Was ist Mystery? Von der englischen Detective Story zum ... · von geheimnisvollen, rätselhaften...

53

Transcript of Was ist Mystery? Von der englischen Detective Story zum ... · von geheimnisvollen, rätselhaften...

Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Institut für Medienforschung

Masterstudiengang Medienkommunikation

Seminararbeit

D

D

D

D

Was ist �Mystery�?

Von der englischen Detective

Story zum deutschen Mystery-

Trend des Übernatürlichen und

Rätselhaften

vorgelegt von

Veranstaltung

Seminarleitung

Bearbeitungszeitraum

Ort, Abgabedatum

Jana Gläÿer

Faszination Mystery:

Die mediale Inszenierung des Rätselhaften

Dipl.-Ing (FH) Georg Valtin, M.A.

Sommersemester 2009

Chemnitz, 06. August 2013

Die vorliegende Seminararbeit wurde im Dokumenten- und PublikationsserviceMon-

arch der Technischen Universität Chemnitz publiziert und kann über folgende URL

abgerufen werden: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-137295

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 2

1 Einleitung 3

2 Herkunft und Bedeutung des Wortes �Mystery� 4

2.1 Etymologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.2 Lexikogra�sche De�nition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.3 Bedeutung im Englischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Anglizismus-Debatte 7

3.1 �Mystery� als Anglizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.2 �Mystery� als Scheinanglizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4 Mystery story im angloamerikanischen Raum 10

4.1 Detective und Mystery Stories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4.2 American mystery im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5 Faszination �Mystery� 14

5.1 Paranormales in den US-Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

5.2 Der Trend des Übernatürlichen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 15

5.3 Mögliche Gründe für den Mystery-Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . 18

6 Marketing-Etikett �Mystery� 19

6.1 Für Bekanntheit, Quoten und Standardisierung . . . . . . . . . . . . 20

6.2 Vom Krimi zu �Mystery� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel 22

7.1 Allgemeine Genrebetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

7.2 Genrehybrid oder Subgenre? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.3 Spannungserzeugung durch �Mystery� . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

8 Schlussbetrachtung 29

Literaturverzeichnis 33

Anmerkungen 43

A Anhang 46

Abbildungsverzeichnis

2.1 Entlehnungsweg von �Mystery� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2 Lexikogra�sche Bedeutungen von �Mystery� . . . . . . . . . . . . . . 7

4.1 Variationen der mystery story . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

5.1 Ein�üsse des deutschen Mystery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

7.1 �Mystery� als Genre oder Subgenre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.2 �Mystery� als Mischung verschiedener Genres bzw. Subgenre . . . . . 26

7.3 Spannung durch mysteriöse Inhalte und Rätselspannung . . . . . . . 28

1 Einleitung

1 Einleitung

Egal, ob als Mystery-Film, Mystery-Serie, Mystery-Thriller, Mystery-Roman � �My-

stery� ist in der heutigen Medienlandschaft allgegenwärtig: Vor Kurzem erschi-

en Dan Browns neuer Mystery-Thriller Inferno (2013) und schoss zugleich auf

die Bestsellerlisten. Die gerade erst auf VOX gestartete Mystery-Serie Continu-

um (2012) beschert überdurchschnittliche Einschaltquoten (vgl. Sanchez, 2013). Im

Sommer geht es mysteriös weiter, wenn die neue Mystery-Serie Under the Do-

me (2013) im deutschen Fernsehen anläuft. Bis letztes Jahr durften wir wöchentlich

an ProSiebens Mystery-Montag unerklärliche Vorfälle bei z. B. Fringe (2008) und

Terra Nova (2011) enträtseln. Auch Mystery-Blockbuster wie Shutter Island

(2010) oder Inception (2010) haben uns in den vergangenen Jahren vor groÿe

Rätsel gestellt.

Gefesselt von den mysteriösen Geheimnissen, die uns das Mystery-Genre garantiert,

sprechen wir im Deutschen ganz selbstverständlich von �Mystery�, ohne nachzu-

denken, was es eigentlich bedeutet. Wir gehen davon aus, dass unser Gegenüber ver-

steht, was wir damit meinen. Und auch im Kontakt zu Englischsprachigen kommt

uns nichts anderes in den Sinn, weil das Wort immerhin aus dem Englischen stammt.

Doch wovon reden wir da eigentlich? O�ensichtlich ist nur Wenigen bewusst, dass

das deutsche und englische �Mystery� nicht zwingend das Gleiche meinen.

Es existieren jedoch kaum wissenschaftliche Publikationen zum deutschen �My-

stery� im Allgemeinen sowie dem deutschen Mystery-Genre (bspw. Spiegel, ein-

gereicht)1, zumal Genreforschung in Deutschland ohnehin wenig ausgeprägt ist. Au-

ÿerdem fokussieren diese Untersuchungen überwiegend die Rezeption spezieller Se-

rien, Filme oder Romane, die unter �Mystery� geführt werden (bspw. Waldkirch,

2007; Ziegenhagen, 2009; Hüttepohl, 2008). Aufgrund der Beschränkung des hie-

sigen Mystery-Verständnisses auf den deutschsprachigen Raum, liegen auch keine

entsprechenden internationalen Schriften vor.

Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis

des deutschen Mystery-Phänomens zu leisten. Angesichts der beschriebenen Mehr-

deutigkeit wird dabei ein breiter analytischer Ansatz verfolgt, um die vielfältigen

Facetten des Mystery-Begri�es kennenzulernen und darauf aufbauend den Mystery-

Begri� zu spezi�zieren. Dazu wurden in einem Querschnitt durch Wissenschaft,

Medienlandschaft und Rezipientenalltag Belege aus bspw. Nachschlagewerken, Zeit-

schriften, Medienberichten, Onlinemagazinen, Filmdatenbanken, Webportalen, Fo-

ren, Blogs oder Newsgroups zusammengetragen und ausgewertet, die aufzeigen, was

1Es soll noch eine deutsche Fassung des Artikels in der Zeitschrift für Fantastikforschung verö�ent-licht werden (Quelle: Persönliche E-Mail-Konversation mit Dr. Simon Spiegel am 13.06.2013).

3

2 Herkunft und Bedeutung des Wortes �Mystery�

sich hinter dem deutschen �Mystery� verbirgt � immerhin gestalten sie alle die

Mystery-Au�assung mit. Zu deren Illustration werden viele direkte Zitate herange-

zogen. Und weil die Wurzeln des deutschen Phänomens in den USA liegen, ist folglich

auch Literatur zur englischen Mystery-Bedeutung in die Untersuchung einge�ossen.

Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine detaillierte Betrachtung des Mystery-Begri�es

aus etymologisch-lexikogra�scher Sicht, um seine Bedeutung im Deutschen sowie

Englischen zu klären und �Mystery� als Anglizismus zu beurteilen. Darauf aufbau-

end lässt sich heraus�nden, was �Mystery� mit der englischen detective story bzw.

mystery story zu tun hat. In einem weiteren zentralen Teil �ndet der Versuch einer

Erklärung statt, wie die deutsche Mystery-Faszination entstanden ist. Ausgehend

vom Paranormalen in den US-Medien der 90er Jahre, wird der bis heute währen-

de deutsche Trend zum Übernatürlich-Geheimnisvollen und seiner 'Etikettierung'

mit �Mystery� verfolgt. Abschlieÿend soll herausgefunden werden, inwiefern von

einem deutschen Mystery-Genre gesprochen werden kann und was �Mystery� mit

Spannungserzeugung zu tun hat. All diese Erkenntnisse verdeutlichen letztlich die

Unterschiede und Parallelen zwischen �Mystery� im Deutschen und Englischen.

2 Herkunft und Bedeutung des Wortes �Mystery�

Um die Herkunft und Bedeutung des Wortes �Mystery� im Deutschen zu klären,

ist ein erster Blick in verschiedene Nachschlagewerke naheliegend. Anhand dieser

erfolgt zunächst die Beschreibung des Entlehnungsweges sowie eine deutsche und

englische De�nition.

2.1 Etymologie

In etymologischen Wörterbüchern und Lexika wie Pfeifer (1993), Kluge und Seebold

(2002a) oder Paraschkewow (2004) ist kein eigener Eintrag für �Mystery� zu �nden.

Jedoch wird es als (neu-)englische Entsprechung unter dem Stichwort Mysterium

aufgeführt: Demnach ist das englische �mystery�2 mit dem deutschen Substantiv

Mysterium gleichzusetzen. Es wurde im 16. Jh. aus dem gleichbedeutenden lateini-

schen mysterium, dieses aus dem griechischen mysterion, ins Deutsche entlehnt. Im

Englischen wurde �mystery� in dieser Bedeutung bereits im 14. Jh. übernommen

(vgl. Pfeifer, 1993). Paraschkewow fügt hinzu, dass Mysterium im 20. Jh. über das

2In der vorliegenden Arbeit wird die jeweils in den zugrundeliegenden Quellen verwendete Schreib-weise des Mystery-Begri�es übernommen, bspw. die englische Originalschreibweise �mystery�(vgl. Junker, 2002; Scholze-Stubenrecht, 1990b). Über die Groÿ- und Kleinschreibung lässt sichsomit unterscheiden, ob vom deutschen oder englischen Mystery-Begri� gesprochen wird.

4

2 Herkunft und Bedeutung des Wortes �Mystery�

englische �mystery� noch einmal als �Mystery Film [bzw. Serie3] oder Roman� ins

Deutsche gelangte.

Mit dem Stichwort in Zusammenhang stehende Entlehnungen sind die Adjektive

mysteriös und mystisch, welche im 18. Jh. den Weg ins Deutsche fanden sowie

das Verb mysti�zieren (vgl. Pfeifer, 1993; Kluge & Seebold, 2002a). Abbildung 2.1

veranschaulicht den beschriebenen Entlehnungsweg.

[griech.-lat.] mysterion, mysterium

14. Jh.

16. Jh.

18. Jh.

20. Jh.

[engl.] mystery

[dt.] Mysterium

[dt.] mysteriös,

mystisch,

mystifizieren

[dt.] Mystery

=

Abbildung 2.1: Entlehnungsweg von �Mystery� (Quelle: Eigene Darstellung)

2.2 Lexikogra�sche De�nition

Über [lat.-griech.] Mysterium: Auch die meisten Fremdwörterbücher, Enzyklo-

pädien oder Lexika führen �Mystery� nicht separat auf, sondern ziehen, wie eben

schon genannt, über Mysterium Verbindungen zum englischen �mystery�.

�Mystery�4 als [lat.-griech.] Mysterium lässt sich allgemein als Rätsel, (unergründli-

ches) Geheimnis, unergründbares Geschehen, Unerklärliches, Geheimlehre oder Ge-

heimkult erklären (vgl. Pfeifer, 1993; Kluge & Seebold, 2002a; Paraschkewow, 2004;

Brockhaus, 1991; Meyers, 1981b; Kraif, 2007c). Es kennzeichnet besonders im Re-

ligiösen jenes, �was als der rationalen Erkenntnis und der mit rationalen Methoden

zu analysierenden Erfahrung grundsätzl. entzogen gilt� (Meyers, 1981b, S. 685).

Mysteriös und mystisch bedeuten so viel wie rätselhaft, geheimnisvoll, unerklärlich,

dunkel oder bewusst auÿerrational (vgl. Pfeifer, 1993; Kluge & Seebold, 2002a; Kraif,

2007a; Meyers, 1981a; Brockhaus, 1991).5

3Ergänzung der Autorin, da in den 90er Jahren v. a. Mystery-TV-Serien im Trend waren und dieMystery-Bezeichnung diesbezüglich im Deutschen verwendet wurde (siehe Kapitel 5).

4Mystery oder PluralMysterys wird meist ohne Artikel verwendet. Es sind aber auch die weiblicheForm die Mystery gebräuchlich und das Mystery als Neutrum sprachlich korrekt (vgl. Kraif,2007c). Eine andere Schreibvariante ist �Mysterie� (vgl. Carstensen & Busse, 1994b).

5Die vorgestellte Wortfamilie um �Mystery� ist abzugrenzen von Mythos, Mythen, mythisch, My-

thologie, da diese im Kontext von legendären Erzählungen, überlieferten Dämonen-, Götter-oder Heldensagen verwendet werden. Ebenso sollte die religiöse Seite von Mystik, Mysterien

unterschieden werden, welche das geheimnisvolle Einswerden mit dem Göttlichen und die Ge-heimnisse der christlichen Religion betri�t (vgl. Pfeifer, 1993; Kluge & Seebold, 2002b).

5

2 Herkunft und Bedeutung des Wortes �Mystery�

Über [engl.] mystery: Allerdings kann �Mystery� in aktuelleren Wörterbüchern6

durchaus als untergeordnetes Stichwort auftauchen, dann aber v. a. mit Bezug auf

die englische Herkunft und einer von Mysterium losgelösten Bedeutung:

als [engl.] �Film- oder Romangattung� (wissen.de, 2013) bzw. (Fernseh-)Film, Ro-

man o. ä. aus dem Bereich �Mystery� (vgl. Duden online, 2013b; Paraschkewow,

2004). Diese handeln �von geheimnisvollen, unerklärlichen Dingen� (wissen.de, 2013),

beschreiben oder zeigen �mysteriöse Phänomene u. Personen� (ebd.), haben �my-

steriöse Begebenheiten (und Verbrechen) zum Inhalt� (ebd.), sind geheimnisvolle,

schaurige Darstellungen �von mysteriösen, meist nicht mit natürlichen Phänomenen

erklärbaren Verbrechen� (Kraif, 2007b, S. 915).

2.3 Bedeutung im Englischen

Da in den ersten beiden Kapiteln die Verbindung zum Englischen als Gebersprache

deutlich geworden ist, soll an dieser Stelle die Bedeutung des englischen �mystery�

geklärt werden.

Im Duden-Oxford-Wörterbuch wird erkennbar, dass das Substantiv �mystery� auch

im Englischen verschiedene Bedeutungen hat7: So kann es im Zusammenhang mit

einer �versteckten, unerklärlichen Sache�a (Scholze-Stubenrecht, 1990b, S. 470, über-

setzt v. Verf.)8 als Rätsel, Rätselhaftes oder Geheimnisvolles verstanden werden, im

Kontext der Verschwiegenheit, Geheimhaltung und Heimlichkeitb entspricht es ei-

nem Geheimnis, im religiösen Bereich wird es als Mysterium übersetzt. Das zuge-

hörige Adjektiv mysterious meint im Sinne von merkwürdig, seltsam, fremdc so viel

wie mysteriös, rätselhaft oder geheimnisvoll.

Umgekehrt ist �mystery� als englische Übersetzung für ein unerforschtes Geheim-

nis oder Rätsel angegeben sowie mysterious für geheimnisumwoben (vgl. Scholze-

Stubenrecht, 1990a). Insgesamt entspricht dies der im Kapitel 2.1 vorgestellten deut-

schen Mysterium-De�nition. Abbildung 2.2 gibt einen Überblick zu den vielfältigen

deutsch-englischen lexikogra�schen De�nitionen.

6So existieren bspw. erst seit dem Duden (2000) eigene Einträge für �Mystery� und sprachlicheVerwandte. Ab dem Duden (2004) ist sogar Mysteryserie als Stichwort aufgeführt und spiegeltdamit die Verbreitung im aktuellen Wortschatz wider. Im Duden (1996) hingegen gibt es keinederartigen Erwähnungen. Daraus kann jedoch nur gefolgert werden, dass die Worte noch nichtin die amtliche deutsche Rechtschreibung aufgenommen waren � möglicherweise, weil sie zumAu�agenzeitpunkt noch nicht in der deutschen Sprache gebräuchlich oder existent waren (ebd.).

7Selbst englische Lexika wie Reilly (1999) wissen um seine Mehrdeutigkeit: �No term in the literarylexicon is more ambigous than 'mystery'� (S. 303).

8Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Übersetzungen in der vorliegenden Arbeit von derAutorin. Die Übersetzungen wurden vorgenommen, da es um �Mystery� im Deutschen geht.Aufgrund der Mehrdeutigkeit englischer Worte, sind relevante Originalzitate in den Anmerkun-gen am Ende der Arbeit aufgeführt.

6

3 Anglizismus-Debatte

Nur in wenigen englischen Lexika taucht �mystery� als einzelnes Stichwort auf. Die

Encyclopedia Americana (1987) z. B. führt �mystery� in seiner religiösen Bedeutung

als versteckte oder geheime Wahrheitd auf. Kaczmarek (2012) übersetzt �mystery�

aus der Encyclopedia mysteriosa mit �verborgener, versteckter Gegenstand�. Häu�-

ger �nden sich hingegen Einträge oder Verweise zur Zusammensetzung mystery sto-

ry9, oftmals auch in Verbindung mit detective stories (bspw. Hubin, 1987; Collier,

1988; Scholze-Stubenrecht, 1990b, 1990c), da sich jene Erzählungen dem Aufdecken

von geheimnisvollen, rätselhaften Vorfällen � mysteries � verschrieben haben. Es

scheint naheliegend, dass das englische �mystery� daher mit diesen Detektiv- oder

Kriminalgeschichten in Verbindung gebracht wird (siehe Kapitel 4).10

«Mystery«

RätselUnerklärliches

Myste-rium

GeheimnisGeheimkult/-lehre

heimlichtuerischverschwiegengeheimnisvollgeheim

dunkel

mystisch

unnatürlichirrational

schaurig

unergründlich

okkultparanormal

mysteriös

unerklärlichunergründbar

rätselhaftversteckt geheimnisvoll

seltsam

undurchschaubarschleierhaft

Phänomene

VerbrechenBegebenheiten

Geschehen

PersonenDinge

Unerklärliches

Geheimhaltung

religiös

Abbildung 2.2: Lexikogra�sche De�nitionen von �Mystery� (Quelle: Eigene Darstellung)

3 Anglizismus-Debatte

3.1 �Mystery� als Anglizismus

Wie im Zuge der Wortgeschichte in Kapitel 2.1 aufgezeigt wurde, stellt das deutsche

�Mystery� eine �aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommene englische

Spracheigentümlichkeit� dar (Gutknecht, 2004, S. 191). Somit ist es ein sog. Angli-

zismus, von denen derzeit alle europäischen Sprachen über�utet werden (ebd.); laut

Zimmer (1985) sogar schon seit Ende des Zweiten Weltkrieges.

Entsprechend ist der Anglizismus �Mystery� in Anglizismen-Wörterbüchern wie

Carstensen und Busse (1994b) aufgeführt. In diesem sind �häu�g im Deutschen vor-

kommende Anglizismen� (Carstensen & Busse, 1994a, S. 73) eingetragen, zu denen

folglich auch der Anglizismus �Mystery� zählt. Den Angaben zum Entlehnungs-

weg ist zu entnehmen, dass �der im Deutschen verwendete Anglizismus [Mystery]

9Denn eine Mystery story wird engl. mit �mystery� abgekürzt (Buchloh & Becker, 1990, S. 4).10Dabei ist nicht zu vergessen, dass �mystery� auf Englisch nicht Krimi o. ä. heiÿt.

