Rawls-

Lösungen6. Das Sozialprodukt und die sozialen Kosten der Wirtschaft7. Angebot und Nachfrage, Theorie des Preises8. Das Kreislaufdenken in der Wirtschaft, geschlossene und offene Volks-

wirtschaft9. Die EU als Binnenmarkt und als Sozialmodell10. Der Sozialstaat und das Sozialbudget11. Sparen, Konsum und Investieren12. Vermögensmärkte, Gütermärkte, Arbeitsmärkte13. Arbeitslosigkeit und Inflation14. Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Lehrtexte:Ein Folienskript wird zur Verfügung gestellt.

� Adam, H. (2009): Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung. 15. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

� Sangmeister, H./Schönstedt, A. (2011): Volkswirtschaft verstehen ler-nen. Von Arbeitsmarkt bis Zahlungsbilanz für Nicht-Ökonomen. Baden-Baden: Nomos (UTB).

� Roth, St. (2013): VWL für Einsteiger. Mikroökonomik, Wirtschaftspolitik, Neue Politische Ökonomie. Stuttgart: Lucius&Lucius-Konstanz: UVK (UTB).

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung am Ende der Lehrveranstaltung.

12

1. S

emes

ter

Bürgerliches Recht I

Prof. Dr. Hans-Peter HaferkampTelefon: 0221 / 470 6833Telefax: 0221 / 470 1717E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:I. EinführungII. Grundstrukturen des Bürgerlichen Rechts

III. Vertragliche Schuldverhältnisse1. Überblick: Schuldrecht und Vertragsrecht2. Systematischer Standort des Schuldrechts3. Überblick: Prüfung von vertraglichen Ansprüchen 4. Willenserklärungen als Grundbaustein aller Verträge5. Einschaltung von Hilfspersonen: Stellvertreter6. Haftung für Dritte7. Verbraucherschutz8. Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 9. Leistungsstörungsrecht am Beispiel des Kaufrechts10. Überblick: Sonstige Vertragstypen des Bürgerlichen Rechts

Lehrtexte:Ein Skript wir bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

13

1. S

emes

ter

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Detlef Schoder Telefon: 0221 / 470 5325E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung2. Profil der Wirtschaftsinformatik3. Integrierte Informationsverarbeitung4. Electronic Commerce5. IT-Sicherheit6. Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt7. Social Media

Lehrtexte:Ein Skript wir bereitgestellt.Weitere ausgewählte Kapitel aus:

� Kenneth C. Laudon/Laudon, Jane P./Schoder, Detlef: Wirtschaftsin-formatik, eine Einführung, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2015, Pearson Studium: (ISBN: 978-3-8273-7348-9).

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

14

1. S

emes

ter

Wirtschaftsmathematik I

Dr. Christian LöschckeTelefon: 0221 / 408148E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Mengenlehre2. Reelle Zahlen3. Lineare Gleichungen und lineare Ungleichungen einer Variablen4. Funktionen einer Variablen, lineare Funktionen5. Lineare Gleichungssysteme6. Potenzen, binomische Formeln, Wurzel, Logarithmen, quadratische

Gleichungen7. Folgen und Reihen8. Finanzmathematik9. Vektoren und Matrizen10. Ungleichungen mit zwei Variablen11. Einführung in die lineare Optimierung

Lehrtexte:Ein Vorlesungsskript und Übungsaufgaben werden bereitgestellt.Optionale, unterstützende Literatur wird im Vorlesungsskript und in der Vorlesung benannt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

15

1. S

emes

ter

Wissenschaftliches Arbeiten

Dipl.-Ges.-Ök. Francis LangenhorstTelefon: 0176 / 64 29 85 87E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Einführung

Merkmale und Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit.2. Planung und Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit

Allgemeine Hinweise zur Abschlussprüfung und zu den Prüfungsvo-raussetzungen an der VWA Köln.Hinweise zur Zeit- und Terminplanung sowie zu den Vorbereitun-gen einer Abschlussarbeit (inkl. Hinweise zur Erstellung eines Exposés)

3. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen ArbeitBestandteile und Aufbau einer Arbeit (z. B. Titelblatt, Inhaltsver-zeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.).

4. Inhaltliche Gestaltung einer wissenschaftlichen ArbeitHinweise zur Gliederung und nähere Erläuterungen zu Einleitung –Hauptteil – Schluss.

5. Zitierweise/Quellenarbeit einer wissenschaftlichen ArbeitAusführliche Hinweise zur korrekten Zitierweise von Zitaten, Tabellen etc. im Haupttext, den Fußnoten und ebenso im Inhalts-verzeichnis (dargestellt an vielen Beispielen).

6. Literaturrecherche für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Ar-beit. Hinweise zur Literatursuche und -beschaffung mit besonderem Augenmerk auf die Literatursuche über die Universitäts- und Stadt-bibliothek Köln (USB).

