Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität...

93
Wahrn TEIL 1.ppt 1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns repräsentiert subjektive Repräsentation subjektive Repräsentation = objektive Wirklichkeit ??? Dagegen, z.B.: Wahrnehmungstäuschungen , z.B. Müller-Lyer Dreieckstäuschung Wasserfalltäuschung Bewegung im Film Blinder Fleck

Transcript of Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität...

Page 1: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

Wahrn TEIL 1.ppt 1

WAHRNEHMUNG

Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ?

Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt)

objektive Welt in uns repräsentiert subjektive Repräsentation

subjektive Repräsentation = objektive Wirklichkeit ???

Dagegen, z.B.: Wahrnehmungstäuschungen , z.B. Müller-LyerDreieckstäuschungWasserfalltäuschungBewegung im FilmBlinder Fleck

Page 2: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

2

Müller-Lyer (1889)

Page 3: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

3

Page 4: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

4

Poggendorf (1860)

Page 5: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

5

Blinder Fleck - z.B. from: Glynn: An anatomy of thought (1999)

Page 6: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

6

Trotz der Wahrnehmungstäuschungen:

Übereinstimmung zwischen Realität und subjektiver Repräsentation muss hoch sein, sonst wäre Überleben ernstlich gefährdet_____________________________________________________

Page 7: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

7

spezielle Literatur zur Wahrnehmung:

Bruce,V., Green, P.R & Georgeson, M.A. .: Visual Perception. 4th ed. Hove and London: Erlbaum, 2003

Schiffman,H.R.: Sensation and Perception: An integrated approach. 5th ed. New York: Wiley, 2000

LINKS:

http://www.yorku.ca/eye/http://Krantzj.hanover.edu/krantz/art/http://psychlab1.hanover.edu/classes/Sensation/

Page 8: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

8

VORSCHAU (Aus Zeitgründen Beschränkung auf visuelle Wahrnehmung)

Entdeckung von Einfachen Signalen1 (klassische) Psychophysik2 Signalentdeckungstheorie ( Spada, 2006, Kap.2.3.1)

Tiefenwahrnehmung

1 Monokulare Hinweisreize2 binokulare Hinweisreize3 Hinweisreize aus der Eigenbewegung4 Kombination von Hinweisreizen

Erkennen von Objekten

Eysenck & Keane

Kap 2 & 3

Page 9: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

9

Erkennen von Objekten

1 Gestaltpsychologie

2 Mustererkennen ( Pattern Recognition )2.1 Schablonentheorien - Template theories2.2 Merkmalsanalyse - Feature Theories2.3 Strukturbeschreibung - Structural Description

3 Computationale Theorie der Visuellen Wahrnehmung3.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Wahrnehmungsprozess3.2 Basisprozesse

3.3 Objekterkennung

Page 10: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

10

Ziel

Aneignung von Grundwissen zur Wahrnehmung

Die wichtigsten theoretischen Ansätze und ihren empirischen Status kennen

Erkennen der Komplexität bereits der einfachen

Reizwahrnehmung

Page 11: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

11

ENTDECKUNG VON EINFACHEN SIGNALEN

1 (KLASSISCHE) PSYCHOPHYSIK

Fechner (1860) Elemente der Psychophysik

physikalischer Reiz (Stimulus)

Sinnessystem

Transformierung der Stimulusenergie in

neurale Ereignisse

Entdeckung des Signales

subj. Intensität des wahrgenommenen Stimulus

Page 12: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

12

Grundproblem :

Verhältnis:

physikalische Stimulusintensität - subjektive Empfindung

z.B.wahrgenommenes Gewichtwahrgenommene Länge von Streckenwahrgenommene Süssewahrgenommene Lautstärkesubjektiver Geldwert

Page 13: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

13

FECHNER:

• Wie stark muss ein Reiz sein (über obj. Nullpunkt) , damit er überhaupt wahrgenommen wird?

