Wahlpflichtmodule Abschlussprüfung als Gärtner/-in ... · Zum 1. September eines Jahres:...

2
Bachelor of Engineering Studiere Zukunft! BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft Fachbereich V Life Sciences and Technology Beuth Hochschule für Technik Berlin U-Bahn Linie U9, Amrumer Straße; U-Bahn Linie U6, Leopoldplatz So finden Sie uns Zulassungsbedingungen Zentrale Studienberatung In das erste Semester wird aufgenommen, wer die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife erworben hat. In das vierte Semester wird nur immatrikuliert, wer im Kooperationsmodell mit der Peter-Lenné-Schule die Berufsschule erfolgreich abgeschlossen und die Abschlussprüfung als Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erfolgreich absolviert hat. Der Quereinstieg für andere Gärtner/-innen ist nicht möglich. Bewerbung Zum 1. September eines Jahres: Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Betrieb Anmeldung durch den Betrieb an der Peter-Lenné-Schule, OSZ Agrarwirtschaft Haus Grashof, Raum C003 Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin Telefon 030 4504-2020 Telefax 030 4504-2720 E-Mail [email protected] Persönliche Beratung Montag 10:00–12:00 Uhr Mittwoch 16:00–18:00 Uhr Telefonische Beratung Dienstag 13:00–15:00 Uhr Donnerstag 10:00–12:00 Uhr www.beuth-hochschule.de/33 Peter-Lenné-Schule OSZ Agrarwirtschaft Hartmannsweilerweg 29 14163 Berlin Telefon 030 81490-0 Telefax 030 81490-180 E-Mail [email protected] www.peter-lenne-schule.de Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. (FGL) Jägerhorn 36 – 40, 14532 Kleinmachnow Telefon 033203 8896-0 Telefax 033203 8896-29 E-Mail [email protected] www.galabau-berlin-brandenburg.de Kooperationspartner Studienfachberatung Prof. Dr. rer. hort. Karl-Heinz Strauch Telefon 030 4504-5080 E-Mail [email protected] Prof. Dipl.-Ing. Peter Schulze Telefon 030 4504-2064 E-Mail [email protected] Weitere Informationen: http://studiengang.beuth-hochschule.de/blbm Impressum Layout: Christoph König, Pressestelle Beuth Hochschule Text, Bilder: Fachbereich V, FGL, Balder, Kuhn, Rohlfing Redaktion: Pressestelle Änderungen vorbehalten! Stand: Mai 2014 Wahlpflichtmodule Bedeutung der Abkürzungen SU seminaristischer Unterricht Ü Übung SWS Semesterwochenstunden LP Leistungspunkte P Pflichtmodul WP Wahlpflichtmodul Be Betrieb OSZ Oberstufenzentrum FB Fachbereich (zuständig für die Durchführung des Moduls) 5. Semester Hinweise zu Wahlpflichtmodulen Als Wahlpflichtmodule werden Module anderer Studiengänge anerkannt, die für das Berufsfeld Garten- und Landschaftsbau relevant sind oder werden können. Mögliche Themenbereiche sind: Facility Management Baukonstruktion/Statik Sport- und Spielplatzbau Wasserbau Umweltingenieurwesen Forstwirtschaft Ingenieurbiologie Biotopentwicklung Rekultivierung Tiefbau/Straßenbau/Erdbau/Leitungsbau Nachwachsende Rohstoffe/Energiewirtschaft Pflanzenkläranlagen und Standortsanierung (Repositionspflanzen) L u x embu r ger S t r aße Os t ender S t r aße Limbu r ger ger r S S t t r aße Limbu Li r ger ger S t r aße G e n t er S t r aße L ütticher S t r aße Amrumer Straße i T r i f tst f f r aße T egeler T T S t r aße U9 U6 Amrumer Straße U9 Präsidium (P) Haus Gauß (B) Haus Bauwesen (D) Haus Grashof (C) Mensa Gewächshaus Beuth-Halle Ingeborg- Meising-Saal Haus Beuth (A) Parkhaus Beuth Hochschule Poststelle Fernstudieninstitut Studierendenservice B38 Vertiefung Garten- und Landschaftsbau 2 2 5 WP FB V B39 Wahlpflichtmodul III 5 P FB V B40 Studium Generale 5 P FB I B41 Abschlussprüfung 15 WP FB V 7. Semester Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/ WP OSZ Be/FB WP01 Wahlpflichtmodul I 5 WP FB V WP01.1 Stadtökologie 4 5 WP FB V WP01.2 Phytomedizin II 2 2 5 WP FB V WP01.3 Urbaner Garten- und Landschaftsbau II 4 5 WP FB V Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/ WP OSZ Be/FB WP02 Wahlpflichtmodul II 5 WP FB V WP02.1 Versuchswesen, Statistik 2 2 5 WP FB V WP02.2 Arbeitswirtschaft und Personalführung 4 5 WP FB I WP02.3 Pflanzenpflegemanagement im städtischen Bereich 2 2 5 WP FB V 6. Semester 7. Semester WP03 Wahlpflichtmodul III 5 WP FB V WP03.1 Vegetationstechnik 4 5 WP FB V WP03.2 Bautechnik IV 4 5 WP FB V Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement (Dual)

