Vorträge, Fernseh- und Rundfunkbeiträge, Moderationen ... · Workshops „Ethik-Kode und...

13
Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected] 1 Vorträge, Fernseh- und Rundfunkbeiträge, Moderationen Öffentliche Vorträge und Podiumsdiskussionen, Vorträge auf Kongressen, Ta- gungen und Workshops sowie Projektpräsentationen [zugesagt] Erinnerungskultur: Vermittlungskonzepte zur NS-Geschichte im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung weiterführende Schulen/Nordbaden „Nationalsozialisti- sche Herrschaft und Alltag in der Region. Forschung, Didaktik und Umsetzungsbeispiele für den Unterricht“ in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Geschichtliche Landes- kunde, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg am 15. Februar 2017. „Das bessere Leben“ – Ein Roman von Ulrich Peltzer. Vortrag und Diskussion im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Zeitdiagnostische Potenzen erzählender Literatur“ der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg, Stadtbücherei Heidelberg am 24. Januar 2017; gemeinsam mit Friederike Reents. NS-Geschichte im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Tagung „Pietät contra Popkul- tur. Herausforderungen und Chancen einer außerschulischen Vermittlung von NS- Geschichte“, Lernort Zivilcourage & Widerstand in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Generallandesarchiv Karlsruhe vom 11. bis 12. November 2016. Schwetzingen in der Zeit des Nationalsozialismus. Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „1250. Jahre Schwetzingen“ in Kooperation mit der Badischen Heimat, der Vereinigung Schlösser und Gärten sowie der Volkshochschule und der Stadt Schwetzingen, Palais Hirsch Schwetzingen am 10. November 2016. [gehalten] Die zukünftige NS-Dokumentation in der ehemaligen Ordensburg Vogelsang/Eifel Vortrag im Rahmen der Tagung „Theorie trifft Praxis? Museen, Kurator/innen und Universitäten im Feld der Geschichtsausstellung“ der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte/Public His- tory im VHD und des Historischen Museums Frankfurt a.M., Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. vom 30. Juni bis 1. Juli 2016; gemeinsam mit Klaus Ring. Die Vermittlung von NS-Erbe. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Lehrveranstaltung „Verstörende Orte ‚hautnah‘ erleben: (Un-)bequemes kulturelle Erbe erfahren und ver- mitteln.“ Heidelberg School of Education am 20. Mai 2016. Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History: Ziele und Aufgaben einer modernen Geschichts- wissenschaft an der Universität. Vortrag im Rahmen des DENKWERKS „Begegnungen vor Ort“ – Projektpartnerschaft zwischen Wissenschaft und Schule, Max-Born-Gymnasium Neckargmünd am 25. März 2016. Auf dem Weg zu einem Ethik-Kodex? Vortrag/Impuls im Rahmen des Workshops „Und die Moral von der Geschicht‘? Ethische Probleme historischer Arbeit“ der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHD, Zentrum für Zeithistorische For- schung Potsdam vom 5. bis 6. November 2015.

Transcript of Vorträge, Fernseh- und Rundfunkbeiträge, Moderationen ... · Workshops „Ethik-Kode und...

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

1

Vorträge, Fernseh- und Rundfunkbeiträge, Moderationen Öffentliche Vorträge und Podiumsdiskussionen, Vorträge auf Kongressen, Ta-gungen und Workshops sowie Projektpräsentationen [zugesagt] Erinnerungskultur: Vermittlungskonzepte zur NS-Geschichte im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung weiterführende Schulen/Nordbaden „Nationalsozialisti-sche Herrschaft und Alltag in der Region. Forschung, Didaktik und Umsetzungsbeispiele für den Unterricht“ in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Geschichtliche Landes-kunde, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg am 15. Februar 2017.

„Das bessere Leben“ – Ein Roman von Ulrich Peltzer. Vortrag und Diskussion im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Zeitdiagnostische Potenzen erzählender Literatur“ der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg, Stadtbücherei Heidelberg am 24. Januar 2017; gemeinsam mit Friederike Reents.

NS-Geschichte im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Tagung „Pietät contra Popkul-tur. Herausforderungen und Chancen einer außerschulischen Vermittlung von NS-Geschichte“, Lernort Zivilcourage & Widerstand in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Generallandesarchiv Karlsruhe vom 11. bis 12. November 2016.

Schwetzingen in der Zeit des Nationalsozialismus. Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „1250. Jahre Schwetzingen“ in Kooperation mit der Badischen Heimat, der Vereinigung Schlösser und Gärten sowie der Volkshochschule und der Stadt Schwetzingen, Palais Hirsch Schwetzingen am 10. November 2016.

[gehalten] Die zukünftige NS-Dokumentation in der ehemaligen Ordensburg Vogelsang/Eifel Vortrag im Rahmen der Tagung „Theorie trifft Praxis? Museen, Kurator/innen und Universitäten im Feld der Geschichtsausstellung“ der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte/Public His-tory im VHD und des Historischen Museums Frankfurt a.M., Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. vom 30. Juni bis 1. Juli 2016; gemeinsam mit Klaus Ring.

