Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456...

116
Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen Ersteller: Universität Potsdam, Hochschulgebäudemanagement Seite 1 von 68 Hr. Witt: [email protected] Vorwort zum Lastenheft Die nunmehr komplett überarbeitete Version 4.0 des Universitätsstandards löst alle vorher existierenden Unterlagen des Standards ab. Erstmals enthält das Werk 2 Teile, wobei Teil 2 eine Unterlage für die Projektierung innerhalb der Gebäudeautomation darstellt. Erarbeitet und überarbeitet wurden die einzelnen Themenbereiche mit viel Sorgfalt in Bezug auf die Notwendigkeiten der Universität und des HGP durch die Fachbereiche selbst, es zeichnet der jeweilige Bereichsingenieur für die Richtigkeit und Durchsetzung des Standards. Sollte eine Erweiterung der vorliegenden Gliederung erforderlich sein, wird eine neue Versionsnummer vergeben und der entsprechende Teil ausgetauscht bzw. ergänzt. Die vorhergehende Version wird dabei ungültig. Ausnahmen / Abweichungen vom Standard werden nur in Ausnahmefällen im Einzelfall geprüft und akzeptiert. Die Notwendigkeit, die Möglichkeit einer Abweichung zu schaffen, kann besonders bei unverhältnismäßig hohem Aufwand gegeben sein. Dies darf jedoch nicht dazu führen, diesen Standard aufzuweichen, besonders in Bezug auf Maßnahmen mit geringen Baukosten. Hier ist im gegenseitigen Einvernehmen Augenmaß bei Planung und Durchführung zu wahren. Abzeichnung für Lastenheft Teil 1 Datum Unterschrift

Transcript of Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456...

Page 1: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Ersteller: Universität Potsdam, Hochschulgebäudemanagement Seite 1 von 68 Hr. Witt: [email protected]

Vorwort zum Lastenheft Die nunmehr komplett überarbeitete Version 4.0 des Universitätsstandards löst alle vorher existierenden Unterlagen des Standards ab. Erstmals enthält das Werk 2 Teile, wobei Teil 2 eine Unterlage für die Projektierung innerhalb der Gebäudeautomation darstellt. Erarbeitet und überarbeitet wurden die einzelnen Themenbereiche mit viel Sorgfalt in Bezug auf die Notwendigkeiten der Universität und des HGP durch die Fachbereiche selbst, es zeichnet der jeweilige Bereichsingenieur für die Richtigkeit und Durchsetzung des Standards. Sollte eine Erweiterung der vorliegenden Gliederung erforderlich sein, wird eine neue Versionsnummer vergeben und der entsprechende Teil ausgetauscht bzw. ergänzt. Die vorhergehende Version wird dabei ungültig. Ausnahmen / Abweichungen vom Standard werden nur in Ausnahmefällen im Einzelfall geprüft und akzeptiert. Die Notwendigkeit, die Möglichkeit einer Abweichung zu schaffen, kann besonders bei unverhältnismäßig hohem Aufwand gegeben sein. Dies darf jedoch nicht dazu führen, diesen Standard aufzuweichen, besonders in Bezug auf Maßnahmen mit geringen Baukosten. Hier ist im gegenseitigen Einvernehmen Augenmaß bei Planung und Durchführung zu wahren. Abzeichnung für Lastenheft Teil 1 Datum Unterschrift

Page 2: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 2 von 68 Stand 23.07.2019

Lastenheft

- Teil 1 -

Für technische Anlagen der Universität Potsdam

- alle Liegenschaften -

Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben

Teil 1 Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten in der GA

Page 3: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 3 von 68 Stand 23.07.2019

Inhaltsverzeichnis

1  Änderungsverzeichnis ....................................................................................... 8 

2  KG 300 Bauwerk ................................................................................................ 9 

2.1  Allgemeine bauliche Anforderungen der technischen Gewerke........................ 9 

2.2  Anforderungen an Technikzentralen der TGA ................................................... 9 

2.3  Anforderungen an Technikräume der Elektro- und Fernmeldetechnik ............. 9 

  Anschlussraum Mittelspannung (MS, Trafo) ................................................... 9 

  Anschlussraum Niederspannungsschaltanlagen (NSHV AV, NSHV SV) ....... 10 

  Batterieraum (Sicherheitsbeleuchtung) ........................................................... 10 

  Daten-Verteilerraum ........................................................................................ 11 

  Netzersatzaggregateraum (VDE 0108 / WHG) ............................................... 11 

2.4  KG 334 und KG 344 Außen- Innentüren / Fenster .......................................... 12 

  Schließtechnik ................................................................................................. 12 

  Mechan./ elektronische Schließanlagen mit/ohne Netzwerkanschluß ............ 13 

  Dokumentation ................................................................................................. 13 

3  KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen ......................................................... 14 

3.1  Allgemeine Bemerkungen KG400 - technische Anlagen - ohne spezielle Zuordnung ....................................................................................................... 14 

4  KG 410 Wasser-, Abwasser- und Gasanlagen................................................ 15 

4.1  KG 411 Abwasseranlagen ............................................................................... 15 

  Regenwasser ................................................................................................... 15 

  Schmutzwasser ............................................................................................... 15 

4.2  KG 412 Wasseranlagen ................................................................................... 15 

  Trinkwasser ..................................................................................................... 15 

  Waschräume / Toilettenanlagen ...................................................................... 16 

4.3  KG 413 Gasanlagen ........................................................................................ 16 

4.4  KG 419 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, sonstiges .................................... 16 

5  KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ............................................................... 17 

5.1  Allgemeines ..................................................................................................... 17 

5.2  KG 421 Wärmeerzeugungsanlagen ................................................................ 17 

5.3  KG 422 Wärmeverteilnetze.............................................................................. 18 

5.4  KG 423 Raumheizflächen ................................................................................ 18 

5.5  KG 429 Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges .............................................. 19 

6  KG 430 Lufttechnische Anlagen ...................................................................... 20 

6.1  KG 431 Lüftungsanlagen ................................................................................. 20 

6.2  KG 432 Teilklimaanlagen ................................................................................. 20 

Page 4: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 4 von 68 Stand 23.07.2019

6.3  KG 433 Klimaanlagen ...................................................................................... 20 

6.4  KG 434 Kälteanlagen ....................................................................................... 20 

6.5  KG 439 Lufttechnische Anlagen, sonstiges ..................................................... 22 

7  KG 440 Starkstromanlagen ............................................................................. 23 

7.1  KG 441 Hoch- und Mittelspannungsanlagen ................................................... 23 

  MS-Schaltanlagen ........................................................................................... 23 

  MS-Schutzgeräte / Leittechnik ......................................................................... 23 

  Sicherheitsfunktionen ...................................................................................... 23 

  Abspanntrafos .................................................................................................. 23 

7.2  KG 442 Eigenstromversorgungsanlagen ......................................................... 24 

  Allgemeine Angaben ........................................................................................ 24 

  Zentralbatteriesysteme .................................................................................... 24 

  Sicherheitsbeleuchtung ................................................................................... 25 

  Netzersatzanlagen ........................................................................................... 25 

  Photovoltaik ..................................................................................................... 25 

7.3  KG 443 Niederspannungsschaltanlagen ......................................................... 26 

  NS-Schaltanlage / NS-Verteilungen ................................................................ 26 

  Zählung ............................................................................................................ 26 

  Verdrahtung ..................................................................................................... 26 

  Kompensationsanlagen ................................................................................... 26 

7.4  KG 444 Niederspannungsinstallationsanlagen ............................................... 27 

  Netzgestaltung ................................................................................................. 27 

  Verteilung ......................................................................................................... 27 

  Trassierung ...................................................................................................... 27 

  Installationen .................................................................................................... 28 

  Licht-/ Jalousiesteuersysteme ......................................................................... 28 

  Ausstattung von Arbeitsplätzen und Einrichtungen ......................................... 28 

7.5  KG 445 Beleuchtungsanlagen ......................................................................... 29 

7.6  KG 446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen ....................................................... 29 

  Blitzschutzanlage ............................................................................................. 29 

  Erdung ............................................................................................................. 29 

  Überspannungsschutz ..................................................................................... 30 

7.7  KG 449 Starkstromanlagen, sonstiges ............................................................ 30 

8  KG 450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen .............................. 31 

8.1  KG 451 Telekommunikationsanlagen .............................................................. 31 

8.2  KG 452 Such- und Signalanlagen ................................................................... 31 

Page 5: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 5 von 68 Stand 23.07.2019

8.3  KG 453 Zeitdienstanlagen ............................................................................... 31 

8.4  KG 454 Elektroakustische Anlagen ................................................................. 31 

8.5  KG 455 Fernseh- und Antennenanlagen ......................................................... 31 

8.6  KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ................................................... 31 

  Gefahrenmanagement (GMS) ......................................................................... 31 

  Brandmeldeanlagen ......................................................................................... 32 

  Einbruchmeldeanlagen .................................................................................... 32 

8.7  KG 457 Übertragungsnetze ............................................................................. 33 

  Versorgung der Arbeitsplätze .......................................................................... 33 

  Versorgung der Technikräume ........................................................................ 33 

  WLAN-Access-Points ...................................................................................... 33 

8.8  KG 459 Fernmelde- u. Informationstechnische Anlagen, sonstiges ............... 33 

9  KG 460 Förderanlagen .................................................................................... 34 

9.1  KG 461 Aufzugsanlagen .................................................................................. 34 

  Aufzugsnotrufsystem ....................................................................................... 34 

9.2  KG 462 Fahrtreppen, Fahrsteige ..................................................................... 34 

9.3  KG 463 Befahranlagen .................................................................................... 34 

9.4  KG 464 Transportanlagen ............................................................................... 34 

9.5  KG 465 Krananlagen ....................................................................................... 34 

9.6  KG 469 Förderanlagen, sonstiges ................................................................... 34 

10  KG 470 Nutzungsspezifische Anlagen ............................................................ 35 

10.1  KG 471 Küchentechnische Anlagen ................................................................ 35 

10.2  KG 472 Wäscherei- und Reinigungsanlagen .................................................. 35 

10.3  KG 473 Medienversorgungsanlagen ............................................................... 35 

10.4  KG 474 Medizin- und Labortechnische Anlagen ............................................. 35 

10.5  KG 475 Feuerlöschanlagen ............................................................................. 35 

10.6  KG 476 Badetechnische Anlagen .................................................................... 35 

10.7  KG 477 Prozesswärme, Kälte und -luftanlagen............................................... 35 

10.8  KG 478 Entsorgungsanlagen .......................................................................... 35 

10.9  KG 479 Nutzungsspezifische Anlagen, sonstiges ........................................... 35 

11  KG 480 Gebäudeautomation ........................................................................... 36 

11.1  Allgemein ......................................................................................................... 36 

11.2  Geltungsbereich ............................................................................................... 36 

11.3  Vorschriften ...................................................................................................... 36 

11.4  Abweichungen ................................................................................................. 36 

11.5  Produktzulassungen ........................................................................................ 37 

Page 6: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 6 von 68 Stand 23.07.2019

11.6  KG 481 Automationssysteme .......................................................................... 38 

  Allgemeine Anforderungen .............................................................................. 38 

  DDC-Station ..................................................................................................... 38 

  BACnet / Aufschaltung GLT............................................................................. 39 

  Einzelraumregelung (EZR) .............................................................................. 40 

  1:1 - Test .......................................................................................................... 40 

  Zählerwesen .................................................................................................... 41 

  Feldgerätekennzeichnung (FGK) und Beschriftung ........................................ 42 

11.7  KG 482 Schaltschränke ................................................................................... 42 

  Gewerkeschaltschränke .................................................................................. 42 

  Schaltschrankbestückung und Hinweise der GA ............................................ 42 

  Ausführung Schaltschränke ............................................................................. 43 

  Lokale Vorrang- und Bedieneinrichtung .......................................................... 46 

11.8  KG 483 Management- und Bedieneinrichtungen ............................................ 46 

  Managementstruktur GLT ................................................................................ 46 

  Keyname-Konzept ........................................................................................... 46 

11.9  KG 484 Raumautomationssysteme ................................................................. 47 

  Einzelraumregelung ......................................................................................... 47 

11.10  KG 485 Übertragungsnetze ............................................................................. 47 

 Kabelkennzeichnung und Beschriftung ........................................................... 47 

11.11  KG 489 Gebäudeautomation, sonstiges .......................................................... 48 

 Abnahme.......................................................................................................... 48 

 Einweisung / Schulung .................................................................................... 48 

 Dokumentation ................................................................................................. 48 

 Dokumentationsunterlagen nach Vorgabe ...................................................... 49 

 Wartung von Anlagen der Gebäudeautomation .............................................. 51 

12  KG 540 Technische Anlagen in Außenanlagen............................................... 52 

12.1  KG 541 Abwasseranlagen ............................................................................... 52 

12.2  KG 542 Wasseranlagen ................................................................................... 52 

12.3  KG 543 Gasanlagen ........................................................................................ 52 

12.4  KG 544 Wärmeversorgungsanlagen ............................................................... 52 

12.5  KG 545 Lufttechnische Anlagen ...................................................................... 52 

12.6  KG 546 Starkstromanlagen ............................................................................. 52 

  Allgemeines ..................................................................................................... 52 

  Außenbeleuchtungsanlagen ............................................................................ 52 

12.7  KG 547 Fernmelde- u. informationstechnische Anlagen ................................. 53 

Page 7: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 7 von 68 Stand 23.07.2019

12.8  KG 548 Nutzungsspezifische Anlagen ............................................................ 53 

12.9  KG 549 Technische Anlagen in Außenanlagen, sonstiges ............................. 53 

13  Anlagen ............................................................................................................ 54 

13.1  KG 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen ..................................................... 54 

  Wasserzählerprotokoll ..................................................................................... 54 

13.2  KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ............................................................... 57 

  Wärmemengenzählerprotokoll ......................................................................... 57 

13.3  KG 434 Kälteanlagen ....................................................................................... 61 

  Kältezählerprotokoll ......................................................................................... 61 

13.4  KG 440 Starkstromanlagen ............................................................................. 61 

  Elektrozählerprotokoll ...................................................................................... 61 

13.5  KG 450 Fernmelde- und IT Anlagen ................................................................ 63 

13.6  KG 460 Förderanlagen .................................................................................... 63 

13.7  KG 470 Nutzerspezifische Anlagen ................................................................. 63 

13.8  KG480 Gebäudeautomation ........................................................................... 64 

  Anlage BACnet - Auftrags- und Kommandoprioritäten .................................... 64 

  Anlage BACnet Benachrichtigungsklassen (Notification Class) ...................... 65 

  Anlage Standard Zustandsänderungen (COV = Change of Value) ................ 66 

  Anlage: Aufbau Revisionsunterlagen .............................................................. 67 

Page 8: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 8 von 68 Stand 23.07.2019

1 Änderungsverzeichnis

Datum Ausgabe Rev./Ver.

Änderung Kapitel

23.07.2019 4.1 Letzter Absatz Änderung Priorität 11.8.2

23.07.2019 4.1 Einfügung Seite 8 Änderungsverzeichnis; dadurch neue Nummerierung

1

Page 9: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 9 von 68 Stand 23.07.2019

2 KG 300 Bauwerk

2.1 Allgemeine bauliche Anforderungen der technischen Gewerke Zugänglichkeit zu allen wartungsrelevanten Bauteilen sicherstellen, Schaffung

von Revisionsöffnungen, Aufstiegshilfen, Laufstegen, Höhenzugangskonzepten usw.

Einbringöffnungen, Anschlagpunkte, Transportwege für Instandsetzung / Austausch auch großer technischer Anlagen vorsehen.

Vorhalten entsprechender Flächen für notwendige Demontage-, Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten in Technikzentralen.

Revisionsöffnungen in Anzahl und Größe nach Erfordernis herstellen, z. B. Mindestmaß bei Brandschutzklappen 60 x 60 cm Abmessung von Revisionsöffnungen zum Durchstieg mindestens 60 x 90 cm (evtl. fest installierte Wartungstreppen einbringen).

2.2 Anforderungen an Technikzentralen der TGA versiegelter Fußboden Bodeneinlauf Schlauchanschluss für Trinkwasser (kalt) Ausgussbecken 230 V/16 A und 400 V/32 A-Anschluss 2 x LAN-Netzwerkanschluss (davon 1 x Telefon)

2.3 Anforderungen an Technikräume der Elektro- und Fernmeldetechnik

Anschlussraum Mittelspannung (MS, Trafo)

Übergabestationen, die in ein vorhandenes Gebäude integriert werden, sollen ebenerdig an Außenwänden erstellt werden. Des Weiteren gilt die Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen im Land Brandenburg (BbgEltBauV) in seiner aktuellen Fassung. Die üblichen Nachweise sind zu erbringen

Die Schaltanlagen- und Transformatorräume sind als "abgeschlossene elektrische Betriebsstätten" entsprechend DIN VDE 0101/7/ zu planen.

Türen müssen nach außen aufschlagen und sind, sofern sie sich nicht innerhalb eines Gebäudes befinden, mit einem Türfeststeller auszurüsten. Türenmüssen so beschaffen sein, dass sie von außen nur mit einem Schlüssel geöffnet werden können (z. B. feststehender Knauf), Personen aber die Anlage ohne Benutzung eines Schlüssels verlassen können (Antipanikfunktion).

Sämtliche Türen im Verlauf des Stationszuganges sollen mit Schlössern für zwei Schließzylinder ausgerüstet werden. Für den Fall, dass der Einbau solcher Schlösser nicht möglich ist, muß mit dem Netzbetreiber eine gleichwertige Lösung vereinbart werden.

Page 10: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 10 von 68 Stand 23.07.2019

Die Wände des Hausanschlussraumes müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen.

Der Raum muß frostfrei sein oder beheizt werden können. Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten mindestens 1,20 m breit und

mindestens 2,1 m hoch sein. Sie muß abschließbar sein, wobei jedoch die allgemeine Zugänglichkeit, z.B. für Feuerwehr, Ver- und Entsorgungsunternehmen, besonders zu regeln ist.

An den Türen der Mittelspannungsanlagen- und Transformatorräume sind Warnschilder D-W008 (Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung) mit Zusatzschildern D-S002 ("Hochspannung, Lebensgefahr") nach DIN 4844-2 /38/ anzubringen. Der Zugang zum Niederspannungsraum ist mit dem Warnschild D-W008 zu kennzeichnen.

Rohre und Leitungen, die nicht für den Betrieb der Übergabestation benötigt werden, dürfen durch diese Übergabestation nicht hindurchgeführt werden

Eine ausreichende Be- und Entlüftung sowie eine notwendige Druckentlastung müssen vorgesehen werden. Die in DIN VDE 0101 /7/ angegebenen Werte für die Klimabeanspruchung (Innenraumklima) sind einzuhalten. Wenn nichts anderes vereinbart wird, sind folgende Klimaklassen einzuhalten: Die tiefste Umgebungstemperatur beträgt – 5 °C (Klasse „Minus 5 Innenraum“). Der Mittelwert der relativen Luftfeuchte überschreitet in einem Zeitraum von 24 h nicht den Wert 70 % (Klasse „Luftfeuchte 70 %“).

Anschlussraum Niederspannungsschaltanlagen (NSHV AV, NSHV SV)

Die Wände des Hausanschlussraumes müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen.

Der Raum muß frostfrei sein oder beheizt werden können. Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten mindestens 0,90 m breit und

mindestens 2,10 m hoch sein. Sie muß abschließbar sein, wobei jedoch die allgemeine Zugänglichkeit, z.B. für Feuerwehr, Ver- und Entsorgungsunternehmen, besonders zu regeln ist.

Der Zugang zum Niederspannungsraum ist mit dem Warnschild D-W008 zu kennzeichnen Die Tür ist mit einem Schild „Hausanschlussraum“ zu versehen.

Der Abstand zu Leitungen anderer Versorgungsträger muß mindestens 0,30 m betragen.

Batterieraum (Sicherheitsbeleuchtung)

Raumabschließende Bauteile des Raumes für die zentrale Batterieanlage der Sicherheitsbeleuchtung zur Versorgung bauordnungsrechtlich vorgeschriebener sicherheitstechnischer Anlagen (Wände und Türen, ausgenommen Außenwände) müssen in einer Feuerwiderstandsfähigkeit ausgeführt sein, die dem erforderlichen Funktionserhalt E30 der zu versorgenden Anlage entsprechen.

Die Feuerwiderstandsfähigkeit der Tür muß derjenigen der raumabschließenden Bauteile entsprechen. Die Tür muß selbstschließend sein und nach außen öffnen. An der Tür muß ein Schild „Batterieraum“ angebracht sein.

Als Tür des Batterieraumes muß eine Anti-Panik-Tür verwendet werden. Der elektrische Betriebsraum muß unmittelbar oder über eigene

Lüftungsleitungen wirksam aus dem Freien be- und entlüftet werden. Öffnungen von Lüftungsleitungen zum Freien müssen Schutzgitter haben. Der freie

Page 11: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 11 von 68 Stand 23.07.2019

Lüftungsquerschnitt bei passiven Lüftungsöffnungen muß entsprechend der Batteriekapazität ermittelt werden.

Der Ableitwiderstand des Bodens, gemessen nach IEC 61340-4-1, muß zwischen 50 kOhm und 10 MOhm liegen.

Ein elektrolytbeständiger Anstrich bei geschlossenen Batterien ist vorzusehen. Zudem ist die Ausführung als ableitfähiger Fußboden bei verschlossenen Batterien vorzusehen.

Die Geräte müssen innerhalb des Raumes so aufgestellt sein, daß bei geöffnetem Gerät ein Verlassen des Betriebsraumes gewährleistet bleibt

Daten-Verteilerraum

Raumabschließende Bauteile des Raumes sollen mit der Feuerwiderstandsfähigkeit F30 ausgeführt sein.

Doppelboden mit mindestens 30cm Höhe bei Kabeleinführungen von unten. Ist die Kabeleinführung von oben, so sind die Datenkabel über den Schränken auf Gitterrinnen zu führen.

Der Ableitwiderstand des Bodens, gemessen nach IEC 61340-4-1, muß zwischen 10 kOhm und 1 MOhm liegen.

Netzersatzaggregateraum (VDE 0108 / WHG)

Der Aggregateraum muß gegen das Auslaufen von wassergefährdenden Flüssigkeiten als Wanne ausgebildet sein.

Alle Raumöffnungen müssen zum Boden mindestens eine 10cm hohe Schwelle aufweisen.

Der Boden und die umlaufende Wand müssen bis zu einer Höhe von 10 cm 3 x mit ölfester Farbe bestrichen werden (2x vor der Aggregateeinbringung, 1 x nach der Einbringung).

Das Fassungsvermögen der Auffangräume ist so zu bemessen, dass sich das Lagergut im Gefahrenfall nicht über den Auffangraum hinaus ausbreiten kann.

Die Türen müssen mindestens feuerhemmend und selbstschließend sein, sowie aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und eine Panikentriegelung besitzen

Die Luftführung für die Räume muß unmittelbar oder über besondere Lüftungskanäle ins Freie geführt werden. Lüftungskanäle, die durch andere Räume führen, sind so herzustellen, dass Feuer und Rauch nicht in andere Räume übertragen werden können.

Page 12: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 12 von 68 Stand 23.07.2019

2.4 KG 334 und KG 344 Außen- Innentüren / Fenster

Schließtechnik

umfasst den Bereich der Beschlagarbeiten sowie alle mechanischen und elektronischen Schließzylinder mit integriertem Zutrittskontrollsystem. Die zu verbauenden Komponenten der Innen- und Außentüren werden vom Auftraggeber in Abstimmung mit der Bauverwaltung und dem Betreiber UP HGP vorgegeben.