Transcript of Wahlpflichtmodule Abschlussprüfung als Gärtner/-in ... · Zum 1. September eines Jahres:...

Page 1: Wahlpflichtmodule Abschlussprüfung als Gärtner/-in ... · Zum 1. September eines Jahres: StudienfachberatungAbschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Betrieb

Bachelor of Engineering

Studiere Zukunft!

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLINUniversity of Applied Sciences

Peter-Lenné-SchuleOberstufenzentrum AgrarwirtschaftFachbereich VLife Sciences and Technology

Beuth Hochschule für Technik Berlin

U-Bahn Linie U9, Amrumer Straße; U-Bahn Linie U6, Leopoldplatz

So finden Sie uns

Zulassungsbedingungen Zentrale Studienberatung

In das erste Semester wird aufgenommen, wer die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife erworben hat.

In das vierte Semester wird nur immatrikuliert, wer im Kooperationsmodell mit der Peter-Lenné-Schule die Berufsschule erfolgreich abgeschlossen und die Abschlussprüfung als Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erfolgreich absolviert hat.

Der Quereinstieg für andere Gärtner/-innen ist nicht möglich.

Bewerbung

Zum 1. September eines Jahres:

Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Betrieb Anmeldung durch den Betrieb an der Peter-Lenné-Schule, OSZ Agrarwirtschaft

Haus Grashof, Raum C003 Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Telefon 030 4504-2020 Telefax 030 4504-2720

E-Mail [email protected]

Persönliche Beratung

Montag 10:00–12:00 Uhr Mittwoch 16:00–18:00 Uhr

Telefonische Beratung

Dienstag 13:00–15:00 Uhr Donnerstag 10:00–12:00 Uhr

www.beuth-hochschule.de/33

Peter-Lenné-SchuleOSZ AgrarwirtschaftHartmannsweilerweg 2914163 BerlinTelefon 030 81490-0Telefax 030 81490-180E-Mail [email protected]

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. (FGL)Jägerhorn 36 – 40, 14532 KleinmachnowTelefon 033203 8896-0Telefax 033203 8896-29E-Mail [email protected] www.galabau-berlin-brandenburg.de

Kooperationspartner

Studienfachberatung

Prof. Dr. rer. hort. Karl-Heinz StrauchTelefon 030 4504-5080E-Mail [email protected]

Prof. Dipl.-Ing. Peter SchulzeTelefon 030 4504-2064E-Mail [email protected]

Weitere Informationen:http://studiengang.beuth-hochschule.de/blbm

ImpressumLayout: Christoph König, Pressestelle Beuth HochschuleText, Bilder: Fachbereich V, FGL, Balder, Kuhn, RohlfingRedaktion: PressestelleÄnderungen vorbehalten! Stand: Mai 2014

Wahlpflichtmodule

Bedeutung der AbkürzungenSU seminaristischer Unterricht Ü Übung SWS Semesterwochenstunden LP Leistungspunkte P Pflichtmodul WP WahlpflichtmodulBe Betrieb OSZ Oberstufenzentrum FB Fachbereich (zuständig für die Durchführung des Moduls)

5. S

emes

ter

Hinweise zu Wahlpflichtmodulen

Als Wahlpflichtmodule werden Module anderer Studiengänge anerkannt, die für das Berufsfeld Garten- und Landschaftsbau relevant sind oder werden können. Mögliche Themenbereiche sind:

Facility Management Baukonstruktion/Statik

Sport- und Spielplatzbau Wasserbau

Umweltingenieurwesen Forstwirtschaft

Ingenieurbiologie Biotopentwicklung

Rekultivierung

Tiefbau/Straßenbau/Erdbau/Leitungsbau

Nachwachsende Rohstoffe/Energiewirtschaft

Pflanzenkläranlagen und Standortsanierung (Repositionspflanzen)

