Vortrag Filter
date post
24-Feb-2016Category
Documents
view
52download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Vortrag Filter
Vortrag Filter
Vortrag Filter
Farbmischung & Eigenfarben von KrpernSelektivfilter und KontrastfilterSonnenschutzglserGesetzliche BestimmungenKantenfilterIR-FilterInterferenzfilterPolarisationsfilterDiskussion
von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler1. Farbmischung & Eigenfarben von Krpern
2. Selektivfilter & Kontrastfilterpolychromatisches Lichtpolychromatisches LichtSelektivfilterKontrastfilter3. Sonnenschutzglser
Transmission = 100% Licht Reflexion Absorption
= 1 a : 555nm 15%
Gesamt -: 30%
Verkehrstauglich: Absorption < 92%Signalfarben mssen erkennbar bleiben!
Nachtfahrtauglich: Absorption < 20%
5. Kantenfilter
6. Infrarot-Filter
Zwei Eigenschaften: Ausfilterung von sichtbarem Licht Ausfilterung von Infrotlicht (Wrmeschutzfilter) 7. Interferenzfilter
Phasenbedingung:d = 0 4n2
Amplitudenbedingung: n2 = n3
n1, n2, n3, Brechzahlen der Medien
0 Vakuumwellenlnge (m)
d Dicke der Entspieglungsschicht (m)
Interferenz abhngig vom Einfallswinkel 8. Polarisationsfilter
Linear polarisiertes Licht schwingt nur in einer Ebene
ohne Polarisationsfilter
mit Polarisationsfilter
Doppelbrechung
Dichroismus
Berechnung:Berechne den Polarisationsgrad P des reflektierten Lichtes, das mit dem Winkel = 45 auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n = 1.5 einfllt.Der Beobachter trgt eine Brille mit Polarisationsfilter. Wie viel Licht dringt maximal in sein Auge?
Lsung:9. Diskussion
Vorteile des Polarisationsfilters: Reflexverminderung von Spiegelnden Flchen Dnne Schicht; daher Gewichtsvorteile Subjektiv oft angenehm Spannungsfelder sind sichtbar (Brillenwerkstatt)
Nachteile des Polarisationsfilters: Bei LCD-Bildschirmen ungnstig Spannungsfelder sind sichtbar (Uhrenzifferblatt) Metallische Reflexe werden nicht herausgefiltert