Vorschlag für die Jahresplanung - Startseite | öbv ... · Sinn schritte feststel-len, S. 12 •...
Embed Size (px)
Transcript of Vorschlag für die Jahresplanung - Startseite | öbv ... · Sinn schritte feststel-len, S. 12 •...

Seite 7© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
�
Vors
chla
g fü
r di
e Ja
hres
plan
ung
Der
Vor
schl
ag fo
lgt d
em A
ufbau
des
Spr
achb
uchs
. Auf
ein
zeln
e A
rbei
ts- u
nd L
eseh
eftab
schn
itte
wird
dab
ei m
ehrf
ach
verw
iese
n: W
ann
dies
e A
bsch
nitte
(ggf
. auc
h w
iede
rhol
end)
bea
rbei
tet w
erde
n, w
ird si
ch au
s dem
kon
kret
en U
nter
richt
und
den
Bed
ürfn
issen
der
Sch
üler
inne
n un
d Sc
hüle
r her
aus e
rgeb
en. F
ür d
ie B
earb
ei-
tung
des
Sch
reib
- und
des
Spr
ach-
Lexi
kons
wird
kei
n be
sond
erer
Zei
tpun
kt v
orge
schl
agen
: Ide
aler
wei
se w
ird au
f die
Lex
ika
bei d
er B
earb
eitu
ng d
er je
wei
ls er
sten
G
ram
mat
ik- b
zw. R
echt
schr
eibd
oppe
lseite
noc
h ei
nmal
hin
gew
iese
n; d
ie S
chül
erin
nen
und
Schü
ler s
ollte
n an
schl
ieße
nd im
mer
auto
mat
isch
den
aktu
elle
n Sp
rach
-st
off in
den
Lex
ika
nach
schl
agen
.
Abk
ürzu
ngsv
erze
ichn
is Zu
S =
Kom
pete
nzbe
reic
h Zu
höre
n un
d Sp
rech
en
Sch
= Ko
mpe
tenz
bere
ich
Schr
eibe
nE
= Er
wei
teru
ngss
toff
Les =
Kom
pete
nzbe
reic
h Le
sen
Spb
= Ko
mpe
tenz
bere
ich
Spra
chbe
wus
stse
in
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Sept
embe
r (K
apite
l Nac
h de
n Fe
rien)
• Von
Fer
iene
rlebn
issen
er
zähl
en –
Spr
eche
n un
d Zu
höre
n
• ZuS
: gru
ndle
gend
e G
espr
ächs
rege
ln e
inha
l-te
n; S
prec
hhal
tung
Erz
ähle
n –
Spb:
Bed
eu-
tung
sunt
ersc
hied
e (W
ortfe
lder
, -fa
mili
en) v
on
Wör
tern
; Bed
eutu
ng v
on id
iom
atisc
hen
Wen
-du
ngen
ken
nen
• Ges
präc
hsre
geln
: 1
, 3
, 6
– E
rzäh
len:
2,
3
– W
ortfe
lder
und
-fam
i-lie
n: 4
, 6
• E
: 5
(Spr
echa
kte)
• Wo
ich
scho
n üb
er-
all w
ar –
Eig
enna
men
ric
htig
schr
eibe
n
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unk-
tione
n; g
rund
lege
nde
Rege
ln d
er G
roß-
und
K
lein
schr
eibu
ng a
nwen
den;
Rec
htsc
hrei
bung
de
s Geb
rauc
hsw
orts
chat
zes –
ZuS
: auf
Äuß
e-ru
ngen
inha
ltlic
h un
d pa
rtne
rger
echt
ein
gehe
n
• Rec
htsc
hrei
bung
: 2
, 3
, 4
, 5
– si
ch au
stau
sche
n:
4
• Meh
rtei
lige
Eige
nnam
en,
S. 5
9
Sept
embe
r (K
apite
l Nac
h de
n Fe
rien)
• Neu
es S
chul
jahr
, neu
e O
rdnu
ng –
Ein
e M
ei-
nung
ver
tret
en
• ZuS
: Spr
echh
altu
ng In
form
iere
n, A
rgum
en-
tiere
n; R
edea
bsic
ht g
espr
oche
ner T
exte
erk
en-
nen;
Inha
lte sa
chge
rech
t vor
trag
en; s
timm
liche
un
d kö
rper
spra
chlic
he M
ittel
der
Kom
mun
ika-
tion
eins
etze
n –
Spb:
Sat
zbau
und
Sat
zbau
ele-
men
te v
ariie
ren
• inf
orm
iere
n, a
rgum
en-
tiere
n: 1
, 2
, 3
– S
tate
-m
ents
vor
bere
iten,
vor
tra-
gen,
bew
erte
n: 4
, 5
, 6
, 7
• Das
will
ich
gena
uer
wiss
en! –
Ein
Ref
erat
sc
hritt
wei
se v
orbe
reite
n
• ZuS
: zie
lorie
ntie
rt sp
rech
en; a
uf Ä
ußer
unge
n in
haltl
ich
und
part
nerg
erec
ht e
inge
hen
– Le
s: ex
pliz
ite In
form
atio
nen
erm
ittel
n; In
tern
et-
rech
erch
e
• Ref
erat
vor
bere
iten:
1,
2,
3,
4 –
Inte
rnet
-re
cher
che:
5,
6
• Sch
lüss
elw
örte
r m
arki
eren
, S. 1
1;
Inte
rnet
kurs
, S.
17–
20
• Sic
h ge
ziel
t Inf
or-
mat
ione
n be
scha
f-fe
n, S
. 58
f.

Seite 8© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
8
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Sept
embe
r (K
apite
l Nac
h de
n Fe
rien)
• Das
geh
ört g
eseh
en!
– Ei
n Re
fera
t visu
alisi
e-re
n, e
inüb
en u
nd h
alte
n
• ZuS
: gru
ndle
gend
e In
form
atio
nen
gesp
ro-
chen
er T
exte
wie
derg
eben
; Med
ien
zur U
nter
-st
ützu
ng m
ündl
iche
r Prä
sent
atio
nen
nutz
en;
artik
ulie
rt sp
rech
en
• Ref
erat
bew
erte
n: 7
–
Refe
rat v
orbe
reite
n: 8
, 9
, 10
• Stic
hwor
tkär
t-ch
en fü
r ein
en
Vort
rag
anfe
rti-
gen,
S. 5
f.• E
ine
Kla
sse
für K
ira
– M
it La
mpe
nfieb
er
und
Stör
unge
n um
ge-
hen
• Les
: zen
tral
e In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den;
Ve
rhal
tens
wei
sen
in li
tera
risch
en T
exte
n re
flek-
tiere
n –
ZuS:
Spr
echh
altu
ng A
ppel
liere
n
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
3
– U
mga
ng m
it St
örun
gen,
La
mpe
nfieb
er:
2,
4,
5
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
Okt
ober
(K
apite
l D
urch
Nac
ht
und
Neb
el)
• Wen
n G
eist
er zu
r O
rdnu
ng ru
fen
– D
as
Erzä
hlen
pla
nen
• Les
: Wirk
unge
n vo
n Te
xten
refle
ktie
ren;
G
liede
rung
ein
es T
exte
s erk
enne
n; H
aupt
them
a ei
nes T
exte
s/ei
nes T
exta
bsch
nitts
erk
enne
n –
Sch:
Tex
tstr
uktu
r in
Hin
blic
k au
f Sch
reib
hal-
tung
fest
lege
n
• Tex
tver
stän
dnis
und
-be-
wer
tung
: 1
– E
rzäh
lpla
n:
2,
3,
4
• übe
rflie
gend
es
Lese
n, S
. 8;
gena
ues L
esen
: S.
