Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

65
Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media? Philippe Wampfler, Oktober 2014 phwa.ch/igel

description

Vortrag von Philippe Wampfler an der Kantonsschule Wettingen, November 2014.

Transcript of Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Page 1: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Philippe Wampfler, Oktober 2014

phwa.ch/igel

Page 2: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 3: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Datenvernichtung

]KDZB����B����B�����LQGG �� �������� �����

Page 4: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Mein Vater findet Twitter unmöglich. Er sagt: »Warum würde ich jemandem erzählen wollen, was ich gegessen habe, das ist doch privat?!« Und ich antworte: »Warum sollte ich überhaupt etwas essen, wenn ich nicht jemandem davon erzählen könnte?«

Lena Dunham

Page 5: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Youtuber

Page 6: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 7: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Coca-Cola Social Media Guard

USA, 2014 - Quelle: phwa.ch/cocacola

Page 8: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Ablauf

Page 9: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Teil 1

Was bedeutet »lernen«?

Page 10: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

»lernen« oder lernen

Page 11: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

SachverhaltProblem

Suche

Darstellung Austausch

reales Lernen

Page 12: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Konstruktivismus

Ich und die Welt

Page 13: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Konnektivismus

Arbeit in Netzwerken

Page 14: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Konstruktivistisch-konnektivistisches Lernen ist Social Media

Page 15: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Was müssen Jugendliche lernen?

Page 16: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Kompetenz 1

Vorbereitung aufs Studium

Page 17: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Kompetenz 2

Vorbereitung aufs Berufsleben

Page 18: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Autos

Page 19: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Melkroboter

Page 20: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Kompetenz 3

mündiges Mitglied der Gesellschaft

Page 21: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Das Standardisierungsproblem

Page 22: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

(1) Lernen ist nicht standardisierbar

(2) Menschen sind nicht standardisierbar

(3) Maschinen arbeiten standardisiert

Page 23: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Teil 2

Wie lernen Jugendliche mit Smartphones?

Page 24: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 25: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 26: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 27: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Klassenchat

Page 28: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 29: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 30: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?
Page 31: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

formaleLerntechniken

informelles Lernen

Schuledigital

WirkungZertifikate

Motivation Arbeitswelt

Page 32: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Sparrow et al., 2011

Das Hirn eines Vogel Strauß‘ ist kleiner als eines seiner Augen.

Gelöscht! Gespeichert! Gespeichert in Ordner X

Page 33: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Sparrow et al., 2011

Wir treten mit unseren digitalen Hilfsmitteln in eine symbiotische Beziehung und erinnern uns immer weniger, indem wir Informationen, und immer stärker, indem wir Speicherorte abrufen. »

Page 34: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

»traditionelle Konzentration«

Page 35: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

X-probe was presented, and participants had to refer to the cuethey maintained in the face of distractors (AX and BX trials):HMMs were 84 ms slower than LMMs to respond to AX trials,t (28) ! "3.27, P # 0.003, and 119 ms slower to respond to BXtrials, t (28) ! "3.25, P # 0.003, yielding a significant LMM/HMM status*presence of distractors interaction, F (1, 28) !5.21, P # 0.03. These data replicate the results from the filtertask, again demonstrating that HMMs are less selective inallowing information into working memory, and are thereforemore affected by distractors. As target trials comprised 70% of all trials in the standard

version of the AX-CPT, the task was also indicative of theparticipants’ ability to withhold prepotent responses, i.e., theirability to withhold a target response on the relatively rare BX orAY trials, each of which constituted only 10% of trials. The lackof significant differences between the groups, reinforced by theabsence of a group difference on the Stop-Signal task (15), t(37) ! "0.15, P $ 0.88, suggests that the two groups do not differin their level of response control.

