wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny...

15

Transcript of wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny...

Page 1: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III
Page 2: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013

Anthony Kenny

Geschichte der abendländischen Philosophie

Band I – AntikeBand II – MittelalterBand III – NeuzeitBand IV – Moderne

Page 3: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 3 / 5.12.2013

Anthony Kenny

Geschichteder

abendländischenPhilosophie

Band II

Mittelalter

Aus dem Englischen übersetztvon Manfred Weltecke

2. Auflage

Page 4: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 4 / 5.12.2013

Originalausgabe:A New History of Western Philosophy. Volume 2: Medieval Philosophy

Oxford University Press© Sir Anthony Kenny 2005

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung

durch elektronische Systeme.

2., durchgesehene Auflage

© 2014 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

Die Herausgabe des Werkes wurde durch

die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht.

Lektorat: Tina Koch

Satz: SatzWeise, Föhren

Einbandgestaltung: Peter Lohse, Heppenheim

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

Printed in Germany

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-26422-3

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:

eBook (PDF): 978-3-534-73858-8

eBook (epub): 978-3-534-73857-1

Page 5: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 5 / 5.12.2013

Inhalt

Karte: Die Welt der mittelalterlichen Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1 Philosophie und Glaube: Von Augustinus bis Maimonides . . . . . . . 17

Augustinus über Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Die zwei Staaten des Augustinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Die Tröstungen des Boethius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Die griechische Philosophie der Spätantike . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Philosophie im karolingischen Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Muslimische und jüdische Philosophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Avicenna und seine Nachfolger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Anselm von Canterbury . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Abelard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Averroes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Maimonides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

2 Die Scholastiker: Vom zwölften Jahrhundert bis zur Renaissance . . . 66

Robert Grosseteste und Albertus Magnus . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Der heilige Bonaventura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Thomas von Aquin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Die Nachwirkung Thomas von Aquins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Siger von Brabant und Roger Bacon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Duns Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Wilhelm von Ockham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Die Rezeption von Ockhams Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Die Oxforder Calculatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

John Wyclif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Außerhalb der Grenzen von Paris und Oxford . . . . . . . . . . . . . . . 112

Platonismus in der Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Aristotelismus in der Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

3 Logik und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Augustinus über die Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Die Logik von Boethius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Page 6: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 6 / 5.12.2013

Abelard als Logiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Die Logik der Ausdrücke im 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . 135

Aussagen und Syllogismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Thomas von Aquin über Denken und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . 144

Analogie und Univozität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Modistische Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Ockhams Sprache des Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Wahrheit und logisches Schließen bei Ockham . . . . . . . . . . . . . . 155

Walter Burley und John Wyclif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Die dreiwertige Logik von Löwen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

4 Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Augustinus über Skeptizismus, Glaube und Wissen . . . . . . . . . . . . 164

Augustinus über göttliche Erleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Bonaventura über Erleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Thomas von Aquin über die Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Thomas über Glauben, Erkenntnis und Wissenschaft . . . . . . . . . . . 174

Die Erkenntnistheorie von Duns Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Intuitive und abstraktive Erkenntnis bei Ockham . . . . . . . . . . . . . 180

5 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Augustinus über die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Philoponos, ein Kritiker des Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Naturphilosophie im 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Aktuale und mögliche Unendlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

6 Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Avicenna über Sein, Wesen und Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Thomas von Aquin über Wirklichkeit und Möglichkeit . . . . . . . . . . 201

Die Metaphysik von Duns Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Ockhams reduktionistisches Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Wyclif und der Determinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

7 Geist und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Augustinus über das innere Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Augustinus über den Willen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Der aktive Intellekt im islamischen Denken . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Avicenna über Intellekt und Einbildungskraft . . . . . . . . . . . . . . . 229

Die Psychologie von Averroes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Thomas von Aquin über die Sinne und den Intellekt . . . . . . . . . . . 237

Thomas von Aquin über den Willen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Scotus gegen Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

6 Inhalt

Page 7: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 7 / 5.12.2013

Ockham gegen Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Pomponazzi über die Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

8 Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Augustinus über das glückliche Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Augustinus über Lügen, Mord und Sex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Abelards Ethik der Intention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Die Ethik Thomas von Aquins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Thomas von Aquin als Moralist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Scotus über göttliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Die Ethik Ockhams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