Umfang: o Schlösser o Schließbleche o Paniktürverschlüsse / Notausgangsverschlüsse o Schließanlagen o Leihschließanlagen o Schlüsselschränke o Verwaltungsbücher / Verwaltungsprogramme - Schließanlagen o Schließzylinder / Zylinderverlängerungen o Schlüssel und Transponder o Drückergarnituren / Schutzbeschläge o Stoßgriffe, Stangengriffe o Türschließer o Türschließer - Feuerschutztür / Rauchschutztür o Signalanlagen, Türöffner - Niederspannung o Drehflügelantriebe o Drehflügelantriebe Feuerschutztür / Rauchschutztür o Schiebetürantriebe o Türverriegelungen, elektrisch - Rettungsweg o Beschläge - Schiebetür / -tor, Falttür / -tor, Harmonikatür o Beschläge - Ganzglastür o Türriegel, Kantriegel, Treibriegel o Türwächter – Beschlagarbeiten o Bänder - Tür / Tor o Türdichtungen o Türgucker (Spione) o Lüftungselemente o Schonschilder o Feststeller, Stopper o Fingerschutz zur Sicherung Türschließkante - Beschlagarbeiten o Hausbriefkästen o Briefeinwurfklappen o Beschläge für Holz- / Kunststofffenster / -fenstertüren o Beschläge für Metallfenster / -fenstertüren o Schwingflügelbeschläge o Hebeschiebebeschläge o Oberlichtöffner o Rauchabzüge o Schiebelüftungen / Klapplüftungen o Fensterladenbeschläge

Page 13: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 13 von 68 Stand 23.07.2019

o Beschläge - Einbaumöbel o Verschlüsse, Schlösser - Einbaumöbel o Griffe - Einbaumöbel o Schrankeinrichtungen o Beschilderungen o Garderobenanlagen

Mechan./ elektronische Schließanlagen mit/ohne Netzwerkanschluß

Es sind die Vorschriften und Vorgaben zu den Gewerken Elektro, Gebäudeautomation sowie den Fernmelde und Informationstechnischen Anlagen zu beachten / einzuhalten.

Bei Neuinstallation oder Erweiterung des bestehenden Schließsystems sind die Komponenten, Vorbereitungen, Einbau, Programmierung, Netzwerkanbindung sowie die Abnahme mit der UP HGP abzustimmen. Die Kompatibilität zu den vorhandenen Datenbanken muss gewährleistet sein.

Die Programmierung der elektronischen Schließanlagen muss zwingend über die bestehende, zentrale Softwarelösung der UP HGP erfolgen.

Bei kabellosen Netzwerkverbindung ist eine vorherige Ausleuchtung der Infrastruktur durchzuführen (Das ist angesichts der unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten und Nutzung und der daraus resultierenden verbundenen Störquellen notwendig).

Es ist eine detaillierte grafische Darstellung mit allen Parametern der derzeitigen Situation anzufertigen. Diese Darstellung ist als Grundlage für die zu verbauenden Komponenten sowie der späteren Dokumentation notwendig.

Zusätzliche elektrische und datentechnische Verbindungen im Standort zwischen den angebotenen Komponenten und dem vorhandenen System sind nur in Rücksprache mit der UP HGP herzustellen.

Dokumentation

Mit Fertigstellung der Bauleistungen ist durch den Auftragnehmer eine Bestands- und Leistungsdokumentation zu erstellen.

Verlege-Pläne, Grundrisse, Strangschemen (Neubauten) Messprotokolle sowie grafische Darstellungen Bezeichnung und Anzahl der Komponenten Einbauort der verbauten Komponenten Veränderung an bestehenden Schließanlagen / Schließplänen Die ausführenden Mitarbeiter der ausführenden Firma sind namentlich

aufzulisten. Wesentliche Anlagenveränderungen sowie Veränderungen an Bauteilen, die sich

in verschlossenen / verdeckten Hohlräumen befinden sind fotografisch festzuhalten und der Dokumentation beizufügen.

Page 14: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 14 von 68 Stand 23.07.2019

3 KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen

3.1 Allgemeine Bemerkungen KG400 - technische Anlagen - ohne spezielle Zuordnung Es ist eine vollumfängliche Funktionsbeschreibung der Abläufe innerhalb der

haustechnischen Anlagen zu erstellen (Zusammenspiel GA, Heizung, Klima, Lüftung, Kälte etc.)

Es ist nach Fertigstellung des Gesamtbauwerkes eine Vollprobetest nach VDI 6010 Blatt 3 inkl. Wirkprinzipprüfung, Schwarzschaltung des Gebäudes durchzuführen und zu protokollieren

Vorrüstung aller sicherheitstechnischen Einrichtungen bei notwendiger Verwendung von Gefahrstoffen im Betrieb; Betriebsanweisung und Sicherheitsdatenblätter von Gefahrstoffen sind zu übergeben.

Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und eines Wartungskonzeptes für alle wartungspflichtigen Anlagen (je nach Zuständigkeit des AG).

Anlagen- und Geräteaufschaltungen mittels BACnet Controller sind zwingend vor einer Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen zur Aufschaltung wie Freigaben / Zertifizierungen der BACnet Interest Group Europe e.V. oder BACnet Interest Group International, sowie einem Prüfbericht über die Interoperabilität des Systems in Bezug auf die zentrale GLT der Universität Potsdam vorzulegen und abzustimmen. Werden diese Unterlagen nicht beigebracht, ist eine Verwendung des Gerätes bzw. der Anlage nicht möglich. Genannte Anlagen werden immer über die DDC der ausführenden GA Firma aufgeschaltet, Direktaufschaltungen nur in Ausnahmefällen in Abstimmung mit der Universität Potsdam –HGP -GA

Bei Arbeiten an der Universität Potsdam gelten für einige Örtlichkeiten Hinweise, Anweisungen und Unterweisungen, die zu beachten sind. Weiterhin müssen bei bestimmten Tätigkeiten Erlaubnisscheine eingeholt werden. Die genannten Punkte sind bei der Arbeitssicherheit bzw. im HGP zu erfragen.

Beschriftung aller Versorgungsleitungen mit Medienbezeichnung und Flussrichtungspfeilen an relevanten Abgängen und Kreuzungen in ausreichender Anzahl und Größe.

Spezialwerkzeuge für Wartung und Reparatur in den Gewerken in ausreichender Anzahl (mindestens 2 Sätze) zu übergeben, sowie Bedienungsanleitung und Einweisung in den Gebrauch des Werkzeugs.

Page 15: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 15 von 68 Stand 23.07.2019

4 KG 410 Wasser-, Abwasser- und Gasanlagen

4.1 KG 411 Abwasseranlagen

Regenwasser

Schmutzwasser

4.2 KG 412 Wasseranlagen

Trinkwasser

Neben Etagen- und Strangabsperrungen und -entleerungen zusätzliche Absperr- und Entleerungsmöglichkeit für Sanitäranlagen vorsehen.

Bei Vorrüstung von Räume mit Wasser- oder Abwasserleitungen für die spätere Ausstattung mit Waschtischen ist nach erfolgter Druckprobe eine dauerhafte Absperrung und Entleerung der Leitungen sicherzustellen. Ebenso muß eine Geruchsverschleppung aus installierten Abwasserleitungen verhindert werden.

für Nachrüstung / Neubau von Warmwasseranlagen gemäß aktuellster TrinkwV sind abflammbare Probeentnahmestellen vorzusehen

Wasserfilter für Hauseinspeisung mit Rückspülautomatik und Abwasseranschluss vorsehen, (z.B. Fabrikat Honeywell Braukmann) aufschaltbar

Die Universität Potsdam HGP verfügt über ein Energiemanagement. Zur Speisung mit Daten sind an jedem Sanitärverteiler für jeden Verbraucherabgang Wasserzähler einzubauen, deren Daten über M-Bus OPC auf die Leitzentrale aufgeschaltet werden (Details siehe KG 480 Gebäudeautomation) Es ist das Fabrikat Sensus mit HRI B M-Bus Modul zu verwenden (Kompatibilität mit dem vorhanden Zählerwesen und Energiemanagement). Nach der Installation ist ein Protokoll zu fertigen (gemäß Register 12.1 Anlagen)

Trinkwasserleitungen möglichst als Mehrschichtmetallverbundrohr (z.B. Fabrikat Geberit MEPLA) ausführen, kein Kupfer verwenden

es sind je Gebäude Außenwasseranschlüsse vorzusehen, frostsicher, abschließbar und mit separatem Zähler auszurüsten

Einsatz von WWB siehe 4.2 Wärmeerzeugungsanlagen

Page 16: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 16 von 68 Stand 23.07.2019

Waschräume / Toilettenanlagen

PP-Becken: o Bei Ausführung mit Urinalelektronik die PP-Becken mit Infrarot-Elektronik

für Wandeinbau, einstellbar mit Fernbedienung Handtücher / Trockner

o aus wirtschaftlichen Gründen Papier – Handtuchspender nur für Klein - WC Anlagen mit geringem Personenverkehr verwenden, für zentrale Sanitärbereiche elektronisch geregelte Lufttrockner (z.B. Dyson Airblade) der neuesten Generation verwenden. Geräuschbildung ist zu verhindern (Störung der angrenzenden Räume)

Standardfabrikate o Armaturen: Grohe-DAL, o Keramik: Keramag, o Speicher: Vaillant

Standard - Sanitärausstattung o Seifen- und Desinfektionsmittelspender 1000 ml, Gehäuse aus Alu,

mattsilbern, m. Edelstahlbedienhebel, lose nachfüllbar ohne Flasche, verschließbar, auch f. Desinfektionsmittel geeignet, Modell Ingo-Man oder vergleichbar

o Handtuchspender Stahlblech, weiß lackiert, verschließbar nur mit Vierkantschraube, f. Handtücher m. Zick-Zack-Faltung, für 400 - 800 Tücher

o Toilettenpapierspender Jumbo, für Großrollen bis 700m Länge, Stahlblech, weiß lackiert, kleiner Dorn, verschließbar nur mit Inbusschlüssel

o Abfallgitterkorb 26 l, Gitterkorb, Metall, weiß beschichtet, 41 x 25,5 x 63 cm

o Hygienebeutelhalter Draht, L 230mm, B 135 mm, T 60 mm o WC-Bürstengarnitur, Ständer mit Bürste, bruchfester Kunststoff, weiß o Schwingdeckeleimer 9 - 11 l, Kunststoff, als Hygieneeimer

4.3 KG 413 Gasanlagen

4.4 KG 419 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, sonstiges

Page 17: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 17 von 68 Stand 23.07.2019

5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen

5.1 Allgemeines Die Rohrnetzberechnungen der Planung sind der Revisionsunterlage beizufügen Nutzung der Abwärme von technischen Anlagen oder Räumen für Beheizung des

Gebäudes Revisionierbare Dämmung an wartungsrelevanten Teilen Revisionierbare Dämmung für eine Meßstrecke an Verteilerabgängen zu

Meßzwecken Alle Räume mit Heizung sind mit Thermostatventilen auszustatten (Uni -

Standard Fabrikat: Danfoss). Für Wärmemengenzähler und Volumenstrommessung ist das Fabrikat Sensus

auszuschreiben (vorzugsweise Ultraschall); mit M-BUS Modul und externer Stromversorgung. Für die Installation ist ein Protokoll auszustellen (Register 12.2) siehe auch KG 480 GA Zählerwesen

Für WC und Teeküchen dezentrale Warmwasserbereitung über elektrische Durchlauferhitzer vorsehen (Steckeranschluss 230V); für Küchen und zentrale Sanitärbereiche (mit Duschen) zentrale Warmwasserbereitung über die Heizungsanlage im Durchflusssystem (ggf. Einzelfall Entscheidung)

alle Anlagen, die eine Möglichkeit zur Aufschaltung auf die DDC bieten, haben diese zu verwenden. zugelassene Protokolle in der Reihenfolge der Wertigkeit: BACnet; LON, Modbus, OPC

Pumpen und einstellbare Ventile u.ä. erhalten in unmittelbarer Nähe des Aggregates nach der Endeinstellung / hydraulisch Abgleich fest montierte Bezeichnungsschilder mit den eingestellten Parametern. Diese sind auf geeigneten revisionierbaren Trägern zu beschriften. Es sind darüber Protokolle / Tabellen zu fertigen und in der Dokumentation zu übergeben

5.2 KG 421 Wärmeerzeugungsanlagen bei zentraler WWB ist Speichern mit innenliegender Rohrschlange der Vorzug zu

geben, abnehmbare Isolierung und ausreichend großes Mannloch zur Reinigung ist zu berücksichtigen.

Es sind nur Speicher einzusetzen, die mindestens 2 (besser 3) Stutzen zum Einsetzen von Temperaturfühlern an entsprechenden Stellen aufweisen. Sollte dies aus technischen Gründen nicht möglich sein, sind in unmittelbarer Nähe der Abgangsbereiche T-Stücke zur Aufnahme von ausreichend langen Tauchhülsen zu setzen und mit Tauchhülsen zu bestücken.

Es sind nur Speicher einzusetzen, die einen Vorhaltestutzen zur Aufnahme einer elektrischen Heizpatrone aufweisen, um die Möglichkeit des Betriebs über Strom in den Sommermonaten zu gewährleisten.

Page 18: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 18 von 68 Stand 23.07.2019

5.3 KG 422 Wärmeverteilnetze Rohrleitungen im Zweileitersystem ausführen an oberster Stelle von Steigleitungen Entlüftungen mittels Lufttopf und bis auf

Bedienhöhe (Eimerhöhe) gezogener Entlüftungsleitung / Entleerungshahn vorsehen

Schwerkraftbremse mit Luftschleuse hinter Pumpen vorsehen voreinstellbare Strang- und Regulierventile Einzelabsperrung aller Heizungsstränge Absperrbare Rücklaufverschraubung an Heizkörpern analoge Manometer / Thermometer primär und sekundär in VL und RL vorsehen;

diese sind so auszulegen, daß sich der Arbeitsmessbereich im 2/3 Bereich des Gesamtmessbereiches befindet

generell erhalten VL / RL primär und sekundär aufschaltbare Fühler in der Ausführung mit Tauchhülse

Einsatz drehzahlgeregelter Hocheffizienz - Pumpen (Grundfos bevorzugt wg. der besser zu verarbeitenden Aufschaltung der Daten zur GLT; desw. WILO)

Als Rohrmaterial generell Stahlrohr schwarz oder Edelstahlrohr verwenden. Die Verbindungen erfolgen durch Schweißen oder Presswerkzeuge (Kein Kupfer und Kunststoffmaterial)

Stellventile und Klappen sind mit aktiver Rückmeldung auf das GA - System auszustatten (hierzu Abstimmung mit Ausrüster GA suchen).

Anbindung der Gebäudeheizung an Fernwärme oder zentrale Erzeuger mit hydraulischer Trennung über Plattenwärmeübertrager.

Die Universität Potsdam HGP - GA verfügt über ein Energiemanagement. Zur Speisung mit Daten sind an jedem Wärmeverteiler für jeden Verbraucherabgang Wärmemengenzähler einzubauen (vorzugsweise Ultraschall), deren Daten über M-Bus auf die GLT aufgeschaltet werden (Details siehe KG 480 Gebäudeautomation). Es ist das Fabrikat Sensus ausschreiben, mit M-BUS Modul und externer Stromversorgung (Kompatibilität mit dem vorhanden Zählerwesen und Energiemanagement). Für die Installation ist ein Protokoll auszustellen (Register 12.2) siehe auch KG 480 GA Zählerwesen

Elektrische Heizkörperventilantriebe generell stetig mit 0 – 10 V-Signal Schlammfang an geeigneten Tiefpunkten vorsehen

5.4 KG 423 Raumheizflächen Betonkernaktivierung nur zur Grundklimatisierung des Gebäudes verwenden, als

ausschließliches Element der Beheizung / Kühlung auf Grund der Trägheit des Elementes nicht zugelassen,

die Regelung muß mittels Gebäudeautomation über einen vorhandenen Wetterserver (3 Tage Wettertrend) in der Fahrweise Wetterprognosen erfolgen, eine Fahrweise mittels Außentemperaturfühler oder anderer Momentanwerterfassungen ist nicht zugelassen

Page 19: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 19 von 68 Stand 23.07.2019

5.5 KG 429 Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges

Page 20: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 20 von 68 Stand 23.07.2019

6 KG 430 Lufttechnische Anlagen

6.1 KG 431 Lüftungsanlagen Zu-/ Abluftanlagen sind mit effizienter WRG auszustatten. Anordnung von Taschenfiltern ausschließlich senkrecht alle Anlagen, die eine Möglichkeit zur Aufschaltung auf die DDC bieten, haben

diese zu verwenden. Der Errichter muß in der Lage sein, die Datenpunkte zur Aufschaltung gemäß Anlagenkennzeichnungsschlüssel programmieren zu können (siehe Pkt.480), und diese per EDE File an die ausführende GA zu übergeben; zugelassene Protokolle in der Reihenfolge der Akzeptanz: BACnet; LON, in Ausnahmefällen in Rücksprache mit der UP HGP GA Modbus

6.2 KG 432 Teilklimaanlagen Teilklimaanlagen sind mit effizienter WRG auszustatten. Anordnung von Taschenfiltern ausschließlich senkrecht alle Anlagen, die eine Möglichkeit zur Aufschaltung auf die DDC bieten, haben

diese zu verwenden. Der Errichter muß in der Lage sein, die Datenpunkte zur Aufschaltung gemäß Anlagenkennzeichnungsschlüssel programmieren zu können (siehe Pkt.480), und diese per EDE File an die ausführende GA zu übergeben; zugelassene Protokolle in der Reihenfolge der Akzeptanz: BACnet; LON, , in Ausnahmefällen in Rücksprache mit der UP HGP GA Modbus

6.3 KG 433 Klimaanlagen Klimaanlagen sind mit effizienter WRG auszustatten. Anordnung von Taschenfiltern ausschließlich senkrecht alle Anlagen, die eine Möglichkeit zur Aufschaltung auf die DDC bieten, haben

diese zu verwenden. Der Errichter muß in der Lage sein, die Datenpunkte zur Aufschaltung gemäß Anlagenkennzeichnungsschlüssel programmieren zu können (siehe Pkt.480), und diese per EDE File an die ausführende GA zu übergeben; zugelassene Protokolle in der Reihenfolge der Akzeptanz: BACnet; LON, , in Ausnahmefällen in Rücksprache mit der UP HGP GA Modbus

6.4 KG 434 Kälteanlagen Anbindung der zentralen Erzeuger mit hydraulischer Trennung über

Plattenwärmeübertrager. Einsatz drehzahlgeregelter Hocheffizienz - Pumpen (Grundfos bevorzugt wg. der

besseren Kompatibilität zum Bestand sowie den zu verarbeitenden Daten zur Aufschaltung GLT; desw. WILO)

Zentrale Erzeugung von Kälte mit Verteilnetz ist der Vorzug zu geben; wenn möglich, Vermeidung dezentraler Einzelanlagen (z.B. Splitkälte).

Einsatz ausreichend dimensionierter Pufferspeicher Stellventile und Klappen sind mit aktiver Rückmeldung auf das GA - System

auszustatten.

Page 21: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 21 von 68 Stand 23.07.2019

Die Universität Potsdam HGP - verfügt über ein Energiemanagement. Zur Speisung mit Daten sind an jedem Kälteverteiler für jeden Verbraucherabgang Kältemengenzähler einzubauen (vorzugsweise Ultraschall), deren Daten über M-Bus auf die Leitzentrale aufgeschaltet werden müssen (Details siehe 480 Gebäudeautomation) Es ist das Fabrikat Sensus auszuschreiben mit M-BUS Modul und externer Stromversorgung (Kompatibilität mit dem vorhanden Zählerwesen und Energiemanagement). Für die Installation ist ein Protokoll auszustellen (Register 12.3) siehe auch KG 480 GA Zählerwesen

Einstellwerte / Parameter für Erstinbetriebnahme von o Pumpen o einstellbare Ventilen o Frequenzumformern u.a. o sind in Protokollen festzuhalten.

alle Anlagen, die eine Möglichkeit zur Aufschaltung auf die DDC bieten, haben diese zu verwenden. Der Errichter muß in der Lage sein, die Datenpunkte zur Aufschaltung gemäß Anlagenkennzeichnungsschlüssel programmieren zu können (siehe Pkt.480), und diese per EDE File an die ausführende GA zu übergeben; zugelassene Protokolle in der Reihenfolge der Akzeptanz: BACnet; LON, , in Ausnahmefällen in Rücksprache mit der UP HGP GA Modbus

Page 22: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 22 von 68 Stand 23.07.2019

6.5 KG 439 Lufttechnische Anlagen, sonstiges

Page 23: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 23 von 68 Stand 23.07.2019

7 KG 440 Starkstromanlagen

7.1 KG 441 Hoch- und Mittelspannungsanlagen

MS-Schaltanlagen

Die Universität Potsdam besitzt ein eigenes Mittelspannungsversorgungsnetz. Die EVU Einspeisungen sind:

Campus Am Neuen Palais 10kV Campus Golm 15kV Campus Griebnitzsee 10kV Die Mitarbeiter des HGP-UP Autom. / Elt. haben die gültige Schaltberechtigung

für Mittelspannungsanlagen der Uni-Potsdam an den o.g. Stationen Einfachsammelschienensystem gekapselt Vom Errichter sind Schutzkontakt-Steckdosen mit 230 V, 50 Hz und 16 A zum

Anschluss ortsveränderlicher Verbraucher zu installieren. Es sind Beleuchtung und Steckdosen mit getrennten Stromkreisen erforderlich. Die Installationen (Beleuchtung, BMA) ist so anzubringen, dass die Geräte gefahrlos gewartet werden können und eine ausreichende Lichtstärke vorhanden ist.

Berührbare, nicht zum Betriebsstromkreis gehörende Metallteile von elektrischen Betriebsmitteln (Körper), die Teil des elektrischen Netzes sind, müssen geerdet werden. Metallteile, die nicht zu elektrischen Betriebsmitteln gehören, sind zu erden, wenn an diesen im Fehlerfall, z. B. durch Störlichtbögen, Gefährdungsspannungen auftreten können. Dazu gehören z. B.: metallene Leitern, Türzargen, Lüftungsgitter, metallene Flansche von Durchführungen, metallene Schaltgerüste und Schutzgitter.

MS-Schutzgeräte / Leittechnik

Feldleitschutzgeräte Trafo mit Konservator, dann Buchholzschutz, Temperaturschutz Trafo mit

Hermetik, Temperaturschutz, Drucküberwachung und Schutz, Öl-Niveau Überwachung und Schutz

automatisierte Schaltungsabläufe nach EN 50172 Datenübertragung mit Protokoll gemäß EN 60870 oder EN 61850

Sicherheitsfunktionen

keine automatische Wiedereinschaltung (AWE) Mitnahmeschaltung für NS - LS wenn MS - LS - AUS fest verdrahtet

Abspanntrafos

Öltrafo Schaltgruppe Dy5 Kurzschlussspannung Uk = 4 % oder Uk = 6 %, alle Trafos gleiche Uk in der

Station TST - Stationen im Gebäude installiert: Öltrafos TST - Stationen außerhalb von Gebäuden installiert: Öltrafos Kugelfestpunkte für die Erdung ober- und unterspannungsseitig.

Page 24: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 24 von 68 Stand 23.07.2019

Zentralen Erdungspunkt mit Überwachung (SSM) und Messeinrichtung f. Lastgangbestimmung inkl. IP-Datenkommunikation, Datenauslesung, über Intranet der UP, Vorgabe Protokoll der UP, Anlagenzustand(SSM) der Steuerbaugruppe aufschalten auf die GLT der Universität Potsdam HGP

7.2 KG 442 Eigenstromversorgungsanlagen

Allgemeine Angaben

Bei Umbauten oder Erweiterungen in bestehenden Gebäuden muss die Anbindung von neuen Anlagen an das betreibereigene Überwachungssystem garantiert werden. Bei bestehenden Anlagen muss die Möglichkeit zur Anbindung überprüft werden. Sofern diese Bestandssysteme keine Anbindungsmöglichkeit bieten, sind diese Systeme nicht mehr auszubauen.