Die Vermittlung von NS-Erbe. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Lehrveranstaltung „Verstörende Orte ‚hautnah‘ erleben: (Un-)bequemes kulturelle Erbe erfahren und ver-mitteln.“ Heidelberg School of Education am 20. Mai 2016.

Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History: Ziele und Aufgaben einer modernen Geschichts-wissenschaft an der Universität. Vortrag im Rahmen des DENKWERKS „Begegnungen vor Ort“ – Projektpartnerschaft zwischen Wissenschaft und Schule, Max-Born-Gymnasium Neckargmünd am 25. März 2016.

Auf dem Weg zu einem Ethik-Kodex? Vortrag/Impuls im Rahmen des Workshops „Und die Moral von der Geschicht‘? Ethische Probleme historischer Arbeit“ der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHD, Zentrum für Zeithistorische For-schung Potsdam vom 5. bis 6. November 2015.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

2

The Future of Public History – what shall we teach perspectively? Teilnahme Roundtable im Rah-men der Internationalen Konferenz „Public History International. Beyond School? Com-parative Perspectives”, Basel vom 2. bis 3. Oktober 2015.

Public History in the classroom. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz „Public History International. Beyond School? Comparative Perspectives” (Panel 1: Public Histo-ry in the classroom), Basel vom 2. bis 3. Oktober 2015.

Public History: Forschungsfeld, Praxisbezug und Brücke in die Öffentlichkeit. Vortrag um Rahmen des Symposiums „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne. Konzepte – Me-thoden – Forschungsperspektiven“ im Deutschen Historischen Institut Warschau (DHIW) vom 17. bis 18. September 2015.

Erinnerung benötigt Ruinen: NS-Großanlagen zwischen politisch-gesellschaftlichem Gedenkauftrag und touristischer Nutzung. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Tourismus und NS-Großanlagen – Chancen und Grenzen der touristischen Vermarktung und Nutzung von Orten des Nationalsozialismus“ (Initiative „NS-Großanlagen) im Historisch-technischen Museum Peenemünde vom 18. bis 19. Mai 2015.

History will not repeat itself – Reenactment zwischen Poetik und Politik. Gesprächsrunde im Rah-men des Festivals „SUPERCOPY – Festival der Samplingkultur“ (7.-10. Mai, Mannheim) im ZEITRAUMEXIT Mannheim, am 10. Mai 2015.

70 Jahre „8. Mai 1945“. Impulsreferat im Rahmen der Abschlusspräsentation des fächer-übergreifenden Projekts „70 Jahre Befreiung – (wie) müssen wir daran erinnern?“ der Pä-dagogischen Hochschule Heidelberg, des Hölderlin-Gymnasiums Heidelberg, des Jugend-treffs City Cult und des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma, Pädagogi-sche Hochschule Heidelberg am 8. Mai 2015.

Ethische Herausforderungen an die Schnittstelle von Forschung und Praxis. Vortrag im Rahmen des 5. Workshops „Public History in Studium und Ausbildung“ der Arbeitsgruppe Ange-wandte Geschichte/Public History des VHHD an der Universität Hamburg Frankfurt vom 25. bis 27. März 2015.

Geschichte zwischen Wissenschaft, Bildung und Kommerz. Podiumsdiskussion Rahmen des 5. Workshops „Public History in Studium und Ausbildung“ der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHHD an der Universität Hamburg vom 25. bis 27. März 2015.

Erfahrungen mit dem alternativen Reflexionsinstrument: Das „Portfolio“. Präsentation eines for-schungsorientierten Lehrkonzepts im Rahmen des „Tags der Lehre“, Historisches Semi-nar der Universität Heidelberg am 12. Februar 2015.

Geschichte 2.0 in der Diskussion. Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe „Geschichte 2.0. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“ der Mannheimer Abendakademie in Kooperati-on mit dem Mannheimer Stadtarchiv, Abendakademie Mannheim am 21. Januar 2015.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

3

Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Er-läuterungen zu Aufbau, Funktion und Inhalten im Rahmen des Starts der offiziellen Pro-jekt-Website. Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 8. Januar 2015.

Central questions addressed by the conference. Grußwort und inhaltliche Einführung in die Ta-gung „Europäische Erinnerungskulturen // European Commemoration“ des Auswärti-gen Amtes Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen Stutt-gart, Auswärtiges Amt Berlin vom 16. bis 18. Dezember 2014.

Vom „Erinnerungsimperativ“ zur „historischen Imagination“ – Bedarf unserer erinnerungskulturelle Praxis einer Modernisierung? Abendvortrag im Rahmen der Reihe „Geschichte 2.0. Vergan-genheit – Gegenwart – Zukunft“ der Mannheimer Abendakademie in Kooperation mit dem Mannheimer Stadtarchiv, Abendakademie Mannheim am 3. Dezember 2014.