Luxemburger Stra

ße

Ostender Stra

ße

Limburger

ger r SSttraße

Limbu

Li

rgerger S

traße

Genter Straße

Lütticher Straße

��

Amrum

er Straße

i

Triftst

ffraße

Tegeler

TT

Straße

Leopoldplatz

U9U6

Amrumer Straße

U9

Präsidium (P)

Haus Gauß (B)

Haus Bauwesen (D)

Haus Grashof (C)

Mensa

Gewächshaus

Beuth-Halle

Ingeborg-Meising-Saal

Haus Beuth (A)

Parkhaus Beuth Hochschule

Poststelle

Fernstudieninstitut

Studierendenservice

B38 Vertiefung Garten- und Landschaftsbau 2 2 5 WP FB V

B39 Wahlpflichtmodul III 5 P FB V

B40 Studium Generale 5 P FB I

B41 Abschlussprüfung 15 WP FB V7. S

emes

ter

Modul Modulname SU SWS

Ü SWS

Cr P/ WP

OSZ Be/FB

WP01 Wahlpflichtmodul I 5 WP FB V

WP01.1 Stadtökologie 4 5 WP FB V

WP01.2 Phytomedizin II 2 2 5 WP FB V

WP01.3 Urbaner Garten- und Landschaftsbau II 4 5 WP FB V

Modul Modulname SU SWS

Ü SWS

Cr P/ WP

OSZ Be/FB

WP02 Wahlpflichtmodul II 5 WP FB V

WP02.1 Versuchswesen, Statistik 2 2 5 WP FB V

WP02.2 Arbeitswirtschaft und Personalführung 4 5 WP FB I

WP02.3 Pflanzenpflegemanagement im städtischen Bereich

2 2 5 WP FB V6. S

emes

ter

7. S

emes

ter

WP03 Wahlpflichtmodul III 5 WP FB V

WP03.1 Vegetationstechnik 4 5 WP FB V

WP03.2 Bautechnik IV 4 5 WP FB V

Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement (Dual)

Page 2: Wahlpflichtmodule Abschlussprüfung als Gärtner/-in ... · Zum 1. September eines Jahres: StudienfachberatungAbschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Betrieb

Berufliche Perspektiven

Studieninhalte

Studienplan

Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bauen, entwickeln und pflegen hochwertige Grün- und Freiräume. Hierfür benötigen sie Führungskräfte mit Ausführungskompetenz in der Bauabwicklung wie im Freiflächenmanagement. Auch aktive Planungskompetenz ist gefragt, um professionelle Planungs- und Ausschrei-bungsunterlagen entwickeln, verstehen und umsetzen zu können.

Das Studium vermittelt diese Kompetenzen und bereitet so auf die leitende Tätigkeit im Garten- und Landschaft-bau vor.

Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen: ausführende Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus Betriebe im Grün- und Freiflächenmanagement bauleitende Aufgaben in Planungsbüros bauleitende Aufgaben in der öffentlichen Grün- flächenverwaltung

Die Studierenden absolvieren in diesem dualen Studium innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbildung und das Bachelorstudium. Das Studium ist maßgeblich praxisorientiert und verknüpft über die gesamte Aus- bildungszeit, von den Grundlagen bis zur wissenschaft- lichen Ausbildung, die Lehre mit der betrieblichen Praxis.

Das Studium beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule in einer eigens dafür eingerichteten Hochschulklasse. Hier werden wesentliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus in Kombination mit

Studiendauer und -abschluss

Die Regelstudienzeit im dualen Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement beträgt vier Jahre und führt zur abgeschlossenen Berufsausbildung Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und zum Hoch-schulabschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Weiterführendes StudiumIm Anschluss an das Bachelorstudium kann als weiter-führendes Studium der konsekutive Masterstudiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement absolviert werden.

Praxisbezug

Das duale Studium beinhaltet zunächst eine vollständige zweijährige Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Auf dieser Grundlage werden vom 4. bis zum 7. Hochschulsemester umfassende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft.

Die Studierenden schließen mit einem Ausbildungs- betrieb einen Berufsausbildungsvertrag mit ergänzender Bildungsvereinbarung. Sie sind während der Ausbildungs- zeiten bis zum Berufsabschluss, während der Praxis- phasen in den Studienzeiten der vier Hochschulsemester wie auch in den Semesterferien als bezahlte Beschäftigte in den Ausbildungsbetrieb eingebunden. Eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist so durchlaufend gewähr- leistet.

einer fundierten Praxisausbildung im Ausbildungsbe-trieb vermittelt.