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist nicht möglich. Die Veranstal-tung schließt mit der Teilnahme an der Seminarhausarbeit im Fach „Ein-führung in die Volkswirtschaftslehre“ ab.

3. S

emes

ter

LehrveranstaltungenAllgemeiner Bereich

Betriebswirt/in (VWA)3. Semester

18

3. S

emes

ter

Lehrveranstaltungen im 3. Semester

Hinweis:Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

Dringende Empfehlung: Teilnahme an der Blockveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“

Zeitplan

Fachbereich Lehrveranstaltung SWS DozentBWL Beschaffungsmarketing 24 FröhlichBWL Bilanzen II 24 DrefahlBWL Finanzmanagement I 24 FritzVWL Makroökonomie 24 SchulzRecht Handels- und Wirtschaftsrecht I 24 DeckenbrockMethoden Einführung in die Statistik 24 Kastner

- Wissenschaftliches Arbeiten(siehe 1. Semester) 8 Langenhorst

Montag17.45-21.00

Dozent OrtMittwoch17.45-21.00

Dozent OrtFreitag17.45-21.00

Dozent Ort

02.10.17 Fritz H 112 04.10.17 Fritz H 112 06.10.17 Fritz H 11209.10.17 Fritz H 112 11.10.17 Fritz H 112 13.10.17 Fritz* H 11216.10.17 Schulz H 112 18.10.17 Kastner H 112 20.10.17 Fritz* B23.10.17 25.10.17 Kastner H 112 27.10.17 Drefahl F30.10.17 Kastner H 112 01.11.17 Feiertag 03.11.17 Drefahl F06.11.17 Schulz H 112 08.11.17 Kastner H 112 10.11.17 Drefahl F13.11.17 Schulz H 112 15.11.17 Kastner H 112 17.11.17 Drefahl F

20.11.17 Deckenbrock H 112 22.11.17 Kastner* H 112 24.11.17 Fröhlich Raum New York

27.11.17 Deckenbrock H 112 29.11.17 Kastner* B 01.12.17 Fröhlich Raum New York

04.12.17 Deckenbrock H 112 06.12.17 Decken-brock H 112 08.12.17 Fröhlich Raum

New York

11.12.17 Deckenbrock H 112 13.12.17 Schulz H 112 15.12.17 Fröhlich Raum New York

18.12.17 Deckenbrock* H 112 20.12.17 22.12.17 Drefahl F25.12.17 Ferien 27.12.17 Ferien 29.12.17 Ferien01.01.18 Ferien 03.01.18 Ferien 05.01.18 Ferien

08.01.18 Deckenbrock* A1 10.01.18 12.01.18 Fröhlich Raum New York

15.01.18 Drefahl H 112 17.01.18 Schulz H 112 19.01.18

22.01.18 Schulz A1 24.01.18 26.01.18 Fröhlich Raum New York

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.* nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

H 112 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 KölnF Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, 50931 KölnA1 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 KölnB Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 KölnRaum New York Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr. 1, 50677 Köln

19

3. S

emes

ter

Beschaffungsmarketing

Prof. Dr. Lisa FröhlichTelefon: 0221 / 93180981E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Bezugspunkte im Beschaffungsmarketing

1.1 Industrielles Kaufverhalten1.2 Theoretischer Handlungsrahmen

1.3 Exkurs: Einkauf 4.02. Situationsanalyse

2.1 Konstellationsanalyse2.2 Potentialanalyse2.3 Zielanalyse2.4 Strategieanalyse

3. Bedarfsanalyse3.1 Bedarfsanforderungen3.2 Beschafferleistungen3.3 Methoden der Bedarfsfeststellung

4. Marktanalyse5. Lieferantenanalyse

5.1 Lieferanteneingrenzung und Selbstauskunft5.2 Lieferantenauswahlentscheidung5.3 Supplier Collaboration: Strategische Partnerschaften

6. Lieferantenverhandlung6.1 Zum Grundverständnis der Lieferantenverhandlung6.2 Beschaffungspolitische Instrumente6.4 Zum Prozess der Lieferantenverhandlung

7. Nachhaltiges Beschaffungsmanagement

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.Weitere Literatur:

� Koppelmann, U./Fröhlich, E.: Beschaffungsmarketing, 5. Aufl., (in Bearbeitung);

� Fröhlich, E.: Zur Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung, Wiesbaden 2005.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

20

3. S

emes

ter

Bilanzen II

Dipl.-Kfm. Christian DrefahlE-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Grundlagen der externen Rechnungslegung

1.1. Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1.2. Berichtselemente der handelsrechtlichen Rechnungslegung

2. System der Unternehmenspublizität 2.1. Einführung

2.1.1. Begriffsabgrenzung und Systematisierung2.1.2. Medien der Unternehmenspublizität

2.2 Pflichtelemente der Unternehmenspublizität 2.2.1. Systematisierung und Begründung der Pflichtpublizität2.2.2. Regelpublizität2.2.3. Ereignispublizität