9 Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Augustinus’ Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Boethius über göttliche Voraussicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Die negative Theologie von Eriugena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Islamische Argumente für die Existenz Gottes . . . . . . . . . . . . . . . 289

Anselms Gottesbeweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Allmacht bei Damiani und Abelard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

Grosseteste über Allwissenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Thomas von Aquin über Gottes ewiges Wissen und seine Macht . . . . . 300

Thomas von Aquins Beweise für die Existenz Gottes . . . . . . . . . . . . 303

Duns Scotus’ metaphysischer Beweis eines unendlichen Wesens . . . . . . 305

Scotus, Ockham und Valla über göttliche Voraussicht . . . . . . . . . . . 308

Die belehrte Unwissenheit Nikolaus’ von Kues . . . . . . . . . . . . . . . 311

Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

Siglen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Liste der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Inhalt 7

Page 8: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbgKenny_2p.8/5.12.2013

8DieWelt

dermittelalterlichen

Philosophie

Alexandria Jerusalem

UrfaEphesus

Duns

OxfordLondonCanterbury

Deventer

Leuven Köln

SoissonAachenBec

ParisSens

PoitiersMünchen

KonstanzBasel

Lyon

AvignonMailand

Padua

RavennaFlorenz

RomFossanova

NeapelCórdoba

MarrakeschHippo

Karthago

0 400 800 km

ChalkedonKonstantinopel

Page 9: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 9 / 5.12.2013

Einführung

In unserem Zeitalter der Spezialisierung sind die meisten Geschichten der Philoso-phie das Gemeinschaftswerk vieler Autoren, die jeweils auf unterschiedliche Gebieteund Epochen spezialisiert sind. Indem Oxford University Press mir anbot, als Allein-autor eine Geschichte der Philosophie von Thales bis Derrida zu schreiben, brachteder Verlag damit die Überzeugung zum Ausdruck, dass die Schilderung der Entwick-lung der Philosophie aus einem einzigen Gesichtspunkt, der die antike, mittelalterli-che, neuzeitliche und gegenwärtige Philosophie in einer an zusammenhängendenThemen orientierten, durchgehenden Darstellung verbindet, ein lohnendes Projektsei. Dies ist der zweite von vier Bänden. Der erste Band behandelte die frühen Jahr-hunderte der Philosophie im klassischen Griechenland und in Rom. In diesem Bandwird die Darstellung von der Bekehrung des heiligen Augustinus bis zur humanisti-schen Renaissance fortgeführt.

Es gibt zwei verschiedene Gründe, warum Leser die Geschichte der Philosophiestudieren möchten: Sie können entweder hauptsächlich an Philosophie oder haupt-sächlich an Geschichte interessiert sein. Wir können die großen Philosophen derVergangenheit studieren, um die Fragestellungen der gegenwärtigen philosophischenForschung in ihren historischen Kontext zu stellen. Oder wir wollen vielleicht dieMenschen und Gesellschaften vergangener Epochen verstehen und ihre philosophi-schen Werke lesen, um das intellektuelle Klima zu erfassen, in dem sie gedacht undgehandelt haben. Wir können die Philosophen früherer Jahrhunderte lesen, um beiihnen Hilfen zur Lösung von philosophischen Problemen zu finden, die nach wie voraktuell sind, oder um tiefer in die Gedankenwelt einer vergangenen Epoche ein-zudringen.

Ich bin von Beruf Philosoph, nicht Historiker, doch glaube ich, dass die Ge-schichte der Philosophie für das Studium der Philosophie selbst von großer Bedeu-tung ist. Es ist eine Illusion, wenn man annimmt, dass der gegenwärtige Stand derPhilosophie den höchsten Punkt darstellt, den die philosophischen Bemühungen bis-lang erreicht haben. Mein Hauptanliegen beim Verfassen dieses Buches besteht imGegenteil darin zu zeigen, dass die Philosophie der großen Denker der Vergangenheitin vieler Hinsicht nach wie vor aktuell ist und dass das sorgfältige Studium der gro-ßen Werke auch für Menschen der Gegenwart noch philosophisch erhellend seinkann. Es ist ein großes Privileg, sie geerbt zu haben.