Ziele und Aufgaben Angewandter Geschichtswissenschaft – Public History. Vortrag im Rahmen der Reihe „Bunsen-Forum“ des Bunsen-Gymnasium – Partnerschule für Europa, Bunsen Gymnasium Heidelberg am 25. November 2014.

Tweeting the Past – Reinforcing the Idea of History in 140 Characters. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Public History in a Digital World: The Revolution Reconsidered” der Inter-national Federation of Public History (IFPH), Universität Amsterdam vom 23. bis 25. Oktober 2014; gemeinsam mit Moritz Hoffmann.

Ethik- und Verhaltenskodizes in Geschichtswissenschaft und Praxis. 50. Deutscher Historikertag 2012 „Gewinner und Verlierer“, Sonderveranstaltung „Arbeitsgruppe Angewandte Ge-schichte / Public History“, Georg-August-Universität Göttingen vom 23. bis 26. September 2014.

Die Vorteile einer Landesgeschichte als Public History. Auftaktsymposium des Forschungspro-jektes „Die Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“, Wissenschaftliche Projektkommission „Nationalsozialismus und südwestdeutsche Landesgeschichte“, Universität Stuttgart am 25. Juli 2014.

„Wirklichkeitsbilder“? Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Abendvortrag im Rahmen der Reihe „Der Erste Weltkrieg und die Folgen“, Studium Generale der Rup-recht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2014, Neue Aula der Universität Heidelberg am 26. Mai 2014.

Ethik- und Verhaltenskodizes – Überlegungen mit Blick auf die Geschichtswissenschaft. Vortrag im Rahmen des 4. Workshops „Ethik-Kode und Vorbereitung Historikertag“ der Arbeits-gruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHHD an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 25. April 2014.

Macht Geschichte: Ziele und Herausforderungen einer universitären Public History. Öffentliche An-trittsvorlesung, Philosophische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 8. Januar 2014.

Meine Forschungsmappe – Das Geschichtsstudium als Wissenschaftsprojekt. 2. Tagung „Willkom-men in der Wissenschaft – Entwicklung und Implementierung von forschungsorientierten

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

4

Lehrkonzepten an der Universität Heidelberg“, im Haus Buhl am 6. Dezember 2013; ge-meinsam mit Angela Siebold.

Zwangsarbeit in Schwetzingen 1939-1945. Einblicke in ein regionalgeschichtliches Forschungsprojekt. Abendvortrag in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Stadtarchiv Schwetzingen, Pa-lais Hirsch Schwetzingen am 11. September 2013; gemeinsam mit Irene Wachtel.

„Durchschnittstäter“ in regionalen NS-Verfahren: Angehörige des "Selbstschutz" vor dem Landgericht Mannheim 1965. Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Abendvortrag im Generallandesarchiv Karlsruhe am 12. April 2013.

Angewandte Geschichte – Public History in Heidelberg: Herausforderungen eines Studienganges und Praxisprojekts. Vortag im Rahmen des 2. Workshops „Geschichtswissenschaft und Praxis-bezug. Neue Studienangebote zur Angewandten Geschichte/Public History“ der Arbeits-gruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHHD an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vom 22. bis 23. Februar 2013; gemeinsam mit Angela Siebold.

Umweltgeschichte: Ein eigener Weg der Geschichtswissenschaft? Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung der Fachschaft Geschichte des Cusanus-Werkes, „Macht Euch die Erde untertan?“ Eine Umweltgeschichte, Universität Freiburg im Breisgau vom 24. bis 27. Januar 2013.

„Public History“ am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Präsentation des Arbeitsbereiches Public History im Rahmen der Einführungsveranstaltung für Studie-rende des M. A.-Studienganges Global History am 10. Oktober 2012.

Heidelberg Public History (HPH): Zwischen Praxisprojekt und wissenschaftlicher Auftragsforschung. 49. Deutscher Historikertag 2012 „Ressourcen – Konflikte“, Sonderveranstaltung „Ar-beitsgruppe Angewandte Geschichte / Public History“, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 25. bis zum 28. September 2012.

„Public History“ am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Präsentation des Arbeitsbereiches Public History im Rahmen der Einführungsveranstaltung für Studie-rende des M. A.-Studienganges Global History am 6. Oktober 2011.

Wachstum und Nachhaltigkeit – Signaturen für die Bonner und Berliner Republik. Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Jupp Darchinger: Bilder aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der ‚Bonner Republik‘“ der Kreissparkasse Biberach in Zusammenarbeit mit dem Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg am 15. September 2011.