3. Internationale Rechnungslegung3.1. Aktuelle Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen im Über-

blick3.2. Institutionen der internationalen Standardsetzung3.3. Tragende Bilanzierungsgrundsätze nach dem IASB Framework3.4. Besonderheiten des Ansatzes von Vermögenswerten und Schulden

nach IAS/IFRS 3.5. Besonderheiten der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden

nach IAS/IFRS 4. Konzernrechnungslegung

4.1. Begriff des Konzerns und Antriebskräfte für das Phänomen der Konzer-nierung

4.2. Zielsetzung und Konzeption des Konzernabschlusses4.3. Konsolidierungsarten und Konsolidierungsmethoden4.4. Durchführung einer Konsolidierung nach IFRS

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

� Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 13. Auflage, Düsseldorf 2014.

� Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Konzernbilanzen 10. Auflage, Düsseldorf 2013.

� Coenenberg, Adolf: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Auf-lage 2016, Stuttgart 2016.

� Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten: In-ternationale Rechnungslegung, 9. Auflage, Stuttgart 2014.

� Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Auf-lage, Stuttgart 2012.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

21

3. S

emes

ter

Finanzmanagement I

Dipl.-Math. David FritzTelefon: 0221 / 470 4081E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Grundlagen des Finanzmanagements

1.1. Einführung1.2. Moderner Investitions- und Finanzierungsbegriff 1.3. Investitionsplanung aus Sicht des Rechnungswesens1.4. Beurteilungskriterien

2. Statische Investitionsrechenverfahren 2.1. Grundlagen2.2. Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung2.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 2.4. Beurteilung

3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung3.1. Finanzmathematische Grundlagen3.2. Kapitalwert3.3. Annuität 3.4. Interner Zinssatz

4. Analyse von Investitionsrisiken4.1. Risikobegriff4.2. Kritische Werte4.3. Szenarioanalyse

5. Kapitalmarktorientierte Bewertung 5.1. Grundlagen5.2. Portfolio Selektion5.3. Capital Asset Pricing Modell5.4. Informationseffiziente Kapitalmärkte

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

� Literaturempfehlung: Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung.� Zantow, Finanzwirtschaft der Unternehmung.� Ross, Westerfield, Jordan, Fundamentals of Corporate Finance.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

22

3. S

emes

ter

Makroökonomie

Prof. Dr. habil. Wolfgang H. Schulz

Gliederung des Lehrstoffs:1. Fragestellung Makroökonomik2. Wirtschaftskreisläufe und volkswirtschaftliche Gesamtgrößen3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

3.1. Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage3.1.1. Konsum und Sparen3.1.2. Investitionen3.1.3. Staatsausgaben3.1.4. Außenbeitrag

3.2. Höhe des Volkseinkommens ohne geplante Investitionen3.3. Höhe des Volkseinkommens mit geplanten Investitionen3.4. Veränderungen des Volkseinkommens

3.4.1. Multiplikator3.4.2. Akzelerator

3.5. Gesamtwirtschaftliche Angebotstheorie4. Wirtschaftliches Wachstum

4.1. Nachfrageorientierte Wachstumstheorie4.2. Angebotsorientierte Wachstumstheorie

5. Geldwirtschaft5.1. Geld, Geldfunktionen und Geldmenge5.2. Geldschöpfung durch die Zentralnotenbanken und durch das Bankensys-

tem5.3. Nachfrage nach Geld5.4. Gleichgewicht auf dem Geldmarkt

6. Arbeitsmarkt6.1. Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt6.2. Zusammenhang zwischen Güter- und Arbeitsmarkt6.3. Gleichgewichtsstrategien

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.Zur Lektüre empfohlene Lehrbücher:

� Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten (2015), Pearson Studium (4. Auflage).

� Mankiw, N. Gregory/Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftsleh-re (2012), Schäffer-Poeschel (5. Auflage).

� Ergänzende Literatur: Internet, Printmedien

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

23

3. S

emes

ter

Handels- und Wirtschaftsrecht I

Dr. Christian DeckenbrockTelefon: 0221 / 470-2940 E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:§ 1 Grundlagen des Handelsrechts

1. Einführung und Begriff des Handelsrechts2. Rechtsquellen des Handelsrechts3. Verhältnis zum BGB4. Gründe für die eigene Regelungsmaterie des Handelsrechts5. Handelsrechtliche Prinzipien

§ 2 Die Kaufmannseigenschaft1. Der Begriff des „Gewerbes“ und des „Handelsgewerbes“2. Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

a) Istkaufmann (§ 1 HGB)b) Kannkaufmann (§ 2 HGB)c) Formkaufmann (§ 6 HGB)d) Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB)e) Scheinkaufmann

