Vorschlag für die Jahresplanung Jahresplanung...L Vorschlag für die Jahresplanung 28 3 Spannend...
Embed Size (px)
Transcript of Vorschlag für die Jahresplanung Jahresplanung...L Vorschlag für die Jahresplanung 28 3 Spannend...
-
23
Vorschlag für die Jahresplanung | Vielfach Deutsch 1 L
Vorschlag für die Jahresplanung
Die Struktur der vorgeschlagenen Jahresplanung folgt grundsätzlich dem Aufbau des Sprachbuchs, wobei mit geringen Abweichungen für jedes der Hauptkapitel ein Zeitrahmen von 5 Wochen veranschlagt wird. Die verbleibende Zeitreserve lässt Raum für autonome Schwerpunkte, Lektüren oder auch Vertiefung und Festigung der erworbenen Fertigkeiten.
Da in jedem Kapitel die konsequente Erarbeitung einer Textsorte enthalten ist, wird zum Abschluss fakul-tativ jeweils eine Schularbeit vorgeschlagen. Die Selbstüberprüfung des Unterrichtsertrags durch die jedes Kapitel abschließenden Abschnitte „Erkenne deine Stärken und Schwächen“ wurde nicht in die zeitliche Ab-folge des Jahresplans einbezogen: Sie kann auch – ähnlich wie die Nachbereitung einer Schularbeit – nach einem kleinen zeitlichen Abstand angesetzt oder ggf. in freien Lernzeiten bewältigt werden.
Das Rechtschreibtraining sollte sich sehr stark nach den Erfordernissen in der Klasse bzw. nach den Bedürfnissen einzelner Schüler/innen richten und möglichst individualisiert erfolgen. Das Angebot an Merkwörtern, Regeln und Übungen ist daher nicht an Abfolge und Struktur der Einzelkapitel gebunden, das Kapitel Richtig schreiben nicht in die Planung integriert. Diese enthält nur dort Hinweise auf bestimmte Bereiche, wo ihre Bearbeitung sachlich naheliegend ist ( RS).
Ebenso wenig ist das Kapitel Projekt an den Ablauf der Hauptkapitel gebunden. Es kann je nach den Gege-benheiten des Schuljahres zu jedem geeigneten Zeitpunkt bearbeitet werden, wobei auch eine Aufteilung auf mehrere Teile zu verschiedenen Terminen möglich ist.
Abkürzungen für die 4 Kompetenzbereiche:ZS = Zuhören und SprechenL = LesenSch = SchreibenSB = Sprachbewusststein
Jahresplanung7f5e3u
-
Vorschlag für die JahresplanungL
24
A A
m A
nfa
ng
: Alle
s an
der
s, a
lles
neu
!
1 Ic
h-G
esch
ich
ten
sch
reib
en
7 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
1. W
oche
: K
apite
l AS
ich
vors
telle
n
Eina
nder
ken
nen
lern
en
Kla
ssen
rege
ln fe
stle
gen
ZS: G
espr
oche
ne T
exte
im
dire
kten
per
sönl
iche
n Ko
ntak
t ve
rste
hen
ZS: G
espr
äche
führ
en
Vors
telle
n un
d ke
nnen
le
rnen
: Ü1
– Ü
10
Reg
eln:
Ü11
+ Ü
12
––
2. W
oche
:K
apite
l A,
Kap
itel 1
Mit
dem
Deu
tsch
buch
ve
rtra
ut m
ache
n
Ich-
Ges
chic
hte:
Ei
n G
egen
stan
d st
ellt
sich
vor
L: a
llgem
eine
s Ve
rstä
ndni
s, e
xpliz
ite
Info
rmat
ione
n fi n
den
SB
: diff
eren
zier
ter
Wor
tsch
atz
Buc
h ke
nnen
lern
en:
Ü13
– Ü
17
Fede
rpen
nal-G
esch