Zur sicheren Versorgung sollten redundante Systeme bevorzugt werden Sofern zentrale Versorgungen zum Einsatz kommen, sind deren Abgangskreise

mit der für dieses System, gemäß aktuell bestehender Vorschriften, maximal möglichen Anzahl von Verbrauchern auszustatten

Bleiblockbatterien, Bauart wartungsfrei /verschlossen Elektrolyt in Gel- oder Vliestechnik (AGM) auszuführen. Normative Lebensdauer 10-12 Jahre +

NiCd- oder MiNh- Akku´s normative Lebensdauer 3 Jahre Batterieräume sind entsprechend der DIN EN 50272-1 und -2 zu gestalten Anlagenzustand der Steuerbaugruppe aufschalten auf die GLT der Universität

Potsdam HGP KG480 Räume mit sicherheitsrelevanten Anlagen, wie BMZ, SiBe, NSHV sind für die

Bedienung bei Netzausfall mit ausreichender Sicherheitsbeleuchtung auszustatten (ggf. mit zus. Handscheinwerfern)

anzuwendende Vorschriften: VDE 0108-100, DIN EN 50171, DIN VDE 0100-718, DIN VDE 50172, DIN EN 1838, DIN 4844, DIN 5038-6, EN 60598 T1/ T2-22, DIN EN 62034, ASR 7/4

Zentralbatteriesysteme

Es ist auf gute Demontier- und Montierbarkeit der Leuchten zu achten Ausführung des Anlagenraumes entsprechend Räumlichen Anforderungen Einzelbatteriesysteme Einzelleuchten sind generell zentral zu überwachen An den Feldgeräten ist eine Zustandsanzeige als LED. Dies gilt ebenfalls für

Notlichteinbauelemente (NLE) und Notlichtversorgungsgeräte(NVG). Bei nicht vorhandener Überwachungszentrale, sind die Feldgeräte selbstüberwachend, der Wechsel der Betriebsarten mit Busüberwachung und Selbstüberwachung ist gefordert.

Page 25: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 25 von 68 Stand 23.07.2019

Sicherheitsbeleuchtung

gemäß EN 50172 und EN 1838 Anlagenzustand der Steuerbaugruppe sind aufzuschalten auf die GLT der

Universität Potsdam HGP

Netzersatzanlagen

Im Aggregateraum dürfen maximal 5000l Kraftstoff gelagert werden. Ein Auffangraum ist nicht erforderlich bei doppelwandigen Tanks aus Stahl mit einem Rauminhalt bis 100.000l oder bei doppelwandigen glasfaserverstärkten Kunststofftanks, sofern die Bauartenzulassung dies vorsieht. Tanks mit lösbaren Verschlüssen unterhalb des zulässigen Flüssigkeitsstandes gelten nicht als doppelwandige Tanks. Kraftstoffleitungen werden bevorzugt doppelwandig ausgeführt.

Werden Kraftstoffleitungen in nicht einsehbaren Bereichen verlegt (verschlossene Schächte, Erdreich), sind diese doppelwandig mit Lecküberwachung auszuführen. Werden Anlagen über dem Niveau des Tankbefüllstutzen erstellt, z.B. auf dem Gebäudedach, empfiehlt es sich, einen Lagertank auf bzw. unter dem Niveau des Füllstutzens zu montieren.

Die Kraftstoff-Bevorratung ist wie folgt zu bemessen: Nach VDE 0108 - 8 Stunden Dauerbetrieb; in Verbindung mit VDS - 12 Stunden Dauerbetrieb; Nach VDE 0100 Teil 710 - 24 Stunden Dauerbetrieb Überschlägliche Abschätzung des Verbrauches: 0,25l/(kVA*h) Servicebehälter (auch als Tagestank bezeichnet) für mindestens 2h Betrieb

auslegen, Signalisierung Kraftstoffniveau nach Pkt. 6.2.5.3 Haupttank kann auch Tagesbehälter sein Der Abflussstutzen Tagestank befindet sich unten und mit 0,5m über der

Einspritzpumpe. Bezüglich der zulässigen Emissionswerte (Schall / Luft) wird empfohlen, Kontakt

mit der zuständigen Umweltbehörde aufzunehmen. Folgende Fragen müssen mit der Umweltbehörde geklärt werden:

Zulässiger Geräuschpegel außerhalb des Gebäudes / Containers (Angabe in dB(A) in x m Entfernung)

Zulässige Luft-Immission ( NoX , CO, HC, Staub/Ruß) Höhe der Abgasleitung über Dach Verbrennungsluft muss über Lüftungsgitter direkt eingesaugt werden Abluft des Raumes muß so bemessen sein, dass im ungünstigsten Fall, die

Raumtemperatur nicht über 40°C ansteigt. Überschläglich sind die 10% der Motorennennleistung als Abwärme zu kalkulieren

Zähler über OPC, Störmeldung und Anlagenzustand über die DDC zur GLT der Universität Potsdam HGP gemäß KG 480 aufschalten

Photovoltaik

Photovoltaikanlagen sind auf den Dächern der Universität gewünscht. Eine Trennvorrichtung ist auf dem Dach vorzusehen, welche nach Abschaltung

die erzeugte Spannung nicht in das Gebäude führt. Zählung der eingespeisten Energie entsprechend Zählerkonzept.

Page 26: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 26 von 68 Stand 23.07.2019

Zähler über OPC, Störmeldung und Anlagenzustand über die DDC zur GLT der Universität Potsdam HGP gemäß KG 480 aufschalten

7.3 KG 443 Niederspannungsschaltanlagen

NS-Schaltanlage / NS-Verteilungen

Bauartnachweis der Schaltgerätekombination entsprechend DIN EN 61439 NS-Leistungsschalter ab Nennstrom 630 A in Einschubtechnik Auslösesystem integriert Hilfsspannung 230 V AC AV-Unterverteilungen gemäß EN 50298 SV-Unterverteilungen gemäß DIN 4102

Zählung

Für das Energiemanagement der Universität Potsdam sind gleichartige Mess-, Zähl- und Auswerteeinrichtungen notwendig, Aufschaltung M-BUS Netz der UP HGP (über DDC-Schrank per OPC).

In Gebäuden mit Labor- und Maschinentechnik sind die Verbräuche der Betriebstechnik (HLS, Beleuchtung und allgemeine Verbraucher) und die Bereiche der Forschung und Lehre getrennt zu zählen.

In Unterverteilungen der Labortechnik werden Zähleinrichtungen als Unterzählung vorgesehen. Hier bestehen bezüglich der Genauigkeitsklasse keine speziellen Anforderungen. Die Zählung dient zur Abrechnung von Forschungsprojekten.

Absicherungen Leistungsschalter in einem Schutzkonzept als Schaltglied am

Schaltanlageneingang Sicherungen in Lasttrennschaltern zu den Unterverteilern oder Verbraucher

höherer Leistung Auswahl der Sicherungen gemäß Selektivitätsbetrachtung, vollselektiv Leitungsschutzschalter in Endstromkreisen RCD-Schutzgeräte für Endstromkreise mit Steckdosen bis 32A in Außenanlagen

sowie an frei für Laien zugänglichen Bereichen AFDD-Schutzschalter (Brandschutzschalter) sind in Endstromkreisen von

Räumen / Orten mit besonderem Brandrisiko (feuergefährdete Betriebsstätten), Räume / Orte mit brennbaren Baustoffen sowie Räume / Orte mit Gefährdung von unersetzbaren Gütern, gemäß DIN VDE 0100/420 vorzusehen.

Verdrahtung

Verteilungen sind auf Klemmen zu verdrahten (Dreistockklemmen sind zugelassen)

Verteilungen mit Einspeiseschalter

Kompensationsanlagen

Einsatz erst nach Nachweis der Notwendigkeit (hohe Leistung und induktive Last).

Steuerbaugruppen sind einheitlich Produkte Typ ELKON K8-10D20/7%

Page 27: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 27 von 68 Stand 23.07.2019

Störmeldung und Anlagenzustand über die DDC zur GLT der Universität Potsdam HGP gemäß KG 480 aufschalten

7.4 KG 444 Niederspannungsinstallationsanlagen

Netzgestaltung

Einrichtung eines Zentralen Erdungspunktes in der NSHV (ZEP) Konsequenter Aufbau eines TN-S-Systems ab NSHV; bei

Rekonstruktionsmaßnahmen ist darauf zu achten, dass nach Auftrennung des N/PE dieser nicht durch eine Altinstallation (2-Leiter-Kabel) wieder zusammengeführt wird.

Allgemeinstromversorgung (AV) und Sicherheitsstromversorgung (SV) als physikalisch getrennte Sternnetze ab der Niederspannungshauptverteilung (NSHV)

Bei Notwendigkeit von unterbrechungsfreier Stromversorgung, zentrale USV-Anlagen vorsehen, Aufschaltung der Meldungen über die DDC zur GLT

Verteilung

Möglichst AP-Verteilungen in Stahlblech verwenden, um eine Nachinstallation zu ermöglichen

Bei Einsatz von UP-Verteilungen ist für die Nachbelegung eine Möglichkeit zu schaffen um auf Hauptkabeltrassen zu gelangen (Leerrohr in Wänden etc.)

Mind. 30% Platzreserve bei Erstinbetriebnahme Eingangshauptschalter zum Abschalten der gesamten Verteilung Leitungsschutzschalter in Endstromkreisen RCD-Schutzgeräte für Endstromkriese mit Steckdosen bis 32A in Außenanlagen

sowie an frei für Laien zugänglichen Bereichen AFDD-Schutzschalter sind in Endstromkreisen von Räumen/Orten mit

besonderem Brandrisiko (feuergefährdete Betriebsstätten), Räume/Orte mit brennbaren Baustoffen sowie Räume/Orte mit Gefährdung von unersetzbaren Gütern, gemäß DIN VDE 0100/420 vorzusehen

Trassierung

Es ist auf generelle Nachverlegbarkeit aller Kabel- und Leitungswege von der Verteilung zu den Geräten zu achten.

Belegungsreserve der Trassierung mind. 30 % (außer Rauminstallation) Starkstrom- und Daten- bzw. Fernmeldeleitungen sind elektrisch getrennt zu

verlegen. Bei einer gemeinsamen Trasse ist mindestens ein Trennsteg aus Metall vorzusehen

Metallische Trassen sind durchgehend zu erden Revisionierbarkeit von brandschutztechnisch ummantelten Trassen sicherstellen

(z. B. für Nachinstallationen) Brandschottung für Wanddurchführungen als Weichschott ausführen (vereinfacht

spätere Kabelnachführungen)

Page 28: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 28 von 68 Stand 23.07.2019

Installationen

in Büros und öffentlichen Bereichen bei Neuinstallationen unter Putz nachträgliche Installationen AP im Kanal Büroarbeitsplätze vorzugsweise über Brüstungskanal versorgen. Dabei ist darauf

zu achten, dass die Installationsgeräte und der Kanal ein System bildet. Material des BR-Kanals ist Stahlblech, die Abdeckung aus PVC

Schaltungen in den Büros erfolgen über Schalter. Die Dimmung der Bürobeleuchtung kann erfolgen, wenn eine Übersteuerung durch die anwesende Person möglich ist.

Präsenz-/Bewegungsmelder in Gängen/ Fluren. Dabei ist auf eine sinnvolle Aufteilung der Abschnitte zu achten.

in Technikräumen, Keller auf Putz, IP 44, Schaltung der Beleuchtung über Wechsel-/Aus-Schalter

in WCs, Teeküchen, Kopierräumen: Lichtschaltung über Präsenz-/ Bewegungsmelder. In den WC´s zusätzlich über Schallsensoren schaltbar.

In Seminar- und Vorlesungsräumen sowie Hörsälen sind ist die Beleuchtung dimmbar zu gestalten

Licht-/ Jalousiesteuersysteme

EIB / KNX oder Steuerungssysteme der Jalousiehersteller möglich Sicherheitsschaltung (Wind) hat immer Vorrang Handsteuerung steuert über Automatik bis neuer Automatikbefehl aus der

zentralen Steuerung gesendet wird Strikte Trennung der Steuerung nach Fassadenausrichtung Windsensoren an allen Fassaden mit Jalousien

Ausstattung von Arbeitsplätzen und Einrichtungen

Teeküchen

o mindestens 3 Doppelsteckdosen an der Arbeitsfläche zuzüglich Anschluss für Kühlschrank, Geschirrspüler, Warmwasserbereitung vorsehen

Arbeitsplatz

o in den Büroeinheiten erfolgt in der Regel über Geräteeinbaukanäle in Anlehnung an die Nutzerforderungen nach dem Flächenansatz:

o 1AP 6 bis 12 qm o 2 AP >= 12 qm bis 18 qm o 3 AP >= 18 qm bis 24 qm o 4 AP + x >= 24 qm + (x+6qm)

Ausstattung pro Arbeitsplatz entsprechend AMEV : o 2x Steckdose 230V weiß o 2x Steckdose 230 V rot

Zugang zum Raum o Schalter oder Taster für Beleuchtung auf Höhe 1,05m o Steckdose auf 0,30m o Wenn notwendig Jalousietaster über Beleuchtungsschaltgerät

Page 29: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 29 von 68 Stand 23.07.2019

Flure

o Schalter oder Taster für Beleuchtung auf Höhe 1,05m, wenn der Flur nicht durch Bewegungsmelder gesteuert wird

o Steckdosen alle 5 bis 10m auf 0,30m

7.5 KG 445 Beleuchtungsanlagen gemäß DIN EN 5035, DIN EN 12464, AMEV Beleuchtung bei der Auswahl der Beleuchtung ist auf hohe Energieeffizienz zu achten.

Leuchten mit opaler Abdeckung sind möglichst zu vermeiden. Des Weiteren sind vorrangig Leuchten an der Decke nach unten strahlend zu montieren.

Einsatz effizienter LED-Leuchten (Gebäudearchitektur) mit mindestens 80 Watt, die Leuchten sind für den Betreiber reparatur-und wartungsfreundlich zu installieren, um einen Leuchtmittelwechsel zu ermöglichen.

in häufig geschalteten Beleuchtungsanlagen (WC, Treppenhäuser, Flure) sind LED-Leuchten vorzusehen, bei Schaltgruppen mit größerer abgenommener Leistung sind die Einschaltströme zu beachten und durch Datenblätter (insbesondere der Treiber) nachzuweisen.

bei Einsatz von LED-Leuchten ist darauf zu achten, dass sich die LED-Platinen austauschen lassen, sowie eine lange Verfügbarkeit (mind. 10 Jahre) der LED-Module vom Hersteller nachgewiesen werden kann.

7.6 KG 446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen

Blitzschutzanlage

Risikoabschätzung nach DIN EN 62305-2 zur Ermittlung der Blitzschutzklasse und Maßnahmen für den inneren Blitzschutz erstellen

Nachweis der Trennungsabstände Trennstellen der Blitzschutzanlage müssen leicht zugänglich sein.

Erdung

Der Widerstand der Erdungsanlage eines Gebäudes zum Erdungsbezugspotential muß weniger als 10 Ohm betragen, bei Neubauten sind maximal 2 Ohm einzuhalten

Bei einem Fundamenterder ist dieser nach DIN 18014:2013 zu errichten Schutzerdung ist in den Bürogebäuden ausreichend. In Sonderbauten für Informationstechnik oder Laborbauten ist die elektro- und

fernmeldetechnische Anlage konsequent EMV- gerecht aufzubauen und ein Funktionserder auszuführen. Einzuhaltende Vorschriften:

o Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG)

o DIN VDE 0100-540 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter

Page 30: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 30 von 68 Stand 23.07.2019

o DIN EN 50310 VDE 0800-2-310 „Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden mit Einrichtungen der Informationstechnik“

o DIN VDE 0618-1:1989-08 „Betriebsmittel für den Potentialausgleich, Potentialausgleichsschiene (PAS) für den Hauptpotentialausgleich“

In der Niederspannungshauptverteilung ist ein zentraler Erdungspunkt im Gebäude vorzusehen; ab diesem Punkt darf der Neutralleiter nicht mehr mit dem Potenzialausgleich elektrisch zusammengeführt werden (DIN VDE 0100-540)

Potenzialausgleich Es ist konsequent der Schutzpotenzialausgleich zwischen allen Anlagenteilen im

Gebäude herzustellen Herstellen des örtlichen Potentialausgleichs zwischen allen elektrisch leitfähigen

Teilen in einem Raum oder Bereich und dem Schutzleiter der in den Raum oder Bereich geführten Leitungen für Niederspannung.

Überspannungsschutz

Es ist ein koordinierter Überspannungsschutz einzurichten. In einem Gebäude sind in allen Anlagenteilen die Schutzgeräte eines Herstellers zu verwenden.

Alle in das Gebäude führenden Starkstromkabel und Fernmeldeleitungen sind am Gebäudeeintritt mittels eines Überspannungsschutzes zu versehen.

7.7 KG 449 Starkstromanlagen, sonstiges Alle Baugruppen der Elektroanlage sind zu beschriften und dokumentieren. Die

Nomenklatur wird von HGP UP vorgegeben. Die Dokumentation wird in papier- und maschinenlesbarer Form nach

Ausführung und Abnahme übergeben. Wenn nicht anders bestimmt, sind grundsätzlich die Empfehlungen der Gremien nach Building Information Modeling (BIM), Basis der maschinenlesbaren Dokumentationsübergabe an HGP UP. Die Dokumentationsdaten werden vom Ersteller / Übergebenden auf einen Datenserver eingelesen.

Page 31: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 31 von 68 Stand 23.07.2019

8 KG 450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen

8.1 KG 451 Telekommunikationsanlagen Alle Neuanlagen sind vor Planung und Montage mit dem Leiter ZIM

abzustimmen.

8.2 KG 452 Such- und Signalanlagen Behinderten - WC Notrufanlagen Behinderten-WC-Notrufanlagen sind gemäß DIN 18024 mit Beruhigungslampe,

Rückstellung im Raum und Zugschnur zu planen und zu installieren. Die Aufschaltung wird über die DDC an die GLT realisiert

8.3 KG 453 Zeitdienstanlagen

8.4 KG 454 Elektroakustische Anlagen

8.5 KG 455 Fernseh- und Antennenanlagen

8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen

Gefahrenmanagement (GMS)

Auf den Liegenschaften der Universität Potsdam wird ein einheitliches GMS vorgesehen. Alle Meldungen der EMA, BMA, und Störmeldungen dieser Anlagen sind auf über die DDC auf die GLT aufzuschalten.

o GMS: Honeywell/ WINMAG

Alle anzuschließenden Meldungen müssen mit dieser Anlagentechnik kompatibel sein. Bei allen neu zu errichtenden Anlagen, welche an das GMS angeschlossen werden müssen, ist der Standard „VdS IPNet“ zu verwenden.

Der bestehende Standard der Einzelmelderidentifizierung bei EMA und BMA ist fortzuführen. Melder sind zu sinnvollen Meldergruppen zusammenzufassen

Bei der Planung von EMA, BMA ist die Einpflege neuer Datenpunkte in das GMS/ GA zu berücksichtigen (event. Lizensierung).

Bei der Meldungsanzeige der EMA und BMA sind Klartexte zu verwenden, die mit der Universität Potsdam HGP GA und GMS abzustimmen sind (siehe KG480 AKS).

Vor der Abnahme sind alle Melder im Rahmen eines 1:1-Funktionstests zu prüfen. Dabei ist auf die einheitliche Bezeichnung anlagenübergreifend bis zur

Page 32: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 32 von 68 Stand 23.07.2019

GLT zu achten (einschließlich Meldergruppenverzeichnisse und Grundrisse). Die Prüfung ist zu dokumentieren und signieren.

Alle technischen Meldungen von Fremdgewerken, die Schnittstellen zu den sicherheitstechnischen Anlagen besitzen, sind grundsätzlich parallel auf die DDC und weiter zur GLT der Leitzentrale aufzuschalten

Alle Neuanlagen welche an das GMS angeschlossen werden, sind vor Planung und Montage mit dem Gebäudemanagement abzustimmen.

Brandmeldeanlagen

die Brandmeldeanlagen sind entsprechend des Brandschutzkonzeptes für das jeweilige Gebäude nach den aktuellen Vorschriften (DIN 14675 und DIN VDE 0833 Teil 1 und 2) sowie in Anlehnung an die aktuelle AMEV „Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden“ zu planen und zu errichten.

Auf dem Gelände der Universität Potsdam sind mehrere Brandmeldeanlagen unterschiedlichster Hersteller installiert. Diese werden teilweise direkt auf die Leitwarte der Feuerwehr entsprechend den brandschutztechnischen Forderungen aufgeschaltet.

Perspektivisch wird ein Hauptmelder von allen Brandmeldeanlagen der Gebäude für den gesamten Campus vorgesehen, welcher mit der Leitzentrale der Feuerwehr verbunden ist. Die Alarmierung der Feuerwehr über den Konzessionär wird durch die Brandmeldeanlage entsprechend DIN 14675 angesteuert.

In der TLZ müssen die auslösenden Meldegruppen und die Störungsmeldungen im Klartext auf der GLT angezeigt werden. Alle in den Gebäuden des Campus eingesetzten Brandmeldezentralen müssen auf die TLZ aufgeschaltet werden.

Im Rahmen der Planung ist auf Basis des Brandschutzkonzeptes eine detaillierte (Melder genaue) Brandfallmatrix als Grundlage für die durchzuführenden Tests der Brandfallsteuerungen zu erstellen (Komplexprüfung).

Auf eine einfache Revisionierbarkeit aller wartungsrelevanten Melder bzw. Peripherieelemente ist zu achten (z. B. Zwischendecken und Doppelböden).

Alle Brandfallsteuerungen sind im Rahmen eines 1:1-Tests vor der Übergabe durch einen Sachverständigen zu prüfen.

Für die Auswahl der Meldertypen sind die Vorgaben nach Raumnutzung gemäß DIN VDE 0833 einzuhalten. Die Einstellung der Empfindlichkeit der verschiedenen Meldertypen ist mit der Universität Potsdam HGP abzustimmen.

Die Feuerwehrlaufkarten sind vor Ausführung mit der Feuerwehr Potsdam abzustimmen, um die Einheitlichkeit sicherzustellen.

In der Dokumentation der Brandmeldeanlage müssen Steuerlisten enthalten sein, die nach Brandmeldern (nicht nach Steuergruppen) sortiert sind. Die Steuerlisten müssen detaillierte Informationen und genaue Bezeichnungen aller angesteuerten Fremdgewerke enthalten. Die Form der Listen ist mit dem Universität Potsdam HGP abzustimmen.

Einbruchmeldeanlagen

Die Richtlinien der DIN VDE 0833 in ihren aktuellen Fassungen sind zu berücksichtigen

Die Einbruchmeldeanlagen sind in Anlehnung an die Vorschriften des VdS zu errichten.

Page 33: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 33 von 68 Stand 23.07.2019

Bei Erfordernis einer EMA in kleineren Gebäuden, ist die Außenhaut bis einschließlich 1. OG abzusichern. Bei größeren Gebäuden sollen Einzelbereiche abgesichert werden. Hierzu ist eine Abstimmung mit Universität Potsdam HGP GMA vorzunehmen.

Die einzelnen Meldergruppen sind zu sinnvollen Bereichen zusammenzufassen und nach Abstimmung mit dem Gebäudemanagement in die Anlagen einzupflegen. Dabei ist zwischen flexiblen Bereichen mit Scharfschaltung über das Leitsystem und Blockschlossbereichen zu unterscheiden.

bei Kartenlesern ist ein einheitliches Leseverfahren zu verwenden.

8.7 KG 457 Übertragungsnetze Alle Neuanlagen sind vor Planung und Montage mit dem Leiter ZIM

abzustimmen.

