VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

16
VU Digitale Medien – Lehreinheit VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 2 Mediengeschichtliche Mediengeschichtliche Fragestellungen Fragestellungen

Transcript of VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

Page 1: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien – Lehreinheit 2VU Digitale Medien – Lehreinheit 2Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Page 2: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Aus: Silvio Vietta, Europäische Kulturgeschichte, München 2005, S. 69.

Page 3: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Gedächtnisbegriff:Gedächtnisbegriff:

Aby Warburg (1920er): Aby Warburg (1920er): Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident als Kulturkreis aus Bildern und Gesten)als Kulturkreis aus Bildern und Gesten)

Page 4: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Gedächtnisbegriff:Gedächtnisbegriff:

Aby Warburg (1920er): Aby Warburg (1920er): Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident als Kulturkreis aus Bildern und Gesten)als Kulturkreis aus Bildern und Gesten)

Maurice Halbwachs (1925): Kollektives Maurice Halbwachs (1925): Kollektives Gedächtnis (soziale Objektivierungen, an Gedächtnis (soziale Objektivierungen, an politisches Kollektiv angebunden)politisches Kollektiv angebunden)

Pierre Nora (1980er): Gedächtnisorte Pierre Nora (1980er): Gedächtnisorte (Frankreich)(Frankreich)

Page 5: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Gedächtnisbegriff:Gedächtnisbegriff:Aleida und Jan Assmann (1990er):Aleida und Jan Assmann (1990er):Kommunikatives Gedächtnis (max. über drei Kommunikatives Gedächtnis (max. über drei Generationen, individuell/familiär/kleinere soziale Generationen, individuell/familiär/kleinere soziale Gruppen); bezieht sich auf gemachte bzw. mündlich Gruppen); bezieht sich auf gemachte bzw. mündlich überlieferte Erfahrungenüberlieferte ErfahrungenKulturelles Gedächtnis: epochenübergreifend, Kulturelles Gedächtnis: epochenübergreifend, gestützt durch „Wiedergebrauchs-Texte, -Bilder, -gestützt durch „Wiedergebrauchs-Texte, -Bilder, -Riten“, ist „ein kollektiv geteiltes Wissen Riten“, ist „ein kollektiv geteiltes Wissen vorzugsweise (…) über die Vergangenheit, auf das vorzugsweise (…) über die Vergangenheit, auf das eine Gruppe ihr Bewusstsein von Eigenheit und eine Gruppe ihr Bewusstsein von Eigenheit und Eigenart stützt.“ (J. Assmann)Eigenart stützt.“ (J. Assmann)

Page 6: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Fünf Epochen kollektiver GedächtnisseFünf Epochen kollektiver Gedächtnisse(nach André Leroi-Gourhan):(nach André Leroi-Gourhan):

1. Mündliche Überlieferung (bis Erfindung Druck)1. Mündliche Überlieferung (bis Erfindung Druck)

2. Schriftliche Überlieferung (bis ins 19. Jh.)2. Schriftliche Überlieferung (bis ins 19. Jh.)

3. Aufzeichnungen auf Karteikarten und Lochkarten 3. Aufzeichnungen auf Karteikarten und Lochkarten (=Suprasystem)(=Suprasystem)

4. Mechanische Aufzeichnung (Rechen-, Schreibmaschine)4. Mechanische Aufzeichnung (Rechen-, Schreibmaschine)5. Elektronische Aufzeichnung5. Elektronische Aufzeichnung

André Leroi-Gourhan: Le geste et la parole, 2 Bde., Paris 1964-65 (Hand und Wort. Die Evolution von Technik, André Leroi-Gourhan: Le geste et la parole, 2 Bde., Paris 1964-65 (Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt/M. 1980Sprache und Kunst, Frankfurt/M. 1980

Page 7: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien – Lehreinheit 2VU Digitale Medien – Lehreinheit 2

Digitale Angebote im Kontext der GeschichtswissenschaftDigitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft „„Verzetteln“:Verzetteln“:

Max von Portheim (1857-1937), ca. 450.000-500.000 Zettel Max von Portheim (1857-1937), ca. 450.000-500.000 Zettel zu Personen 1740-1820 (Habsburgermonarchie) in 4 zu Personen 1740-1820 (Habsburgermonarchie) in 4 Jahrzehnten Jahrzehnten täglichtäglich erstellt. erstellt.

