Was ist ein Wissenschaftsblog?

16

description

Held on March 9, 2012 in Munchi at the conference "Weblogs in den Geisteswissenschaften" (Scholarly Blogs in the Humanities).

Transcript of Was ist ein Wissenschaftsblog?

Page 1: Was ist ein Wissenschaftsblog?
Page 2: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Cornelius PuschmannInstitut für Informations- und Bibliothekswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin

Page 3: Was ist ein Wissenschaftsblog?

1. Forschungskontext 2. Was ist ein Wissenschaftsblog?3. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?4. Was sind mögliche Implikationen für den Wissenschaftsbetrieb?

Überblick

Page 4: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Forschungskontext

• mein Forschungsschwerpunkt: computervermittelte Kommunikation (CvK)• Mitglied der Nachwuchsforschergruppe „Wissenschaft und Internet“(Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 2010-2012)• Leiter des DFG-Projekts „Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern“ (Humboldt-Universität zu Berlin, 2012-2015)

Page 5: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Forschungsmethoden

Verhältnis von Wissenschaft und

ÖffentlichkeitFächerkulturen / Selbstverständnis

Datenwiss. Kommunikation

Page 6: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Akteure?„das Blog eines Wissenschaftlers“

Wer ist ein Wissenschaftler?

Inhalte?„ein Blog mit wissenschaftlichen Inhalten“Was genau sind wissenschaftliche Inhalte?

definiert durch

Page 7: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Page 8: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Funktionen wissenschaftlicher Blogs nach Kjellberg (2010):1. Inhalte weitergeben (disseminating content)2. Meinungen äußern (expressing opinions)3. informiert bleiben und sich erinnern(keeping up–to–date and remembering)4. Schreiben (writing)5. sich Austauschen (interacting)6. sich Vernetzen (creating relationships)

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Page 9: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Große Unterschiede bezüglich der:• Autoren (Wissenschafler, Journalisten, ...)• vorgestellten Leserschaft (Fachkollegen, Laien, Politiker, ...)• kommunikativen Ziele (Inhalte weitergeben, Sozialkapital anhäufen, ...)

Daraus ergeben sich sehr unterschiedliche Typen, bspw.:• wissenschaftliches Notizbuch (für die Dokumentation laufender Forschung)• Forschungsblog(für die Veröffentlichung und Diskussion von Forschungsergebnissen)• Wissenschafts-PR-Blog(für die außerfachliche Präsentation wissenschaftlicher Inhalte)

Blogs sind so heterogen wie ihre Autoren!

Page 10: Was ist ein Wissenschaftsblog?

intern extern

spontan

geplantJournal-­‐Ar*kel  /  Monographie

Essay  in  einer  Tageszeitung

Vorstellung  des  Fachs  beim  Tag  der  offenen  Tür  u.ä.

Forschungsblog  (I)

Kaffeepausen-­‐Gespräch  bei  einer  Konferenz

PR-­‐Blog  (II)

wissenschaNliches  No*zbuch  (III)

?

Page 11: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?

• Internetnutzer, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen:• Deutschland: 7% (ARD/ZDF Onlinestudie 2011)• USA: 32% (Pew Internet 2010)• Japan: 80% (comScore 2011)

•Wissenschaftler, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen:• Deutschland: 8%(Studie „Digitale Wissenschaftskommunikation“ 2010-2011)• UK: ~7%(Studie „Impact of Web 2.0 on Scholarly Communication“ 2009)

Die Akzeptanzunterschiede sind bei Blogs sehr groß!

Page 12: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?

„Wie tauschen Sie sich für gewöhnlich mit anderen WissenschaftlerInnen aus Ihrem Arbeitsgebiet aus?“ (Bader, Fritz & Gloning, 2012) • persönlich: 96%• am Telefon: 49%• über netzbasierte Austauschmedien (z.B. Skype): 21%• per E-Mail: 94% • auf wissenschaftlichen Mailinglists: 24%• in wissenschaftlichen Blogs: 4% (Rechtswissenschaften: 10%)• mithilfe von speziellen Forschungsportalen (z.B. ResearchGATE): 5%• über Netzwerkportal (z.B. Facebook): 5%• über Twitter (oder andere Form des Mikrobloggings): 2%• in Wikis: 6%

Quantitativ betrachtet spielen Blogs in der Wissenschaft eine marginale Rolle. Es ist unwahrscheinlich, dass sich das in der nahen Zukunft ändert.

Page 13: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?

„Wenn Sie wissenschaftliche Thesen oder Forschungsergebnisse vor der Publikation diskutieren wollen, wie gehen Sie in der Regel vor?“• Ich spreche mit meinem Fachkollegen: 93%• Ich tausche mich mit meinen KollegInnen per E-Mail darüber aus: 70%• Ich schreibe einen Blog-Beitrag zu diesem Thema: 1%

Page 14: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?

• wichtigste Gründe für das Nicht-Lesen von Blogs:• „keine Zeit“ • „keine (interessanten) Blogs in meinem Fach“• „die Blog-Landschaft ist mir zu unübersichtlich“ (!)

•wichtigste Gründe für das Nicht-Schreiben eines Blogs:• „keine Zeit“• „ich nutze bereits andere Kommunikationswege“

Page 15: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Was sind mögliche Implikationen für den Wissenschaftsbetrieb?

•Als Werkzeug für die formale interne Wissenschaftskommunikation sind Blogs nur geeignet wenn...

• sie institutionell anerkannt werden• sie Maßnahmen zur Sicherung wissenschaftlicher Qualität anwenden• ihre Nutzung forschungspolitisch incentiviert wird

•Als Werkzeug des Wissensmanagement, für die externe Wissenschaftskommunikation und für die Binnenkommunikation zwischen Wissenschaftlern einerseits und Praktikern, Journalisten und Hobbyisten andererseits sind sie bereits heute relevant.

Page 16: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Vielen Dank für Ihr Interesse!