Filtering Irrelevant Representations in Memory: Two- and Three-BackTasks. In the two- and three-back tasks (16), which examine themonitoring and updating of multiple representations in workingmemory, HMMs showed a significantly greater decrease inperformance (d%) from the two- to the three-back task;task*HMM/LMM status interaction, F (1, 28) ! 4.25, P # 0.05.Interestingly, although both groups showed similar decreases inhit-rates (the number of targets correctly identified) from thetwo-back to the three-back task, F (1, 28) ! 0.14, P $ 0.72 (Fig.3A), HMMs showed a greater increase in their false alarm rate(the number of nontargets incorrectly marked as targets), F (1,28) ! 5.02, P # 0.03 (Fig. 3B). This effect was driven by targetletters that had previously appeared during the task, but wereoutside the range participants were instructed to hold in mem-ory. Specifically, in the three-back task, HMMs were more likelyto false alarm to letters that had more previous appearances, F(1, 13) ! 6.31, P # 0.03. This indicates that the HMMs were more

Fig. 1. The filter task. (A) A sample trial with a 2-target, 6-distractor array.(B) HMM and LMM filter task performance as a function of the number ofdistractors (two targets). Error bars, SEM.

Fig. 2. AX-CPT mean response times in the no-distractors and the distractorsconditions (note that the overall decrease in response times from the nodistractors to the distractors condition is due to greater predictability of probeonset as a result of the rhythmic nature of the distractors; the key data pointis the difference in the distractors condition between LMMs and HMMs). Errorbars, SEM.

Fig. 3. Two- and three-back task results. (A) Hit rates. (B) False alarm rates.Error bars, SEM.

15584 ! www.pnas.org"cgi"doi"10.1073"pnas.0903620106 Ophir et al.

Multitasking

X-probe was presented, and participants had to refer to the cuethey maintained in the face of distractors (AX and BX trials):HMMs were 84 ms slower than LMMs to respond to AX trials,t (28) ! "3.27, P # 0.003, and 119 ms slower to respond to BXtrials, t (28) ! "3.25, P # 0.003, yielding a significant LMM/HMM status*presence of distractors interaction, F (1, 28) !5.21, P # 0.03. These data replicate the results from the filtertask, again demonstrating that HMMs are less selective inallowing information into working memory, and are thereforemore affected by distractors. As target trials comprised 70% of all trials in the standard

version of the AX-CPT, the task was also indicative of theparticipants’ ability to withhold prepotent responses, i.e., theirability to withhold a target response on the relatively rare BX orAY trials, each of which constituted only 10% of trials. The lackof significant differences between the groups, reinforced by theabsence of a group difference on the Stop-Signal task (15), t(37) ! "0.15, P $ 0.88, suggests that the two groups do not differin their level of response control.

Filtering Irrelevant Representations in Memory: Two- and Three-BackTasks. In the two- and three-back tasks (16), which examine themonitoring and updating of multiple representations in workingmemory, HMMs showed a significantly greater decrease inperformance (d%) from the two- to the three-back task;task*HMM/LMM status interaction, F (1, 28) ! 4.25, P # 0.05.Interestingly, although both groups showed similar decreases inhit-rates (the number of targets correctly identified) from thetwo-back to the three-back task, F (1, 28) ! 0.14, P $ 0.72 (Fig.3A), HMMs showed a greater increase in their false alarm rate(the number of nontargets incorrectly marked as targets), F (1,28) ! 5.02, P # 0.03 (Fig. 3B). This effect was driven by targetletters that had previously appeared during the task, but wereoutside the range participants were instructed to hold in mem-ory. Specifically, in the three-back task, HMMs were more likelyto false alarm to letters that had more previous appearances, F(1, 13) ! 6.31, P # 0.03. This indicates that the HMMs were more

Fig. 1. The filter task. (A) A sample trial with a 2-target, 6-distractor array.(B) HMM and LMM filter task performance as a function of the number ofdistractors (two targets). Error bars, SEM.

Fig. 2. AX-CPT mean response times in the no-distractors and the distractorsconditions (note that the overall decrease in response times from the nodistractors to the distractors condition is due to greater predictability of probeonset as a result of the rhythmic nature of the distractors; the key data pointis the difference in the distractors condition between LMMs and HMMs). Errorbars, SEM.

Fig. 3. Two- and three-back task results. (A) Hit rates. (B) False alarm rates.Error bars, SEM.