Versorgung der Arbeitsplätze

in den Büroeinheiten erfolgt in der Regel über Geräteeinbaukanäle in Anlehnung an die Nutzerforderungen nach dem Flächenansatz:

o 1AP 6 bis 12 qm

o 2 AP >= 12 qm bis 18 qm

o 3 AP >= 18 qm bis 24 qm

o 4 AP + x >= 24 qm + (x+6qm)

Ausstattung pro Arbeitsplatz:

o 2x DV-Steckdose je 2xRJ 45 Kat 6A Tel. / IT

Versorgung der Technikräume

o LAN-Netzwerkanschluss je Technikraum 1 x Telefon, 2x Datenanschluss in Abstimmung mit der Universität Potsdam HGP

WLAN-Access-Points

sind nachweislich so anzuordnen, dass ein flächendeckendes Netz erreichtet wird.

Die passive Verkabelung für die WLAN-Access-Points ist bereitzustellen. Die Versorgung erfolgt mittels PoE und benötigt keinen Starkstromanschluss. Die Technikbereiche sind in das WLAN Netz der Universität Potsdam

einzubeziehen

8.8 KG 459 Fernmelde- u. Informationstechnische Anlagen, sonstiges

Page 34: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 34 von 68 Stand 23.07.2019

9 KG 460 Förderanlagen

9.1 KG 461 Aufzugsanlagen

Aufzugsnotrufsystem

einbinden der Notrufe in HGP UP Notrufsystem RECOBA TransAlarm-Station TAS24(TA-UST24);

Rufnummernvergabe für die Stationen in den Aufzügen erfolgt durch UP ZIM; Kabelverlegung Cat7 mit Abschluss Datendose RJ45 für VoIP- Telefonie im

Maschinenraum bzw. Steuerschrank, Speisung erfolgt aus Serverschrank, Patchfeld VoIP der UP ZIM

Aufzugswärter - Modul AWM (AWM9192) Transalarm- Zentrale 3 (TAZ3) vorhanden, Einbindung in dieses System

erforderlich Der Maschinenraum ist mit einem Standard- UP- Telefon (VoIP) auszurüsten,

2x Datendosen vorsehen Sammelstörmeldung (SSM) der Aufzugsanlage zur TLZ, Datenpunktaufschaltung

über Fa. Honeywell (Vertragspartner GLT), Störmeldungen über RECOBA Meldesystem

Kennzeichnung dieser Anlagen erfolgt nach Vorgaben der UP HGP

9.2 KG 462 Fahrtreppen, Fahrsteige

9.3 KG 463 Befahranlagen

9.4 KG 464 Transportanlagen

9.5 KG 465 Krananlagen

9.6 KG 469 Förderanlagen, sonstiges

Page 35: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 35 von 68 Stand 23.07.2019

10 KG 470 Nutzungsspezifische Anlagen

10.1 KG 471 Küchentechnische Anlagen

10.2 KG 472 Wäscherei- und Reinigungsanlagen

10.3 KG 473 Medienversorgungsanlagen

10.4 KG 474 Medizin- und Labortechnische Anlagen

10.5 KG 475 Feuerlöschanlagen

10.6 KG 476 Badetechnische Anlagen

10.7 KG 477 Prozesswärme, Kälte und -luftanlagen

10.8 KG 478 Entsorgungsanlagen

10.9 KG 479 Nutzungsspezifische Anlagen, sonstiges

Page 36: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 36 von 68 Stand 23.07.2019

11 KG 480 Gebäudeautomation

11.1 Allgemein Das Lastenheft Teil 1 und Teil 2 sind für die Errichtung und Projektierung der GA verbindlich umzusetzen! BACnet Projektierungen sind im Teil 2 detailliert beschrieben und anzuwenden.

Anlagen der Gebäudeautomation sind gesondert von Planungsbüros der GA auszuschreiben (kein Bestandteil anderer Planungsbüros).

Hierbei ist zu beachten:

Entweder werden die Feld- und Automationsebene sowie die Aufschaltung zur Leitebene in 2 separate Lose getrennt oder

gänzlich in separater Form ausgeschrieben

11.2 Geltungsbereich Die Bedingungen gelten für die Universität Potsdam HGP, Gebäudeautomation (GA).Sie enthalten die übergeordneten Bedingungen zur Aufschaltung der Subsysteme (Feldebene z.B. BACnet, LON, M-Bus) auf eine vorhandene Gebäudeleittechnik Fabrikat: Honeywell EBI 410 R2).

11.3 Vorschriften Die Konzeption, Auslegung und Betrieb der Gebäudeautomationsanlagen wird durch eine große Anzahl von behördlichen, arbeitsrechtlichen und technischen Richtlinien bestimmt. Es gilt immer die zum Zeitpunkt gültige Version. Insbesondere sind dies:

Hinweise zur Planung, Ausführung und Betrieb von Gebäudeautomationsanlagen in öffentlichen Gebäuden (Gebäudeautomation 2005) -AMEV;

BACnet 2017 „BACnet in öffentlichen Gebäuden“ -AMEV

DIN EN ISO 16484 - 1 Systeme der Gebäudeautomation Einbau von Meßgeräten zum Erfassen des Energie- und Medienverbrauchs (EnMeß 2001) -AMEV;

VDMA Einheitsblatt 2491 -Dienstleistungen für Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in heiz- und raumlufttechnischen Anlagen

11.4 Abweichungen Fragen, klären Bauherr, Planer, Errichter, mit dem Betreiber der Anlagen, der

Universität Potsdam HGP Gebäudeautomation (GA). Abweichungen von diesen Vorgaben sind nur in Absprache und mit Genehmigung dem Gebäudemanagement GA möglich. Zweifel über die Auslegung der Anschlussbedingungen sind spätestens vor Erstellung der

Page 37: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 37 von 68 Stand 23.07.2019

Ausführungsunterlagen bzw. vor Beginn der Montagearbeiten durch Rückfrage mit der UP zu klären.

Alternative Betriebsmittel sind vor deren Einsatz mit dem HGP Gebäudemanagement GA abzustimmen.

11.5 Produktzulassungen Generell ist der bauvorhabenbezogene geplante Leistungsumfang an

betriebstechnischen Anlagen (BTA) über die DDC der GA zu erfassen und auf die bestehende Managementebene Fabrikat Honeywell aufzuschalten.

Aus wirtschaftlichen, technischen und personellen Gründen sind an der Universität Potsdam Gebäudemanagement GA folgende Fabrikate der Hersteller für die Gebäudeautomation freigegeben und zugelassen:

o Fa. Honeywell Excel Web II

o Fa. Sauter Cummulus EY modulo 5

o Fa. Schneider Electric Struxureware

Die für das Bauvorhaben beauftragte GA Firma ist in der gesamten GA des BV zu verwenden. Teilvergaben oder Untervergaben an fremde Fabrikate sind nicht zugelassen.

Autark geregelte / gesteuerte Anlagen, Maschinen und Geräte sind nur über die DDC Schnittstelle des gesamt GA Errichters aufzuschalten. Sonderfälle sind mit der Fachabteilung GA der UP HGP abzustimmen.

Bereits in der Planungsphase sind Abstimmungen mit der Universität Potsdam HGP GA bezüglich freier Lizenzen, Datenpunkte und sonstiger EDV zu halten. Vorgaben sind nur in Absprache und mit Genehmigung des GA der UP möglich. Zweifel über die Auslegung der Anschlussbedingungen sind spätestens vor Erstellung der Ausführungsunterlagen bzw. vor Beginn der Montagearbeiten durch Rückfrage mit der Universität Potsdam GA zu klären. Alternative Betriebsmittel sind mit der Universität Potsdam GA abzustimmen.

Fabrikatsneutrale Elemente wie Klappenantriebe, Fühler usw. können frei gewählt werden, sie müssen jedoch 100%ig kompatibel zu den AS sein.

Für Verbrauchswerterfassungsgeräte und deren M-BUS Aufschaltung sind aus Kompatibilitätsgründen zum Energiemanagement der Universität Potsdam zwingend folgende Firmen zu verwenden (siehe Anlagen Pkt 12):

o Fa. Sensus Wärme-, Kälte-, Wasserzähler, (vorzugsweise Ultraschall)

o Fa. Berg Energiezähler DZ+ bzw. deren Folgemodelle

o Fa. W&T COM Server 58631 für Aufschaltungen über OPC

o Fa. Relay PW 3, 6 oder 20 für Aufschaltungen über OPC

Diese Produkte sind im Zusammenspiel des Gesamtzählersystems hinreichend erprobt und getestet und sind somit vorgeschrieben.

Page 38: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 38 von 68 Stand 23.07.2019

11.6 KG 481 Automationssysteme

Allgemeine Anforderungen

Als Grundlage gelten die Richtlinien aus den AMEV - Veröffentlichungen „GA 2005“ und „BACnet 2017“ bzw. die zum Zeitpunkt der Planung gültige Fassung.

Je Anlage (RLT, HZG, KLT, SAN usw.) müssen die Einzelmeldungen für Störungen und Alarme zusätzlich in einer Sammelmeldung auf die Managementebene aufgeschaltet werden (keine Wartungsmeldungen).

Die DDC - Programme müssen so aufgebaut werden, dass für Wartungs- und Umbauarbeiten an Anlagen ein DP zur Alarmunterdrückung programmiert wird. Dieser DP muß auf die Managementebene aufgeschaltet sein und auch Wartungsmeldungen enthalten.

Mindestumfang Meldungen fremder Anlagen für eine GLT Aufschaltung:

o • Betrieb / Störung

o • Voralarm / Hauptalarm

o • Automatik-/ Handbetrieb

DDC-Station

Die Datenbasis aller DDC - Stationen und deren Komponenten sind nach Fertigstellung und Abnahme inklusive aller Bibliotheken an die Universität Potsdam GA zu übergeben!

Die eingesetzten DDC - Komponenten müssen über so genannte Watchdogmechanismen verfügen, welche bei Fehlfunktion (Abschaltung, Busfehlfunktion, Systemwatchdog) eine Meldung auf der Managementebene GLT erzeugen.

Die eingesetzten DDC Komponenten müssen über einen Audit Trail verfügen, d.h. es muss bei Zugriff eine Benutzeraktivitätsverfolgung möglich sein.

Die eingesetzten DDC Komponenten müssen über eine vom HGP UP GA frei festlegbare Zugangsebenenverwaltung /Personenverwaltung verfügen

Die Lieferfähigkeit der DDC - Komponenten für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren ab Fertigstellung muß durch den Errichter gewährleistet werden!

Im Rahmen der Inbetriebnahme ist ein Hauptschaltertest / Automatischer Wiederanlauftest (Netzwiederkehr) je Schaltschrank durchzuführen und zu protokollieren. Folgealarme bei Hauptschalter oder Sicherungsfall sind zu unterdrücken.

DDC-Stationen müssen einen Netzwerkanschluss besitzen, um ohne zusätzliche Schnittstellen mit der Managementebene zu kommunizieren.

Eine Platzreserve von 20 % ist in allen DDC - Stationen, deren Programmspeicher (auch für virtuelle DP) und hardwareseitig in allen Schaltschränken einzuhalten.

Jede DDC - Station muß einen eigenen Sicherungsabgang erhalten. Bei LON - Aufschaltungen darf auf einer LON - Linie (Backbone) nur ein

Herstellersystem verwendet werden. Der Hersteller der DDC - Komponenten muß einen deutschsprachigen Support

gewährleisten.

Page 39: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 39 von 68 Stand 23.07.2019

Die Verwendung von BSK - Bussystemen ist nicht zulässig. Entrauchungsanlagen dürfen nicht über DDC - Systeme angesteuert werden.

Für jeden Informationsschwerpunkt (ISP) müssen mindestens zwei VLAN - GLT Ports im Schaltschrank vorgesehen sein, die im Universitätsnetz in das Sicherheitsnetz der Managementebene geroutet werden.

Vom DDC Errichter installierte Netzwerk - Switche müssen folgende Eigenschaften haben:

o – Montage auf Hutschiene

o – separater Sicherungsabgang

o - Stromversorgung über Hutschienennetzteil (kein Stecker Netzteil)

Die umfassende Schulung der Mitarbeiter Universität Potsdam HGP GA für die verwendeten DDC-Komponenten und dazugehörigen Systemtools / DDC - Wechsel im Störungsfall ist im Ausführungs - LV auszuschreiben.

Inbetriebnahme- und Systemtools sowie Betriebssysteme, die bei der Errichtung der GA zur Konfiguration der DDC - Stationen verwendet wurden, müssen an die Universität Potsdam HGP GA mit den entsprechenden Lizenzen übergeben werden!

Die Tool-Software muß eine Versionskonformität für den späteren Service haben! Die Tool-Software muß bei Erweiterung bestehender Anlagen durch Geräte neuerer Generation abwärtskompatibel sein, insbesondere bezogen auf im Projekt vorhandene Schnittstellen (LON, etc.).

Die Zeichensätze der DDC müssen kompatibel zur GLT Software sein ISO 8859-1, d.h. insbesondere Umlaute müssen dargestellt werden können (UE, AE, OE werden nicht akzeptiert).

BACnet / Aufschaltung GLT

Alle für die BACnet Projektierung erforderlichen Vorgaben finden sich in Kurzform in den folgenden Punkten, sowie als Projektierungs Standard im Teil 2 als komplexes Werk. Diese Anforderungen sind verbindlich umzusetzen.

Funktions- und Performancenachweis: Statuswechsel, Alarmübertragung, Wertänderung (COV = Change of Value) muß innerhalb von 5 Sekunden erfolgen. Tabelle der Standard COV in der Anlage

Sofern nicht schon vorhanden, ist die Funktionen aller BACnet - Datenpunktobjekte (BI, BO, BV, AI, SC usw.) vor dem Einsatz der BACnet - Devices in einem Labortest zwischen den Errichtern in der Betriebsumgebung der GLT gemäß DIN EN ISO 16484-6 nachzuweisen. Der Testumfang ist durch den Errichter vollständig zu protokollieren. Bei vorhandenem Test ist dieser vor Beginn der Arbeiten vorzulegen.

Auf die GLT aufgeschaltete Datenpunkte vom Typ, BO, BV, AO, AV müssen von der übergeordneten Leittechnik per Hand übersteuerbar sein (über BACnet Priorität oder vergleichbare Mechanismen).

Alle DP erhalten eine, dem DP entsprechende Parametrierung für den vorgesehenen Einsatzbereich. Grundeinstellungen zu übernehmen ist nicht zugelassen.

Page 40: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 40 von 68 Stand 23.07.2019

Geforderte Zeitschaltprogramme sind als BACnet Objekt Schedule / Calendar auszuführen. Die Abarbeitung dieser Objekte soll aus Gründen der Betriebssicherheit im Controller auf Priorität 14 stattfinden. (Anlage Kommandoprioritäten)

Bei Sensorausfall (Unterbrechung oder Kurzschluss) muß ein Grenzwertalarm erzeugt werden.

Wertübertragung mittels COV (kein Polling). Die Vergabe von IP-Adressen und BACnet-Device-ID, BACnet UDP-Ports erfolgt

ausschließlich durch die Mitarbeiter der Universität Potsdam HGP GA. Bei Einrichtung neuer Bussysteme müssen die erforderlichen Gateways, Clients

und Server für die GLT Bestandteil der Ausschreibung sein. Vor Abnahme ist ein Funktionstest 1:1 erfolgreich durchzuführen (siehe 1:1 Test). Für die Bearbeitung eines BACnet - EDE - Files ist bei Erweiterungen der DP -

Bestand aus der Datenbasis der Universität Potsdam HGP zur Bearbeitung heranzuziehen.

Vor der Aktivierung im System ist das BACnet -EDE - File der Universität Potsdam HGP GA zur Prüfung im CSV-Format vorzulegen.

Einzelraumregelung (EZR)

Alle Einzelräume mit EZR müssen mit Temperaturfühlern ausgerüstet und auf die GLT aufgeschaltet werden.

Serverräume müssen mit einer Raumtemperaturüberwachung ausgerüstet werden und bei Temperaturüberschreitungen im Raum (über 30°C) in das Alarming mit hoher Priorität einzubinden.

Klimatisierte- oder Räume mit Fremdlüftung wie Seminar- und Besprechungsräume sowie Hörsäle sind mit CO2-Messfühlern auszurüsten. Es sind keine Kanalfühler zulässig. Es sind gegenseitige Verriegelungsmechanismen für heizen, kühlen, lüften vorzusehen (wenn nicht anderweitig erforderlich).

DDC - Komponenten der EZR müssen an zentralen Punkten installiert werden und den unter Punkt Keyname genannten Richtlinien entsprechen! Der Wechsel der DDC – Komponenten muß ohne den Zutritt zu Büroräumen möglich sein.

1:1 - Test

Für den 1:1 Test ist seitens der Planung genügend Zeit einzuplanen, um die einwandfreie Funktion aller Punkte nachweisen zu können

Nach erfolgter Inbetriebnahme eines BACnet-DDC-Systems (B-BC, B-AAC oder B-ASC) muß die Aufschaltung der Datenpunkte auf die GLT nachgewiesen werden. Es werden prinzipiell nachfolgend genannte Prüfabläufe durchgeführt. Die erforderlichen Mitarbeiter der ausführenden Firma an der GLT und der ausführenden Firma des BACnet - DDC - Systems (B-BC, B-AAC oder B-ASC), müssen von der Bauleitung eingeplant und koordiniert werden. Temporär sind Mitarbeiter an der Feldebene, zur Auslösung und Kontrolle der Abläufe vor Ort, einzuplanen. Der Betreiber (Universität Potsdam HGP Gebäudemanagement GA) behält sich das Recht vor, an diesen Tests teilzunehmen.

Für alle im Projekt ausgeführten Funktionen sind vor der Prüfung die benutzten BACnet-Objekte, BACnet - Properties und BACnet - Services darzustellen. Die vom BACnet - DDC - System (B-BC, B-AAC oder B-ASC) verwendeten Objekte müssen gemäß der BACnet - Norm (DIN EN ISO 16484) vollständig

Page 41: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 41 von 68 Stand 23.07.2019

implementiert, mittels EDE - File an den Errichter der GLT Erweiterung übergeben und von diesem eingepflegt sein.

Jeder DP muß vom Feldgerät bis zur GLT geprüft und dokumentiert werden, einschließlich der Bezeichnung in den Stromlaufplänen und der Beschilderung am Feldgerät (Fremdgewerke einbeziehen).

Eine Störungs- und Meldungsauslösung jedes einzelnen DP aus der Feldebene und detaillierte Protokollierung der Alarme auf der GLT (Beachtung der Farbumschläge, Alarming, Meldetexte/ Grenzwerte) ist durchzuführen.

Alle Einzelfunktionen der Not- und Handbedienebene sind ebenfalls Umfang des 1:1 - Test und müssen mit allen Reaktionen auf der GLT protokolliert werden!

Die Einzelprüfung aller Schalt- und Stellbefehle und deren Rücksetzung (Auto - Hand) ist durchzuführen und zu protokollieren.

Der Testablauf wird mit der Universität Potsdam GA abgestimmt.

Zählerwesen

Es werden im Zuge des wirtschaftlichen Hausbetriebes (Energiemanagement) alle Haupt- und Unterzähler der TGA aufgeschaltet.

Zähleraufschaltungen auf die Managementebene erfolgen generell für alle Medienarten über M-Bus OPC, BACnet Aufschaltungen o.ä. sind nicht zulässig!

Die Übertragung der Daten erfolgt über das universitätsinterne Netzwerk bis zur

Managementebene Vorzugsweise werden die notwendigen Komponenten zur Datenübertragung im

Schaltschrank integriert. Eine Abstimmung vor der Realisierung ist mit der Universität Potsdam Hochschulgebäudemanagement GA durchzuführen.

Zähler müssen über eine M- Bus Schnittstelle verfügen Sämtliche Zähler müssen mit externer Energieversorgung ausgerüstet werden;

rein batteriebetriebene Geräte sind nicht zugelassen Die Vergabe notwendiger IP Adressen erfolgt ausschließlich durch die Universität

Potsdam, Bereich HGP GA Die Einstellung der Primäradressen ID der Zähler sowie die Klartextfestlegung

erfolgt durch den AN in Abstimmung mit der GA Abteilung. Der AN liefert hierbei alle notwendigen Informationen zur Verortung der Geräte in einer vorzulegenden Liste / Protokoll.

Die Datenpunkte sind durch die GLT Firma (Honeywell) in das Energiemanagement einzupflegen.

Die ordnungsgemäße Installation ist in einem Inbetriebnahmeprotokoll für den Zähler festzuhalten und zu übergeben.

Es ist je Zähler ein vollumfängliches Protokoll zu fertigen und an die GA zu übergeben (siehe Pkt. 12 Anlagen)

Page 42: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 42 von 68 Stand 23.07.2019

Feldgerätekennzeichnung (FGK) und Beschriftung

Alle Bauteile erhalten vor Ort je eine Beschriftung am zugehörigen Kabel in Nähe des Gerätes, mit einem Metallring befestigt (keine Kabelbinder oder Kabelkennzeichnungssyteme).

Die Beschilderung erfolgt generell mittels Resopalschildern Weiß, schwarze Schrift, Kanten abgeschrägt, in der Mindestgröße 25 x 70mm, Beschriftung 3 Zeilen bestehend aus:

11.7 KG 482 Schaltschränke

Gewerkeschaltschränke

für die Gewerke Heizung, Sanitär, RLT, Kälte.

Nachfolgende Bestimmungen sind in der jeweils gültigen Ausgabe einzuhalten:

DIN 57100 / VDE 0100

DIN 57108 / VDE 0108

DIN EN 60204 / VDE 0113 (ehemals DIN 57113)

DIN EN 60439 / VDE 0660 Teil 500 (ehemals DIN 57660)

Der Schaltschrank ist gemäß DGUV Vorschrift 3 auszuführen.

Schaltschrankbestückung und Hinweise der GA

Die Schaltschranktür ist zu überwachen und auf die GA als Meldung aufzuschalten

Die elektrische Einspeisung ist an der Schaltschranktür dauerhaft mittels graviertem Resopalschild (Art wie 10.6.7 beschrieben) zu kennzeichnen. Es ist eine dauerhafte Befestigung herzustellen.

Die Lastteile sind auf einfache Reihenklemmen aufzulegen (Verwendung von schraubenlosen Klemmen bei Leitungen bis max. 6 mm²).

Zweistockklemmen sind nur für Steuerleitungen zugelassen bis zu einem max. Leitungsquerschnitt von 1,5 mm².

Einzelne Klemmen generell nur einfach belegen, falls notwendig Brücken zwischen Klemmen, es sind Trennklemmen zu verwenden.

Adern im Kabelkanal sind in Gruppen zu trennen (Gruppe Lastadern und Gruppe Steuerungsadern) z.B. links Lastkabel; rechts Steuerkabel

Schirmklemmen auf separater Schirmerdungsleiste anordnen und diese mit einer Ader mit der gut sichtbaren Erdungsschiene verbinden.

Die Enden der Reserveadern müssen geschützt werden, mit Einzel - Endklemmen oder pro Kabel ggf. in zugehörigen Reserveadern in Gruppen

Betriebsmittelkennzeichnung lt. Schaltplan ISP Nr. und Feldnummer Klartext

Page 43: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 43 von 68 Stand 23.07.2019

zusammengebunden werden und gemeinsam mit Schrumpfschlauch geschützt werden.

Lastteile sind über Sammelschienen zu führen. Schütze, die ständig angezogen sind, sollen im Abstand von mindestens 3 mm

angeordnet werden (Wärmeabfuhr). Die Notwendigkeit eines Ventilators zur Schaltschrankbelüftung ist vom

Schaltschrankbauer zu prüfen und die Ventilatorgröße auszulegen An den Seitenwänden sind innen keine Einbauten zu installieren, Ausnahme ggf.