3. Abgrenzung zum Unternehmerbegriff (§ 14 BGB)§ 3 Handelsrechtliche Stellvertretung

1. Die Grundlagen des BGB-Stellvertretungsrechts (Wiederholung)2. Prokura (§§ 48 ff. HGB)3. Handlungsvollmacht (§ 54 f. HGB)4. Besonderheiten bei der Handlungsvollmacht des Ladenangestellten

(§ 56 HGB)§ 4 Das Handelsregister

1. Das (elektronische) Handelsregister2. Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters

a) Zerstörung von Vertrauen (§ 15 Abs. 2 HGB)b) Negative Publizität (§ 15 Abs. 1 HGB)c) Positive Publizität (§ 15 Abs. 3 HGB)

§ 5 Das Handelsunternehmen und die Firma1. Grundsätze des Firmenrechts und des Firmenschutzes2. Die Übertragung eines Handelsunternehmens

a) Unternehmenserwerb unter Lebenden (§ 25 HGB)b) Eintritt in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)c) Unternehmenserwerb von Todes wegen (§ 27 HGB)

§ 6 Handelsgeschäfte1. Begriff des Handelsgeschäfts2. Eigentums- und Pfandrechtserwerb

a) Grundlagen des Eigentums- und Pfandrechtserwerb im BGBb) Besondere Konstellationen des Eigentumserwerbs (verlängerter

und erweiterter Eigentumsvorbehalt)c) Handelsrechtliche Besonderheiten (§ 366 HGB)

3. Abtretung von Forderungen

24

3. S

emes

ter

a) Abtretung und Schuldnerschutz im BGBb) Handelsrechtliches Verbot des Abtretungsausschlusses (§ 354a

HGB)4. Der Handelskauf

a) Überblick über das Leistungsstörungsrecht des BGB (Wiederholung)

b) Annahmeverzug (§ 374 HGB)c) Fixhandelskauf (§ 376 HGB)d) Kaufmännische Rügeobliegenheit (§ 377 HGB)

5. Schweigen im Handelsverkehra) Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung (§ 362 HGB)b) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

§ 7 Selbständige kaufmännische Hilfspersonen1. Der Handelsvertreter2. Der Handelsmakler3. Der Kommissionär4. Weitere Hilfspersonen im Überblick

§ 8 Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckung im Überblick1. Wege der Rechtsdurchsetzung2. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland3. Erkenntnisverfahren

a) Klageerhebungb) Ablauf eines Gerichtsverfahrensc) Beweisaufnahmed) Urteil und Rechtsmittel

4. Zwangsvollstreckungsverfahrena) Zwangsvollstreckung in körperliche Sachenb) Zwangsvollstreckung in Forderungenc) Zwangsvollstreckung in unbewegliche Sachen

§ 9 Grundzüge des Insolvenzrechts1. Tatsächliche Grundlagen2. Ziele und Prinzipien des Insolvenzverfahrens3. Beteiligte des Insolvenzverfahrens4. Insolvenzgründe und -eröffnung5. Gegenstand der Insolvenz6. Abwicklung schwebender Geschäfte7. Insolvenzanfechtung8. Forderungsfeststellung und -verwertung9. Besondere Verfahrensarten

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

� Gesetzestexte BGB, HGB, ZPO und InsO, z.B. Nomos-Verlag: Nomos-Gesetze Zivilrecht – Wirtschaftsrecht (schwarz)

� Zur Vertiefung: Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Auflage 2016

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

25

3. S

emes

ter

Einführung in die Statistik

Prof. Dr. Marc KastnerTelefon: 0221 / 8275-3756E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Worum es geht

1.1. Statistik in Theorie und Praxis1.2. Gewinnung statistischer Informationen

2. Analyse eindimensionaler Daten2.1. Empirische Häufigkeitsverteilungen2.2. Lage-, Streuungs- und Formmaße

3. Analyse zweidimensionaler Daten3.1. Kontingenzanalyse3.2. Korrelationsanalyse3.3. Regressionsanalyse

4. Wahrscheinlichkeitsrechnung4.1. Zufall und Wahrscheinlichkeit4.2. Gesetzmäßigkeiten von Zufallsvorgängen4.3. Kombinatorik

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung5.1. Diskrete Zufallsvariablen5.2. Spezielle diskrete Verteilungen5.3. Stetige Zufallsvariablen5.4. Spezielle stetige Verteilungen

6. Inferenzstatistik6.1. Punktschätzung6.2. Intervallschätzung6.3. Parametrische Testverfahren6.4. Nichtparametrische Testverfahren

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

� Kastner, M.: Statistik. Lehrbuch mit Online-Lernumgebung, Herne 2016.