7

3 Anglizismus-Debatte

nachweislich aus dem Englischen [mystery] übernommen worden ist� (S. 59). Dies

gilt als absolut sicher, beschränkt sich jedoch auf die im Wörterbucheintrag ange-

gebene De�nition als �erster Bestandteil von Komp[osita]11 von Lit[eratur] oder Fil-

men, die durch geheimnisvolle Inhalte und Verheimlichung oder fehlende Erklärung

best[immter] Tatsachen Spannung und Neugier beim Leser bzw. Zuschauer verursa-

chen� (Carstensen & Busse, 1994b, S. 939). Damit ist erneut die Verwendung des

deutschen �Mystery� im literatur- und �lmwissenschaftlichen Kontext festzustellen.

Nach Carstensen und Busse (1994b) trat �Mystery� als solches in den deutschen

Printmedien12 erstmals erkennbar 1953 auf. Belege aus diesem Jahr und 1962 ver-

weisen v. a. auf die amerikanische und angelsächsische Mystery Story und �sollen die

'typische' Verwendung des Anglizismus im Deutschen zeigen� (Carstensen & Busse,

1994a, S. 101). Informationen zur Erstbuchung in deutschen Wörterbüchern fehlen.

In der Anglizismensammlung des VDS13 wird �mystery� als �Geheimnis, geheimnis-

voll, rätselhaft� (Junker, 2002, S. 95; Junker & Grobe, o. J.) aufgeführt. Der Anglizis-

mus kommt auch in den AbleitungenMystery-Serie mit der deutschen Entsprechung

als �Grusel- (Fernseh-) Serie (rätselhaften, geheimnisvollen Inhalts)� (Junker, 2002,

S. 95, Hervorheb. i. O.) sowie mystery thriller als �Mysterien�lm� (Junker & Grobe,

o. J.) vor.14 Verwendet werden die Bezeichnungen überwiegend in der Umgangsspra-

che (vgl. Junker, 2002) bzw. Allgemeinsprache (vgl. Junker & Grobe, o. J.).15

3.2 �Mystery� als Scheinanglizismus

In (populär-)wissenschaftlicher Literatur (bspw. Ziegenhagen, 2009; Wikipedia, 2013e)

oder Online-Diskussionen über den Mystery-Begri� (bspw. Forenbeiträge von Sorcerer,

2006; Rauter, 2007) wird �Mystery� hin und wieder auch als sog. Scheinanglizis-

mus16 bezeichnet.

Gutknecht (2004) stellt fest, dass aus dem Englischen übernommene Sprachelemente

11Die Zusammensetzung 'Mystery Story' ist besonders häu�g (vgl. Carstensen & Busse, 1994b).12Die ca. 90.000 zugrundeliegenden � aber keinesfalls repräsentativen � Belege entstammen deut-

schen Tageszeitungen, Wochenschriften, Illustrierten, Magazinen und anderen Pressepublikatio-nen ab 1962, gröÿtenteils aus der alten BRD, aber auch aus der DDR, Schweiz und Österreich(vgl. Carstensen & Busse, 1994a).

13VDS (Verein Deutsche Sprache e.V.).14Im aktuellen Anglizismenindex ist die AbleitungMystery-Serie nicht mehr enthalten, stattdessen

mystery thriller. Da wiederum die Anglizismenliste von 2002 online nicht mehr abgerufen werdenkann, ist sie auf der beiliegenden CD zu �nden.

15Junker (2002) und Junker und Grobe (o. J.) stufen �mystery� als nicht akzeptablen, verdrängendwirkenden Anglizismus ein, da er statt bedeutungsgleicher deutscher Worte verwendet wird.

16Auch Pseudoanglizismus (vgl. Gutknecht, 2004; Grzega, 2001) oder Scheinentlehnung (vgl. Car-stensen & Busse, 1993). Es werden die jeweiligen Bezeichnungen und Schreibweisen aus denzugrundeliegenden Quellen verwendet.

8

3 Anglizismus-Debatte

tatsächlich dazu tendieren, sich zu Pseudoanglizismen herauszubilden.17 Diese Wör-

ter sehen zwar wie englische Entlehnungen aus, sind aber keine, weil sie in dieser

Form oder mit diesem Inhalt dort gar nicht existieren (vgl. Grzega, 2001; Gutknecht,

2004). Nimmt ein solches Wort eine oder mehrere nicht dem Englischen entsprechen-

den Bedeutungen an, stellt es einen sog. semantischen Pseudo-Anglizismus dar (vgl.

Carstensen, zit. nach Grzega, 2001, S. 57).

Falls �Mystery� zu dieser Art von Anglizismen zu rechnen ist, dürften folglich die

deutsche und englische semantische Funktion nicht übereinstimmen. Wie sich zeigt,

kann der Mystery-Begri� aber aufgrund seiner Mehrdeutigkeit sowohl ein scheinba-

rer als auch ein echter Anglizismus sein � abhängig davon, in welcher Bedeutung

�Mystery� verwendet wird:

• Wie im vorangegangenen Kapitel aufgezeigt, kann der Mystery-Begri� in Geber-

als auch Nehmersprache18 die drei Facetten eines (religiösen) Mysteriums, Ge-

heimnisses oder Rätsels annehmen. Hinsichtlich dieser De�nition ist �Mystery�

somit keinesfalls als Pseudoanglizismus anzusehen.

• Im Stichworteintrag �Mystery� von Carstensen und Busse (1994b) wäre eine

Angabe zu �nden, wenn der Anglizismus in der angeführten lexikogra�schen

Bedeutung einer rätselhaften Geschichte (mystery story, siehe Kapitel 3.1)

nicht in englischen Wörterbüchern belegt ist. Da das ist nicht der Fall ist,

kann daraus geschlossen werden, dass �Mystery� in diesem Kontext ebenso

wenig eine Scheinentlehnung darstellt. Denn ganz allgemein betrachtet, steht

sowohl im deutschen als auch im englischen Verständnis �das groÿe Geheimnis

[im Zentrum literarischer oder �lmischer �Mystery�-Werke], das [...] enträtselt

wird� (Johanus, 2012, Abs. 4, siehe Kapitel 2.3).19

Bei der Bezeichnung von �Mystery� als Scheinanglizismus wird sich aber weniger auf

die zwei o. g. Bedeutungen bezogen, sondern vielmehr auf die unterschiedliche inhalt-

liche Ausrichtung der Rätselgeschichten: �Der Ausdruck ist ein Scheinanglizismus,

da das Wort mystery im Englischen einen gewöhnlichen Kriminalroman bezeichnet,

der in der Regel ohne jegliche übernatürlichen Geschehnisse auskommt, [...] [wo-

hingegen] im deutschen Mysterygenre oft dem Übernatürlichen nachgegangen und

-geforscht wird [...].� (Wikipedia, 2013e, Abs. 2, Hervorheb. i. O.)

• Während sich das englische �mystery� als mystery story also auch auf die

Au�ösung klassischer Detektiv- und Kriminalfälle bezieht, wird der deutsche

Mystery-Begri� im Kontext rätselhafter Geschehnisse verwendet, deren Erklä-

17V. a. in Werbung, Tageszeitungen, Funk- und Fernsehsendungen (vgl. Carstensen und Breitkreuz,zit. nach Grzega, 2001, S. 61).

18Gebersprache ist Englisch, Nehmersprache ist Deutsch.19Daher stehen englische mystery stories für �Rätselliteratur� (Buchloh & Becker, 1990, S. 6).

9

4 Mystery story im angloamerikanischen Raum

rungen im Bereich des Unerklärlichen und Übernatürlichen liegen (siehe Kapi-

tel 5).20 Kriminalgeschichten wie englische mystery stories bezeichnet man im

Deutschen hingegen als Krimi und nicht als �mystery� (Buchloh & Becker,

1990, S. 4, siehe Kapitel 4). Unter diesem Aspekt wird der deutsche Mystery-

Begri� tatsächlich �in einer der Ausgangssprache Englisch nicht entsprechen-

den Form oder Funktion [...] verwendet� (Carstensen & Busse, 1993, S. 63)

und ist diesbezüglich als scheinbare Entlehnung zu betrachten.

Aufgrund der angedeuteten unterschiedlichen deutsch-englischen Bedeutung führt

ein semantischer Scheinanglizismus wie �Mystery� �in die Irre� (Junker, 2008, Abs. 1)

� vor allem, wenn er mit dem deutschen Sinn ins Englischsprachige eingebracht wird

(ebd.). Und auch wenn dies �Engländer und Amerikaner oft amüsiert� (Gutknecht,

2004, S. 137), scha�t die Mehrdeutigkeit mehr Missverständnisse im beiderseiti-

gen Sprachgebrauch. So sind englischsprachige Menschen �wahrscheinlich verwirrt�e

(Spiegel, 2011a, 00:32) und fragen sich, was bestimmte, auf Deutsch mit �Mystery�

bezeichnete Filme, Serien oder Romane mit 'ihrem' �mystery� zu tun haben , weil

sie dabei an mystery stories und Detektiverzählungen denken.

Die in diesem Kapitel aufgezeigten Unterschiede im deutsch-englischen Mystery-

Verständnis werden im weiteren Verlauf der Arbeit ausführlicher betrachtet.

4 Mystery story im angloamerikanischen Raum

In den beiden ersten Teilen der Arbeit wurde deutlich, dass der deutsche Mystery-

Begri� tatsächliche inhaltliche Bezüge zur englischenmystery story aufweist und von

ihr abstammt. Daher soll in diesem Kapitel näher auf diese ursprüngliche Bedeutung

eingegangen werden.

Mystery stories gehören zu den beliebtesten �ktionalen Genres westlicher Literatur

(vgl. z. B. Landrum, 1999; Riley, 2009). Sie sind im Englischen in verschiedenen

Ausprägungen und verschiedenen Namen zu �nden, wie mystery story, detective

story, crime story, meist in Romanform � wie eben erwähnt, zählen solche Rätsel-

, Detektiv- oder Kriminalerzählungen im Deutschen zu 'Krimis' (vgl. Buchloh &

Becker, 1990).21

Unter Deutschen ist oftmals von der angloamerikanischen22 (vgl. Phantastik-Couch,

20Vereinfacht gesagt, werden im deutschen Mystery-Verständnis Kriminalfälle als Kern des engli-schen �mystery� mit paranormalen Phänomenen kombiniert (vgl. Niggemeier, 1999).

21Zur Vermeidung von Missverständnissen und Übersetzungsfehlern versucht diese Arbeit daher,konsequent die englischen Bezeichnungen zu gebrauchen sowie mystery story nicht auf �myste-ry� zu verkürzen.

22Hier im Sinne der englischsprachigen Amerikaner (USA, Kanada) und Engländer.

10

4 Mystery story im angloamerikanischen Raum

2013a; Hüttepohl, 2008) bzw. anglophonen23 (vgl. Serloth, 2007) Herkunft und Ver-

breitung dieser Bezeichnungen die Rede. Da sie so jedoch nicht nur von Englisch-

Muttersprachlern verwendet werden, sondern auch von Zweitsprachlern auÿerhalb

Englands und den USA24, sollte besser vom �mystery� im englischsprachigen Raum

gesprochen werden.

4.1 Detective und Mystery Stories

Die Encyclopædia Britannica (1990) beschreibt mystery story allgemein als �uraltes

populäres Genre von Geschichten, die sich mit dem Unbekannten beschäftigen� f

(S. 469).25 Ihr �Hauptziel [besteht] in der Verwirrung des Lesers sowie der Scha�ung

von Unsicherheit und Spannung�g (Hubin, 1987, S. 693).

Dazu bedienen sie sich Themen des �Grauen[s] und Schrecken[s], pseudowissenschaft-

licher Fantasie, Verbrechensaufklärung [...] oder jeder beliebigen Situation, die ein

Rätsel enthält�h (Encyclopædia Britannica, 1990, S. 469). Daher lassen sich u. a.

folgende Richtungen26 unterscheiden (vgl. Encyclopædia Britannica, 1990; Encyclo-

pedia Americana, 1987; Landrum, 1999):

1. Mystery stories mit übernatürliche Erklärungen27, die Geheimnisse übernatür-

licher, okkulter, grauenhafter Art erschlieÿen. Diese lassen sich oftmals nicht

rational erklären. Hierzu zählen Gothic novels als Schauer- oder Horrorroma-

ne28, die mit Angst und Neugier spielen. Nach Landrum (1999) könnte man

sie auch mystery stories mit gotischen Elementeni nennen.

2. Mystery stories mit rationalen Erklärungen29, die sich dem Lösen von Rätseln

widmen, einschlieÿlich Verbrechen wie Mord. Dazu werden detective stories als

Detektiv- und Kriminalgeschichten30 gerechnet. Landrum bezeichnet sie auch

als mystery stories mit Detektiv-Elementenj.

So verwundert es nicht, dass Collier (1988) sowie Symons und Seidman (1988)myste-

ry story in ihren Enzyklopädien unter detective story als �eine �ktionale Geschichte,

23Hier im Sinne der englischen Muttersprachler.24Diese Feststellung beruht auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin.25So steht es prinzipiell auch für jenes Mystery-Genre, das im Deutschen darunter verstanden wird.26Diese sind antiken Ursprungs und haben sich seit dem 18. Jh. in Amerika, England und Europa

als mystery story herausgebildet (vgl. Encyclopædia Britannica, 1990; Landrum, 1999), z. B.�American mystery� (Landrum, 1999, S. 1).

27Sog. �tales of supernatural� (Encyclopædia Britannica, 1990, S. 469).28Bspw. Das Schloss von Otranto (1765), Frankenstein (1818), Dracula (1897) (vgl. En-

cyclopædia Britannica, 1990; Hubin, 1987). Details zu jeglichen genannten literarischen Werken�nden sich im Anhang A.4, z. B. Originaltitel, Autor, Erscheinungsjahr, Genres.

29Sog. �riddle stories� (Encyclopædia Britannica, 1990, S. 469).30Bspw. Der Doppelmord in der Rue Morgue (1841), Das Geheimnis des Edwin Drood

(1870), Sherlock Holmes in z. B. Eine Studie in Scharlachrot (1887) (vgl. Hubin, 1987;Buchloh & Becker, 1990).

11

4 Mystery story im angloamerikanischen Raum

die ein Geheimnis besitzt und Wert auf die verworrene Suche nach dessen Lösung

legt�k (S. 146) au�ühren und �die detective story [...] in erster Linie ein Rätsel� l ist

(Symons & Seidman, 1988, S. 146).

�Diese Art von Fiktion handelt nahezu immer von Verbrechen�m (Hubin, 1987,

S. 693). Daher bezeichnet auch Reilly (1999) mystery stories als �Geschichten, in

denen Verbrecher überführt werden�n (S. 303). Das geschieht durch �die Aufdeckung

eines Geheimnisses, die Anhäufung von Beweisen, die Verfolgung von Hinweisen und

die endgültige Lösung, die die Fäden verbindet�o (Irwin, 1994, S. xviii). In detective

stories werden die rätselhaften Umstände dieser Verbrechen durch einen Detektiv

aufgelöst (vgl. Symons & Seidman, 1988).

Die genannten De�nitionen lassen einen Unterschied in mystery stories und detec-

tive stories erkennen, denn �detective novels31 sind eine spezielle Form von mystery

stories�p (Landrum, 1999, S. 1):

• �Die mystery story befasst sich mit Entmysti�zierung�q (Landrum, 1999, S. 2)

allgemein, d. h. der Lösung von Rätseln und generell bedrohlichen Situationenr.

• Hingegen neigt eine detective story zur �methodischen Au�ösung eines

Verbrechens�s (ebd.).

Daher werden detective stories oftmals auch als Varianten bzw. Typen von mystery

stories oder �Unterabteilung der Rätselliteratur� (Buchloh & Becker, 1990, S. 6)

aufgeführt, bspw. in Hubin, 1987 und Landrum, 1999. Bei Buchloh und Becker wird

deutlich, dass diese Unterscheidung jedoch nicht konsequent getro�en wird: z. B.

mystery story als Oberbegri� im britischen Englischen oder als Synonym zu detectiv

stories im amerikanischen Englisch.

Verständnis von mystery story: Daraus abgeleitet, sollen in der vorliegende Ar-

beit mystery stories als �ktionale Geschichten (bspw. in Filmen und Serien32 oder

Literatur33) verstanden werden, die sich der Aufdeckung eines geheimnisvollen, rät-

selhaften Geschehens widmen (z. B. Verbrechen in detective stories als Detektiv- oder

Kriminalgeschichten). Zudem werden im Hinblick auf den deutschen Mystery-Begri�

mystery stories im Weiteren als Rätselgeschichten allgemeiner Art betrachtet, die

sich Themen aus den spezi�scheren und somit untergeordneten detective stories so-

wie gothic novels bedienen.

31�'Detective story' und 'detective novel' fungieren im Englischen als Synonyme.� (Buchloh &Becker, 1990, S. 8).

32Im Folgenden mystery �lm oder Mystery-Film, mystery series oder Mystery-Serien genannt.33Speziell Romanen, im Folgenden als mystery novel (oder Mystery-Literatur) bezeichnet.

12

4 Mystery story im angloamerikanischen Raum

4.2 American mystery im Wandel

Im Laufe des 19. und 20. Jh. haben u. a. kulturelle Unterschiede und schriftstel-

lerischer Einfallsreichtum zur Veränderung von American mystery34 geführt. Die

moderne mystery story ist aus der klassischen detective story des Kriminalfalllösens

durch logisches Schlussfolgern herausgewachsen (vgl. Landrum, 1999; Riley, 2009).

Das Genre ist �vielschichtiger, breit gefächerter�t (Riley, 2009, S. 908) geworden,

indem es sich von den bisherigen Inhalten aus Aristokratie und Religion gelöst und

spezielleren Themen aus Kapitalismus und Wissenschaft zugewandt hatu (vgl. Land-

rum, 1999). So befassen sich moderne mystery stories neben Verschwörungen und

Intrigen, Codes und Chi�res, Geheimgesellschaften oder historischen Ereignissen

auch mit Motiven aus Medizin, Gesetz und Politik, Spionage, Neuigkeiten, indi-

vidueller und kollektiver Gewaltv (vgl. Landrum, 1999; Encyclopædia Britannica,

1990).

Auch die Grenzen zu anderen Genres sind mittlerweile unschärferw (vgl. Riley,

2009), so dass mystery stories bspw. als horror- oder adventure-mysteries erschei-

nen können (vgl. Landrum, 1999). Dadurch kann das Unbekannte auf neuen, weniger

schlussfolgernden Wegen erforscht werden, z. B. durch Erkunden wie in Abenteuer-

geschichtenx (vgl. Riley, 2009).

Weil detective stories traditionell �auf Logik basieren, kommen [auÿerhalb von go-

thic novels ] übernatürliche Elemente nur selten uns Spiel�y (Wiehardt, 2013, Abs. 1).

Knox (1992) schlieÿt mit der zweiten Regel seiner 'Zehn Gebote einer Ermittlung'

von 1929 Übernatürliches als Lösung der Rätselgeschichte sogar gänzlich ausz. Doch

die detective stories des 21. Jh.35 haben sich �ausgeweitet, um [auch] das Übersinn-

liche zu erforschen�aa (Riley, 2009, S. 908).

