Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1....

35
Fachreferat Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragen: der tägliche Umgang mit Wasserstoff 2. Herstellung von Wasserstoff Technologien im Vergleich 3. Speicherung und Transport von Wasserstoff GH 2 - LH 2 4. Nutzungstechnologien: Kraftstoff – Kraft-Wärme-Kopplung - Brennstoffzellen ALP Dillingen a.d. Donau 26. Februar 2007

Transcript of Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1....

Page 1: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Fachreferat

Wasserstofftechnologie – ein Überblick

1. Sicherheitsfragen:der tägliche Umgang mit Wasserstoff

2. Herstellung von WasserstoffTechnologien im Vergleich

3. Speicherung und Transport von WasserstoffGH2 - LH2

4. Nutzungstechnologien:Kraftstoff – Kraft-Wärme-Kopplung - Brennstoffzellen

ALP Dillingen a.d. Donau 26. Februar 2007

Page 2: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Wasserstoffsicherheit Das Hindenburg Syndrom

Am 6. Mai 1937 verbrennt die LZ 129 Hindenburgbei der Landung in Lakehurst.

Die Hindenburg das größte Luftschiff, das gebaut wurde,hatte ein Volumen von 200000 Kubikmetern,

und sollte der erste Zeppelin sein, der mit Heliumstatt mit Wasserstoff gefüllt ist. Durch das Ausfuhrverbot

für Helium durch die USA wurde auch LZ 129mit Wasserstoff gefüllt.

Von den 98 Besatzungsmitgliedern und Passagierenüberlebten 62 diese Katastrophe: durch die geringe Dichte

des Wasserstoffs bewegte sich die Flammenfront sehr raschnach oben, so dass im bodennahen Bereich keine hohen

Temperaturen auftraten. Vom ersten Funken bis zur vollständigenZerstörung des Luftschiffes dauerte es ganze 34 Sekunden.

Unfallursache:Auslöser für den Brand (keine Explosion) war eine elektrostatische Entladung bei Erdberührungdes Ankerseils, welche die Beschichtung der Hülle (Grundierung Eisenoxidfarbe, Al-Farbeals Reflexionsschicht auf der Zeppelinoberfläche) entzündete:

Thermitreaktion: 3 Fe3O4 + 8 Al 9 Fe + 4 Al2 O3 - 3,341 MJ

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 3: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Wasserstoffsicherheit

• Jede brennbare Substanz (Kraftstoff)besitzt ein Gefährdungspotential.

• Spezifische Sicherheitsanalysen undtechnisch Richtlinien sind notwendig.

• Die Beachtung einfacher Regeln machtden Umgang mit Wasserstoff sicher

Sicherheitsspezifische Kenngrößen vonWasserstoff, Erdgas, Benzin und Methanol im Vergleich

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 4: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Hydrogen Today

H2 Hydrogen supply needs (primary) Energy.

Germany: 4% of global production ≈ 19 Billion mS³/yr

Energy equivalent: 216 PJ/yr - corresponding to 1,5 % of the total German Energy Consumption 2001

WaterMethaneMethanolBiomass

H2OCH4CH3OHCxHyO

Existence on earth only fixed to other elements

Global Hydrogen Production ≈ 500 Billion mS³/yr

Page 5: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

FeaturesHydrogen for Suitable for

Renewable EnergyLarge quantitiesSeasonal storage

ChemicalEnergy Storage

Transportation of Energy

Large QuantitiesLarge Distances

High Voltage DCtransmission lines

ULEVSULEV

Improved ICE-Synfuels

Fuel Cell VehiclesZero Emission Vehicles

Fuel

Intermediate in Petrochemistry

Fuel cellsportable - mobile

stationary

ImprovedCarnot-Technologies-

CompetingTechnologies

The needs of Hydrogen as an Energy Vector

Integrated Power Gridload management

Page 6: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Wasser + Energie = Wasserstoff + Sauerstoff H2O ⇔ H2 + 0,5 O2 + ΔHR

Verfahren Energiequelle Reaktion mit Metallen Chemische Energie

H2O + Zn ⇔ H2 + ZnO OxidbildungDampfreformierung Chemische Energie2 H2O + CH4 ⇔ 4 H2 + CO2 Oxidbildung

Thermische Wasserspaltung HochtemperaturwärmeThermochemische Kreisprozesse

Elektrochemische Wasserspaltung Elektrische EnergieWasserelektrolyse

Wasserdampfelektrolyse Strom + Wärme

Biologische WasserspaltungBildung von Biomasse Lichtenergie / Photonen

Photolytische WasserspaltungDirekte Wasserstoffentwicklung Lichtenergie / Photonen