Ich versuche in diesen Bänden sowohl ein philosophischer Historiker als auch einhistorischer Philosoph zu sein. Philosophiegeschichten aus der Feder mehrerer Auto-ren sind manchmal chronologisch und manchmal thematisch aufgebaut. Ich werdeversuchen, beide Vorgehensweisen zu kombinieren, indem ich in jedem Band zu-

Page 10: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 10 / 5.12.2013

nächst eine chronologische Übersicht biete und dieser dann eine thematische Be-handlung bestimmter philosophischer Fragen von bleibender Bedeutung folgen lasse.Leser mit vorwiegend historischem Interesse werden sich stärker auf die chronologi-sche Übersicht konzentrieren und bei Bedarf die thematischen Abschnitte zur Ergän-zung zurate ziehen. Diejenigen Leser, die stärker an den philosophischen Problemeninteressiert sind, werden hauptsächlich die thematischen Abschnitte der Bände lesenund die chronologischen Übersichten konsultieren, um ein bestimmtes Problem inseinen historischen Kontext stellen zu können.

Bei den Lesern, die ich vor Augen habe, handelt es sich um Studenten auf demNiveau des zweiten und dritten Studienjahres. Da mir jedoch klar ist, dass viele Stu-denten, die sich für die Geschichte der Philosophie interessieren, für andere Fächereingeschrieben sind, in denen die Philosophie nur eine untergeordnete Rolle spielt,werde ich, soweit es geht, nicht voraussetzen, dass meine Leser mit den philosophi-schen Methoden und der philosophischen Terminologie der Gegenwart vertrautsind. Ich habe mir außerdem zum Ziel gesetzt, so klar und unterhaltsam zu schreiben,dass die Lektüre dieser Geschichte der Philosophie auch denjenigen Vergnügen be-reitet, die sie nicht lesen, weil es ihr Lehrplan nahelegt, sondern die dies zur eigenenBildung und Unterhaltung tun.

Es ist noch nicht sehr lange her, dass man an den Universitäten in Kursen zurGeschichte der Philosophie von Aristoteles direkt zu Descartes weiterging und dieSpätantike sowie das Mittelalter übersprang. In akademischen Kreisen war die Über-zeugung, dass die Philosophie des Mittelalters das Studium nicht lohne, weit verbrei-tet. Diese Überzeugung basierte normalerweise nicht auf einer engen Vertrautheit mitden relevanten Texten: Es war wahrscheinlicher, dass es sich hierbei um ein ungeprüf-tes Erbe eines religiösen oder humanistischen Vorurteils handelte.

Es gab allerdings viele echte Hindernisse, die die mittelalterliche Philosophieschwerer zugänglich machte als die Philosophie jeder anderen Epoche. Man kann vierbedeutsame Hindernisse anführen, die überwunden werden müssen, wenn man mitdem Denken der Philosophen des Mittelalters vertraut werden will. Es handelt sichhierbei um sprachliche, professionelle, konfessionelle und um solche Gründe, die mitder Zugehörigkeit vieler Philosophen des Mittelalters zu bestimmten Orden zu tunhaben.

Die meisten philosophischen Texte des Hochmittelalters sind in einem Lateingeschrieben, das selbst für mit klassischem Latein vertraute Leser schwer verständlichist. Auch Thomas von Aquin setzt einem Leser, der sein Latein durch die Lektüre vonLivius und Cicero geschult hat, anfänglich einiges an Lesewiderstand entgegen, unddabei schreibt Thomas im Vergleich zu den meisten seiner Kollegen und Nachfolgerein einfaches und klares Latein.1 Erst in den letzten Jahren sind englische Überset-zungen von mittelalterlichen Autoren allgemein verfügbar geworden, und die Auf-

10 Einführung

1 Anm. d. Übers.: Eine vollständige Ausgabe der Werke Thomas von Aquins im lateinischenOriginal finden interessierte Leser unter www.corpusthomisticum.org.

Page 11: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 11 / 5.12.2013

gabe der Übersetzung ist alles andere als trivial. Das scholastische Latein ist voll vontechnischen Neologismen, die ohne umständliche Umschreibungen nur schwer inandere Sprachen zu übertragen sind. Es trifft zwar zu, dass viele dieser Neologismenin transliterierter Form in modernen Sprachen fortleben, häufig auch im alltäglichenSprachgebrauch (wie zum Beispiel „Intelligenz“, „Evidenz“ und „voluntaristisch“).Doch hat die moderne Verwendung dieser Wörter niemals ein genaues Gegenstückin ihrem scholastischen Gebrauch, und oft weicht er sogar stark davon ab. „Subjek-tiv“ und „objektiv“ sind beispielsweise zwei Begriffe, die seit dem Mittelalter ihreBedeutungen praktisch umgekehrt haben.

