Vortrag Prof.
date post
15-Jan-2017Category
Documents
view
224download
0
Embed Size (px)
Transcript of Vortrag Prof.
329
Donnerstag, 4. Mrz 2004 4. Vortrag
INFANTILE CEREBRALPARESE, MUSKELKRANKHEITEN UND
EPILEPSIESYNDROME IM KINDESALTER
Univ.-Prof. Dr. Gnther BERNERT Gottfried von Preyersches Kinderspital Schrankenberggasse 31, 1100 Wien Tel.: 01/60113-1201, Fax: 01/60113-1209 E-Mail: guenther.bernert@univie.ac.at
331
HUFIGKEIT VERSCHIEDENER DIAGNOSEN IN EINEM FRHDIAGNOSEZENTRUM
Diagnose Hufigkeit
Multiple Entwicklungsstrung 21%Geistige Behinderung 17%Strung der expressiven Sprache 15%Strung des Sozialverhaltens 15%Motorische Entwicklungsverzgerung 14%Angeborene ZNS - Erkrankung 11%Epilepsien 6%Syndrome 4%Systemerkrankungen des ZNS 2%Chromosomenanomalien 2%Hyperkinet isches Syndrom 2%Neuromuskulre Erkrankungen 1%
Hufigkeitsverteilung nach ICD-10
Frhgeborene 14%Mikrocephalie 5%Zwillinge 4%Spastische Tetraparese 3%Entwicklungsverzgerung + Gedeihstrung 3%Hypotone Retardierung 3%Intrapartale Asphyxie 3%Spastische Diparese 3%Neugeborenendystrophie 2%Zentrale Sehstrung 2%
1
DIAGNOSTIK TIOLOGISCH UNKLARER ENTWICKLUNGSAUFFLLIGKEITEN
Wunsch des Patienten, der Eltern, der Zuweiser ? Profitiert der Patient ? Wie lange dauert es, bis Ergebnisse vorliegen ? Wie positiv sind negative Befunde ? Welche Konsequenzen sind zu erwarten ?
kausale Therapie ? supportive Therapie ? Management einer chronischen Krankheit ?
2
DIAGNOSTIK TIOLOGISCH UNKLARER MOTORISCHERENTWICKLUNGSAUFFLLIGKEITEN II
Ist die Symptomatik....
akut oder chronisch ? statisch oder progredient ?
1. Motoneuron spinales Myelon 2. Motoneuron involviert ?
3
PARAPARESE - TETRAPARESE Anamnese: Beginn der Erkrankung Progression Schmerz ? Enuresis, Skoliose, Schwche, Hypertonie
Klinische Untersuchung
MER ?
Paraparese oder Tetraparese
Spastizitt vorwiegend UE Hypertonie-Hyperreflexie OE + UE Definiertes Niveau kein definiertes Niveau OE involviert, HN involviert Nackenschmerzen Beteiligung des PNS
Torticollis Ataxie Nystagmus, untere HN involviert WS - Rntgen
Spastische Diplegie - ICP spinales MRI Heredodegenerative Erkrankung Neurometabolische Erkrankung Lsion auf Hhe d. Foramen magnum MRI Craniocervikaler bergang Raumforderung Congenitale Anomalie keine Lsion
Spinaler TU Sakral Agenesie MS Empyem, Hmatom Tethered Cord Transverse Myelopathie
4
INFANTILE CEREBRALPARESE (CP)
CP is a persistent disorder of movement and posture caused by nonprogressive defects or lesions of the immature brain.