9 f.
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
• Kur
z vor
Mitt
erna
cht
– Ei
ne G
esch
icht
e or
dnen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Tex
tsig
nale
zum
Tex
tver
stän
dnis
nutz
en; W
irkun
gen
von
Text
en re
flekt
iere
n
• Erz
ählp
lan:
1,
2
– Te
xtve
rstä
ndni
s und
-b
ewer
tung
: 3
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.; S
inn-
schr
itte
fest
stel
-le
n, S
. 12
• Sin
nsch
ritte
bei
m
Lese
n fe
stst
elle
n,
S. 6
f.
Okt
ober
(K
apite
l D
urch
Nac
ht
und
Neb
el)
• Unh
eim
lich
gut
erzä
hlen
– G
esch
icht
en
span
nend
ges
talte
n
• Les
: Mer
kmal
e vo
n Te
xtso
rten
– S
ch: s
prac
h-lic
hen
Ausd
ruck
an
Schr
eibh
altu
ng u
nd T
ext-
sort
e an
pass
en; M
ittel
des
Erz
ähle
ns a
nwen
den;
Te
xte
inha
ltlic
h op
timie
ren
– Sp
b: S
atzb
au u
nd
Satz
baue
lem
ente
var
iiere
n; B
edeu
tung
sunt
er-
schi
ede
von
Wör
tern
• (sp
rach
liche
) Mitt
el d
es
span
nend
en E
rzäh
lens
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
, 7
–
Erzä
hlun
g pl
anen
und
au
sarb
eite
n: 8
, 9

Seite 9© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Okt
ober
(K
apite
l D
urch
Nac
ht
und
Neb
el)
• Unh
eim
liche
Sch
loss
-be
gegn
unge
n –
Den
Sp
annu
ngsa
ufbau
un
ters
uche
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Wirk
unge
n vo
n Te
xten
refle
ktie
ren
– Zu
S: In
halte
sach
gere
cht v
ortr
agen
; stim
m-
liche
und
kör
pers
prac
hlic
he M
ittel
der
Kom
-m
unik
atio
n ei
nset
zen;
art
ikul
iert
spre
chen
• Tex
tver
stän
dnis
und
-bew
ertu
ng:
1,
2,
3,
4
– Vo
rlese
n: 5
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.• V
erm
utun
gen
an-
stel
len
und
Zusa
m-
men
häng
e er
fass
en,
S. 1
0 f
• … d
urch
Nac
ht u
nd
Win
d –
Eine
Bal
lade
le
sen
und
vort
rage
n
• Les
: Wor
tbed
eutu
ngen
mit
Hilf
e vo
n N
ach-
schl
agew
erke
n kl
ären
; Wirk
unge
n vo
n Te
xten
re
flekt
iere
n; ly
risch
e un
d ep
ische
Tex
te u
nter
-sc
heid
en; z
entr
ale
Info
rmat
ione
n in
Tex
ten
finde
n –
Sch:
Mitt
el d
es E
rzäh
lens
anw
ende
n;
spra
chlic
hen
Ausd
ruck
an
Schr
eibh
altu
ng u
nd
Text
sort
e an
pass
en
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2,
3 –
Erz
ählu
ng au
sarb
ei-
ten:
4 –
Hör
szen
e au
sar-
beite
n: 5
• E
: 5
(Kur
zref
erat
auf
ansp
ruch
svol
ler S
acht
ext-
basis
).
• Ein
zelh
eite
n er
fass
en, S
. 9;
Lese
tech
nike
n,
S. 1
2 f.
Okt
ober
(K
apite
l D
urch
Nac
ht
und
Neb
el)
• Von
gru
selig
en B
egeg
-nu
ngen
– E
ine
Ge-
schi
chte
nac
herz
ähle
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; zen
tral
e In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den
– Sc
h: T
exts
truk
tur i
n H
inbl
ick
auf
Schr
eibh
altu
ng fe
stle
gen;
Inha
lte n
achv
ollz
ieh-
bar,
logi
sch
richt
ig u
nd n
achv
ollz
iehb
ar fo
r-m
ulie
ren;
Sch
reib
en a
ls H
ilfsm
ittel
für e
igen
es
Lern
en e
inse
tzen
• Ges
chic
hte
nach
erzä
hlen
: 1
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.• E
inze
lhei
ten
erfa
s-se
n, S
. 9; L
eset
ech-
nike
n, S
. 12
f.
• Von
gan
z und
gar
ha
rmlo
sen
Wör
tern
–
Wor
tart
en b
estim
-m
en
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unkt
i-on
en e
rken
nen
und
bene
nnen
; spr
achl
iche
Mit-
tel d
es T
extz
usam
men
hang
s und
ihre
Fun
ktio
n ke
nnen
• Gra
mm
atik
: 1
, 2
, 3
, 5
, 6
, 7
• E
: 4
(gra
mm
atisc
he
Hom
onym
ie)
• Adj
ektiv
, S.
31
f.; A
dver
b,
S. 3
3; P
rono
men
, S.
34
f.; K
onju
nk-
tione
n, S
. 50

Seite 10© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
10
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Nov
embe
r (K
apite
l D
urch
Nac
ht
und
Neb
el)
• Von
Wör
tern
, die
sich
bi
lden
– D
ie W
ortb
il-du
ng v
erst
ehen
und
an
wen
den
• Spb
: Gru
ndre
geln
der
Wor
tbild
ung
anw
en-
den;
Bed
eutu
ngsu
nter
schi
ede
(Wor
tfam
ilien
) vo
n W
örte
rn k
enne
n
• Gra
mm
atik
: 4
, 5
, 6
–
Wor
tfam
ilien
: 1
, 2
, 3
, 7
• Von
Gro
ßem
und
K
lein
em –
Die
Gro
ß-sc
hrei
bung
wie
derh
olen
un
d an
wen
den
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unk-
tione
n; g
rund
lege
nde
Rege
ln d
er G
roß-
und
K
lein
schr
eibu
ng a
nwen
den
• Rec
htsc
hrei
bung
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
• Nom
enbe
glei
-te
r, S.
57
Nov
embe
r (K
apite
l D
urch
Nac
ht
und
Neb
el)
• Und
noc
h ei
ne u
n-he
imlic
he G
esch
icht
e –
Die
Erz
ählp
ersp
ektiv
e w
echs
eln
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Wirk
unge
n vo
n Te
xten
refle
ktie
ren
– Sc
h: T
exts
truk
tur i
n H
inbl
ick
auf S
chre
ibha
l-tu
ng fe
stle
gen
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2,
3 –
Per
spek
tivw
echs
el:
4• g
enau
es L
esen
: S.
9 f.