Wasser + Energie = Wasserstoff + Sauerstoff H2O ⇔ H2 + 0,5 O2 + ΔHR

Verfahren Energiequelle Reaktion mit Metallen Chemische Energie

H2O + Zn ⇔ H2 + ZnO OxidbildungDampfreformierung Chemische Energie2 H2O + CH4 ⇔ 4 H2 + CO2 Oxidbildung

Thermische Wasserspaltung HochtemperaturwärmeThermochemische Kreisprozesse

Elektrochemische Wasserspaltung Elektrische EnergieWasserelektrolyse

Wasserdampfelektrolyse Strom + Wärme

Biologische WasserspaltungBildung von Biomasse Lichtenergie / Photonen

Photolytische WasserspaltungDirekte Wasserstoffentwicklung Lichtenergie / Photonen

Page 7: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Kvaerner ProcessCnHm + electrical Energy ⇒ n C + m/2 H2

Biomass/PhotosynthesisH2O + CO2 + Sunlight ⇒ Biomass + Oxygen

Biomass ⇒ Biogas ⇒ Hydrogen

Water Electrolysis

H2O + Electrical Energy ⇔ H2 + 0.5 O2

Fuel Cell

Hydrogen Production

Partial Oxidation of Hydrocarbons

Cn Hm + n O2 ⇒ n CO2 + m/2 H2 + Heat

Steamreformierung of Hydrocarbons

Cn Hm + 2n H2O + Heat ⇒ n CO2 + (2n+m/2) H2

C + CO2 ⇔ 2 CO

CO + H2O ⇔ CO2 + H2

H2O ⇒ H* + OH*

2 OH* ⇒ 2 H* + O2 *

Page 8: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Wasserstoff

ErdgasBenzinWasser

Wärme400o C

800o C

800o C

Allothermer Reformer

Autothermer Reformer

Dampfreformierung von ErdgasCH4 + H2O ⇒ CO + 3 H2

ShiftreaktionCO + H2O ⇒ CO2 + H2

SelektiveCO-Oxidation

2 CO + O2 ⇒ CO2

100o C200o C

< 2 % CO < 0,2 % CO < 0,002 % CO

CO - Konvertierung2 stufig

COFeinreinigung

< 10 % CO

ErdgasBenzinWasserLuft

Luft

SOFCMCFC PAFC PEFC

Brenngasaufbereitung für Brennstoffzellen

Page 9: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Gasifier Clean up CO2 captureMDEA

CO Shift

CO2 to disposal place

Coal slurry

ASU PSA

Air

O2

Hydrogen

exhaust

Production of Hydrogen with CO2 removal

ASU = Air Separation UnitMDEA = MethyldiethanolaminPSA = Pressure Swing Adsorption

CO2 gas (150C, 1 bar) Density 1.85 g/lCO2 liquid (-200C, 19,7 bar) Density 1.03 g/l CO2 solid (-78.50C) Density 1.56 g/l solubility in water (20 °C, 1 bar) 1,7 g/l

Page 10: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Molenbruch der Produkte der direkten thermischen Wasserspaltungin Abhängigkeit von der Temperatur (p = 1 bar)

pH2= pH2 O

Page 11: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

•Reaktionsschema (2-stufiger thermochemischer Kreisprozess):

(Ax,B1-x)Fe2O4 → (Ax,B1-x)Fe2O4-d + d/2 O2

(Ax,B1-x)Fe2O4-d + d H2O → (Ax,B1-x)Fe2O4 + d H2

A, B: Übergangsmetalle wie z.B. Ni, Mn, Zn, u.a.

•Ausgangspunkt: Verwendung dotierter Metalloxide auf Ferritbasis (Tamaura et al.) oder anderer Eisenoxide

Die „Hydrosol“-Reaktionen

Page 12: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Testreaktor zur solarenthermochemischen Wasserspaltung

Testreaktor in Betrieb:

(Ax,B1-x)Fe2O4-d + d H2O →(Ax,B1-x)Fe2O4 + d H2

Page 13: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Sonnenenergie

PhotolyseBiomasse

Photovoltaik Wasserkraft Windenergie Solarthermie

Wasserstoff

BiophotolysePhotoelektrolyseVergärungFermentationVergasung

HTWärmeMechanische Energie

Wasserelektrolyse Wasserdampf-

elektrolyseTChKP

Elektrische Energie Energie

Page 14: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

H2 O2

H2O

Wasserelektrolyse Brennstoffzelle

Elektrische Energie + H2O ⇔ H2 + 0.5 O2

H2 O2

H2O

e-e-

Page 15: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 16: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 17: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Die erste technische Anlage zur Produktion von solarem Wasserstoff: Elektrolyseleistung 350 kWe

Solar Village, Riyadh, September 1993.