...CP is a condition with multiple aetiologies......bei 217 von 487 CP Fllen kein tiologischer Faktor indentifiziert (Krgeloh-Mann 1995).
antenatal: z.B. cerebrale Fehlbildungen, iu.Lsionen, Infektionen (80%)
intrapartal: Asphyxie (10%)
postpartal: Intraventrik. Blutung, Meningitis, Trauma, Hydrozephalus (10%)
5
CP - Inzidenz / Lebendgeborene
Geburtsgewicht Inzidenz / 1000 Lebendgeborene> 2500g 11500 - 2499g 10 bis 15< 1500g 50 bis 80gesamt 2,0 bis 2,5
6
332
Erworbene Hirnschdigung beim Frhgeborenen
Ehemalige Frhgeborene sind die grte homogene tiologischeGruppe, verantwortlich fr das Ansteigen der ICP Inzidenz in den letzten Jahren.
Art und Timing der zugrunde liegenden ZNS-Lsionen sind mit modernen bildgebenden Untersuchungen erfassbar.
Der pathophysiologischeHintergrund fr das Entstehen dieser Lsionen ist weitgehend geklrt.
Erweiterung dieser Kenntnisse sind nur durch cerebrales Monitoring erreichbar.
Prventive Anstze werden diskutiert und experimentell erprobt.
7
Formen der ICP 70% spastisch
(Pyramidenbahn) Hemiplegie,Diplegie,
Tetraplegie 10% Hypotonisch-
ataktisch (cerebellr) 10% Dyskinetisch
(extrapyramidal) 10% gemischt
8
Die Pathologie der Kontrakturen
Spastizitt Verminderter muskulrer Bewegungsumfang Vernderte neurologische Aktivitt Mm-Wachstum und Skelettentwicklung gestrt Bewegungseinschrnkung d. Gelenke Gelenksinstabiltit und -verschiebung Knorpeldefekte Schmerzhafte Arthritis
9
Management der Spastizitt
SYSTEMISCH reversibel: Baclofen oral / intrathekal irreversibel: Selektive dorsale Rhizotomie
LOKAL reversibel: Botulinum - Toxin irreversibel: Operation
10
11
Medizinische Anwendung von Botulinum - Toxin
1897 Van Ermengem: Botulismus >< Clostr. Botul. 1949 Burgen: BTX blockiert neuromusk.
bertragung 1973 Scott: BTX-A Th. d. Strabismus bei Primaten 1981 Scott: BTX-A Th. d. Strabismus beim
Menschen 1986 Tsui: BTZX-A bei cervikaler Dystonie 1987 Jankovic: BTX-A bei fokaler Dystonie 1988 Brin: BTX-A bei spasmodischer Dysphonie 1989 Blitzer: BTX-A bei oromandibularer Dystonie 1990 BTX-A bei pdiatrischen Patienten mit CP
12
333
Patientenselektion
Positive Faktoren Fokale Zielsetzung Dynamische Muskeltonuserhhung
Negative Faktoren Schwere fixierte Kontrakturen Definitive Seklettdeformitt Koagulopathien Zu viele Muskelgruppen >> Prioritten setzen !
13
Behandlungs - Timing
Behandlung whrend der dynamischen Phase der motorischen Entwicklung
Frhbehandlung ermglicht sptere, technisch gnstigere orthopdische OP
Sptbehandlung in ausgewhlten Fllen mglich
UNTERE EXTREMITTEN optimal 1 - 5a OBERE EXTREMITTEN optimal > 4a - ?
14
BEDINGUNGEN FR DIE BTX-A THERAPIE
Bereitschaft, die Physiotherapie zu intensivieren Hilfsmittel sind gut angepat Bewegungsanalyse Dynamische Kontrakturen vorhanden Funktionelle Behinderung steht beabsichtigter
Aufgabenlsung und der sozialen Partizipation im Weg
Ergebnis der Sehnenverlngerung schwer vorhersagbar (Alter!)
(Das Kind ist motiviert)
15
Therapieevaluation
Gelenkwinkelmessung Ashworth Scale Zielorientierte Skalierung Videodokumentation Gross Motor Funktion Measure PEDI (Pediatric Evaluation of Disability Inventory) QUEST (Quality of Upper Extremity Skills Test)
16
Kombiniertes Vorgehen
Physio, Orthesen
BTXA allein
kurzfristige Gipse
Milde Kontraktur
lngerdauerndeGipse
Fixierte Kontraktur
Operativ
Fixierte Kontrakturund Knochendeform.