Lehrmethoden:Seminaristischer Unterricht mit Erarbeitung und Diskussion von Übungsaufgaben und Fallbeispielen.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

5. S

emes

ter

LehrveranstaltungenAllgemeiner Bereich

Betriebswirt/in (VWA)5. Semester

5. S

emes

ter

28

Lehrveranstaltungen im 5. Semester

Hinweis:Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

Dringende Empfehlung: Teilnahme an der Blockveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“

ZeitplanMontag17.45-21.00

Dozent OrtMittwoch17.45-21.00

Dozent OrtFreitag17.45-21.00

Dozent Ort

02.10.17 04.10.17 Tillmanns XXI 06.10.1709.10.17 11.10.17 Tillmanns XXI 13.10.1716.10.17 18.10.17 Tillmanns XXI 20.10.1723.10.17 Tillmanns V 25.10.17 Tillmanns XXI 27.10.17 Tillmanns* XXI30.10.17 Tillmanns* V 01.11.17 Feiertag 03.11.1706.11.17 08.11.17 10.11.17 Foit H 11213.11.17 15.11.17 17.11.17 Foit H 11220.11.17 22.11.17 24.11.17 Foit H 11227.11.17 29.11.17 01.12.17 Foit H 11204.12.17 06.12.17 08.12.17 Foit H 11211.12.17 13.12.17 15.12.17 Foit* H 11218.12.17 20.12.17 Foit* B 22.12.1725.12.17 Ferien 27.12.17 Ferien 29.12.17 Ferien01.01.18 Ferien 03.01.18 Ferien 05.01.18 Ferien08.01.18 Hamel XII 10.01.18 Hamel XII 12.01.18 Hamel XII15.01.18 Hamel XII 17.01.18 Hamel XII 19.01.18 Hamel* XII22.01.218 24.01.18 26.01.18 Hamel* A1

Fachbereich Lehrveranstaltung SWS DozentBWL Controlling 24 FoitBWL Personalmanagement II 24 HamelRecht Arbeits- und Sozialrecht 24 Tillmanns

- Wissenschaftliches Arbeiten(s. 1. Semester) 8 Langenhorst

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teil-nahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.* nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

H 112 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 KölnV Hauptgebäude (Gebäude 100), UG, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 KölnXII Gebäude 100 (Hauptgebäude), EG, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 KölnXXI Gebäude 100 (Hauptgebäude), 1. OG, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 KölnA1 Gebäude 105 (Hörsaalgebäude), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 KölnB Gebäude 105 (Hörsaalgebäude), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln

5. S

emes

ter

Controlling

Prof. Dr. Kristian FoitE-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Controlling und Unternehmensziele

1.1. Controlling und Management 1.2. Struktur des Controllings

1.2.1. Controlling-Verständnis 1.2.2. Unternehmensziele und Controllingperspektiven

1.3. Erfolgsmessung, Steuerungskonzepte und Kennzahlenanalyse 2. Kosten- und Erfolgscontrolling

2.1. Operative Planung und Budgetierung2.2. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

2.2.1 Controllingfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung 2.2.2. Entscheidungsorientierte Kosten- und Erfolgsinformationen

2.3. Reporting und Erfolgscontrolling 2.4. Kostenmanagement

3. Strategisches Controlling und wertorientierte Steuerung3.1. Grundlagen des strategischen Controllings3.2. Konzeption des wertorientierten Controllings3.3. Varianten der wertorientierten Performancemessung 3.4. Verknüpfung strategischer Instrumente und Unternehmenswert

Lehrtexte:Ein Folienskript wird bereitgestellt.

� Horvath & Partner: Das Controlling-Konzept� Peemöller: Controlling� Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenmanagement und Kostenanaly-

se � Baum/Conenberg/Günther: Strategisches Controlling� Franz/Kajüter: Controlling, in: Busse von Colbe (Hrsg.), Betriebswirt-

schaft für Führungskräfte (Teil C, Kapitel IX)weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

29

30

5. S

emes

ter

Personalmanagement II

Prof. Dr. Winfried HamelE-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:1. Grundlagen der Personalführung2. Führungsfunktionen3. Führungstheorien4. Führungskonzeptionen5. Motivationstheorien6. Beurteilungssysteme7. Entlohnungssysteme8. Anreizsysteme9. Führungsfreie Arbeitsgestaltung10. Konflikthandhabung

Klausurvorbereitung

Lehrtexte:Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

31

5. S

emes

ter

Arbeits- und Sozialrecht

Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Telefon: 02331 / 9871305E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs:Behandelt werden das Individualarbeitsrecht sowie die Grundlagen des kol-lektiven Arbeitsrechts und des Sozialrechts. Zum Individualarbeitsrecht gehö-ren die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normenhierarchie, Arbeitnehmerbe-griff, Abschluss des Arbeitsvertrages, Pflichten und Haftung der Arbeitsver-tragsparteien, Diskriminierung, Lohn ohne Arbeit (Krankheit, Urlaub etc.), Be-endigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Aufhebungsvertrag). Im kol-lektiven Arbeitsrecht wird insbesondere das Betriebsverfassungsrecht ange-sprochen. Eingegangen wird ferner auf die Grundzüge des Sozialrechts, vor allem des Sozialversicherungsrechts. Dabei stehen die sozialen Sicherungs-systeme bei Arbeitslosigkeit im Vordergrund.

