Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg:...

28
56 nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat Directorate of Environmental Services Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Environment and City Greenspace Redaktion Karin Rumming Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection Texte Elisabeth Czorny, Karin Rumming texts Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection Uta Preuße, Journalistin|journalist In Zusammenarbeit mit Kathrin Brandt With Stadtentwässerung|City Water Treatment Services Astrid Franssen aha, Abfallbehandlungszentrum|Hannover Region Waste Management Services Astrid Hoffmann-Kallen Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection Marlene Potthoff Klimaschutzagentur|Climate Protection Agency, Region Hannover Norbert Schiemann, Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection Anke Unverzagt, Stadtwerke Hannover AG Henry Wahle, Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection Übersetzung|Translation Mic Hale, VHS Hannover Community College Fotos Karl Johaentges, außer| except for: Photographs Archiv 67.10, Environmental Protection archives Seite|pages 2, 7, 8, 12, 15, 26, 28, 30, 32, 40 aha, Abfallbehandlungszentrum|Hannover Region Waste Management Services Seite|pages 16, 17, 41 Archiv Stadtentwässerung City Water Treatment archives Seite|page 46 design agenten, Hannover Seite|page 20 KUKA Seite|pages 22, 23 PassivHausKonzepte Seite|pages 33, 34, 35, 38 Paul Simons Seite|page 11 Peter Teicher Seite|page 29 Karten, Pläne Archiv 67.10, Environmental Protection archives Maps and plans Seite|pages 32, 50, 52 Stadtkarte Hannover 1:20 000 |Hannover city map © Landeshauptstadt Hannover, Geoinformation, 2002 Umschlag innen | inside cover Lithos PG Lab Design Erika Prätsch Druck|Printed by Druckhaus Pinkvoss Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier|recycled paper Stand|First published Mai|May 2004 ................................................ Das Urheber- und Verlagsrecht einschließlich der Mikroverfilmung sind vorbehalten. Dieses gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnli- chen Einrichtungen sowie gegenüber sonsti- gem gewerblichen Verwerten. Verwertungen jeglicher Art bedürfen der Genehmigung der Landeshauptstadt Hannover. All rights of the authors and publishers of this work are reserved. This applies equally to data- bank applications and similar information stor- age and retrieval systems, and to all other com- mercial uses. Permission to reproduce or use the material in any form must be sought in advance from the City of Hannover. Hannover-Kronsberg: from model settlement to standard practice Vorwärts nach weiter

Transcript of Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg:...

Page 1: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

56 57

Vorwärtsnach weiter

nach weiterVorwärts

Hannover-Kronsberg:der Schritt vom Modell

zum Standard

Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor

UmweltdezernatDirectorate of Environmental ServicesFachbereich Umwelt und StadtgrünEnvironment and City Greenspace

Redaktion Karin RummingBereich Umweltschutz|City Environmental Protection

Texte Elisabeth Czorny, Karin Rummingtexts Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection

Uta Preuße, Journalistin|journalist

In Zusammenarbeit mit Kathrin BrandtWith Stadtentwässerung|City Water Treatment Services

Astrid Franssenaha, Abfallbehandlungszentrum|Hannover Region Waste Management ServicesAstrid Hoffmann-KallenBereich Umweltschutz|City Environmental ProtectionMarlene PotthoffKlimaschutzagentur|Climate Protection Agency, Region HannoverNorbert Schiemann, Bereich Umweltschutz|City Environmental ProtectionAnke Unverzagt, Stadtwerke Hannover AGHenry Wahle, Bereich Umweltschutz|City Environmental Protection

Übersetzung|Translation Mic Hale, VHS Hannover Community College

Fotos Karl Johaentges, außer| except for:Photographs Archiv 67.10, Environmental Protection archives

Seite|pages 2, 7, 8, 12, 15, 26, 28, 30, 32, 40aha, Abfallbehandlungszentrum|Hannover Region Waste Management ServicesSeite|pages 16, 17, 41Archiv StadtentwässerungCity Water Treatment archivesSeite|page 46design agenten, Hannover Seite|page 20KUKA Seite|pages 22, 23PassivHausKonzepte Seite|pages 33, 34, 35, 38Paul Simons Seite|page 11Peter Teicher Seite|page 29

Karten, Pläne Archiv 67.10, Environmental Protection archivesMaps and plans Seite|pages 32, 50, 52

Stadtkarte Hannover 1:20 000 |Hannover city map© Landeshauptstadt Hannover, Geoinformation, 2002Umschlag innen | inside cover

Lithos PG LabDesign Erika Prätsch

Druck|Printed by Druckhaus PinkvossGedruckt auf 100 % Recyclingpapier|recycled paper

Stand|First published Mai|May 2004

................................................

Das Urheber- und Verlagsrecht einschließlichder Mikroverfilmung sind vorbehalten. Diesesgilt auch gegenüber Datenbanken und ähnli-chen Einrichtungen sowie gegenüber sonsti-gem gewerblichen Verwerten. Verwertungenjeglicher Art bedürfen der Genehmigung derLandeshauptstadt Hannover.

All rights of the authors and publishers of thiswork are reserved. This applies equally to data-bank applications and similar information stor-age and retrieval systems, and to all other com-mercial uses. Permission to reproduce or usethe material in any form must be sought inadvance from the City of Hannover.

Hannover-Kronsberg:from model settlement to

standard practice

Vorwärts nach weiter

Page 2: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

Stadtteil | District Kronsberg

Herbert SchmalstiegOberbürgermeisterLord Mayor

Hans MönninghoffErster Stadtrat und UmweltdezernentDeputy Chief ExecutiveDirector of Environmental Services

VorwortMit der Fertigstellung von rund 3 000 Woh-nungen für etwa 6 600 Bewohner im neuenökologischen Stadtteil Kronsberg im Süd-Os-ten des Stadtgebietes von Hannover präsen-tiert die Landeshauptstadt ein Wohnbau-projekt, das in gleicher Weise die Zielsetzungder Agenda 21 erfüllt und ein ausgezeichnetesBeispiel einer nachhaltigen Stadtentwicklungist. Neben hohen ökologischen Zielsetzungenwurde bereits mit der flächensparendenstädtebaulichen Konzeption, dem umwelt-verträglichen Verkehrskonzept, der qualitätvollenFreiraumgestaltung sowie der direkten Nach-barschaft von Wohnen und Arbeiten ein ent-sprechender Rahmen vorgegeben. Nachsechs Jahren Leben und Wohnen auf demKronsberg fällt die Bilanz positiv aus und kannsich sehen lassen.

Die vorliegende Broschüre hat schwerpunkt-mäßig die Umsetzung des EXPO-Projektes„Ökologische Optimierung Kronsberg“ zumInhalt. Im ersten Teil wird der aktuelle Standder Ziele und Ergebnisse beschrieben. Imzweiten Teil werden Beispiele der Übertra-gung auf das übrige Stadtgebiet aufgezeigt.Es kommen auch Akteure zu Wort, die amKronsberg Erfahrungen gesammelt habenund das Gelernte jetzt in ihren neuen Bau-projekten umsetzen.

Die Beispiele machen deutlich, dass sich dieökologischen Kronsberg-Standards zu Qualitäts-standards des ökologischen Bauens in Han-nover weiterentwickelt haben. Sie findendabei nicht nur Anwendung bei Neubauvor-haben, sondern immer mehr auch in derBestandssanierung.

Diese Qualitätsstandards können künftig dieAttraktivität des Wohnstandortes Hannoververbessern und dazu beitragen, dass dieMenschen sich bewusst dafür entscheiden, inder Stadt zu wohnen. Die hohen ökologischenStandards können Ansiedlungsanreize nichtnur für Bevölkerungsgruppen schaffen, diebisher wegen des Wunsches nach einer in-takten Umwelt „auf’s Land“ gezogen sind,sondern auch Neuansiedlungen von Firmenmit beeinflussen, die attraktive und gesundeWohnangebote für ihre Mitarbeiter suchen.

ForewordWith completion of around 3,000 homes forabout 6,600 people in the new Kronsbergecological district in the south-east of Hanno-ver the state capital can present a residentialdevelopment that fulfils the aims of Agenda21 and also offers an excellent example ofsustainable urban development. Along withambitious ecological aims, the land-savingtown planning concept, environmentallycompatible transport concept, high qualityopen space design and closeness of housingand employment have established a solidframework, and after six years of living onKronsberg and its growth as a communityone can draw up a positive balance that bearsexamination.

This booklet concentrates on implementationof the ‘Ecological Optimisation at Kronsberg’EXPO 2000 project. The first part describesthe current position on meeting the targets,and the achievements of the project. Thesecond part shows how features of theproject have been transferable to the rest ofthe city area, with contributions fromstakeholders who gathered experience onKronsberg and are now applying what theylearnt to new construction projects.

The examples make it plain that the ecologicalKronsberg Standards have become thequality standards for ecological constructionin Hannover. They are being applied not onlyto new construction projects but increasinglyto modernisation of the existing housingstock.

These quality standards make Hannover abetter place to live and can in future tip thescales in favour of a conscious decision to livein the city – attracting those sectors of thepopulation who have been moving ‘to thecountry’ in search of an intact livingenvironment. They can also influence thelocation choices of companies seekingattractive and healthy accommodation fortheir employees.

Page 3: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

2 3

Vorwärtsnach weiter

Inhalt Contents

Der Kronsberg – Utopien werden Realitätoder: Nachhaltigkeit ist machbar Seite 4

Ökologische Optimierung Kronsberg 6

Energetische Optimierung 7Niedrigenergie-Bauweise 8Nahwärmeversorgung 10Stromsparprogramm 11

Ökologisches Bodenmanagement 14Abfallkonzept 16Wasserkonzept 18, 20Umweltkommunikation/KUKA 22Landschaftsplanung 24

Kronsberg ist überallÜbertragung der guten Erfahrungen auf das Stadtgebiet 26

Verpflichtung zur Energieeinsparung 30Klimaschutzsiedlung „In der Rehre“ 32Energetische Altbausanierung „Modellprojekt Edwin-Oppler-Weg“ 34Energiepass 36CONCERTO 38

Ökologisches Bodenmanagement 40Abfallkonzept 41Ökologische Baumaterialien 42

Wasserkonzept 46Umweltkommunikation/Klimaschutzagentur 48Anhang 50

Kronsberg – Utopias become realityor: Sustainability is possible page 5

Ecological optimisation at Kronsberg 6

Energy efficiency optimisation 7Low Energy House construction methods 9District heating provision 10Electricity saving programme 11

Soil management 15Waste concept 17Water concept 19, 21Environmental communications / KUKA 23Landscape planning 25

Kronsberg is everywhereTransferring the Kronsberg experience to the rest of the city 26

Commitments to saving energy 30The ‘In der Rehre’ climate protection settlement 33Energy-efficient modernisation of older buildings: model project in Edwin-Oppler-Weg 34Energy Pass 36CONCERTO 38

Soil management 40Waste concept 41Ecological building materials 43

Water concept 46Environmental communications / climate protection agency 48Appendices 50

Page 4: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

4 5

Vorwärtsnach weiter

Mit dem Projekt Kronsberg hat sich die Stadt Hannover hohe Ziele gesteckt: Essollte im Sinne der Agenda 21 ein Stadtteil entstehen, in dem die Idee derNachhaltigkeit konsequent umgesetzt wird und in dem sich Menschen wohl füh-len. Auf einem Areal von rund 1200 Hektar am Stadtrand sollte ein Experimentumgesetzt werden: Aus einer vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächesollte Europas größter Musterstadtteil entstehen – naturnah und trotzdem mitallen Vorzügen, die ein lebendiger Stadtteil bietet wie Arbeitsplätze, Einkaufs-möglichkeiten, Erholungsräume und eine gute Verkehrsanbindung. Um diese Zielezu erreichen, wurden für alle Bereiche dieses Stadtgebietes sogenannte „Krons-berg-Standards“ entwickelt, die später auch auf andere Stadtgebiete übertragenwerden sollen.

Der Kronsberg –Utopien werden Realitätoder: Nachhaltigkeit ist machbar

Nachhaltigkeit ist machbar

With the Kronsberg project the City of Hannover set itself a lofty aim: to createan entirely new city district in the spirit of the Agenda 21 - a place where the ideaof sustainability was consistently applied and where people would feel at home.On an area of about 1,200 hectares on the city margins a major town planningexperiment has transformed mainly agricultural land into Europe’s largest modeldevelopment, close to the countryside and yet with all the advantages offered bya lively urban district - workplaces, shops, recreational space and good transportconnections. To achieve these aims the ‘Kronsberg Standards’ were devised to beapplied right across the district - standards which could subsequently also be usedelsewhere in Hannover.

or: Sustainability is possible

Kronsberg –Utopias become Reality

Sust

aina

bilit

y is

poss

ible

Page 5: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

6 7

Vorwärtsnach weiter

EnergetischeOptimierung

Die Verminderung des CO2-Ausstoßes wareines der wichtigsten Ziele bei der Entste-hung des neuen Stadtteils. Für den Kronsberghatte sich die Stadt zum Ziel gesetzt, dieEmissionen bei Raumheizung, Warmwasserund Strom gegenüber dem üblichen Stan-dard in Neubaugebieten um 60 Prozenteinzusparen, ohne dass auf Wohnkomfortverzichtet werden muss. Durch den Bau vonzwei Windkraftanlagen der Megawattklassesollte die CO2-Reduzierung sogar um weitere20 Prozent erreicht werden.