BTX-A
17
MuskellokalisationM. biceps brachii
M. brachialis
M. triceps brachii
FCR
FDS
FCU
FDP
PTPL BR
ECRB
ECRL
ECUEDM
ED
18
334
EMG-gesteuerte Injektion
19
Sonographische Steuerung der Injektion
FCRFDS PT
FDPFCU
20
BTX-Therapie 1997 2003an der Universittskinderklinik Wien
Patienten = 104Eingriffe = 400
9,62%18,27%
31,73%
37,50%
2,88% Dyskinet. CP
Hemiparese
Di/Tetra
Tetraparese
Sonstige
21
THERAPIE MIT BTX-A 1997 - 2003Resultate
gut49%
schlecht16%
"golden responder"
35%
22
THERAPIE MIT BTX-A 1997 - 2003Alter bei Therapiebeginn: Hemip. vs Di/Tetraparese
Hemiparese Di/Tetraparese0
5
10
15Al
ter
/ Jah
re
23
THERAPIE MIT BTX-A 1997 - 2003Outcome
Hemiparese Di/Tetraparese0
1
2
3HemipareseDi/Tetraparese
Out
com
e
19 34
24
335
BTX und Verbesserung der Funktion der Oberen Extremitt
Corry et al (Dev Med Child Neurol 1997; 39:185-193):...study group had increased maximum active elbow and thumb extension and reduced tone at the wrist and elbow
Fehlings D et al ( Pediatrics 2000;137:331-7):...QUEST and PEDI (self care domain) demonstrated a significant improvement favouring the treatment group...
Rousseaux M et al (J Neurol 2002;249:76-84):...BTX is efficient in improving hand use in patients with relatively preserved distal motricity, and in increasing comfort...
Offene Fragen Kombinationstherapien Evaluierung des Effektes mit fMRI
25
Nebenwirkungen der BTXA - Therapie
Schmerz an der Injektionsstelle Flu-like - Symptome Inkontinenz Muskelschwche lokal Dysphagie Muskelschwche generalisiert
26
Neuromuskulre Erkrankungen
27
Gowers Zeichen
28
CHRONISCHE SCHWCHE Anamnese: Beginn der Erkrankung Progression Schmerz ?
Klinische Untersuchung Schwche vs. Ataxie vs. Schonung
Verteilung der Schwche MER ?
Hypotonie Normaler Tonus Hypertonie MER : +/- Normale MER MER: ++++
CK Repititive Nervernstimulation GOT Endrophonium Test EMG Neuropathie Myopathie normal abnorm Sensibles Niveau Hemiparese Denervation CK : +++ Tetraparese Muskelbiopsie Myasthenia gravis Spinales MRI ZNS - Bildgebung Vorderhornzell- erkrankung
Periphere Neuropathie Myopathie / Muskeldystrophie
29
NEUROMUSKULRE ERKRANKUNGEN
Fhrende klinische Syndrome Floppy Infant Meilensteine verzgert Klappmesserphnomen Gangstrung(Gower Zeichen) Muskelschwche, Ermdbarkeit
30
336
DIAGNOSTIK BEI VERDACHT AUF NEUROMUSKULRE ERKRANKUNG
Laborparameter (CK, GOT, GPT, Elyte, Laktat,
evt. Entzndungsparameter, AChR-Antikrper)
Muskelsonographie
Elektrophysiologie (NLG, EMG)
Muskelbiopsie
Molekulargenetik
31
Nadel - Muskelbiopsie
32
Spinale MuskelatrophieM. Werdnig-Hoffmann
Floppy Infant
Faszikulieren der Zunge