So lässt sich im Gegensatz zu den Ausführungen zu Beginn der Arbeit feststellen,

dass sehr wohl übernatürliche Erklärungen für rätselhafte Vorfälle in der englischen

mystery story vorkommen � jedoch nicht in den klassischen Erzählungen. Zudem

entspricht die moderne mystery story nicht unbedingt dem allgemeinen Verständnis

der englischen mystery story als eine Detektiv- oder Kriminalgeschichte und hat

auch in der wissenschaftlichen Literatur weniger Beachtung gefunden.

34'American mystery' wurde im vorherigen Abschnitt (siehe Fuÿnote 26) als Ausprägung dermystery story im Amerikanischen erwähnt. In dieser Arbeit soll es jedoch für die mystery story

im Englischen generell stehen, um den Begri� vom deutschen �Mystery� abzugrenzen. Zudemliegt der Schwerpunkt ohnehin auf der amerikanischen mystery story, da sich der deutscheMystery-Begri� in einer Zeit etabliert hat, als US-Serien im deutschen Fernsehen ausgestrahltwurden (siehe Kapitel 5).

35Bspw. Die TV-Serie Angel � Jäger der Finsternis (USA:1999) (vgl. Riley, 2009). Details zudieser und allen nachfolgenden Serien bzw. Filmen sind in den Anhängen A.2, A.3 aufgeführt,z. B. Ausstrahlung, Originaltitel, Genres.

13

5 Faszination �Mystery�

Aufgrund dessen soll der moderne Aspekt des Übernatürlichen die vorgestellten Be-

deutungen aus Kapitel 2.3 und die Scheinanglizismusdebatte aus Kapitel 3.2 nicht

in Frage stellen. Für den nachfolgenden Teil der Arbeit ist er hingegen von groÿer

Bedeutung, da er das deutsche und englische Mystery-Verständnis miteinander ver-

bindet: Die moderne mystery story und ihre gotische Seite können als Ein�uss auf

den deutschen Mystery-Begri� gesehen werden, wie Abbildung 4.1 veranschaulicht.

seit 18. Jh. 19./20. Jh. seit 17. Jh.

detective story

mystery storygothicnovelklassisch modern

rationaleVerbrechens-aufklärung

HorrorSchreckenMonster

UnerklärlichesÜbernatürlichesw

GeheimnisvollesRätselhaftes

Liter

atur, F

ilme,

Ser

ien

GeheimbündeVerschwörungIntrigenCodes

Rätselgeschichten

MysteryMystery

SupernaturalSupernaturalRätselFantasy

Abbildung 4.1: Variationen der mystery story (Quelle: Eigene Darstellung)

5 Faszination �Mystery�

Wie mehrfach in den vorangegangenen Kapiteln angedeutet, wird das deutsche �My-

stery� vor allem für literarische und �lmische Darstellungen übernatürlicher Phä-

nomene gebraucht. Wie dieses Mystery-Verständnis entstanden ist, soll in näch-

sten beiden Teilen der Arbeit betrachtet werden. Ausgangspunkt bildet dabei das

Auftauchen von übernatürlichen Phänomenen in US-Medien � ein Trend, der nach

Deutschland übergeschwappt ist und seitdem anhält.

5.1 Paranormales in den US-Medien

Übernatürliche und rätselhafte Phänomene als Kern des deutschen �Mystery� fan-

den nicht nur durch die moderne mystery story und gothic novel ihren Weg in Lite-

ratur und Film. Auch das Interesse an Science-Fiction trug dazu bei, indem der seit

den 60er Jahren zunehmende Glaube an Ufos und Aliens von Film und Fernsehen

aufgegri�en und bekannt gemacht wurde36 � sowohl innerhalb als auch auÿerhalb

der USA (vgl. Nisbet, 2002; Ziegenhagen, 2009). Ausgelöst durch die Berichterstat-

36Science-Fiction-Filme wie Unheimliche Begegnung der dritten Art (USA:1977), E.T. �Der Auÿerirdische (USA:1982), Starman (USA:1984) haben entscheidend zum Glaubenan Ufos beigetragen (vgl. Nisbet, 2002).

14

5 Faszination �Mystery�

tung über literarische Bestseller der späten 80er und frühen 90er Jahre37, tauchte

das Übernatürliche und Unerklärliche in den Nachrichten auf und es herrschte ein

weitverbreitetes ö�entliches Interesse am Alien-Mythos und der Ufo-Thematik (vgl.

Nisbet, 2002). In den späten 90ern wurden diese paranormalen Themen dann �zur

medialen Sensation�ab (Nisbet, 2006, Abs. 4), denn die �Alien und UFO-Geschichten

passten perfekt in den 'soften' Sensationsjournalismus�ac (Nisbet, 2002, Abs. 5).

Dementsprechend waren sie beliebter Inhalt für amerikanische Magazin- und Boule-

vardsendungen sowie Dokudrama-Serien38. Zudem gri�en US-Science-Fiction-Serien

wie Akte X (USA:1993) das Auÿerirdisch-Übernatürliche auf und brachten auf-

grund ihres weltweiten Erfolges etliche Nachahmer39 hervor (vgl. Nisbet, 2002).

Anhang A.1 zeigt eine Mindmap zu klassischen Mystery-Inhalten damaliger und

heutiger Produktionen.

5.2 Der Trend des Übernatürlichen in Deutschland

Die in den USA so erfolgreichen Serien und Filme extraterrestrischen Inhalts wurden

auch im deutschen Fernsehen und Kino gezeigt: �Amerika, wie üblich eine Strecke

weiter auf dem Unterhaltungsmarkt, erfand und repräsentierte Mystery, als man

sich hierzulande noch brav rationalistisch aufs Diesseits beschränkte. Aber immer-

hin importierten die Privatsender Akte X und allerlei andere Rätsel- und Psi-Serien.�

(Sichtermann, 1999, Abs. 2). Und weil diese so �paranormal gut� (Arnu, 1997, S. 19)

liefen, kamen immer mehr mysteriöse Programme dazu � �es spukt[e] auf allen Kanä-

len� (ebd.). So kam es zu einem regelrechten �UFO- und Geister-Boom im deutschen

TV� (ebd.), der mit Auÿerirdischen im gesamten TV-Programm40 sowie �modischen

Mystery-Serien�41 (ebd.) weiter angefeuert wurde. Somit dehnte sich das Mystery-

Repertoire auf weitere fantastische Themen aus (wie Abbildung 5.1 veranschaulicht).

37Nisbet (2002) führt den Science-Fiction-Roman Die Besucher. Eine wahre Geschichte(1987) und 'wi.ssenschaftliche' Betrachtungen wie Entführt von Auÿerirdischen (1994)als Schlüsselereignisse für das mediale Interesse auf.

38Wie Unsolved Mysteries (USA:1987) (vgl. Nisbet, 2002).39Z.B. Dark Skies (USA:1996), die kanadische Serie PSI Factor (CDN:1996, D:1997) und

Spiel�lme wie Independence Day (1996) (vgl. Nisbet, 2002).In den Anhängen A.2, A.3 sind zahlreiche Serien, Filme und andere TV-Formate aufgelistet,die in den der Arbeit zugrundeliegenden Publikationen mit �Mystery� in Zusammenhang ge-bracht wurden � gröÿtenteils wegen ihren paranormalen oder extraterrestrischen Inhalten. Siewerden jedoch nicht immer mit �Mystery� betitelt bzw. unter dem Mystery-Genre eingeordnet.Sie können aber generell als �mysteriöse Serien und Magazine� (Arnu, 1997, S. 19) angesehenwerden.

40Wie im US-Fernsehen waren Auÿerirdische ein gern gesehenes Thema in deutschen Talk-Showswie Talk X (D:1997), Dokumentationen oder Magazinen für unerklärliche Phänomene, z. B.Mysteries (D:1997) (vgl. Arnu, 1997).

41Dazu zählten neben Akte X (D:1994) oder Dark Skies (D:1997) andere amerikanische Serienwie Outer Limits, Allein gegen die Zukunft und Millenium (alle D:1997) sowie die

15

5 Faszination �Mystery�

seit 18. Jh. 19./20. Jh. 80er/90erseit 17. Jh.

detective story

mystery storygothicnovelklassisch modern

Science-Fiction

Fantastisches

HorrorSchreckenMonster

UnerklärlichesÜbernatürlichesg

GeheimnisvollesRätselhaftes

Mystery

Liter

atur, F

ilme,

Ser

ien

GeheimbündeVerschwörungIntrigenCodes

Rätselgeschichten

Mystery

UfosAußerirdischeParanormales

rationaleVerbrechens-aufklärung

Abbildung 5.1: Ein�üsse des deutschen �Mystery� (Quelle: Eigene Darstellung)

Von diesem, seit den 90er Jahren anhaltenden, Boom oder Trend wird in zahlrei-

chen Presseartikeln aus dieser Zeit (bspw. Arnu, 1997; Allmaier, 1997a; Seeÿlen,

2001; Ruo� & Weis, 2006; Kastner, 2009) gesprochen. Die meisten beziehen sich

dabei auf die deutsche Erstausstrahlung der Fernsehserie Akte X als �Mutter�42

(Sörensen, 1997) der damaligen Mystery-Welle, die aus den USA nach Deutschland

übergeschwappt ist (vgl. Phantastik-Couch, 2013a; Sörensen, 1997; Ruo� & Weis,

2006). Doch Ruo� und Weis (2006) wenden ein, dass �Mystery� �nicht erst eine

Er�ndung der neuen Fernsehgeneration� (Abs. 3) ist, sondern bereits seit den spä-

ten 50ern mit der �ersten richtigen� (ebd.) Mystery-Serie The Twilight Zone

(USA:1959, D:1961) im Unterhaltungsmarkt Einzug hielt.

Das deutsche �Mystery� taucht auf

Mit dem Ausstrahlen dieser Produktionen war aber nicht sofort von einer Mystery-

Welle die Rede, denn der Mystery-Begri� im deutschen Sinne existierte im Grunde

genommen noch gar nicht (vgl. Spiegel, eingereicht).43 Spiegel (eingereicht, 2011b,

2011a) hat sich mit dem Auftauchen des 'deutschen' �Mystery� befasst44: Es konnte

nicht ermittelt werden, ab wann es in der heutigen Bedeutung das erste Mal ver-

wendet wurde, jedoch lieÿen verfügbare Quellen aus dieser Zeit klar erkennen, dass

der deutsche Mystery-Begri� zweifellos mit dem Start der TV-Serie Akte X auf

dem deutschen Fernsehsender ProSieben verbunden ist (ausführlich in Kapitel 6).

Spiegels (eingereicht) früheste gefundene Belege zeigen, dass schon 1995/96 verein-

zelt Fernsehzeitschriften wie TV Today, Television (siehe Anhänge A.10, A.11),

deutsche Eigenproduktion Operation Phoenix � Jäger zwischen den Welten (D:1997)..42Für Allmaier (1997b) ist sie zudem das �unerreichte Vorbild aller neuen Mystery-Serien� (S. 34).43Damals wurde �Mystery� noch in seiner Anglizismus-Bedeutung als mystery story verwendet

(siehe Kapitel 3.1).44Die Forschungen des Schweizer Wissenschaftlers Dr. Simon Spiegel zeigen, dass das in Deutsch-

land geläu�ge �Mystery� gleichermaÿen auf die Schweiz zutri�t.

16

5 Faszination �Mystery�

Zeitschriften wie Space View (A.12) oder Tageszeitungen wie die Süddeutsche

Zeitung �Mystery� im Zusammenhang mit Akte X, anderen TV-Serien45 oder

Shows46 verwenden. 1997 hingegen wird der Ausdruck �Mystery� von vielerlei Me-

dien aufgegri�en � der Begri� schien allgemein bekannt zu sein (ebd.).

Der Boom hält unvermindert an

Die �kulturelle Faszination von Ufos erreichte in den USA ihren historischen Höhe-

punkt 1996 und verblieb 1997 auf diesem Rekordstand�ad (Nisbet, 2006, Abs. 6).

Doch da laut Dieter Zurstraÿen von Sat.1 zu dieser Zeit �der deutsche Markt [...]

noch nicht übersättigt� war (zit. nach Sörensen, 1997, S. 148f.), schien �die Mystery-

Sucht in Deutschland unvermindert anzuhalten� (ebd.).

Auch als die Aufmerksamkeit für Aliens 1999 in Amerika einbrach und seit 2001

kaum mehr mediale Beachtung fandae (vgl. Nisbet, 2006), tat das der deutschen

Mystery-Faszination keinen Abbruch. Zum einen kamen die US-Produktionen oh-

nehin verspätet ins deutsche Fernsehen (siehe Ausstrahlungsdaten im Anhang A.2).

Zum anderen wandelte und erweiterte sich der Mystery-Begri� nochmals, so dass

�Mystery� in Deutschland bis heute ein Erfolgsgarant ist.

Hatte sich in den 90er Jahren aufgrund der paranormalen Inhalte �im allgemeinen

Sprachgebrauch eingebürgert, Mystery für eine Mischung aus urbaner, zeitgenössi-

scher Fantasy und Science Fiction [sic] zu benutzen� (Johanus, 2012, Abs. 2, siehe

Kapitel 5.1), werden inzwischen auch andere Aspekte der modernen mystery story

(siehe Kapitel 4.2) aufgegri�en: Kastner (2009) und Waldkirch (2007) zeigen auf,

dass v. a. Dan Browns Mystery-Thriller wie Illuminati (D:2003) und Sakrileg

(D:2004)47 die Aufmerksamkeit auf Verschwörungen von Regierungen oder dem Va-

tikan, Geheimgesellschaften und versteckte Codes lenkten � sie �verkörpern [...] den

neuen Aspekt des Mystery-Genres� (Waldkirch, 2007, S. 16).48 Das wird besonders

deutlich, wenn betrachtet wird, welche Filme, Serien und Romane in der heutigen

Zeit als �Mystery� gelten.49

45Wie Invaders (USA:1967/95), Nowhere Man (USA:1995), Dark Skies (USA:1996), ThePrisoner (USA:1967) (vgl. Space View, 1996), die sich neben auÿerirdischen Bedrohungenauch mit modernen Motiven der Verschwörung und Spionage befassen.

46Bspw. die ProSieben-Talkshow Talk X über mysteriöse Phänomene (vgl. Weidinger, 1996).47Diese Romane waren �Auslöser einer Mystery-Welle im Buchhandel� (Waldkirch, 2007, S. 15).

Zufälligerweise werden diese Romane im Englischen (bspw. Wikipedia, 2013d) ebenso als �my-stery� eingestuft, allerdings im Sinne von mystery story aufgrund ihrer Detektiv- bzw. Krimi-nalelemente.

48Kastner (2009) wendet ein, dass solche Romane und deren Autoren unter �Mystery� geführtwurden, �ohne dieses Etikett verlangt zu haben� (Abs. 1). Vor zwei oder drei Jahrzehnten wur-den sie einfach nur als Horror- oder Thriller-Romane gehandelt, die historische und fantastischeElementen aufwiesen.

49Bspw. in der IMDb, Wikipedia, Bestsellerlisten, TV-Zeitschriften und Genreübersichten in den

17

5 Faszination �Mystery�

Der deutsche Mystery-Begri� ist im 21. Jh. somit weniger speziell als bei seiner

Etablierung in den 90ern, da sich �Mystery� nicht mehr nur um Auÿerirdische dreht,

sondern generell Unerklärliches und Geheimnisvolles einschlieÿt. Daraus könnte man

schlieÿen, dass er zu seinen Ursprüngen der modernenmystery story zurückkehrt und

den Namen �Mystery� nun auch zu recht trägt. Oder wie Johanus (2012) tre�end

festgestellt hat, passt �Mystery� insofern, als das geheimnisvolle Inhalte enträtselt

werden � dem eigentlichen deutsch-englischen Kerngedanken.

5.3 Mögliche Gründe für den Mystery-Erfolg

Auf den letzten Seiten wurde der anhaltende Erfolg von Mystery-Serien, -Filmen und

-Literatur im deutschsprachigen Raum aufgezeigt. Doch weshalb übt �Mystery� eine

solch groÿe Faszinationskraft auf die Menschen aus und kann seit den 90er Jahren

noch immer deren Interesse wecken (vgl. Kino-Movies, o.D.)? Ein Versuch, mögliche

Gründe für die Vorliebe zum Rätselhaften zu �nden:

Rätsel als Sinn des Lebens: Ruo� und Weis (2006) stellen grundlegend fest, dass

der Mensch �seit je her [...] vom Geheimnisvollen und Unbegreifbaren� fasziniert ist

(Abs. 1). Möglicherweise, weil das Rätselhafte laut Sichtermann (1999) eines der

wenigen Motive ist, die das Publikum erregen und deshalb (Fernseh-)Geschichten

zusammenhalten. Sichtermann sieht im Rätsel den �Sinn des Lebens� (Abs. 1). Weckt

dieses nicht die menschliche Neugier, alles ergründen und hinterfragen zu wollen? Die

Rätselgeschichten animieren die Rezipienten geradezu, hinter die Fassade zu schauen

und Beweggründe heraus�ndenaf (vgl. Meacham, 2010). Doch weil es bei �Mystery�

oftmals vergeblich ist, die scheinbar unerklärlichen Phänomene aufzulösen, muss ein

Weg gefunden werden, �mit dem Unerklärlichen zu leben� (Niggemeier, 1999, S. 17;

Sichtermann, 1999), zumal mitunter gar nicht die vollständige Lösung des Myste-

riösen angestrebt wird (vgl. Ziegenhagen, 2009)50. Und gerade diese Ungewissheit

kann �Mystery� so spannend machen (siehe Kapitel 7.3).

Eskapismus und Illusion: Für Seeÿlen (2002) stellt �Mystery� eine Möglichkeit

des Eskapismus' dar, �um für eine Zeit dem Wahn der Aufklärung, dem Gefängnis

der Tatsachen zu entkommen� (Abs. 5), sich vom Alltag in die Welt des Fantastisch-

Mysteriösen zu träumen und dort �die Lust an fantastischen Grenzüberschreitungen�

auszuleben (Seeÿlen, 2001, Abs. 8). Auch Kastner (2009) sieht den Erfolg im �Be-

dürfnis nach einer �ktionalen Ersatzlösung� (Abs. 5). Weil die heutige Welt immer

Anhängen A.2, A.3, A.4.50Weitere Quelle: Persönliche Konversation mit dem Seminarleiter Georg Valtin im Sommerseme-

ster 2009.

18

6 Marketing-Etikett �Mystery�

undurchschaubarer wird, bieten Mystery-Produkte entsprechend �die Illusion [...],

die Welt sei für den Einzelnen noch zu begreifen, zu durchschauen� (ebd.).

Ängste und Ho�nungen: Twele (2001) und Susanne Lang von ProSieben (zit.

nach Sörensen, 1997, S. 148-149) sehen die Ursachen des Mystery-Erfolges in der

Thematisierung von Ängsten, Befürchtungen und Ho�nungen der Bevölkerung kurz

vor dem Jahrtausendwechsel. Das geht mit der �Angstlust� (Abs. 8) einher, von der

Seeÿlen (2001) spricht. Danach ist es für die Menschen furchterregend und zugleich

reizvoll, mit Bedrohungen konfrontiert zu werden, bspw. der eigenen körperlichen

(Un-)Versehrtheit, verdrängten Monstren oder der Ungewissheit in der heutigen

Welt (vgl. Seeÿlen, 2001; Beil, Engell, Schröter, Schwaab & Wentz, 2012; Sichter-

mann, 1999).