icht
e ge
nau
lese
n un
d re
fl ekt
iere
n: Ü
1 –
Ü5
Han
dy-G
esch
icht
e m
it S
acht
exte
n üb
erpr
üfen
: 1
+ 2
Fede
rpen
nal +
Han
dy /
Wor
tsch
atz,
gen
aue
Lekt
üre:
1 –
7
ab 3. W
oche
:K
apite
l 1
Ich-
Ges
chic
hte:
S
chre
iben
und
üb
erar
beite
n
L: H
aupt
them
a je
des
Text
absc
hnitt
es
Sch
: Tex
te p
lane
n un
d ve
rfas
sen
SB
: The
men
bezo
gene
r W
orts
chat
z
Sch
reib
plan
ers
telle
n un
d Te
xt s
chre
iben
: Ü6
+ Ü
7
Text
kon
trol
liere
n un
d üb
erar
beite
n: Ü
8 –
Ü10
Wor
tpro
vian
t: Ü
11 +
Ü12
Text
in A
bsät
ze
glie
dern
, Abs
chni
tte
zusa
mm
enfa
ssen
: 3 +
4
Gen
au b
esch
reib
en: 5
Mer
kwör
ter:
6 +
7
Text
pla
nen
/ inh
altli
che
Ber
eich
e un
d R
eihe
nfol
ge: 8
+ 9
Wor
tsch
atz /
Geg
en-
stän
de, T
iere
: 10
– 14
Text
ver
fass
en: 1
5
-
25
LVorschlag für die Jahresplanung
7 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
4. W
oche
Ic
h-G
esch
icht
e:
Geg
enst
ände
ZS: H
örte
xt v
erst
ehen
SB
: Tex
tzus
amm
enha
ng
hers
telle
n, W
orta
rt
Bin
dew
örte
r
Sch
: Tex
t sp
rach
lich
optim
iere
n
Info
rmat
ione
n au
s H
örte
xten
ent
nehm
en:
Ü16
– Ü
18
Rat
espi
el m
it Ic
h-G
esch
icht
en: Ü
19
Sät
ze v
erbi
nden
: Ü
20 –
Ü22
Text
nac
h Fe
edba
ck
über
arbe
iten:
Ü23
+ Ü
24
Pas
send
e B
inde
wör
ter
verw
ende
n: 8
– 1
0
Text
über
arbe
itung
/ Sät
ze
mit
Bin
dew
örte
rn
verb
inde
n: 1
1
Pas
send
e B
inde
wör
ter
verw
ende
n: 1
6 –
19
5. W
oche
S
B: S
atzg
liede
r –
Vers
chie
bepr
obe;
W
orta
rt N
omen
; G
roß
schr
eibu
ng
Sät
ze u
mst
elle
n,
Sat
zglie
der
erke
nnen
: Ü
25 –
28
Geg
enst
ände
mit
Nom
en
bene
nnen
: Ü29
Mer
kmal
e de
r N
omen
: Ü
30 +
31
R
S: Ü
50 –
52
Text
e ab
wec
hslu
ngsr
eich
st
rukt
urie
ren:
12
– 14
Nom
en e
rken
nen
und
inha
ltlic
h or
dnen
: 15
+ 1
6
Sat
zglie
der
vers
chie
ben:
20 N
omen
+ A
rtik
el: 2
1
Gro
ßsc
hrei
bung
: 22
+ 2
3
Nom
en / P
lura
lform
en:
24 +
25
Die
Fäl
le d
es N
omen
s:
26 +
27
6. W
oche
Ic
h-G
esch
icht
e:
Geg
enst
and
oder
Tie
rS
ch: T
ext
plan
en,
schr
eibe
n, ü
bera
rbei
ten
SB
: Arb
eits
hilfe
W
örte
rbuc
h ei
nset
zen
Im W
B n
achs
chla
gen
/ A
lpha
bet:
Ü32
– Ü
36
Laut
e / B
uchs
tabe
n: Ü
36
R
S: Ü
1 –
Ü5
Am
Alp
habe
t or
ient
iere
n:
17 –
24
Gro
ßsc
hrei
bung
R
S: 1
1 –
12
-
Vorschlag für die JahresplanungL
26
7 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
7. W
oche
Ich-
Ges
chic
hte:
G
egen
stan
d od
er T
ier
Sch
: Tex
t pl
anen
, sc
hrei
ben,
übe
rarb
eite
nC
heck
liste
S. 2
7P
robe
schu
larb
eit:
Ich-
Ges
chic
hte;
Tip
ps fü
r S
chul
arbe
iten:
S. 1
3
Aus
wer
tung
: S. 7
0,
Rat
schl
äge
zum
RS
-Tr
aini
ng
Pro
besc
hula
rbei
t: Ic
h-G
esch
icht
e; T
ipps
für
Sch
ular
beite
n: S
. 15
Aus
wer
tung
: S. 7
6,
Rat
schl
äge
zum
RS
-Tr
aini
ng
Sch
ular
beit:
Ich-
Ges
chic
hte
2 B
ildg
esch
ich
ten
erz
ähle
n
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