HYSOLAR 350

Page 18: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 19: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Synthesis GasCO + H2

Syn-Chem

Methanol

HydrogenBiomass

Natural Gas

Oil

Coal

CO2 / H2O

Synfuel

CO2

+ O2 / H2O

Page 20: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Technologien der Energiespeicherung

• Batterien Pb – NiMH – Li-Ionen• Redox – Zellen Zn-Br2 ; Vanadium

• Schwungradspeicher• Pumpspeicher Wasserkraft

• Druckluftspeicher• Thermische Speicher und Latentwärmespeicher

• Kondensatoren und Supercaps• Supraleitende Elektromagnete

• Chemische Speicher: Synfuels, Biofuels, Methanol, Wasserstoff• Thermochemische Speicher: Wasserstoff, Synthesegas

Page 21: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Spezifische Energiedichte chemischer Energieträger

Page 22: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Me Me+ XX-

Batterien: Geschlossene SystemeInnerer chemischer Energiespeicher

Pb-PbO2 Ni-Cd Ni-MH Li-MF6 Na-S

Me Me+

O2/Luft

Batterien: halboffene Systeme

Metall-Luft-ZellenZn-Luft Al- Luft

O2/Luft

H2O

H2

Stromerzeuger mit externemEnergiespeicher: Brennstoffzellen

H2 - Luft H2 /CO - Luft Methanol - Luft

Systematik elektrochemischer Energiespeicher

Page 23: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

105

104

103

102

101

100

Spe

zifis

che

Leis

tung

W/k

g

Spezifische Energie Wh/kg„Entladezeit “

10-2 10-1 100 101 102 103 104

Elektrolytkondensator

Supercap

Batterien

Brennstoff-zellen

Pb Ni

Li

Ragone Diagramm Elektrochemischer Energiespeicher

Page 24: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Energiespeicher UmgebungsluftChemische Energiespeicher

Kohle

Benzin

Erdgas

Wasserstoff

1 kg

2,7 kg

3,5 kg

4 kg

8 kg

Sau

erst

off

8kWh/kg

12

13,8

33,5

Page 25: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Storage media Volume Mass Pressure Temperaturekg H2/m3 % bar K

Cylinders CGH2 33 3 - 10 200 - 700 298Dewar Vessel LH2 71 10 1 - 3 21 (*)Metalhydrides 150 2 - 4 1 - 10 298 Cryo-Physisorption 20 4 70 65Hydrides (+ H2O) >100 < 10 (6) 1 298

Methanol 140 40 1 298

(*) Boil-off rate > 3 days = 1...3%/day

Hydrogen Storage

Page 26: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

H2

Wasserstoffspeicherung in Metallhydriden

Page 27: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Druckgasspeicher

Herausforderung für PKW-Teile: Leichtbau- Entwicklung

Spezifische Masse Tank Masse 220 l-Tank

Stahlzylinder 1,03 kg/l 225 kg

Stahl-Liner/Glasfaserwicklung 0,87 kg/l 191 kg

Al-Liner/Glasfaserwicklung 0,68 kg/l 150 kg

AL-Liner/Kohlefaserwicklung 0,33 kg/l 73 kg(Zylindertank)Voll-Composite-Flachtank 0,34 kg/l 79 kg

Page 28: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 29: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

K. W. Kolasinski Surface Science 2002

1823 Döbereinerlighting machine

mote than 20.000 soldin GB and D until 1850

„ ... as a pleasant and useful Christmas present alighting machine, outfitted with platinum, elegant, clean,sturdily constructed, with Chinese and other decoration,insensitive to wetness and cold ...“

Page 30: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 31: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

200 We Brennstoffzellenbatterie REPLACER 21

Wasserstoffspeicher

PEFC-Block Luft-Versorgungsmodul Wasserstoff-Versorgungsmodul

Steuerungsmodul

12 V DC-Ausgang230 V AC-Wechselrichter

Quelle: Brinner DLR

Page 32: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 33: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Page 34: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Ökobilanzen (LCA - life cycle assessment)Definition LCA: „LCA is a technique for assessing theenvironmental aspects and potential impacts associatedwith a product . LCA studies the environmental aspects(...) throughout a product‘s life [considering] resource use, human health, and ecologocial consequences.“(Quelle: ISO 14040)

Page 35: Wasserstofftechnologie – ein Überblick 1. Sicherheitsfragendozenten.alp.dillingen.de/2.2/inhalte/lehrgaenge/72/1_2.pdfCoal slurry ASU PSA Air O 2 Hydrogen exhaust Production of

Energy Systems International Energysys Dr. W. Schnurnberger

Kraftstoff Benutzung Recycling/Entsorgung

Herstellung Fahrzeug

0

20

40

60

80

100

120

140

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

Zeit (Sekunden)

Ges

chw

indi

gkei

t (km

/h)

ECE-Zyklus EUDC-Zyklus BStr/BAB

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Primary energy SO2 emissionsrela

tive

impa

ct (p

rim

ary

Pt =

100

%)

primary platinum recycled platinum

Martin Pehnt