Und das generelle �Erfolgsgeheimnis� von �Mystery� liegt für Arnu (1997) �in der

Mischung von Fakten und Fiktion� (S. 19). Denn all die o. g. Motive funktionieren

nur, wenn sie in glaubhaften � wenn auch unwahren oder unmöglichen � Fantasie-

geschichten vermittelt werden.

6 Marketing-Etikett �Mystery�

Seit dem Ufo-Alien-Trend der 90er Jahre existiert in Deutschland die Bezeichnung

�Mystery� � doch weshalb? In den USA wurde diese Bezeichnung im Rahmen des

angesprochenen Trends nicht verwendet51 � weil die amerikanische Einordnung der

Mystery-Serien im Gegensatz zu Deutschland hauptsächlich über das Drama-Genre

läuft (vgl. Hüttepohl, 2008), mit Bezug zu weiteren Elementen wie Krimi, Science-

Fiction, Fantasy, Horror, Supernatural (siehe Genre in Kapitel 7.2).52

Nur im deutschsprachigen Raum fallen diese Sendungen schlichtweg unter �Myste-

ry�, da sie sich nur schwer vorstellbar als bspw. �SF-Urban-Fantasy-Horror-Serie

mit vielen Krimielementen�53 (Johanus, 2012, Abs. 3) auf dem deutschen Markt

bewerben lassen. Da sich die Mystery-Produktionen nicht so recht in ein einzelnes

klassisches Genre einordnen lassen, �musste ein neues Schalgwort [sic] her� (ebd.).

51Auch Serloth (2007) musste feststellen, dass in den USA keine entsprechende �Schublade� fürMystery-Produktionen wie im Deutschen existiert, weil wie S. Ho�mann, 2007 erklärte, �dieseArt von Serien/Filmen [...] im englischen Sprachraum [...] schlichtweg nicht als eigenständigesGenre gesehen [wird] und hat somit auch keine feste Bezeichnung� hat (S. 1).

52Bspw. werden die TV-SerienMillennium (D:1997), Angel (D:2001), Surface (D:2006), Vam-pire Diaries (D:2010) in der englischen Wikipedia (2013d) als supernatural drama eingestuftsowie Akte X ein science �ction horror drama (ebd.) oder paranormal investigation drama

(vgl. Hennon, 2013) genannt.53Johanus (2012) bezieht sich dabei auf die Serie Akte X.

19

6 Marketing-Etikett �Mystery�

6.1 Für Bekanntheit, Quoten und Standardisierung

Zuschauer können für neue Medieninhalte interessiert werden, indem sie etwas be-

stimmtes verkörpern und dementsprechend vermarktet werden. Dazu werden un-

bekannte Filme und Fernsehangebote bestimmten Kategorien zugewiesen, die den

Konsumenten Hinweise geben, was auf sie zukommt (siehe auch Kapitel 7.1) � sie

werden mit Genrebezeichnungen, wie hier �Mystery�, 'etikettiert' und darunter von

TV-Sendern und Programmzeitschriften beworben (vgl. J. Ho�mann, 2003; Gehrau,

2001; Hüttepohl, 2008). Besonders Kastner (2009) spricht davon, dass �das Mystery-

Genre nicht nur durch den Inhalt, sondern auch durch die Etikettierung geprägt ist�

(Abs. 2) und dieses �Mystery-Etikett� (Abs. 4, 6) �seine Existenz zumindest teilweise

auch dem Marketing verdankt� (Abs. 3).

Ein solches �Genre-Etikett� (Schweinitz, 1994, S. 100) löst auf Rezipientenseite eine

bestimmte Erwartungshaltung aus, die aus Inhalt und Stil derjenigen Produktionen

resultiert, in deren Zusammenhang sie ursprünglich geprägt und üblicherweise ver-

wendet wurde54. Mit Erfüllung dieser kann eine loyale Zuschauergruppe aufgebaut

und aufrechterhalten werden, andernfalls droht die Gefahr des Abschaltens der Sen-

dung (vgl. Hüttepohl, 2008). Das hätte geringere Einschaltquoten, damit sinkende

Werbeeinnahmen und letztlich eine Gefährdung der Programm�nanzierung zur Fol-

ge (vgl. Sörensen, 1997; Gehrau, 2001).55 Zudem erlauben die Etiketten eine Art

Standardisierung und berechenbares Absatzrisiko � wie beim deutschen Mystery-

Boom geschehen, als die stark nachgefragte Serie Akte X zur Produktion von vielen

ähnlichen Formaten führte (vgl. Gehrau, 2001; Schweinitz, 1994, siehe Kapitel 5).

6.2 Vom Krimi zu �Mystery�

Während 1993 die einzige USA-weite Programmzeitschrift TV Guide (siehe An-

hänge A.5, A.6) die prototypischen Mystery-Serie Akte X als dramatic series oder

suspensful mystery series bewarb, zeigen Einträge zweier deutscher Programmzeit-

schriften von 1994/9556, dass sie in Deutschland anfangs als Krimi(-serie) (A.7,

A.9) und Mysterykrimi (A.8), später nur noch als Mystery (A.10, A.11) klassi�-

ziert wurde.57 Dass die Anfänge dieser Mystery-'Etikettierung' im Krimi-Genre lie-

gen, ist durchaus nachvollziehbar, da dies anhand der Übernahme des englischen

54Da wie in Kapitel 5.2 angeführt, Spiegel (eingereicht) Akte X als Auslöser der Mystery-Welle imdeutschsprachigen Raum identi�ziert, soll diese Serie als Ursprung der 'Etikettierung' dienen.

55Ruo� und Weis (2006) sowie Gaschke (1997) zufolge hatte bspw.Akte X regelmäÿig vier bis fünfMillionen Zuschauer und zählt somit zu den erfolgreichsten US-Serien im deutschen Fernsehen.

56Bereitgestellt von Ahabs_Daughter (2012a) infolge Spiegels (2012a, eingereicht) Recherchen.57Auch J. Ho�mann (2003) stellte in der Hörzu eine Einstufung als Mystery-Krimiserie bzw. reine

Mystery-Serie bei TV Spielfilm fest. Die uneinheitlichen 'Genre'-Bezeichnungen seien nichtverwunderlich, da sich TV-Zeitschriften bei der Verwendung von Genrebegri�en nicht einig

20

6 Marketing-Etikett �Mystery�

mystery-Genres und seiner deutschen Übersetzung als Krimiserie erfolgte (analog

zur Au�assung von mystery story als Krimi, wie iKapitel 4).

�Mystery� für Kriminalelemente: Die Genrezuordnung des �Mystery� als Kri-

mi wird von Vergleichen zu anderen verbrechensbezogenen Serien innerhalb der

TV Guide Serienvorschau (siehe A.6) gestützt. Aussagen von Ahabs_Daughter

(2012b) und melorama (2012) über eine amerikanische Serienkritik von Scott (1993),

wonach sich �mystery� auf die Kriminalelemente der Serie, also dem Lösen von ge-

heimnisvollen Todesfällen, bezieht, bestärken dies.

�Mystery� für Mysteriöses: Leider wird dieKrimi -Einordnung nicht dem Aspekt

der Übersinnlichkeit und Unerklärlichkeit als Besonderheit der Mystery-Werke ge-

recht. So kam es sicher gelegen, dass die ebenso verwendete englische Bezeichnung

�mystery� aufgrund ihrer Wortverwandtschaft zum deutschen Mysterium und My-

steriösen (siehe Kapitel 2) entsprechende Assoziationen weckt und eine stimmigere

Erwartungshaltung bei den Rezipienten scha�t (vgl. auch Weidinger, 1996, Abs. 1).

�Mystery� war folglich das passendere Serien-Etikett, weil es im Deutschen fehlen-

de Bedeutungsnuancen enthält und so viel mehr mit nur einem Wort aussagt (vgl.

Kastner, 2009, und Bereicherung durch Anglizismen nach Zimmer, 1985).58

Englisch klingt geheimnisvoller: Neben der anfänglichen Verwendung von �My-

stery� in den Programmzeitschriften lässt sich ab 1996 auch eine entsprechende Ver-

marktung seitens der TV-Sender feststellen, als �Mystery� mit speziellen Jingles

(bspw. Androic, 1996a) und Trailern59 (bspw. Androic, 1996b; Slavik, 1995; red-

cube75, 2011) beworben wurde (vgl. Spiegel, eingereicht; Seti, 2012). Dies könnte

der Ursprung einer gezielten Mystery-Werbekampagne60 von ProSieben sein61, wie

sind � selbst innerhalb einer Zeitschriftenausgabe (siehe Anhänge A.9, A.10). Allerdings wirdProgrammzeitschriften aufgrund ihrer hohen Verbreitung und Anerkanntheit hierzulande wirdein hoher Ein�uss auf das Herausbilden deutscher Genrebezeichnungen zugeschrieben (ebd.).

58Nach Ansicht der Autorin existieren im Deutschen bislang kein Wort oder eine prägnante Wort-gruppe, die die inzwischen so vielfältige Bedeutung des deutschen Mystery-Begri�es nur annä-hernd umschreibt. Daher hat der Angliszismus durchaus seine Daseinsberechtigung und solltenicht als verdrängend wirkend angesehen werden (siehe Kapitel 3.1).

59Mit Inhalten wie: �Mystery. Auf Pro7. Demnächst.� (Androic, 1996b, 00:29-00:35) als Werbungfür Akte X (vermutlich 3. Sta�el) oder �ProSieben Mystery. Ab September mit neuen Folgen.�(Slavik, 1995, 00:55-01:02) zum Aufbau von ProSieben als Mystery-Sender.

60Zum Beispiel wurde spätestens im Zuge der Ausstrahlung der fünften Sta�el Akte X im Jahr1998 der sog. Mystery-Montag als Sendeplatz für ProSieben-Mystery-Serien gescha�en (vgl.Spiegel, eingereicht; Seti, 2012). Da es hierzu jedoch weder frei zugängliche Informationen,noch Senderauskünfte gibt (vgl. Spiegel, 2012b, eingereicht) und intensivere Recherchen seitensder Autorin den Rahmen der vorliegenden Arbeit gesprengt hätten, stellen diese Ausführungenlediglich Schlussfolgerungen dar.

61Dies würde auch das vermehrte Auftauchen des Begri�es in Presseartikeln dieser Zeit erklären.

21

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

Sörensen (1997) erkannte: �Um die Serie [Akte X] an den Mann zu bringen, wur-

de sie geheimnisvoll umworben und ungewöhnlich vermarktet.� Und weil es �auf

englisch [sic] immer noch ein biÿchen [sic] geheimnisvoller� klingt (Weidinger, 1996,

Abs. 1), sich �Mystery� gri�ger schreibt und liest (vgl. Kastner, 2009) sowie die

Zuschauer den Begri� ohnehin schon aus den Programmzeitschriften kannten62, bot

sich die englische Variante gerade zu an.

Zudem wirkt solch ein Anglizismus moderner, fortschrittlicher, weltläu�ger sowie

kreativer (vgl. Zimmer, 1985; Gutknecht, 2004), ist äuÿerst werbewirksam und be-

sitzt einen hohen Wiedererkennungswert, da Englisch in der heutigen Zeit so groÿes

Prestige genieÿt (vgl. Grzega, 2001).

Die vorangegangenen Ausführungen legen die Schlussfolgerung nahe, dass ProSie-

ben schlicht die Vermarktungsmöglichkeiten gesehen haben dürfte, welche sich aus

der Rezipientenhaltung gegenüber �Mystery� und dem damit verbundenen Interes-

se an Mystery-Sendungen (siehe Kapitel 5) ergaben. Weil �Mystery� in Deutsch-

land ein neues Stichwort ohne festen Bedeutungsrahmen � bis auf die Verknüp-

fung mit dem Paranormalen und Kriminalfällen � war, konnte ProSieben als �der

Mystery-Sender� (Spiegel, eingereicht, S. 5) an der facettenreichen Ausgestaltung des

Mystery-Verständnisses mitwirken. Doch war damit zugleich ein ganz neues 'Genre'

etabliert?

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

Im Zuge der Scha�ung des Mystery-Etiketts (siehe Kapitel 6) �el der Ausdruck

�Genre-Etikett� (Schweinitz, 1994, S. 100), um z.B. Serien oder Filme mit einem be-

stimmten Genre zu kennzeichnen (vgl. J. Ho�mann, 2003; Hüttepohl, 2008; Gehrau,

2001). Es wird vom Mystery-Genre (bspw. Seeÿlen, 2001; Waldkirch, 2007; Ziegen-

hagen, 2009; Niggemeier, 1999; Wikipedia, 2013e)63, Mystery-Film oder Mystery-

Thriller (vgl. Kaczmarek, 2011, 2012; Kaczmarek & zu Hüningen, 2012; Gawlick,

2008), Mystery-Roman und der Mystery-Serie (vgl. Weiÿ, 2005) gesprochen. Lexi-

ka führen �Mystery� dementsprechend als �Film- oder Romangattung� (wissen.de,

2013). Und doch werden unzählige Diskussionen geführt, ob �Mystery� ein eigen-

ständiges Genre oder nur Beiwerk ist.

62Die eigentliche englische Bedeutung hingegen war weniger bekannt, so dass sie für den deutschenMarkt im Prinzip keine Rolle spielen musste.

63Englische Quellen sprechen ebenfalls von �mystery� als Genre, beziehen sich dabei aber auf dasgefestigte literarische Genre der mystery story.

22

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

7.1 Allgemeine Genrebetrachtung

In Deutschland gibt es keine ausgeprägte Genreforschung wie in den USA und Groÿ-

britannien (vgl. Schweinitz, 1994). Da das �Mystery� dieser Arbeit aber ein deut-

sches Phänomen ist und sich fremde Genrebetrachtungen (z. B. hinsichtlich der my-

stery story) somit nur eingeschränkt eignen, gibt es derzeit keine wissenschaftliche

Grundlage für die Betrachtung von �Mystery� als Genre64. Auch der nachfolgende

Teil kann sich nur in Ansätzen mit der Bestimmung des Mystery-Genres befassen, da

eine tiefer gehende Untersuchung charakteristischer Eigenschaften nötig wäre und

eine solche Genrede�nition mitunter schwierig ist (vgl. Borstnar, Pabst & Wul�,

2008).

Genrespezi�sche Konventionen

Ganz allgemein betrachtet, sind Genres (oder Gattungen65) Kategorien (vgl. Tudor,

1999) bzw. �Ordnungsschemata, mit denen sich Spiel�lme66 [...] klassi�zieren lassen�

(Borstnar et al., 2008, S. 65). Sie beschreiben sowohl wiederkehrende inhaltliche als

auch formale �Muster und Konventionen der [�ktiven]67 Erzählung� (Mikos, 1994,

S. 149), wie typische Handlung, Schauplätze und Figurenkonstellationen, zeitlich-

räumliche, stilistische und narrative Gemeinsamkeiten (vgl. Gehrau, 2001; Borstnar

et al., 2008; Mikos, 1994). Anhand solch markanter motivisch-narrativer Merkmale

kann ein Genre klar bestimmt werden (vgl. Borstnar et al., 2008).68. Abbildung 7.1

veranschaulicht die Abgrenzung von Genres und Gattungen.

Allerdings müssen diese genrespezi�schen Gemeinsamkeiten den Rezipienten be-

kannt sein, ehe von einem Genre die Rede ist � es muss ein �Genrebewusstsein�

(Schweinitz, 1994, S. 111) entwickelt werden. Daher sprechen Tudor (1999), Borstnar

et al. (2008) und Schweinitz (1994) von Genres auch als kulturelle oder strukturel-

le Konventionen, die erlernt werden, denn �ein Genre ist, was wir kollektiv dafür

halten�ag (Tudor, 1999, S. 7).

64Untersuchungen von bspw. J. Ho�mann (2003) und Hüttepohl (2008) tangieren das Mystery-Genre lediglich.

65In der Literatur wird oftmals nicht dazwischen unterschieden. Die vorliegende Arbeit orientiertsich an Gehrau (2001), wonach Gattungen als übergeordnetes Format oder Darstellungstechnikder Genres gelten und diese nach ihrer Form systematisieren, z. B. Filmlänge, Abgeschlossenheit,Filmtechnik. Genres hingegen kategorisieren anhand des dargestellten Inhalts.

66Diese Genre-/Gattungsde�nitionen sind auf den �lmischen Bereich bezogen. Da �Mystery� aberauch im Bereich der Literatur als Genre gehandelt wird, soll der Genrebegri� gleichermaÿendafür gelten.

67Gehrau (2001) beschränkt Genres auf Fiktion. Im nicht-�ktiven Bereich lassen sich die Inhaltebesser nach Themen unterscheiden.

68J. Ho�mann (2007) legt als genrespezi�sch fest, (1) was sehr häu�g vorkommt, (2) worin sichdie Rezipienten besonders einig sind und (3) was es von anderen Genres unterscheidet.

23

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

Form

GattungenGattungenDoku-

mentationSerieFilm MagazinRoman

Fiktion

Inhalt

Subgenres

Fantasy ... «Mystery«?Science-Fiction

Nonfiktion

ThemenThemenUnerklärlichePhänomene

WissenschaftEsoterik...

...

GenresGenres

Abbildung 7.1: �Mystery� als Genre oder Subgenre(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Gehrau, 2001, S. 19)

Folglich gibt es ein Mystery-Genre, sofern ein �kultureller Konsens� (Tudor, 1999,

S. 5) darüber besteht, was �Mystery� ausmacht; Rezipienten und Produzenten so-

zusagen eine stillschweigende Übereinkunft dazu getro�en haben (vgl. Borstnar et

al., 2008; Mikos, 1994). Die bisherige Arbeit sollte verdeutlicht haben, dass dies im

deutschsprachigen Raum tatsächlich der Fall ist, seitdem verschiedenste Filme, Se-

rien und Romane sowohl von Programmzeitschriften, Fernsehsendern, Verlagen als

auch sogar von den Rezipienten selbst mit dem Mystery-Etikett versehen werden.

Jedoch können keine verbindlichen und allzeit gültigen Genremuster existieren (vgl.

Schweinitz, 1994). Denn es ist o�ensichtlich, dass eine kulturell bedingte Genrebil-

dung historischen Veränderungen unterliegt (vgl. Borstnar et al., 2008; Schweinitz,

1994), wie auch der Wandel von mystery story (siehe Kapitel 4.2) und �Mystery�

als Übernatürlich-Geheimnisvolles bis hin zu Geheimgesellschaften aufgezeigt hat

(siehe Kapitel 5.2). So konnte sich das deutsche �Mystery� von einem Trendthe-

ma in den 90ern zu einem eigenständigen Genre mit Zukunft im 21. Jh. entwickeln

(vgl. Phantastik-Couch, 2009), das nicht nur das kollektive Verständnis über das

Mystery-Genre prägt, sondern sich zugleich fortwährend an die Erwartungen der

Rezipienten anpasst.