Absolutschwelle – “eben merkliche Empfindung”

• Wie gross muss der Mindestunterschied zwischen zwei Reizen sein, damit sie als verschieden wahrgenommen werden?

Unterschiedsschwelle - "eben merklicher Unterschied" jnd - just noticeable difference

Bestimmung der Schwellenwerte: 3 Methoden

Herstellungsmethode (Reize gleich machen) Grenzmethode (auf-absteigende Serien, ab wann) Konstanzmethode (zufällige Abfolge, ja/nein)

Page 14: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

14

Hypothese über Verhältnis: physikalische Stimulusintensität - subjektive Empfindung

historisch: Fechnersches-Gesetz (Weber-Fechnersches-Gesetz)

Aktuell: POWER LAW Stevens (1961) (Potenzgesetz)

S = k Ib

S ... subj Empfindungsstärke/ subj.Grösse I ... physik. Stimulusintensität /obj. Grösse k ... Konstante b ... Exponent, konstant für: Sinnesdimension

Person

Exponent b: >, <, oder = 1

Page 15: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

15

Beispiel: obj. Geldbetrag - subj.Wert

W = aGb mit a=1 und b=0.5: W = G.5 ( x0.5 = x )

G (obj.Betrag) W (subj.Wert)

0 0.00

1 1.00

5 2.24

10 3.16

100 10.00

259...

16.09...

Page 16: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

16

0

1

2

3

4

5

6

7

8

obj. Geldbetrag

subj. Wert

W = G0.5

10 20 30 40

Berechnung von b aus bekannten objektiven und subjektiven Werten

Page 17: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

17

Exponent b > 1, b < 1, b = 1

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 (willkürliche Einheiten)

b > 1

b < 1

b = 1

Page 18: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

18

Table 2.5 aus: Schiffman (1982):

Representative exponents of the power functions relating psychological magnitude to stimulus magnitude

MeasuredContinuum Exponent Stimulus Condition

Loudness 0.6 BinauralLoudness 0.54 MonauralBrightness 0.33 5º1 target, dark-adapted eyeBrightness 0.5 Very brief flashSmell 0.55 CoffeeSmell 0.6 HeptaneTaste 1.3 Sucrose, human subjectsTaste 1.3 SaltTemperature 1.0 Cold on armTemperature 1.6 Warmth on arm

Page 19: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

19

Fortsetzung

MeasuredContinuum Exponent Stimulus Condition

Vibration 0.95 60 Hz on finger

Vibration 0.6 250 Hz on finger

Duration 1.1 White noise stimuli

Finger span 1.3 Thickness of blocks

Pressure on palm 1.1 Static force on ski

Heaviness 1.45 Lifted weights

Force of handgrip 1.7 Hand dynamometer

Electric shock 3.5 Current through fingers

Tactual roughness 1.5 Rubbing emery cloths

Tactual hardness 0.8 Squeezing rubber

Visual length 1.0 Projected line

Visual area 0.7 Projected square

Page 20: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

20

Vorteil der Exponentialfunktion des Power-Laws:

Verhältnis zweier Signale,

z.B. Verhältnis gedruckter Buchstabe - Papier,

bleibt unverändert bei unterschiedlichen

Beleuchtungsbedingungen!

Beweis siehe Ylmaz (1967)

Page 21: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

21

2 SIGNALENTDECKUNGSTHEORIE

Swets & Tanner (1961)

Überblick: Spada Schiffman

Entdeckung eines schwachen Signals (geringe Intensität)

Signal vermischt mit Störsignalen (Rauschen)

Page 22: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

22

Reaktion des Beobachters nicht nur von Reizintensität abhängig

d.h. es gibt keine konstante Schwelle i.S der Psychophysik

notwendige UNTERSCHEIDUNG:

Beobachter Beobachter als Sensor als Entscheider Wahrnehmungsschwelle - Reaktionsschwelle

klassische Psychophysik untersucht nur Reaktionsschwelle

Page 23: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

23

Reaktion des Beobachters abhängig von

1 objektive Signalstärke: objektives Verhältnis Signal-Rauschen

2 Beobachter:

(1) Sensitivität (Beobachter als Sensor)

(2) Erwartung des Beobachter z.B.: heute viele Vögel auf Radarschirm, weil Flugzeit

weint mein Kind häufig? ist der Brandalarm so eingestellt,

dass er sehr leicht anspricht

(3) Bewertung der Konsequenzen Ist das Signal wichtig für mich ist es schlimm, wenn ich es

übersehe

Page 24: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

24

KONSEQUENZENMATRIX:

REAKTION DES BEOBACHTERS

JA("Signalvorhanden")

NEIN("Signal NICHTvorhanden")

STIMULUS

SIGNAL(Signal +Rauschen)

TREFFER(HIT)

VERPASSER(MISS)

KEIN SIGNAL(nurRauschen)

FALSCHERALARM

KORREKTEVERNEINUNG

Page 25: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

25

im Labor: subj Wert der Konsequenzen und Erwartung

leicht variierbar

Beispiel: Variationen des subj Wertes der Konsequenzen (z.B. durch Geld Belohnung oder Strafe)

Reaktion des Beob Ja Nein Signal vorh. Signal nicht vorh. _____________________________________

Signal +5 -5 _____________________________________

kein Signal -5 +5 _____________________________________

Page 26: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

26

Reaktion des Beob Ja Nein Signal vorh. Signal nicht vorh. ____________________________________

Signal +25 -8 ____________________________________

kein Signal -5 +7 ____________________________________

Konsequenzen begünstigen JA-Reaktion

Page 27: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

27

Reaktion des Beob Ja Nein Signal vorh. Signal nicht vorh. ____________________________________ Signal +5 -5 ____________________________________ kein Signal -50 +5 ____________________________________

Konsequenzen begünstigen NEIN-Reaktion

Page 28: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

28

Generell: Ergebnisse der Signalentdeckungstheorie gut bestätigt:

Wahrsch für Signaldetektion (d.h. Reaktion "ja") steigt mit

SensitivitätErwartung: subj Wahrsch für AuftretenKonsequenzen: in Abhängigkeit davon, welche

Konsequenz belohnt/bestraft wird

Anwendung signalentdeckunstheoretischer Ideen

z.B.: GedächtnispsychologieDiagnostikRechtssprechung

Page 29: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

29

Wichtige Konsequenz der Resultate der Signalentdeckungstheorie

Bereits bei elementaren Signalentdeckungsaufgaben:kognitive und motivationale Komponenten

Problem:Elementare Signalentdeckungsaufgaben behandeln nur Detail des Wahrnehmungsprozesses.

Ihre Untersuchung trägt kaum etwas bei zur Klärung der Frage:Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ?

Page 30: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

30

TIEFENWAHRNEHMUNG

Netzhautbild allein kann über Form, Lage, Grösse und Entfernung von Gegenständen keine eindeutige Antwort geben.

Relevant für Objekterkennung - von mehreren Faktoren determiniert

Page 31: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

31

Daher: andere Grundlagen der Raumwahrnehmung notwendig.

3 Typen von Hinweisreizen (cues) für die Wahrnehmung von Tiefe

Monokulare Hinweisreize

Binokulare Hinweisreize

Hinweisreize aus der Eigenbewegung

Kombination von Hinweisreizen

Page 32: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

32

1 MONOKULARE HINWEISREIZE

z.B.

Überlappung/VerdeckungNahe Objekte verdecken oft

fernere Objekte.

Schattierung Dreidimensionale Formen meist

nicht überall gleich beleuchtet.