Hilfsmittel: � Beck-Texte im dtv Nr. 5006 Arbeitsgesetze.

Lehrtexte:Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Mar

ketin

g

Wahlfach-LehrveranstaltungenMarketing

für den Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)mit Schwerpunkt Marketing“ im

5. Semester

für den Studiengang „Marketing-Ökonom/in (VWA)“ ab dem

1. Semester

34

Mar

ketin

g

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing | 5. Semester

Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs). Zeitplan

Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent Marketing Beschaffungsmarketing

(siehe 3. Semester unter BWL) 24 Fröhlich Marketing Produktpolitik 24 Willers

Donnerstag 17.45-21.00 Dozent Ort

05.10.17 Willers Raum New York 12.10.17 Willers Raum New York 19.10.17 Willers Raum New York 26.10.17 Willers Raum New York 02.11.17 Willers Raum New York 09.11.17 16.11.17 Willers Raum New York 23.11.17 30.11.17 07.12.17 14.12.17 21.12.17 28.12.17 Ferien 04.01.18 Ferien 11.01.18 18.01.18 25.01.18

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr Raum New York Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr. 1, 50677 Köln

35

Mar

ketin

g

Produktpolitik

Dr. Christoph Willers Telefon: 0221-931809-531 E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs: 1. Einführung und Verhaltensanalyse 2. Marktanalyse 3. Produktgestaltungsanalyse 4. Produktvermarktungsanalyse 5. Anpassungsanalyse Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Die Inhalte des Skripts orientieren sich – wenn nicht anders angegeben – an: Koppelmann, U. (2001): Produktmarketing Ent-scheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. Aufl., Berlin (u.a.)

� Fischer, L./Wiswede, G. (2009): Grundlagen der Sozialpsychologie, 3., völlig neu bearb. Aufl., München.

� Herrmann, A./Huber, F. (2013): Produktmanagement, Grundlagen – Methoden – Beispiele, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2013, Wiesba-den.

� Koppelmann, U. (2006): Marketing, 8., neubearb. Aufl., Stuttgart. � Sattler, H./Völckner, F. (2007): Markenpolitik, 2., vollst. überarb. u.

erw. Aufl., Stuttgart. � Völckner, F./Willers, C./Weber, T. (2010): Markendifferenzierung – In-

novative Konzepte aus Theorie und Praxis, Wiesbaden. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Gesu

ndhe

its­

man

agem

ent

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement

für den Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)

mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement“ im 5. Semester

für den Studiengang

„Gesundheits-Ökonom/in (VWA)“ ab dem 1. Semester

38

Gesu

ndhe

its­

man

agem

ent

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement | 5. Semester

Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs). Zeitplan

Fachbe-reich Lehrveranstaltung SWS Dozent Gesundheit Ökonomie der Arzneimittelversorgung 24 Lemmen / Simic Gesundheit Methoden des

Gesundheitsmanagements II 24 Kuntz/ Miedaner/ Hillen/ Wittland

Gesundheit Medizin für Nichtmediziner 24 Redaèlli

Dienstag 17.45-21.00 Dozent Ort Donnerstag

17.45-21.00 Dozent Ort

03.10.17 Feiertag 05.10.17 Kuntz S 141 10.10.17 Groß S 144 12.10.17 17.10.17 Wittland S 144 19.10.17 Hillen S 141 24.10.17 Miedaner S 144 26.10.17 31.10.17 Feiertag 02.11.17 Möller S 141 07.11.17 Lemmen / Simic S 144 09.11.17 Lemmen / Simic S 141 14.11.17 Lemmen / Simic S 144 16.11.17 Lemmen / Simic S 141 21.11.17 Lemmen / Simic S 144 23.11.17 Lemmen / Simic S 141 28.11.17 Redaèlli S 144 30.11.17 Redaèlli S 141 05.12.17 Redaèlli S 144 07.12.17 Redaèlli S 141 12.12.17 Redaèlli S 144 14.12.17 Redaèlli S 141 19.12.17 21.12.17 26.12.17 Feiertag 28.12.17 Ferien 02.01.18 Ferien 04.01.18 Ferien 09.01.18 11.01.18 16.01.18 18.01.18 23.01.18 25.01.18

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr S 141 Gebäude 216 (HF-Hauptgebäude), Block C, EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln S 144 Gebäude 216 (HF-Hauptgebäude), Block C, EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

39

Gesu

ndhe

its­

man

agem

ent

Ökonomie der Arzneimittelversorgung

M.Sc. Clarissa Lemmen / Dipl.-Kfm. Dusan Simic E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs: Grundlagen der Arzneimittel