7.2 Genrehybrid oder Subgenre?

Mit der angesprochenen Modi�kation von Genres einhergehend, stellen Borstnar et

al. (2008) einen Genre-Wandel seit den 70er Jahren fest, der zum Aufbrechen fester

Genregrenzen und Hervorbringen neuer Genreformen führt. Genres können nicht

mehr klar gegeneinander abgegrenzt werden (vgl. Schweinitz, 1994). So wundert

es nicht, wenn der Begri� �Mystery� als �di�us� (Johanus, 2012, Abs. 1-3) oder

�schwammig� (Sörensen, 1997, S. 148-149) gilt. Es ist einfach unvermeidlich, dass

sich Genre thematisch und stilistisch überschneiden (vgl. Schweinitz, 1994; Seeÿlen,

2001) und Genreelemente vermischen (vgl. Mikos, 1994).

24

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

In der Literaturwissenschaft werden Genres mit Merkmalen verschiedener Gattun-

gen als �Hybride Genres'� (Eder, 2008, S. 296) bezeichnet. Sie ergeben etwas ganz

Neues (vgl. Slámová, 2008). Entsprechend wird �Mystery� ein �hybrides Genre�

(Waldkirch, 2007, S. 18) genannt. Es ist von der �hybriden Mystery-Sparte� (Phantastik-

Couch, 2013a, Abs. 4), einem �Mischgenre� (Ziegenhagen, 2009, S. 21) oder �Genre-

mix� (Phantastik-Couch, 2013a, Abs. 3) die Rede.

Genremischung

Die Hybridität des Mystery-Genres wird besonders auch in der vielfältigen und we-

nig übereinstimmenden Genreeinordnung in bspw. Filmdatenbanken (bspw. IMDb,

2013; Wikipedia, 2013c, 2013d, siehe auch Anhang A.2)69 sowie in den in dieser

Arbeit verwendeten Quellen deutlich:

• Wie Kapitel 4 belegt, ist �Mystery� unweigerlich mit dem Krimi (vgl. auch

Niggemeier, 1999; Johanus, 2012) und der gothic novel70 verwandt (vgl. auch

Landrum, 1999, Vorwort von Volker Wehdeking in Waldkirch, 2007).

• Landrum (1999) und Wikipedia (2013e) verbinden es mit Thriller, Suspense.

• �Mystery� beinhaltet zudem fantastische Elemente ausHorror, Science-Fiction,

Urban-Fantasy71 (vgl. Johanus, 2012; Seeÿlen, 2001; Twele, 2001; Allmaier,

1997b). Die Wikipedia (2013e) vergleicht �Mystery� aufgrund seiner Inhalte

mit Dark Fantasy und Supernatural Drama.

• Aktuell aufgegri�ene Motive wie historische Schatzsuche (bspw. nach dem Hei-

ligen Gral bei Dan Brown, vgl. Waldkirch, 2007) oder Geheimgesellschaften

führen zu Schnittmengen mit dem Abenteuer (vgl. auch Riley, 2009) und auf-

grund ihrer geschichtlichen Bezüge (vgl. Kastner, 2009; Landrum, 1999) sogar

mit der Historie72.

69Im Zuge der Recherchen zur Genreeinordnung von Mystery-Filmen bzw. -Serien hätte der Ein-druck entstehen können, dass das deutsche �Mystery� als Genrebezeichnung inzwischen sogarim Englischen auftaucht, z. B. in der IMDb (2013), wenn aktuelle Produktionen wie Fringe(D:2009) als Mystery-Serie bezeichnet werden. Da allerdings viele von ihnen Rätselhaftes, Ge-heimnisvolles oder Kriminalelemente aufweisen, indem sie sich mit dem Aufklären rätselhafterVorfälle befassen, kann sich das dortige Mystery-Genre sowohl die Kriminalelemente der engli-schen mystery story (siehe auch Kapitel 6.2) als auch auf das deutsche Verständnis beziehen.Dies dürfte für den Groÿteil der Rezipienten irreführend sein und die im Kapitel 3.2 angeführtenProbleme bezüglich Scheinanglizismen noch verstärken.

70Oder Schauerliteratur (vgl. Wikipedia, 2013f) bzw. Gotischer Horror (vgl. Phantastik-Couch,2013b).

71Auch zeitgenössische Fantasy: Fantastische Elemente im v. a. städtischen Umfeld der heutigenRealwelt, z. B. übernatürliche Vorkommnisse und Kreaturen in (Groÿ-)Städten wie bei Fringe,Vampire Diaries (vgl. Wikipedia, 2013a).

72Historical �ction (vgl. Wikipedia, 2013b).

25

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

Abbildung 7.2 gibt einen Überblick über häu�g auftauchende Genrebeziehungen.73

«Mystery«?

Science-Fiction

Fantasy

Zeitgenöss.Fantasy

DarkFantasy

Horror

Supernatural

Abenteuer

Krimi

Thriller Fantastik

Historie

Drama

... GotischerHorror

«Mystery«?

Fantasy

Sci-FiHorror

Suspense

Crime

Adventure

UrbanFantasy

Abbildung 7.2: �Mystery� als Mischung verschiedener Genres bzw. Subgenre(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Martin, 2012, Genreordnungnach Phantastik-Couch, 2013c, 2013b; Wikipedia, 2013g, 2013a)

Subgenre

Zeitweilen wird �Mystery� auch als Subgenre der Fantastik angesehen (vgl. Seeÿlen,

2001), ganz besonders zum dort angesiedelten Horror (vgl. Twele, 2001; Seeÿlen,

2001). Damit wäre es den genannten Genres untergeordnet und als Neuausrichtung

dieser entstanden.

Für eine reine Unterart von Horror würde �Mystery� allerdings viel zu kurz greifen

und besonders die kriminalistischen sowie paranormalen Aspekte auÿen vor lassen.

Eine Zugehörigkeit zur gröÿeren Fantastik hingegen würde zahlreiche Genrespezi-

�ka erklären und als übergeordnetes Genre tatsächlich in Betracht kommen. Den-

noch scheint die Variante des hybriden Genres praktikabler, da sie die Vielfalt des

Mystery-Genres am besten widerspiegelt.

7.3 Spannungserzeugung durch �Mystery�

Die Genrediskussion der beiden vorangegangenen Kapitel hat gezeigt, dass das deut-

sche �Mystery� teilweise gar nicht als fest umrissenes, eigenständiges Genre gesehen

wird. Hinzu kommen Ansichten, wonach �Mystery� vielmehr �ein Element innerhalb

einer Geschichte� (Johanus, 2012, Abs. 5) ist, eine 'Zutat', um bestehende Genres

aufzuwerten74.

Johanus (2012) bezeichnet einerseits �rätselhafte Vorgänge, die den Leser/Zuschauer

verunsichern und irritieren und damit in Spannung versetzen� (Abs. 5) als �Myste-

73Dunkelgrau sind eigenständige Genre, hellgrau deren Subgenre, weitere Unterkategorien nochheller. Räumlich beieinanderstehende Genres weisen motivische Ähnlichkeiten auf.

74Quelle: Persönliche Konversation mit dem Seminarleiter Georg Valtin im Sommersemester 2009.

26

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

ry�, andererseits das �Gefühl der Desorientierung, der Verwirrung angesichts einer

widersprüchlichen Wirklichkeit� (Abs. 7), welches beim Rezipieren einer Geschichte

entsteht. Auch für Seeÿlen (2001) scheint �Mystery� vielmehr für eine Erzählweise

oder eine Stimmung zu stehen, da zu viele verschiedenen Themen darunter gefasst

werden, als das es eine �thematische Einheit� (Abs. 3) ergibt und ein eigenes Genre

formt .

Unterstützend kommt hinzu, dass �mystery� in der Spannungsforschung ein eigen-

ständiges Erzählschema darstellt und daher als �Grundform der Leseraktivierung�

in allen möglichen Erzählformen auftauchen kann (Junkerjürgen, 2002, S. 68).

Spannung

Spannung ist ein sehr vielfältiges Phänomen.75 In der vorliegenden Arbeit soll Span-

nung aber als eine emotionale Leser- oder Zuschauerreaktion auf die Gesamthand-

lung einer �ktionalen Erzählung oder einzelne Handlungssequenzen gelten (vgl. Car-

roll, 1996; Junkerjürgen, 2002). Diese entsteht �typischerweise aus akuter Besorgnis

um beliebte Protagonisten [...], die durch unmittelbar erwartete Ereignisse bedroht

werden, wobei diese Besorgnis aus einer hohen, aber nicht vollständigen, subjektiven

Gewissheit über das Eintreten der erwarteten bedauernswerten Ereignisse erwächst�

(Zillmann, 1996, S. 208, übersetzt v. Georg Valtin).

Diese Ungewissheit bzw. Unsicherheit erzeugt einen Spannungszustand, der erst mit

Au�ösung der Spannungssituation endet (vgl. Carroll, 1996; Schwab, 2008). Zahl-

reiche TV-Serien allerdings lösen das Mysteriöse nicht (vollständig) in den einzelnen

Episoden auf, sondern erst im Verlauf der Sta�el(n), um die Neugier längerfristig

zu erhalten und die Zuschauer an die Serie zu binden (bspw. in Lost (D:2005), vgl.

Ziegenhagen, 2009).

Rätselspannungsschema

Nach Wenzel (2004) hängt die Spannung einer Geschichte davon ab, (1) welches

Potenzial die zu erzählenden Inhalte mitbringen76 und (2) auf welche Weise diese

erzählt werden77:

75Im Englischen lassen sich verschiedene Spannungsbegri�e unterscheiden: Tension für einen Span-nungszustand zwischen Gegensätzen, suspense als während des Handlungsverlaufs von Filmen,Romanen u. ä. gespannt sein und thrill bei solch einem besonders intensiven Spannungserleben(vgl. Wenzel, 2004; Junkerjürgen, 2002).

76Was kann Spannung erzeugen? Story-Ebene bei Wenzel (2004), in Anlehnung an event structure

der Struktur-A�ekt-Theorie von Brewer (vgl. Brewer, 1996).77Wie kann man Spannung erzeugen? Discourse-Ebene bei Wenzel (2004), in Anlehnung an dis-

course structure der Struktur-A�ekt-Theorie von Brewer (vgl. Brewer, 1996).

27

7 �Mystery� als Genre und Stilmittel

1. So müsste zunächst geklärt werden, ob die Inhalte von Mystery-Serien, -Filmen

und -Literatur überhaupt das Vermögen besitzen, eine Spannungsreaktion er-

zeugen zu können. Wenzel (2004) zufolge ist das möglich, sofern sie die Auf-

merksamkeit der Rezipienten erregen und faszinieren � und wie in Kapitel 5.3

aufgezeigt, üben die rätselhaften Mystery-Themen eine sehr hohe Faszinati-

onskraft auf die Menschen aus. Somit lassen sich mit mysteriösen, rätselhaften

und geheimnisvollen Themen oder Ereignissen durchaus spannende Geschich-

ten erzählen.

2. Zur eigentlichen Spannungserzeugung kommen verschiedene Erzähltechniken

(Überraschungs-, Geheimnis-/Rätsel-, Kon�ikt/-Bedrohungsspannung)78 zum

Einsatz, die bestimmte a�ektive Spannungsreaktionen hervorrufen können (Über-

raschung, Neugier, Spannung) (vgl. Wenzel, 2004; Junkerjürgen, 2002; Brewer,

1996; Schwab, 2008, siehe Abbildung 7.3).

Geheimnis,

Informationsmangel

NeugierÜberraschungSpannung,

Angst

surprise

mysteriöse Erzählweisemysteriöse/Inhalte/(Mystery-Themen)

Inhalt///Ereignisstruktur

story-Ebene

Form///Erzählstruktur

discourse-Ebene

Überraschungs-spannung

mystery suspenseRätsel-/Geheimnis-

spannungKonflikt-/Bedrohungs-

spannung

Geheimnis,

Rätsel

Abbildung 7.3: Spannung durch mysteriöse Inhalte und Rätselspannung(Quelle: Eigene Darstellung)

�mystery� ist eine dieser Erzählstrukturen79, die auf einem Informationsmangel sei-

tens der Rezipienten bzgl. vergangenem, aber noch nicht vollständig bekanntem

Geschehen aufbaut. Durch das gezielte Vorenthalten von Informationen entstehen

Leerstellen oder Geheimnisse, die abgebaut und gelöst werden wollen. Die Rezipien-

ten werden neugierig und bemühen sich herauszu�nden, was überhaupt vor sich geht,

78Surprise discourse structure, curiosity discourse structure, suspense discourse structure (vgl.Wenzel, 2004; Brewer, 1996).

79Von Junkerjürgen (2002) �mystery� genannt, Rätselspannung bei Wenzel (2004) � abgeleitetvon mystery story, da diese Erzähltechnik typischerweise in Rätselgeschichten und Detektiver-zählungen vorkommt (vgl. Junkerjürgen, 2002; Wenzel, 2004). Daher auch vergleichbar mit der�analytische[n] Spannung� in analytischen Erzählungen (Wenzel, 2004, S. 189), sog. �Geheimnis-oder Rätselspannung� (Ulrich Suerbaum, zit. nach Weber, 1975, S. 97). Analog der �curiositydiscourse structure� bei Brewer (1996, S. 110).

28

8 Schlussbetrachtung

wie es dazu gekommen ist und was die Vorkommnisse zu bedeuten haben80 � hinge-

gen spielt eine untergeordnete Rolle, was noch im Verlauf der Handlung geschehen

wird (vgl. Junkerjürgen, 2002; Weber, 1975; Wenzel, 2004). Somit will �mystery�

als eine wenig eindeutige, dadurch rätselhafte (vgl. Seeÿlen, 2001), geheimnisvolle,

gewissermaÿen mysteriöse Erzählweise anregen, Zusammenhänge und Beweggründe

zu erschlieÿen (vgl. Meacham, 2010).

Situationen der Auseinandersetzung, Bedrohung und Gefahr weisen ein ohnehin

schon hohes Spannungspotential auf (suspense bzw. thrill)81. Diese lösen Angst-

gefühle aus (vgl. Ziegenhagen, 2009; Wenzel, 2004; Junkerjürgen, 2002), befriedigen

die Angstlust der Rezipienten (siehe Kapitel 5.3). Werden mit den Ereignissen zu-

sätzlich Informationen vorenthalten (geheimnisvolle Gefahren, gefährliche Geheim-

nisse) oder womöglich sogar bei der Aufklärung des Mysteriösen überrascht, kann

die Spannungsreaktion noch intensiviert werden82. Denn durch eine Kombination

von mystery-suspense-suprise entstehen Neugier und Angst zugleich, ggf. mit Über-

raschung (vgl. Junkerjürgen, 2002).83

Durch die dabei entstehende Aufregung, den Spannungsreichtum und das mitunter

drastische Geschehen (vgl. 'dramatisch' nach Duden online, 2013a) könnten sich

darüber hinaus auch Verbindungen zum Drama herstellen lassen. Im Englischen

werden amerikanische 'Mystery'-Serien häu�g in dieses Genre eingeordnet (siehe

Kapitel 6, 7).

8 Schlussbetrachtung

Zusammenfassung und Bewertung

Durch die breitgefächerte Analyse von �Mystery� konnten die Vielfältigkeit des

Mystery-Begri�es und -Genres aufgezeigt werden, besonders im Hinblick auf die

Parallelen und Unterschiede zu seinem englischen Ursprung. Dabei wurde insgesamt

deutlich, dass das deutsch-englische �Mystery� mehr vereint, als auf den ersten Blick

80Whatisgoingon und Whodunit statt Whatwillhappen (Quelle: Persönliche Konversation mit demSeminarleiter Georg Valtin im Sommersemester 2009.) Somit wird bei dieser eher rückwärts-gewandten als zukunftsorientierten Rätselspannung gewissermaÿen 'Detektivarbeit' verrichtet� was nochmals den Zusammenhang zwischen �mystery� und detective stories verstärkt.

81Da sie den von Walter A. Koch Crimen genannten menschlichen Trieb nach Angri� oder Fluchtansprechen (vgl. Wenzel, 2004).

82Weitere Quelle: Persönliche Konversation mit dem Seminarleiter Georg Valtin im Sommerseme-ster 2009.

83So dreht es sich bspw. in der Serie Lost um die unerklärlichen Geheimnisse einer Insel oder dieFlucht vor unheimlichen, lebensbedrohlichen Feinden wie dem Rauchmonster (vgl. Ziegenhagen,2009).

29

8 Schlussbetrachtung

vermutet und sich das deutsche Verständnis immer mehr der ursprünglichen eng-

lischen Bedeutung angleicht. In dieser Hinsicht leistet die vorliegende Arbeit einen

grundlegenden Beitrag zumMystery-Phänomen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen

können der wissenschaftlich Diskurs zum deutschen �Mystery� vorangetrieben sowie

die Wahrnehmung der unterschiedlichen Bedeutungsnuancen und ein Bewusstsein

dafür geschult werden.

Wie in der detaillierten etymologisch-lexikogra�schen Betrachtung zu Beginn der

Arbeit aufgezeigt wurde, wird der Anglizismus �Mystery� ursprünglich im Sinne

von Unerklärlichem, eines generellen Rätsels, Geheimnisses oder religiösen Myste-

riums gebraucht � sowohl im Deutschen als auch im Englischen. Seit dem 20. Jh.

hat sich diese Bedeutung ausgeweitet auf mysteriös-mystisch-geheim-geheimnisvolle

Dinge, Personen, Verbrechen etc., die von Romanen, Filmen oder Serien aufgegri�en

werden. Dies lässt sich auf die englische mystery story zurückführen, die als Rätsel-

geschichte allgemein von solch unerklärlichen Begebenheiten erzählt. Doch weil sie

in ihrer Kurzform �mystery� besonders auch für Rätsel im verbrechensbezogenen

Kontext gebraucht wird � für die Aufklärung klassischer Kriminalfälle in den un-

tergeordneten detective stories � und Detektiv- oder Kriminalgeschichten im Deut-

schen schlichtweg unter 'Krimi' fallen, wird �Mystery� in diesem Kontext gern als

Pseudoanglizismus bezeichnet. Auÿerdem hebt das deutsche Mystery-Verständnis

Unerklärlich-Übernatürliches hervor, was auf den ersten Blick nicht mit dieser ge-

bräuchlichen englischen Bedeutung zusammenpasst. Da das Erkunden von überna-

türlichen Vorfällen aber sehr wohl Gegenstand von Gothic novels und der modernen

American mystery story ist, schlieÿen englische mysteries als Oberbegri� der Rät-

selliteratur genaugenommen auch Paranormales ein. Somit scheinen die englisch-

deutsche Mystery-Bedeutung in dieser Hinsicht doch übereinzustimmen und eine

Bezeichnung von �Mystery� als Scheinanglizismus erweist sich als zu ober�ächlich.