ÖkologischeOptimierungKronsberg

CO2-Reduzierung

Ziel: 60 % CO2-Reduzierung durch:

NEH-Bauweise mit Qualitätssicherung und Qualifizierung

Nahwärme durch BHKW, Stromsparen

Ergebnis: Zurzeit 45 % CO2-Reduzierung gegenüber

üblichem Neubaustandard

Heizenergie

Ziel: Heizenergieverbrauch max. 55 kWh/qm Wohnfläche und Jahr

Ergebnis: Im Durchschnitt 56 kWh/m2 und Jahr

(= 42 % Minderung gegenüber konventioneller Bauweise)

Energy efficiencyoptimisation

Lowering CO2 emissions was one of the centraldesign objectives for the new district. TheCity Council set a target of a 60% reductionin CO2 produced from space heating, hotwater and electricity provision on Kronsbergcompared to conventional new constructionstandards – but without compromising on thecomfort of the accommodation. Constructionof two megawatt-class wind turbinegenerators was intended to reduce CO2

emissions by a further 20 percent.

Ecologicaloptimisationat Kronsberg

CO2 reductions

Target: 60 % less CO2 emissions through:

LEH construction methods, with quality assurance

monitoring and a skilling and qualification programme

District heating from decentral CHP plants,

Electricity saving measures

Result: currently a 45 % reduction in CO2 emissions compared

to conventional construction standards

Heating energy

Target: annual maximum energy consumption

55 kWh per m2 of living space

Result: average consumption 56 kWh/m2 and year

(42% less than in conventional buildings)

Ökologische Optimierung |

Ecological optimisation

Ener

getis

che

Optim

ieru

ng |

Ene

rgy

effic

ienc

y op

timisa

tion

Ecological optimisation was a crucial designparameter for the new city district. Measuresranged from ecologically responsible soilmanagement throughout the constructionperiod, energy-efficient construction methodsfor all buildings with appropriate qualityassurance monitoring, an electricity savingprogramme, district heating systems and anexemplary waste management conceptthrough to a water concept with semi-naturalrainwater systems and drinking watereconomies. Additionally, in 1997 KronsbergEnvironmental Liaison Agency (KUKA) was setup; among its duties were communicationsnetworking and public relations work duringthe construction phase.

Die ökologische Optimierung war bei derGestaltung des neuen Stadtteils ein wichti-ges Anliegen. Dazu zählten Maßnahmen wieein ökologisch sinnvolles Bodenmanagementim Verlauf der gesamten Bauphase sowie dieflächendeckende energiesparende Bauweisealler Gebäude mit entsprechender Qualitäts-sicherung, Stromsparprogramm, Nahwärme-system und einem vorbildlichen Abfall-konzept bis zum Wasserkonzept mit naturna-hem Regenwassersystem und Trinkwasser-sparmaßnahmen. Als ein weiterer Bausteinder ökologischen Optimierung wurde 1997die Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-agentur GmbH (KUKA) gegründet, die unteranderem die kommunikative Vernetzung undÖffentlichkeitsarbeit während der Bauphaseübernahm.

Co2- Emissionen in %Co2 emissions in %

Co2- Reduzierung in %Co2 reduction in %100 % sind 23.800 t CO2 pro Jahr100 % = 23.800 t CO2 p. a.

+ Qualitätssicherung (-7 %)+ quality assurance+ NEH-Standard (-17 %)+ LEH standard

+ BHKW/Nahwärme (-23 %)+ CHP & district heating+ Stromsparen (-13 %)+ eletricity saving

+ Windernergie (-20 %)+ wind energie

+ Photovoltaik/Solare Nahwärme/Passivhäuser (-5 bis -15 %)+ photovoltaic, solar district heating, passiv houses - a further 5-15% reduction

Reduzierung der CO2 - Emissionen am KronsbergReduction of CO2 emissions at Kronsberg

Kumulierte Co2-Minderung|cumulative Co2 reduction

0

20

40

60

80

100

100

80

60

40

20

10

0

Page 6: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

8 9

Vorwärtsnach weiter

Niedrigenergie-Bauweise

Zur energetischen Optimierung wurde amKronsberg die energiesparende Niedrig-energie-Bauweise als Standard verpflichtendeingeführt. Das allein reichte jedoch nichtaus. Handwerker und Architekten lernten,dass eine energiesparende Bauweise imDetail beginnt. Dazu zählen beipielsweiseauch wind- und luftdichte Konstruktionen fürdie Vermeidung bzw. Minimierung vonWärmebrücken. Deshalb hat die Stadt dieQualitätssicherung des Niedrigenergie-Stan-dards flächendeckend festgeschrieben unddafür ein Förderprogramm aufgelegt. DieQualitätssicherung wurde auf der Grundlageder Förderrichtlinien von sieben unabhängi-gen, qualifizierten Ingenieurbüros durchge-führt mit dem Ergebnis, dass alle Gebäudeam Kronsberg zertifiziert worden sind.

Wie eine Untersuchung des ifeu-Instituts fürEnergie- und Umweltforschung aus dem Jahr2001 belegt, war bereits nach nur drei Jah-ren nach Erstbezug der Wohnungen derdurchschnittliche Heizenergieverbrauch derGebäude rund 42 Prozent niedriger als beikonventioneller Bauweise nach Wärmeschutz-verordnung 1995. Insgesamt wurden biszum Jahr 2001 45 Prozent C02–Emissionenreduziert. Ein herausragendes Ergebnis.

„Wohnen im Passivhaus – wer will das schon?“Katarina und Hartmut Boom,Bewohner eines Passivhauses am Kronsberg

„Wir waren erst skeptisch, sind jetzt aber sehr überzeugt. Der Energie-verbrauch liegt 50 Prozent niedriger. Bei der Wärmeenergie beträgt unserVerbrauch im Verhältnis zu früher, wir wohnten in einer 100 m2 großen Altbau-wohnung, nur noch ein Zehntel. Was die kontrollierte Belüftung mit Wärme-rückgewinnung betrifft, konnten wir uns erst nicht recht vorstellen wie dasfunktioniert, finden es jetzt aber sehr angenehm. Wir genießen die gute Luft,denn sie wird ständig ausgetauscht, und die gleich bleibende Temperatur inallen Räumen. All das sind Gründe, warum wir aus diesem Haus nicht wiederausziehen wollen!“

Low Energy Houseconstruction methods

As part of energy efficiency optimisation,energy-saving Low Energy House constructionmethods were the compulsory standard atKronsberg. Merely imposing the standardwould not have been enough; craftspeopleand architects had to learn that energy-saving construction began with the details,for example with windproof and airtightconstructions and avoiding or minimisingthermal bridges. Therefore the City Councilinsisted on quality assurance monitoring ofthe Low Energy House standards across theentire area and set up a subsidy programmeto support it. Monitoring was carried out byseven independent engineering bureaux onthe basis of the subsidy guidelines, and allthe Kronsberg buildings were passed andcertified.

A study in 2001 by the ifeu-Institut für Ener-gie- und Umweltforschung showed that, justthree years after the first apartments wereoccupied, the average heating energyconsumption was around 42 percent lowerthan in conventional buildings constructedaccording to the 1995 federal insulationregulations. In total, 45 percent of C02

emissions were avoided through to 2001 - anexcellent result!

“Living in a passive house – who’d want to do that?”Katarina and Hartmut Boom,Owner-occupiers of a passive house on Kronsberg

“At first we were sceptical but in the meantime we’ve been convinced. We use50 percent less energy, and for heating it’s just a tenth of what we had in our100-m2 apartment in an old house. At first we couldn’t really understand howthis controlled ventilation and heat recovery could work, but now we find it reallycomfortable – we appreciate the good air that’s constantly being replaced, andthe way the temperatures are constant in every room. These are all reasonswhy we’d never want to move!”

Wohnen im

Passivhaus

Lummerlund passive house settlementThis project aimed to set new standards (far more ambitious than the‘Kronsberg Standards’) for energy- and cost-saving construction. The‘Lummerlund’ development is of 32 terraced houses in 4 rows of 8, built tothe Passive House Standard (heating demand of 15 kWh/m2 and year).The essential elements are very good thermal insulation and a heat recoverysystem; the houses have an exceptionally efficient ventilation system thatrecovers heat from outgoing air. A special monitoring programme recordedenergy consumption in the passive houses over three years. In 2000,consumption figures were very close to the target, and in some houseseven lower.

Passivhaussiedlung LummerlundMit diesem Projekt sollten neue Standards (noch weit über denKronsberg-Standard hinausgehend) für das energie- und kostensparendeBauen gesetzt werden. Bei der Siedlung Lummerlund handelt es sich um32 Einfamilienhäuser, die als Reihenhäuser (4 Zeilen mit je 8 Häusern)im Passivhausstandard (15 kWh/m2a) errichtet wurden. WesentlicheElemente dieses Konzepts sind ein sehr guter Wärmeschutz und dasWärmerückgewinnungssystem. Denn die Passivhäuser verfügenzusätzlich über besonders energieeffiziente Lüftungsanlagen mitWärmerückgewinnung. Der Energieverbrauch der Passivhäuser wurde ineinem dreijährigen, gesonderten Messprogramm aufgenommen. Im Jahr2000 lagen die Verbrauchswerte bereits dicht an den Zielwerten, ineinzelnen Häusern wurden sie sogar unterschritten.

Livi

ng in

a p

assiv

e ho

use

Dämmung im Fensterbereich

Insulation around a window

Gedämmter Stein im Sockelbereich

Superinsulation bricks

Page 7: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

10 11

Vorwärtsnach weiter

Nahwärme

Ziel: BHKW aus Kraft-Wärme-Kopplung, kostenneutral

Ergebnis: 5 % teurer als bei Neubau mit

Fernwärmeanschluss im Stadtgebiet

Nahwärmeversorgung

Die Nahwärmeversorgung durch Block-heizkraftwerke, ausgeschrieben in einem EU-weiten Wettbewerb, war ein weiterer Bau-stein der energetischen Optimierung. DieEnergieversorgung für Heizung und Warm-wasser aller Gebäude erfolgt über Nahwärmemit gasbetriebenen Blockheizkraftwerken.Die Wärme zum Heizen und zur Warm-wasseraufbereitung wird durch einen Was-serkreislauf von den Heizzentralen zu deneinzelnen Häusern transportiert. Eine Sat-zung für den Kronsberg schreibt vor, dass alleGebäude auf dem Kronsberg mit Nahwärmeaus den Blockheizkraftwerken für Heizungund Warmwasser versorgt werden müssen.

Stromsparprogramm

Um weitere Energie zu sparen, förderte dieStadt entsprechende Maßnahmen wie strom-effiziente Haushaltsgeräte. Außerdem erhiel-ten alle Haushalte kostenlos bis zu fünfEnergiesparlampen und zwei Wasserspar-perlatoren. Leider haben nur 4 Prozent allerHaushalte das Angebot zur Förderung strom-sparender Haushaltsgeräte angenommen.

Stromsparkonzept

Ziel: 30 % Reduzierung des Haushaltsstroms

Ergebnis: Ca. 6 % Reduzierung

Beim Erstellen des Stromsparkonzeptes ist die

Minderung von 30 % sehr hoch angesetzt worden.

Hier kann jedoch zukünftig bei Neukauf energiesparender

Haushaltsgeräte und Nutzerverhalten noch einiges an

CO2-Emissionen reduziert werden

District heating

Target: decentral CHP at no additional cost

Result: 5% more expensive than in new constructions

with district heating connections

elsewhere in the city.

District heating provision

A City Council by-law insisted on districtheating for all Kronsberg buildings fromdecentral combined heat and power stations,the supply companies chosen through aEuropean tendering procedure, as anothercomponent of energy efficiency optimisation.Energy for heating and hot water is deliveredto individual houses from the district heatingcycle driven by natural gas-powered plants.

Electricity saving programme

To make further savings on energy the CityCouncil supported such measures as grantstowards energy-efficient household appliancesand giving all households up to five energysaving lamps and two water aerator tapattachments. Unfortunately only 4 percent ofhouseholds took up the grant offer forenergy-saving appliances.

Energy saving concept

Target: 30% reduction in domestic electricity consumption

Result: approx. 6% reduction.

In devising the energy saving concept

a reduction of 30% was a very ambitious target.

Future purchases of new,

efficient household appliances and

changes in user habits can still achieve

some reductions in CO2 emissions.

Nahwärmeversorgung |

District heating provisionSt

rom

spar

prog

ram

m |

Ele

ctric

ity sa

ving

pro

gram

me

Heizkessel

Boilers

Energiezentrale|energy centre

Stadtwerke Hannover AG

Energiesparlampe

Energy saving lamp

Manufacturer’s name or trademarkModel name /code

Generated noise according to 86/594/EWGStar coding for the freezer compartment

Energy efficiency rating

Energy consumption in kWh p.a., total usablevolume of all compartments with star coding

guidelines

Page 8: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

12 13

Vorwärtsnach weiter

Solar-powered district heatingAnother construction project with an energy focus is the ‘Solarcity-Projekt’ by the GBH Housing association and the AVACON energyprovider: a 2,750-m3 solar energy storage tank, set six metresdeep in the earth, makes it possible to use the sun’s warmthfrom the spring until December. About 100 apartments draw upto 40% of their heating from the stored solar energy, and theremainder from the district heating network.

Photovoltaik (PV)Solarstrom wird von den Photovoltaikanlagen aufdem Dach des Sozialen und KulturellenStadtteilzentrums KroKuS und der Grundschuleerzeugt und wird direkt ins öffentliche Netzeingespeist.

Solare NahwärmeEin weiteres Bauvorhaben in Sachen Energie ist das „Solarcity-Projekt“ der Gesellschaft für Bauen und Wohnen in Hannover (GBH)und des Energieversorgers AVACON. Der Bau eines 2.750 m3 großensolaren Wärmespeichers, der sechs Meter in die Erde eingelassenist, ermöglicht die Nutzung der Sonnenenergie vom Frühjahr bisDezember. Rund 100 Wohnungen beziehen ihre Wärme bis zu 40 %aus der gespeicherten Sonnenenergie, die restlichen 60 % stammenaus dem Nahwärmenetz.