Von Nikolaus Martini bis in die Gegenwart – die wissenschaftliche Beschäftigung mit Politik an der Christian-Albrecht-Universität (Kommentar). Jubiläumsveranstaltung „60 Jahre Politikwissen-schaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“, Wissenschaftszentrum der Univer-sität Kiel vom 8. bis 9. Juni 2011; gemeinsam mit Hubertus Buchstein.

Public History als „angewandte Geschichte“. Das Spannungsfeld von historischer Erfahrung und aktuel-len gesellschaftlichen Erwartungshaltungen. Tagung „Anwendungsorientierung in der universitä-ren Forschung. Historische Perspektiven auf eine aktuelle Debatte“, Zentrum für Wissen-schafts- und Technikgeschichte im Deutschen Museum München vom 3. bis zum 5. März 2011.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

5

„Visitenkarten des Staates“ oder „Kunst der kleinen Form“? – Briefmarken als Quellen der Ge-schichtswissenschaft. Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e. V. (BVGD) in Heidelberg vom 25. bis zum 27. Februar 2011.

„Gestaltung“: Natur und Raum – Mensch und Erziehung. Präsentation wissenschaftliche Aus-stellungskonzeption „NS-Dokumentation Vogelsang“ (EU-Ausschreibung), Landschafts-verband Rheinland, Köln am 24. Februar 2011; gemeinsam mit Edgar Wolfrum et al. Ein Ende der Geschichte – Was ist Moderne? Öffentliche Vortragsreihe „Studium Generale: Geschichte“ in Zusammenarbeit der VHS, Hochschule und des Kulturamtes Aalen, Hochschule Aalen am 24. Januar 2011.

„Visitenkarten des Staates“ – Briefmarken als historische Quellen der Moderne. Vortrag im Rahmen des Colloquium Historicum, Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Hei-delberg am 17. November 2010. „Klang gewordene Desaster“ – Verarbeitung technischer Krisen und Katastrophen in der populären Mu-sik. Netzwerkplattform „Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert“ Universi-tät Konstanz, vom 29. bis 30. Oktober 2010.

„Totaleindruck einer Gegend“ – Landschaften als Geschichtsbücher der Neuzeit. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 14. Juli 2010. Visuelle Medien und Kollektives Gedächtnis. 60. Lindauer Psychotherapiewochen 2010, Plenar-vortrag zum Thema „Erinnern und Vergessen“, Lindau am 30. April 2010.

Die geheime Macht der Bilder? Schlagbilder der letzten Jahrzehnte und ihre zeitgeschichtliche Aussage. Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Visual Leader 2010“, Katholische Akademie Ham-burg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Fotografie Deichtorhallen Hamburg am 13. März 2010.

Linksalternatives Milieu und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren. Abschlussdiskussion Akademiekonferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Akademie der Wissenschaf-ten Heidelberg vom 16. bis 18. September 2009.

Mythos Rommel. Podiumsdiskussion Sonderausstellung „Mythos Rommel“, Haus der Ge-schichte Baden-Württemberg Stuttgart am 17. September 2009.

Environmental History / Political Science – Recent Trends & Overview of Publications. ‚Nonfiction Editor’s Trip 2009’ des German Book Office New York, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main am 20. März 2009.

Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa – Wie können unterschiedliche Geschichtskulturen in einem europäischen Geschichtsverständnis jenseits des Nationalen münden? 11. Bundeskongress der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Vereinigung für Politische Bil-dung e. V. „Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel in Vergangenheit und Gegen-wart“, Sektion 6 „1989 und die Gegenwart – Entgrenzte Geschichte“, Halle an der Saale vom 12. bis 14. März 2009.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

6

Olivier Messiaen: „Quatour pour la fin du temps“. Podiumsdiskussion zum „Quartett für das Ende der Zeit“, Heidelberger Messiaen-Woche zum 100. Geburtstag von Olivier Messia-en, Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Bureau de la Coopération Universitaire und der Volkshochschule Heidelberg am 6. Dezember 2008.

Die Folgen totalitären Denkens in der nationalsozialistischen Diktatur für die politische Kultur West-deutschlands nach 1945. Internationale Tagung „Katharsis, Abrechnung und Versöhnung. Diktaturbewältigung und Eliten in Europa nach 1945 und 1989“ des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Universität Trento, Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt vom 14. bis 16. November 2008.

Rituals in 20th Century Totalitarian Systems: Jean-Bédel Bokassa and “his” Central African Empire, 1967-1979. Internationale Konferenz „Ritual Dynamics and the Science of Ritual“ des SFB 619 „Ritualdynamik“, Panel 20 „Usurping Rituals“, Ruprecht-Karls-Universität Hei-delberg vom 29. September bis 2. Oktober 2008.

Zwischen Tradition und Neuorientierung: Politikwissenschaft und historisch-politische Bildung. Tagung „Zwischen Trümmern und Neubeginn - Geschichtsdidaktik 1945-1961“, Albertus-Magnus-Universität Köln vom 12. bis 14. April 2007.