(Kap
itel A
us
alle
r Wel
t)• W
as tä
glic
h so
alle
s ge
schi
eht –
Ele
men
te
eine
s Ber
icht
s ken
nen
lern
en
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
zent
rale
Info
rmat
ione
n in
Tex
ten
finde
n; n
icht
-fikt
iona
le T
exts
orte
n er
kenn
en u
nd in
ihre
r Fun
ktio
n er
fass
en –
ZuS
: Sp
rech
haltu
ng In
form
iere
n –
Spb:
Wor
tart
en
und
ihre
wes
entli
chen
Fun
ktio
nen
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2,
3 –
Fun
ktio
n vo
n Be
rich-
ten:
4
• Fra
gen
bea
nt-
wor
ten,
S.
15
f.; .;
W
-Fra
gen,
S. 2
4
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S.
12
f.
Nov
embe
r (K
apite
l Aus
al
ler W
elt)
• Was
da
gena
u lo
s war
–
Beric
hte
ausw
erte
n• L
es: d
urch
das
Her
stel
len
von
Bezü
gen
zwi-
sche
n Te
xtst
elle
n di
e Be
deut
ung
von
Wör
tern
au
s dem
Kon
text
abl
eite
n; W
ortb
edeu
tung
en
mit
Hilf
e vo
n N
achs
chla
gew
erke
n kl
ären
; ze
ntra
le In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den
– Sp
b:
Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unkt
ione
n;
grun
dleg
ende
Reg
eln
der G
roß-
und
Kle
in-
schr
eibu
ng a
nwen
den
• Wor
tbed
eutu
ngen
erm
it-te
ln:
1 –
Tex
tver
stän
dnis:
2
, 3
, 4
, 5
– R
echt
-sc
hrei
bung
: 6
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.; F
rage
n be
antw
orte
n,
S. 1
5 f.
• Inf
orm
atio
nen
aus
Text
en e
ntne
hmen
, S.
54
f.
• Was
ist,
sein
wird
und
ge
wes
en is
t – P
räse
ns,
Futu
r und
Per
fekt
rich
-tig
geb
rauc
hen
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unk-
tione
n; sp
rach
liche
Mitt
el d
es T
extz
usam
men
-ha
ngs u
nd ih
re F
unkt
ion;
Ver
bfor
men
erk
en-
nen
und
funk
tiona
l anw
ende
n
• Gra
mm
atik
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
• Ver
b, S
. 36
f.;
Erzä
hlte
mpo
ra,
S. 2
5

Seite 11© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
11
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Nov
embe
r (K
apite
l Aus
al
ler W
elt)
• Was
war
und
gew
esen
w
ar –
Prä
terit
um u
nd
Plus
quam
perf
ekt r
ich-
tig v
erw
ende
n
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unk-
tione
n; sp
rach
liche
Mitt
el d
es T
extz
usam
men
-ha
ngs u
nd ih
re F
unkt
ion
kenn
en; V
erbf
orm
en
erke
nnen
und
funk
tiona
l anw
ende
n
• Gra
mm
atik
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
• Ver
b, S
. 36
f.
• Was
es n
icht
alle
s gi
bt –
Den
Aufb
au
von
Zeitu
ngsb
eric
hten
un
ters
uche
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; zen
tral
e In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den;
Info
rmat
ione
n au
s unt
ersc
hied
liche
n Te
xten
ver
glei
chen
; Int
erne
trec
herc
he –
Spb
: W
orta
rten
und
ihre
wes
entli
chen
Fun
ktio
nen;
sp
rach
liche
Mitt
el d
es T
extz
usam
men
hang
s un
d ih
re F
unkt
ion
kenn
en
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2,
3 –
Gra
mm
atik
: 4
, 6
–
Inte
rnet
rech
erch
e: 5
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.; I
nter
net-
kurs
, S. 1
7–20
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.;
Sic
h ge
ziel
t Inf
orm
ati-
onen
bes
chaff
en,
S. 5
8 f.
Dez
embe
r (K
apite
l Aus
al
ler W
elt)
• Was
alle
inte
ress
iert
–
Eine
n Be
richt
ver
fas-
sen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
zent
rale
Info
rmat
ione
n in
Te
xten
find
en; W
ortb
edeu
tung
en m
it H
ilfe
von
Nac
hsch
lage
wer
ken
klär
en –
Spb
: Sat
zbau
und
Sa
tzba
uele
men
te v
ariie
ren
– Sc
h: In
halte
nac
h-vo
llzie
hbar
und
logi
sch
richt
ig fo
rmul
iere
n
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2
– G
ram
mat
ik:
3 –
Ber
icht
au
sarb
eite
n: 2
, 4
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.• E
inze
lhei
ten
erfa
s-se
n, S
. 9; L
eset
ech-
nike
n, S
. 12
f.
• Was
kle
in w
ar u
nd
groß
wird
– N
omin
ali-
sieru
ngen
erk
enne
n
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unk-
tione
n; g
rund
lege
nde
Rege
ln d
er G
roß-
und
K
lein
schr
eibu
ng k
enne
n
• Rec
htsc
hrei
bung
: 1
, 2
, 3
, 4
• Gro
ßsch
rei-
bung
, S. 5
6;
Nom
enbe
glei
ter,
Nom
inal
isier
ung,
S.
57
f.

Seite 12© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Dez
embe
r (K
apite
l Aus
al
ler W
elt)
• Was
ein
em se
lbst
wi-
derf
ahre
n ka
nn –
Ein
en
Unf
allb
eric
ht v
erfa
ssen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
zent
rale
Info
rmat
ione
n in
Te
xten
find
en –
Sch
: for
mal
isier
te T
exte
ver
-fa
ssen
; Tex
tadr
essa
ten
und
Schr
eibs
ituat
ion
berü
cksic
htig
en
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2
– U
nfal
lber
icht
ver
fass
en:
3
• Unf
allb
eric
ht,
S. 2
4• E
inze
lhei
ten
erfa
s-se
n, S
. 9; L
eset
ech-
nike
n, S
. 12
f.
• Was
and
ere
erle
bt
habe
n –
Reise
beric
hte
ausw
erte
n un
d ve
rfas
-se
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; zen
tral
e In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den;
Info
rmat
ione
n au
s Bild
-/Te
xtko
mbi
-na
tione
n er
mitt
eln
– Sp
b: W
orta
rten
und
ihre
w
esen
tlich
en F
unkt
ione
n; g
rund
lege
nde
Rege
ln
der G
roß-
und
Kle
insc
hrei
bung
anw
ende
n
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
3,
4 –
Gra
mm
atik
: 2
–
Rech
tsch
reib
ung:
7
– Be
richt
ausa
rbei
ten:
5,
6
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
Dez
embe
r (K
apite
l W
ie g
esun
d er
nähr
en w
ir un
s?)