Photovoltaic energy (PV)Solar electricity is generated by photovoltaicinstallations on the roofs of the KroKuS communitycentre and the local primary school, and fed directlyinto the public grid.

Solare Nahwärme Solar-powered district heating

Phot

ovol

taik

| P

hoto

volt a

ic en

ergy

Speicher als Spielplatz

Playground above the storage tank

Speicher im Bau

Thermal storage tank under construction

Solarcity PV-Anlage des KroKuS | PV at KroKuS PV-Anlage der Grundschule | PV at Kronsberg Primary schoolSolarkollektoren | Solar thermal collectors

Page 9: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

14 15

Vorwärtsnach weiter

Seit 1996 sieht das Kreislaufwirtschafts- undAbfallgesetz der Bundesrepublik eine stofflicheVerwertung von Bodenabfällen vor. Vorrangi-ges Ziel dabei ist die Abfallvermeidung.Allerdings fehlten bisher Erfahrungswerte fürBauvorhaben dieser Größenordnung. Zentra-les Anliegen des ökologischen Boden-managements auf dem Kronsberg war diedirekte Verwertung des gesamten anfallendenBodenaushubs zur Landschaftsgestaltungund Umweltentwicklung. Der Bodenaushubsollte nicht als Abfall entsorgt, sondern alswertvoller Rohstoff ökologisch sinnvoll undökonomisch attraktiv verwendet werden. DieRessource Boden sollte standortnah einerhochwertigen ökologischen Wiederverwertungzugeführt werden.

Für die Baumaßnahmen der rund 3000 Woh-nungen und der dazugehörigen Infrastruktursind bis zum Jahr 2000 etwa 700.000 m3

Bodenaushub angefallen. Erhebliche Belas-tungen für die Anwohner durch Staub, Lärm

Ökologisches Bodenmanagement

Ziel: Minimierung des Bodenaushubs, Verwertung vor Ort, CO2 Einsparung

Ergebnis: Verwendung von 700.000 m3 Boden, Vermeidung von ca. 100.000 LKW-Fahrten,

dadurch Verringerung der CO2-Emissionen um etwa 1.200 Tonnen,

Ecological soil management

Objectives: minimising volumes of excavated soil, reuse nearby, averting CO2 emissions

Result: reuse of 700,000 m3 of soil, averting around 100,000 truck journeys to landfill

and thereby around 1,200 tonnes of CO2 emissions,

establishment of a city-wide soil management system.

und Verkehr, Umwelt und zahlreicheDeponiefahrten für den Abtransport wärendie Folge gewesen. Mit dem ökologischenBodenmanagement konnte der teure undumweltbelastende Abtransport der Bodenab-fälle zu entfernt gelegenen Deponien vermie-den werden. Darüber hinaus bestand dieGefahr, dass eine unsachgemäße Verwertungder Mergel- und Kalksteinböden des Krons-berges in anderen Gebieten problematischeVeränderungen von Boden- und Biotop-eigenschaft auslösen könnten. Aus diesemGrund bot sich neben der Minimierung desBodenaushubs eine Verwertung direkt vor Ortan. Zahlreiche landschaftsgestaltende Bau-maßnahmen und die Anlage von Biotopen inunmittelbarer Nähe der Wohngebiete wur-den mit dem Bodenaushub ermöglicht. Durchdas Bodenmanagement konnten 88 Prozentdes Bodens in weniger als vier KilometerEntfernung verwendet werden. Nur 12 Prozentdes Bodens wurden bis zu 10 km Entfernungverwendet.

Ökologisches Bodenmanagement

Ecological soilmanagement

Since 1996 federal law on the cyclic economyand waste management has required therecycling and reuse of excavated soil, theprimary aim being waste avoidance.However, until the Kronsberg project beganthere had been no working data forconstruction projects of this size. The centralobjective for ecological soil management onKronsberg was the immediate and local useof all excavated soil for landscaping andenvironmental improvements; excavated soilshould not be dumped but rather used as avaluable resource in ecologically useful andeconomically viable ways, and given anecological added value by recycling it near itsplace of origin.

Construction of around 3,000 apartmentsand the attendant infrastructure through tothe year 2000 produced about 700,000 m3 ofexcavated soil. The resultant dust, noise andheavy traffic to landfill disposal would havecaused considerable nuisance to residentsand environmental damage; ecological soilmanagement made these expensive andpolluting truck journeys to faraway disposalsites unnecessary. It also averted the dangerthat unsuitable uses of Kronsberg’s limestonemarl and chalk soil in other areas could haveserious effects on their soil conditions andbiotopes. Along with minimising excavations,reuse of soil in the locality thus offered itselfas the best solution, making possible manylandscaping measures and the establishmentof new biotopes close to the residentialdistrict. The management programme reused88 percent of soil within four kilometres of itsoriginal location and the other 12 percentwithin 10 kilometres.

Ökologisches Bodenmanagem

entEc

olog

ical s

oil m

anag

emen

t

Aussichtshügel Nord

Northern viewpoint hill

Page 10: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

16 17

Vorwärtsnach weiter

Abfallkonzept

Wichtigstes Ziel des Abfallkonzeptes amKronsberg war die vorsorgende Abfall-wirtschaftsplanung im Gegensatz zur sonstüblichen Abfallentsorgung. Bereits währendder Planungs- und Bauphase war das Zieleine konsequente Abfallvermeidung und –verwertung. Schadstoffe in Abfällen solltenweitestgehend vermieden oder zumindestdurch entsprechende Vorbehandlung verrin-gert werden. Über Grundstückskaufverträge,beziehungsweise den städtebaulichen Ver-trag, wurden für den gesamten StadtteilRegelungen zu umweltverträglichen Bau-materialien, zum Bauabfall und Hausabfallfestgeschrieben. Mit den Verträgen verpflich-teten sich die Käufer, nur Baumaterialien zuverwenden, die hinsichtlich ihrer Gewinnung,Bearbeitung, Funktion und Beseitigung einehohe Gesundheits- und Umweltverträglichkeitaufweisen und deren Herstellung und Besei-tigung einen möglichst geringen Energieauf-wand erfordern. Außerdem sollten die Bau-materialien eine gute Recyclingfähigkeit be-sitzen.

Die getrennte Erfassung verwertbarer Be-standteile von Bauabfällen rentierte sich beiden differenzierten Abfallgebühren der StadtHannover auch wirtschaftlich. Bei einerVerwertungsquote von 80 Prozent konntendie Entsorgungskosten für Bauabfälle wäh-rend der gesamten Planungsphase (Contai-ner, Transport, Entsorgung) um mehr als dieHälfte reduziert werden. Die Teilnahme andem Modellprojekt zahlte sich für die Be-teiligten aus: Es gab Fördergelder bis zu12.782 ¤ pro Antragsteller. Durch die Wert-stofftrennung ließen sich 50 bis 60 Prozentder Entsorgungskosten einsparen.

Abfallvermeidung und –verwertung: Das giltauch für den Hausmüll. Für die Trennungmussten eingehauste Standortplätze proGebäude für Restmüll, organische Abfälle,Papier und „Grüner Punkt-Abfall“ eingerich-tet werden. Über diese satzungsrechtlichenVorschriften hinausgehend wurde in den ge-nannten Verträgen für die Reihenhaus-bebauung gefordert, eine Fläche von 1 m2 fürdie Eigenkompostierung auszuweisen.

Haushalte

Ziel: 50 % Reduzierung der Haushaltsabfälle

Ergebnis: Ca. 30 % Reduzierung

Baustellen

Ziel: vorsorgende Abfallwirtschaftsplanung auf Baustellen

Ergebnis: 86 % Trennung von Abfall und Wertstoffen

Waste concept

The most important feature of the Kronsbergwaste management concept was preventativewaste management planning rather thanconventional waste disposal, aiming forconsistent waste avoidance and reuse rightfrom the planning and construction stages.Hazardous substances in waste should beavoided as much as possible or at leastreduced through appropriate pre-treatment.The land sale contracts or planning permissionagreements set regulations across the entiredistrict on environmentally compatible buildingmaterials, construction waste and domesticwaste; through them, purchasers committedthemselves to using only those buildingmaterials that had been proven to beharmless to health and economicallycompatible throughout their life cycle, fromraw material extraction and manufacture touse and disposal, and whose manufactureand disposal used as little embodied energyas possible. Additionally, building materialswere to be easily recyclable.

Households

Target: 50% reduction in domestic waste quantities

Result: approx. 30% reduction

Construction sites

Target: preventative waste management planning on building sites

Result: 86% pre-sorting of waste and recyclables

The City of Hannover’s differentiated wastecharges also made pre-sorting recyclableconstruction waste economically viable. Arecycling quota of 80 percent meant that thedisposal charges for construction wastethroughout the planning phase (waste skipcharges, transport, disposal) could bereduced by more than half. There were strongfinancial incentives to participate in themodel project, with grants of up to 12,782 ¤per applicant. Sorting recyclables savedbetween 50 and 60 percent of disposalcharges.

Waste avoidance and recycling also appliesto household rubbish. Housed collectionpoints for pre-sorted residual waste, organicwaste, paper, and ‘green dot’ packaging, hadto be erected for each building. Beyond thesestatutory regulations, contracts for terracedhouse construction required an area of 1 m2

for a home composter.

AbfallkonzeptW

aste

con

cept

Glascontainer

Bottle banks

Eingehauster Abfallsammelplatz

Enclosed waste collection point

Page 11: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

18 19

Vorwärtsnach weiter

Wasserkonzept

Das Wasserkonzept für denKronsberg besteht aus denTeilbereichen

Naturnahes dezentrales Regenwasser-bewirtschaftungssystemTrinkwassersparmaßnahmenSensibilisierung der Bevölkerungfür das Thema Wasser

Regenwasserbewirtschaftung

Die konventionelle Art des Ableitens des Re-genwassers mittels Kanälen hätte bei einerso großflächigen Bebauung extreme Beein-trächtigungen des natürlichen Wasserhaus-halts zur Folge.

Um diese Auswirkungen zu minimieren, wur-de für das Wohngebiet flächendeckend einnaturnahes Regenwasserbewirtschaftungs-system entwickelt, bei dem der Wasserkreis-lauf so erhalten bleibt, dass er dem natürli-chen, unbeeinflusstem Zustand vor der Be-bauung entspricht.

Dieses System besteht aus einer Kombinationaus Versickerung, Speicherung und verzöger-ter Ableitung. Auf die verzögerte Ableitung,und damit auf die Installation einer gering

Wasserkonzept

Ziel: Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts wie vor der Bebauung

Ergebnis: Ziel vollständig erreicht!

Mulden-Rigolen

Maßnahme: Bau eines 11 km langen Mulden-Rigolen-Systems

Ergebnis: Bewältigung der Niederschläge, auch bei starkem Regen

dimensionierten Regenwasserkanalisation,konnte aufgrund der schwierigen Boden-verhältnisse nicht verzichtet werden.

In den öffentlichen Bereichen wurde als maß-gebliches Element das Mulden-Rigolen-Sys-tem realisiert. Es dient der Versickerung,Speicherung und verzögerten Ableitung desRegenwassers der Straßen.

Zusätzlich wurde es durch weitere oberflächen-nahe Bewirtschaftungsmaßnahmen wieRetentionsflächen und Regenrückhaltebeckenergänzt, die ganz bewusst als parkartige Grün-bereiche mit hohem Erlebnis- und Erholungs-wert gestaltet wurden.

Für die privaten Bereiche wurde lediglich diemaximale Abflussspende vorgeschrieben, sodass die Investoren innerhalb der geltendengesetzlichen Vorschriften freie Wahl zur Gestal-tung ihrer Regenwasserrückhaltung hatten.

Dadurch entstand eine enorme Vielfalt anGestaltungsvarianten, die zeigt, wie das Ele-ment Wasser auch in dichtbesiedelten Wohn-gebieten sichtbar und erlebbar in die Wohn-umwelt eingebunden werden kann.

Water concept

The Kronsberg water concepthas three components:

a semi-natural decentral rainwatermanagement systemdrinking water economy measuresawareness raising on water issues

Rainwater management

Using conventional methods of collectingrainwater run-off into storm drains on sucha large development would have causedserious disruption to the natural waterconditions.

To minimise these effects, a semi-naturalrainwater management system was devisedfor the entire residential area. It haspreserved the natural water cycle, matchingthe natural situation before development.

The system is a combination of infiltration,retention and controlled release. The difficultsoil conditions made it impossible to dowithout a small-bore storm drain system.

In public spaces the ‘hollow and trench’system was laid out as the main element for

Water concept

Objective: retain the natural water balance from before development

Result: completely successful!

Hollow and trench drainage system

Construction: 11 km of semi-natural drainage hollows

Result: copes with all rainfall, even cloudbursts

infiltration, retention and controlled releaseof rainwater run-off from the streets.

It was extended with further surface featuressuch as retention areas and basins, designedas interesting park-like recreationalgreenspace.

In private spaces only the maximum run-offto drains was specified, allowing propertydevelopers a free hand in designing theirrainwater retention systems within thestatutory regulations.

This stimulated an enormous variety ofdesigns that showed how water could bemade visible and part of the surroundingseven in densely populated residential areas.