… in der Rolle des Täters. Prozessberichterstatter als Vermittler von NS-Täterbildern. Jahrestagung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen „Das Gericht als Tribunal, oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde“, Seminar für Mittlere und Neue-re Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen am 24./25. November 2006.

Rosige Zeiten für Nachwuchswissenschaftler/innen? Plenum V „Perspektiven der Politikwissen-schaft“, 23. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wis-senschaft, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 29. Oktober 2006.

Das Erinnern von Schlachten – Erfahrungen von Gewalt im Spätmittelalter und im 20. Jahrhundert. Öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Krieg“, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 25. Oktober 2006; gemeinsam mit Jörg Peltzer.

Die Entwicklung der Täterbilder im Nachkriegsdeutschland. 46. Bundesweites Gedenkstättense-minar „Die Darstellung von Täterinnen und Tätern in Gedenkstätten für NS-Opfer“, Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannseekonferenz“ Berlin vom 19. bis 21. Oktober 2006; gemeinsam mit Edgar Wolfrum.

„Dritter Weg“ oder Sackgasse? Politikwissenschaft und ihr Verhältnis zur Zeitgeschichte. Vortrags-reihe „Leuchtfeuer vom Elfenbeinturm? Zu Aktualität und Relevanz politikwissenschaft-licher Forschung“, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augs-burg am 12. Juli 2006.

Themenfeld (Zeit-)Geschichte. 1. Expertentagung „Elementarisierung politischer Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung, Evangelische Akademie Hofgeismar am 26./27. April 2006.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

7

Computertechnologie und Wertewandel. Westeuropa auf dem Weg vom Mikroprozessor zum „persönli-chen Computer“ in den 1970er und 80er Jahren. Präsentation Forschungsprojekt im Rahmen der Förderinitiative Pro Geisteswissenschaften „Dilthey Fellowship“, Wissenschaftsforum Berlin am 21. April 2006.

Visuelle Zeitgeschichte. Die Macht der Fotos. 1950er und 1970er Jahre. „Heidelberger Abend 2005“ Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Kooperation mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Stadthalle Heidelberg am 28. Oktober 2005; gemeinsam mit Edgar Wolfrum.

Schrecken aus dem Untergrund: Endphaseverbrechen des ‚Werwolf’. 6. Dachauer Symposiums zur Zeitgeschichte „Terror nach Innen“ - Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Ju-gendgästehaus der Stadt Dachau am 07./08. Oktober 2005.

Zwischen Erinnerungslast und Erinnerungslust: Die geschichtspolitische Selektionsfunktion der Medien in zeitgeschichtlichen Debatten. Workshop „Medien und Politik - Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern“, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin am 27./28. Mai 2005.

Politikwissenschaft in Deutschland 1949-1999. Standorte, Studiengänge, Professorenschaft. Öffentli-cher Vortrag im Rahmen des Disputationsverfahrens der Philosophischen Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am 5. Mai 2004.

Die Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999. Eine Projektskizze. 2. Treffen der Landesgraduiertenstipendiaten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Universität Rostock am 12. Dezember 2000.

Fernseh- und Rundfunkbeiträge Fernsehbeiträge Hitlers Reich Privat. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2. August 2016, Inter-view/wissenschaftlicher Kommentar im Rahmen der Sendereihe „ZDF-Info: Dokumen-tation“ (Länge 45 Minuten).

„Wirklichkeitsbilder“? Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Südwestrundfunk (SWR) in Kooperation mit 3sat, 5. Oktober 2014, Mitschnitt des Abendvortrags in der Reihe „Der Erste Weltkrieg und die Folgen“ (Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2014) im Rahmen der Sendereihe „Teleaka-demie“ (Länge 45 Minuten).

Bilder, die Geschichte machten. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 4. März 2012, Inter-view/wissenschaftlicher Kommentar im Rahmen der Sendereihe „ZDF-History: Zeitge-schichte“(Länge 45 Minuten).

20. Jahre Deutsche Einheit. Deutsche Welle TV, 3. Oktober 2010, Interview in deutscher und englischer Fassung im Rahmen der 24-Stunden Sondersendung „Deutsche Einheit“ (Länge 5 Minuten).

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

8

Rundfunkbeiträge Website zum Forschungsprojekt „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“. Südwestdeutscher Rundfunk, SWR 2 Radio, 7. Januar 2015, Interview im Rahmen der Sendung „Journal am Mittag“ (Länge 5 Minuten).

Möglichst kein totes Wissen – Was soll der geplante Studiengang „Angewandte Geschichtswissenschaft“ an der der Universität Heidelberg leisten? Südwestdeutscher Rundfunk, SWR 2 Radio, 20. Februar 2014, Interview im Rahmen der Sendung „Impuls. Das Wissensmagazin“ (Länge 10 Minuten).