1. W
oche
Bild
gesc
hich
te V
ater
un
d S
ohn,
Zer
broc
hene
r S
pieg
el
ZS: I
nhal
t m
ündl
ich
wie
derg
eben
L: A
llgem
eine
s Ve
rstä
ndni
s,
Han
dlun
gsde
tails
aus
B
ilder
folg
e un
d Te
xt
erke
nnen
SB
: The
men
bezo
gene
r W
orts
chat
z
Han
dlun
gsab
lauf
, ge
naue
Info
rmat
ione
n (W
-Fra
gen)
, Ged
anke
n un
d G
efüh
le: Ü
1 –
Ü3
Poin
te e
rken
nen
und
klar
w
iede
rgeb
en: Ü
4 +
Ü5
Han
dlun
gsab
lauf
: Er
zähl
schr
itt (f
ehle
ndes
B
ild) e
rgän
zen:
1
W-F
rage
n au
s Te
xt
bean
twor
ten:
2
Wor
tsch
atz:
1 +
2
W-F
rage
n au
s Te
xt
bean
twor
ten:
3 +
4
2. W
oche
Bild
gesc
hich
te H
und,
G
arte
nsch
lauc
h S
ch: T
exte
pla
nen
und
schr
eibe
n
SB
: The
men
bezo
gene
r W
orts
chat
z
Bild
er –
Erz
ähls
chrit
te –
S
chre
ibpl
an, Ü
bers
chrif
t fi n
den:
Ü6
– Ü
8
Text
sch
reib
en n
ach
Anl
eitu
ng: Ü
9
Bild
er –
Erz
ähls
chrit
te:
3 +
4
Übe
rsch
rift
fi nde
n: 6
Wor
tsch
atz:
5 +
6
Bild
er –
Erz
ähls
chrit
te: 7
Sch
reib
plan
ers
telle
n: 8
-
27
LVorschlag für die Jahresplanung
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
3. W
oche
Bild
gesc
hich
te
Com
pute
rspi
elZS
+ L
: Ges
chic
hte
höre
n un
d le
sen
SB
: Wör
tlich
e R
ede,
S
atzm
uste
r un
d S
atzz
eich
en; S
atza
rten
; th
emen
bezo
gene
r W
orts
chat
z
Wör
tlich
e R
ede:
Ü
10 –
Ü16
Sat
zart
en: Ü
17
Wor
tfel
d sa
gen:
Ü
18 –
Ü23
Wör
tlich
e R
ede:
9 –
10
Sat
zzei
chen
–
Leer
zeic
hen:
11
Sat
zart
en: 1
2
Wor
tfel
d „s
agen
“:
13 –
16
Wor
tsch
atz:
9 +
10
Wör
tlich
e R
ede:
12
– 15
Sat
zart
en: 1
6 –
18
Wor
tfel
d sa
gen:
19
4. W
oche
Bild
gesc
hich
teS
B: W
orta
rt V
erb,
P
räte
ritum
Wör
terb
uch:
St
amm
form
en
nach
schl
agen
Verb
, Per
son
und
Zahl
: Ü
24
Prä
terit
um: Ü
25 –
Ü28
Stam
mfo
rmen
na
chsc
hlag
en:
Ü29
+ Ü
30
Verb
: 17
+ 1
8
Prä
terit
um: 1
9 –
21
Stam
mfo
rmen
na
chsc
hlag
en: 2
2
Verb
, Fle
xion
sfor
men
: 20
– 2
5
Prä
terit
um: 2
6 +
27
5. W
oche
Bild
gesc
hich
teS
ch: T
ext
plan
en,
schr
eibe
n, ü
bera
rbei
ten
SB
: Tex
tzus
amm
enha
ng
(Ers
atzw
örte
r)
Ersa
tzw
örte
r: Ü
31 –
Ü33
Che
cklis
te S
. 47
Ersa
tzw
örte
r: 2
3 +
24
Pro
besc
hula
rbei
t,
Bild
gesc
hich
te: S
. 23
Ersa
tzw
örte
r: 2
8 +
29
Pro
besc
hula
rbei
t,
Bild
gesc
hich
te: S
. 27
Sch
ular
beit:
Bild
gesc
hich
te
-
Vorschlag für die JahresplanungL
28
3 S
pan
nen
d n
ach
Vo
rgab
en e
rzäh
len
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
1. W
oche
Spa
nnen
de G
esch
icht
en:
Ang
st (N
acht
voge
l)ZS
: Inh
alte
ges
proc
hene
r Te
xte
vers
tehe
n;
Ges
präc
h üb
er
Erfa
hrun
gen
mit
Ang
st
führ
en
L: a
llgem
eine
s un
d ex
pliz
ites
Text
vers
tänd
nis
Ang
st: W
irklic
hes
und
Vorg
este
lltes
un
ters
chei
den:
Ü1
– Ü
3
Sin
nese
indr
ücke
be
schr
eibe
n: Ü
4 –
Ü6
Hör
text
ver
steh
en u
nd
disk
utie
ren:
Ü7
– Ü
9
Ger
äusc
he
vers
prac
hlic
hen:
Ü
10 +