Page 33: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

33

Lineare PerspektiveFluchtpunkt, systematisches Kleinerwerden nach hinten

Texturinsbes. Gibson (1950)

viele Oberflächen haben Feinstruktur (=Textur),z.B.: Fell, Stoff, Rinde, Baumkrone, Gras

Elemente der Textur

rücken mit wachsender Entfernung näher zu- sammen & werden kleiner

Page 34: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

34

Page 35: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

35

relative Grösse

Page 36: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

36

2 BINOKULARE HINWEISREIZE

optische Achsen der zwei Augen treffen sich im FixationspunktFovea centralis (empfindlichster Bereich in Netzhaut, die meisten Sehzellen, schärfstes Sehen)

Augen werden auf Fixationspunkt so eingestellt, dass Bild auf fovea centralis projiziert wird

Bilder auf Netzhaut verschieden

Page 37: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

37

Konvergenzwinkel

verändert sich mit Entfernung zum Fixationspunkt

je näher, desto grösser ("Schielen")

jedoch: Konvergenzwinkel erlaubt nur sehr grobe Bestimmung der Entfernung (nah-fern)

Page 38: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

38

Steropsis

Querdisparation (binoculare Parallaxe)

Augenabstand ca. 5 - 7.6 cm (beim Menschen)

daher: Augen liefern leicht verschiedene Bilder

aus dieser Differenz auch Info über Entfernung

Page 39: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

39

3 HINWEISREIZE AUS DER EIGENBEWEGUNG

VerschiebungBilder aus verschiedenen Standpunkten liefern räumliche Info(analog zur Querdisparation)

optisches Flussmuster / Fliessmuster (Gibson, 1950, 1982)mit Bewegung des Betrachters entstehen Muster von kontinuierlichen Veränderungen (Flussmuster)daraus auch räumliche Info ableitbar

Fliessmuster abhängig von1 Richtung und Geschwindigkeit der Eigenbewegung2 Lage des Fixationspunktes3 räumliche Verteilung der Oberflächen relativ zur

Blicklinie

Page 40: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

40

Eigenbewegung

Page 41: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

41

Eigenbewegung

Page 42: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

42

Eigenbewegung

Page 43: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

43

Eigenbewegung

Page 44: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

44

Eigenbewegung

Page 45: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

45

KOMBINATION von HINWEISREIZEN

Additive Verknüpfung oder Selektion?

Experimente von Bruno & Cutting (1988) legen nahe, dass meist additiv verknüpft wird ( hilft, Fehler zu minimieren)

Page 46: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

Wahrn TEIL 2.ppt 46

1 Gestaltpsychologie

2 Mustererkennen ( Pattern Recognition )

3 Computationale Theorie der Visuellen Wahrnehmung

GESTALTPSYCHOLOGIEca. 1890-1920 Max Wertheimer, Wolfang Köhler, Kurt Koffka

Zwei Phänomene der Wahrnehmung müssen erklärt werden:

Formkonstanz

Grössenkonstanz

ERKENNEN VON OBJEKTEN

Page 47: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

47

FormkonstanzWahrgenommene Form eines Objektes ändert sich nicht, auch wenn sich Netzhautbild ändert (z.B. bei Änderung des Blickwinkels)

Grössenkonstanz Wahrgenommene Grösse eines Objektes ändert sich nicht, auch wenn sich die Grösse des Netzhautbildes ändert (z.B. bei zunehmender Entfernung)

Annahme der Gestaltpsychologie:

Elementare Reize im Wahrnehmungsfeld werden durch

Organisationsgesetze (= Gestaltgesetze)

strukturiert.

Page 48: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

48

Einige wichtige Regeln:

Figur und GrundIm Wahrnehmungsfeld heben sich bestimmte Teile von anderen ab.Teil, der sich mit scharfen Umgrenzungen und bestimmter Form abhebt, ist Figur, der Rest ist Grund.