• Wen
n ic
h H
unge
r ha
be, …
– E
ssge
woh
n-he
iten
verg
leic
hen
• Spb
: Rec
htsc
hrei
bung
des
Geb
rauc
hsw
ort-
scha
tzes
; Arb
eits
hilfe
n zu
r Rec
htsc
hrei
bung
ei
nset
zen
– Zu
S: au
f Äuß
erun
gen
inha
ltlic
h un
d pa
rtne
rger
echt
ein
gehe
n –
Les:
zent
rale
In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den;
Info
rmat
ione
n au
s Sch
aubi
lder
n er
mitt
eln
– Sc
h: M
etho
den
der S
toffs
amm
lung
anw
ende
n
• Pro
toko
ll an
lege
n un
d au
swer
ten:
1,
2 –
Rec
ht-
schr
eibu
ng:
3,
4,
5,
6 –
sich
aust
ausc
hen:
7
– Sc
haub
ild e
ntw
erfe
n: 8
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
• Auf
die
Misc
hung
ko
mm
t es a
n –
Text
un
d Bi
ld v
erst
ehen
• Les
: Wor
tbed
eutu
ngen
mit
Hilf
e vo
n N
ach-
schl
agew
erke
n kl
ären
; zen
tral
e In
form
atio
nen
in T
exte
n fin
den;
Info
rmat
ione
n au
s Sch
aubi
l-de
rn e
rmitt
eln;
Info
rmat
ione
n au
s Bild
-/
Text
kom
bina
tione
n er
mitt
eln
– Sc
h: In
halte
na
chvo
llzie
hbar
und
logi
sch
richt
ig fo
rmul
iere
n –
Spb:
Rec
htsc
hrei
bung
des
Geb
rauc
hsw
ort-
scha
tzes
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2,
3 –
Tex
tinha
lt zu
sam
-m
enfa
ssen
: 2
– S
chau
-bi
lder
bes
chre
iben
und
ve
rgle
iche
n: 5
, 6
, 7
–
Rech
tsch
reib
ung:
7
• E:
8 (L
eist
ung
unte
r-sc
hied
liche
r disk
ontin
uier
-lic
her T
exte
)
• Tex
t zus
am-
men
fass
en,
S. 1
3 f.;
Fre
md-
wor
tsch
reib
ung,
S.
76–
79
• Tex
ten
und
Gra
fiken
Info
rma-
tione
n en
tneh
men
, S.
52
f.; In
form
ati-
onen
ver
arbe
iten
und
Pers
pekt
iven
w
echs
eln,
S. 5
6 f.;
Te
xt g
liede
rn u
nd
zusa
mm
enfa
ssen
, S.
60
f.

Seite 13© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Jänn
er
(Kap
itel
Wie
ges
und
ernä
hren
wir
uns?
)
• Fit
für d
en T
ag
– Sc
haub
ilder
und
Ta
belle
n le
sen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
Info
rmat
ione
n au
s Tab
elle
n un
d Sc
haub
ilder
n er
mitt
eln;
Info
rmat
ione
n au
s Bild
-/Te
xtko
mbi
natio
nen
erm
ittel
n –
Sch:
In
halte
nac
hvol
lzie
hbar
und
logi
sch
richt
ig
form
ulie
ren
• Tex
tinha
lt zu
sam
men
fas-
sen:
1,
2 –
Sch
aubi
lder
, Ta
belle
n er
fass
en:
3,
4,
5
• Tab
elle
aus-
wer
ten,
S. 3
; Tex
t zu
sam
men
fas-
sen,
S. 1
3 f.
• Tex
ten
und
Gra
fi-ke
n In
form
atio
nen
entn
ehm
en, S
. 52
f.;
Text
glie
dern
und
zu
sam
men
fass
en,
S. 6
0 f.
• Ob
dick
, ob
dünn
–
Pers
onen
bes
chre
iben
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
zent
rale
Info
rmat
ione
n in
Te
xten
find
en; –
Spb
: Bed
eutu
ngsu
nter
schi
ede
(Wor
tfeld
er, -
fam
ilien
) von
Wör
tern
; Bed
eu-
tung
von
idio
mat
ische
n W
endu
ngen
ken
nen
– Zu
S: S
prec
hhal
tung
Arg
umen
tiere
n –
Sch:
In
halte
nac
hvol
lzie
hbar
und
logi
sch
richt
ig
form
ulie
ren
• Tex
tver
stän
dnis
und
-bew
ertu
ng:
1,
2,
3
– W
orts
chat
z: 4
– P
erso
-ne
nbes
chre
ibun
g au
sarb
ei-
ten:
5
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.; P
erso
nen-
besc
hrei
bung
, S.
27
f.
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
Jänn
er
(Kap
itel
Wie
ges
und
ernä
hren
wir
uns?
)
• Abn
ehm
en m
it Ve
rsta
nd –
Ein
Spi
el
besc
hrei
ben
• Les
: exp
lizite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln;
Inte
r-ne
trec
herc
he; H
aupt
them
a ei
nes T
exte
s/ei
nes
Text
absc
hnitt
s erk
enne
n; G
liede
rung
ein
es
Text
es e
rken
nen
– Sc
h: In
halte
nac
hvol
lzie
hbar
un
d lo
gisc
h ric
htig
form
ulie
ren;
Tex
tadr
essa
ten
und
Schr
eibs
ituat
ion
berü
cksic
htig
en
• Int
erne
trec
herc
he:
1
– Te
xtve
rstä
ndni
s: 2
–
Text
sort
e Sp
iela
nlei
tung
: 3
– S
piel
anle
itung
ausa
r-be
iten:
4
• Int
erne
tkur
s, S.
17-
20; V
or-
gang
bes
chre
i-be
n, S
. 29
f.
• Sic
h ge
ziel
t Inf
or-
mat
ione
n be
scha
f-fe
n, S
. 58
f.
• Abn
ehm
en o
hne
Ver-
stan
d –
Beim
Erz
ähle
n be
schr
eibe
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
exp
lizite
Info
rmat
ione
n er
-m
ittel
n –
Spb:
Sät
ze d
urch
Sat
zzei
chen
stru
ktu-
riere
n; S
atzb
au u
nd S
atzb
auel
emen
te v
ariie
ren
• Fun
ktio
n vo
n Be
schr
ei-
bung
en:
1 –
Per
sone
nbe-
schr
eibu
ng au
sarb
eite
n: 2
–
Text
vers
tänd
nis:
2,
3
– G
ram
mat
ik:
5 –
Rec
ht-
schr
eibu
ng:
6
• E:
4 (E
rzäh
lwei
sen/
-hal
-tu
ngen
ver
glei
chen
)
• Per
sone
n-be
schr
eibu
ng,
S. 2
7 f.;
Zei
-ch
ense
tzun
g w
örtli
che
Rede
, S.
51
f.
• Übe
r Inh
alte
na
chde
nken
und
sic
h ei
ne M
einu
ng
bild
en, S
. 36–
39;
Juge
ndbü
cher
, S.
28–
33

Seite 14© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Jänn
er
(Kap
itel
Wie
ges
und
ernä
hren
wir
uns?
)
• Jet
zt w
ird g
ekoc
ht!
– A
ktiv
und
Pas
siv
verw
ende
n
• Les
: exp
lizite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln
– Sp
b:
Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unkt
ione
n ke
nnen
; Ver
bfor
men
erk
enne
n un
d fu
nktio
nal
anw
ende
n –
Sch:
Inha
lte n
achv
ollz
iehb
ar u
nd
logi
sch
richt
ig fo
rmul
iere
n; T
exta
dres
sate
n un
d Sc
hrei
bsitu
atio
n be
rück
sicht
igen
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
5
– G
ram
mat
ik:
2,
3,
4
– Vo
rgan
gsbe
schr
eibu
ng:
5,
6
• Pas
siv, S
. 39
ff.• E
inze
lhei
ten
erfa
s-se
n, S
. 9; L
eset
ech-
nike
n, S
. 12
f.
• Das
ist d
ie S
tärk
e!