Vor 40 Jahren: Der Radikalenerlass – „Mit Kanonen auf Spatzen schießen“. Mitteldeutscher Rundfunk, MDR Kulturradio Figaro, 26. Januar 2012, Interview im Rahmen der Sendung „Figaro – Das Journal am Morgen“ (Länge 10 Minuten).

Eine zufriedenstellende Bilanz? Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Deutschlandra-dio Kultur, 27. November 2009, Politischen Feuilleton (Kommentar) im Rahmen der Sendung „Ortszeit“ (Länge 5 Minuten).

Tag des Hundes, des Butterbrots und der weißen Socken ... Die Invasion der Jahrestage (Teil II). Süd-westdeutscher Rundfunk, SWR 1 Radio, 29. September 2009, Interview im Rahmen der Sendung „Der Abend“ (Länge 10 Minuten).

Immer wieder Gestern – Warum wir ständig Jahrestage feiern. Südwestdeutscher Rundfunk, SWR 2 Radio, 8. Mai 2009, Gesprächsrunde im Rahmen der Sendung „SWR 2 Forum (Länge 45 Minuten).

Tag des Hundes, des Butterbrots und der weißen Socken ... Die Invasion der Jahrestage (Teil I). Süd-westdeutscher Rundfunk, SWR 1 Radio, 5. Mai 2009, Interview im Rahmen der Sendung „Der Abend“ (Länge 10 Minuten).

Visuelle Zeitgeschichte. Südwestdeutscher Rundfunk, SWR 2 Radio, 7. Juni 2005, Interview im Rahmen der Sendung „Der Abend“ (Länge 10 Minuten); gemeinsam mit Edgar Wolfrum.

Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945. Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 Radio, 23. Mai 2005, Interview im Rahmen der Sendung „IQ-Wissenschaft und Forschung“ (Länge 10 Minuten).

Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945. Westdeutscher Rund-funk, WDR 5 Radio, 21. Mai 2005, Studiogespräch im Rahmen der Sendung „Neugier genügt/Redezeit“ (Länge 30 Minuten).

Panelleitungen, Moderationen und Einführungen [zugesagt] Die Rektoren der Universitäten Heidelberg und Tübingen. Panelleitung im Rahmen der Tagung „‘Führer der Hochschulen‘ – Die Rektoren badischer und württembergischer Universitä-ten im Nationalsozialismus“ (Kooperation Forschungsprojekt „Geschichte der Landes-ministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ Universitäts-

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

9

archiv der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Universitätsarchiv Heidelberg am 18. November 2016.

[gehalten] Geschichte im öffentlichen Raum. Einführung und Moderation des Panels „Wie es wirklich war – Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum. Wege zu einem geschichtswis-senschaftlichen Forschungsprogramm in der Public History“ im Rahmen des 51. Deut-schen Historikertages „Glaubensfragen“ an der Universität Hamburg vom 20. bis 23. September 2016.

Begegnungen vor Ort. Begrüßung, Moderation und Diskussionsleitung im Rahmen der Schü-lerkonferenz „Begegnungen vor Ort. Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag. Abschluss-veranstaltung des DENKWERKS der Robert-Bosch-Stiftung (Kooperation Professur für Public History, Max-Born-Gymnasium Neckargmünd, Bunsen Gymnasium Heidelberg, Forschungsprojekt „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“), Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 15. September 2016.

Kooperation und Kollaboration. Begrüßung 3. Workshop der „Studierenden und Young Pro-fessionals“ der AG „Angewandte Geschichte/Public History“ im VHD „Digital (Hi-)Stories. Neue Herausforderungen audiovisuell partizipatorischer Medien für die Histori-sche Bildung“ an der Ruprecht-Karls-Universität Hamburg vom 11. bis 12. Juni 2016.

„Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit begreifen lässt“ – Manipulation und Fälschung in der Kunst. Vortrag von Prof. Dr. Henry Keazor im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Mani-pulation – Wie frei sind wir wirklich?“ (Studium Generale im SS 2016), Neue Aula der Universität Heidelberg am 2. Mai 2016.

Orientierungshelfer Denkwerk: Zweck erfüllt? Leitung und Ergebnispräsentation Workshop 4 im Rahmen des 8. Denkwerk-Symposiums „Das Ende der Geschichte“ der Robert Bosch Stiftung, Robert Bosch Stiftung Stuttgart vom 4. bis 5. März 2016.

Wasser als ökonomisches und ökologisches Gut. Vortrag von Prof. Dr. Dr.-Ing. E. h. Her-mann H. Hahn im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Wasser“ (Studium Generale im WS 2015/16), Neue Aula der Universität Heidelberg am 11. November 2015.

Geschichtswissenschaft und ethische Fragen. Einführung im Rahmen des 6. Workshops „Und die Moral von der Geschicht‘? Ethische Probleme historischer Arbeit“ der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHHD, Zentrum für Zeithistorische For-schung Potsdam vom 5. bis 6. November 2015; gemeinsam mit Thomas Prüfer.