15584 ! www.pnas.org"cgi"doi"10.1073"pnas.0903620106 Ophir et al.

phwa.ch/ophir

Page 36: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

n-back-Test

Page 37: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

n-back-Test: Brain Workshop

Page 38: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

n-back-Test: Brain Workshop

Page 39: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Dumbphone -> Smartphone

Page 40: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Teil 3

Herausforderungen

Page 41: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Verstehen, warum sie tun, was sie tun

Page 42: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Verstehen, was Geräte und Apps tun

Page 43: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Schlafen

Page 44: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

problematisches Verhalten

problematische Mediennutzung

Page 45: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Über Probleme sprechen

Page 46: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Den Wert von Geduld lernen

Page 47: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Beziehungen online und offline pflegen

Page 48: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

anders sein als alle anderen

Page 49: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Teil 4

Jugendliche begleiten

Page 50: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Eltern verletzen PS

Jugendliche schützen PS nicht

?

Paradox der Privatsphäre

Page 51: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

offene Gespräche

Page 52: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Vertrauen statt Kontrolle

Page 53: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

digitale Pausen anbieten

Page 54: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Medienkompetenz anstreben

Page 55: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

»Victim Blaming« vermeiden

Page 56: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

»Digital Natives«

Page 57: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Mediennutzung reflektieren

Page 58: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Richard David PrechtORF heute konkret, 16. Oktober 2014Quelle: facebook.com/heutekonkret

Page 59: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Die Angst, etwas zu verpassen

FOMO

Page 60: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

FOMO

GrundbedürfnisseAutonomieKompetenz

Geliebt-Werden

Page 61: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Philippe Wampfl er | Generation »Social Media« Fear of Missing Out – Diagnose

© 2

014

Van

denh

oeck

& R

upre

cht G

mbH

& C

o. K

G, G

öttin

gen

Fear of Missing Out – Diagnose

Um zu testen, ob jemand an Fear of Missing Out leidet (vgl. Kapitel 3.11), kann folgender Test ver-wendet werden. Als Antworten werden Zahlen gesetzt. 5 bedeutet »tri! in hohem Maße zu«, 3 »tri! selten zu« und 1 »tri! nicht zu«.

1. Ich habe Angst, die Erfahrungen anderer Menschen seien reichhaltiger und intensiver als meine.

2. Ich habe Angst, die Erfahrungen meiner Freunde seien reichhaltiger und intensiver als meine.

3. Wenn ich bemerke, dass meine Freunde Spaß haben und ich nicht dabei bin, betrübt mich das.

4. Ich werde nervös, wenn ich nicht weiß, was meine Freunde gerade tun.

5. Es ist mir wichtig, die Witze zu verstehen, für die man eingeweiht sein muss.

6. Manchmal frage ich mich, ob ich zu viel Zeit damit verbringe, mich darum zu kümmern, was gerade läu! .

7. Wenn ich eine Gelegenheit verpasse, mich mit meinen Freunden zu tre" en, stört mich das.

8. Wenn ich mit Freunden Spaß habe, ist es mir wichtig, das anderen online mitzuteilen.

9. Wenn ich an einem geplanten Tre" en mit Freunden nicht teilnehmen kann, stört mich das.

10. Wenn ich in die Ferien fahre, verfolge ich, was meine Freunde gleichzeitig tun.

Summe

Auswertung: Liegt ihre Gesamtsumme unter 30, kennen Sie FOMO so, wie das alle Menschen tun. Zwischen 30 und 40 ist ihre Angst leicht verstärkt, bei einer Punktzahl über 40 ist sie deut-lich stärker ausgeprägt.

Tipps: Legen Sie regelmäßig digitale Pausen ein und verbannen sie elektronische Geräte aus Ihrem Schlafzimmer.

Page 62: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Von der Bring- zur Holinformation

Page 63: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

»weak ties«

Page 64: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

BullshitHarry G. Frankfurt

Page 65: Vortrag IGEL - Wie lernen Jugendliche im Zeitalter von Social Media?

Danke!

Folien: Kontakt:

phwa.ch/[email protected]+41 78 704 29 29 phwampfler