Page 49: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

49

BinnengliederungÜbereinandergelegte Figuren werden in der Regel in möglichst einfache Figuren zerlegt

Page 50: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

50

Prägnanzprinzip (Prinzip der guten Gestalt)

Wichtiges Gliederungsprinzip der GestalttheorieWenn mehrere alternative Strukturierungen möglich: es setzt sich diejenige durch, welche die einfachste, einheitlichste, "beste" Gestalt ergibt.

Page 51: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

51

z.B. Prinzip der Nähe:

Reize, die einander nahe sind, werden als zusammengehörig betrachtet

. . . . .. .. .. ..

Probleme der Gestaltpsychologie

• Keine Erklärung, wie natürliche Objekte erkannt werden

• Die explizite Annahme (zumind. frühe Gestaltpsych), dass nur Reizkonfiguration für Wahrnehmungsinhalt verantwortlich, nicht haltbar

• Für jedes Gestaltgesetz Gegenbeispiele, daher immer neue Annahmen notwendig

Page 52: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

52

. . . . . . . . .. . . .

lt. Gesetz der Nähe gehören diesebeiden Punkte zusammen,

trotzdem werden sie als zu den beiden verschiedenen Balken des Y gehörend wahrgenommen

Page 53: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

53

2 MUSTERERKENNEN( Pattern Recognition )

Hauptsächlich mit zweidimensionalen Stimuli erforscht(z.B.: Buchstaben)

Schablonentheorie

Merkmalsanalyse

Strukturbeschreibung

Page 54: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

54

2.1 SCHABLONENTHEORIEN - Template theory

Schablone: mentale Kopie des wahrgenommenen Objektes die im LZG gespeichert ist

Stimuli

SchablonenA B C …

R E A S

Page 55: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

55

ABRR E A S

R E A SR E A S

Schablonen:

A B C …

Page 56: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

56

Probleme mit Drehung, kursiv, Grösse,...durch Transformation lösbar

B K A I F

Page 57: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

57

Probleme:unsaubere Buchstabenverkehrte, unvollständige BuchstabenKontext-Effekte

BANK BERN

Page 58: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

58

Page 59: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

59

Hauptkritik an Schablonenvergleich-Theorie

1 Verzerrungen bei realistischem 3-dimensionalem Input nicht durch einfache Transformation umkehrbar

2 Schablonenvergleich funktioniert nur bei klar isolierten zweidimensionalen Wahrnehmungsobjekten (z.B. Buchstaben auf Papier)

3 Schon bei einfachen zweidimensionalen Stimuli treten Probleme auf, die zeigen, dass die Schablonentheorie nicht stimmen kann

Page 60: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

60

2.2 MERKMALSANALYSE - Feature Theories

- einzelne Merkmale (z.B.) von Buchstaben analysisert

- Mini-Schablonen für einfache geometrische Merkmalez.B.:

z.B.: A

H

Page 61: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

61

Was spricht für die Merkmalsanalyse ?

1 Neurophysiologie

neurale Detektoren für Kanten, Striche, etc. ( Hubel & Wiesel, 1963 )auf höherer Ebene unabhängig von der Lokation auf Retina

2 Fehleranalyse beim Erkennen von Buchstaben

Vorhersage von mehr Fehlern je mehr gemeinsame Merkmale

z.B. 250 Paare von Buchstaben präsentiert

E F 39 Verwechslungen

T I 22 Verwechslungen

E W 3 Verwechslungen

T O 0 Verwechslungen

Page 62: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

62

Probleme der Merkmalsanalyse

1 Minischablonen für natürliche Formen?z.B.: Pferd [globale Merkmale (Kopf) unbrauchbar]

2 räumliche Beziehung zwischen Merkmalen unberücksichtigt ( nur Art und Zahl )

A oder 3 3-dimensionale Objekte

Page 63: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

63

2.3 STRUKTURBESCHREIBUNG - Structural DescriptionBruce & Green (1990)

Berücksichtigt Relationen zwischen Merkmalen

Strukturbeschreibungen aus elementaren Propositionen (Aussagen)