– Ei
n Ex
perim
ent b
e-sc
hrei
ben
• ZuS
: Spr
echh
altu
ng In
form
iere
n –
Les:
Inte
r-ne
trec
herc
he –
Spb
: spr
achl
iche
Mitt
el d
es T
ext-
zusa
mm
enha
ngs u
nd ih
re F
unkt
ion
erke
nnen
; Be
deut
ungs
unte
rsch
iede
von
Wör
tern
– S
ch:
Inha
lte n
achv
ollz
iehb
ar u
nd lo
gisc
h ric
htig
fo
rmul
iere
n; T
exta
dres
sate
n un
d Sc
hrei
bsitu
a-tio
n be
rück
sicht
igen
; fre
mde
und
eig
ene
Text
e im
Hin
blic
k au
f Erf
orde
rniss
e de
r Tex
tsor
te
optim
iere
n
• Vor
gang
bes
chre
iben
: 1
, 7
, 8
– T
exts
orte
Vor
-ga
ngsb
esch
reib
ung:
2,
5,
6,
8 –
Erg
ebni
sse
prot
okol
liere
n: 3
–In
ter-
netr
eche
rche
: 4
• Int
erne
tkur
s, S.
17–
20; V
or-
gang
bes
chre
i-be
n, S
. 29
f.
• Sic
h ge
ziel
t Inf
or-
mat
ione
n be
scha
f-fe
n, S
. 58
f.
Febr
uar
(Kap
itel
Wie
ges
und
ernä
hren
wir
uns?
)
• Blit
zsch
nell
und
supe
rgün
stig
– Z
usam
-m
enge
setz
te A
djek
tive
richt
ig sc
hrei
ben
• ZuS
: Hau
ptth
ema
gesp
roch
ener
Tex
te e
rken
-ne
n; In
form
atio
nen
gesp
roch
ener
Tex
te v
erst
e-he
n –
Spb:
Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en
Funk
tione
n; g
rund
lege
nde
Rege
ln d
er G
e-tr
ennt
- und
Zus
amm
ensc
hrei
bung
anw
ende
n
• Tel
efon
gesp
räch
: 1
–
Gra
mm
atik
: 3
, 4
, 7
–
Rech
tsch
reib
ung:
4,
5,
6
• E:
2 (I
nfor
mat
ione
n ve
rarb
eite
n)(K
apite
l Die
St
ars u
nd w
ir)• W
ie ic
h di
e M
edie
n nu
tze
– Ü
berb
lick
über
ve
rsch
iede
ne M
edie
n
• Les
: Wirk
ung
von
Text
en u
nd M
edie
nang
ebo-
ten
refle
ktie
ren;
zwisc
hen
Info
rmat
ion,
Unt
er-
haltu
ng u
nd W
ertu
ng in
Med
ien
unte
rsch
eide
n –
Sch:
Met
hode
n de
r Sto
ffsam
mlu
ng a
nwen
den
• Med
ien
und
ihre
Nut
-zu
ng:
1,
2,
3,
4,
5• L
eseg
ewoh
nhei
ten
über
prüf
en, S
. 4

Seite 15© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Febr
uar
(Kap
itel D
ie
Star
s und
wir)
• Wie
and
ere
Med
ien
nutz
en –
Ein
e U
mfr
age
durc
hfüh
ren
• ZuS
: wes
entli
che
Info
rmat
ione
n ge
spro
chen
er
Text
e ve
rste
hen
– Le
s: W
irkun
g vo
n Te
xten
und
M
edie
nang
ebot
en re
flekt
iere
n –
Spb:
Sat
zbau
un
d Sa
tzba
uele
men
te v
ariie
ren
– Sc
h: In
halte
na
chvo
llzie
hbar
und
log
isch
richt
ig fo
rmul
ie-
ren
• Fra
gear
ten:
1,
2,
3
– Fr
ageb
ogen
ers
telle
n: 4
, 5
, 6
– M
edie
n un
d ih
re
Nut
zung
: 5
– U
mfr
age
durc
hfüh
ren:
7 –
sich
au
stau
sche
n: 8
– U
mfr
a-ge
erge
bniss
e zu
sam
men
-fa
ssen
: 9
• Wie
Kin
der d
ie
Med
ien
nutz
en –
Dia
-gr
amm
e ve
rste
hen
und
besc
hrei
ben
• Les
: Inf
orm
atio
nen
aus D
iagr
amm
en e
rmit-
teln
; det
ailli
erte
Info
rmat
ione
n in
unt
ersc
hied
-lic
hen
Text
en fi
nden
– S
ch: I
nhal
te n
achv
oll-
zieh
bar u
nd lo
gisc
h ric
htig
form
ulie
ren
– Sp
b:
Rech
tsch
reib
ung
des G
ebra
uchs
wor
tsch
atze
s; G
rund
rege
ln d
er W
ortb
ildun
g an
wen
den
• Dia
gram
me
ausw
erte
n:
1,
2,
3,
4,
5 –
Wor
t-bi
ldun
g, R
echt
schr
eibu
ng:
6
• Fre
mdw
ort-
schr
eibu
ng,
S. 7
6–79
Febr
uar
(Kap
itel D
ie
Star
s und
wir)
• Das
Leb
en d
er S
tars
–
Inte
rvie
ws a
usw
erte
n un
d fü
hren
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
exp
lizite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln;
Inte
rnet
rech
erch
e –
Spb:
Spr
ache
be-
nen
unte
rsch
eide
n un
d an
die
kom
mun
ikat
ive
Situ
atio
n an
pass
en
• Bild
besc
hrei
bung
: 1
–
Text
vers
tänd
nis:
2,
3,
6 –
Spr
ache
bene
n: 4
–
Inte
rnet
rech
erch
e: 5
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.; I
nter
net-
kurs
, S. 1
7–20
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.;
• Si
ch
gezi
elt I
nfor
mat
i-on
en b
esch
affen
, S.
58
f.• D
ie S
tars
von
heu
te
– A
dver
bial
e Be
stim
-m
unge
n ke
nnen
lern
en
• Spb
: Sat
zbau
und
Sat
zbau
elem
ente
var
iiere
n• G
ram
mat
ik:
2,
3,
4,
5,
6,
7• S
ubje
kt, O
bjek
t, S.
43;
adv
erbi
ale
Best
imm
ung,
S.
44
f.M
ärz
(Kap
itel D
ie
Star
s und
wir)
• Die
Sta
rs v
on g
este
rn
– At
trib
ute
erke
nnen
• Spb
: Sat
zbau
und
Sat
zbau
elem
ente
var
iiere
n• G
ram
mat
ik:
2,
3,
4,
5 –
Per
sone
nbes
chre
i-bu
ng:
6
• Per
sone
n-be
schr
eibu
ng,
S. 2
7 f.;
Attr
ibut
, S.