Portheim-Katalog: Wienbibliothek im RathausPortheim-Katalog: Wienbibliothek im Rathaus

Reinhard Buchberger/Gerhard Renner/Isabella Wasner-Reinhard Buchberger/Gerhard Renner/Isabella Wasner-Peter (Hg.): Portheim. Peter (Hg.): Portheim. Sammeln & verzettelnSammeln & verzetteln. Die . Die Bibliothek und der Zettelkatalog des Sammlers Max von Bibliothek und der Zettelkatalog des Sammlers Max von Portheim in der Wienbibliothek, Wien 2007Portheim in der Wienbibliothek, Wien 2007

Page 8: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Historische Medienumbrüche:Historische Medienumbrüche: Vom „brain memory“ zum „script memory“ Vom „brain memory“ zum „script memory“

(Oralkultur → Schrift-(Schreib-)kultur(Oralkultur → Schrift-(Schreib-)kultur Vom „script memory“ zum „print memory“ Vom „script memory“ zum „print memory“

(Schrift-(Schreib-)kultur → (Schrift-(Schreib-)kultur → Druckkultur/Buchkultur)Druckkultur/Buchkultur)

Vom „print memory“ zum „electric/electronic Vom „print memory“ zum „electric/electronic memory“memory“

(Druck-/Buch-kultur → (Druck-/Buch-kultur → elektrische/elektronische/digitale Kultur)elektrische/elektronische/digitale Kultur)

Page 9: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Alle Medienumbrüche sind durch Parallelität, Alle Medienumbrüche sind durch Parallelität, Interferenzen und sog. „Remedialisierungen“ Interferenzen und sog. „Remedialisierungen“ gekennzeichnetgekennzeichnet

Page 10: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

„„brain memory“ („Sprache“ ca. brain memory“ („Sprache“ ca. 50.000 Jahre alt)50.000 Jahre alt)

„„script memory“ (seit ca. 3000 script memory“ (seit ca. 3000 v.Chr.)v.Chr.)

Oral, auditivOral, auditivGedächtnis: Sänger, ErzählerGedächtnis: Sänger, Erzähler

Gedächtnis: materielle TrägerGedächtnis: materielle Träger

Face to face; augenblicklichFace to face; augenblicklich Face to face kann entfallen; Face to face kann entfallen; zeitübergreifendzeitübergreifend

Page 11: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

169169

Page 12: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.
Page 13: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

Bibliothèque nationale de France – François Bibliothèque nationale de France – François Mitterand (Paris, plateau de Tolbiac)Mitterand (Paris, plateau de Tolbiac)

Page 14: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

Gutenberggesellschaft vs Netzwerkgesellschaft: Gutenberggesellschaft vs Netzwerkgesellschaft: soziologische/sozialhistorische Grundlagen von soziologische/sozialhistorische Grundlagen von Mediengeschichte in Bezug auf kollektive Mediengeschichte in Bezug auf kollektive GedächtnisseGedächtnisse

Page 15: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

„„print memory“print memory“(ab 1450, Gutenberg)(ab 1450, Gutenberg)1450-1500: rd. 8 Mill. Bücher1450-1500: rd. 8 Mill. Bücher

„„electric/electronic memory“ (ab electric/electronic memory“ (ab 1894, Guglielmo Marconi, 1894, Guglielmo Marconi, drahtlose Telegrafie)drahtlose Telegrafie)

Popularisierung von Wissen; Popularisierung von Wissen; Überwindung traditioneller Überwindung traditioneller Wissensselektion; relative Wissensselektion; relative Unbeständigkeit des PapiersUnbeständigkeit des Papiers

„„sekundäre Oralität“ (Telefon, sekundäre Oralität“ (Telefon, Radio, Fernsehen etc.)Radio, Fernsehen etc.)„sekundäre Audiovisualität“„sekundäre Audiovisualität“„sekundärer Analphabetismus“„sekundärer Analphabetismus“

Neubewertung von „Wahrheit“, Neubewertung von „Wahrheit“, „Geheimnis“ (Arkanwissen)„Geheimnis“ (Arkanwissen)Buchmarkt (ökonom. Aspekt)Buchmarkt (ökonom. Aspekt)

Vernetzung zu globaler Vernetzung zu globaler Kommunikationsgemeinschaft Kommunikationsgemeinschaft (Marshall McLuhan)(Marshall McLuhan)

Beschleunigung; Beschleunigung; Authentizitätsfrage; „Reduktion Authentizitätsfrage; „Reduktion syntaktischer Komplexität“syntaktischer Komplexität“

Page 16: VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche FragestellungenMediengeschichtliche Fragestellungen

„„print memory“print memory“(ab 1450, Gutenberg)(ab 1450, Gutenberg)1450-1500: rd. 8 Mill. Bücher1450-1500: rd. 8 Mill. Bücher

„„electric/electronic memory“ (ab electric/electronic memory“ (ab 1894, Guglielmo Marconi, 1894, Guglielmo Marconi, drahtlose Telegrafie)drahtlose Telegrafie)

„„technische Kopplungen mit technische Kopplungen mit Zeichnungen, Landkarten, Zeichnungen, Landkarten, Plänen“ = „alphanumerischer Plänen“ = „alphanumerischer Verbund“Verbund“

Reduktion auf Reduktion auf einein numerisches numerisches CodesystemCodesystem

→→Voraussetzung für electronic Voraussetzung für electronic memorymemory

Verluste/Gewinne nach H. Verluste/Gewinne nach H. Wenzel, S. 21f.Wenzel, S. 21f.