Hauptschalter. Die Türen sind ausreichend stark für Einbauten ausführen. Kabeleinführungen sind mit Verschraubungen auszustatten (ein Kabel pro

Verschraubung). Türschlösser mit Schwenkhebel ausstatten und für den Einbau eines

Schließzylinders (mind. 35 mm) vorbereiten. Einbau des Hauptschalters in der Tür für Anschlusskabelquerschnitt bis max. 16

mm² zulässig.

Ausführung Schaltschränke

Schaltschränke sind stahlblechgekapselt, als stehende Wandschränke geeignet zum aneinander flanschen, auszuführen, in Ausnahmefällen sind wandhängende Schränke erlaubt, Rücksprache vor Ausführung mit der Universität Potsdam HGP GA.

Insbesondere bei frontseitigem Einbau von Kontroll- und Bedienungselementen ist durch Zusatzmaßnahmen (Versteifungen) für eine einwandfreie Stabilität der Türen zu sorgen. Verschluss der Türen durch Stangenverschluss mit Sicherheitsschloss, auswechselbarem Halbzylinder und Aluhebelgriff. Besteht eine Schalttafel aus mehr als zwei Einzelfeldern, erfolgt die Aneinanderreihung auf einem maßlich angepassten U-Profil-Rahmen im gleichen Farbton, um den sicheren Stand zu gewährleisten.

Kabeleinführungen von oben (nur abgestimmter Sonderfall): Die Rangierung der eingeführten Kabel /Leitungen zu den Klemmen wird in einem aufgeschraubten Kabelkanal mit abnehmbarer Abdeckung, der entsprechend dem Kabelumfang zu dimensionieren ist, durchgeführt (20% Reserve). Die fachgerechte Zugentlastung ist zu berücksichtigen.

Kabeleinführungen von unten als Standardfall. Die Kabel müssen an einer Abfangschiene mittels Schellen zugentlastet befestigt werden. Rangierung der eingeführten Kabel wie vor in vollem Wortlaut beschrieben. Die Rangierung der eingeführten Kabel / Leitungen zu den Klemmen wird in einem aufgeschraubten Kabelkanal mit abnehmbarer Abdeckung, der entsprechend dem Kabelumfang zu dimensionieren ist, durchgeführt (20% Reserve).

Alle Kabelenden erhalten je eine deutlich erkennbare, dauerhafte Beschriftung im Schaltschrank, sowie am zugehörigen Gerät zur eindeutigen Identifikation. Diese ist bis in die Dokumentation weiter zu führen.

Alle Feldgeräte erhalten ein separates Kabel, welches in der Dimensionierung ausreichend ist, Kopplungen mehrerer Feldgeräte (z.B. über Anschlußdosen) sind nicht zulässig

Abdeckungen von spannungsführenden Teilen nach BGV A2 (VBG4) sind vorzunehmen, ergänzend ist ein allseitiger Berührungsschutz vorzusehen.

Page 44: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 44 von 68 Stand 23.07.2019

Die Gesamtgröße der Schalttafel ist so zu dimensionieren, dass mindestens 20% Nachrüstungen nach Abnahme möglich sind und dass ohne den Einsatz mechanischer Schrankentlüfter keine Innentemperaturen >35°C entstehen.

Für die Aufnahme der zugehörigen Ordner für Stromlaufpläne ist in der Schalttafel an einer Innentür eine entsprechende große Aufnahmevorrichtung, nicht brennbar, fest anzubringen.

Die Befestigung der Schalttafeleinbaugeräte erfolgt auf einer Montageplatte mittels Schraubverbindungen (Gewinde in der Montageplatte) oder gleichwertig.

Bezeichnung der Geräte nach DIN 40710 in leserlicher, dauerhafter Ausführung auf der Montageplatte und am Gerät, Zustimmung zu einem bestimmten System nach Bemusterung.

Verdrahtung der Geräte mit flexiblen Leitungen in Kunststoffkanälen mit abnehmbarer Abdeckung. Platzreserve in den Kanälen mindestens 20% nach Abnahme.

Die Enden einer Leitung sind durch Aderhülsen gegen das Aufdrehen und das Entstehen von Übergangswiderständen zu sichern und mit einer Kabelkennzeichnung zu versehen. Hauptstromleiter =>2,5mm² Querschnitt dürfen nicht gemeinsam mit Meß- und Regelleitungen im gleichen Kabelkanal installiert werden. Mindestquerschnitt für Steuerleitung =>1,0 mm². Für Prozessorsteuerungen sind die Kabelquerschnitte mit dem Bauherrn abzustimmen.

Verdrahtungsfarben: (Vorgaben UNI GA 2017)

o Hauptstromleiter 400/230V - schwarz, o Mittelpunktleiter/ Neutralleiter - blau, o Schutzleiter - gelb/ grün, o Steuerphase 230V L - rot, o Steuerphase 230V N - blau, o Steuerphasen nach Trenn Transformator > 65V L - rot, o Steuerphasen nach Trenn Transformator >65V N - rot/weiß, o Spannungsversorgung m. Trafo 24 V/AC L - braun, o Spannungsversorgung m. Trafo 24 V/AC N - braun/weiß o Spannungsversorgung m. Trafo 24 V/DC + - dunkelblau o Spannungsversorgung m. Trafo 24 V/DC - - dunkelblau/weiß o Spannungsversorgung m. Trafo < 24 V/DC (12V) + - weiß o Spannungsversorgung m. Trafo < 24 V/DC (12V) - - weiß-schwarz o Fremdspannungen +/- - orange, o DDC- Fühler, und Steller + - violett, o DDC- Fühler- und Steller - - violett/ weiß, o DDC Datenleitung (z.B. Schaltschrank-Bus) nach Herstellervorschrift,

Bezeichnung von Klemmleisten:

o Klemmleiste X - Schaltschrankeinspeisung (soweit über Klemmen mögl.)

o Klemmleiste X 1 - Sicherheitstechnische Einrichtungen, o Klemmleiste X 2 - Hauptstrom, o Klemmleiste X 3 - Allgemeine Steuerung, o Klemmleiste X 4 - Messung, Regelung, o Klemmleiste X 5 - Zentrale Leittechnik oder Störmeldesystem,

Page 45: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 45 von 68 Stand 23.07.2019

In jeder Klemmleiste sind mindestens 20% Platzreserve nach Abnahme für

Nachinstallationen freizuhalten. Die Klemmen sind auf Tragschienen nach DIN 46277 anzuordnen und in kriechstromfester Ausführung nach DIN 55480, Teil4 als Schaltanlagen - Reihentrennklemmen auszuführen. Der Anschlussquerschnitt muß mindestens 2,5 mm² betragen. Jede Seite einer Klemme darf nur mit einem Draht belegt werden. Klemmen, die auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter unter Spannung stehen, sind besonders zu kennzeichnen.

Potentialvervielfältigungen sind durch entsprechende Klemmbrücken herzustellen. Für den N-Anschluss sind N-Trennklemmen zu verwenden. Für den Schutzleiteranschluss sind Schutzleiterklemmen zu verwenden. Für den GA - Anschluss sind Trennklemmen, beidseitig schraubbar, zu verwenden. N- und Schutzleiteranschluss sind dem jeweiligen Stromkreis unmittelbar zuzuordnen, ansonsten sind sie eindeutig zu beschriften.

Blanke Leitersysteme sind gegen Berührung durch Schutzabdeckung zu sichern. Die Leiterbefestigungen sind so auszuführen, dass die im Kurzschlussfall auftretenden Kräfte aufgefangen werden und keine dadurch bedingten Schäden auftreten. Sicherungslose Reduzierung von Querschnitten, auch kleiner 2m Länge sind nur zulässig, wenn höchstens um 2 Querschnittstufen reduziert wird.

Alle zu einem Arbeitsstromkreis gehörenden Bauteile sind auf der Montageplatte so anzuordnen, dass der Gerätezusammenhang deutlich erkennbar ist.

Die Hauptstromverdrahtung ist fest von den Einspeiseklemmen bis zu den Stromschienen zu bündeln.

Einbauten, die nach Abschalten des Hauptschalters unter Spannung stehen, sind eindeutig nach VDE zu kennzeichnen, z.B. Schaltschrankbeleuchtung, Steckdosen usw.

Es sind typgeprüfte Schaltgerätekombinationen zu verwenden. Es werden alle Schaltschrankkomponenten mittels Hutschienennetzteil gespeist,

Steckdosen sind dafür nicht zulässig Abgeschirmte Kabel sind einseitig auf PE- Schiene aufzulegen. Alle PE- Anschlüsse im Schaltschrank sind mit PE- Markern zu kennzeichnen. Es sind separat montierte N- Klemmen zu verwenden, keine N-Schiene über den

Klemmleisten verwenden. Die Steuer- und Überwachungsgeräte werden in die frontseitigen Türen

eingebaut. Der Elektroanschluss wird in flexiblen Leitungen in Kabelkanälen bis zu den Geräten auf der Schaltschranktür installiert.

Die flexiblen Verbindungsleitungen zwischen Frontgeräten (Bedien-, Steuer- und Überwachungsgeräte) und Montageplatten- Klemmleiste werden in flexiblem Schutzschlauch geführt, welcher beidseitig zugentlastet sein muß.

Die Schaltschranktüren müssen an sichtbarer Stelle mittels flexiblem Schutzleiteranschluss mit dem Schrankgehäuse leitend verbunden sein (Mindestquerschnitt 10 mm²).

Alle zu einem Regelkreis gehörenden Bauteile sind gegenüber den übrigen Arbeits- und Steuerstromkreisen abgeschottet auf der Montageplatte zu installieren. Regelkreise müssen anlagenzugehörig installiert werden, dies gilt auch für die Frontgeräte.

Alle Frontgeräte müssen eindeutig mittels gravierter Resopal- oder Metallschilder bezeichnet werden.

eine Servicesteckdose ist als Hutschienenmontage vorzusehen

Page 46: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 46 von 68 Stand 23.07.2019

Frontgeräte zur Visualisierung werden als Panel PC ausgeführt, sensitive Oberfläche, Bildschirmauflösung mindestens 1700 x 1024, Arbeitsspeicher intern mindestens 8 GB Einbau in 1,60m Mitte Bildschirmfläche, geeignete Eingabe- und Bediengeräte sind mitzuliefern

Lokale Vorrang- und Bedieneinrichtung

als Not- und Handbedienebene nach VDI 3814 Blatt 1, zur Bedienung der BTA nach Ausfall der Automationsstation, in 19"-Technik als Türeinbausystem, einschl. Koppelrelais, Trägerrahmen mit integrierter Winkelschiene, Anschlussklemmen, Montage und Verdrahtung. Bedien- und Anzeigeelemente können anlagenweise auf Modulen zusammengefasst werden. Das Produkt „Romutec“ ist hier durchgängig aus Gründen der Einheitlichkeit mit dem Bestand zu verwenden.

11.8 KG 483 Management- und Bedieneinrichtungen

Managementstruktur GLT

Aufbau der Grafiken der GLT

Liegenschaft

o Gebäude

Ebene

Raum

o Anlagen

Keyname-Konzept

Die Keyname - Vergabe erfolgt nach dem Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS) der Universität Potsdam HGP GA. Der AKS ist vor der Baumaßnahme auf die aktuellste Version vom AN bei der Universität Potsdam GA abzufragen und gemeinsam abzustimmen, besonders, wenn Sonderanlagen aufzuschalten sind.

Das Keyname - Konzept darf nur in Abstimmung mit der Universität Potsdam HGP GA erweitert werden.

Klartexte müssen den Datenpunkt eindeutig, ausführlich und genau beschreiben. Gleiche Bauteile, Anlagen und Geräte müssen mit gleichen Klartexten bezeichnet werden.

Meldetexte der Betriebs- und Störmeldungen müssen den Zustand des DP genau benennen (Normal / Störung, Normal / Ausgelöst usw.). In der GLT und im DDC-System müssen die Meldetexte gleich sein!

Meldetexte / Klartexte enthalten Umlaute. Diese sind bis zur GLT als Umlaute zu führen Zeichensatz nach ISO 8859-1

Die mathematisch- physikalischen Einheiten der Datenpunkte müssen dem Punkt entsprechen und in DDC und der Managementebene identisch abgebildet sein.

Page 47: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 47 von 68 Stand 23.07.2019

Die Automationsstation (AS) muß den 24-stelligen Keyname - Schlüssel als BACnet - Object - Name verwenden, darstellen und an die Management – Bedienebene senden können.

Für die kommandierbaren Objekte ist die nach BACnet Standard definierte Prioritätenliste zu verwenden. An der Universität Potsdam HGP GA werden Zeitprogramme generell auf Priorität 14 gesetzt. (Anlage 12.8.1)

11.9 KG 484 Raumautomationssysteme Bei Raumtemperierung mit Lüftungsanlagen vorzugsweise Zu-/Abluft- bzw.

Raumtemperaturkaskadenregelung verwenden; gegebenenfalls Mittelwertbildung der Raumtemperatur.

Einzelraumregelung

Alle Einzelräume mit EZR müssen mit Temperaturfühlern ausgerüstet und auf die GLT aufgeschaltet werden.

manuelle Bedienung und Temperaturregelung durch Nutzer (keine automatischen Präsenzmelder)

automatische Verriegelung Heizen/ Kühlen bei notwendiger Luftversorgung von Büros Verwendung absperrbarer

Volumenstromregler Abschaltung über Fensterkontakt als Einzelfall in Abstimmung mit Universität

Potsdam HGP-GA Serverräume müssen mit einer Raumtemperaturüberwachung ausgerüstet

werden und bei Temperaturüberschreitungen im Raum (über 30°C) in das Alarming mit hoher Priorität einzubinden.

Klimatisierte- oder Räume mit Fremdlüftung wie Seminar- und Besprechungsräume sowie Hörsäle sind mit CO2-Messfühlern auszurüsten. Es sind keine Kanalfühler zulässig. Es sind gegenseitige Verriegelungsmechanismen für heizen, kühlen, lüften vorzusehen.

DDC - Komponenten der EZR müssen an zentralen Punkten installiert werden und den unter Punkt Keyname genannten Richtlinien entsprechen! Der Wechsel der DDC – Komponenten muß ohne den Zutritt zu Büroräumen möglich sein.

11.10 KG 485 Übertragungsnetze

Kabelkennzeichnung und Beschriftung

Alle Kabelenden erhalten je eine deutlich erkennbare, dauerhafte Beschriftung im Schaltschrank, sowie am zugehörigen Gerät zur eindeutigen Identifikation. Diese findet sich in der Dokumentation wieder.

Page 48: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 48 von 68 Stand 23.07.2019

11.11 KG 489 Gebäudeautomation, sonstiges

Abnahme

Die Inbetriebnahme wird mit der einwandfreien Funktion der Anlage abgeschlossen, die einwandfreie Funktion wird durch das Abnahmeprotokoll dokumentiert.

Inbetriebnahme DDC - Station beinhaltet:

o Abnahme und Übergabe des gelieferten Systems durch stichprobenartigen Funktionsnachweis von Datenpunkten, sowie durch entsprechende Protokolle, Voraussetzung vorab durchgeführter 100% 1:1 Datenpunkttest Feldebene bis Automationsebene incl. Protokoll und Unterschriften, Betriebs- und Feldgerätekennzeichnung (in der Fortführung Automations- bis Managementebene ebenso)

o Eingabe von Parametern, wie Grenzwerten, Nutzungszeiten

o Schaltschrankdokumentation vor Ort, Dokumentationsordner 1x inkl. CD

Einweisung / Schulung

Einweisung des Bedienungspersonals in Funktion und Bedienung in alle Schaltschränke, Anlagenteile und Anlagen mit einer Mindestdauer von einem Arbeitstag, ggf. dem Umfang entsprechend längerer Werksschulung der Mitarbeiter GA zur Bedienung, Parametrierung und Programmierung von GA - Komponenten inkl. Übernachtungen und Verpflegung auf Kosten des AN

Dokumentation

Anlagenbeschreibung inklusive Schnittstellen zu anderen Gewerken

o Kurzbeschreibung als Prozessablaufplan bzw. Darstellung gemäß Regeldiagramm im Schema nach VDI 3814

o Beschreibung und raumgenaue Darstellung der Infrastruktur Ethernet, LON, Systembus usw. mit eingetragenen Netzwerkvariablen

Schemata

o Die nach GA - AKS vergebenen Datenpunktnamen müssen in der Feldgerätebeschriftung enthalten und in allen Zeichnungen und Dokumentationen eingetragen sein.

o Netzwerkübersicht mit Eintragung aller MSR- und GLT-Komponenten

Grundlagen der Montageplanung

o Übergabe aller Software und Lizenzen sowie der erstellten Programme mit allen Parametern und Bestandteilen, die für einen uneingeschränkten Betrieb und Änderungen / Erweiterungen erforderlich sind.

Page 49: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 49 von 68 Stand 23.07.2019

o Datensicherungen aller Schaltpläne und MSR Projekte der GA-Ersteller sind in maschinenleserlicher Form inklusive aller Bibliotheken auf CD beizulegen. (Systemspezifische Backups)

o Nachweis der vorhandenen Bindings auf Funktionshierarchie, die die Priorität ihrer Abarbeitung im Controller und Bussystem festlegt.

Bedienung und Wartung

o Beschreibung der Abläufe zur Systempflege und Datensicherung der DDC- und GLT-Geräte

o Übergabe eines Wartungs - Serviceplans mit Personalplänen und Qualitätsanforderungen des Servicepersonals

Messprotokolle

o Protokoll der Einmessung der Netzwerkverkabelung (z. B. Auslegung Endwiderstände, Abschirmung, Kollisionen,

Verlegepläne, Grundrisse, Strangschemen (Neubauten)

o in die Pläne (auch als .dwg) müssen Kabelwege, Standorte von ISP/DDC, verbauter Sensorik sowie alle Feldbuskomponenten eingezeichnet werden. ggf. sind Topologiepläne zu erstellen

Dokumentationsunterlagen nach Vorgabe

Managementebene GLT:

o Topologieplan

o Screenshot aller Anlagenbilder inklusive Popups im Endzustand mit Angabe aller Nutzparameter.

o Variablenlisten mit Angabe von Variablenbezeichnung, Deklaration, Gerät, ISP, technische Adresse in Tabellenform

o BACnet - Objektliste mit Angabe von Objektbezeichnung, Deklaration, Gerät, ISP in Tabellenform

o Ausdruck aller angelegten Zeitpläne

o Tabellarische Auflistung aller angelegten Meldungen mit Priorität und etwaigen Textseitenverweisen.

o Funktionsbeschreibung der realisierten Funktionen und aller Gewerke übergreifenden Verknüpfungen

o Bedienhinweise je Anlage

o Protokoll über die Einweisung des Bedienpersonals

Page 50: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 50 von 68 Stand 23.07.2019

o Protokoll des 1:1 Datenpunkttests Feld- > Automations- > Managementebene bei Inbetriebnahme der Anlage in der GLT

Automationsebene:

o Anlagenbeschreibungen

o Bedienungsanweisung (Hand und Automatik), In-·und Außerbetriebnahme, Betrieb, Sondermaßnahmen, Störungen

o revidierte Anlagenschemata

o revidierte Grundrisse mit Feldgeräten

o revidierte Informationslisten nach VDI

o Konformitätsnachweis BACnet Interest Group Europe (BIG EU) sämtlicher eingesetzten BACnet Geräte PICS

o Lageplan mit eingezeichneten Busgeräten und Busstruktur bei Neubauten

o Bustopologieplan, Busverdrahtungsplan, Funktionsbeschreibung, Konfiguration, Bindings, 1:1 Tests mit Dokumentation zu daran Beteiligten Personen, Datum, unterschrieben und Firmenstempel

o Fronttafelansicht, Innenansicht Schaltschrank

o Stromlaufpläne, Klemmleistenpläne, Kabellisten, vergebene IP Adressenliste

o Ersatzteillisten

o Parameterliste / Einstellwerte von Schaltschrankgeräten und Feldgeräten

o Protokoll über vollständigen 1:1 Datenpunkttest Feld- > Automationsebene

o Komplette Softwarebeschreibung soweit eingesetzt

o Messprotokolle, Strommessungen, Schleifenwiderstands- und Isolationsmessungen nach VDE

o Beschreibung eingesetzter Apparate und Bauteile, Kenn- und technische Daten, Leistungsdaten, Zeichnungen, Prüfzeugnisse und -unterlagen

o Instandhaltungsanweisungen, Maßnahmen, Prüfpflicht und -zyklen

o Zulassungsbescheinigungen Bauteile

o Software Backups aller Ur –DDC Einstellungen als CD

o Technische Unterlagen zu Hardware und Betriebssystem, Handbücher

Page 51: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 51 von 68 Stand 23.07.2019

Wartung von Anlagen der Gebäudeautomation

Für alle Wartungen an Anlagen der Gebäudeautomation (mit oder ohne Wartungsvertrag) gilt folgender Ablauf:

o Die Wartungsfirmen melden sich vor Arbeitsbeginn bei der Abteilung GA / MSR, laden (bzw. bekommen) das /die letzten Updates der DDC vom Server der UP HGP und beginnen erst dann mit der Wartung

o Nach erfolgter Wartung ist in Abstimmung mit den Mitarbeitern der UP HGP GA ein Abschlußgespräch zu führen und die durchgeführte Datensicherung der DDC zurück auf den Server der UP HGP G zu legen

o Ein Servicebericht wird unterschrieben

Page 52: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 52 von 68 Stand 23.07.2019

12 KG 540 Technische Anlagen in Außenanlagen

12.1 KG 541 Abwasseranlagen

12.2 KG 542 Wasseranlagen

12.3 KG 543 Gasanlagen

12.4 KG 544 Wärmeversorgungsanlagen

12.5 KG 545 Lufttechnische Anlagen

12.6 KG 546 Starkstromanlagen

Allgemeines

Verrohrung als geschlossenes System in PVC oder PE Belegungsreserve 30 % (außer bei Leuchtenverkabelung), NS-Kabel gemäß DIN

VDE 276 keine PVC-Isolierung ab Aderquerschnitt 16 mm² mit konzentrischem Leiter MS-Kabel mit Isolierung VPE HD mit konzentrischem Leiter Schaltanlagenleittechnik mit LWL, Faser 50/125 Energiepoller für Veranstaltungen sind vorsehen, der Standort ist mit der

Universität Potsdam HGP /ELT abzustimmen Energiepoller oder Außensteckdosen sind abschließbar auszuführen;

Schließsystem des Universität Potsdam HGP beachten! Aufschaltung von Störmeldungen über GA der Liegenschaft auf technische

Leitzentrale

Außenbeleuchtungsanlagen

Initiiert durch EU-Richtlinien sind Gasentladungslampen bedingt durch ihre geringere Energieeffizienz und Lebensdauer durch geeignete LED-Leuchtmittel zu ersetzen. Aufgrund der Unübersichtlichkeit der Marktes sind generell die effizientesten und langlebigsten verfügbaren Leuchtmittel einzusetzen

Die Daten der angebotenen Leuchtmittel sind durch Zertifikate, Datenblätter und Messungen nachzuweisen, bevorzugt sind solche Leuchtmittel, die durch den Hersteller instandgesetzt und modernisiert werden können

Page 53: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 53 von 68 Stand 23.07.2019

12.7 KG 547 Fernmelde- u. informationstechnische Anlagen Auf dem Gelände der Universität Potsdam sind Großteils Leerrohrsysteme zur

fernmeldetechnischen Anbindung aller Gebäude installiert. Diese sind weiter für die Verlegung zu nutzen und bei Neubauten so auszubauen, dass eine Verlegung in Leerrohr von den zentralen Knotenpunkten erfolgen kann.

o LWL, Faser 50/125 o Verrohrung als geschlossenes System in PVC oder PE o Belegungsreserve 30 % (außer bei Leuchtenverkabelung), NS-Kabel

gemäß DIN VDE 276 FM und LWL Kabel im Außenbereich sind unbedingt mit einer Kupfer Such-Ader

zu versehen Erdverlegte FM und LWL Kabel haben in der Betreiber Dokumentation den

