WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten...

6
Frau n h o fe r ISI In stitut Syste m tech n ik u nd In no vatio n sfo rsch u n g WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen Arbeitens: Erarbeitung von Aussagen über die Wirklichkeit (Unmißverständlichkeit, Überprüfbarkeit) "Aussagen" + "intersubjektive Überprüfbarkeit" Medium SPRACHE SPRACHE: Buchstaben Silben Wörter Begriff Begriff verschiedene Vorstellungsinhalte DEFINITION Zusammenfassung von definierten Begriffen zu SÄTZEN AUSSAGEN Folie 1 P l a t z h a l t e r f ü r D a t e i n a m e n

Transcript of WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten...

Page 1: WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen.

Fraunhofer

ISI

InstitutSystemtechnik undInnovationsforschung

WAS WILL WISSENSCHAFT?

- Sagen:

Was WIE ist

WARUM es so ist, wie es ist

Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte

ZIEL wissenschaftlichen Arbeitens:

Erarbeitung von Aussagen über die Wirklichkeit (Unmißverständlichkeit, Überprüfbarkeit)

"Aussagen" + "intersubjektive Überprüfbarkeit" Medium SPRACHE

SPRACHE: Buchstaben Silben Wörter Begriff

Begriff verschiedene Vorstellungsinhalte DEFINITION

Zusammenfassung von definierten Begriffen zu SÄTZEN AUSSAGEN

Folie 1Pl a

tzh

alt

er

für

Date

i nam

en

Page 2: WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen.

Fraunhofer

ISI

InstitutSystemtechnik undInnovationsforschung

SATZARTEN

Logische Sätze: wenn A=B und B=C dann A=C

präskriptive Sätze (wertende, normative Aussagen): Studenten sollen fleißig arbeiten; Gruppenunterricht ist schlecht

empirische Sätze (Aussagen über Objekte oder Verhältnisse der Realität):

a) deskriptive Sätze (singuläre Ereignisse, die raum-zeitlich genau festgelegt werden können): An der Uni Hannover studierten im SS 2004 23.000 Studenten

b) hypothetische Sätze (verschiedene Tatsachenphänomene werden miteinander in Beziehung gesetzt): Wenn Menschen Zyankali essen, dann sterben sie

HYPOTHESE

Page 3: WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen.

Fraunhofer

ISI

InstitutSystemtechnik undInnovationsforschung

HYPOTHESE

Hypothesen enthalten mindestens zwei Universalbegriffe, deren Gehalt auf verschiedene Gegenstände bezogen werden kann.

Dabei wird einer der Begriffe (Resultante) als abhängig von dem anderen gesehen (Determinante).

Die Begriffe werden verbunden durch:

wenn - dann

je - desto

Beispiel: Wenn die betrieblichen FuE-Aufwendungen sinken, sinkt die betriebliche Wettbewerbs-

fähigkeit (Resultante).

Überprüfung von Hypothesen durch FALSIFIKATION

Erweist sich eine Hypothese als nicht widerlegbar (in zeitlich-räumlicher Begrenztheit), stellt sie ein GESETZ dar

GESETZ = nomologische Aussage (nomos = Gesetz)

Page 4: WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen.

Fraunhofer

ISI

InstitutSystemtechnik undInnovationsforschung

THEORIE

System verschiedener nomologischer Aussagen über einen bestimmten Objektbereich mit dem Anspruch der Erklärung der Wirklichkeit / eines Teilbereiches der Wirklichkeit.

Theorien sind in der Wissenschaft das Konstrukt, mit dem allgemeingültige Gesetze bzw. Kausalzusammenhänge über einen bestimmten Objektbereich formuliert und deutlich gemacht werden.

Obwohl Theorien einen raum-zeitlich unbegrenzten Gültigkeitsanspruch erheben, sind sie an die Zeit und die Erkenntnisfortschritte gebunden, in der sie formuliert wurden jede Theorie hat nur provisorischen Charakter.

Page 5: WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen.

Fraunhofer

ISI

InstitutSystemtechnik undInnovationsforschung

THEORIEBILDUNG

Theorien bestehen aus:

1. Axiomen: unabhängige nomologische Aussagen, die nicht aus übergeordneten Sätzen ableitbar sind

2. Theoremen: untergeordneten Aussagen, die aus Axiomen abgeleitet werden können (durch Deduktion)

DEDUKTION: Ableitung von Aussagen aus Axiomen

INDUKTION: Übertragung von Ergebnissen, die sich für den Untersuchungsfall als ausnahmslos

richtig erwiesen haben, auf eine allgemeingültige Ebene.

Induktive Theorien haben hypothetischen Charakter, da sie auf der Wahrscheinlichkeit ihrer Argumente basieren.

Da keine Theorie alle Einflußfaktoren in komplexen Systemen berücksichtigen kann Angabe der Rahmenbedingungen, unter denen die Theorie gelten soll

PRÄMISSEN

Page 6: WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist WARUM es so ist, wie es ist Wie es unter bestimmten Bedingungen ANDERS sein könnte ZIEL wissenschaftlichen.

Fraunhofer

ISI

InstitutSystemtechnik undInnovationsforschung

THEORIEANWENDUNG

1. Erklärung: Theorien wollen erklären, warum Vorgänge so ablaufen wie sie ablaufen

2. Prognose: Theorien versuchen, auf der Grundlage bestimmter Gesetze bestimmte Ereignisse vorherzusagen (liegt ein bestimmter Tatbestand vor, kann mit dem Eintreten eines anderen Tatbestandes gerechnet werden).

3. Umsetzung: Theorien können angeben, was getan werden muß, um bestimmte Ziele zu erreichen (Maßnahmen, Strategien)

THEORIE - MODELL

Theorie erhebt Anspruch der Wirklichkeitserklärung

MODELL:

Erklärung eines bestimmten Teilbereiches der Wirklichkeit

Darstellung/Analyse der Funktionsweise bestimmter Variablen unter bestimmten Einflußfaktoren (bewußte Reduktion)

Modelle sind vereinfachende Abbilder der Wirklichkeit