Neben den Verbindungen zur mystery story ist dem Interesse an Ufos und Au-

ÿerirdischen in den 90er Jahren groÿe Bedeutung beizumessen, welches sich von

Amerika ausgehend auch auf die deutschen Medien, Fernsehprogramme und Rezipi-

enten übertrug. Hierin liegt der Ursprung des deutschen Mystery-Trends, insbeson-

dere in der Serie Akte X als eine der TV-Produktionen, die diese Science-Fiction-

Themen aufgri�. Denn im Zuge ihrer Ausstrahlung im deutschen Fernsehen wurde

die Mystery-Bezeichnung von deutschen Programmzeitschriften für die kriminalisti-

schen Elemente der Serie verwendet und von den TV-Sendern aufgegri�en, um die

neuartigen US-Serien zu vermarkten. Auÿerdem konnte dieses Etikett Assoziationen

zum Mysteriösen wecken und somit den Erwartungen hinsichtlich der geheimnis-

vollen Ausrichtung der Serien entsprechen. Historische Veränderungen führten da-

zu, dass nicht mehr nur Extraterrestrisches mit �Mystery� gekennzeichnet wurde,

30

8 Schlussbetrachtung

sondern auch moderne Themen wie Geheimorganisationen und schlieÿlich Geheim-

nisvolles und Rätselhaftes in den vielfältigsten Kontexten. Somit ist das deutsche

�Mystery� im 21. Jh. als eine Rückkehr zur eigentlichen modernen mystery story zu

beurteilen.

Durch Einbeziehung so vieler Meinungen von Rezipientenseite, Vermarktung, Medi-

en, Wissenschaft konnte ein erster Überblick zum Dargestellten im Mystery-Genre

erstellt werden (siehe Anhang A.1). Auch wurde belegt, dass im deutschsprachi-

gen Raum ein relativ einheitliches Bewusstsein dafür besteht, was �Mystery� im

�lmischen und literarischen Bereich ausmacht. Daher kann trotz fehlender Genre-

forschung durchaus von einem Mystery-Genre gesprochen werden, welches aus der

literarischen Gattung der mystery story als Rätselgeschichte mit spezieller Ausrich-

tung auf das Übernatürliche erwachsen ist. In dieser Form lässt es sich auch auf die

Klassi�zierung von Serien und Filmen anwenden, bspw. in internationalen Online-

Datenbanken wie der IMDb (2013) oder Nachschlagewerken wie der Wikipedia

(2013c, 2013d). Da sich �Mystery� der verschiedensten Genres bedient und sich

Mystery-Werke dadurch keinem einzelnen klassischen Genre zuordnen lassen (siehe

Anhänge A.2, A.3, A.4), sind die Bezeichnungen als eigenständiges � nicht unterge-

ordnetes � Genre und Genrehybrid zutre�end.

Als ein solches vereint das deutsche �Mystery� nicht nur jene �ktiven Filme, Seri-

en und Romane unter sich, die sich mit Inhalten der modernen englischen mystery

story wie Spionage (The Prisoner) oder Verschwörungen (Nowhere Man, Sa-

krileg), geheimen Codes und Geheimgesellschaften (Illuminati) befassen � gern

auch als Abenteuer dargestellt, in dem historische Geheimnisse aufgedeckt werden.

Mystery-Werke bedienen sich ebenso an schaurig-schrecklichen Motiven des (go-

tischen) Horrors wie Vampiren und anderen übernatürlichen Kreaturen (Vampire

Diaries, Supernatural), fantastischen Erscheinungen wie Geistern (Ghost Whi-

sperer, American Horror Story) oder übernatürlichen Kräften (Heroes)

sowie Science-Fiction-Elementen wie Ufos, auÿerirdischen Bedrohungen (Akte X,

Dark Skies), anderen Dimensionen und Zeitlinien (Inception, Fringe) und ent-

halten oftmals verbrechensbezogene Aspekte.

Unzählige Themen lassen sich im Kontext des Geheimnisvollen und Rätselhaften

darstellen � sie bilden einen entsprechend guten äuÿeren Rahmen für das aufzuklä-

rende Rätsel oder Geheimnis als Zentrum von �Mystery�. Diese werden gewöhnlich

auf eine zunächst unvollständige, undurchschaubare, wenig eindeutige und somit

rätselhafte, eben mysteriöse, Weise erzählt (z. B. Touch), sind zugleich aber auf-

regend, drastisch und spannend. Dabei spielen sie dabei oftmals mit Unsicherheit,

Wahrheit, Täuschung, unserer Neugier, Ängsten und Befürchtungen; ermöglichen

uns eine Flucht aus dem Alltag sowie das folgenlose Erleben von Grenzüberschrei-

31

8 Schlussbetrachtung

tungen. All dies erklärt die Bezüge zum Drama-, Suspense- und Thriller-Genre.

Und es wundert nicht mehr, dass sogar Krimis und (Psycho-)Thriller (Shutter

Island), die aufgrund ihrer kriminalistisch-detektivische Komponenten im Engli-

schen ohnehin mystery stories sind, auch im deutschen zu �Mystery� zählen, weil

der Rezipient beim Untersuchen der rätselhaften Vorfälle im Dunkeln tappt.

Ausblick

Da o�ensichtlich noch keine empirischen Untersuchungen zum deutschen Mystery-

Genre existieren, besteht Forschungsbedarf zu den genrespezi�schen Schemata. So

könnten prototypische Mystery-Werke ermittelt und dahingehend analysiert werden,

welche Motive und narrativen Merkmale häu�g vorkommen bzw. die Rezipienten

dazu veranlassen, Filme, Serien oder Romane selbst als �Mystery� einzustufen. Be-

sonders interessant erscheint dabei die Erwartungshaltung Jener, welche die Anfänge

des Mystery-Booms bewusst miterlebt haben. Überdies könnte sich über englische

Muttersprachler einem eventuellen Ein�uss des deutschen �Mystery� auf das Eng-

lische genähert werden.

Ebenso würde es sich lohnen, tiefer gehend zum Auftauchen des Mystery-Begri�es

im Deutschen zu recherchieren, z. B. in Archiven von Programmzeitschriften aus

1994/95 zu TV-Einträgen und Ankündigungen der typischen Mystery-Serie Akte

X. So lieÿen sich nicht nur die wenigen vorhandenen Belege ergänzen, sondern auch

die Theorie der Autorin überprüfen, dass das deutsche Mystery-Etikett zunächst

über die kriminahe mystery story eingeführt wurde. Durch einen intensiven Kontakt

zu ProSieben könnte herausgefunden werden, wann genau und aus welchem Grund

der Sender den Mystery-Begri� für Marketingzwecke verwendete.

Die Arbeit hat verdeutlicht, dass �Mystery� ein mehrdeutiger und facettenreicher

Begri� ist. Um so wichtiger ist es für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzun-

gen, eindeutige Termini festzulegen, um die unterschiedlichen Bedeutungen von ein-

ander abzugrenzen und Verständigungsschwierigkeiten zu reduzieren: bspw.Mystery

als Geheimnis/secret, Mystery als Rätsel/riddle, American mystery für die ameri-

kanische mystery story, British mystery für die englische mystery story. Und wieso

sollte es nicht auch ein entsprechendes German Mystery hinsichtlich Unerklärlich-

keit und Paranormalität geben? Zudem wäre es hilfreich, die Kurzform �mystery�

für mystery story als Oberbegri� der Rätselgeschichten klar in diesen Kontext zu

setzen oder besser, gar nicht zu verwenden. Andernfalls lässt sich diese nicht vom

deutschen �Mystery� unterscheiden und führt weiterhin zu Verwirrungen.

32

Literaturverzeichnis

Ahabs_Daughter. (2012a, 25.08.). Ahabs_Daughter's Akte X album. photo-

bucket.com. Zugri� am 19.06.2013 auf http://s1128.photobucket.com/

user/Ahabs_Daughter/library/Akte%20X?sort=3&page=1

Ahabs_Daughter. (2012b, 26.08., 11:51). Bitte um Hilfe: Ab wann wird der

Begri� �Mystery� verwendet [Foren-Beitrag]. XFiles-Mania.de. Zugri�

am 19.06.2013 auf http://www.my-mania.eu/board/thread.php?postid=

423077#post423077

Allmaier, M. (1997a, 11.10.). Das ist mein Fluch. Die ganze Fülle grotesker Leib-

lichkeit: �Millennium� (Sat.1). Frankfurter Allgemeine Zeitung , 236 , S. 36.

Allmaier, M. (1997b, 31.05.). Sie sind irgendwo da drauÿen. Und machen unser

Fernsehprogramm: �Dark Skies� (Pro Sieben). Frankfurter Allgemeine Zeitung ,

123 , S. 34.

Androic, D. (1996a). MYSTERY-JINGLES (ProSieben, 1996-2002) [Onlinevi-

deo]. Audiva Musikproduktion. Zugri� am 03.07.2013 auf http://www.audiva

-music.de/video/mystery-jingle.mp4

Androic, D. (1996b). Trailer Akte-X (ProSieben, 1996-1999) [Onlinevideo]. Audiva

Musikproduktion. Zugri� am 03.07.2013 auf http://www.audiva-music.de/

video/mystery-trailer.mp4

Androic, D. (1997). TALK-X Trailer (ProSieben, 1997) [Onlinevideo]. Audiva

Musikproduktion. Zugri� am 03.07.2013 auf http://www.audiva-music.de/

video/talkx-trailer.mp4

Arnu, T. (1997, 03.04.). Der Mystery-Trend. Es spukt auf allen Kanälen: UFOs,

Auÿerirdische und Untote unterwandern das Fernsehen. Süddeutsche Zeitung ,

Nr. 76 , S. 19.

Arnu, T. (1998, 06.08.). Aliens und die x-beliebige Wahrheit. Akte X, losgelöst: Mul-

der und Scully jagen jetzt auch im Kino Auÿerirdische Chris Carter, der groÿe

�Creator�, verkauft nach bewährtem Rezept Fiktion als Fakten. Süddeutsche

Zeitung , Nr. 179 , S. 3.

Beil, B., Engell, L., Schröter, J., Schwaab, H. & Wentz, D. (2012). Die Fern-

sehserie als Re�exion und Projektion des medialen Wandels. In F. Krotz &

A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungs-

ansätze (S. 197-223). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:

10.1007/978-3-531-94332-9_8

Booklooker. (2008, 29.03.). Die X Akten. Space View Special Nr 3. Alle Hin-

tergründe & Fakten zur 3. Sta�el. booklooker.de. Zugri� am 03.07.2013

auf http://www.booklooker.de/B%FCcher/Rother+Die-X-Akten-Space

-View-Special-Nr-3-Alle-Hintergr%FCnde-Fakten-zur-3-Staffel/id/

33

A00nviK101ZZQ?zid=c486a4a125157795dce2d99900c66e5e

Borstnar, N., Pabst, E. & Wul�, H. J. (2008). Einführung in die Film- und Fern-

sehwissenschaft (2. überarb. Au�.). Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

Brewer, W. F. (1996). The Nature of Narrative Suspense and the Problem of

Rereading. In P. Vorderer, H. J. Wul� & M. Friedrichsen (Hrsg.), Suspense.

Conceptualizations, Theoretical Analyses, and Empirical Explorations (S. 107-

127). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Brockhaus. (1991). mysteriös, Mysterium. In Brockhaus-Enzyklopädie. in 24 Bänden

(19., völlig neu bearb. Au�., Bd. 15 Moe-Nor, S. 268). Mannheim: Brockhaus.

Buchloh, P. G. & Becker, J. P. (1990). Der Detektivroman. Studien zur Geschichte

und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur (4., unveränd.

Au�.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Carroll, N. (1996). The Paradox of Suspense. In P. Vorderer, H. J. Wul� &

M. Friedrichsen (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, Theoretical Analyses,

and Empirical Explorations (S. 71-91). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum As-

sociates.

Carstensen, B. & Busse, U. (1993). Anglizismen-Wörterbuch. Der Ein�uÿ des

Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945 (Bd. 1 A-E). Berlin, New

York: de Gruyter.

Carstensen, B. & Busse, U. (1994a). Anglizismen-Wörterbuch. Der Ein�uÿ des

Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945 (Bd. 2 F-O). Berlin, New

York: de Gruyter.

Carstensen, B. & Busse, U. (1994b). Mystery. In Anglizismen-Wörterbuch. Der

Ein�uÿ des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945 (Bd. 2 F-O,

S. 939). Berlin, New York: de Gruyter.

Collier. (1988). Mystery Story. In Collier's Encyclopedia. With Bibliography and

Index (Bd. 17 Music to Numazu, S. 114). New York [u.a.]: Macmillan.

Duden. (1996). Mysterienspiel. In Duden. Die deutsche Rechtschreibung (21., völlig

neu bearb. und erw. Au�., S. 511). Dudenverlag.

Duden. (2000). Mystery. In Duden. Die deutsche Rechtschreibung (22., völlig neu

bearb. und erw. Au�., S. 674). Dudenverlag.

Duden. (2004). Mysteryserie. In Duden. Die deutsche Rechtschreibung (23., völlig

neu bearb. und erw. Au�., S. 674). Dudenverlag.

Duden online. (2013a). dramatisch. In Duden online. Berlin: Bibliographisches In-

stitut. Zugri� am 02.08.2013 auf https://www.duden.de/rechtschreibung/

dramatisch

Duden online. (2013b). Mystery. In Duden online. Berlin: Bibliographisches In-

stitut. Zugri� am 13.05.2013 auf http://www.duden.de/rechtschreibung/

Mystery

34

Eder, J. (2008). Hybride Genres. In A. Nünning (Hrsg.),Metzler Lexikon. Literatur-

und Kulturtheorie. Ansätze � Personen � Grundbegri�e (4., aktualisierte und

erw. Au�., S. 296-297). Stuttgart, Weimar: Metzler.

Encyclopædia Britannica. (1990). mystery story. In The New Encyclopædia Bri-

tannica. in 32 volumes (15. Au�., Bd. 8 Menage-Ottawa, S. 469). Chicago:

Encyclopædia Britannica. Zugri� am 26.04.2013 auf http://www.britannica

.com/EBchecked/topic/400773/mystery-story

Encyclopedia Americana. (1987). mystery. In The Encyclopedia Americana. com-

plete in 30 vols (Internat. Au�., Bd. 19 Meyer to Nauvoo, S. 691). Danbury,

Conn.: Grolier.

fernsehserien.de. (2013). fernsehserien.de � Episodenführer, Spoiler, TV-Serien-

Infos. imfernsehen GmbH & Co. KG. Zugri� am 10.06.2013 auf http://

www.fernsehserien.de

Gaschke, S. (1997, 22.08.). Die neue mystisch-übersinnliche Unterhaltung am Bei-

spiel von �Akte X�. Die westliche Unterhaltungsindustrie nutzt die allgemei-

ne Verunsicherung ihrer Klientel und verkauft �Wahrheit, irgendwo da drau-

ÿen�. DIE ZEIT . Zugri� am 13.06.2013 auf http://www.zeit.de/1997/35/

titel.txt.19970822.xml/komplettansicht

Gawlick, R. (2008). Mystery-Film. De�nition � Erläuterung � Erklärung des Film-

Genres. Film-Genres.de. Zugri� am 08.05.2013 auf http://www.film-genres

.de/mystery-film.shtml

Gehrau, V. (2001). Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur

Rezeption, Klassi�kation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München:

Reinhard Fischer.

Geister-und-Gespenster.de. (2013). Spuk & Phänomene. Inhaltsverzeichnis. Geister-

und-Gespenster.de � Die Welt des Paranormalen und Übersinnlichen. Zu-

gri� am 20.06.2013 auf http://www.geister-und-gespenster.de/spuk_und

_phaenomene.htm

Grzega, J. (2001). Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch. 7 aktuelle Studien für

alle Sprachinteressierten. Aachen: Shaker.

Gutknecht, C. (2004). Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung

kamen (7., durchges. Au�.). München: Beck.

Hennon, B. (2013, 13.05.). 'The X-Files' at 20: Chris Carter still wants to believe.

Los Angeles Times . Zugri� am 03.07.2013 auf http://herocomplex.latimes

.com/tv/the-x-files-at-20-chris-carter-still-wants-to-believe

Ho�mann, J. (2003). Verbrechensbezogene TV-Genres aus der Sicht der Zuschauer.

München: Reinhard Fischer.

Ho�mann, J. (2007). Krimirezeption. Genre-Inkongruenz und Genrewahrnehmung

bei Auswahl, Erleben und Bewertung von Kriminal�lmen. München: Reinhard

35

Fischer.

Ho�mann, S. (2007, 02.03., 14:42:50). Mystery? [Newsgroup-Posting]. News-

group de.rec.tv.serien. Zugri� am 07.05.2013 auf http://de.rec.tv.serien

.narkive.com/3490zTuv/mystery#post14

Hüttepohl, K. (2008). Science-Fiction, Fantasy oder Mystery? Die Auswirkung

unterschiedlicher Genreangaben auf die Bewertung einer Fernsehserie durch

den Rezipienten am Beispiel der US-Serie 'Heroes'. Magisterarbeit, West-

fälische Wilhelms-Universität Münster. Zugri� am 26.04.2013 auf http://

www.genreforschung.de

Hubin, A. J. (1987). mystery stories. In The Encyclopedia Americana. complete

in 30 vols (Internat. Au�., Bd. 19 Meyer to Nauvoo, S. 693-695). Danbury,

Conn.: Grolier.

IMDb. (2013). The Internet Movie Database � Movies, TV and Celebrities. Zugri�

am 2013.06.11 auf http://www.imdb.com

Irwin, J. T. (1994). The mystery to a solution. Poe, Borges, and the analytic

detective story. Baltimore [u.a.]: Johns Hopkins University Press.

JADFlores. (2007a, 22.07., 2:09 AM). The X Files: The Truth Is Out There.

Fall Preview [Foren-Beitrag]. BLAMMO! Message Board Forum. Zugri�

am 01.07.2013 auf http://marvelmasterworksfansite.yuku.com/reply/

94023/The-X-Files-The-Truth-Is-Out-There#reply-94023

JADFlores. (2007b, 22.07., 2:03 AM). The X Files: The Truth Is Out The-

re. Pilot [Foren-Beitrag]. BLAMMO! Message Board Forum. Zugri�

am 01.07.2013 auf http://marvelmasterworksfansite.yuku.com/reply/

94021/The-X-Files-The-Truth-Is-Out-There#reply-94021

Johanus, M. (2012, 01.02.). Horror und Mystery � das perfekte Paar [Blog-Eintrag].

Zugri� am 08.05.2013 auf http://marcusjohanus.wordpress.com/2012/02/

01/horror-und-mystery-das-perfekte-paar

Junker, G. H. (2002, 16.01.). mystery, Mystery-Serie [PDF-Dokument]. In Die VDS

Anglizismenliste (S. 95). Verein Deutsche Sprache. Zugri� am 05.11.2010 auf

http://www.vds-ev.de

Junker, G. H. (2008). Anglizismen, die in die Irre führen. Verein Deutsche Sprache.

Zugri� am 07.05.2013 auf http://www.vds-ev.de/textbeitraege/729-text

-blockbuster

Junker, G. H. & Grobe, M. (o. J.). mystery, thriller. In Der Anglizismen-

INDEX. Verein Deutsche Sprache 'Arbeitsgruppe Anglizismenindex', Verein

'Muttersprache' Wien, 'Sprachkreis Deutsch' Bern. Zugri� am 10.05.2013 auf

http://www.vds-ev.de/index

Junkerjürgen, R. (2002). Spannung � narrative Verfahrensweisen der Leseraktivie-

rung. Eine Studie am Beispiel der Reiseromane von Jules Verne. Frankfurt

36

am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.]: Lang.