Alter(n) und Medien. Vortrag von Prof. Dr. Anja Hartung im Rahmen der öffentlichen Vor-tragsreihe „Anders Altern“ (Studium Generale im SS 2015), Neue Aula der Universität Heidelberg am 6. Juli 2015.

Markt. Macht. Kultur. Begrüßung/Einführung im Rahmen des Workshops „Markt. Macht. Kultur.“ des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Rup-recht-Karls-Universität Heidelberg am 3. Juli 2015; gemeinsam mit Katja Patzel-Mattern.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

10

Kulturmärkte und ihre Akteure. Panelleitung im Rahmen des Workshops „Markt. Macht. Kultur.“ des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Rup-recht-Karls-Universität Heidelberg am 3. Juli 2015.

Erinnern als Ereignis: Das Gedenkjahr 2014. Vortrag von Dr. Michael Braun (Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte), Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg am 24. April 2015.

Verwalten im Nationalsozialismus – Die Beamten. Workshop „Bausteine einer Verwaltungsge-schichte des Nationalsozialismus im Reich und in den Ländern (Panel 1, Teil 2) der Kommission „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 16. April 2015.

Projektwerkstatt Philosophenweg. Einführung in die Jury-Präsentation der Ergebnisse des Hauptseminars „Historische Wissensorte in Heidelberg – Projektwerkstatt Philosophen-weg“, Curt und Heidemarie Engelhorn Palais am 8. April 2015.

Healer, Messiah, Rockstar: Bruno Gröning and the Early Federal Republic. Vortrag von Prof. Dr. Monica Black im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Baden-Württemberg Seminar“ (Fall 2014) des Heidelberg Center for American Studies in Kooperation mit dem Histori-schen Seminar der Universität Heidelberg, Curt und Heidemarie Engelhorn Palais am 11. Dezember 2014.

Licht in der Architektur – Aufklärung und Einstimmung. Vortrag von Prof. Dr. Michael Hesse im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Licht“ (Studium Generale im WS 2014/15), Neue Aula der Universität Heidelberg am 24. November 2014.

Kriegsursachen und Kriegsentfesselung. Vortrag von Prof. Dr. Gerd Krumeich im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Der Erste Weltkrieg und die Folgen“ (Studium Generale im SS 2014), Neue Aula der Universität Heidelberg am 12. Mai 2014.

Wie arbeiten Stiftungen? Historische Bildung als gesellschaftliche Aufgabe. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Praxis FORUM der Heidelberg Public History mit Stefan Frindt (Pro-gramm Manager des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Körber-Stiftung Hamburg), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 3. Februar 2014. … ein Medienereignis. Vortrag von Prof. Dr. Michael Meyen im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Sport ist …“ (Studium Generale im WS 2013/14), Neue Aula der Univer-sität Heidelberg am 16. Dezember 2013.

Als Historiker/in zwischen Politik und Privatwirtschaft. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Junges Praxis FORUM der Heidelberg Public History mit Dr. Fritz Georg von Graevenitz (Referent EU Zuckerpolitik der Südzucker AG), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 8. Juli 2013.

Der amerikanische Protestantismus und der Kulturkampf um die Evolutionslehre. Vortrag von Prof. Dr. Jan Stievermann im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Evolution verste-hen“ (Studium Generale im SS 2013), Neue Aula der Universität Heidelberg am 3. Juni 2013.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

11

Universität als Ausbildungsstätte? Erwartungen und Ziel an die neuen Public History Studiengänge. Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Geschichtswissenschaft und Praxisbe-zug. Neue Studienangebote zur Angewandten Geschichte/Public History der Arbeits-gruppe Angewandte Geschichte/Public History des VHHD an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vom 22. bis zum 23. Februar 2013.

Strategien im Berufseinstieg. Historiker/innen in der Unternehmensberatung. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Junges Praxis FORUM der Heidelberg Public History mit Simon Lange (Roland Berger Strategy Consultants, Berlin) und Paul Philipp Hermann (Boston Consul-ting Group, Berlin), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 17. Januar 2013.

Perspektive History Marketing? Aus der Praxis einer modernen Geschichtsagentur. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Praxis FORUM der Heidelberg Public History mit Dr. Ingo Stader (Die Firmenhistoriker, Mannheim), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 22. November 2012.

Arbeitsplatz Geschichte. Wirtschaftsarchivar/in einem Medienunternehmen. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Praxis FORUM des Arbeitsbereiches Public History mit Dr. Birgit Bernhard (Historisches Archiv des Westdeutschen Rundfunks, Köln), Historisches Semi-nar der Universität Heidelberg am 19. Juli 2012.

Dienstleister für die Wissenschaft. Historiker/innen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Praxis FORUM des Arbeitsbereiches Public His-tory mit Dr. Martin Nissen (Fachreferent für Geschichte der UB Heidelberg, Koordinator Landesdigitalisierung Baden-Württemberg), Historisches Seminar der Universität Heidel-berg am 3. Mai 2012.