Wasserkonzept W

ater

con

cept

Wasserwirtschaftliche Bilanz | Rainwater management

Verdunstungevaporation53%

Abflussrunoff

2%

Versickerunginfiltration

45%

Zustandsituation in 1994

Variante Standardentwässerungconventional drainage

Verdunstungevaporation47%

Abflussrunoff

3%

Versickerunginfiltration

50%

Verdunstungevaporation46%

Abflussrunoff29%

Versickerunginfiltration

25%

Variante Mulden-Rigolen-SystemWith Mulden-Rigolen soakaway system

Hangallee Süd

Southern hillside avenue

Mulden-Rigole

Roadside drainage hollows

Page 12: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

20 21

Vorwärtsnach weiter

Trinkwassereinsparprogramm

Bei der Kronsbergbebauung sollte derTrinkwasserverbrauch so weit wie möglichreduziert werden. Deshalb wurden Wohnungenmit Wasserspararmaturen wie Sparperlatoren,Durchflussbegrenzer und Durchflusskonstant-halter ausgestattet. Durch den flächendeck-enden Einbau von Wohnungswasserzählernkönnen die Bewohner ihren Verbrauch kon-trollieren.

Drinking water economies

At Kronsberg, drinking water consumptionwas to be reduced as much as possible.Apartments were equipped with water-saving taps incorporating aerators, flowlimiters and flow regulators. All residents canmonitor their consumption from watermeters.

Awareness-raising on waterissues

To emphasise the importance of water andraise public awareness of the issues, water isused in many guises as a design element ofthe Kronsberg townscape. Infiltration andretention areas are incorporated in the semi-natural designs of open spaces in the innercourts of residential developments, while onthe two hillside avenues broad green spacesare laid out with water features, ponds andstreams, and in the neighbourhood parksfountains and water sculptures enhance theopen space.

The new Kronsberg primary school has aspecial place in this concept. Open rainwatergullies, retention and infiltration areas areincorporated in the school grounds. Somerainwater is kept on site, collected in a cisternand used to flush toilets or water the schoolgarden. The subject of water is prominent inthe environment syllabus, and in this way theschool acts as an important influence on theconsumption habits of pupils and parents.

Sensibilisierungder Bevölkerung für dasThema Wasser

Um die Bedeutung des Elementes Wasserhervorzuheben und um die Öffentlichkeit fürdas Thema zu sensibilisieren, wurde dasWasser auf dem Kronsberg vielseitig als städ-tebauliches Gestaltungselement eingesetzt.In den Höfen der Wohnanlagen wurdenVersickerungs- und Rückhalteflächen in dienaturnahe Gestaltung der Freiflächen einbe-zogen, in den beiden Hangalleen wurdenbreite Grünflächen mit offenen Wasseran-lagen, Bachläufen und Teichen angelegt undin den Quartierparks schaffen Brunnen undWasserinstallationen besondere Freiraum-qualitäten.

Die auf dem Kronsberg neu gebaute Grund-schule nimmt einen besonderen Platz ein.Offene Regenwasserableitung, Retention undVersickerungsflächen sind in die Gestaltungdes Geländes einbezogen. Ein Teil des Regen-wassers wird auf dem Schulgelände zurück-gehalten, in einer Zisterne gesammelt unddient als Brauchwasser zur Toilettenspülungoder für den Schulgarten. Bei den Umwelt-bildungsinhalten hat das Thema Wasser ei-nen zentralen Stellenwert im Unterricht. Aufdiese Weise dient die Schule als wichtiger„Verhaltens-Multiplikator“ für die Schüler,Schülerinnen und Eltern.

Wasserkonzept

Wat

er c

once

pt

Wasserkunst auf dem Stadtteilplatz „Thie“

Water sculpture on ‘Thie’ district square

Innenhofgestaltung

Landscaping in a private

inner court

Dachbegrünung

Grassed roofs

Page 13: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

22 23

Vorwärtsnach weiter

Umweltkommunikation/KUKA

Eine Sonderrolle beim ökologischen Konzeptder Kronsbergbebauung hatte die von 1997bis 2001 Vor-Ort arbeitende Kronsberg-Um-welt-Kommunikations-Agentur (KUKA). Sieübernahm auf dem Kronsberg vielfältig undengagiert die Aufgaben zu Umweltberatung,Information und Qualifizierung von Investo-ren, Architekten, Handwerkern und Bewoh-nern, um beispielsweise den „Stand derTechnik“ für Niedrigenergie-Bauweise zu ver-mitteln. Im Rahmen der Qualifizierungs-maßnahmen wurden Fachseminare vorberei-tet, es gab „Blitz-Schulungen“ und „Info-Frühstücke“ direkt auf den Baustellen. Und eswurden zielgruppenspezifische Veröffentli-chungen zu den Themen Energie, Wasser,Abfall und Boden heraus gegeben.

Die Aufgaben der KUKA umfassten aber auchUmweltbildung im Schul- und Kindertages-stättenbereich, Öffentlichkeitsarbeit und diePräsentation aller Umweltprojekte am Krons-berg vor, während und nach der Weltausstel-lung EXPO 2000. Das Angebot der Führungenin acht verschiedenen Sprachen mit unter-schiedlichen Schwerpunkten zum Städtebau,zur Ökologie und zum Naturschutz im Stadt-teil war äußerst erfolgreich und ist sehr gutangenommen worden.

„Leben in einer Ökosiedlung – Geht das überhaupt?“Dr. Karin Engelkewohnt mit ihrer Familie seit Beginn der Fertigstellung der erstenWohnungen am Kronsberg.

„Nach frustrierender Wohnungssuche im Stadtgebiet Hannover lockteuns eine gut geschnittene 4-Zimmer-Wohnung an den Kronsberg. AlsBonbon gab es die Ökologie dazu. Im Winter 1998 zogen wir auf eineriesige Baustelle. Lärm und Matsch waren jedoch bald vergessen, dennwir wurden belohnt mit einer hervorragenden Infrastruktur, guterVerkehrsanbindung an die City von Hannover und vielen grünen Oasen.Gerne zeige ich im Rahmen von organisierten Führungen Besuchern ausaller Welt vor allem die ökologischen, aber auch die vielen anderen Fa-cetten unseres neuen Stadtteils.“

“Living in an ‘eco-settlement’ – can it work out?”Dr. Karin Engelkehas lived on Kronsberg with her family since the first apartmentswere completed.

“After a frustrating search for somewhere to live in Hannover city wewere attracted to a well-laid-out apartment with four rooms, kitchen andbathroom at Kronsberg, and ecology was the sweetener. In the winterof 1998 we moved to the middle of an enormous building site – but wesoon forgot the noise and the mud because we’ve been rewarded withan excellent infrastructure, good transport connections and lots of greenoases. I’m always pleased to show our district to visitors on organisedtours from all over the world – especially the ecological features, butalso the many other aspects.”

Environmentalcommunications -KUKAFrom 1997 until 2001 the locally-basedKronsberg Environmental Liaison Agency(KUKA) had a special role in the newsettlement. In a variety of energetic ways ittook responsibility for environmentalcounselling and informing and trainingproperty developers, architects, craftspeopleand residents, for instance to explain the‘state of the technology’ for Low EnergyHousing construction. Within its skilling andqualification programme, specialist seminarswere provided and there were ‘lightningtraining sessions’ and ‘info breakfasts’ onbuilding sites. Targeted publications onenergy, water, waste and soil were published.

KUKA’s tasks also included environmentaleducation in schools and kindergartens, publicrelations and publicity, and the presentationof all the Kronsberg environmental projectsbefore, during and after the EXPO 2000World Exposition. KUKA guided tours, in eightlanguages, on town planning, ecology, andnature conservation in the district were verysuccessful and well received.

Umweltkom

munikation

Envi

ronm

enta

l com

mun

icatio

ns

Infocontainer

Vor-Ort-Qualifizierung

Skilling and qualification on site

Page 14: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

24 25

Vorwärtsnach weiter

Landschaftsplanung

Vor der Bebauung wurde der Kronsberg, diehöchste natürliche Erhebung innerhalb desStadtgebietes, fast ausschließlich für denGetreide- und Rübenanbau genutzt. Unterdem Motto „Stadt als Garten“ hat die Stadtan vielen Stellen Vorhaben zur Landschafts-gestaltung realisiert. Zum Gartenkonzept amKronsberg gehören

Freiraumkonzept im neuen StadtteilGestaltung und Entwicklungdes LandschaftsraumesSpiel- und Sportpark und Parc AgricoleHerrmannsdorfer Landwerkstätten /Kronsberghof

Zusammen mit der ökologischen Optimie-rung bilden die Gartenprojekte eine derGrundlagen für eine flächendeckende undkonsequent nachhaltige Stadtteilentwicklungauf dem Kronsberg. Den gesamten Stadtteildurchzieht ein grünes Netz verschieden ge-stalteter Freiräume. Private und gemein-schaftlich nutzbare, naturnah gestaltete Gär-ten und Freiräume in den Höfen und Wohn-anlagen sind über Wegeverbindungen mitden Streifenparks verknüpft, die ihrerseits dieSiedlung mit den Allmende-Flächen auf demKronsberg und dem Landschaftsraum verbin-den. Angepasst an das Rastersystem der

Allmende

Maßnahme: Anlage einer großen öffentlichen Grünfläche am Rand der Siedlung

Ergebnis: Kostengünstige Pflege durch Schafbeweidung

Grün-Konzept

Maßnahme: Bau einer Randallee als Grenze zwischen Bebauung und Landschaft,

Streifen- und Quartierparks sowie grüne Innenhöfe

Ergebnis: Durchgrünter Stadtteil, gute Verbindungen zwischen Siedlung und Landschaftsraum

Straßenerschließung wurden in zentralerLage Quartierparks angelegt, die als öffent-liche Freiräume und Treffpunkte dienen.

Die Streifenparks der Siedlung greifen in dieLandschaft über und werden über den aufge-forsteten Kamm des Kronsberges miteinanderverbunden. Dazwischen befinden sich breiteWiesen, die sogenannten Allmendeflächen.Mit dem Bodenaushub der Baumaßnahmenwurden Aussichtshügel geschaffen, die einenÜberblick über die gesamte Stadt und denLandschaftsraum ermöglichen. Die landwirt-schaftlich genutzten Flächen im Landschafts-raum wurden zum Teil von Acker in Grünlandumgewandelt und durch ein Biotopverbund-system mit breiten Acker- und Wegrainen,Hecken und Feldgehölzen gegliedert. Einweit verzweigtes Wegenetz reicht bis ins Um-land. Zum Park Agricole gehören ein Mauern-garten mit aufgeschichteten Kalksteinen,große Wiesenflächen und Obstwiesen. DieHerrmannsdorfer Landwerkstätten, ehemalsTeil des dezentralen EXPO-Projektes „Um-weltfreundliche Landwirtschaft und regionaleVermarktung am Kronsberg“, werden heuteals landwirtschaftlicher Betrieb (Kronsberg-hof) weitergeführt und wirtschaftet auf rund100 Hektar nach den Richtlinien der Arbeits-gemeinschaft ökologischer Landbau (AGOL).

Landscape planning

Before development Kronsberg, the highesthill within Hannover city limits, was usedalmost exclusively for growing wheat and sugarbeet. Hannover’s ‘City as Garden’ programmecarried out landscape enhancement projectsat many locations. The garden concept forKronsberg included:

an open space concept forthe new districtshaping and improving the adjoining countrysidethe games and sports park,and the ‘parc agricole’the ‘Herrmannsdorfer Landwerkstätten’(Kronsberg Farm) organic farm

Together with ecological optimisation, thegarden projects are one of the bases forsustainable settlement on Kronsberg hill. Theentire district is covered by a green networkof variously-designed green spaces: privateand public naturally-designed gardens andopen spaces in the inner courts andresidential areas are linked by paths to thehillside avenues, that in their turn lead up tothe common on the crest of the hill and into

the nearby countryside. Within the grid streetlayout, central neighbourhood parks havebeen created as public open space andmeeting places.

The hillside avenues of the district extendinto the countryside and are linked on thewooded crest of the hill, with broad grassland– the ‘Common’ - between them. Excavatedsoil from the development was used forviewpoint hills offering panoramas of thewhole city and its countryside. Some of thefarmland in the Kronsberg countryside wasconverted from arable land to grassland andarranged in a biotope network with broadstrips along the edges of fields and onwaysides, hedges, and copses of trees andbushes. An intricate network of paths andlanes reaches out into the countryside. In the‘parc agricole’ there is a walled garden withlayered limestone blocks, open grassland andan orchard meadow. The ‘HerrmannsdorferLandwerkstätten’, formerly part of thedecentral- EXPO project, ‘Environmentallyfriendly farming and regional marketing atKronsberg’ farms about 100 hectaresaccording to the principles of the associationfor ecological agriculture (AGOL).

The Common

A large public green space on the edge of the settlement

Result: low-cost maintenance by grazing sheep

Greenspace concept

Constructions: a border avenue between the development and

the adjoining countryside, hillside avenues

and neighbourhood parks, green inner courts

Result: a green urban district with good connections

between the settlement and its countryside

LandschaftsplanungLa

ndsc

ape

plan

ning

Allmende

The Common

Quartierpark

Neighbourhood park

Randallee

Border avenue

Landschaftsraum

Open space

25

Page 15: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

26 27

Vorwärtsnach weiter

Aufgrund der guten Erfahrungen auf demKronsberg wurde in Hannover damit begon-nen, die dort erprobten und bewährten Stan-dards als Qualitätsstandards für das ökologi-sche Bauen auf das gesamte Stadtgebiet zuübertragen. Dazu wurden zu den Bereichen„Energie“, „Boden“, „Naturschutz“, „Abfall“,„Wasser“ und „Baumaterialien“ von der StadtEmpfehlungen erarbeitet. Im Rahmen vonstädtebaulichen Verträgen und Grundstücks-kaufverträgen werden darüber hinaus nachMöglichkeit ökologische Vorgaben festge-schrieben.