Kaczmarek, L. (2011, 27.07.). mystery �lm: Typologie. In H. J. Wul�

(Hrsg.), Lexikon der Filmbegri�e. Universität Kiel. Zugri� am 08.05.2013

auf http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=

det&id=2046

Kaczmarek, L. (2012, 13.10.). mystery �lm. In H. J. Wul� (Hrsg.), Lexikon der

Filmbegri�e. Universität Kiel. Zugri� am 08.05.2013 auf http://filmlexikon

.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=2045

Kaczmarek, L. & zu Hüningen, J. (2012, 13.10.). mystery thriller. In

H. J. Wul� (Hrsg.), Lexikon der Filmbegri�e. Universität Kiel. Zugri�

am 08.05.2013 auf http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=

lexikon&tag=det&id=2047

Kastner, J. (2009). Mystery � Trendthema oder Genre mit Zukunft? Phantastik-

Couch, CouchTalk Februar 2009 . Zugri� am 29.04.2013 auf http://www

.phantastik-couch.de/couch-talk-februar-2009.html

Kino-Movies. (o.D.). Der Mystery-Film und seine Begeisterung. Kino-

Movies.de. Zugri� am 06.05.2013 auf http://www.kino-movies.de/mystery

-film.html

Kluge, F. & Seebold, E. (2002a). Mysterium. In Etymologisches Wörterbuch der

deutschen Sprache (24., durchges. und erw. Au�., S. 641). Berlin, New York:

de Gruyter.

Kluge, F. & Seebold, E. (2002b). Mystik. In Etymologisches Wörterbuch der

deutschen Sprache (24., durchges. und erw. Au�., S. 641). Berlin, New York:

de Gruyter.

Knox, R. A. (1992). A Detective Story Decalogue. In H. Haycraft (Hrsg.), The Art

of the Mystery Story. A Collection of Critical Essays (2. Au�., S. 194-196).

New York: Carroll & Graf.

Kraif, U. (2007a). mysteriös. In Duden. Das groÿe Fremdwörterbuch. Herkunft

und Bedeutung der Fremdwörter (4., aktualisierte Au�., S. 915). Mannheim,

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Kraif, U. (2007b). mysteriös, Mysterium, Mystery, Mysterieserie. In Duden. Das

groÿe Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter (4., aktua-

lisierte Au�., S. 915). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Kraif, U. (2007c). Mystery. In Duden. Das groÿe Fremdwörterbuch. Herkunft

und Bedeutung der Fremdwörter (4., aktualisierte Au�., S. 915). Mannheim,

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Landrum, L. N. (1999). American Mystery and Detective Novels. A Reference Guide.

Westport (Conn.), London: Greenwood Press.

Martin, J. C. (2012, 07.04., 07:35 AM). G is for (sub) Genre [Blog-Eintrag].

37

Zugri� am 09.07.2013 auf http://jc-martin.com/fighterwriter/2012/04/

subgenre-crime-giveaway-atozchallenge/

Meacham, J. (2010, 01.08.). Mysteries, Thrillers, and the Verities of

the Heart. Newsweek , 156(6). Zugri� am 13.05.2013 auf http://

www.thedailybeast.com/newsweek/2010/08/01/mysteries-thrillers

-and-the-verities-of-the-heart.html

melorama. (2012, 26.08., 01:11). Bitte um Hilfe: Ab wann wird der Be-

gri� �Mystery� verwendet [Foren-Beitrag]. XFiles-Mania.de. Zugri�

am 19.06.2013 auf http://www.my-mania.eu/board/thread.php?postid=

423077#post423070

Meyers. (1981a). mysteriös, mystisch. In Meyers enzyklopädisches Lexikon. in 25

Bänden (9., nachgedr. und korrigierte Au�., Bd. 16 Mei-Nat und 5. Nachtrag,

S. 685, 687). Mannheim: Bibliographisches Institut.

Meyers. (1981b). Mysterium. In Meyers enzyklopädisches Lexikon. in 25 Bänden

(9., nachgedr. und korrigierte Au�., Bd. 16 Mei-Nat und 5. Nachtrag, S. 685).

Mannheim: Bibliographisches Institut.

Mikos, L. (1994). Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit

einem populären Medium. Berlin, München: Quintessenz.

Niggemeier, S. (1999, 21.01.). Das Übersinnliche lauert überall. Die erste deutsche

Mystery-Serie: 'Operation Phoenix'. Süddeutsche Zeitung , Nr. 16 , S. 17.

Nisbet, M. (2002, 24.05.). Back From Outer Space. The American Prospect . Zugri�

am 11.06.2013 auf http://prospect.org/article/back-outer-space

Nisbet, M. (2006, 22.03.). Cultural Indicators of the Paranormal. Skep-

tical Iniquirer. The magazine for science and reason. Zugri� am

29.04.2013 auf http://www.csicop.org/specialarticles/show/cultural

_indicators_of_the_paranormal

Paraportal.org. (2013). Paranormale Phänomene. Paraportal.org � Das Forum für

Grenzwissenschaften und Parapsychologie. Zugri� am 20.06.2013 auf http://

www.paraportal.org/paranormale-ph%C3%A4nomene.html

Paraschkewow, B. (2004). Mysterium. In Wörter und Namen gleicher Herkunft und

Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen (S. 230). Berlin,

New York: de Gruyter.

Pfeifer, W. (1993). Mysterium. In Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (2.,

durchges. und erg. Au�., Bd. 2 M-Z, S. 904). Berlin: Akademie-Verlag.

Phantastik-Couch. (2009, 02.). CouchTalk Februar 2009. Mystery � Trendthema

oder Genre mit Zukunft? Phantastik-Couch.de, Online-Magazin zum Thema

phantastische Literatur. Zugri� am 29.04.2013 auf http://www.phantastik

-couch.de/couch-talk-februar-2009.html

Phantastik-Couch. (2013a). Mystery. Zugri� am 26.04.2013 auf http://www

38

.phantastik-couch.de/mystery.html

Phantastik-Couch. (2013b). Vom realen zum literarischen Horror. Gotischer Horror.

Zugri� am 09.07.2013 auf http://www.phantastik-couch.de/horror.html

Phantastik-Couch. (2013c). Was ist Fantasy-Literatur?. Untergruppen der Fantasy-

Literatur. Zugri� am 09.07.2013 auf http://www.phantastik-couch.de/

fantasy.html

Rauter, S. (2007, 02.03., 10:13:56). Mystery? [Newsgroup-Posting]. News-

group de.rec.tv.serien. Zugri� am 07.05.2013 auf http://de.rec.tv.serien

.narkive.com/3490zTuv/mystery#post7

redcube75. (2011, 01.10.). Pro7 Ident �Pro7 Mystery� 1997 [Onlinevideo]. Zugri�

am 04.07.2013 auf http://www.youtube.com/watch?v=RKERaxujmj8

Reilly, J. M. (1999). Mystery Story. In R. Herbert (Hrsg.), The Oxford Companion to

crime and Mystery Writing (S. 303-304). New York, Oxford: Oxford University

Press.

Riley, B. (2009). From Sherlock to Angel: The Twenty-First Century Detective.

Journal of Popular Culture, 42(5), S. 908-922. doi: 10.1111/j.1540-5931.2009

.00714.x

Ruo�, M. & Weis, M. (2006, 19.07.). Von �Akte X� bis �Taken�. Dem Genre

Mystery auf der Spur. Online-Fernsehmagazin Quotenmeter.de. Zugri� am

08.05.2013 auf http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=15511

Sanchez, M. N. (2013, 09.07.). �Continuum� startet erfreulich. Online-

Fernsehmagazin Quotenmeter.de. Zugri� am 29.07.2013 auf http://www

.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=64814&p3

Scholze-Stubenrecht, W. (1990a). Geheimnis, geheimnis-, Rätsel. In Duden-Oxford-

Groÿwörterbuch Englisch. englisch-deutsch; deutsch-englisch (S. 1125, 1398).

Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Scholze-Stubenrecht, W. (1990b). mystery, Mysterium. In Duden-Oxford-

Groÿwörterbuch Englisch. englisch-deutsch; deutsch-englisch (S. 470, 1333).

Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Scholze-Stubenrecht, W. (1990c). mystery novel, mystery story. In Duden-Oxford-

Groÿwörterbuch Englisch. englisch-deutsch; deutsch-englisch (S. 470, 1333).

Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Schwab, F. (2008). Spannung. In N. C. Krämer, S. Schwan, D. Unz & M. Suck-

füll (Hrsg.), Medienpsychologie. Schlüsselbegri�e und Konzepte (S. 235-242).

Stuttgart: Kohlhammer.

Schweinitz, J. (1994). 'Genre' und lebendiges Genrebewuÿtsein. Geschichte

eines Begri�s und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwis-

senschaft. montage av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audio-

visueller Kommunikation, 3(2), S. 99-118. Zugri� am 02.05.2013 auf

39

http://www.montage-av.de/pdf/032_1994/03_2_Joerg_Schweinitz

_Genre_und_lebendiges_Genrebewusstsein.pdf

Scott, T. (1993, 10.09.). Review: �The X-Files Fri.�. Variety . Zugri�

am 28.06.2013 auf http://variety.com/1993/tv/reviews/the-x-files

-fri-1200433411

Seeÿlen, G. (2001, 01.01.). Vom Horror zur Mystery. Kinofenster.de

� Das Onlineportal für Filmbildung. Zugri� am 08.05.2013 auf

http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/archivmonatsausgaben/

kf0101/vom_horror_zur_mystery

Seeÿlen, G. (2002). Und nun beuget die Knie! Fantasy als Krisenhelfer: Die jüng-

sten Kinofolgen von 'Der Herr der Ringe' und 'Harry Potter' verordnen der

Ich-Gesellschaft eine neue Ersatzreligion. DIE ZEIT , Nr. 52 . Zugri� am

30.04.2013 auf http://www.zeit.de/2002/52/Mystery

Serloth, A. (2007, 01.03., 22:43:27). Mystery? [Newsgroup-Posting]. News-

group de.rec.tv.serien. Zugri� am 07.05.2013 auf http://de.rec.tv.serien

.narkive.com/3490zTuv/mystery#post3

Seti. (2012, 25.08., 18:13). Was ist Mystery? [Foren-Beitrag]. SF-

Netzwerk.de � Forum für ScienceFiction und Phantastik. Zugri�

am 28.06.2013 auf http://www.scifinet.org/scifinetboard/topic/13148

-was-ist-mystery/page__st__60__p__232245#entry232245

Sichtermann, B. (1999, 29.01.). Ewiges Rätsel. RTL: Operation Phoenix. DIE ZEIT ,

Nr. 4 . Zugri� am 10.05.2013 auf http://www.zeit.de/1999/04/199904.tv

-kritik4_.xml

Slavik, A. (1995). Pro7 (TV-Branding) [Onlinevideo]. The Digital Suite � Sco-

ring/Composing/Producing. Zugri� am 28.06.2013 auf http://www.digital

-suite.com/con/tl_files/video/mistery2.flv

Slámová, K. (2008). Hybridisierung. In A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon.

Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze � Personen � Grundbegri�e (4., aktua-

lisierte und erw. Au�., S. 297). Stuttgart, Weimar: Metzler.

Sorcerer. (2006, 31.08., 16:07). De�nition von Mystery & Kryptozoologie

[Foren-Beitrag]. Allmystery-Forum. Zugri� am 07.05.2013 auf http://

www.allmystery.de/themen/mt30070#id538310

Space View. (1996). Die X Akten. Alle Hintergründe & Fakten zur 3. Sta�el. Special

#3. Alles über die Mystery-Serien. Königswinter: Heel Verlag.

Spiegel, S. (2011a, 25./26.11.). The Big Genre Mystery: The Mystery Genre [Ta-

gungsvortrag]. In Tagung Lost in Media des IKKM und des Forschungspro-

jektes Die Fernsehserie als Re�exion und Projektion des Wandels. Bauhaus-

Universität Weimar. Zugri� am 16.05.2013 auf http://www.simifilm.ch/

the-big-genre-mystery

40

Spiegel, S. (2011b, 04.07.-26.08.2012). Was ist Mystery? [Foren-Thema].

SF-Netzwerk.de � Forum für ScienceFiction und Phantastik. Zugri�

am 19.06.2013 auf http://www.scifinet.org/scifinetboard/topic/13148

-was-ist-mystery/

Spiegel, S. (2012a, 24.08.-26.08.). Bitte um Hilfe: Ab wann wird der Begri� �My-

stery� verwendet [Foren-Thema]. XFiles-Mania.de. Zugri� am 19.06.2013 auf

http://www.my-mania.eu/board/thread.php?threadid=12381

Spiegel, S. (2012b, 06.08., 16:44). Was ist Mystery? [Foren-Beitrag].

SF-Netzwerk.de � Forum für ScienceFiction und Phantastik. Zugri�

am 03.07.2013 auf http://www.scifinet.org/scifinetboard/topic/13148

-was-ist-mystery/page__view__findpost__p__232343

Spiegel, S. (eingereicht). The Big Genre Mystery [unverö�entlichtes Manuskript].

In B. Beil, L. Engell, J. Schröter, H. Schwaab & D. Wentz (Hrsg.), LOST in

Media. Berlin: LIT.

Sörensen, I. (1997, 05.12.). Böse Mächte, gute Quoten? W&V Werben & Verkaufen,

Nr. 49 , S. 148-149.

Symons, J. & Seidman, M. (1988). Detective Story. In W. D. Halsey & B. Johnston

(Hrsg.), Collier's Encyclopedia. With Bibliography and Index (Bd. 8 Deccan-

electron, S. 146-151). New York [u.a.]: Macmillan.

Tudor, A. (1999). Genre. In B. K. Grant (Hrsg.), Film genre reader II (3. paperback

Au�.). Austin (Tex.): University of Texas Press.

Twele, H. (2001, 01.01.). Mystischer Horror. Kinofenster.de � Das

Onlineportal für Filmbildung. Zugri� am 08.05.2013 auf http://

www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/

kf0101/mystischer_horror_einleitung/

Waldkirch, N. (2007). Der Trend zum Mystery-Genre in neuen Romanen und Film-

adaptionen. Dan Brown, Arturo Perez-Reverte und Wolfgang Hohlbein. Mar-

burg: Tectum.

Weber, D. (1975). Theorie der analytischen Erzählung. München: Beck.

Weiÿ, J. (2005). Mysteryserie. In Die Zeit. Das Lexikon in 20 Bänden. Mit dem

Besten aus der Zeit (Bd. 10 Mitt-Ord, S. 190). Hamburg: Zeitverlag.

Weidinger, B. (1996, 24.09.). Rätselhaftes Geplauder. Pro Sieben startet Talkshow

über unerklärliche Phänomene. Süddeutsche Zeitung , Nr. 221 , S. 17.

Wenzel, P. (2004). Zur Analyse der Spannung. In P. Wenzel (Hrsg.), Einführung in

die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: WVT.

Wiehardt, G. (2013). mystery novel. About.com Fiction Writing Gui-

de. Zugri� am 30.04.2013 auf http://fictionwriting.about.com/od/

glossaryofmysteryterms/g/mystery.htm

Wikipedia. (2013a, 27.05., 18:52). Contemporary Fantasy. Wikipedia. Die freie

41

Enzyklopädie. Zugri� am 09.07.2013 auf http://de.wikipedia.org/w/index

.php?title=Contemporary_Fantasy&oldid=118935749

Wikipedia. (2013b, 21.07., 15:55). Historical �ction. Wikipedia. The Free Encyclo-

pedia. Zugri� am 02.08.2013 auf https://en.wikipedia.org/w/index.php

?title=Historical_fiction&oldid=565200570

Wikipedia. (2013c). Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Zugri� am 11.06.2010 auf

http://de.wikipedia.org

Wikipedia. (2013d). Wikipedia. The Free Encyclopedia. Zugri� am 13.06.2010 auf

http://en.wikipedia.org

Wikipedia. (2013e, 27.06., 22:51). Mystery. Wikipedia. Die freie Enzyklopädie.

Zugri� am 02.08.2013 auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=

Mystery&oldid=119985877

Wikipedia. (2013f, 10.05., 15:22). Schauerliteratur. Wikipedia. Die freie Enzyklo-

pädie. Zugri� am 09.07.2013 auf https://de.wikipedia.org/w/index.php

?title=Schauerliteratur&oldid=118373182

Wikipedia. (2013g, 02.07., 23:31). Supernatural drama. Wikipedia. The Free Ency-

clopedia. Zugri� am 09.07.2013 auf http://en.wikipedia.org/w/index.php

?title=Supernatural_drama&oldid=562616485

wissen.de. (2013). Mystery. In Groÿes Wörterbuch der deutschen Sprache. Recht-

schreibung. Gütersloh, München: wissenmedia in der inmediaONE. Zugri� am

13.05.2013 auf http://www.wissen.de/rechtschreibung/mystery

Ziegenhagen, S. (2009). Zuschauer-Engagement. Die neue Währung der Fernsehin-

dustrie am Beispiel der Serie �Lost�. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Zillmann, D. (1996). The Psychology of Suspense in Dramatic Exposition. In

P. Vorderer, H. J. Wul� & M. Friedrichsen (Hrsg.), Suspense. Conceptualizati-

ons, Theoretical Analyses, and Empirical Explorations (S. 199-231). Mahwah,

NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Zimmer, D. E. (1985, 08.03.). Vom Rattenrennen zum Menu. Was urdeutsch

aussieht, ist oft nur wortwörtlich aus der Fremdsprache übernommen. DIE

ZEIT , Nr. 11 . Zugri� am 03.05.2013 auf http://www.zeit.de/1985/11/

vom-rattenrennen-zum-menu

42

Anmerkungen

a Das engl. Original lautet: �hidden, inexplicable matter � (Scholze-Stubenrecht,

1990b, S. 470, Hervorheb. i. O.).

b Das engl. Original lautet: �secrecy� (Scholze-Stubenrecht, 1990b, S. 470, Hervor-

heb. i. O.).

c Das engl. Original lautet: �curious, strange� (Scholze-Stubenrecht, 1990b, S. 470,

Hervorheb. i. O.).

d Das engl. Original lautet: �Mystery, in religion, a truth that is hidden or secret.�

(Encyclopedia Americana, 1987, S. 691).

e Das engl. Original lautet: �probably confused� (Spiegel, 2011a, 00:32).

f Das engl. Original lautet: �ages-old popular genre of tales dealing with the unknown�

(Encyclopædia Britannica, 1990, S. 469).

g Das engl. Original lautet: �The mystery story may loosely be described as that kind

of �ction having as its chief objective the mysti�cation of the reader and the creation

of uncertainty and suspense.� (Hubin, 1987, S. 693).

h Das engl. Original lautet: �it may be a narrative of horror and terror, a pseudos-

cienti�c fantasy, a crime-solving story [...], or any situation involving an enigma�

(Encyclopædia Britannica, 1990, S. 469).

i Das engl. Original lautet: �The gothic element in many mysteries suggests unexplai-

ned factors or the failure of simple cause-and-e�ect reasoning. There is often some

sense in which the mystery threatens to escape rational explanation.� (Landrum,

1999, S. xii).

j Das engl. Original lautet: �mystery novel [...] with detective elements� (Landrum,

1999, S. 1).

k Das engl. Original lautet: �a �ctional tale that features a mystery and emphasizes

the convoluted search for its solution� (Symons & Seidman, 1988, S. 146).

l Das engl. Original lautet: �The detective story is [...] primary a puzzle� (Symons

& Seidman, 1988, S. 146).