Beschreibt Komponenten einer Konfiguration und deren Anordnung

Page 64: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

64

z. B.: Strukturbeschreibung eines T

Es gibt zwei TeileEin Teil ist eine horizontale LinieEin Teil ist eine vertikale LinieDie vertikale Linie trägt die horizontaleDie vertikale Linie halbiert die horizontale

Page 65: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

65

Probleme der Strukturbeschreibung

1 Strukturbeschreibung für natürliche Formen?

2 3-dimensionale Objekte

Page 66: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

66

3 COMPUTATIONALE THEORIE DER VISUELLEN WAHRNEHMUNG

Marr, D.: Vision. San Francisco: Freeman, 1982

Zwei fundamentale Probleme der traditionellen Ansätze

1 Keine klare Abgrenzung von Perzeption und Kognition

z.B.:

Erkennen des Quadrates ist unabhängig von der Art, wie Begrenzung identifiziert wirdBegrenzung kann gesehen werden, ohne dass Figur erkannt zu werden braucht

d.h. diese Prozesse (Identifikation von Begrenzungen, Erkennen von Formen) sind unabhängig voneinander

Page 67: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

67

a a a a a a a a a a a aa aa aa aa aa a a a a a a a a a

erkennbar:

• Form unabhängig von Begrenzung

• Begrenzung unabhängig von Form

Page 68: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

68

Zwei fundamentale Probleme der traditionellen Ansätze

2 Keine klare Problemanalyse

d.h. es wird nicht spezifiziert, was man durch die Theorie erreichen will

welcher Prozess soll erklärt werdenwelcher Input, welches Ergebnis

Page 69: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

69

3.1 GRUNDSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN ZUM WAHRNEHMUNGSPROZESS

Aufgabe des Wahrnehmungsprozesses:

Dreidimensionale Wirklichkeit muss aus zweidimensionalem Netzhautbild rekonstruiert werden

dabei Schwierigkeiten, z.B.Teile des Gegenstandes können auf Netzhautbild

verdeckt sein Gegenstände verschieden scharf

Schatten, Spiegelungen, Oberflächenstrukturen, ...

Page 70: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

70

Unterscheidung von zwei globalen Verarbeitungsstufen:

Basisprozesse (visuelle Perzeption)eher von Sinnesdaten und allgemeinen Verarbeitungsprinzipien bestimmtProzess der Extraktion von Informationen aus Daten, ohne spezielle Annahmen über wahrgenommene ObjekteEher datengetrieben (bottom-up)

Objekterkennung (visuelle Kognition) Prozess der ErkennungInformation aus den Basisprozessen mit der im Gedächtnis gespeicherten Information verglichen eher erwartungsgetrieben (top-down), d.h.: spezielle Annahmen und spezielles Wissen über wahrgenommene Objekte einbezogen

Page 71: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

71

Annahme Marr’s: Wahrnehmungsprozess beinhaltet eine Serie von Repräsentationen unserer visuellen Umwelt, die zunehmend detailliertere Informationen enthält.

bei Marr 3 Haupttypen der Repräsentation:

• Erstskizze (Primal sketch)

• 2 1/2-D Skizze

• Repräsentation in Form eines 3-D Modelles

Page 72: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

72

Erstskizze (Primal sketch)2-dimensionale Beschreibung von Änderungen der Licht-Intensität im visuellen Input, dazu Information über Kanten, Konturen und Fleckenbeobachterzentriert

2 1/2-D SkizzeBeschreibung der sichtbaren Oberflächen, ihre Tiefe (Entfernung) und Orientierung (unter Ausnutzung der Hinweisreize zur Tiefenwahrnehmung)beobachterzentriert

Repräsentation in Form eines 3-D ModellesBeschreibt 3-dimensional Form und relative Position von ObjektenUnabhängig vom Beobachterstandpunkt!