Immer mehr Zustimmung finden die ökolo-gischen Qualitätsstandards inzwischen auchunter den zunächst skeptischen Bauherren,Investoren und Architekten. Sie befürchteten

Kronsberg ist überall

Übertragung der gutenErfahrungenauf das Stadtgebiet

Leading on from the successes at Kronsberg,in Hannover a start has been made ontransferring the tried and tested KronsbergStandards to ecological building all over thecity. Recommendations on energy, soil,nature conservation, waste water andbuilding materials have been drawn up by theadministration, and ecological requirementshave also been set as conditions of planningpermission and land sale contracts whereverpossible.

The ecological quality standards have, in themeantime, gained the approval of initiallysceptical property developers, investors andarchitects. During the construction phase on

Kronsberg is everywhereTransferring theKronsberg experienceto the rest of the city

während der Bauphase am Kronsberg an-fangs Mehrkosten und -aufwand. Aber nachAusführung der ersten Gebäude war manüberzeugt, dass ein Referenzprojekt geschaf-fen wurde. Niedrigenergiehaus-Bauweise miterfolgreich durchgeführtem Luftdichtigkeits-test für zukünftige Bauten ist bei vielen Bau-akteuren in Hannover tatsächlich Standardgeworden. Dabei handelt es sich keineswegsnur um Neubauvorhaben, sondern auch umProjekte der Bestandsanierung.

Die nachfolgenden Ausführungen verdeutli-chen den derzeitigen Stand der Übertragungder Kronsberg-Standards als ökologische Quali-tätsstandards auf das gesamte Stadtgebiet.

Nachhaltigkeit ist machbar

Sust

aina

bilit

y is

poss

ible

Kronsberg they were apprehensive about theextra costs and work that the Standardswould require - until the first buildings werecompleted and the enthusiasm of being partof a pioneering exemplary project grew. LowEnergy House construction methods withsuccessfully tested airtightness have todaybecome the standard of many constructionstakeholders in Hannover - not only for newbuildings but also when modernising olderhousing stock.

The following account shows how far wehave come in transferring the KronsbergStandards as ecological quality benchmarksto the entire city area.

Kronsberg 1998 Kronsberg 2002

Page 16: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

28 29

Vorwärtsnach weiter

„Planungsverfahren nicht auf andere Quartiereübertragbar?“Roland Kastner,Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Stadtplanung

„Das Prinzip des Flächen sparenden Bauens lässt sich gut aufandere Stadtgebiete übertragen. Auch wenn der Geschoss-wohnungsbau weiterhin stark abnehmen wird, so gelingt esdennoch, verdichtete Bauformen beim Einfamilienhausbau, wiedie Beispiele Gilde-Carree, Lister Blick und andere zeigen, zuverwirklichen. Energiesparende Bauformen, Regenwasser-versickerung und Minderung des Kraftfahrzeugverkehrs inWohngebieten sind inzwischen allgemein angewendete Prin-zipien städtebaulicher Planung. Damit verbunden ist eine Stra-ßen- und Wegeplanung, die dem öffentlichen Nahverkehr sowieRadfahrern und Fußgängern Priorität gibt und für kurze Wegeim Gebiet sorgt.“

„Ist es überhaupt möglich, dass Erfahrungen vomKronsberg auf andere Projekte projiziert werden?“Peter Teicher,Architekt, BDA dwb

„Die Themen Architektur und Energie wurden nicht nur amKronsberg heftig diskutiert, sondern sind zunehmend Gegen-stand politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Nebendem Bereich des Wohnungsbaues, der durch das Stichwort‚Niedrigenergiehaus‘ geprägt ist, erhält in unseren Projektenauch das Arbeitsumfeld eine wachsende Bedeutung. Es giltdeshalb, zukunftsorientierte Konzepte für Arbeitsgebäude,Produktionsstätten und Verwaltungen zu gestalten“.

“The planning procedure couldn’t be applied to otherdistricts?”Roland Kastner,City Hannover, Town Planning

“The principle of space-saving construction can be applied toother areas of the city - even though there’s been a markeddecline in building apartment blocks it’s been possible torealise dense construction forms in such projects as Gilde-Carree, Lister Blick and others. Energy efficient buildings,rainwater infiltration and reducing motorised traffic inresidential areas have become generally applied principles oftown planning. Associated with this, street and pathwayplanning favours public transport, cyclists and pedestrians andkeeps distances to amenities and infrastructure short.”

“Is it really possible that experience from Kronsbergcan be applied to other projects?”Peter Teicher,architect, BDA, dwb

“Architecture and energy issues are not strongly debated onlyon Kronsberg but are increasingly the subject of political andsocial discussions. Along with the area of housing construction,dominated by the motto ‘Low Energy House’, in our projectsthe workplace is gaining importance. The next big thing will beto create future-oriented concepts for commercial property,manufacturing facilities and administration.”

Kronsberg ist überall Kron

sber

g is

ever

ywhe

re

FoyerStadtteilzentrum KroKus

KroKus arts and community centre

Page 17: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

30 31

Vorwärtsnach weiter

„Ökologisches Bauen zu kompliziert?“Alwin Muschter,Architekt, Verbraucherzentrale Niedersachsen

„In den letzten Jahren habe ich als Qualitätssicherer sehr vieleBaustellen rund um Hannover gesehen. Das Kronsberg-Verfah-ren hat sich meiner Meinung nach sehr positiv und nachhaltigauf die Bauqualität im gesamten Stadtgebiet ausgewirkt.Qualitätssicherer stehen den Bauausführenden mit Rat und Tatzur Seite, so dass ökologisches Bauen keineswegs kompliziertist. Das Bewusstsein für Energieeinsparung ist vor allem beiden Ausführenden gestiegen, von einigen Handwerkern hörtman nun stolz: Wir waren auch dabei. Tatsächlich haben sichdie Ausführungsmängel im Bereich von Wärmedämmung undLuftdichtigkeit deutlich verringert, leider hapert es dafür immermehr in anderen Bereichen wie beispielsweise bei der Ab-dichtung gegen Feuchtigkeit und der Dauerhaftigkeit der Aus-führungen. Auch das hat etwas mit Ökologie zu tun.“

Verpflichtung zurEnergieeinsparung

Zur Energieeinsparung werden Käufer vonder Landeshauptstadt gehörenden Grund-stücken durch Grundstückskaufverträge bzw.städtebaulichen Vertrag flächendeckenddazu verpflichtet, Niedrigenergiehäuser zuerrichten, deren Jahres-Heizenergiebedarfzehn Prozent niedriger ist als die gesetzlichenVorgaben. Im Rahmen des Einfamilien-Haus-Programms sollen Käufer davon überzeugtwerden, dass z. B. die Realisierung geeigneterLüftungskonzepte für Neubauten in Bezug aufWohnkomfort und Wohlbefinden zukunfts-weisend sind und dass Details wie Warm-wasseranschlüsse für Spülmaschinen einMuss sind, mit dem ohne Mehrkosten Ener-gie gespart wird.

Was die Wärmeversorgung anbetrifft,schreibt die Stadt in ihren Grundstücks-kaufverträgen fest, dass Neubauten immer andie Fernwärme angeschlossen werden müs-sen, sofern die Stadtwerke Hannover AG ei-nen Anschluss anbietet. Ist eine Fernwärme-versorgung nicht möglich, wird eine dezent-rale Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Block-

heizkraftwerk angestrebt. Nur wenn diese Lö-sung unwirtschaftlich ist, ist eine zentraleKesselanlage für Heizwärme und Warm-wasser mit Gas-Brennwert-Technik alsMinimalstandard im Kaufvertrag festge-schrieben. Bei der verpflichtenden aber kos-tenlosen Beratung durch die städtischeLeitstelle Energie und Klimaschutz sollenKäufer städtischer Grundstücke animiertwerden, gesunde Komforthäuser – soge-nannte Passivhäuser – zu bauen.

Commitments to savingenergy

Purchasers of building land from the City ofHannover are compelled, through clauses inthe land sale contract or planning permission,to build Low Energy Houses whose annualheating energy needs are ten percent lowerthan the statutory requirements. Within thecity’s family house programme, purchasersshould be persuaded that, for example, asuitable ventilation system is essential tomodern home comfort and health, and thatdetails such as hot water connections fordishwashers, which save energy at no extracost, are a must.

As far as heating provision is concerned, theCity lays down in its land sale contracts that

new buildings must use a district heatingsystem wherever the Stadtwerke HannoverAG energy utility offers a connection. Ifdistrict heating provision is not available thenext best solution, decentral combined heatand power, is sought. Only when this is noteconomically viable is a central natural gascondensation boiler for heating and hotwater set as the minimum standard in theland sale contract. In the compulsory, butfree, advice from the City’s section for energyand climate protection, purchasers of landowned by the City should be encouraged tobuild healthy and comfortable houses toPassive House standards.

“Is ecological building too complicated?”Alwin Muschter,architect, Lower Saxony Consumer Protection Association

“Over the last few years, as a quality assurance assessor I’veseen a great many building sites in and around Hannover. Inmy view the Kronsberg procedure has had a very positive andlasting effect on the quality of construction all over the city.Quality assurance assessors are there to help and advise theconstruction companies, so that ecological building is not atall complicated. Awareness of energy saving has above all risenamong the contractors - you hear some craftsmen say proudly:we were there too. It’s a fact that faults in the area of insulationand airtightness are significantly fewer; unfortunately there arestill snags in other areas such as dampproof sealing, and thatthe work doesn’t last as long as it should. That, too, has gotto do with ecology.”

Ener

gy e

fficie

ncy

optim

isatio

nEnergetische Optim

ierung

„Qualitätssicherung – Warum – muss das sein?“Paul Simons,Qualitätssicherer und Bauberater im EUZ Springe

„Ich habe bereits bei der Erarbeitung des Kronsbergstandardsmitgewirkt. Im Zuge der Bebauung des Kronsberges habe ichQualitätssicherungen im Reihenhausbereich, bei den Passiv-häusern und öffentlichen Gebäuden durchgeführt. Die dabeigemachten Erfahrungen fließen jetzt in meine andere Arbeit mitein. Hier sei die Qualitätssicherung speziell zur Luftdichtheit beizwei großen Verwaltungsbauten in Hannover und Hamm zunennen und bei Passivhäusern eines Bauträgers. Die Erfahrun-gen werden aber auch bei der Beratung von Bauherren undPlanern sowie bei Vorträgen weitergegeben. Ich meine, dassdie Qualitätssicherung einmal die Sicherstellung der energe-tischen Qualität garantiert und besonders Bauschäden vermei-den hilft (z. B. durch Vor-Ort-Kontrolle) und sich unterm Strichfür Bauherren und Ausführende rechnet.“

“Quality assurance - what's the use of it?”Paul Simons,quality assurance assessor and construction adviserat Springe energy and environment centre

“I was involved in devising the Kronsberg Standard, and duringthe development on Kronsberg I carried out quality assurancemonitoring on terraced houses, passive houses and publicbuildings. The experience I gathered there is now beingincorporated in my other work – for instance quality assuranceon airtightness for two large administration buildings in Han-nover and Hamm, and on passive houses built by a developer.This experience is also passed on through advice to clients andplanners and in lectures. I think quality assurance primarilyguarantees energy efficiency, especially by helping to preventdefects in the building work (for instance with on-site checks),and on the whole pays off both for clients and contractors.”

Page 18: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

32 33

Vorwärtsnach weiter

Klimaschutzsiedlung„In der Rehre“

Nach den guten Erfahrungen mit dem Expo-Projekt „Kronsberg“ will die Landeshaupt-stadt Hannover zwischen den OrtsteilenWettbergen und Hemmingen ein neues,zukunftweisendes Neubaugebiet mit ca. 180freistehenden Einfamilienhäusern und 110Reihenhäusern erschließen lassen. In derKlimaschutzsiedlung In der Rehre sollen:

alle Gebäude als gesunde Komforthäuser in der sogenannten Passivhausbauweise errichtet werden,von der neuen Bebauung so wenigEmissionen wie möglich ausgehen,die Energieerzeugung in der Siedlungmöglichst mit erneuerbarenEnergieträgern erfolgen,die unvermeidbaren Emissionen derNeubebauung durch die Miterrichtungvon Stromerzeugungsanlagen auserneuerbaren Energien in der RegionHannover ausgeglichen werden.

Die Passivhausbauweise zeichnet sich durcheinen sehr geringen Wärmeverbrauch für

The ‘In der Rehre’ climateprotection settlement

Following the success of the Kronsberg EXPOproject the City of Hannover intends todevelop a new residential area of around 180detached houses and 110 terraced housesbetween the suburbs of Wettbergen andHemmingen. At the ‘In der Rehre’ climateprotection settlement:

all buildings should be erected as healthy,comfortable passive housesthe new development should minimiseemissionsenergy generation for the settlementshould be from renewable sourcesunavoidable emissions from the newdevelopment should be compensatedfor with electricity generation fromrenewable sources within theHannover region.

Passive House construction methods arecharacterised by very low heating needs forspace heating and hot water. This is achieved

with insulation (30 cm in the walls andaround 40 cm in the roof), insulated windowframes with triple heat protection glazing,optimal airtightness (while still making itpossible to open windows) and heat recoveryfrom exhaust air to the incoming ventilation.The larger windows face south to use the sun‘passively’, and a solar thermal installationheats the water ‘actively’. This reducesenergy consumption for space heating andhot water to about 10% of that of averagehouse.The advantages of these healthy andcomfortable houses are:

consistently low energy costsnoticeably better standards of comfortand healthy airbetter construction standards and thushigher property valuesan important contribution to theretention of our natural environment.