Bezug auf GIS Daten. Diese sind maschinenlesbar und Teil der Dokumentation Kabel in Ziehschächten /Gruben sind dauerhaft zu kennzeichnen. Größe und

Nomenklatur zur Kennzeichnung werden vom HGP UP vorgegeben

12.8 KG 548 Nutzungsspezifische Anlagen

12.9 KG 549 Technische Anlagen in Außenanlagen, sonstiges

Page 54: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 54 von 68 Stand 23.07.2019

13 Anlagen

13.1 KG 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen

Wasserzählerprotokoll

Page 55: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 55 von 68 Stand 23.07.2019

Seite / 21

Universität

Po t sdam

Inbetriebnahmeprotokoll MedienzählerProtokoll einreichen an HGP MSR / TLZ Golm Haus 1

Universität PotsdamGebäudemanagement

Haus / Bauteil:

Raum:

Hersteller:

Installationsfirma:

Name Monteur Rechenwerk:

Name Monteur Durchflusssensor:

Name Monteur Temperaturfühler:

Installationsdatum:

Typ:

Fab. Nummer:

Zähler: Wasser Wärme Kälte Kombi Kälte / Wärme

Sensus

Hersteller:

Zählerstand alt:

Typ:

M-Bus ID:

Fab. Nummer:

Zähler - Ausbau: Datum:

Meßgerätedaten und Ausführung

Liegenschaft: Neues Palais Golm Griebnitzsee Botanik

M - Bus Karte gesteckt: M - Bus fähig:

Stromanschluß 230V OK:

Ja Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein Nein

Nein

Nein

Nein

Nein

M - Bus Daten

HRI B-Data Unit:HRI A- Puls Unit:

Primär - Adresse:

Baudrate:

Sekundär - Adresse:

HRI Mei:

Stand 01/2018 Muster II

Page 56: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 56 von 68 Stand 23.07.2019

Universität

Po t sdam

Universität PotsdamGebäudemanagement

Wasserzähler technische Daten

Hauptstempel(Eichjahr)

Zählernummer

Zählerstand

Primäradresse

Sekundäradresse

Impulswertigkeit D

DN:

Qn:

tatsächliche Einbaulage

Baujahr:

Inbetriebnahmeprotokoll MedienzählerProtokoll einreichen an HGP MSR / TLZ Golm Haus 1

Stand 01/2018 Seite2 / 2Muster II

Page 57: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 57 von 68 Stand 23.07.2019

13.2 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen

Wärmemengenzählerprotokoll

Page 58: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 58 von 68 Stand 23.07.2019

Muster I Seite / 31

Universität

Pot sdam

Haus / Bauteil:

Raum:

Hersteller:

Installationsfirma:

Name Monteur Rechenwerk:

Name Monteur Durchflusssensor:

Name Monteur Temperaturfühler:

Installationsdatum:

Typ:

Fab. Nummer:

Zähler: Wasser Wärme Kälte Kombi Kälte / Wärme

Sensus

Hersteller:

Zählerstand alt:

Typ:

M-Bus ID:

Fab. Nummer:

Zähler - Ausbau: Datum:

Meßgerätedaten und Ausführung

Liegenschaft: Neues Palais Golm Griebnitzsee Botanik

M - Bus Karte gesteckt: M - Bus fähig:

Stromanschluß 230V OK:

Ja Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein Nein

Nein

Nein

Nein

Nein

M - Bus Daten

HRI B-Data Unit:HRI A- Puls Unit:

Primär - Adresse:

Baudrate:

Sekundär - Adresse:

HRI Mei:

Inbetriebnahmeprotokoll MedienzählerProtokoll einreichen an HGP MSR / TLZ Golm Haus 1

Universität PotsdamGebäudemanagement

Stand 12/2017

Page 59: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 59 von 68 Stand 23.07.2019

Universität

Pot sdam

Wärme / Kältezähler technische Daten

Temperaturfühler

Typ

Hauptstempel(Eichjahr)

Fabrik - Nr.

Zählerstände

Baujahr:

Angaben auf demZähler bzw.Teilgerät

T: °C °CQ :P

Qi:

Qs:

Typ / Kennlinie

Pt 100

Pt 1000

Pt 500

l/ Impuls:

Einbau des DS in:VL RL

kWh

Inbetriebnahmeprotokoll MedienzählerProtokoll einreichen an HGP MSR / TLZ Golm Haus 1

Universität PotsdamGebäudemanagement

MWh

Rechenwerk (RW)

Durchflusssensor (DS)

Bemerkungen:

DN:

Stand 12/2017 Muster I Seite 2 / 3

Page 60: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 60 von 68 Stand 23.07.2019

Universität

Po t sdam

Durchfluss aktuell: m³/h Durchfluss maximal:

Temperatur VL aktuell: Temperatur Differenz aktuell:

Temperatur RL aktuell: Zählwerkfortschritt:

Installation des Durchflußsensors DS: Klemmenbelegung am Rechenwerk:

Ja Nein

Tatsächliche Einbaustelle im:

Tatsächliche Einbaulage:

Fliesrichtung beachtet:Einlaufstrecke: Auslaufstrecke:

kälteren Strang Durchflusssensor an Klemme:Vorlauffühler an Klemme:Rücklauffühler an Klemme:

DN: DN:

Länge: mm Länge: mm

Horizontal

wärmeren Strang

Vertikal

Ja Nein

Wärme / Kältezähler aktuelle Betriebsparameter des Zählers

Einbausituation des Zählers bzw. der Teilgeräte

°C

°C

K

m³/h

Vorlauffühler eingebaut im: Rücklauffühler eingebaut im:

Einbaubedingungen: Einbaubedingungen:

Eintauchtiefe des Fühlers bzw. Tauchhülse: Eintauchtiefe des Fühlers bzw. Tauchhülse:

Temperaturfühler bis zum Boden der TH Temperaturfühler bis zum Boden der TH

Formschlüssigkeit des Temperaturfühlers Formschlüssigkeit des Temperaturfühlers

Durchflusssensor, VL- RL Fühler sind im gleichen Kreislauf eingebaut:

eingeschoben / eingeschraubt eingeschoben / eingeschraubt

zur Tauchhülse gegeben zur Tauchhülse gegeben

bei Nein Begründung: bei Nein Begründung:

Innendurchmesser Tauchhülse: mm Innendurchmesser Tauchhülse: mm

wärmeren Strang wärmeren Strang

direkt eintauchend direkt eintauchend

über Medienrohrmitte über Medienrohrmitte

kälteren Strang kälteren Strang

in Tauchhülse in Tauchhülse

Ja Ja

Ja Ja

Ja Ja

Ja

Nein Nein

Nein Nein

Nein Nein

Nein

Installation des Temperaturfühlerpaares:

Inbetriebnahmeprotokoll MedienzählerProtokoll einreichen an HGP MSR / TLZ Golm Haus 1

Universität PotsdamGebäudemanagement

Stand 12/2017 Muster I Seite 3 / 3

Page 61: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 61 von 68 Stand 23.07.2019

13.3 KG 434 Kälteanlagen

Kältezählerprotokoll

Siehe 12.2 Wärmemengenzählerprotokoll

13.4 KG 440 Starkstromanlagen

Elektrozählerprotokoll

Page 62: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 62 von 68 Stand 23.07.2019

Universität

Po t sdam

Haus / Bauteil: Zählerplatz:

Zählerstand:Raum:

Hersteller:

Zählerstand:

Fab. Nummer:

Baujahr:

M - Bus fähig: Ja Nein

Berg DX+

230 / 400V Meßgerätedaten und Ausführung

M - Bus Daten

Liegenschaft: Neues Palais Golm Griebnitzsee Botanik

Primär - Adresse:

Baudrate: Wandlerfaktor:

Sekundär - Adresse:

Web Modul: IP Adresse:

Name: MAC:

Installationsfirma:

Name Monteur:

Installationsdatum:

Hersteller:

Zählerstand alt:

Typ:

M-Bus ID:

Fab. Nummer:

Zähler - Ausbau: Datum:

Wandlermessung 80A Direktmessung < 80A

Inbetriebnahmeprotokoll LastprofilzählerProtokoll einreichen an HGP MSR / TLZ Golm Haus 1

Universität PotsdamGebäudemanagement

Muster III Seite 1 / 1Stand 01/ 2018

Page 63: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 63 von 68 Stand 23.07.2019

13.5 KG 450 Fernmelde- und IT Anlagen

13.6 KG 460 Förderanlagen

13.7 KG 470 Nutzerspezifische Anlagen

Page 64: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 64 von 68 Stand 23.07.2019

13.8 KG480 Gebäudeautomation

Anlage BACnet - Auftrags- und Kommandoprioritäten

Prio  Prioritätsebene 

1  Sicherheitssteuerung manuell  Manual‐Life Safety 

2  Sicherheitssteuerung Automatikmanuell  Automatic‐Life Safety 

3  frei  available 

4  frei  available 

5  kritischer Anlagenalarm  Critical Equipment  

6  EIN / AUS Zeitbegrenzung  ON / OFF Timing 

7  frei  available 

8  Handbetrieb  Manual Operator 

9  frei  available 

10  frei   available 

11  frei  available 

12  frei  available 

13  frei  available 

14  Zeitprogramm  available 

15  frei  available 

16  Automatikbetrieb  available 

Page 65: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 65 von 68 Stand 23.07.2019

Anlage BACnet Benachrichtigungsklassen (Notification Class)

Notification  Bereich  Event   Meldetyp  Quittierung  Quittierung  Quittierung Wichtigkeit

Class     Priorität     to ‐ Offnormal to ‐ Fault  to ‐ Normal   

                          

100  Elektro  0 

0‐63 Sicherheits‐

alarm JA  JA  JA  PRIO 1 

101  GA  1 

102  GMA  2 

103  Heizung  3 

104  Kälte  4 

105  RLT  5 

106  Sanitär  6 

107  sonstige  7 

200  Elektro  64 

64‐95 kritischer 

AnlagenalarmJA  JA  JA  PRIO 2 

201  GA  65 

202  GMA  66 

203  Heizung  67 

204  Kälte  68 

205  RLT  69 

206  Sanitär  70 

207  sonstige  71 

300  Elektro  96 

96‐127 Dringender‐

Alarm JA  JA  NEIN  PRIO 3 

301  GA  97 

302  GMA  98 

303  Heizung  99 

304  Kälte  100 

305  RLT  101 

306  Sanitär  102 

307  sonstige  103 

400  Elektro  128 

128‐255  Ereignis  NEIN  NEIN  NEIN  PRIO 4 

401  GA  129 

402  GMA  130 

403  Heizung  131 

404  Kälte  132 

405  RLT  133 

406  Sanitär  134 

Page 66: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 66 von 68 Stand 23.07.2019

Anlage Standard Zustandsänderungen (COV = Change of Value)

BS‐Typ Parameter Wert Einheit Beschreibung Bemerkung

AI CoVIncr 0.1 °C Raumlufttemperatur

AI CoVIncr 1.0 r.F.% Raumluftfeuchte

AI CoVIncr 20.0 ppm Raum CO2 Gehalt

AI CoVIncr 0.1 °C AU‐Temperatur

AI CoVIncr 0.1 °C ZU‐Temperatur

AI CoVIncr 0.1 °C AB‐Temperatur

AI CoVIncr 0.1 °C FO‐Temperatur

AI CoVIncr 0.1 °C LE VL‐Temp.

AI CoVIncr 0.1 °C LE RL‐Temp.

AI CoVIncr 0.1 °C LK VL‐Temp.

AI CoVIncr 0.1 °C LK RL‐Temp.

AI CoVIncr 50 Pa ZU‐Druck Messbereich 1000Pa

ansonsten 5 Pa 

AI CoVIncr 50 Pa AB‐Druck Messbereich 1000Pa

ansonsten 5 Pa 

AI CoVIncr 1.0 r.F.% AU‐Feuchte

AI CoVIncr 1.0 r.F.% ZU‐Feuchte

AI CoVIncr 1.0 r.F.% AB‐Feuchte

AI CoVIncr 1.0 r.F.% FO‐Feuchte

AI CoVIncr 0.1 g/kg AU‐Feuchte

AI CoVIncr 0.1 g/kg ZU‐Feuchte

AI CoVIncr 0.1 g/kg AB‐Feuchte

AI CoVIncr 0.1 g/kg FO‐Feuchte

AI CoVIncr 1 % Y WRG / AU‐BY‐Klappe

AI CoVIncr 1 % RF WRG / AU‐BY‐Klappe

AO CoVIncr 1 % Y LE‐Ventil

AI CoVIncr 1 % RF LE‐Ventil

AO CoVIncr 1 % Y LK‐Ventil

AI CoVIncr 1 % RF LK‐Ventil

AO CoVIncr 1 % Y NW‐Ventil

AI CoVIncr 1 % RF NW‐Ventil

AO CoVIncr 1 % Y FU ZU‐Ventilator

AO CoVIncr 1 % Y FU AB‐Ventilator

AI CoVIncr 1 % RF FU ZU‐Ventilator

AI CoVIncr 1 % RF FU AB‐Ventilator

AI CoVIncr 1 °C Puffertemp. oben

AI CoVIncr 1 °C Puffertemp. mitte

AI CoVIncr 1 °C Puffertemp. unten

AO CoVIncr 1 % Y VVR

AI CoVIncr 50 m2/h RF VVR Vmax 1000m²/h

AO CoVIncr 5.0 % Y‐Dampfbefeuchter

Page 67: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 67 von 68 Stand 23.07.2019

Anlage: Aufbau Revisionsunterlagen

Ordnerinhalt

Page 68: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 1 für die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben in Liegenschaften der Universität Potsdam, Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Version 4.1 Seite 68 von 68 Stand 23.07.2019

Anlage: Aufbau Revisionsunterlagen Ordnerbeschriftung

Liegenschaft und Haus in Numerik

0100 Am Neues Palais 0200 Golm 0300 Griebnitzsee 0500 Botanischer Garten 0600 DIFE

Liegenschaft und Haus in Klartext

Projektname

Erstellungsdatum der Dokumentation sowie Projektnummer des AN

Ordnerzähler 1 von Y

Universität Potsdam

Liegenschaft Haus

Liegenschaft Haus

Projekt

Datum Proj.Nr.AN

Ordner X/Y

Page 69: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.0

Erstellt 17.07.19 Vers 1.1 Hr. Witt/ Hr. Wille

Lastenheft - Teil 2 -

Für technische Anlagen der Universität Potsdam - alle Liegenschaften - Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben

Teil 1 Vorgaben für Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA

Page 70: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 2 von 48

1 Inhaltsverzeichnis

1  Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... 2 

2  Änderungsverzeichnis ........................................................................................ 4 

3  Einleitung ............................................................................................................. 5 

4  Device Adressierung – BACnet Kommunikation ............................................. 6 

4.1  DOI / DON und IP Adresse .............................................................................. 6 

4.2  UDP Port .......................................................................................................... 6 

4.3  BACnet Netzwerk ............................................................................................ 6 

4.4  BBMD .............................................................................................................. 7 

4.5  DDC Zeichensatz ............................................................................................. 7 

5  BACnet Objekte ................................................................................................... 8 

5.1  Zulässige BACnet Objekte .............................................................................. 8 

5.2  Object-Name / AKS ......................................................................................... 8 

5.3  Objekt Description ........................................................................................... 9 

5.4  Objekte Bedienung – Prioritätsschema ........................................................... 9 

5.5  BACnet Objects Funktionen / Engineering .................................................... 10 

5.6  BACnet Objects Properties ............................................................................ 10 

5.6.1  Analog Input ............................................................................ 11 

5.6.3  Analog Output ......................................................................... 12 

5.6.5  Analog Value ........................................................................... 13 

5.6.6  Binary Input ............................................................................. 14 

5.6.8  Binary Output .......................................................................... 15 

5.6.9  Binary Value ............................................................................ 16 

5.6.10  Multistate Input ........................................................................ 18 

5.6.11  Multistate Output ..................................................................... 19 

5.6.12  Multistate Value ...................................................................... 20 

5.6.13  Pulse Converter ...................................................................... 21 

6  Alarmierung ....................................................................................................... 23 

6.1  BACnet Notification-Class ............................................................................. 24 

6.2  Notification-Class Object Properties .............................................................. 25 

7  Zeitprogramme .................................................................................................. 26 

7.1  Schedule Object Properties ........................................................................... 27 

Page 71: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 3 von 48

7.2  Calendar Object Properties ........................................................................... 28 

8  Datenaufzeichnung ........................................................................................... 28 

8.1  Trend-Log Object Properties ......................................................................... 29 

9  BACnet PICS ...................................................................................................... 31 

9.1  Device Profile - Protocol Revision – Data Link Layer - Zeichensatz ............. 31 

9.2  BACnet Interoperability Building Blocks (BIBBs) ........................................... 31 

10  Anhang ............................................................................................................... 32 

10.1  Beispiel-BACnet-Parameter .......................................................................... 32 

10.1.1  Analog- Input ........................................................................... 33 

10.1.2  Analog- Output ........................................................................ 34 

10.1.3  Analog- Value ......................................................................... 35 

10.1.4  Binary-Input ............................................................................. 36 

10.1.5  Binary-Output .......................................................................... 37 

10.1.6  Binary-Value ........................................................................... 39 

10.1.7  Multistate-Input ....................................................................... 41 

10.1.8  Multistate-Output..................................................................... 42 

10.1.9  Multistate-Value ...................................................................... 43 

10.1.10  Pulse-Converter ...................................................................... 44 

10.2  Zustandsänderungen COV = Change of Value ............................................. 45 

10.3  Anlage BACnet - Auftrags- und Kommandoprioritäten .................................. 47 

Page 72: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 4 von 48

2 Änderungsverzeichnis

Datum Ausgabe Rev./Ver.

Änderung Kapitel

18.07.2019 1.1 Aufnahme Auftrags-Kommandoprioritäten 10

1.1. Textanpassungen 6

Page 73: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 5 von 48

3 Einleitung

Diese BACnet Standardprojektierung beschreibt die BACnet-Implementierungs-Mindest-Anforderungen an die Automationsstationen welche für eine Effiziente Aufschaltung auf die MBE auf Server Seite unterstützt werden müssen und zu projektieren sind.

Zugelassene Systeme basieren auf dem BACnet-Protokoll und müssen von der B.I.G. zertifiziert sein mit dem Profil B-BC.

Die Netzwerkkommunikation erfolgt über BACnet/IP mit BACnet Protocol Revision 1.12 oder höher.

Weiter gültig ist die Schrift des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) „BACnet 2017“ oder neuer.

Das BACnet-Profil B gemäß „BACnet 2017“ ist einzusetzen.

Alle BACnet-Automationsstationen sind eigenständige Devices mit eigener IP-Adresse und DOI gemäß DIN EN ISO 16484-5.

Automationsstationen mit einem „BACnet-Master“ (Gateway) und angeschlossener bzw. integrierter Automationsstation mit proprietärem Protokoll sind nicht zulässig. Nur native BACnet Controller sind zulässig.

Ein modulares Konzept ist umzusetzen. Dieses beinhaltet eine vollständige und abgestimmte Generierung von BACnet-Objekten, Properties (inkl. Belegung mit abgestimmten Werten) und Services in den BACnet-AS auf der Basis der Funktionsanforderungen der GA-Funktionsliste und der VDI 3814-Listen und auf der Basis der hier beschriebenen Funktionen. Die Standardisierungen der UP HGP GA sind anzuwenden.

Page 74: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 6 von 48

4 Device Adressierung – BACnet Kommunikation

4.1 DOI / DON und IP Adresse

Die IP-Adressen sowie die DOI (Device Object Instanz) und DON (Device Object-Name) müssen grundsätzlich mit der UP HGP GA - Abteilung abgestimmt werden und müssen für das gesamte Projekt eindeutig sein.

Für die Prüfung aller Netzwerkteilnehmer wird eine IP-Liste (B-Pat) erstellt, aus der alle BACnet Server eindeutig hervorgehen.

Mit der UP HGP GA abzustimmende Kommunikationsparameter für BACnet Server:

1. IP-Adresse

2. Subnetmask

3. Gateway

4. BACnet Netzwerksegment

5. UDP Port

6. DOI

7. DON

Die DOI entspricht der Device eindeutigen ID und muss der Vorgabe entsprechen:

Der DOI wird in Rücksprache mit UP HGP GA vergeben.

Die DON entspricht der Device eindeutigen Object-Name und muss der Vorgabe entsprechen: UP HGP GA Anlagenkennzeichnungsschlüssel AKS. Dieser ist aktuell bei UP HGP GA abzufordern.

4.2 UDP Port

Die Adressierung über alle BACnet UDP Ports muss möglich sein.

UDP Port BAC0 (47808) … BACD (47821)

4.3 BACnet Netzwerk

Die Adressierung über alle BACnet Netzwerke muss möglich sein.

Netzwerk 1 bis 65.534

Page 75: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 7 von 48

4.4 BBMD

Die Funktion BBMD (BACnet Broadcast Management Device) wird von externen Geräten übernommen.

4.5 DDC Zeichensatz

Der BACnet Server muss den Zeichensatz ISO 8859-1 aus Gründen der Kompatibilität zur GLT Software verwenden!

Umlaute müssen auf der GLT dargestellt werden!

Page 76: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 8 von 48

5 BACnet Objekte

5.1 Zulässige BACnet Objekte

Jedes BACnet-Objekt erhält über das Property „Object_Name“ eine Benutzeradresse nach festgelegter Adress-Struktur. Die technische Benutzer-Adress-Struktur ist im Anlagenkennzeichensystem AKS ausführlich beschrieben. Objekte mit einer herstellerseitig vorgeschriebenen Syntax für den „Object_Name“ sind nicht zugelassen. Die Beschreibungs-/Klartexte sind als BACnet-Property „Description“ zu führen.

Nur zulässige Objekte, mit gültigen Object-Name und Description, dürfen im EDE-File vorhanden sein bzw. nur zulässige Objekte dürfen in einem BACnet Browser erscheinen.

einstufige Befehle/Status werden auf Binäre Objekte aufgeschaltet.

mehrstufige Befehle/Status werden auf Multistate Objekte aufgeschaltet.

Diese Punkte sind zur Verringerung des Dienstleistungsaufwands der Aufschaltung auf die Leitebene zwingend erforderlich.

5.2 Object-Name / AKS

Der BACnet Object-Name darf kein Leerzeichen enthalten:

Der BACnet Object-Name darf nur folgende Zeichen enthalten:

0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_ÄÖÜ-.

Der Object-Name hat 24 Stellen und muss für das gesamte Projekt eindeutig sein.

Der Object-Name (Adressschlüssel) muss der Vorgabe entsprechen:

Siehe Anlagenkennzeichensystem

Die Description muss den Punkt ausführlich beschreiben, beliebige Zeichenlänge.

Page 77: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 9 von 48

5.3 Objekt Description Die Beschreibungs-/Klartexte sind als BACnet-Property „Description“ zu

führen. Die Texte sind Bestandteil der Werks- und Montageplanung und vor Umsetzung durch die Betriebstechnik UP HGP GA freizugeben.