Schon in dieser Phase lernen die Studierenden ihre späteren Dozentinnen und Dozenten der Beuth Hoch-schule kennen. Die erste Phase endet mit der Berufsab-schlussprüfung und wird für den Bachelorstudiengang mit drei Semestern angerechnet. Die reguläre Gärtner-ausbildung in herkömmlichen Berufsschulklassen wird nicht als Studium anerkannt.

Nach abgeschlossener Berufsausbildung setzt sich der Studiengang mit dem Studium an der Beuth Hoch- schule im 4. Fachsemester fort. Neben den Pflicht- veranstaltungen wird eine Vielzahl an Wahlmodulen angeboten. Das breite Spektrum ermöglicht eine individuelle Gestaltung zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens. Schwerpunkte des Hochschulstudiums:

Bautechnik

Vegetationstechnik

Grünflächenpflege und Baumpflege

Planung und Gestaltung

Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen

Grünflächenmanagement

Parallel zum Studium erwerben die Studierenden wei-tere Praxiskenntnisse in den Betrieben. Dabei werden weiterführende praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt und vertieft. In jedem Semester gibt es Module als Betriebsprojekte. Diese werden aus einem umfangreichen Katalog, entsprechend der betrieblichen Schwerpunkte und der Neigungen der Studierenden gewählt. Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Fachsemester.

B13 Bautechnik und Vegetationstechnik I 5 P OSZ

B14 Bautechnik und Vegetationstechnik II 5 P OSZ

B15 Betriebs-/Wirtschaftslehre II und Gestaltung

5 P OSZ

B16 Wirtschafts- und Sozialkunde III 5 P OSZ

B17 Fachpraktische Grundlagen III 5 P Be/OSZ

B18 Betriebsprojekt 3 2,5 P Be/OSZ

B19 Betriebliche Praxis - komplexe Projektaufgabe

P Be/OSZ

B20 Fachpraktische Grundlagen IV 5 P Be/OSZ

B21 Betriebsprojekt 4 2,5 P Be/OSZ

B22 Berufsabschlussprüfung P OSZ

2. Ja

hr

B01 Entwicklung und Gesunderhaltung der Pflanze

5 P OSZ

B02 Pflanzen, Boden und Düngung 5 P OSZ

B03 Grundlagen der Betriebs- und Wirt-schaftslehre

5 P OSZ

B04 Wirtschafts- und Sozialkunde I 5 P OSZ

B05 Fachpraktische Grundlagen I 5 P Be/OSZ

B06 Betriebsprojekt 1 2,5 P Be/OSZ

B07 Boden für bau-/vegetations-technische Zwecke, Erdarbeiten, Wegebau

5 P OSZ

B08 Pflanzenerkennung, -verwendung; Pflanzung, Pflege

5 P OSZ

B09 Betriebs-/Wirtschaftslehre I und Gestaltung

5 P OSZ

B10 Wirtschafts- und Sozialkunde II 5 P OSZ

B11 Fachpraktische Grundlagen II 5 P Be/OSZ

B12 Betriebsprojekt 2 2,5 P Be/OSZ

1. Ja

hr

B23 Objektanalysen 1 2 5 P FB V

B24 Pflanzenverwendung (Vertiefung) 2 3 5 P FB V

B25 Landschafts- und Umweltplanung II 3 2 5 P FB V

B26 Bautechnik III 3 2 5 P FB V

B27 Betriebsprojekt 5 4 10 P FB V

4. S

emes

ter

B28 Wahlpflichtmodul I 5 WP FB V

B29 Recht und Verwaltung 3 5 P FB V

B30 Gartenbauliche Betriebswirtschaftslehre 2 2 5 P FB I

B31 Studium Generale 5 WP FB I

B32 Betriebsprojekt 6 4 10 P FB V

5. S

emes

ter

B33 Wahlpflichtmodul II 5 WP FB V

B34 Marketing/Marktforschung im Gartenbau 2 2 5 P FB V

B35 Buchführung und Steuern 2 2 5 P FB I

B36 Unternehmensführung im Gartenbau 4 5 P FB V

B37 Betriebsprojekt 7 4 10 P FB V

6. S

emes

ter

Modul Modulname SU SWS

Ü SWS

Cr P/ WP

OSZ Be/FB