Ü11
Text
verg
leic
h O
rigin
al
und
Fäls
chun
g: 1
+ 2
Hau
ptth
ema
und
deta
illie
rte
Info
rmat
ione
n:
3 +
4
Sin
nese
indr
ücke
: 5 –
7
Wor
tsch
atz
zu
„Nac
htvo
gel“
: 1 –
3
Text
vers
tänd
nis
(W-F
rage
n): 4
Sin
nese
indr
ücke
: W
as m
an h
ören
/ seh
en /
fühl
en k
ann:
5 –
7
2. W
oche
Spa
nnen
de G
esch
icht
en
(Krim
inal
gesc
hich
te)
L: M
ittel
des
Erz
ähle
ns
und
Text
glie
deru
ng
erke
nnen
ZS +
Sch
: Le
ktür
eerf
ahru
ngen
be
wer
ten
SB
: Wor
tsch
atz
Ger
äusc
he, G
efüh
le,
Spa
nnun
g
Wie
derh
olun
g un
d Ve
rstä
rkun
g: Ü
12 –
Ü17
Spa
nnen
de B
üche
r em
pfeh
len:
Ü18
Sch
reib
plan
mit
Spa
nnun
gsbo
gen:
Ü19
Wor
tpro
vian
t: G
eräu
sche
, G
efüh
le, S
pann
ung:
Ü
20 –
Ü23
Wie
derh
olun
g un
d Ve
rstä
rkun
g: 8
– 1
0
Pas
send
e W
ortp
aare
: 11
– 1
3
Wor
tsch
atz
Gef
ühle
: 14
Wor
tsch
atz
Spa
nnun
g un
d G
eräu
sche
: 8 –
10
Sch
reib
plan
ve
rvol
lstä
ndig
en: 1
1
Wor
tfel
d si
ch b
eweg
en:
12 +
13
-
29
LVorschlag für die Jahresplanung
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
3. W
oche
Spa
nnen
de G
esch
icht
en
(For
tset
zung
s- u
nd
Rei
zwor
tges
chic
hte)
ZS: T
exte
prä
sent
iere
n
Sch
: Tex
te p
lane
n,
schr
eibe
n, ü
bera
rbei
ten
SB
: Wor
tart
Adj
ektiv
SB
: Sat
zver
knüp
fung
(z
eitli
che
Rei
henf
olge
)
Nac
h Er
zähl
begi
nn
und
Rei
zwör
tern
ein
e G
esch
icht
e pl
anen
und
er
zähl
en: Ü
24 –
Ü27
Ges
chic
hten
ver
glei
chen
, au
swäh
len
und
präs
entie
ren:
Ü28
Adj
ektiv
im
Text
zusa
mm
enha
ng:
Ü29
– Ü
34
Verg
leic
hsfo
rmen
: Ü
35 –
Ü37
Ges
chic
hten
fort
setz
en,
Text
e üb
erpr
üfen
: 15
– 17
Adj
ektiv
im
Text
zusa
mm
enha
ng:
18 –
21
Verg
leic
hsfo
rmen
: 22
Wor
tsch
atz
erle
icht
ert:
23
+ 2
4
Sat
zanf
änge
: zei
tlich
e R
eihe
nfol
ge: 1
4 +
15
Adj
ektiv
e er
kenn
en:
16 +
17;
19
Adj
ektiv
e fl e
ktie
rt:
17 +
18
Verg
leic
hsfo
rmen
: 20
– 2
6
4. W
oche
Spa
nnen
de G
esch
icht
enS
B: W
orts
chat
z:
Geg
ensa
tzw
örte
r
Wor
tart
Pe
rson
alpr
onom
en
Prä
dika
t un
d S
ubje
kt
Geg
ensa
tzw
örte
r:
Ü38
– Ü
39
Pers
onal
pron
omen
(als
St
ellv
ertr
eter
): Ü
40 +
Ü41
Prä
dika
t un
d S
ubje
kt im
Te
xt e
rken
nen:
Ü
42 –
Ü47
Pers
onal
pron
omen
: 25
– 2
8
Prä
dika
t un
d S
ubje
kt: 2
9
-
Vorschlag für die JahresplanungL
30
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
5. W
oche
Spa
nnen
de G
esch
icht
en
nach
Vor
gabe
nS
ch: T
ext
plan
en,
schr
eibe
n, ü
bera
rbei
ten
SB
: Sat
zglie
der;
A
rbei
tshi
lfe W
örte
rbuc
h:
Gru
ndfo
rm n
achs
chla
gen
Prä
dika
t un
d S
ubje
kt
angl
eich
en: Ü
48 +
Ü49
Gru
ndfo
rm n
achs
chla
gen:
Ü
50
Text
am
Com
pute
r ge
stal
ten
– El
fche
n:
Ü51
– Ü
53
Che
cklis
te S
. 69
Prä
dika
t un
d S
ubje
kt
angl
eich
en: 3
0 +
31
Gru
ndfo
rm n
achs
chla
gen:
32
+ 3
3
Par
alle
lged
icht
: 34
Text
am
Com
pute
r ge
stal
ten:
35
Pro
besc
hula
rbei
t,
Rei
zwor
t- bz
w.