Clim

ate

prot

ectio

n se

ttlem

ent

Klimaschutzsiedlung Planungsgebiet | Planning area

In der Rehre

Frischluftheizung mit

Wärmerückgewinnung

Fresh incoming air warmed

by heat recovery unit

Nacherwärmungsflächen

im Fußboden sorgen für den

Nacherwärmungsbedarf in

„gesunden Komforthäusern“

Underfloor backup heating in

'healthy and comfortable houses'

Heizung und Warmwasser aus. Dies wird er-reicht durch eine ca. 30 cm starke Wand- undeine ca. 40 cm starke Dachdämmung, ge-dämmten Fensterrahmen mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung, optimale Luft-dichtigkeit (wobei das Öffnen der Fenstermöglich ist) und eine Wärmerückgewinnungaus der verbrauchten Luft für die Frischluftdes Hauses. Die größeren Fenster des Hau-ses sind nach Süden ausgerichtet, um dieSonne „passiv“ zu nutzen, und meist heizteine solarthermische Anlage das Warm-wasser „aktiv“ auf. Damit sinkt der Energie-verbrauch für Heizung und Warmwasser aufca. 10 % eines durchschnittlichen Hauses.Die Vorteile dieser gesunden Komforthäusersind:

dauerhaft geringe Energiekosten,spürbar verbesserte Behaglichkeit undeine gesunde Raumluft,bessere Bauqualität und damit einhöherer Wert der Immobilie,ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserernatürlichen Umwelt.

Page 19: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

34 35

Vorwärtsnach weiter

EnergetischeAltbausanierung„ModellprojektEdwin-Oppler-Weg“

Im Sanierungsgebiet Nordstadt wurde aufInitiative der PassivHausKonzepte GmbH einabbruchreifes Wohngebäude mit acht Wohn-einheiten als Passivhaus-Konzept saniert. Dasetwa hundert Jahre alte, stadteigene Gebäu-de war unbewohnbar und sollte einem Neu-bau weichen. Ziel war der Nachweis, im Be-stand zu vergleichbaren Kosten eines Neu-baus den hohen Wohnkomfort des Passiv-hauses umzusetzen, um die Übertragbarkeitauf andere Wohnquartiere mit Altbeständenzu testen. Die Mieter des Wohnhauses profi-tieren seit ihrem Bezug im Oktober 2003 ne-ben dem hohen Wohnkomfort von konstantenWärmekosten, die langfristig eine hohe

Energy-efficientmodernisationof older buildings‘Edwin-Oppler-Wegmodel project’

In the ‘Nordstadt’ district regeneration project,on the initiative of the PassivHausKonzepteGmbH company an apartment housebelonging to the City has been modernisedwith eight apartments on Passive Houseprinciples. The hundred-year-old buildingwas uninhabitable and due for demolitionand replacement but the project aimed, at acost comparable to those of a new building,to create the high levels of comfort of a pas-sive house and test whether this could beapplied to other residential areas with oldbuildings. Since moving in during October2003 tenants have benefited from verycomfortable apartments and from constantheating costs, which in the long term willmean manageable housing costs even ifenergy charges rise. With the tenants’contribution for this ‘passive energy’, whichnormally in a conventional building theenergy utility would charge for heating andhot water, the property investor can recoupthe costs of modernisation to Passive HouseStandard and thus make a profit despitemore stringent construction criteria.

Der warme Mantel

The ‘warm overcoat’

„Passivhäuser nicht wirtschaftlich?“Torsten Schwarz,PassivHausKonzepte Projektplanungs- undEntwicklungsgesellschaft mbH

„Bei einer Nutzungsdauer eines Gebäudes von 40 bis 60 Jahrenbetragen die Erstellungskosten lediglich 10 bis 25 Prozent allerGebäudekosten über diesen Zeitraum. Heizenergie ist der be-stimmende Faktor bei Bewirtschaftung eines Gebäudes. Die In-vestition in PassivHausKonzepte ist überaus wirtschaftlich. Dielangfristig niedrigen Bewirtschaftungskosten resultieren aus denhöchsten Qualitätsansprüchen beim Bauen: Bessere Wärme-dämmung, Dreischeiben-Warmfenster, WärmebrückenfreieAußenbauteile, Frischluftheizung mit Wärmerückgewinnung –alle diese Komponenten werden durch die zunehmende Umset-zung von Passivhäusern preisgünstiger. Hannover ist mit denrealisierten Passivhäusern zur Weltausstellung EXPO 2000 (aufdem Kronsberg mit der Passivhaussiedlung „Lummerlund“ undder Siedlung „Wohnen mit der Sonne“ in Ronnenberg-Empelde) bundesweit an der Spitze. Viele Handwerksbetriebekönnen mittlerweile die hohen Baustandards umsetzen. Nebenlangfristig niedrigen Bewirtschaftungskosten schätzen dieBewohner im Passivhaus vor allem den hohen Wohnkomfort.Und den kann man nicht in Euro messen.“

“Passive houses don’t pay?”Torsten Schwarz,PassivHausKonzepte Projektplanungs- undEntwicklungsgesellschaft mbH company

“With a usable life of a building of 40 to 60 years, constructioncosts represent only about 10 to 25 percent of all costs overthis time; heating energy is the crucial factor in the runningcosts of a building, and investment in the passive houseconcept makes good business sense. The long-term lowrunning costs result from the highest quality standards inconstruction: better insulation, triple heat protection glazing,no thermal bridges to external components, fresh airventilation with heat recovery – all these components aregetting cheaper as more passive houses are being built. Han-nover, with the passive houses built before the EXPO 2000World Exposition (on Kronsberg in the ‘Lummerlund’development, and the ‘Wohnen mit der Sonne’ developmentat Ronnenberg-Empelde), is the leader in Germany. Many craftbusinesses are now able to deliver these high constructionstandards. Along with long term low running costs, residentsin a passive house value the comfort - and you can’t measurethat in Euros.”

Kostensicherheit auch bei steigenden Energie-kosten bedeuten. Mit dem vom Mieter ge-zahlten Kostenbeitrag für die sogenannte„passive Energie“, den üblicherweise derEnergieversorger beim konventionellen Ge-bäuden für Raumwärme und Warmwasser inRechnung stellen würde, kann der Investordie passivhausbedingten Modernisierungs-kosten refinanzieren und somit die hohe Bau-qualität wirtschaftlich umsetzen.

Wohnen im

PassivhausLi

ving

in a

pas

sive

hous

e

Vor dem Umbau

Before modernisation

Nach Fertigstellung

After completion

Page 20: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

36 37

Vorwärtsnach weiter

Energiepass

Die Landeshauptstadt Hannover und dieStadtwerke Hannover AG entwickelten 1998den „Energiepass Region Hannover“, der seitJuli 1999 im Altbauprogramm des Klima-schutzfonds proKlima verpflichtend vorge-schrieben ist und als Informations-, Motivati-ons- und Kommunikationsinstrument fungiert:Hauseigentümer erhalten einen Überblick zumEnergiebedarf ihres Gebäudes und werdenüber Energieeinsparmöglichkeiten informiert.

Die Zahl der ausgestellten Energiepässe istvon 1999 bis 2003 kontinuierlich gestiegen,in 2003 wurden im proKlima-Fördergebiet1695 Energiepässe ausgestellt, das entsprichteinem Anteil von rund 2 % am Wohngebäude-bestand (vor Baujahr 1995).

Im Oktober 2003 bewarb sich proKlima mitden Kooperationspartern Klimaschutz-agentur und Stadtwerke Hannover zur Teil-nahme am bundesweiten Feldversuch„Energiepass für Gebäude“ und wurde aus 64Bewerbern ausgewählt. Neben 32 weiteren

Energy Pass

In 1998 Hannover City Council and the Stadt-werke Hannover AG energy utility devised the‘Energiepass Region Hannover’, which sinceJuly 1999 has been a compulsory componentof the proKlima climate protection fund’solder buildings programme and works as aninformation, motivation and communicationsinstrument: property owners get an overviewof the energy demands of their buildings andare told about possible ways of savingenergy.

The number of Energy Passes rose steadilyfrom 1999 to 2003, when 1,695 were issuedin the proKlima grants area. This representsaround 2% of the housing stock built before1995.

In October 2003 proKlima applied, along withits partners Klimaschutzagentur and Stadt-werke Hannover, to participate in nationwide

field trials of the ‘Energy Pass for Buildings’,and was selected from 64 applicants. Alongwith 32 other participants, the proKlimafunding area became a test region for theprototype of a national building energy passto be issued by the Deutsche Energie-Agen-tur. Federal government will use theexperience gathered from these field trials inthe incorporation of EU building directives innational law planned for 2006, after whichevery new tenant or buyer of an apartmentmust be given an energy pass showing theenergy efficiency characteristics of thebuilding under standardised use conditions ina clearly understandable way.

Teilnehmern wird das proKlima-Fördergebietzur Testregion für den Prototyp eines bundes-weiten Gebäude-Energiepasses der Deut-schen Energie-Agentur. Die Bundesregierungwird die Erfahrungen des Feldversuchs in diefür 2006 geplante Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in nationales Recht einbe-ziehen. Dann ist bei jeder Neuvermietungoder einem Verkauf einer Wohnung einEnergiepass vorzulegen, der dem Nutzer dieenergetische Qualität des Gebäudes unterstandardisierten Nutzungsbedingungen trans-parent aufzeigt.

EnergiepassEn

ergy

Pas

s

„Kein Durchblick im Förderdschungel?“Matthias von Oesen,stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle proKlima

„In Hannover wird man im „Förderdschungel“ nicht allein ge-lassen, denn es gibt den Klimaschutzfonds proKlima. 1998wurde „proKlima – Der Klimaschutzfonds” von der Stadtwer-ke AG und den Städten Hannover, Langenhagen, Laatzen,Hemmingen und Ronnenberg durch Unterzeichnung einesPartnerschaftsvertrages gegründet. Von Beginn an bestandendie Ziele dieses Klimaschutzfonds darin, eine deutliche CO2-Reduzierung durch gezielte (regionale) Markteinführung vonzukunftsfähigen Standards in Energieeffizienztechnologien undder effizienten Nutzung erneuerbarer Energien zu erreichen.Von 1998 bis Ende 2003 konnte proKlima mit mehr als 34 Mil-lionen Euro über 9.000 Projekte mit rund 20.000 Klimaschutz-maßnahmen vorwiegend im Gebäudebestand fördern. Die Ge-schäftsstelle proKlima fördert zum einen Projekte durch nichtzurückzuzahlende Zuschüsse, zum anderen durch zum Teil um-fangreiche Beratungen. Jeder Kunde wird, wenn er oder sie eswünscht, von den Mitarbeitern beraten und erhält u. a. auchAuskünfte über weitere Fördermöglichkeiten.”

“Can’t see the wood for the trees in the ‘fundingjungle’?”Matthias von Oesen,deputy head of the proKlima office

“In Hannover you’re not left alone to survive or perish in the‘funding jungle’ - help is at hand from the proKlima climateprotection fund. In 1998 ‘proKlima - Der Klimaschutzfonds’ wasset up by Stadtwerke AG and the municipalities of Hannover,Langenhagen, Laatzen, Hemmingen and Ronnenberg within apartnership agreement. From the start its objectives were toachieve substantial reductions in CO2 emissions throughtargeted (regional) introduction to the market of sustainablestandards in energy efficiency technology and the efficient useof renewable energy sources. Between 1998 and the end of2003, proKlima was able to provide support amounting to over34 million Euros for more than 9,000 projects with around20,000 climate protection measures, mainly retrofitting olderbuildings. The proKlima office supports these projects in twomain ways: with grants that needn’t be repaid, and withcomprehensive counselling. Every customer, if he or shewishes, is advised by our staff and gets information on fur-ther possible sources of funding.”

Page 21: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

38 39

Vorwärtsnach weiter

CONCERTOin Hannover

In the city districts of Vahrenwald, Vinnhorstand Ahlem several hundred rentedapartments are to be modernised for energyefficiency according to the Kronsberg Stan-dard and towards Passive House Standard.Depending on the present situation andcondition of the housing, there will be anindividually optimised energy provisionconcept for each building. Decentral CHPplants, connection to district heating,biomass and solar thermal energy, fuel celltechnology and photovoltaic installations onroofs will be possible solutions. Themodernisation programme will beaccompanied by local training measures foreveryone involved, quality assurancemonitoring, and counselling and advice fortenants of modernised apartments. Theproject is intended to have far-reachingeffects in the selected city districts, led byelectricity saving advice, house-to-houseadvice services with use of the Energy Passand intensive public relations work. Theemphasis on the use of regenerative energyin Hannover is on biomass, particularly in theform of wood pellets.

CONCERTOin Hannover

In den Stadtteilen Vahrenwald, Vinnhorstund Ahlem sollen einige hundert Mietwohnun-gen im Kronsberg-Standard und WohnungenRichtung Passivhausstandard energetisch sa-niert werden. Je nach Ausgangssituation er-folgt eine individuell angepasste optimaleEnergieversorgung für die jeweiligen Gebäu-de. Blockheizkraftwerk, Anschluss an die Fern-wärme, Biomasse und Solarthermie, Brenn-stoffzellen-Technik und Photovoltaik-Anlagenauf den Dächern werden dabei eingesetzt. Be-gleitet werden die Sanierungsmaßnahmendurch lokale Fortbildungsmaßnahmen für allean der Sanierung Beteiligten, Qualitäts-sicherung sowie Betreuung und Beratung derMieterinnen und Mieter, deren Wohnungensaniert werden. Das Projekt soll für eine Brei-tenwirkung in den ausgewählten Stadtteilensorgen. Dazu sollen Stromsparberatungen,Haus-zu-Haus-Beratungen mit Einsatz desEnergiepasses sowie eine intensive Öffent-lichkeitsarbeit beitragen. Schwerpunkt desEinsatzes regenerativer Energien in Hannoverist die Nutzung von Biomasse insbesonderein Form von Holzpellets.