43

m Das engl. Original lautet: �Such �ction nearly always deals with crime� (Hubin,

1987, S. 693).

n Das engl. Original lautet: �stories about identi�cation of criminals� (Reilly, 1999,

S. 303).

o Das engl. Original lautet: �the dynamics of a detective story � the uncovering of a

mystery, the accumulation of evidence, the tracing of clues, and the �nal solution

that ties the threads together� (Irwin, 1994, S. xviii).

p Das engl. Original lautet: �Detective novels as a more specialized form of the my-

stery� (Landrum, 1999, S. 1).

q Das engl. Original lautet: �The mystery deals in demysti�cation� (Landrum, 1999,

S. 2).

r Das engl. Original lautet: �mysteries adress the solution to a generally threatening

situation� (Landrum, 1999, S. 1).

s Das engl. Original lautet: �methodical solution to a crime� (Landrum, 1999, S. 2).

t Das engl. Original lautet: �In the past thirty years, detective stories have multiplied,

diversi�ed [...] their genre� (Riley, 2009, S. 908).

u Das engl. Original lautet: �The modern mystery grew out of the transformation from

the alliance of the aristocracy and religion to capitalism and science.� (Landrum,

1999, S. xi).

v Die engl. Originale lauten: �it may be [...] an account of diplomatic intrigue, an

a�air of codes and ciphers and secret societies, or any situation involving an enig-

ma� (Encyclopædia Britannica, 1990, S. 469). �Contemporary mysteries can also

be devided into specialization of thematic types, such as medicine [...], law, politics,

conspiracy, news, individual and collective violence, corporations, ecology, historical

events, and so on� (Landrum, 1999, S. 21).

w Das engl. Original lautet: �blur the lines between itself and any number of other

genres� (Riley, 2009, S. 908).

x Das engl. Original lautet: �the move away from the ratiocinative methods of Poe's

and Doyle's detectives shifts the pattern of the story to more closely match the

adventure story, in which the protagonist advances the plot by adventuring� (Riley,

2009, S. 910).

44

y Das engl. Original lautet: �Because detective stories rely on logic, supernatural

elements rarely come into play.� (Wiehardt, 2013, Abs. 1).

z Die engl. Originale lauten: �ten Commandments of Detection`, �II. All supernatural

or preternatural agencies are ruled out as a matter of course.� (Knox, 1992, S. 194).

aa Das engl. Original lautet: �the genre has expanded to explore the supernatural�

(Riley, 2009, S. 908).

ab Das engl. Original lautet: �they are the paranormal topics that became media

sensations in the late 1990s� (Nisbet, 2006, Abs. 4).

ac Das engl. Original lautet: �Alien and UFO stories �t the 'soft,' [sic] sensationalistic

format of 1990s journalism perfectly.� (Nisbet, 2002, Abs. 5).

ad Das engl. Original lautet: �cultural fascination with UFOs reached a historic peak

in 1996, and remained at an all-time high in 1997� (Nisbet, 2006, Abs. 6).

ae Die engl. Originale lauten: �attention to aliens plummeted in 1999, and has yet to

recover signi�cantly� (Nisbet, 2006, Abs. 6). �only to decline in media prominence

since 2001� (Nisbet, 2006, Abs. 4)

af Das engl. Original lautet: �mysteries emphasize motive and psychology� (Meacham,

2010, Abs. 4).

ag Das engl. Original lautet: �Genre is what we collectively believe it to be.� (Tudor,

1999, S. 7).

45

A Anhang

A.1 Mystery-Themen

Spionage

VertuschungCdurchCPolitikTCKirche

GeheimgesellschaftenTCGeheimbünde

VerschwörungstheorienTCIntrigen

GeheimeCZeichenTCCodes

VersteckteCBotschaftenTCChiffres

MittelalteryOrden

Geheimorganisationen

historischeCSchatzsucheAbenteuer

Verbrechen

Gesellschaft

Engel

Dämonen

Spuk

Geister

Erscheinungen

KontakteCinsCJenseits Medium

Besessenheit

Geisterwelt

DejaCVu

Traumdeutung

Seelenwanderung

PsychokineseHTelekinese

VisionenTCHellsehen

Präkognition

DasCzweiteCGesicht

Hypnose

Empathie

Gedankenübertragung

GedankenClesenTelepathie

AußeryHübersinnlicheWahrnehmung

JenseitsCACDiesseitsParanormal

Zeitlinien

Zeitverschiebungen

Paralleluniversium

Zeitreisen

UnbekannteCDimensionen

BesessenCdurchCAliensTCAlienyParasiten

InvasionenCausCdemCWeltall

AlienyEntführung

KontaktCzuCAußerirdischen

Aliens

Außerirdische

verschwundeneCMenschen

UfoyTechnologie

UfoyAbsturz

GelandeteCUfos

Ufos

Extraterrestrisch

Experimente

Mutationen

Geschlechterwechsel

Verwandlung

Verjüngung

Selbstentzündung

ÜbernatürlicheCFähigkeiten

Klone

KörperlicheCVeränderungen

KünstlicheCIntelligenzMaschinen

Fabelwesen

mysteriöseCGestalten

VampireTCWerwölfe

ZombiesTCUntote

Dämonen

Hexen

UngeheuerCundCMonster

Kreaturen

Druiden

Heilpflanzen

AusgestorbeneCTiere

Naturgeheimnisse

Astrologie

Natur

DämonischeCBesessenheitCC

Rituale

Flüche

Okkultismus

Meditation

AberglaubeC

ReinkarnationHCWiedergeburt

Nahtoderfahrung

Wunder

SpirituelleCHeiliungTCWunderheilung

Religion

GlaubenCundNaturwissenschaft

Mystery

Anhang A.1: Klassische und moderne Mystery-Themen in Serien, Filmen, Literatur(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Geister-und-Gespenster.de,2013; Paraportal.org, 2013 und Phänomene aus den der Arbeit zugrunde-liegenden Quellen)84

84 Die Mindmap enthält die in dieser Arbeit angesprochenen Inhalte, welche das deutsche Mystery-Genre im Kontext des Rätselhaften aufgreift. Sie stammen u. a. von Arnu (1997, 1998); Kino-Movies (o.D.); Ruo� und Weis (2006); Sörensen (1997); Androic (1997); Ziegenhagen (2009);Weiÿ (2005). Zudem wurden andere typisch paranormale Themen ergänzt (vgl. Geister-und-Gespenster.de, 2013; Paraportal.org, 2013), die Gegenstand anderer Mystery-Werke sind. DieÜbersicht ist kein vollständiges Abbild der deutschen Mystery-Themen.

46

A.2 Film- und Fernsehproduktionen

Deutscher Titel Originaltitel Produktion Erstausstrahlung Amerika*/D**

Genre***

* Die Erstausstrahlung der Originalfassung im jeweiligen Produktionsland, je nach dem, ob die Serie eine US-amerikanische oder kanadische Produktion ist. ** Die Erstausstrahlung der deutschen Fassung in Deutschland, entweder im Free/Pay TV. *** Folgende Genrebezeichnungen wurden im Zuge der Übersichtlichkeit abgekürzt: Action (Act), Adventure/Abenteuer (Adv), Crime/Krimi (Cri), Drama (Dra), Fantasy (Fan), Horror (Hor), Mystery (Mys), Science-Fiction (SF), Supernatural/Paranormal (sup), Thriller/Suspense (Thr).

Twilight Zone – Unwahrscheinliche Geschichten The Twilight Zone 1959-1964 1959 1961 Dra Fan Hor Mys SF Thr

- The Outer Limits 1963-1965 1963 - Dra Fan Hor Mys SF

Nummer 6 The Prisoner 1967-1968 1967 1969 Act Dra Mys SF

Invasion von der Wega The Invaders 1967-1968 1967 1970 Dra SF Thr

The Twilight Zone – Unbekannte Dimensionen The Twilight Zone 1985-1989 1985 1987 Fan Mys SF

- Unsolved Mysteries seit 1987 1987 - Cri Dra Hor Mys

Das Geheimnis von Twin Peaks Twin Peaks 1990-1991 1990 1991 Cri Dra Hor Mys Sup Thr

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI The X-Files 1993-2002 1993 1994 Dra Fan Hor Mys SF Thr

Baywatch Nights Baywatch Nights 1995-1997 1995 1996 Act Dra

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension Sliders 1995-2000 1995 1997 Adv Fan SF

Outer Limits – Die unbekannte Dimension The Outer Limits 1995-2002 1995 1997 Dra Fan Hor Mys SF

Nowhere Man – Ohne Identität! Nowhere Man 1995-1996 1995 1997 Act Dra Fan Hor Mys SF Par Thr

The (New) Invaders – Invasion aus dem All The Invaders 1995 1995 1997 SF

VR.5 VR.5 1995 1995 1998 Adv Dra SF

American Gothic – Prinz der Finsternis American Gothic 1995-1996 1995 1998 Dra Hor Sup Thr

Talk X (ProSieben-Talkshow über mysteriöse Phänomene) - 1997

Mysteries (RTL-Magazin zu unerklärlichen Phänomenen) - 1997

Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst Millennium 1996-1999 1996 1997 Cri Dra Hor Mys Sup Thr

Operation Phoenix – Jäger zwischen den Welten 1997-1998 - 1997 Hor Mys

Pretender The Pretender 1996-2000 1996 1997 Dra Mys SF

Poltergeist – Die unheimliche Macht Poltergeist: The Legacy 1996-1999 1996 1997 Hor SF Sup

Profiler Profiler 1996-2000 1996 1997 Cri Dra Mys Thr

Allein gegen die Zukunft Early Edition 1996-2000 1996 1997 Dra Fan Mys SF

Dark Skies – Tödliche Bedrohung Dark Skies 1996-1997 1996 1997 Adv Dra Mys SF

Burning Zone – Expedition Killervirus The Burning Zone 1996-1997 1996 1998 Dra SF

PSI Factor – Es geschieht jeden Tag PSI Factor: Chronicles of the Paranormal 1996-2000 1996 1997 Dra Mys SF

Seven Days – Das Tor zur Zeit Seven Days 1998-2001 1998 2000 Act Dra SF

Angel – Jäger der Finsternis Angel 1999-2004 1999 2001 Act Dra Fan Hor Sup

(Steven Spielbergs) Taken (Steven Spielberg Presents) Taken 2002 2002 2003/05 Dra Mys SF

Dead Zone (Stephen King’s) The Dead Zone 2002-2007 2002 2005 Dra Fan Mys SF Thr

The Twilight Zone The Twilight Zone 2002-2003 2002 2005 Adv Dra Fan Hor Mys SF Thr

Lost Lost 2004-2010 2004 2005 Act Adv Dra Fan Mys SF

4400 – Die Rückkehrer The 4400 2004-2007 2004 2005/06 Dra Mys SF Thr

Medium – Nichts bleibt verborgen Medium 2005-2011 2005 2005/06 Cri Dra Mys Sup Thr

Surface – Unheimliche Tiefe Surface 2005-2006 2005 2006 Dra Mys SF

Invasion Invasion 2005-2006 2005 2006 Dra Hor Mys SF

Supernatural – Zur Hölle mit dem Bösen Supernatural seit 2005 2005 2006 Act Adv Dra Fan Hor Mys Thr

Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits Ghost Whisperer 2005-2010 2005 2006 Dra Fan Mys Sup Thr

Nemesis – Der Angriff Threshold 2005-2006 2005 2008 Act Dra SF

Heroes Heroes 2006-2010 2006 2007 Dra Mys SF Thr

Fringe – Grenzfälle des FBI Fringe 2008-2013 2008 2009 Act Adv Dra Mys SF Sup

Sanctuary – Wächter der Kreaturen Sanctuary 2008-2011 2008 2009 Cri Fan Hor Mys SF Sup

FlashForward FlashForward 2009-2010 2009 2010 Dra Mys SF Thr

Vampire Diaries The Vampire Diaries seit 2009 2009 2010 Dra Fan Hor Mys Sup

Warehouse 13 Warehouse 13 seit 2009 2009 2010/11 Dra Fan Mys SF

The Prisoner - Der Gefangene The Prisoner 2009 2009 2012 Dra SF Thr

American Horror Story – Die dunkle Seite in dir American Horror Story seit 2011 2011 2011/13 Dra Hor Mys Thr

Terra Nova Terra Nova 2011 2011 2012 Act Adv Dra Mys SF Thr

Grimm Grimm seit 2011 2011 2013 Cri Dra Fan Hor Mys SF Sup

Touch Touch 2012-2013 2012 Dra Mys SF Thr

Continuum Continuum seit 2012 2012 2013 Act Dra SF Thr

Under the Dome Under the Dome seit 2013 2013 Dra Hor Mys SF

Anhang A.2: Details zu den angesprochenen Serien85

47

Deutscher Titel Originaltitel Produktion Erstausstrahlung

Orig./D* Genre**

* Die Erstausstrahlung der Originalfassung im jeweiligen Produktionsland (z.B. USA, Frankreich, Spanien, Deutschland). ** Die meisten Filme werden nur in der IMDb dem Mystery-Genre zugeordnet. In der Wikipedia ist das weniger der Fall. Folgende Genrebezeichnungen wurden im Zuge der Übersichtlichkeit abgekürzt: Action (Act), Adventure/Abenteuer (Adv), Crime/Krimi (Cri), Drama (Dra), Fantasy (Fan), Horror (Hor), Mystery (Mys), Science-Fiction (SF), Supernatural/Paranormal (sup), Thriller/Suspense (Thr).

E.T. – Der Außerirdische E.T. the Extra-Terrestrial - 1982 1983 Adv Fan

Starman John Carpenter's Starman - 1984 1985 Adv Dra

Unheimliche Begegnung der dritten Art Close Encounters of the Third Kind - 1977 1978 Adv Dra SF

Independence Day Independence Day - 1996 Act Adv SF

Die neun Pforten The Ninth Gate - 1999 Mys Thr

Das Vermächtnis der Tempelritter National Treasure - 2004 Act Adv Mys Thr

Das Blut der Templer - - 2004 Adv

The Da Vinci Code – Sakrileg The Da Vinci Code - 2006 Mys Thr

Illuminati Angels & Demons - 2009 Mys Thr

Shutter Island Shutter Island - 2010 Mys Thr

Inception Inception - 2010 Act Adv Mys SF Thr

Anhang A.3: Details zu den angesprochenen Filmen

A.3 Literarische Werke

Deutscher Titel Originaltitel Autor Original-

fassung* Genre**

* Da für die ältere Literatur keine gesicherten Jahresangaben der deutschen Erstauflage ermittelt werden konnte, bezieht sie sich immer auf die Originalfassung/und nur ggf. deutsche Fassung. ** Folgende Genrebezeichnungen wurden im Zuge der Übersichtlichkeit abgekürzt: Adventure/Abenteuerroman (Adv), Conspiracy/Verschwörungsroman (Con), crime novel/Kriminalroman (Cri), Detective story (Det), Fantasyroman (Fan), Horrorroman (Hor), Gothic novel/Schauerroman (Got), Mystery-Roman (Mys), Science-Fiction-Roman (SF), Thriller (Thr). Das Mystery-Genre dürfte sich v.a. bei älterer Literatur eher auf die mystery story beziehen.

Das Schloss von Otranto The Castle of Otranto Horace Walpole 1765 Got

Frankenstein (oder Der moderne Prometheus) Frankenstein (or The Modern Prometheus) Mary Wollstonecraft Shelley 1818 Hor Got SF

Der Doppelmord in der Rue Morgue The Murders in the Rue Morgue Edgar Allan Poe 1841 Cri Det

Das Geheimnis des Edwin Drood The Mystery of Edwin Drood Charles Dickens 1870 Cri Det Mys

Eine Studie in Scharlachrot A Study in Scarlet Arthur Conan Doyle 1887 Cri Det Mys

Dracula Dracula Bram Stoker 1897 Hor Got

Die Besucher. Eine wahre Geschichte Communion. A True Story Whitley Strieber 1987 SF

Der Club Dumas (Die neun Pforten) El club Dumas. La novena puerta Arturo Pérez-Reverte 1993 Cri Mys

Entführt von Außerirdischen Abduction: Human Encounters with Aliens John Edward Mack 1994 Non-Fiktion

Illuminati Angels & Demons Dan Brown 2000/03 Mys Thr

Sakrileg The Da Vinci Code Dan Brown 2003/04 Con Det Mys Thr

Das Blut der Templer Wolfgang Hohlbein 2004 Adv Fan Thr

Inferno Inferno Dan Brown 2013 Mys Thr

Anhang A.4: Details zu angesprochener Literatur

85 Die aufgeführten Serien, Filme und Romane sind nicht als zwangsläu�g als Mystery-Serien,-Filme bzw. -Literatur anzusehen. Sie wurden in den der Arbeit zugrundeliegenden Publika-tionen lediglich mit �Mystery� in Zusammenhang gebracht (z. B. Arnu, 1997; Sörensen, 1997;Johanus, 2012; Ziegenhagen, 2009; Waldkirch, 2007) und ergeben keine vollständige Übersicht.Die Informationen und Genrezuordnungen stammen aus der IMDb (2013), deutschen und engli-schen Wikipedia (2013c, 2013d) sowie fernsehserien.de (2013). Für �Mystery� irrelevante Gen-res wie Romance, Family, Comedy etc. wurden vernachlässigt.

48

A.4 Programmzeitschriften

Anhang A.5: Werbung für Pilotfolge der 1. Sta�el Akte X als Dramaserie

in TV Guide (USA:1993, 10.09.) (Quelle: JADFlores, 2007b)

Anhang A.6: Serienvorschau für 1. Sta�el Akte X als Krimiserie in TV Guide

(USA:1993, 18.09.) (Quelle: JADFlores, 2007a)

49

Anhang A.7: Programmeintrag zu Akte X als Krimiserie in unbekannter Programmzeit-schrift, evtl. TVneu (D:1994) (Quelle: Ahabs_Daughter, 2012a)

Anhang A.8: Programmeintrag zu Akte X als Mysterykrimi in unbekannter Programm-zeitschrift, evtl. TVneu (D:1994/95) (Quelle: Ahabs_Daughter, 2012a)

50

Anhang A.9: Programmeintrag zur 2. Sta�el Akte X als Krimi in TVToday

(D:1995, 02.09-15.09.) (Quelle: Ahabs_Daughter, 2012a)

Anhang A.10: Ankündigung der 2. Sta�el Akte X als Mystery in TVToday

(D:1995, 02.09-15.09.) (Quelle: Ahabs_Daughter, 2012a)

51

Anhang A.11: Episodenführer zur 1. und 2. Sta�el der Mystery-Kultserie Akte X

in Television, (D:1996) (Quelle: Ahabs_Daughter, 2012a)

A.5 Zeitschriften

Anhang A.12: Akte X und andere Mystery-Serien in Space View (D:1996)(Quelle: Booklooker, 2008)

52