Fort
setz
ungs
gesc
hich
te:
S. 3
5
Prä
dika
t un
d S
ubje
kt
erke
nnen
: 29
– 31
Pro
besc
hula
rbei
t,
Fort
setz
ungs
gesc
hich
te:
S. 3
9
Sch
ular
beit:
Erz
ählu
ng n
ach
Vorg
abe
4 M
it S
ach
text
en in
form
iere
n
6 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
1. W
oche
Sac
htex
te, W
üste
nL:
allg
emei
nes
und
expl
izite
s Te
xtve
rstä
ndni
s
Sch
: Sch
reib
en a
ls
Hilf
smitt
el z
um L
erne
n
SB
: Arb
eits
hilfe
W
örte
rbuc
h: E
rklä
rung
en
fi nde
n
Gez
ielt
nach
In
form
atio
nen
lese
n un
d in
Stic
hwor
ten
notie
ren:
Ü
1 +
Ü4
Allg
emei
nes
und
Det
ailv
erst
ändn
is:
Ü2
+ Ü
3, Ü
5 +
Ü6
Wor
terk
läru
ngen
: Ü
7 +
Ü8
Text
vers
tänd
nis:
1 +
2
Wor
tfel
d W
üste
: 3 +
4
Wor
terk
läru
ngen
: 5
Wor
tfel
d W
üste
: 1
Text
vers
tänd
nis:
2 +
3
-
31
LVorschlag für die Jahresplanung
6 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
2. W
oche
Sac
htex
te,
Was
serk
reis
lauf
, Wet
ter-
und
Klim
adat
en
ZS: G
espr
oche
ne T
exte
ve
rste
hen
L: G
rafi k
en u
nd
Dia
gram
me
vers
tehe
n
SB
: Diff
eren
zier
ter
Wor
tsch
atz:
Obe
r- un
d U
nter
begr
iffe
Gra
fi ken
und
Dia
gram
me
inte
rpre
tiere
n: Ü
9 –
Ü12
Nac
hric
hten
text
e ve
rste
hen:
Ü13
+ Ü
14
Wor
tfel
d „W
asse
r“:
Ü15
+ Ü
16
Obe
r- un
d U
nter
begr
iffe:
Ü
17 –
Ü19
Gra
fi ken
und
Dia
gram
me
inte
rpre
tiere
n: 6
– 8
Wor
tfel
d H
ochw
asse
r: 9
Obe
r- un
d U
nter
begr
iffe:
10
+ 1
1
Gra
fi ken
und
Dia
gram
me
inte
rpre
tiere
n: 4
– 6
Wor
tfel
d W
asse
r: 7
– 9
Obe
r- un
d U
nter
begr
iffe:
10
+ 1
1
3. W
oche
Sac
htex
te / W
asse
rZS
: Inh
alte
mün
dlic
h pr
äsen
tiere
n
L: T
hem
enre
leva
nte
Info
rmat
ione
n fi n
den
Sch
: Tex
te p
lane
n un
d sc
hrei
ben
Sch
reib
plan
Ü20
+ Ü
24
Sch
reib
en n
ach
Pla
n:
Ü21
+ Ü
25
Kurz
refe
rat
nach
S
chre
ibpl
an: Ü
22
Them
enre
leva
nte
Info
rmat
ione
n he
rvor
hebe
n: Ü
23
Info
rmat
ione
n in
Tex
ten
fi nde
n: 1
2
Dam
it S
acht
ext
plan
en
und
schr
eibe
n: 1
3
Info
rmat
ione
n in
Tex
ten
fi nde
n: 1
2 +
13
Dam
it S
acht
ext
plan
en
und
schr
eibe
n: 1
4 +
15
4. W
oche
Sac
htex
te / H
ochw
asse
r, W
ette
rS
B: Z
eit
ausd
rück
en
durc
h Ze
itang
aben
und
Ze
itfor
men
des
Ver
bs
Zeits
tufe
n / Z
eita
ngab
en:
Ü26
– Ü
29
Zeits
tufe
n / Z
eitf
orm
en:
Ü30
– Ü
34
Zeits
tufe
n –
Zeitf
orm
en:
14 –
16
Zeits
tufe
n –
Zeitf
orm
en:
16 –
18;
28
+ 2
9
Zeitf
orm
en r
icht
ig b
ilden
: 19
– 2
7
-
Vorschlag für die JahresplanungL
32
6 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
5. W
oche
Sac
htex
teS
B:
Um
stan
dsbe
stim
mun
gen;
Zu
sam
men
setz
unge
n
Gen
auer
in
form
iere
n du
rch
Um