CONCERTOThe project

The positive experience gathered on Krons-berg also created the motivation and basisfor participating in CONCERTO - a EuropeanUnion research programme to promote thedevelopment and integration of sustainableenergy systems in local authority areas,supporting large-scale demonstrationprojects for an integrated European energypolicy to reduce energy consumption andraise the proportion of renewable energy use.The objectives are to apply holistic conceptson energy provision to include renewableenergy sources, energy efficiencytechnologies, rational energy use and inno-vative energy management and service. Han-nover and its European project partnersMalmö and Nantes submitted an applicationin December 2003. The focus in Hannover ison sustainable modernisation of the housingstock, with a package of measures plannedfor the years 2005 to 2010.

CONCERTODas Projekt

Die guten Erfahrungen auf dem Kronsbergwaren Motivation und Grundlage, sich auchan diesem Projekt zu beteiligen. Bei dem Pro-jekt CONCERTO handelt es sich um einForschungsprogamm der Europäischen Uni-on, das die Entwicklung und Integrationnachhaltiger Energiesysteme in Kommunenfördert. CONCERTO unterstützt großangelegteDemonstrationsprojekte für eine integrierteEnergiepolitik in Europa. Die Zielsetzung be-steht darin, ganzheitliche Konzepte zurEnergieversorgung umzusetzen, die die Nut-zung Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz-technologien, rationelle Energieverwendungsowie innovative Energiemanagement und-dienstleistungen miteinander kombinieren.Hannover hat im Dezember 2003 gemeinsammit ihren europäischen ProjektpartnernMalmö und Nantes einen Antrag gestellt. DasProgramm beinhaltet die Reduzierung desEnergieverbrauchs und die Erhöhung desAnteils der Erneuerbaren Energien. DerSchwerpunkt in Hannover liegt in der nach-haltigen Sanierung des Wohngebäude-Be-standes. Das Maßnahmenpaket soll in denJahren 2005 bis 2010 umgesetzt werden.

CONCERTOCO

NCER

TO

Altbausanierung

Modernising old housing

Page 22: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

40 41

Vorwärtsnach weiter

ÖkologischesBodenmanagementZwar hat sich auch die Regelung des Boden-managements über privatrechtliche Verträgeim Rahmen des Großprojektes Kronsbergbewährt, doch die Verpflichtung zur Teilnah-me an einem Bodenmanagement ist nur beiderart großen Bauvorhaben sinnvoll. Einefreiwillige Teilnahme, das heißt, ein Angebotzur Verwertung von Bodenaushub, wird vomBereich Umweltschutz flächendeckend ange-boten und in vielen Fällen von der Bau-wirtschaft genutzt.

Durch den kostengünstigen Bodeneinbau zurSchaffung eines neuen großen Naherho-lungsgebietes im Bereich von ausgebeutetenMergelabbaugruben am Stadtrand wurde mitdem bisherigen privaten Eigentümer eine ge-meinsame GmbH geschaffen, die sich voll-ständig aus den Kippgebühren finanziert,sodass für die Stadt aus dem Boden-management keine Kosten entstehen.

Ecological soilmanagementAlthough the regulation of soil managementthrough legal contracts proved its worthwithin a project like Kronsberg, compulsoryparticipation in a soil management schemeonly makes sense for such a large-scaleundertaking. Voluntary participation is,however, possible all over Hannover in theform of a facility to recycle excavated soil,managed through the City environmentalprotection service, that is often used by thebuilding industry.

For the economical disposal of soil and tocreate a new recreational area aroundexhausted limestone marl workings on theedge of the city, a Plc was set up togetherwith the owners of the site, completelyfinanced from tipping charges so that theCity has no costs for soil management.

AbfallkonzeptDie Verpflichtung zur Errichtung und Unter-haltung gebäudenaher, eingehauster Stand-orte für Wertstoffbehälter hat sich bereits inden Bebauungsplänen bewährt. Ebenfalls hatsich die Ausweisung von mindestens einemQuadratmeter für die Eigenkompostierung inder Reihenhausbebauung ausgezeichnet.Wichtig ist die flächendeckende Versorgungmit dezentralen Abfall- und Wertstoffbehälternund zentrale Wertstoffcontainer für Glas fürdie Getrenntsammlung von Haushaltsab-fällen. Am Kronsberg wurde direkt in denGrundstückskaufverträgen und im städtebau-lichen Vertrag die Verpflichtung zur Errich-tung und Unterhaltung gebäudenaher Stand-plätze aufgenommen. Die Grundlage Ab-fallsatzung ist zur Sicherstellung dieser Sam-melplätze ausreichend. Eine Kontrolle erfolgtüber die Bebauungspläne. In der Landes-hauptstadt befinden sich derzeit 294 Stand-plätze für Altglascontainer. Die weitereWertstoffabfuhr wird über Säcke gewährleis-tet.

Die Eigenkompostierung wird im Gebiet derLandeshauptstadt seit der stadtweiten Einfüh-rung der Biotonne über einen Gebührenanreizgefördert, in dem die Eigenkompostierer dieBiotonne abmelden und damit Gebühren spa-ren können. Dieser Gebührenanreiz wurde imUmland zum 1.1.2003 durch den kosten-pflichtigen Biosack ebenfalls eingeführt.

Waste conceptRequirements to erect and maintain roofedlocations for recyclables collection close tohomes have already proved their worth indevelopment plans, as has the designation ofat least one square metre for a composter interraced house planning. The importantstrategy is comprehensive provision ofdecentral waste and recyclables containersand neighbourhood bottle banks for pre-sorted collection of household waste. AtKronsberg this commitment to build andmaintain locations close to the buildings wasincluded directly in the land sale contractsand planning permission agreements. Thebasic waste regulations are sufficient toensure these collection points, and monitoringis through the development plan. In the cityof Hannover there are at present 294 bottlebank locations, and other kinds of recyclablesare collected from the kerbside in sacks.

There have been incentives for homecomposting in the city area since theintroduction of organic bins; householderscan save the organic waste collection chargesby deregistering the bin. This incentive hasalso operated in the Hannover region sincethe introduction of the organics collectionsack on 1 January 2003.

Ökologisches Bodenmanagem

ent | Ecological soil m

anagement

Abfallsammelplatz

Waste collection point

Mergelgrube wird Naherholungsgebiet | Recreational area created from old marl pits

Abfa

llkon

zept

w

aste

con

cept

Page 23: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

42 43

Vorwärtsnach weiter

„Ökologische Baustoffe:zu teuer und nicht aufzutreiben?“Heinz Splittgerber,Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bauen – Hochbau

„Diese These ist so pauschal gesehen natürlich nicht richtig.Der „Zuständige“ in der Verwaltung hat Möglichkeiten, seinepersönlichen Absichten einzubringen, natürlich innerhalb einesRahmens. Dieser Weg ist allerdings unüblich und mühsamer.Hier liegt meines Erachtens das eigentliche Problem. Unterdem heutigen Zeit- und Arbeitsdruck wird zu oft und zwangs-läufig lieber der übliche, kürzere, schnellere und sichere Wegeingeschlagen nach dem Motto: „Das machen wir immer so!“Resümee: Ökologische Baustoffe müssen nicht teuer sein, dür-fen etwas mehr kosten, sind aufzutreiben, wenn man nur willund kann.“

Ökologische Baumaterialien

Die Stadtverwaltung hat sich seit vielen Jah-ren selbst Standards gesetzt, über diemöglichst hohe Anforderungen an die Ge-sundheits- und Umweltverträglichkeit derverwendeten Baumaterialien gestellt werden.Die Erfahrungen am Kronsberg haben dieSchwierigkeiten aufgezeigt, diese Standardsüber vertragliche Regelungen in denGrundstückskaufverträgen auch für anderebindend vorzuschreiben. Die Praxis hat ge-zeigt, dass die hohen Standards nicht nur im„geschützten“ kommunalen Bereich, sondernauch in einem so großen Projekt wie demKronsberg im privaten Wohnungsmarkt um-gesetzt werden können. Unterstützend wir-ken dabei Förderprogramme und Beratungbei der Auswahl und Verwendung umwelt-verträglicher Baumaterialien. Wichtig ist derAusschluss bestimmter Materialien oder Be-standteile in Baustoffen als Vorgabe. Es giltaber auch, Alternativen zu suchen und auf-zuzeigen, die gleiche oder noch bessere Ei-genschaften haben wie die inzwischen

Ecological building materials

For many years the City Council has set itselfstandards that place the most stringentrequirements possible on the health andenvironmental compatibility of buildingmaterials. The Kronsberg experience exposedthe difficulties of making such standardsbinding on others through clauses in landsale contracts, but praxis has shown that highstandards can be applied not only in the‘protected’ public service area but also in theprivate sector housing market within such alarge project as Kronsberg. Effective supportcan be given through subsidy programmesand advice on selection and use ofenvironmentally compatible buildingmaterials. It is important to prohibit certainmaterials or constituents of buildingmaterials, but it is also important to find anddemonstrate alternatives with the same oreven better characteristics than conventionalmaterials. Out of this emerge innovativesolutions that can in their turn serve as

examples for projects within the Cityadministration. Essentially, all stakeholders inthe Kronsberg project have learnt a great dealwhich will help them use moreenvironmentally compatible buildingmaterials in the future.

üblicherweise verbauten Baustoffe. Darausentwickeln sich innovative Lösungen, diewiederum als Beispiel für Vorhaben in derStadtverwaltung dienen können. Letztlichhaben durch das Kronsberg-Projekt alle Be-teiligten viel gelernt, um zukünftig verstärktumweltverträgliche Baumaterialien einsetzenzu können.

“Ecological building materials -too expensive and hard to find?”Heinz Splittgerber,City of Hannover, Construction and Civil Engineering

“Of course it’s wrong to generalise like this. The ‘responsibleperson’ within the administration has ways of incorporating hisor her intentions - naturally within a framework. This way is,however, uncommon and troublesome, and in my view this iswhere the actual problem lies. Under pressures of work, lackof time, too often we take the usual, shorter, faster and ‘safer’way under the motto, ‘That’s how we’ve always done it!’ To putit in a nutshell: Ecological building materials don’t have to beexpensive, it’s alright for them to cost slightly more, and theycan be found if one takes the trouble to look around.”

Ökologische Baumaterialien

Ecol

ogica

l bui

ldin

g m

ater

ials

Innenhof – Solarcity

Solarcity - Inner court

Kindertagesstätte

Kindergarten

Page 24: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

44 45

Vorwärtsnach weiter

„Ökologisches Bauen noch zu teuer?“Dietmar Grosskopf,Abteilungsleiter Technisches Controlling,Spar- und Bauverein eG

„Positive Erfahrungen aus dem Modellprojekt Krons-berg, wo der Spar- und Bauverein erstmalig gesamt-heitlich ökologisch unbedenkliche Baumaterialien ver-wandt hat, werden kontinuierlich weiterentwickelt.Ökologisches Bauen ist heute fester Bestandteil imNeubau (siehe 4-Liter-Haus, Springer Straße 24, 26),in der Sanierung und auch in der Modernisierung.Unter der Bezeichnung „Zertifizierter Wohnkomfort –ökoplus“ bieten wir umweltbewussten Menschen undAllergikern Wohnraum mit einem sehr hohen ökologi-schen Standard an. Immer stärker werdendes Um-weltbewusstsein bei Herstellern und Verbrauchernhat dazu geführt, dass ökologische Materialien nichtteurer, sondern häufig sogar zu Standardproduktengeworden sind“.

“Is ecological construction stilltoo expensive?”Dietmar Grosskopf,head of technical controlling,Spar- und Bauverein eG housing association

“Positive experiences with the Kronsberg exemplaryproject, where the Spar- und Bauverein usedenvironmentally sound building materials throughoutfor the first time, are being continually refined. Today,ecological construction has a firm place in newconstructions such as the 4-litre houses at SpringerStr. 24 & 26), in renovation, and in modernisation. Our‘Certified living comfort – ecoplus’ label offersenvironmentally aware people and people withallergies very high ecological standards. Growingenvironmental awareness among manufacturers andconsumers has not made ecological materials moreexpensive; on the contrary, in many cases they arenow the standard products for the trade.”

“Have we achieved the best possible standardon ecological building with the Kronsbergguidelines?”Prof. Kay Marlow,architect BDA, MOSAIK bureau, Hannover

“The guidelines were the best we could have at thetime, and even today they represent a very ambitiousposition - however, we shouldn’t rest on our laurels.Such things are constantly changing and there arealways new discoveries and developments that wehave to take into account. For instance, today we canuse mineral wool without any great reservations, buton the other hand should regard the term ‘solventfree’ very critically. Then again, issues of renewableraw materials and recyclable construction must beaddressed more strongly. What’s more, the industrialassociations, above all for PVC and polyurethane, areincreasingly successful in marketing theirenvironmentally harmful products as ecologicallysound. All this means that we have to do more ratherthan less if we’re to uphold and extend the standardwe achieved with these guidelines.”

Nachhaltiges BauenSu

stai

nabl

e Bu

ildin

g

Das sogenannte „Erdhaus“ Projekt Spar- und Bauverein eG

Spar- und Bauverein eG ‘Earth house’ project

Grundschule

Primary school

„Ist mit den Kronsberg Richtlinien zumökologischen Bauen das Optimum erreicht?“Prof. Kay Marlow,Architekt BDA, büro MOSAIK, Hannover

„Die Richtlinien waren zur damaligen Zeit ziemlichoptimal und stellen auch heute noch eine sehr ambi-tionierte Position dar, auf der man sich aberkeineswegs ausruhen sollte. Die Dinge sind ständig inBewegung, und es gibt immer wieder neue Erkennt-nisse und Entwicklungen, die es zu beachten gilt. Sokann man heute durchaus relativ unbedenklichMineralwolle verwenden, auf der anderen Seite soll-te man mit dem Begriff „lösemittelfrei“ sehr kritischumgehen. Dann sind die nachwachsende Rohstoffeund die Frage des recyclinggerechten Konstruierensviel stärker zu berücksichtigen. Außerdem gelingt esheute den Industrieverbänden, hier vor allem derPVC- und PUR-Industrie, immer besser, ihre umwelt-schädlichen Produkte als ökologisch unbedenklich zuvermarkten. Das alles bedeutet, dass eher mehr alsweniger dafür getan werden muss, dass der mit denRichtlinien erreichte Standard gehalten und ausge-baut werden kann.“

Page 25: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

46 47

Vorwärtsnach weiter

RegenwasserIn den privaten Bereichen ist die dezentraleVersickerung in Hannover Standard, soweitdie technischen Möglichkeiten und dieGrundwasserverhältnisse es zulassen.