47
f.• S
tars
in d
er W
erbu
ng
– W
erbe
anze
igen
un-
ters
uche
n
• Les
: Inf
orm
atio
nen
aus B
ild-/
Text
kom
bina
ti-on
en e
rmitt
eln
– Zu
S: in
Ges
präc
hen
auf Ä
uße-
rung
en in
haltl
ich
und
part
nerg
erec
ht e
inge
hen
• Wer
bung
en u
nter
such
en,
besc
hrei
ben,
bew
erte
n:
1,
4,
5,
6,
7 –
sich
au
stau
sche
n: 2
, 3

Seite 16© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
• Die
Sta
rs u
nter
den
Ve
rben
– G
etre
nnt-
/Zus
amm
ensc
hrei
bung
be
im G
rund
wor
t Ver
b
• Spb
: Wor
tart
en u
nd ih
re w
esen
tlich
en F
unkt
i-on
en; g
rund
lege
nde
Rege
ln d
er G
etre
nnt-
und
Zu
sam
men
schr
eibu
ng
• Rec
htsc
hrei
bung
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
• S
chre
ibun
g G
rund
wor
t Ver
b,
S. 6
1–63
Mär
z (K
apite
l Die
St
ars u
nd w
ir)
• Ein
Sta
r wird
gem
acht
–
Eine
Wer
beka
mpa
gne
entw
erfe
n
• Les
: Wirk
ung
von
Text
en u
nd M
edie
nang
ebo-
ten
refle
ktie
ren;
zwisc
hen
Info
rmat
ion,
Unt
er-
haltu
ng u
nd W
ertu
ng in
Med
ien
unte
rsch
eide
n –
Sch:
Inha
lte n
achv
ollz
iehb
ar u
nd lo
gisc
h ric
htig
form
ulie
ren
• Wer
beka
mpa
gne
ent-
wer
fen,
Per
sone
nbes
chre
i-bu
ng:
1,
2,
3,
4,
5,
6,
7
• Per
sone
n-be
schr
eibu
ng,
S. 2
7 f.
(Kap
itel A
lles
selb
st e
rlebt
!)• R
eden
wie
ein
Buc
h –
Mün
dlic
hes u
nd
schr
iftlic
hes E
rzäh
len
verg
leic
hen
• Spb
: Spr
ache
bene
n un
ters
chei
den
und
an d
ie
kom
mun
ikat
ive
Situ
atio
n an
pass
en; V
erbf
or-
men
erke
nnen
und
funk
tiona
l anw
ende
n –
ZuS:
Sp
rech
haltu
ng E
rzäh
len
– Sc
h: sp
rach
liche
n Au
sdru
ck a
n Sc
hrei
bhal
tung
und
Tex
tsor
te
anpa
ssen
; Mitt
el d
es E
rzäh
lens
anw
ende
n
• Spr
ache
bene
n: 1
, 2
–
mün
dlic
hes,
schr
iftlic
hes
Erzä
hlen
: 3
, 4
– G
ram
-m
atik
: 5
• gen
aues
Les
en:
S. 9
f.; E
rzäh
len,
Be
richt
en, S
. 21
ff.
Mär
z (K
apite
l Alle
s se
lbst
erle
bt!)
• Alle
r Anf
ang
ist
schw
er –
Den
Erz
ähl-
anfa
ng g
esta
lten
• Les
: Wirk
unge
n vo
n Te
xten
refle
ktie
ren;
G
liede
rung
ein
es T
exte
s erk
enne
n; H
aupt
them
a ei
nes T
exte
s/ei
nes T
exta
bsch
nitts
erk
enne
n –
Sch:
Tex
tstr
uktu
r in
Hin
blic
k au
f Sch
reib
hal-
tung
fest
lege
n; fr
emde
und
eig
ene
Text
e sp
rach
-lic
h op
timie
ren
• Erz
ählp
lan:
1 –
Erz
ähl-
text
einl
eitu
ng:
2,
3,
4,
5 –
Tex
tbew
ertu
ng:
3
• Tex
t glie
dern
und
zu
sam
men
fass
en,
S. 6
0 f.
• Den
Nag
el au
f den
Ko
pf tr
effen
– A
n-sc
haul
ich
erzä
hlen
• Spb
: Bed
eutu
ngsu
nter
schi
ede
(Wor
tfeld
er)
von
Wör
tern
ken
nen;
Bed
eutu
ng v
on id
io-
mat
ische
n W
endu
ngen
ken
nen
– Sc
h: fr
emde
un
d ei
gene
Tex
te sp
rach
lich
optim
iere
n –
Les:
expl
izite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln
• Wor
tfeld
er:
1,
2,
3
– W
orts
chat
z/Id
iom
atik
: 4
, 5
, 6
, 7
– T
extv
er-
stän
dnis:
7

Seite 17© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Mär
z (K
apite
l Alle
s se
lbst
erle
bt!)
• Den
Heb
el a
n de
r ric
htig
en S
telle
ans
et-
zen
– Le
bend
ig e
rzäh
-le
n
• Spb
: Sät
ze d
urch
Sat
zzei
chen
stru
ktur
iere
n;
Satz
bau
und
Satz
baue
lem
ente
var
iiere
n; sp
rach
-lic
he M
ittel
des
Tex
tzus
amm
enha
ngs u
nd ih
re
Funk
tion
kenn
en –
Sch
: fre
mde
und
eig
ene
Text
e sp
rach
lich
optim
iere
n
• wör
tlich
e Re
de:
1
– Sa
tzve
rknü
pfun
gen:
2,
3,
4
• wör
tlich
e Re
de,
S. 5
1 f.
• Mit
sein
er M
einu
ng
nich
t hin
term
Ber
g ha
lten
– Er
lebn
iserz
äh-
lung
en u
nter
such
en
und
bew
erte
n
• Les
: Wirk
unge
n vo
n Te
xten
refle
ktie
ren;
G
liede
rung
ein
es T
exte
s erk
enne
n; H
aupt
them
a ei
nes T
exte
s/ei
nes T
exta
bsch
nitts
erk
enne
n –
Sch:
rele
vant
e A
rgum
ente
form
ulie
ren,
ver
-kn
üpfe
n un
d ge
genü
bers
telle
n
• Tex
tver
stän
dnis
und
-Te
xtbe
wer
tung
: 1
, 2
• Tex
t glie
dern
und
zu
sam
men
fass
en,
S. 6
0 f.
• Die
Sac
he in
die
Han
d ne
hmen
– E
ine
Erle
b-ni
serz
ählu
ng sc
hrei
ben
und
über
arbe
iten
• Sch
: gru
ndle
gend
e M
ittel
des
Erz
ähle
ns
anw
ende
n; fr
emde
und
eig
ene
Text
e sp
rach
lich
und
orth
ogra
fisch
opt
imie
ren
• Erle
bnise
rzäh
lung
ver
-fa
ssen
und
übe
rarb
eite
n:
1,
2
Apr
il (K
apite
l Alle
s se
lbst
erle
bt!)
• Nic
ht a
lles w
örtli
ch
nehm
en –
Red
ewen
-du
ngen
ver
steh
en u
nd
gebr
auch
en
• Spb
: Bed
eutu
ngsu
nter
schi
ede
von
Wör
tern
; Be
deut
ung
von
idio
mat
ische
n W
endu
ngen
ken
-ne
n –
Les:
expl
izite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln
• Wor
tsch
atz/
Idio
mat
ik:
1,
2,
3,
4,
5,
6,
7
• Ein
Wor
t gib
t das
an
dere
– E
rsat
z- u
nd
Verw
eisw
örte
r ric
htig
ei
nset
zen
• Spb
: spr
achl
iche
Mitt
el d
es T
extz
usam
men
-ha
ngs u
nd ih
re F
unkt
ion;
Wor
tart
en u
nd ih
re
wes
entli
chen
Fun
ktio
nen
kenn
en; B
edeu
tung
s-un
ters
chie
de v
on W
örte
rn (S
ynon
yme)
erk
en-
nen
• Gra
mm
atik
: 1
, 3
, 4
, 5
– S
ynon
yme:
2
Apr
il (K
apite
l Alle
s se
lbst
erle
bt!)