stan
dsbe
stim
mun
gen:
Ü
35 –
Ü38
Bes
timm
ungs
wor
t,
Gru
ndw
ort:
Ü39
– Ü
41
R
S: G
roß
- bzw
. K
lein
schr
eibu
ng v
on
Zusa
mm
ense
tzun
gen:
Ü
56 +
Ü57
Gen
auer
in
form
iere
n du
rch
Um
stan
dsbe
stim
mun
gen:
Sac
htex
te: 1
7 –
20M
ärch
en: 2
1 –
23Zu
sam
men
gese
tzte
W
örte
r: 2
4 –
28
R
S: G
roß
- bzw
. K
lein
schr
eibu
ng v
on
Zusa
mm
ense
tzun
gen:
32
, 33
Gen
auer
in
form
iere
n du
rch
Um
stan
dsbe
stim
mun
gen:
Sac
htex
te: 3
0 –
32Zu
sam
men
gese
tzte
W
örte
r: 3
3 –
35
R
S: G
roß
- bzw
. K
lein
schr
eibu
ng v
on
Zusa
mm
ense
tzun
gen:
14
, 15
6. W
oche
Sac
htex
te / W
asse
rS
age
/ See
L: S
agen
re
fl ekt
iere
n; g
ezie
lt In
form
atio
nen
such
en
(Inte
rnet
rech
erch
e)
Sch
: Tex
t pl
anen
, sc
hrei
ben,
übe
rarb
eite
n
Sag
e (w
irklic
h –
erfu
nden
? St
rafe
): Ü
42 –
Ü45
Info
rmat
ions
such
e üb
er
Sch
aupl
atz
der
Sag
e:
Ü46
– Ü
48
Che
cklis
te S
. 91
Text
gest
altu
ng m
it C
ompu
ter:
28
Pro
besc
hula
rbei
t:
Sac
htex
t üb
er A
bwas
ser
und
Klä
ranl
age:
S. 4
7
Pro
besc
hula
rbei
t:
Sac
htex
t üb
er K
lära
nlag
e:
S. 5
1
Sch
ular
beit:
Sac
htex
t
-
33
LVorschlag für die Jahresplanung
5 Le
ben
ssit
uat
ion
en v
erg
leic
hen
un
d b
ewer
ten
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
1. W
oche
Zeits
chrif
tent
exte
, Le
bens
situ
atio
nen
von
Kin
dern
L: H
inte
rgru
ndin
form
atio
n sa
mm
eln,
Ze
itsch
rifte
ntex
te
verg
leic
hend
lese
n
Hin
terg
rund
info
rmat
ion
aus
Atla
s un
d Le
xiko
n:
Ü1
+ Ü
2
Verg
leic
h Te
xte
Kirb
y un
d M
arco
: Ü3
– Ü
9
Verg
leic
h m
it ei
gene
r Le
bens
situ
atio
n: 1
+ 2
Wor
tsch
atz
erar
beite
n:
1 –
3
Gez
ielte
In
form
atio
nsen
tnah
me:
4
– 8
2. W
oche
Zeits
chrif
tent
exte
mit
eige
nen
Erfa
hrun
gen
verg
leic
hen
L: T
hem
enbe
reic
he
erke
nnen
Sch
: Tex
te p
lane
n un
d sc
hrei
ben
SB
: Wor
tfel
d le
rnen
Wor
tpro
vian
t: le
rnen
, m
eine
n: Ü
10 –
Ü15
Lebe
nssi
tuat
ione
n ve
rgle
iche
n: Ü
16 –
Ü17
Sac
htex
t üb
er e
igen
e Le
bens
situ
atio
n im
Ve
rgle
ich
mit
der
ande
rer:
Ü18
- Ü
20
Wor
tpro
vian
t: P
asse
nde
Verb
en: 3
Wor
tfel
der
woh
nen
und
lern
en: 4
;Sc
hule
/ Zuh
ause
: 5 +
6
Pla
nen
und
schr
eibe
n:
Lebe
nssi
tuat
ione
n ve
rgle
iche
n: 7
– 1
0
Wor
tpro
vian
t: W
ortf
elde
r le
rnen
, Fre
izei
t, Ti
ere:
9
– 12
Text
stil
istis
ch
über
arbe
iten,
mit
eige
ner
Situ
atio
n ve
rgle
iche
n:
13 +
14
3. W
oche
Zeits
chrif
tent
exte
,In
terv
iew
sZS
: Rad
ioin
terv
iew
ve
rste
hen;
In
terv
iew
frag
en p
lane
n
SB
: Fra
gear
ten
Inte
rvie
w h
ören
: Ü
21 –
Ü23
Frag
eart
en: Ü
24
(Inte
rvie
w-)F
rage
n fi n
den:
Ü