Herrenkinder. Öffentliche Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur und Kul-turwissenschaftler Dr. Christian Schneider im Rahmen des Hauptseminars „Erziehung im Nationalsozialismus“, Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 23. Januar 2012.

Von der Unmöglichkeit zu kommunizieren. Zur Geschichte der Krisenkommunikation im Medienzeital-ter. Vortrag von Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Von Lissabon bis Fukushima. Folgen von Katastrophen“ (Studium Generale im WS 2011/12), Neue Aula der Universität Heidelberg am 9. Januar 2012.

Geschichte im Museum. Wie entsteht eigentlich eine historische Ausstellung? Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Praxis FORUM des Arbeitsbereiches Public History mit Nina Holsten (Mitglied im Ausstellungsbüro Graphische Werkstätten Feldstraße Hamburg), Histori-sches Seminar der Universität Heidelberg am 24. November 2011.

Vernetzte Welt: Social Media als Karrierestart. Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Pra-xis FORUM des Arbeitsbereiches Public History mit Brigitte Pavetic (Moderatorin, TV-Journalistin, Mediencoach), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 12. Mai 2011.

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

12

Hauptstadtredakteure als politische Meinungsmacher? Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe Praxis FORUM des Arbeitsbereiches Public History mit Hans Michael Monath (Korres-pondent im Parlamentsbüro „Tagesspiegel“ Berlin), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 20. Januar 2011.

Geschichte und Öffentlichkeit – Geschichte in der Öffentlichkeit. Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Praxis FORUM des Arbeitsbereiches Public History mit Marlene Hiller (Chef-redakteurin „Damals“) und Volker Ullrich (Ex-Leiter Ressort „Das Politische Buch“ bei der „ZEIT“), Historisches Seminar der Universität Heidelberg am 25. November 2010; gemeinsam mit Edgar Wolfrum.

Foreign Science Policy. Internationale Konferenz „Networks in Times of Transition. Towards a Transcultural History of International Organisations“ (Panel II), Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context”, Karl-Jaspers-Center an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 21./22. Oktober 2010.

Medien, Inszenierungen, Wechselwirkungen. Tagung „Linksalternatives Milieu und Neue Soziale Bewegungen“ in den 1970er Jahren“ (Panel III), Akademiekonferenz für den wissen-schaftlichen Nachwuchs, Akademie der Wissenschaften Heidelberg vom 16. bis 18. September 2009.

„Die Stimme der Anderen“: Übersetzer/in als ein Praxisfeld für Historiker/innen. Vortrag von Joachim Kalka, Übersetzer, Publizist und Kritiker, Stuttgart; Mitglied der Deutschen Aka-demie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 5. Dezember 2008.

Geschichte in Dokumentar- und Spielfilmen: ein Praxisfeld für Historiker/innen. Vortrag von Joachim Castan, Historiker und Dokumentarfilmer, Osnabrück, Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 4. Juli 2008.

Nationale und transnationale Rechtsprechung als Instrument der Diktaturüberwindung. Tagung „Dik-taturüberwindung in Europa Neue nationale und transnationale Perspektiven“, Akade-miekonferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Akademie der Wissenschaften Heidelberg vom 21. bis 23. November 2007.

Krieg – Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte. „1. Nacht der Wissenschaf-ten“ der Metropolregion Rhein-Neckar, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kul-turwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 10. November 2007; gemeinsam mit Jörg Peltzer.

Aufarbeitung und Normierung im nationalen Kontext. Tagung „Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergan-genheit“. Tagung des Graduiertenkollegs „Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft in Europa“ in Verbindung mit der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) vom 21. bis 23. September 2007.

Krieg – Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte. Öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Krieg“, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Cord Arendes Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History Universität Heidelberg * Historisches Seminar Grabengasse 3-5 * D-69117 Heidelberg Tel.: 06221-54 3706 * Fax: 06221-54 2267 E-Mail: [email protected]

13

der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 25. Oktober 2006; gemeinsam mit Jörg Peltzer.

Presseberichterstattung über die Professur für Public History Die Zeit 16. 01.2014, Nr. 4, S. 63 (Chancen – Hochschule): „Wir wollen kein ‚totes‘ Wissen produzieren“ [Interview mit Kathrin Fromm].

Ruprecht. Heidelberger Studierendenzeitung 11/2012, Nr. 140, S. 13 (Wissenschaft): Angewandte Geschichte an der Universität [Michael Abschlag].

Die Zeit 19. 07.2012, Nr. 30, S. 65 (Chancen – Beruf): Mit Kunst lässt sich doch Geld verdienen! [Oliver Burgard].

Frankfurter Allgemeine Zeitung 19./20. 05.2012, Nr. 116, S. C4 (Beruf und Chance): Mehr als ein Museumsstück [Anna Weiland].