� Geschichte der Pharmakologie � Arzneiformen � ATC-Klassifikation: Amtliche Klassifikation für pharmakologische Wirk-

stoffe Arzneimittelversorgung in Deutschland

� Strukturen und Akteure der Arzneimittelversorgung � Ausgabenentwicklung für Arzneimittel � Preisbildung von Arzneimittel: Vom Hersteller bis zum VerbraucherIn � Arzneimittelverordnung � Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Phasen der Forschung und Entwicklung � Präklinische Prüfung von Arzneimitteln � Klinische Prüfung von Arzneimitteln

Market Access und Nutzenbewertung � Zulassungsverfahren � BREXIT: Konsequenzen und neuer Standort für die EMA � Die frühe Nutzenbewertung: AMNOG-Verfahren � Definition und Ziele von Market Access � Market Access vor Markteinführung � Market Access nach Markteinführung

Pharmamarketing � Pharmamarketing und Ethik � Transparenzkodex der Pharmaindustrie � „Launch“ eines neuen Produktes: Arbeitsschritte bei der Neueinfüh-

rung eines Arzneimittels Pharmakovigilanz

� Bedeutung und Ziele � Pharmakovigilanz in Deutschland

o Rechtliche Grundlage o Spontanmeldesystem o Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen o Kommunikation von Risiken in der Pharmakovigilanz

40

Gesu

ndhe

its­

man

agem

ent

Erfolg einer therapeutischen Maßnahme � Determinanten einer erfolgreichen therapeutischen Maßnahme � Ursachen von Non Adhärenz/Non Persistenz � Klinische und ökonomische Relevanz � Methoden zur Messung von Adhärenz und Persistenz

Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

41

Gesu

ndhe

its­

man

agem

ent

Methoden des Gesundheitsmanagements II

Prof. Dr. Ludwig Kuntz / Dr. Desdemona Möller / Prof. Dr. Michael Witt-land / Dr. Felix Miedaner / M. Sc. Hendrik Hillen / Mona Groß Telefon: 0221 / 470 5419 E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs: 1. Prinzipien des Operations Management I (Kuntz) 2. Prinzipien des Operations Management II (Groß) 3. Casemix Optimierung (Wittland) 4. Scheduling (Hillen) 5. Benchmarking (Miedaner) 6. Klausur und Nachbesprechung (Möller)

Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

42

Gesu

ndhe

its­

man

agem

ent

Medizin für Nichtmediziner

Dr. med. Marcus Redaèlli Telefon: 0221 / 4679-139 E-Mail: [email protected]

Gliederung des Lehrstoffs: 1. Blut (mit seinen Inhaltsstoffen) und Immunsystem 2. Autonomes, peripheres und zentrales Nervensystem 3. Herz-Kreislauf und Atmungssystem 4. Magen-Darm-Trakt, einschließlich Leber, Bauchspeicheldrüse und

Gallenblase 5. Uro-Genital-Trakt 6. Haut, Muskel- und Skelett-System

Inhaltlich orientiert sich der Lehrstoff an Grundlagenwissen in der medizini-schen Terminologie, sowie den medizinischen Grundlagenfächern der vorklini-schen (beispielsweise Anatomie) und klinischen (beispielsweise Pathophysio-logie) Ausbildung im Zusammenhang mit Krankheitsbildern. Ein breiter Raum wird die Darstellung der vielfältigen Krankheitsbilder und deren Bedeutung für die Betroffenen bzw. deren Umgebung einnehmen. Dies soll den Studierenden a) Kenntnisse über die Krankheiten vermitteln und b) die Einordnung dieser Krankheitsbilder in das deutsche Gesundheitssystem bzw. die Volkswirtschaft geben. Damit sollen die Studierenden in der Lage sein, spezifische Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems und / oder der Volkswirtschaft zu erkennen und gleichzeitig Problemstellungen bzw. Problemlösungen zu erarbeiten. Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Die Prüfungsform ist abhängig von der Anzahl der Prüflin-ge!

43

…und nach dem VWA-Diplom? Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.)

Dualer Studiengang „Betriebswirtschaft“ (Bachelor of Arts) der Fach-hochschule Südwestfalen in Meschede in Kooperation mit der Verwal-tungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland in Arnsberg

Bachelor of Arts (B.A.) für Absolventinnen und Absolventen der VWA

Die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede bietet in Kooperation mit der VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg den dualen Bachelorstudiengang „Be-triebswirtschaft“ an.

Der Studiengang wird immer mit Beginn im März auch an der VWA Köln durchgeführt.

In Abhängigkeit der Anerkennung der erbrachten Vorleistungen aus dem vor-hergehenden VWA-Studium kann der Studiengang berufsbegleitend in ver-kürzter Studienzeit absolviert werden. Weitergehende Informationen finden sich auf der unter www.vwa-arnsberg.de.

Als Ansprechpartnerin in Köln steht Ihnen Frau Melanie Reinert ([email protected]) zur Verfügung.