Für öffentliche Flächen und in Bereichen mitörtlich schwierigen Verhältnissen haben sichdie für den Kronsberg entwickelten Standardszur Minimierung der Versiegelung und zurDachbegrünung sowie deren Festsetzung imB-Plan wirtschaftlich und technisch bewährt.So wurden auch in anderen StadtgebietenRegenwasserbewirtschaftungsmaßnahmenentwickelt, bei denen der Abfluss aus demBebauungsgebiet auf das natürliche Maßgedrosselt wird.

RainwaterOn private land in Hannover, decentralinfiltration of rainwater is standard whereverthe technical possibilities and the groundwater conditions permit it.

For public areas and in places with difficultlocal conditions, the standards devised atKronsberg to minimise paving and greenroofs, and setting them in the developmentplan for an area, have proven their economicand technical worth.

In other parts of the city rainwatermanagement measures have also beendeveloped in which run-off from the built-uparea is restrained to the natural volume.

Regenwasserbewirtschaftung des Baugebietes

„Schwarze Heide“

Rainwater management in the ‘Schwarze Heide’

construction project

Wasserkonzept

„Wasserkonzept Kronsberg –ist doch alles Unsinn – funktioniert nicht und teuer!?“Dr.-Ing. Horst Menze,Landeshauptstadt Hannover,Planung und Entwurf Stadtentwässerung

„Dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmenkönnen sich gegenüber konventionellen Ableitungssystememnur durchsetzen, wenn sie sich auch rechnen. Wirtschaftlichkeits-untersuchungen vom Institut für Wasserwirtschaft der Univer-sität Hannover – am Beispiel des Kronsberg-Projektes durchge-führt – belegen einen kostenmäßigen Vorteil; dieser ergibt sichim wesentlichen aus der Anrechenbarkeit der Bewirtschaftungs-maßnahmen als Ausgleichsmaßnahme nach Naturschutzrecht.Durch Anwendung des Mulden-Rigolen-Systems ergeben sichEinsparungen für die Stadt Hannover in Höhe von etwa 3 Mio Euro.Diese Kosten hätten sich bei konventioneller Regenwasserab-leitung aus dem Grundflächenerwerb für die Ausgleichs-maßnahmen und die Bepflanzung dieser Flächen ergeben.Durch die Neu-Anlage von Rückhaltegräben zur Regenwasser-bewirtschaftung des Gewerbegebietes „Schwarze Heide“ wur-den bei gleicher Betrachtungsweise mehr als 1 Mio Euro ein-gespart. Die Grundstücke konnten entsprechend preiswerterveräußert werden. Weiterhin werden wir aufbauend auf denguten Erfahrungen am Kronsberg die momentan zu entwickeln-den Baugebiete „In der Rehre“ in Hannover-Wettbergen und„Wietzendiek“ in Hannover Isernhagen-Süd wieder mit solchähnlichem Regenwasser-Bewirtschaftungssystem ausstatten.“

“Kronsberg Water Concept?A lot of nonsense – won’t work and will cost a fortune!” - ?Dr.-Ing. Horst Menze,Planning Department,City of Hannover Water Treatment Services

“Decentral rainwater management systems will only be builtinstead of conventional drainage systems when they also makeeconomic sense. Viability studies by the University ofHannover’s Institute for Water Management – carried out onKronsberg – reveal a financial advantage, mainly because therainwater management measures can be credited under natureconservation law as environmental compensation for buildingwork. By using the ‘Mulden-Rigolen’ system the City of Han-nover saved about 3 million Euro that, with a conventionalrainwater drainage system, we would have had to spend onpurchasing and planting land for the compensatory measures.In the same way, building retention ditches for rainwatermanagement on the Schwarze Heide commercial estate savedover 1 million Euros, and the building plots could be soldproportionally cheaper. Using our good experience on Krons-berg, we’ll lay out the new housing developments, ‘In derRehre’ in Wettbergen and ‘Wietzendiek’ in Isernhagen-Süd,with similar rainwater management systems.”

Wat

er c

once

pt

Page 26: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

48 49

Vorwärtsnach weiter

Umweltkommunikation/KlimaschutzagenturIm Jahr 2001 ist u. a. auf Initiative derLandeshauptstadt Hannover die gemeinnüt-zige Klimaschutzagentur Region HannoverGmbH gegründet worden. Als weitere Gesell-schafter unterstützen die Region Hannoverund namhafte Unternehmen und Institutionendie Agentur bei der Erreichung ihrer Ziele.Ergänzt wird der starke Verbund durch dieMitglieder eines Fördervereins. Wie demKreis der Gesellschafter gehören ihmWirtschaftsunternehmen, Vereine, Verbändeund andere Institutionen an. Gemeinsamwerden das Investitionsklima im Bereich re-generativer Energieträger und Energie-Einspartechnologien gestärkt und damitBeschäftigungsimpulse ausgelöst, die denStandort Region Hannover nachhaltig stärken.

Die Klimaschutzagentur bündelt alle Aktivi-täten in Sachen Klimaschutz in der RegionHannover und trägt mit ihrer Arbeit zumBrückenschlag zwischen ökonomischen undökologischen Interessen bei. Gemeinsam mitihren Partnern entwickelt die Klimaschutz-agentur Kampagnen, organisiert die Ver-marktung von Klimaschutzvorhaben und berätzu den Bereichen Altbaumodernisierung,Heizungserneuerung, Solarenergienutzung,Stromsparen, Windenergie, Bioenergie,Erdgasfahrzeuge, Umweltbildung und weite-ren Klimaschutzthemen.

Environmentalcommunications /the climateprotection agencyIn 2001, on the initiative of Hannover CityCouncil and others, the non-profit Klima-schutzagentur Region Hannover GmbH wasfounded. As fellow shareholders, the RegionHannover authority and well-known companiesand institutions support the agency in pursuitof its aims, and this strong association isextended through the members association;like the circle of shareholders it includes pri-vate sector companies, associations, clubsand other institutions. Together they seek toimprove investment conditions for renewableenergy sources and energy saving technologiesand thus generate employment that willstrengthen the economy of the Hannoverregion in the long term.

The agency draws together all climateprotection activities within the Hannoverregion and helps to build bridges betweeneconomic and ecological interests. With itspartners, it devises climate protectioncampaigns, organises the marketing ofclimate protection projects and advises onbuilding modernisation, heating systemrenewal, solar energy uses, electricity saving,wind energy, biomass energy, gas-poweredvehicles, environmental education and otherclimate protection issues.

„Zeigen wie es geht“Udo Sahling,Geschäftsführer,Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH

„Umfragen zeigen immer wieder, dass das Thema Umwelt-schutz bei den Bürgern hoch im Kurs steht. Doch was kann derEinzelne tun? Wie können Menschen zu umweltfreundlichemVerhalten motiviert werden? Hier setzt die Klimaschutzagenturmit den unterschiedlichsten Methoden an: Sie motiviert, infor-miert, berät und aktiviert die Menschen und zeigt ihnen anHand von Vorzeigeprojekten, wie es geht. Das Spektrum reichtvon witzigen Aktionen für alle bis hin zu Fachveranstaltungenund Workshops für bestimmte Zielgruppen. Es gibt Angebotefür Kinder ebenso wie für Senioren, kreative Ideen zumEnergiesparen, Beratungsangebote vor Ort, aber auch Markt-analysen und Studien, deren Ergebnisse breit kommuniziertwerden. Die Region Hannover ist in Sachen Klimaschutz bun-desweit Vorreiter, weil hier frühzeitig erkannt wurde, wie wich-tig Umweltkommunikation ist.“

“Showing how it can work.”Udo Sahling,managing director,Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH

“Time and again, surveys show that the issue of environmentalprotection is a major concern of ordinary people. What can theindividual do? How can people be motivated to adopt moreenvironmentally friendly habits? This is where the agencycomes in; it motivates, informs and activates all sorts of peopleand shows them, with model projects, how climate protectioncan work. The spectrum ranges from witty PR campaigns forthe general public through to specialist events and workshopsfor specific client groups. There are activities for children andsenior citizens, creative ideas on saving energy, on-the-spotadvice ... but also market analyses and studies whose findingscan be widely disseminated. The Hannover region leadsGermany in climate protection because we recognised veryearly on how important environmental communications is.”

Klimaschutzagentur Clim

ate protection agencyKl

imas

chut

zage

ntu r

|Cl

imat

e pr

otec

tion

agen

cy

Page 27: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

50 51

Vorwärtsnach weiter

Gesamtentwicklung KronsbergKronsberg General Development Plan

dvg

H

H

H

Regenwasser-Rückhaltebecken|rainwater retention basin

Grundschule mit Wasserkonzept und PhotovoltaikanlageKronsberg primary school with water concept and photovoltaic installation

Stadtbahnlinie | tram line

Randallee | border avenue

Hangstraßen-Allee Nord | northern hillside avenueKUKA

Kindertagesstätte 1 mit Spielhaus|children’s day centre 1 with playhouse

Blockheizkraftwerk im Kellergeschoss (BHKW) |decentral CHP plant in cellar

Quartierpark Nord|nothern neighbourhood park

Reihenhaus-Sonderprogramm|special terraced house programme

Gartenhofhäuser|atrium houses

Passivhäuser|passive houses

Kirchenzentrum|church centre

Soziales und kulturelles Stadtteilzentrum „KroKuS“ mit Photovoltaikanlage|‘KroKuS’ arts and community centreGesundheitszentrum|health centre

Nahversorgungszentrum|shopping centre

Aussichtshügel Nord|northern viewpoint hill

Naturnahe Retentionen am Hangfuß |semi-natural rainwater retention at the foot of the hill

Fahrradstraße|cycle road

Habitat - Internationales Wohnen|‘Habitat’ international housing project

Quartierpark-Mitte mit Kindertagesstätte 2|central neighbourhood park with children’s day centre 2

Hangstraßen-Allee Mitte|central hillside avenue

Regenwasserkonzept Innenhof|rainwater management in the inner court

Mikroklimazone|microclimate zone

Solarer Erdspeicher / Spielplatz KiTa 3|solar energy storage tank & playground for children’s day centre 3

“Solarcity”

Kindertagesstätte 3|children’s day centre 3

Energiezentrale (BHKW)|energy centre (decentral CHP plant)

Integrierte Gesamtschule mit Photovoltaikanlage|comprehensive school with photovoltaic installation

LBS-Systemhäuser|LBS system houses

LBS Bürogebäude|office building

Spiel- und Sportpart|sports and games park

dvg Bürogebäude|office building

Page 28: Vorwärts - hannover.de file56 57 Vorwärts nach weiter nach weiter Vorwärts Hannover-Kronsberg: der Schritt vom Modell zum Standard Der Oberbürgermeister|The Lord Mayor Umweltdezernat

52 53

Vorwärtsnach weiter

Veröffentlichungen | Publications

Zukunft ökologisch gestalten, LHH 1996

Stadt als Garten /City as Garden, LHH 1996

Stadt als sozialer Lebensraum /City as Social Habitat, LHH 1997

Weltausstellung und Stadtteil Kronsberg /World Exposition and Kronsberg District, LHH 1999

Wasserkonzept Kronsberg /Kronsberg Water Concept, LHH

Hannover Kronsberg Realisierung einernachhaltigen Planung, LHH 2000

Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft /Sustainable Building for the Future, LHH 2000

Leben am Kronsberg /Living on Kronsberg, Karl Johaentges/Eva Holtz, 2000

Handbuch / Handbook Hannover KronsbergPlanung und Realisierung /Planning and Realisation, LHH 2004

Internet: www. hannover.de

Kontakte | Contacts

Landeshauptstadt HannoverBereich UmweltschutzPrinzenstraße 4D-30159 HannoverTelefon: +49 (0)511 | 168 42238Fax: +49 (0)511 | 168 43689E-Mail: [email protected]

Landeshauptstadt HannoverBereich StadtplanungSonderplanungRudolf-Hillebrecht-Platz 1D-30159 HannoverTelefon: +49 (0)511 | 168 46470Fax: +49 (0)511 | 168 41390E-Mail: [email protected]

Landschaftsraum KronsbergKronsberg Countryside

Aufforstungen|woodland planting

Aufforstungenwoodland planting

Hermansdorfer LandwerkstättenKronsberg farm

Grünverbindung|green linkBockmerholz

Windrad|wind turbine location

Aussichtshügel Süd|southern viewpoint

Wohngebäude und Gewerberesidential and commercial area

Allmende|common (sheep grazing)Wohngebäude und Gewerberesidential and commercial area

Wohngebäude und Gewerberesidential and commercial area

Randallee|border avenue

Lärmschutzwall an der A7noise buffer along the A7 motorway

Aussichtshügel Nordnothern viewpoint

Grünlandgrassland

Grünlandgrassland

Stadtbahn|tram

Sicherung der Deponie Bemerodesealing Bemerode landfill site

Windrad|wind turbine location

Obstwiesen|orchard meadows

Obstwiesen|orchard meadows

EXPO-Gelände|EXPO area

EXPO-Gelände|EXPO area

Windrad|wind turbine location