25 –
Ü27
Frag
eart
en: 1
1
Inte
rvie
w p
lane
n un
d du
rchf
ühre
n: 1
2 –
14
Frag
eart
en: 1
9
Inte
rvie
w p
lane
n un
d du
rchf
ühre
n: 2
0
-
Vorschlag für die JahresplanungL
34
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
4. W
oche
Zeits
chrif
tent
exte
SB
: Obj
ekte
/ Ers
atzp
robe
, Fl
exio
nsfo
rmen
bei
A
rtik
el +
Adj
ektiv
+
Nom
en
Obj
ekte
: Tex
t m
it Fr
agen
er
schl
ieß
en: Ü
28 +
Ü29
; Fr
agep
robe
: Ü30
+ Ü
31
Obj
ekte
mit
Ersa
tzpr
obe
unte
rsch
eide
n:
Ü32
+ Ü
33;
Flex
ions
form
en:
Ü34
+ Ü
35
Obj
ekte
: Fra
ge- u
nd
Ersa
tzpr
obe:
15
– 18
Ric
htig
e En
dung
en: 1
9
Sat
zglie
der
ergä
nzen
und
be
stim
men
: 20
+ 2
1
Obj
ekte
erf
rage
n:
21 +
22
Dat
iv u
nd A
kkus
ativ
un
ters
chei
den:
23
– 27
Dat
iv u
nd A
kkus
ativ
un
ters
chei
den:
27
– 32
Flex
ions
form
en: 3
3
5. W
oche
Zeits
chrif
tent
exte
ko
mm
entie
ren
Sch
: Tex
t pl
anen
, sc
hrei
ben,
übe
rarb
eite
n
SB
: Dat
iv u
nd A
kkus
ativ
un
ters
chei
den
SB
: Arb
eits
hilfe
W
örte
rbuc
h: D
en
richt
igen
Fal
l na
chsc
hlag
en
Dat
iv u
nd A
kkus
ativ
ric
htig
ein
setz
en:
Ü36
+ Ü
37
Wör
terb
uch:
Fal
l na
chsc
hlag
en: Ü
38
Che
cklis
te S
. 111
Wör
terb
uch:
Fal
l na
chsc
hlag
en: 2
2
Pro
besc
hula
rbei
t (K
olez
i):
S. 5
7
Pro
besc
hula
rbei
t (L
oris
): S
. 63
Sch
ular
beit:
Ver
glei
ch –
Leb
enss
ituat
ion
-
35
LVorschlag für die Jahresplanung
6 B
ei K
on
fl ik
ten
Rat
su
chen
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
1. W
oche
Juge
ndlit
erat
ur, K
onfl i
kte
ZS: T
elef
onge
sprä
che
führ
en; G
espr
ächs
rege
ln
für
Kla
ssen
disk
ussi
on
L: E
xpliz
ite
Info
rmat
ione
n fi n
den,
Te
xtin
halt
refl e
ktie
ren,
S
chre
ibab
sich
t er
kenn
en
Buc
haus
schn
itt
Wel
sh, V
erha
lten
und
Han
dlun
gsm
otiv
e re
fl ekt
iere
n: Ü
1 –
Ü6
Rol
lens
piel
: Tel
efon
isch
um
Rat
bitt
en: Ü
7
Kla
ssen
disk
ussi
on ü
ber
Rat
schl
äge:
Ü8
Brie
f –
Sch
reib
absi
cht
erke
nnen
: 1 +
2
Pro
blem
e kl
ären
und
Rat
ge
ben:
3 –
5
Sch
reib
absi
cht
erke
nnen
un
d au
sdrü
cken
: 6 –
11
Text
vers
tänd
nis
vert
iefe
n: 1
Wor
tfel
der
unan
gene
hme
Gef
ühle
, G
ewal
t: 2
+ 4
Text
vers
tänd
nis
Brie
f: 5
Zune
igun
g au
sdrü
cken
: 6
Pro
blem
e kl
ären
und
Rat
ge
ben:
7 –
9
Sch
reib
absi
cht
erke
nnen
: 10
– 1
2
2. W
oche
Pers
önlic
her
Brie
f: B
itte
um R
atS
ch: B
riefe
pla
nen
und
schr
eibe
n, S
chre
ibab
sich
t de
utlic
h m
ache
n
SB
: Wor
tfel
d G
efüh
le
Spr
achl
iche
n A
usdr
uck
an S
chre
ibab
sich
t un
d A
dres
sat
anpa
ssen
: Ü
9 –
Ü11
Brie
fauf
bau:
Ü12
+ Ü
13
Brie
f na
ch P
lan
schr
eibe
n: Ü
14 +
Ü15
Übe
r P
robl
eme