45

Anmeldung zu Vorlesungsabschlussprüfungen Um an den Vorlesungsabschlussprüfungen (Klausur, mündliche Prüfung oder Seminararbeit) teilnehmen zu können, müssen Sie sich über den internen Bereich der Webseite („Studierenden-Intranet“) zur Teilnahme verbindlich anmelden. Die Anmeldung erfolgt unter dem Reiter „Vorlesungen“. Sie wählen den ent-sprechenden Prüfungstermin aus und melden sich an, indem Sie das Icon „zur Teilnahme anklicken!“ nutzen. Sollten Sie an einer Prüfung nicht mehr teilnehmen wollen, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle der VWA Köln schriftlich per E-Mail, da eine Abmeldung nur durch die VWA Köln möglich ist. Eine An- oder Abmeldung von der Prüfung ist bis zu 7 Kalendertage vor dem Prüfungstermin möglich. Bitte kontrollieren Sie Ihren Status im Studierenden-Intranet:

Anmeldung: zur Teilnahme anklicken!

Anmeldestatus: angemeldet

nicht angemeldet

Anmeldung vorgemerkt Eine unentschuldigte Nichtteilnahme an einer Vorlesungsabschlussprü-fung, für die eine Anmeldung vorlag, gilt als Fehlversuch, und die Prü-fung wird mit mangelhaft (5,0) bewertet. Bei allen Fragen zur An- und Abmeldung hilft Ihnen die Geschäftsstelle gerne weiter. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei den kommenden Prüfungen!

46

Hörsäle In den Zeitplänen des Vorlesungsverzeichnisses sind die Hörsäle mit einem Hörsaalkürzel angegeben. Die folgende Übersicht weist die zugehörigen Orte aus. Ein Lageplan befindet sich auf der letzten Seite des Vorlesungsverzeich-nisses. Detaillierte Informationen zu den Hörsälen finden Sie unter: http://www.uni-koeln.de/uni/hoersaele

Abkürzung Hörsaal Hörsaalgebäude A1 Gebäude 105, 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln B Gebäude 105, 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln F Gebäude 105, EG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln Hauptgebäude V Gebäude 100, UG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln XII Gebäude 100, EG Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln XXI Gebäude 100, 1.OG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln HF- Hauptgebäude S 141 Gebäude 216, Block C, EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln S 144 Gebäude 216, Block C, EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln IBW - Gebäude H 112 Gebäude 211, 1. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H 113 Gebäude 211, 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H 114 Gebäude 211, 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln Cologne Business School (CBS) Raum New York Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr.1, 50677 Köln

8

9

➀Geschäftsstelle Hahnenstraße 16➁Hauptgebäude/WiSo-Gebäude➂Hörsaalgebäude, Albertus-Magnus-Platz➃Erziehungswissenschaftliche Fakultät,

Gronewaldstraße 2➄Physikalisches Institut, Zülpicher Straße 77➅Philosophikum, Albertus-Magnus-Platz➆Seminar f. Allg. BWL, Herb.-Lewin-Straße 2➇Univ.- und Stadtbibliothek, Kerpener Str. 20➈Seminargebäude, Universitätsstraße 35

2

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Hahnenstraße 16 Telefon: 0 221 25 62 35 50667 Köln E-Mail: [email protected]

Standorte der im Bundesverband zusammengeschlossenen Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademienwww.vwa.de

Bonn

Koblenz

TrierMainz

WiesbadenFrankfurt (Main)

OffenbachAschaffenburg

Würzburg

Mosbach

HeilbronnKarlsruhe

Kaiserslautern

MannheimIdar-Oberstein Darmstadt

Saarbrücken

Pforzheim

Offenburg

Konstanz Ravensburg

Günzburg

Heidenheim

LindauKempten

Villingen-Schwenningen

Stuttgart

Nördlingen

Augsburg

MünchenRosenheim

Landshut

Passau

Pfarrkirchen

Garmisch-Partenkirchen

Schweinfurt

CoburgHof

Bayreuth

Bamberg Weiden

Nürnberg

Ansbach

DüsseldorfKrefeldDuisburg

Oberhausen

FuldaGießen

TübingenUlm

Freiburg

Lörrach

KasselErfurt

Jena

Regensburg

Ingolstadt

Magdeburg

Leipzig

Cottbus

ChemnitzGera

Halle (Saale)

Dresden Görlitz

BautzenElsterwerda

Braunschweig Potsdam

Waren/Müritz

Neuruppin

BerlinWildau

Frankfurt (Oder)

EberswaldeBrandenburgan der Havel

Wittenberge

Greifswald

Lüneburg

SchwerinHamburg

Stade

Rotenburg

Bersenbrück

OldenburgLeer

Lingen

Nordhorn

RheineMünster

Recklinghausen

DortmundBochum

Essen HagenArnsberg

Bremen

Bielefeld

Lippstadt

Wuppertal

Osnabrück

Kiel

Rostock

Göttingen

Aachen

WuppertalKöln