Die Description (Klartexte) müssen den Datenpunkt eindeutig, ausführlich und genau beschreiben. Gleiche Bauteile, Anlagen und Geräte müssen mit gleichen Klartexten bezeichnet werden

Die Objekt „Description“ setzt sich zusammen aus: o Teil 1 beschreibt die Anlage z.B. Anl.3 o Teil 2 beschreibt das Betriebsmittel z.B. Zuluftventilator o Teil 3 beschreibt die Datenpunktfunktion z.B. Betrieb; Störung;

Auto; Schaltbefehl

5.4 Objekte Bedienung – Prioritätsschema

Property: Priority-Array:

Wegen der Interoperabilität sind in BACnet bereits 5 Prioritäten festgelegt. Die anderen Prioritäten stehen für projektspezifische Zuweisungen zur Verfügung

Anbei die UP HGP GA Vorgabe für das BACnet Priority-Array:

Prio  Prioritätsanwendung der UP  Anwendung 

1  Sicherheitssteuerung manuell  Manual‐Life Safety 

2  Sicherheitssteuerung Automatik  Automatic‐Life Safety 

3  frei  available 

4  frei  available 

5  kritischer Anlagenalarm  Critical Equipment  

6  EIN / AUS Zeitbegrenzung  ON / OFF Timing 

7  frei  available 

8  Handbetrieb  Manual Operator 

9  frei  available 

10  frei  available 

11  frei  available 

12  frei  available 

13  frei  available 

14  Zeitprogramm  available 

15  frei  available 

16  Automatikbetrieb  available 

Die automatischen Umschaltungen vom Typ „Life Safety“ wie beispielsweise die Betätigung der Brandschutzklappen sind mit Priorität 2 zu Projektieren.

Page 78: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 10 von 48

5.5 BACnet Objects Funktionen / Engineering

Es sind zwingend COV- und COVP-Reporting-Mechanismen zu implementieren. Polling-Mechanismen sind nur in Ausnahmefällen und nach konkreter Absprache mit der UP HGP GA zulässig.

Eine ausreichende Anzahl von COV- und COVP-Kanälen muss zur Verfügung stehen. (jedoch mindestens 3 pro BACnet Objekt)

Die Änderungsschwellenwerte (COV_Increment) müssen für eine optimierte BACnet Kommunikation optimiert werden und ab Management verändert werden können.

Die AS muss zwingend eine Restart Meldung auf den Bus, bei jedem Neustart oder nach einem Download senden, um sicher zu stellen dass die Objekte bzw. Properties durch die MBE sowie auch durch BACnet Clients der Automationsebne wieder angemeldet werden.

Es sind zwingend Intrinsic-Reporting- oder Algorithmic-Change-Reporting-Mechanismen für die Alarmierung zu implementieren.

Alle Event-Parameter (Properties) müssen zur Verfügung stehen und ab Management verändert werden können.

Das Property Out-Of-Service muss ebenfalls beschreibbar sein, das Setzen/Rücksetzen eines BACnet Input Objekt auf "Out_Of_Service" muss dazu führen, dass der über die MBE gesetzte Present_Value anstelle des Messwertes in der jeweiligen Applikation (Regelung, Steuerung, Alarme...) verwendet wird. Bei Rücksetzen der Out-Of-Service Funktionalität muss die Applikation wieder im Automatikbetrieb Arbeiten.

Jede Änderung eines beschreibbaren Property wird nichtflüchtig in diesem Objekt gespeichert, sodass diese Änderung nach einem Neustart wieder zur Verfügung steht.

Jede Änderung eines beschreibbaren Property muss mit dem dafür vorgesehenen Engineering Tool ausgelesen werden können und gespeichert werden, sodass diese Änderung nach einem Download wieder zur Verfügung steht.

5.6 BACnet Objects Properties

Diese Objekt Funktionen bzw. Properties Conformance Code sind zur Verringerung des Dienstleistungsaufwands der Aufschaltung auf die Leitebene zwingend erforderlich.

UP HGP GA Conformance Code (CC):

R = Read; R1 = Write by Out-Of-Service=True, W = Write; O = Optional

Es sind immer geeignete Messbereiche für den Zweck der DP Projektierung einzustellen.

Page 79: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 11 von 48

5.6.1 Analog Input

Property Datatype CC Required properties Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R Object-Name CharacterString R Object-Type BACnetObjectType R Present-Value Real R1 Status-Flags BACnetStatusFlags R Event-State BACnetEventState R Out-Of-Service Boolean W Units BACnetEngineeringUnits R Optional properties Description CharacterString W Device-Type CharacterString R Reliability BACnetReliability R1 Update-Interval Unsigned R Min-Pres-Value Real W Max-Pres-Value Real W Resolution Real R Profile-Name CharacterString O Optional properties conditional

COV reporting supported

COV-Increment Real W Intrinsic reporting supported

Out-Of-Range

Time-Delay Unsigned W Notification-Class Unsigned W High-Limit Real W Low-Limit Real W Deadband Real W Limit-Enable BACnetLimitEnable W Event-Enable BACnetEventTransitionBits W Notify-Type BACnetNotifyType W Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R Event-Time-Stamps

BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts

CharacterString O

Page 80: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 12 von 48

5.6.3 Analog Output

Property Datatype CC Required properties Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R Object-Name CharacterString R Object-Type BACnetObjectType R Present-Value Real W Status-Flags BACnetStatusFlags R Event-State BACnetEventState R Out-Of-Service Boolean W Units BACnetEngineeringUnits R Priority-Array BACnetPriorityArray R Relinquish-Default Real W Optional properties Description CharacterString W Device-Type CharacterString R Reliability BACnetReliability R1 Min-Pres-Value Real W Max-Pres-Value Real W Resolution Real R Profile-Name CharacterString O Optional properties conditional COV reporting supported COV-Increment Real W Intrinsic reporting supported Out-Of-Range Time-Delay Unsigned W Notification-Class Unsigned W High-Limit Real W Low-Limit Real W Deadband Real W Limit-Enable BACnetLimitEnable W Event-Enable BACnetEventTransitionBits W Notify-Type BACnetNotifyType W Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R Event-Message-Texts CharacterString O

Page 81: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 13 von 48

5.6.5 Analog Value

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Real R1/W

Status-Flags BACnetStatusFlags R

Event-State BACnetEventState R

Out-Of-Service Boolean W

Units BACnetEngineeringUnits R

Optional properties

Description CharacterString W

Reliability BACnetReliability R1

Profile-Name CharacterString O

Optional properties conditional

COV reporting supported

COV-Increment Real W

Present-Value Commandable

Priority-Array BACnetPriorityArray R

Relinquish-Default Real W

Intrinsic reporting supported Out-Of-Range

Time-Delay Unsigned W

Notification-Class Unsigned W

High-Limit Real W

Low-Limit Real W

Deadband Real W

Limit-Enable BACnetLimitEnable W

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 82: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 14 von 48

5.6.6 Binary Input

Property Datatype CC Required properties Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R Object-Name CharacterString R Object-Type BACnetObjectType R Present-Value BACnetBinaryPV R1 Status-Flags BACnetStatusFlags R Event-State BACnetEventState R Out-Of-Service Boolean W Polarity BACnetPolarity R Optional properties Description CharacterString W Device-Type CharacterString R Reliability BACnetReliability R1 Profile-Name CharacterString O Optional properties conditional State-Texte Inactive-Text CharacterString R Active-Text CharacterString R Change-Of-State Change-Of-State-Time BACnetDateTime R Change-Of-State-Count Unsigned W Time-Of-State-Count-Reset BACnetDateTime R Active-Time Elapsed-Active-Time Unsigned32 W Elapsed-Active-Time-Reset BACnetDateTime R Intrinsic reporting supported Change Of State Time-Delay Unsigned W Notification-Class Unsigned W Alarm-Value BACnetBinaryPV W Event-Enable BACnetEventTransitionBits W Notify-Type BACnetNotifyType W Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R Event-Message-Texts CharacterString O

Page 83: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 15 von 48

5.6.8 Binary Output

Property Datatype CC Required properties Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R Object-Name CharacterString R Object-Type BACnetObjectType R Present-Value BACnetBinaryPV W Status-Flags BACnetStatusFlags R Event-State BACnetEventState R Out-Of-Service Boolean W Polarity BACnetPolarity R Priority-Array BACnetPriorityArray R Relinquish-Default BACnetBinaryPV W Optional properties Description CharacterString W Device-Type CharacterString R Reliability BACnetReliability R1 Minimum-Off-Time Unsigned32 W Minimum-On-Time Unsigned32 W Profile-Name CharacterString O Optional properties conditional State-Texte Inactive-Text CharacterString R Active-Text CharacterString R Change-Of-State Change-Of-State-Time BACnetDateTime R Change-Of-State-Count Unsigned W Time-Of-State-Count-Reset BACnetDateTime R Active-Time Elapsed-Active-Time Unsigned32 W Elapsed-Active-Time-Reset BACnetDateTime R Intrinsic reporting supported Command Failure Time-Delay Unsigned W Notification-Class Unsigned W Feedback-Value BACnetBinaryPV R Event-Enable BACnetEventTransitionBits W Notify-Type BACnetNotifyType W Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R Event-Message-Texts CharacterString O

Page 84: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 16 von 48

5.6.9 Binary Value

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value BACnetBinaryPV R1/W

Status-Flags BACnetStatusFlags R

Event-State BACnetEventState R

Out-Of-Service Boolean W

Optional properties

Description CharacterString W

Reliability BACnetReliability R1

Profile-Name CharacterString O

Optional properties conditional

State-Texte

Inactive-Text CharacterString R

Active-Text CharacterString R

Present-Value Commandable

Priority-Array BACnetPriorityArray R

Relinquish-Default BACnetBinaryPV W

Minimum-Off-Time Unsigned32 W

Minimum-On-Time Unsigned32 W

Change-Of-State

Change-Of-State-Time BACnetDateTime R

Change-Of-State-Count Unsigned W

Time-Of-State-Count-Reset BACnetDateTime R

Active-Time

Elapsed-Active-Time Unsigned32 W

Elapsed-Active-Time-Reset BACnetDateTime R

Intrinsic reporting supported Change Of State

Time-Delay Unsigned W

Notification-Class Unsigned W

Alarm-Value BACnetBinaryPV W

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Page 85: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 17 von 48

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 86: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 18 von 48

5.6.10 Multistate Input

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Unsigned R1

Status-Flags BACnetStatusFlags R

Event-State BACnetEventState R

Out-Of-Service Boolean W

Number-Of-States Unsigned R

Optional properties

Description CharacterString W

Device-Type CharacterString R

Reliability BACnetReliability R1

State-Text BACnetArray[N] of CharacterString

R

Profile-Name CharacterString O

Optional properties conditional

Intrinsic reporting supported Change Of State

Time-Delay Unsigned W

Notification-Class Unsigned W

Alarm-Values List of Unsigned R

Fault-Values List of Unsigned R

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 87: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 19 von 48

5.6.11 Multistate Output

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Unsigned W

Status-Flags BACnetStatusFlags R

Event-State BACnetEventState R

Out-Of-Service Boolean W

Number-Of-States Unsigned R

Priority-Array BACnetPriorityArray R

Relinquish-Default Unsigned W

Optional properties

Description CharacterString W

Device-Type CharacterString R

Reliability BACnetReliability R1

State-Text BACnetArray[N] of CharacterString R

Profile-Name CharacterString O

Optional properties conditional

Intrinsic reporting supported Commande Failure

Time-Delay Unsigned W

Notification-Class Unsigned W

Feedback-Value Unsigned R

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 88: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 20 von 48

5.6.12 Multistate Value

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Unsigned R1

Status-Flags BACnetStatusFlags R

Event-State BACnetEventState R

Out-Of-Service Boolean W

Number-Of-States Unsigned R

Optional properties

Description CharacterString W

Reliability BACnetReliability R1

State-Text BACnetArray[N] of CharacterString

R

Profile-Name CharacterString O

Optional properties conditional

Present-Value Commandable

Priority-Array BACnetPriorityArray R

Relinquish-Default Unsigned W

Intrinsic reporting supported Change Of State

Time-Delay Unsigned W

Notification-Class Unsigned W

Alarm-Values List of Unsigned R

Fault-Values List of Unsigned R

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 89: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 21 von 48

5.6.13 Pulse Converter

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Real R1

Status-Flags BACnetStatusFlags R

Event-State BACnetEventState R

Out-Of-Service Boolean W

Units BACnetEngineeringUnits R

Scale_Factor Real W

Adjust_Value Real W

Count Unsigned R

Update_Time BACnetDateTime R

Optional properties

Description CharacterString W

Input_Reference BACnetObjectPropertyReference O

Reliability BACnetReliability R1

Count_Change_Time BACnetDateTime R

Count_Before_Change Unsigned R

Profile-Name CharacterString R

Optional properties conditional

COV reporting supported

COV-Increment Real W

COV_Period Unsigned W

Intrinsic reporting supported Out-Of-Range

Time-Delay Unsigned W

Notification-Class Unsigned W

High-Limit Real W

Low-Limit Real W

Deadband Real W

Limit-Enable BACnetLimitEnable W

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Page 90: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 22 von 48

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 91: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 23 von 48

6 Alarmierung Jede AS muss neben dem Melden von Wert- und Zustandsänderungen (COV Reporting), ebenfalls das objektinterne Melden (Intrinsic Reporting) unterstützen.

Bei BACnet Intrinsic-Reporting oder Algorithmic-Change-Reporting, werden die BACnet Notification-Class Objekte benötigt. Mit Meldungsklassenobjekten (Notification Class) wird festgelegt, welche Empfänger die Meldung erhalten und welche Priorität der Meldung zugeordnet wird.

Anbei die UP HGP GA Vorgabe für die Notification-Class Objekte: Alle den Gewerken zugewiesenen Notification-Class Objekte sind zur Verringerung des Dienstleistungsaufwands auf die AS ebene zwingend erforderlich.

Kritische Meldungen schalten die Anlage ab

Wichtige Meldungen schalten die Anlage nicht ab

Bereich Sonstige ist für andere Gewerke, die nicht aufgeführt sind

Page 92: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 24 von 48

6.1 BACnet Notification-Class

Notification  Bereich  Event   Meldetyp  Quittierung  Quittierung  Quittierung WichtigkeitClass     Priorität     to ‐ Offnormal to ‐ Fault  to ‐ Normal   

                          

100  Elektro  0 

0‐63 Sicherheits‐

alarm JA  JA  JA  PRIO 1 

101  GA  1 

102  GMA  2 

103  Heizung  3 

104  Kälte  4 

105  RLT  5 

106  Sanitär  6 

107  sonstige  7 

200  Elektro  64 

64‐95 kritischer 

AnlagenalarmJA  JA  JA  PRIO 2 

201  GA  65 

202  GMA  66 

203  Heizung  67 

204  Kälte  68 

205  RLT  69 

206  Sanitär  70 

207  sonstige  71 

300  Elektro  96 

96‐127 Dringender‐

Alarm JA  JA  NEIN  PRIO 3 

301  GA  97 

302  GMA  98 

303  Heizung  99 

304  Kälte  100 

305  RLT  101 

306  Sanitär  102 

307  sonstige  103 

400  Elektro  128 

128‐254  Ereignis  NEIN  NEIN  NEIN  PRIO 4 

401  GA  129 

402  GMA  130 

403  Heizung  131 

404  Kälte  132 

405  RLT  133 

406  Sanitär  134 

407  sonstige  135 

600  Trend Log 255  255  unsichtbar  NEIN  NEIN  NEIN  PRIO 4 

Page 93: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 25 von 48

6.2 Notification-Class Object Properties

Jeder BACnet-Client Eintrag in der Empfänger Liste (Property "Recipient_List") wird nichtflüchtig in diesem Objekt gespeichert, sodass diese nach einem Neustart wieder zur Verfügung stehen.

Jeder BACnet-Client Eintrag in der Empfänger Liste muss mit dem dafür vorgesehenen Engineering Tool ausgelesen und gespeichert werden können, sodass diese Einträge nach einem Download wieder zur Verfügung stehen.

Diese Funktionen bzw. Properties Conformance Code sind zur Verringerung des Dienstleistungsaufwands der Aufschaltung auf der MBE zwingend erforderlich.

UP HGP GA Conformance Code (CC):

R = Read; W = Write; O = Optional

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Notification-Class Unsigned R

Priority BACnetArray[3] of Unsigned

W

Ack-Required BACnetEventTransitionBits W

Recipient-List List of BACnetDestination W

Optional properties

Description CharacterString W

Profile-Name CharacterString O

Page 94: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 26 von 48

7 Zeitprogramme

Zeitschaltfunktionen sind grundsätzlich mit dem BACnet Schedule und Calendar Objekte in den BACnet AS zu realisieren.

Das Property „Wochenzeitplan“ (Weekly_Schedule) enthält einen Zeitplan für sieben Wochentage mit mindestens 10 Schaltzeiten und -werten je Tag.

Der Zeitbereich, in dem das Zeitplanobjekt aktiv ist, wird im Property „Gültigkeitszeitraum“ (Effective_Period) festgelegt.

Ausnahmen vom Zeitschaltplan sind mit dem Property „Ausnahmezeitplan“ (Exception_Schedule) des Zeitplanobjekts zu erfassen.

Die von den Ausnahmen betroffenen Zeiträume werden mit dem Kalenderobjekt festgelegt.

Das Kalenderobjekt (Calendar Object) dient dazu eine Liste mit Zeitangaben anzulegen. Die Zeitangaben werden im Property „Datumsliste“ (Date_List) als Datum, Zeitspanne oder Kombinationen aus Monat, Woche und Wochentag eingetragen.

Jede AS muss mindestens 2 Kalenderobjekte mit mindestens 20 Einträgen zur Verfügung stellen.

Als Aufträge müssen binäre, mehrstufige und analoge Werte zeitlich steuerbar sein.

Jede Zeitprogrammänderung wird nichtflüchtig in dem entsprechend Objekt gespeichert, sodass diese Änderung nach einem Neustart wieder zur Verfügung steht.

Jede Zeitprogrammänderung muss mit dem dafür vorgesehenen Engineering Tool ausgelesen werden können und gespeichert werden, sodass diese Änderung nach einem Download wieder zur Verfügung steht.

Das Zeitprogramm muß auf einen, nach AKS definierten, BACnet Punkt zugreifen.

Page 95: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 27 von 48

7.1 Schedule Object Properties

Diese Objekt Funktionen bzw. Properties Conformance Code sind zur Verringerung des Dienstleistungsaufwands der Aufschaltung auf die MBE zwingend erforderlich.

UP HGP GA Conformance Code (CC):

R = Read ; R1 = Write by Out-Of-Service=True, W = Write ; O = Optional

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Any R1

Effective-Period BACnetDateRange W

Exception-Schedule Array[N] of BACnetSpecialEvent W

Weekly-Schedule Array[7] of BACnetDailySchedule W

Schedule_Default Any W

Status_Flags BACnetStatusFlags R

Reliability BACnetReliability R1

Out_Of_Service BOOLEAN W

List-Of-Object-Property-References

BACnetDeviceObjectPropertyReference W

Priority-For-Writing Unsigned (1..16) W

Optional properties

Description CharacterString W

Profile-Name CharacterString O

Page 96: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 28 von 48

7.2 Calendar Object Properties

UP HGP GA Conformance Code (CC):

R = Read; W = Write; O = Optional

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Present-Value Boolean R

Date-Liste List of BACnetCalendarEntry W

Optional properties

Description CharacterString W

Profile-Name CharacterString O

8 Datenaufzeichnung

Für analytische und diagnostische Zwecke müssen Werte und Zustände von Informationspunkten wie auch die daraus berechneten Werte als historische Daten aufgezeichnet und gespeichert werden. Die Nutzung des BACnet Trend_Log Objects oder die Aufzeichnung ab der MBE wird gefordert.

Page 97: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 29 von 48

8.1 Trend-Log Object Properties

Bei der Projektierung von Trend-Log Objekten sind diese Objekt Funktionen bzw. Properties Conformance Code zwingend erforderlich.

UP HGP GA Conformance Code (CC):

R = Read; W = Write; O = Optional

Property Datatype CC

Required properties

Object-Identifier BACnetObjectIdentifier R

Object-Name CharacterString R

Object-Type BACnetObjectType R

Log-Enable Boolean W

Stop-When-Full Boolean W

Buffer-Size Unsigned32 R

Log-Buffer List of BACnetLogRecord R

Record-Count Unsigned32 W

Total-Record-Count Unsigned32 R

Event-State BACnetEventState R

Start-Time BACnetDateTime W

Stop-Time BACnetDateTime W

Log-DeviceObjectProperty BACnetDeviceObjectPropertyReference W

Log-Interval Unsigned W

Optional properties

Description CharacterString W

COV-Resubscription-Interval

Unsigned W

Client-COV-Increment BACnetClientCOV W

Logging-Type BACnetLoggingType R

Align-Intervals Boolean W

Interval-Offset Unsigned W

Trigger Boolean W

Status_Flags BACnetStatusFlags R

Reliability BACnetReliability R

Profile-Name CharacterString O

Optional properties conditional

Intrinsic reporting supported Buffer Ready

Page 98: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 30 von 48

Notfication-Threshold Unsigned32 W

Records-Since-Notification Unsigned32 R

Last_Notify_Record Unsigned32 R

Notification-Class Unsigend W

Event-Enable BACnetEventTransitionBits W

Notify-Type BACnetNotifyType W

Acked-Transitions BACnetEventTransitionBits R

Event-Time-Stamps BACnetTimeStamp R

Event-Message-Texts CharacterString O

Page 99: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 31 von 48

9 BACnet PICS

Dieser Abschnitt beschreibt die BACnet-Implementierungs-Mindest-Anforderungen an die Automationsstationen für eine effiziente Aufschaltung auf die MBE.

9.1 Device Profile - Protocol Revision – Data Link Layer - Zeichensatz

Device Profile: BACnet Building Controller (B-BC)

BACnet Protocol Revision: Version 1, Revision 12 oder höher

Data Link Layer: BACnet / IP und Segmentierung möglich

Zeichensatz: ISO 8859-1

9.2 BACnet Interoperability Building Blocks (BIBBs)

Data Sharing

Event & Alarm Scheduling Trending

Device & Network

Management Management

DS-RP-A, -B AE-N-I-B SCHED-I-BT-VMT-I-

B DM-DDB-A, -B

DS-RPM-A, -B AE-ACK-B SCHED-E-

B T-VMT-E-

B DM-DOB-B

DS-WP-A, -B AE-ASUM-B T-ATR-B DM-DCC-B

DS-WPM-B AE-ESUM-B    DM-TS-B

DS-COV-A, -B AE-INFO-B       DM-UTC-B

DS-COVP-B       DM-RD-B

         DM-LM-B

            DM-BR-B

            DM-OCD-B

            DM-R-A, -B

            NM-CE-A

           

BACnet Service DM-R-A, -B ist zwingend erforderlich, um sicher zu stellen dass die Objekte immer angemeldet bleiben. Dazu muss die BACnet AS nach jedem Start, Neustart oder Download mit Initialisierung einen Broadcast RestartNotification senden.

BACnet Service DM-RD-B muss unterstützt sein, um die AS ab der MBE neustarten zu können.

BACnet Service DM-DCC-B muss unterstützt sein, um die AS Kommunikation Kurzzeitig ausschalten ohne die AS ausschalten zu müssen.