• Wor
t für
Wor
t –
Schw
ierig
e W
örte
r ric
htig
schr
eibe
n
• Spb
: Rec
htsc
hrei
bung
des
Geb
rauc
hsw
ort-
scha
tzes
era
rbei
ten
• Rec
htsc
hrei
bung
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
, 7
, 8
, 1
, 10
• Vie
le B
uchs
ta-
ben
für e
inen
La
ut, S
. 65–
70;
Wör
ter m
it s-
Laut
en, S
. 71
ff.• I
n je
man
des H
aut
schl
üpfe
n –
Schr
eibe
n na
ch V
orla
gen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen
– Sc
h: T
exts
truk
tur i
n H
inbl
ick
auf S
chre
ibha
ltung
fest
lege
n; g
rund
le-
gend
e M
ittel
des
Erz
ähle
ns a
nwen
den
• Erz
ählp
ersp
ektiv
e: 1
–E
rzäh
lung
ver
fass
en:
2,
3 –
Erz
ählk
ern
ausg
esta
l-te
n: 3
• For
tset
zung
en
schr
eibe
n, S
. 34
f.

Seite 18© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
18
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Apr
il (K
apite
l Wie
vi
el M
ensc
h br
auch
t ein
Ti
er?)
• Pap
agei
en a
ls H
aus-
tiere
– H
altu
ngen
und
Ro
llen
im G
espr
äch
kenn
en le
rnen
• ZuS
: gru
ndle
gend
e G
espr
ächs
rege
ln e
inha
l-te
n; H
aupt
them
a ge
spro
chen
er T
exte
erk
enne
n;
Rede
absic
ht g
espr
oche
ner T
exte
erk
enne
n
• Ges
präc
hsbe
iträg
e be
-w
erte
n: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
, 7
• Hun
de in
der
Gro
ß-st
adt –
Mei
nung
en u
nd
Arg
umen
te u
nter
sche
i-de
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
exp
lizite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln
– Sc
h: re
leva
nte
Arg
umen
te fo
rmu-
liere
n, v
erkn
üpfe
n un
d ge
genü
bers
telle
n –
ZuS:
In
form
atio
nen
gesp
roch
ener
Tex
te v
erst
ehen
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
2,
3 –
Arg
umen
te, A
rgu-
men
tiere
n: 2
, 3
– S
trei
t-ge
sprä
ch:
4
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
Mai
(K
apite
l Wie
vi
el M
ensc
h br
auch
t ein
Ti
er?)
• Hun
de g
ehör
en a
n di
e Le
ine!
– S
chrift
lich
argu
men
tiere
n
• Les
: gru
ndle
gend
e ni
cht-
fiktio
nale
Tex
tsor
ten
erke
nnen
– Z
uS: S
prec
hhal
tung
App
ellie
ren;
in
stan
dard
isier
ten
Kom
mun
ikat
ions
situa
tione
n zi
elor
ient
iert
spre
chen
– S
ch: u
nter
Ein
haltu
ng
wes
entli
cher
Kom
mun
ikat
ions
rege
ln a
n m
edi-
aler
Kom
mun
ikat
ion
teiln
ehm
en
• Tex
tsor
ten:
1 –
App
el-
liere
n: 2
, 3
– B
esch
wer
-de
brie
f: 4
, 5
• Kla
pper
schl
ange
n im
H
aus?
– S
ich
info
rmie
-re
n un
d di
skut
iere
n
• Sch
: Met
hode
n de
r Sto
ffsam
mlu
ng; r
elev
ante
A
rgum
ente
form
ulie
ren,
ver
knüp
fen
und
gege
nübe
rste
llen
– Le
s: ex
pliz
ite In
form
atio
nen
erm
ittel
n; In
form
atio
nen
in u
nter
schi
edlic
hen
Med
ien
aufs
uche
n
• Min
d-M
ap:
1,
2
– Te
xtve
rstä
ndni
s: 3
–
Rech
erch
e: 4
–A
rgu-
men
tiere
n: 5
• Min
d-M
ap
anfe
rtig
en, S
. 4• S
ich
gezi
elt I
nfor
-m
atio
nen
besc
haf-
fen,
S. 5
8 f.
Mai
(K
apite
l Wie
vi
el M
ensc
h br
auch
t ein
Ti
er?)
• Rat
te u
nd S
chw
ein
als
Hau
sgen
osse
? – A
rgu-
men
tiere
n le
rnen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
exp
lizite
Info
rmat
ione
n er
mitt
eln
– Sc
h: re
leva
nte
Arg
umen
te fo
rmul
ie-
ren,
ver
knüp
fen
und
gege
nübe
rste
llen
• Arg
umen
tiere
n: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
, 7
– T
ext-
vers
tänd
nis:
5,
6,
7
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
• Sup
erhe
nne
Han
na
– H
aupt
satz
und
Glie
d-sa
tz u
nter
sche
iden
• Spb
: Sat
zbau
und
Sat
zbau
elem
ente
var
iiere
n;
spra
chlic
he M
ittel
des
Tex
tzus
amm
enha
ngs
und
ihre
Fun
ktio
n er
kenn
en
• Gra
mm
atik
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
, 6
• Kon
junk
tione
n,
S. 5
0; H
aupt
- un
d G
lieds
atz,
S. 5
3; d
as o
der
dass
, S. 7
4 f.

Seite 19© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1�
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Mai
(K
apite
l Wie
vi
el M
ensc
h br
auch
t ein
Ti
er?)
• Han
na u
nd d
ie H
ähne
–
Glie
dsät
ze d
urch
Bei
-st
riche
abt
renn
en
• Spb
: Sat
zbau
und
Sat
zbau
elem
ente
var
iiere
n;
Sätz
e du
rch
Satz
zeic
hen
stru
ktur
iere
n; sp
rach
-lic
he M
ittel
des
Tex
tzus
amm
enha
ngs u
nd ih
re
Funk
tion
erke
nnen
• Rec
htsc
hrei
bung
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
• Hau
pt- u
nd
Glie
dsat
z, S.
53;
Sa
tzze
iche
n H
aupt
satz
reih
e, S.
54
• Han
na u
nd ih
re
Schw
este
rn –
Hau
pt-
satz
reih
en u
nd S
atzg
e-fü
ge
• Spb
: Sat
zbau
und
Sat
zbau
elem
ente
var
iiere
n;
Sätz
e du
rch
Satz
zeic
hen
stru
ktur
iere
n; sp
rach
-lic
he M
ittel
des
Tex
tzus
amm
enha
ngs u
nd ih
re
Funk
tion
erke
nnen
• Gra
mm
atik
: 1
, 2
, 3
, 4
, 5
Mai
(K
apite
l In
der T
ext-
wer
ksta
tt –
Text
sort
en
erke
nnen
und
ge
stal
ten)
• Den
Sch
alk
im
Nac
ken
– Eu
lens
pie-
gelg
esch
icht
en k
enne
n le
rnen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Tex
tsig
nale
zum
Tex
tver
stän
dnis
nutz
en
• Tex
tglie
deru
ng u
nd T
ext-
aufb
au:
1,
2• S
inns
chrit
te
fest
stel
len,
S. 1
2• S
inns
chrit
te b
eim
Le
sen
fest
stel
len,
S.