Page 73: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

73

3.3 BASISPROZESSE

ERSTSKIZZE (Primal sketch)

Roh-Erstskizze (Raw Primal sketch)Information über Lichtintensität

Voll-Erstskizze (Full Primal sketch)Linienrepräsentation von Umrissen, Kanten

Oft: Änderung der Lichtintensität an Kanten des Objektesaber: z.B. Schatten, Spiegelungen, TexturDaher nur Änderung der Lichtintensität nicht ausreichend

Page 74: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

74

Zerlegung der Bildfläche in kleine Elemente: Pixels.

Problem: Lichtintensität auf jedem Pixel fluktuiert ständig, dadurch könnte die Roh-Erstskizze verzerrt werden.

Lösung: Zusammenfassung (Durchschnitt) der Lichtintensität benachbarter Pixels,

das führt aber zur Vergöberung (Verschwimmen - blurring) der

Bildauflösung.

Daher: Mehrere Analysen des Bildes mit unterschiedlichen Graden von Vergröberung.

Information aus diesen mehrfachen Analysen wird zur Roh-Erstskizze verarbeitet.

Page 75: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

75

Ergebnis: einfache Elemente wie Kanten, Balken, Flecken, Enden

Voll-Erstskizze:

Gruppierung derartiger Elemente zu grösseren Einheiten

Gruppierungsprinzipien:NäheAusrichtung

iterativer Prozess

Page 76: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

76

nach neueren Ergebnissen: Vermutlich Gruppierung nicht nur im zweidimensionalen Raum

Endergebnis der Erstskizze: Linienrepräsentation

enthält aber auch irrelevante Linien beobachterzentriert

Abbildung (Bild 110 aus Frisby [1979])

Page 77: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

77

Page 78: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

78

2 1/2 D-SKIZZE

Beschreibung der sichtbaren Oberflächen, ihre Tiefe (Entfernung) und Orientierung

Ausgangspunkt: Bild- "Zellen"Jede Zelle entspricht einem Bildausschnitt aus der Sicht des BetrachtersInformation aus Zellen wird zusammengefasst.

Verwendete Information:Tiefeninformation aus monokularen/binokularen Hinweisreizen etc.

2 1/2D-Skizze enthält Information über die sichtbaren Oberflächen

beobachterzentriert

Page 79: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

79

Siehe Abbildung ( Marr, 1982)

Page 80: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

80

2 1/2 D-Skizze ermöglicht nicht Vergleich mit Gedächtnisinhalt:

1 Nur sichtbare Oberflächen repräsentiert

2 Alles nur aus einem speziellen Blickwinkeld.h. alle Distanzen und Orientierungen relativ zum momentanen BlickpunktÄndert sich Standpunkt des Betrachters, ändert sich auch die Repräsentation

3 Objekte und ihre Teile nicht explizit abgegrenzt

Page 81: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

81

Neuropsychologische Hinweise, die als Bestätigung für Annahme einer 2 1/2 D-Skizze interpretiert werden können:

Wenn nur Prozess der Konstruktion der 2 1/2 D-Skizze geschädigt:

•Patient kann Helligkeitsunterschiede, Bewegung kleiner Objekte erkennen (Leistung der Erstskizze)

•Patient kann Objekte mithilfe anderer Sinnesmodalitäten erkennen

(z.B. Tasten, Hören)

•Patient kann Objekt nur mithilfe visueller Information nicht erkennen

Benson & Greenberg (1969)

Page 82: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

82

3.4 OBJEKTERKENNUNG

Marr (1982)Biederman (1987)Kosslyn et al. (1990)( Konnektionistische Ansätze )

MARR (1982) , Marr & Nishihara (1978)

3-dim Modell aus Komponenten konstruiert

Basiselemente: Zylinder mit Hauptachse

Hierarchische Organisation: Grobform+Orientierung Details(Hauptachse des globalen Objektes stimmt oft

nicht überein mit Hauptachsen von Details)