Page 100: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019

Seite 32 von 48

10 Anhang

10.1 Beispiel-BACnet-Parameter

Page 101: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 33 von 48

10.1.1 Analog- Input

BACnet Browser Analog-Input Fühler Ni1000 Messung 0-10V Property Name Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type analog-input analog-input BACnet Objekt Typ Object-Identifier (analog-input, 12) (analog-input, 13) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name B11A-0_35-HZHK-FHVL-T_02 B27_-2_02-RL02-VTAL-RM01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description VL-Temperatur HK2 Rückmeldung FU Abluftventilator Present-Value Beschreibung (optional) Present-Value 45 50 Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Units degrees-Celsius % Einheit des Present-Value Min-Pres-Value -50 0 Minimaler Wert des Present-Value Max-Pres-Value 150 100 Maximaler Wert des Present-Value Resolution Auflösung Update-Interval Lese Zyklus COV-Increment 0,1 1 Schwellwert des Present-Value COV-Spontanmeldung Status-Flags (False,False,False,False) (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State normal normal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) Device-Type Ni1000 0-10 V Betriebsmittel Typ (optional) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 303 303 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt) Notify-Type Alarm Alarm Ereignis Meldungstyp (Default = "alarm") Low-Limit -3,40E+38 -3,40E+38 Grenzwert unten (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) High-Limit 3,40E+38 3,40E+38 Grenzwert oben (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) Limit-Enable (True, True) (True, True) Freigabe der Grenzwertüberwachung bei objektinternem Melden (Grenzwert unten, Grenzwert oben) (Default = Alle 2 Grenzwerte aktiv) Deadband 1 1 Hysterese der Grenzwerte Time-Delay 1 1 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

Page 102: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 34 von 48

10.1.2 Analog- Output

BACnet Browser Analog-Output 0-10 V Out 2-10 V Out Property Name Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type analog-output analog-output BACnet Objekt Typ Object-Identifier (analog-output, 1) (analog-output, 2) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name B27_-2_02-RL02-FHLE-MW01 B27_-2_02-RL02-FHLE-MW01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Stellsignal Erhitzerventil Stellsignal Erhitzerventil Present-Value Beschreibung (optional) Present-Value 70 30 Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Units percent percent Einheit des Present-Value Min-Pres-Value 0 0 Minimaler Wert des Present-Value Max-Pres-Value 100 100 Maximaler Wert des Present-Value Resolution Auflösung COV-Increment 1 1 Schwellwert des Present-Value COV-Spontanmeldung Priority-Array (NULL,NULL,NULL,… (NULL,NULL,NULL,… 16 Present-Value Werte nach Priorität sortiert, PA1 = höchste bis PA16 = niedrigste, (NULL=Kein Wert)Relinquish-Default 0 0 Present-Value Default-Wert falls keine Werte im Priority-Array (PA1 bis PA16 = NULL) Status-Flags (False,False,False,False) (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State normal normal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Ausgang getrennt (z.B. für Testzwecke) Device-Type 0-10 V 2-10 V Betriebsmittel Typ (optional) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Keine Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 305 305 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt) Notify-Type Alarm Alarm Ereignis Meldungstyp ("falls alarm" -> LED=rot, "falls event" -> LED=grün) Low-Limit -3,40E+38 -3,40E+38 Grenzwert unten (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) High-Limit 3,40E+38 3,40E+38 Grenzwert oben (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) Limit-Enable (True, True) (True, True) Freigabe der Grenzwertüberwachung bei objektinternem Melden (Grenzwert unten, Grenzwert oben) (Default = Alle 2 Grenzwerte aktiv) Deadband 1 1 Hysterese der Grenzwerte Time-Delay 1 1 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

Page 103: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 35 von 48

10.1.3 Analog- Value

BACnet Browser Analog-Value Sollwert Berechneter Sollwert Property Name Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type analog-value analog-value BACnet Objekt Typ Object-Identifier (analog-value, 4) (analog-value, 5) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name B27_-2_02-RL02-DWAL-SW01 B29_-K_28-HK01-FHVL-VR01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Sollwert Abluftdruck Temperaturfühler Vorlauf Anzeige berechneter Sollwert Present-Value Beschreibung (optional) Present-Value 35 37,3 Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Units degrees-Celsius degrees-Celsius Einheit des Present-Value COV-Increment 0,1 0,1 Schwellwert des Present-Value COV-Spontanmeldung Freigabe für Present-Value beschreibbar Priority-Array (NULL,NULL,NULL,… (NULL,NULL,NULL,… 16 Present-Value Werte nach Priorität sortiert, PA1 = höchste bis PA16 = niedrigste, (NULL=Kein Wert) Relinquish-Default 35 0 Present-Value Default-Wert falls keine Werte im Priority-Array (PA1 bis PA16 = NULL) Status-Flags (False,False,False,False) (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State normal normal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False False "Present-Value" und "Reliability" vom Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Keine Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 405 405 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt) Notify-Type Alarm Alarm Ereignis Meldungstyp (Default = "alarm") Low-Limit -3,40E+38 -3,40E+38 Grenzwert unten (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) High-Limit 3,40E+38 3,40E+38 Grenzwert oben (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) Limit-Enable (True, True) (True, True) Freigabe der Grenzwertüberwachung bei objektinternem Melden (Grenzwert unten, Grenzwert oben) (Default = Alle 2 Grenzwerte aktiv) Deadband 1 1 Hysterese der Grenzwerte Time-Delay 1 1 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal) Stellt die 4 Status-flags für CE interne Verwendung zur Verfügung Zustand "In Alarm"

Zustand "Fault"

Trend-Aufzeichnung Freigabe (Verknüpfung mit einem Trend-Log Objekt) Zeitprofile Freigabe (Verknüpfung mit einem Schedule Objekt)

Page 104: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 36 von 48

10.1.4 Binary-Input

BACnet Browser Binary-Input Alarm Status Property Name Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type binary-input binary-input BACnet Objekt Typ Object-Identifier (binary-input, 10) (binary-input, 11) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name B27_-2_02-RL02-RGAL-SM01 B27_-2_02-RL02-VTAL-BM04 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Störung Rauchmelder Abluft Betrieb FU Abluftventilator Present-Value Beschreibung (optional) Present-Value inactive inactive Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Polarity normal normal Polarität vom Eingangskontakt ("Normal" bedeutet bei geschlossenen Kontakt -> PV = Active) Active-Text NORMAL EIN Text des Present-Value, falls Present-Value = Active Inactive-Text STÖRUNG AUS Text des Present-Value, falls Present-Value = Inactive Status-Flags (True,False,False,False) (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State STÖRUNG NORMAL Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) Change-Of-State-Count 1 23 Zustandsänderungszähler seit letztem Download Change-Of-State-Time ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zustandsänderung Time-Of-State-Count-Reset ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zurücksetzung des Zustandsänderungszähler Device-Type DI DI Betriebsmittel Typ (optional) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Betriebsstundenzähler Freigabe Elapsed-Active-Time 0 67890 Betriebsstundenzähler in Sekunden seit letztem Reset Time-Of-Active-Time-Reset ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zurücksetzung des 2 Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 205 4194303 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt) Notify-Type Alarm alarm Ereignis Meldungstyp ("falls alarm" -> LED=rot, "falls event" -> LED=grün) Alarm-Value inactive inactive Alarmwert (welche eine "Offnormal" Spontanmeldung auslöst, falls gleich Present-Value) Time-Delay 0 0 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

Page 105: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 37 von 48

10.1.5 Binary-Output

BACnet Browser

Binary-Output BO mit ext.RM (Separates BI Objekt) BO mit int.RM BO ohne RM Property Name Wert Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type binary-output binary-output binary-output BACnet Objekt Typ Object-Identifier (binary-output, 21) (binary-output, 21) (binary-output, 22) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name B27_-2_02-RL02-KLFO-BF01 B27_-2_02-RL02-KLFO-BF02 B27_-2_02-RL02-KLFO-BF03 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Befehl Fortluftklappe Befehl Fortluftklappe Befehl Fortluftklappe Present-Value Beschreibung (optional) Present-Value inactive inactive inactive Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Polarity normal normal normal Polarität vom Ausgangskontakt ("Normal" bedeutet: geschlossenen Kontakt bei PV = Active) Active-Text AUF AUF AUF Text des Present-Value, falls Present-Value = Active Inactive-Text ZU ZU ZU Text des Present-Value, falls Present-Value = Inactive Priority-Array (NULL,NULL,NULL,… (NULL,NULL,NULL,… (NULL,NULL,NULL,… 16 Present-Value Werte nach Priorität sortiert, PA1 = höchste bis PA16 = niedrigste, (NULL=Kein Wert) Relinquish-Default

inactive inactive inactive Present-Value Default-Wert falls keine Werte im Priority-Array (PA1 bis PA16 = NULL)

Minimum-On-Time

0 0 0 Minimale Einschaltdauer der Present-Value in Sekunde

Minimum-Off-Time

1 1 1 Minimale Ausschaltdauer der Present-Value in Sekunde

Status-Flags (False,False,False,False) (False,False,False,False) (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State offnormal offnormal normal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected no-fault-detected no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False False False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Ausgang getrennt (z.B. für Testzwecke) Change-Of-State-Count

56 56 23 Zustandsänderungszähler seit letztem Download

Change-Of-State-Time

((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zustandsänderung

Time-Of-State-Count-Reset

((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zurücksetzung des Zustandsänderungszähler

Device-Type Relay Relay Relay Betriebsmittel Typ (optional) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Betriebsstundenzähler Freigabe Elapsed-Active-Time

0 67890 67890 Betriebsstundenzähler in Sekunden seit letztem Reset

Time-Of-Active-Time-Reset

((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zurücksetzung des Betriebsstundenzähler

Freigabe für die Befehlsausführungskontrolle (objektinternes Melden) Notification-Class 405 405 4194303 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt)

Page 106: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 38 von 48

BACnet Browser Binary-Output BO mit ext.RM (Separates BI Objekt) BO mit int.RM BO ohne RM Property Name Wert Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Notify-Type Alarm Alarm alarm Ereignis Meldungstyp ("falls alarm" -> LED=rot, "falls event" -> LED=grün) Die Echte Rückmeldung Zuordnung wird über der Eingang FBV realisiert Feedback-Value inactive inactive inactive Echte Rückmeldung (welche eine "Offnormal" Spontanmeldung auslöst, falls ungleich Present-Value) Time-Delay 5 5 5 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde (Default = 5 Sekunden) Event-Enable (True,True,True) (True,True,True) (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) (True,True,True) (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

Page 107: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 39 von 48

10.1.6 Binary-Value

BACnet Browser Binary-Value SW Schalter Alarm Status Property Name Wert Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type binary-value binary-value binary-value BACnet Objekt Typ Object-Identifier (binary-value, 0) (binary-value, 1) (binary-value, 2) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name B27_-3_03-RL1B-AS01-SM01 B27_-3_03-RL1B-AS01-SM02 B27_-3_03-RL1B-AS01-SM03 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Sammelstörung Abluft Sammelstörung Abluft Sammelstörung Abluft Present-Value Beschreibung (optional) BACnet Object Freigabe Present-Value inactive inactive inactive Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Active-Text STÖRUNG STÖRUNG STÖRUNG Text des Present-Value, falls Present-Value = Active Inactive-Text NORMAL NORMAL NORMAL Text des Present-Value, falls Present-Value = Inactive Freigabe für Present-Value beschreibar Priority-Array (NULL,NULL,NULL,… (NULL,NULL,NULL,… (NULL,NULL,NULL,… 16 Present-Value Werte nach Priorität sortiert, PA1 = höchste bis PA16 = niedrigste, (NULL=Kein Wert) Relinquish-Default inactive inactive inactive Present-Value Default-Wert falls keine Werte im Priority-Array (PA1 bis PA16 = NULL) Minimum-On-Time 0 0 0 Minimale Einschaltdauer der Present-Value in Sekunde Minimum-Off-Time 1 1 1 Minimale Ausschaltdauer der Present-Value in Sekunde Status-Flags (False,False,False,False) (True,False,False,False) (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State offnormal normal normal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected no-fault-detected no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False False False "Present-Value" und "Reliability" vom Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) Change-Of-State-Count

56 23 45678 Zustandsänderungszähler seit letztem Download

Change-Of-State-Time

((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zustandsänderung

Time-Of-State-Count-Reset

((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zurücksetzung des Zustandsänderungszähler

Profile-Name CE-Vorlage (optional) Betriebsstundenzähler Freigabe Elapsed-Active-Time

0 0 67890 Betriebsstundenzähler in Sekunden seit letztem Reset

Time-Of-Active-Time-Reset

((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Zurücksetzung des Betriebsstundenzähler

Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 4194303 401 4194303 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt)

Page 108: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 40 von 48

BACnet Browser Binary-Value SW Schalter Alarm Status Property Name Wert Wert Wert Erläuterung / Auswirkung Notify-Type alarm alarm alarm Ereignis Meldungstyp (Default = "alarm") Alarm-Value active inactive active Alarmwert (welche eine "Offnormal" Spontanmeldung auslöst, falls gleich Present-Value)Time-Delay 0 0 0 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) (True,True,True) (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) (True,True,True) (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

Page 109: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 41 von 48

10.1.7 Multistate-Input

BACnet Browser Multistate-Input 2 Stufiger Ventilator RM Property Name Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type multistate-input BACnet Objekt Typ Object-Identifier (multistate-input, 10) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name A11_-K_28-RL01-VTZL-VD01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Rückmeldung Anlagenbetrieb Present-Value Beschreibung (optional) BACnet Object Freigabe Present-Value 1 Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Status-Flags (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State offnormal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) Device-Type MI Betriebsmittel Typ (optional) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 4194303 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Default = Keine Verknüpfung mit einem Notification-Class Objekt)Notify-Type alarm Ereignis Meldungstyp ("falls alarm" -> LED=rot, "falls event" -> LED=grün) Time-Delay 1 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal) Alarm-Values () Alarmwerte (welche eine "Offnormal" Spontanmeldung auslösen, falls gleich Present-Value) (Default = Keinen Wert) nicht verwendet (alle Nein) Fault-Values () Fehlerwerte (welche eine "Fault" Spontanmeldung auslösen, falls gleich Present-Value) (Default = Keinen Wert) nicht verwendet (alle Nein) State-Text (AUTO, STUFE 1, STUFE 2, AUS) Zustandstexte des Present-Value, bei dem jeweiligen Present-Value Wert = "1", "2", "3" oder "4"

Number-Of-State 4 Stufen Anzahl

Page 110: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 42 von 48

10.1.8 Multistate-Output

BACnet Browser Multistate-Output 2 Stufiger Ventilator

Property Name Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type multistate-output BACnet Objekt Typ

Object-Identifier (multistate-output, 22) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name A11_-K_28-RL01-VTZL-BF01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Befehl Zuluft Stufenregelung Present-Value Beschreibung (optional)

BACnet Object Freigabe Present-Value 1 Atueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Priority-Array (NULL,NULL,NULL,… 16 Present-Value Werte nach Priorität sortiert, PA1 = höchste bis PA16 = niedrigste, (NULL=Kein Wert)

Relinquish-Default 1 Present-Value Default-Wert falls keine Werte im Priority-Array (PA1 bis PA16 = NULL) Status-Flags (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State offnormal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber

Out-Of-Service False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Ausgang getrennt (z.B. für Testzwecke) Device-Type Relay Betriebsmittel Typ (optional) Profile-Name CE-Vorlage (optional)

Freigabe für die Befehlsausführungskontrolle (objektinternes Melden) Notification-Class 405 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem Notification-Class Objekt)

Notify-Type alarm Ereignis Meldungstyp ("falls alarm" -> LED=rot, "falls event" -> LED=grün) Feedback-Value 1 Echte Rückmeldung (welche eine "Offnormal" Spontanmeldung auslöst, falls ungleich Present-Value)

Time-Delay 5 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde (Default = 5 Sekunden) Event-Enable (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung

bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv)

Acked-Transitions (True,True,True) Erreignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-

Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempfel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

State-Text (Aus, Stufe 1, Stufe 2) Zustandstexte des Present-Value, bei dem jeweiligen Present-Value Wert = "1", "2" oder "3"

Number-Of-State 3 Stufen Anzahl

Page 111: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 43 von 48

10.1.9 Multistate-Value

BACnet Browser Multistate-Value SW Schalter Property Name Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type multistate-value BACnet Objekt Typ Object-Identifier (multistate-value, 8) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name A11_-K_28-RL01-VTZL-VD01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Freigabe Zuluft Present-Value Beschreibung (optional) BACnet Object Freigabe Present-Value 1 Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Freigabe für Present-Value beschreibbar Priority-Array (NULL,NULL,NULL,… 16 Present-Value Werte nach Priorität sortiert, PA1 = höchste bis PA16 = niedrigste, (NULL=Kein Wert)Relinquish-Default 1 Present-Value Default-Wert falls keine Werte im Priority-Array (PA1 bis PA16 = NULL) Status-Flags (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State offnormal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False "Present-Value" und "Reliability" vom Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 4194303 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Default = Keine Verknüpfung mit einem Notification-Class Objekt)Notify-Type alarm Ereignis Meldungstyp (Default = "alarm") Time-Delay 0 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal) Alarm-Values () Alarmwerte (welche eine "Offnormal" Spontanmeldung auslösen, falls gleich Present-Value) (Default = Keinen Wert) Fault-Values () Fehlerwerte (welche eine "Fault" Spontanmeldung auslösen, falls gleich Present-Value) (Default = Keinen Wert) State-Text (AUS, STUFE 1, STUFE 2, AUTO) Zustandstexte des Present-Value, bei dem jeweiligen Present-Value Wert = "1", "2" oder "3" Number-Of-State 3 Stufen Anzahl

Page 112: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 44 von 48

10.1.10 Pulse-Converter

BACnet Browser Pulse-Converter Zähler Property Name Wert Erläuterung / Auswirkung Object-Type pulse-converter BACnet Objekt Typ Object-Identifier (pulse-converter, 0) Eindeutige Objekt Identifikation pro BACnet Device Object-Name E03_-OST_-AS23-TB01-RM01 Eindeutige Benutzeradresse im Projekt Description Rückmeldung Taster Trockenlüften Present-Value Beschreibung (optional) Present-Value 345678 Aktueller Wert, projektierbar nur falls Out-Of-Service (OoSrv) = True (Ja) Units 80 Einheit des Present-Value Scale-Factor 1 Skalierungsfaktor der Pulse (PV = Cnt * SclFct) COV-Period 3600 Zyklische Spontanmeldungsperiode des Present-Value in Sekunde (default = 1 Mal pro Stunde) COV-Increment 3,40E+38 Schwellwert des Present-Value COV-Spontanmeldung (Default = inaktiv) Update-Time ((*.*.*.*)) Zeitstempel des letzten Present-Value Aktualisierung Status-Flags (False,False,False,False) 4 Bits Objektstatus Reihenfolge bzw. Bedeutung: (In-Alarm, Fault, Overridden, Out-Of-Service) Event-State normal Zustand nach Ereignis ("normal" wenn kein objektinternes Melden aktiviert) Reliability no-fault-detected Verlässlichkeit des Present-Value. Gesetzt durch BACnet Device oder Betreiber Out-Of-Service False "Present-Value" und "Reliability" vom Hardware Eingang getrennt (z.B. für Testzwecke) pc_limit_monitoring_interval 3600 Zeitinterval in Sekunden für die Auswertung der momentane Zählrate pc_pulse_rate 34 Momentane Zählrate entsprechend dem eingestellten Zählratenintervall RoCIntv an Adjust-Value 0 Korrekturwert für die Present-Value (PV neu = PV alt – AdjV) Count 345678 Impulszähler Wert seit der letzten Korrektur (wenn AdjV beschrieben wird) Count-Bevor-Change 0 Kopie von Impulszähler Wert vor einer Present-Value Korrektur (wenn AdjV beschrieben wird) Count-Change-Time ((*.*.*.*)) Zeitstempel der letzten Present-Value Korrektur (wenn AdjV beschrieben wird) Profile-Name CE-Vorlage (optional) Freigabe für Present-Value Überwachung (objektinternes Melden) Notification-Class 405 Ereignis Meldungsklasse Zuordnung (Verknüpfung mit einem NC Objekt) Notify-Type Event Ereignis Meldungstyp (Default = "alarm") Low-Limit -3,40E+38 Grenzwert unten (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) High-Limit 3,40E+38 Grenzwert oben (Default = Wert inaktiv, erforderlich bei objektinternem Melden) Limit-Enable (False, True) Freigabe der Grenzwertüberwachung bei objektinternem Melden (Grenzwert unten, Grenzwert oben) (Default = Grenzwert unten inaktiv) Deadband 1 Hysterese der Grenzwerte Time-Delay 1 Ereigniszeitverzögerung in Sekunde Event-Enable (True,True,True) Freigabe bei objektinternem Meldens für Ereignisse-Spontanmeldung bei den jeweiligen BACnet Zustandsübergängen (to-offnormal, to-fault, to-normal) (Default = Alle 3 Übergänge aktiv) Acked-Transitions (True,True,True) Ereignisse Quittierungszustand (to-offnormal, to-fault, to-normal) Event-Time-Stamps ((*.*.*.*),(*.*.*.*),(*.*.*.*)) Zeitstempel für Ereignisse (to-offnormal, to-fault, to-normal)

Page 113: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 45 von 48

10.2 Zustandsänderungen COV = Change of Value

BS‐Typ Parameter Wert Einheit Beschreibung Bemerkung AI CoVIncr 0.1 °C Raumlufttemperatur AI CoVIncr 1.0 r.F.% Raumluftfeuchte AI CoVIncr 20.0 ppm Raum CO2 Gehalt AI CoVIncr 0.1 °C AU‐Temperatur  AI CoVIncr 0.1 °C ZU‐Temperatur AI CoVIncr 0.1 °C AB‐Temperatur AI CoVIncr 0.1 °C FO‐Temperatur AI CoVIncr 0.1 °C LE VL‐Temp.  AI CoVIncr 0.1 °C LE RL‐Temp.  AI CoVIncr 0.1 °C LK VL‐Temp.  AI CoVIncr 0.1 °C LK RL‐Temp. AI CoVIncr 50 Pa ZU‐Druck Messbereich 1000Pa

AI CoVIncr 50 Pa AB‐Druck Messbereich 1000Pa

AI CoVIncr 1.0 r.F.% AU‐Feuchte AI CoVIncr 1.0 r.F.% ZU‐Feuchte AI CoVIncr 1.0 r.F.% AB‐Feuchte AI CoVIncr 1.0 r.F.% FO‐Feuchte AI CoVIncr 0.1 g/kg AU‐Feuchte AI CoVIncr 0.1 g/kg ZU‐Feuchte AI CoVIncr 0.1 g/kg AB‐Feuchte AI CoVIncr 0.1 g/kg FO‐Feuchte AI CoVIncr 1 % Y WRG / AU‐BY‐Klappe AI CoVIncr 1 % RF WRG / AU‐BY‐Klappe AO CoVIncr 1 % Y LE‐Ventil AI CoVIncr 1 % RF LE‐Ventil AO CoVIncr 1 % Y LK‐Ventil AI CoVIncr 1 % RF LK‐Ventil AO CoVIncr 1 % Y NW‐Ventil AI CoVIncr 1 % RF NW‐Ventil AO CoVIncr 1 % Y FU ZU‐Ventilator AO CoVIncr 1 % Y FU AB‐Ventilator AI CoVIncr 1 % RF FU ZU‐Ventilator  AI CoVIncr 1 % RF FU AB‐Ventilator 

Page 114: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 46 von 48

AI CoVIncr 1 °C Puffertemp. oben BS‐Typ Parameter Wert Einheit Beschreibung Bemerkung AI CoVIncr 1 °C Puffertemp. mitte AI CoVIncr 1 °C Puffertemp. unten AO CoVIncr 1 % Y VVR AI CoVIncr 50 m2/h RF VVR Vmax 1000m²/h

AO CoVIncr 5.0 % Y‐Dampfbefeuchter

Page 115: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Teil 2 Standardprojektierung von BACnet Punkten der GA Universität Potsdam Bereich HGP GA Version 1.1 18.07.2019 Seite 47 von 48

10.3 Anlage BACnet - Auftrags- und Kommandoprioritäten

Prio  Prioritätsebene 

1  Sicherheitssteuerung manuell  Manual‐Life Safety 

2  Sicherheitssteuerung Automatikmanuell  Automatic‐Life Safety 

3  frei  available 

4  frei  available 

5  kritischer Anlagenalarm  Critical Equipment 

6  EIN / AUS Zeitbegrenzung  ON / OFF Timing 

7  frei  available 

8  Handbetrieb  Manual Operator 

9  frei  available 

10  frei  available 

11  frei  available 

12  frei  available 

13  frei  available 

14  Zeitprogramm  available 

15  frei  available 

16  Automatikbetrieb  available 

Page 116: Vorwort zum Lastenheft - HGP · 2019. 7. 23. · 5 KG 420 Wärmeversorgungsanlagen ... 8.6 KG 456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen ... Die Tür des Hausanschlussraumes muß im Lichten

Lastenheft Teil 2

Änderungen vorbehalten Version 1.1 18.07.2019 Seite 48 von 48