6 f.
; Sch
elm
en-
und
Lüge
nge-
schi
chte
, S. 1
6 f.
• Bei
m W
ort g
enom
-m
en –
Aufb
au e
iner
Eu
lens
pieg
elge
schi
chte
er
kenn
en
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Tex
tsig
nale
zum
Tex
tver
stän
dnis
nutz
en; e
pisc
he K
lein
form
en e
rken
nen
– Sc
h:
grun
dleg
ende
Mitt
el d
es E
rzäh
lens
anw
ende
n
• Tex
tsor
te E
ulen
spie
-ge
lges
chic
hten
: 1
, 4
–
Text
aufb
au:
2 –
Eul
en-
spie
gelg
esch
icht
e ve
rfas
-se
n: 3
, 4
• Ein
zelh
eite
n er
fas-
sen,
S. 9
; Les
etec
h-ni
ken,
S. 1
2 f.
Juni
(K
apite
l In
der T
ext-
wer
ksta
tt –
Text
sort
en
erke
nnen
und
ge
stal
ten)
• Lüg
enba
ron
Mün
ch-
haus
en au
f der
Spu
r –
Lüge
nges
chic
hten
un
ters
uche
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
epi
sche
Kle
info
rmen
erk
en-
nen
– Sc
h: g
rund
lege
nde
Mitt
el d
es E
rzäh
lens
an
wen
den
• Tex
tver
stän
dnis:
1,
3 –
Te
xtso
rte
Lüge
nges
chic
hte:
2
, 4
– L
ügen
gesc
hich
te
verf
asse
n: 4
• Sin
nsch
ritte
bei
m
Lese
n fe
stst
elle
n,
S. 6
f.; S
chel
men
- un
d Lü
geng
e-sc
hich
te, S
. 16
f.• D
ie e
rsta
unlic
hen
Tate
n de
r Bür
ger v
on
Schi
lda
– Sc
hild
bürg
er-
gesc
hich
ten
unte
rsu-
chen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes e
r-ke
nnen
– S
ch: g
rund
lege
nde
Mitt
el d
es E
rzäh
-le
ns a
nwen
den
– Sp
b: B
edeu
tung
sunt
ersc
hied
e vo
n W
örte
rn (S
ynon
yme)
erk
enne
n
• Tex
tglie
deru
ng u
nd
–aufb
au:
1 –
Syn
onym
e:
2 –
Sch
ildbü
rger
ge-
schi
chte
ver
fass
en:
3
• Sch
ildbü
rger
ge-
schi
chte
n, S
. 18
f.;
• Tex
t glie
dern
und
zu
sam
men
fass
en,
S. 6
0 f.

Seite 20© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
�0
Woc
hen-
einh
eite
nTh
emen
/Dop
pels
eite
Kom
pete
nzen
Spra
chbu
chA
rbei
tshe
ftLe
sehe
ft
Juni
(K
apite
l In
der T
ext-
wer
ksta
tt –
Text
sort
en
erke
nnen
und
ge
stal
ten)
• Von
Rab
en, F
üchs
en
und
ande
ren
Tier
en
– Au
fbau
und
Mer
k-m
ale
von
Mär
chen
un
ters
uche
n
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Wirk
unge
n vo
n Te
xten
refle
ktie
ren;
ep
ische
Kle
info
rmen
erk
enne
n
• Tex
tsor
te F
abel
: 1
, 2
–
Text
vers
tänd
nis:
2• F
abel
n, S
. 20–
25;
• Tex
t glie
dern
und
zu
sam
men
fass
en,
S. 6
0 f.
• Fab
eln
als S
pieg
el-
bild
– D
ie A
bsic
ht v
on
Fabe
ln e
rken
nen
• Sch
: gru
ndle
gend
e M
ittel
des
Erz
ähle
ns
anw
ende
n; fr
emde
und
eig
ene
Text
e sp
rach
lich
und
orth
ogra
fisch
opt
imie
ren
– Le
s: W
ir-ku
ngen
von
Tex
ten
refle
ktie
ren;
• Rec
htsc
hrei
bfeh
ler fi
n-de
n: 1
– T
extv
erst
ändn
is:
2,
4 –
Fab
el v
erfa
ssen
: 3
, 5
• Fab
eln,
S.
20–
25
Juni
(K
apite
l In
der T
ext-
wer
ksta
tt –
Text
sort
en
erke
nnen
und
ge
stal
ten)
• So
ein
Thea
ter –
D
ialo
ge g
esta
lten
und
spre
chen
• Les
: Inf
orm
atio
nen
aus B
ild-/
Text
kom
bina
ti-on
en e
rmitt
eln;
Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Te
xtab
schn
itts e
rken
nen
– Zu
S: st
imm
liche
und
kö
rper
spra
chlic
he M
ittel
der
Kom
mun
ikat
ion
erke
nnen
• Dar
stel
lung
sfor
men
un-
ters
chei
den:
1 –
Tex
tver
-st
ändn
is: 2
– sz
enisc
hes
Lese
n/Sp
rech
en:
3,
4
• Es b
rutz
elt,
es p
lit-
sche
rt u
nd p
lats
cht
– G
edic
hte
unte
rsuc
hen
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
t-ab
schn
itts e
rken
nen;
Glie
deru
ng e
ines
Tex
tes
erke
nnen
; Tex
tsig
nale
zum
Tex
tver
stän
dnis
nutz
en; l
yrisc
he u
nd e
pisc
he T
exte
unt
ersc
hei-
den
– Zu
S: st
imm
liche
Mitt
el d
er K
omm
unik
a-tio
n er
kenn
en
• Ged
icht
glie
dern
: 1
, 2
– T
extv
erst
ändn
is: 3
–L
esen
: 4
• Ged
icht
aus-
wen
dig
lern
en,
S. 7
• Tex
t glie
dern
und
zu
sam
men
fass
en,
S. 6
0 f.
Juni
(K
apite
l In
der T
ext-
wer
ksta
tt –
Text
sort
en
erke
nnen
und
ge
stal
ten)
• Von
Lau
ten
und
Klä
ngen
– L
autg
edic
hte
kenn
en le
rnen
und
er
prob
en
• Les
: Hau
ptth
ema
eine
s Tex
tes/
eine
s Tex
tab-
schn
itts e
rken
nen
– Zu
S: a
rtik
ulie
rt sp
rech
en• S
zeni
sche
s Les
en:
1,
2
• E:
3 (k
reat
ives
Sch
rei-
ben,
Lau
tged
icht
)
• Auf
die
For
m k
omm
t es
an
– G
attu
ngen
und
Te
xtso
rten
unt
ersc
hei-
den
• Les
: epi
sche
, lyr
ische
und
dra
mat
ische
Tex
te
unte
rsch
eide
n• G
attu
ngen
und
Tex
tsor
-te
n un
ters
chei
den:
1,
2,
3,
4
• E:
5 (k
reat
ives
Sch
rei-
ben;
Gat
tung
swec
hsel
)
• grie
chisc
he S
agen
, S.
42–
49