3-D Modell wird mit Modellen im Gedächtnis verglichen(dazu Identifikation der Hauptachse notwendig)

Page 83: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

83

hierarchische Struktur des menschl KörpersMarr & Nishihara (1978)

Page 84: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

84

Orientierung der Hand unterschiedlich bei Bewegung von Schulter und Ellenbogen

Orientierung der Hand auf Retina unterschiedlichrelative Lage von Hand und Unterarm gleich

Page 85: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

85

BIEDERMAN (1987, etc.): Recognition-by-components-theory

Objekte aus Basiskomponenten (geons) zusammengesetzt:BlockZylinderKugelBogenKeiletc.

insgesamt 36 geons (Analogie zu Wörtern aus Lauten)

Page 86: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

86

Page 87: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

87

Verlauf der Objekt-Erkennung nach Biederman

Determination der Geons und ihrer Relationen

Vergleich mit Gedächtnisrepräsentationen(Geon-Beschreibungen von Objekten)

Kanten-Extraktion

Identifikation von nicht-zufälligen Eigenschaften

Zerlegung des Objektes

Page 88: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

88

Zerlegung des Objektes (Parsing of regions of concavity)

basiert auf geometrischer Regularität: Wenn Objekt aus zwei Teilen gebildet, an der Verbindgsstelle üblicherweise konkave (nach innen ins Objekt gerichtete) Diskontinuität

Baum

Page 89: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

89

Detektion von relevanten (nicht-zufälligen) Eigenschaften(Detection of non-accidental properties)

Charakteristiken, die aus wechselnden Blickwinkeln unverändert bleibenWerden durch Analyse der Kanten identifiziert:

Kurvatur einer Kante

Parallele Kanten

Kanten mit gemeinsamen Endpunkt

Symmetrische Kanten

Gerade Kanten

Geons aus diesen Invarianten konstruiert

Annahme: nicht-zufällige Merkmale in der Repräsentation entsprechen nicht-zufälligen Merkmalen in der Wirklichkeit

Page 90: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

90

Warum können Objekte auch unter suboptimalen Bedingungen erkannt werden (schlechte Beleuchtung, Teilverdeckung)?

1 Invariante Merkmale bleiben oft auch unter suboptimalen Bedingungen erhalten

2 Fehlende Teile können ergänzt werden (sofern Konkavität erhalten bleibt)

3 üblicherweise Redundanz

Page 91: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

91

Empirischer Status

+ Biederman, Ju & Clapper (1985): Erkennen auch unvollständiger komplexer Objekte ( 90%)

Biederman (1987): Erkennen unvollständiger Objekte schwieriger, wenn Information über Konkavität fehlt.

Erkennen von Objekten wird durch Farbe nicht gefördert (nicht einmal dort, wo Farbe wichtig ist - Banane)

- Komplexe Objekte werden oft zunächst global verarbeitet (z.B. Kimchi, 1992) (wie bei Marr).

Zentrale theoretische Annahmen (derzeit) nicht direkt prüfbar (36 geons).

Page 92: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

92

intakte Figur Info über Struktur erhalten

Info über Struktur nicht erhalten

Biederman (1987)

Page 93: Wahrn TEIL 1.ppt1 WAHRNEHMUNG Wie werden Objekte, Lebewesen etc. erkannt ? Frage der Identität (wahrgenommene Welt-wirkliche Welt) objektive Welt in uns.

93

Hauptproblem der Theorien von Marr und Biederman:

Behandeln relativ einfache/grobe Erkennungsaufgaben (z.B.: Hund oder Kuh), nicht differenzierte Unterscheidungen (z.B.: bestimmter Schäferhund Rex)Rolle anderer Hinweisreize (ausser den Kanten) noch zu wenig untersucht (z.B. Farbe)

Vorteile

Bisher einzige Theorie des Objekterkennens

auch Kontexteffekte können wenigstens Teilweise erklärt werden (Reihenfolge der Gedächtnissuche),