schr
eibe
n: Ü
16 +
Ü17
Brie
f na
ch S
chre
ibpl
an:
12 Wor
tfel
d G
efüh
le:
13 +
14
Lück
ente
xt E
-Mai
l: 15
Wor
tpro
vian
t zu
Brie
f un
d E
-Mai
l: 13
+ 1
4
Brie
fglie
deru
ng, S
ätze
zu
ordn
en: 1
5
Brie
fstil
: 16
+ 1
7
Sch
reib
absi
cht
erke
nnen
: 19 B
rief
nach
Sch
reib
plan
: 20
-
Vorschlag für die JahresplanungL
36
5 W
och
en
Text
sort
e / T
hem
aK
om
pet
enzb
erei
che
Sp
rach
bu
chA
rbei
tsh
eft
Arb
eits
hef
t Fö
rder
n
un
d D
aZ
3. W
oche
Brie
f, M
edie
ntex
te /
Pro
blem
e un
d Ko
nfl ik
te,
Mob
bing
L: M
edie
ntex
te
vers
tehe
n;
Sch
lüss
elw
örte
r vo
n Te
xten
erk
enne
n
Sch
: Sch
reib
en
als
Hilf
smitt
el
(Stic
hwor
tzet
tel)
SB
: Anr
edef
ürw
örte
r ric
htig
sch
reib
en
Anr
edef
ürw
örte
r: Ü
18 –
Ü
21
RS:
Ü53
Ber
atun
g in
Ju
gend
mag
azin
en u
nd
Inte
rnet
fore
n: Ü
22 +
Ü23
Wor
tpro
vian
t: A
nred
e-
und
Gru
ßfor
mel
n: Ü
24
Sch
lüss
elw
örte
r er
kenn
en, m
it St
ichw
ortz
ette
l Inh
alte
re
ferie
ren:
Ü25
– Ü
29
Anr
edef
ürw
örte
r: 1
7 –
19
Sch
lüss
elw
örte
r: 2
0 –
22
Anr
edef
ürw
örte
r, ve
rtra
ulic
he o
der
dist
anzi
erte
Anr
ede:
21
– 2
6
Sch
lüss
elw
örte
r: 2
7 –
31
4. W
oche
Pers
önlic
her
Brie
f / B
itte
um R
atS
B: W
orta
rten
, Gro
ß- u
nd
Kle
insc
hrei
bung
Zwis
chen
Wor
tart
en
wec
hsel
n: Ü
30 –
Ü37
R
S G
roß
- und
K
lein
schr
eibu
ng b
ei
Wor
tart
enw
echs
el:
Ü50
– Ü
54
Zwis
chen
Wor
tart
en
wec
hsel
n: 2
3 –
28Zw
isch
en W
orta
rten
w
echs
eln:
32
– 34
5. W
oche
Pers
önlic
her
Brie
f / B
itte
um R
atS
ch: T
ext
plan
en,
schr
eibe
n, ü
bera
rbei
ten
SB
: Arb
eits
hilfe
W
örte
rbuc
h: H
inw
eise
zu
m N
omen
Wör
terb
uch:
Hin
wei
se
zum
Nom
en fi
nden
: Ü
38 –
Ü43
Che
cklis
te S
. 131
Nom
en im
Wör
terb
uch
nach
schl
agen
: 29
– 31
Pro
besc
hula
rbei
t,
Brie
fl ich
e B
itte
um R
at:
S. 6
9
Pro
besc
hula
rbei
t,
brie
fl ich
Rat
geb
en: S
. 75
Sch
ular
beit:
Brie
f –
Bitt
e um
Rat
/ Rat
geb
en
-
37
LVorschlag für die Jahresplanung
P P
roje
kt: I
m In
tern
et r
ech
erch
iere
n
1 W
och
e Te
xtso
rte
/ Th
ema
Ko
mp
eten
zber
eich
eS
pra
chb
uch
Arb
eits
hef
tA
rbei
tsh
eft
Förd
ern
u
nd
DaZ
1. W
oche
Im In
tern
et re
cher
chie
ren
L: S
acht
exte
n un
d D
iagr
amm
en
Info
rmat
ione
n en
tneh
men
SB
: Fac
hbeg
riffe
Inte
rnet
L: G
ezie
lt In
form
atio
nen
aufs
uche
n –
Inte
rnet
rech
erch
e
Inte
rnet
nutz
ung,
Tex
t und
D
iagr
amm
: Ü1
+ Ü
2
Fach
spra
che
Inte
rnet
: Ü
3 –
Ü5
Suc
hmas
chin
en
benu
tzen
(„Ko
lkra
be“)
: Ü
6 –
Ü8
Suc
herg
ebni
sse
verg
leic
hen
und
bew
erte
n: Ü
9
Hyp
erte
xte
lese
n: Ü
10
Bild
er u
nd V
ideo
s su
chen
: Ü11
+ Ü
12
––