Das erste, sprachliche Problem ist mit dem zweiten des Professionalismus engverbunden. Das Studium der Philosophie war im Mittelalter professionalisierter alszu irgendeiner anderen Zeit vor der Gegenwart – daher auch der Begriff „Scholastik“.Philosophie fand größtenteils in engen universitären Gemeinschaften statt, die einengemeinsamen Lehrplan, ein gemeinsames Erbgut an Texten sowie einen gemein-samen Vorrat technischer Begriffe hatten. Die meisten der uns überlieferten Werkesind in irgendeiner Weise aus Vorlesungen, Übungen und Diskussionen an Univer-sitäten hervorgegangen, und die Autoren dieser Werke konnten davon ausgehen, dassihre Hörer oder Leser mit einem komplizierten Jargon vertraut waren und außerdemgelehrte Anspielungen verstanden. Für allgemeine Leser wurde fast gar keine Philoso-phie geschrieben. Die Autoren und Leser der Philosophie waren fast alle zölibatäreKleriker. In einem Anhang zur Cambridge History of Later Medieval Philosophy sindKurzbiografien der 66 bedeutendsten Philosophen des Mittelalters enthalten. Darun-ter findet sich nicht eine Frau und nur zwei von ihnen waren keine Kleriker, sondernLaien.

Das dritte Problem steht seinerseits mit dem zweiten in Beziehung. Da die be-kanntesten Philosophen des Mittelalters der katholischen Kirche angehörten, wurdeihre Philosophie oft als Teil der Theologie oder Apologetik angesehen. Dies ist nichtfair: Sie alle waren sich des Unterschieds zwischen philosophischen Argumenten unddogmatischer Evangelisation bewusst. Allerdings trifft es zu, dass ein großer Teil ihrerbesten philosophischen Arbeiten, da die meisten von ihnen ihre akademische Lauf-bahn in der theologischen Fakultät beendeten, in ihren theologischen Werken ent-halten sind, und es bedarf einiger Erfahrung, um sie ausfindig zu machen.

Hinzu kommt, dass die meisten der wichtigen Denker religiösen Orden angehör-ten, die mit ihrem philosophischen Erbe häufig nicht gerade großzügig umgingen. Esgab lange Zeiten, in denen es so schien, dass alle und nur Dominikaner den heiligenThomas studierten und alle und nur Franziskaner Bonaventura und Scotus. (MancheScholastiker wurden fast gar nicht studiert, weil sie keinem Orden angehörten. Sobestanden beispielsweise die geistlichen Erben von John Wyclif lediglich aus der klei-nen Gruppe keinem Orden angehörender Kleriker, die mit der Kirche in Konfliktgeraten waren.) Nachdem Papst Leo XIII. Thomas von Aquin als katholischem Theo-logen einen besonderen Status gegeben hatte, wurden seine Werke von vielen stu-diert, die keine Verbindung zum dominikanischen Orden hatten. Doch die Erhebung

Einführung 11

Page 12: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 12 / 5.12.2013

in diesen Status bestärkte lediglich die Ansicht säkularer Philosophen, er sei im We-sentlichen ein Sprachrohr der Kirche. Darüber hinaus nährte sie im Bereich der ka-tholischen Forschung und Lehre die Auffassung, allein Thomas von Aquin sei es wert,als Philosoph ernst genommen zu werden. Dass man im späteren Mittelalter all-mählich einige seiner Lehrmeinungen aufgab, wurde als zentrale Ursache für denNiedergang der Kirche gesehen, der zur Reformation führte. Ein philosophischesStreitgespräch zwischen Scotus und Ockham war – betrachtet man es aus dieser Per-spektive – wie ein Ringkampf zwischen zwei Männern, die am Rande einer Klippestanden, von der sie beide in ihren Untergang stürzen sollten.

Der Professionalismus und Konfessionalismus der scholastischen Philosophiehatte unter anderem zur Folge, dass mittelalterliche Philosophen – verglichen mitfrüheren und späteren Autoren – als eher anonyme Figuren erscheinen. Nicht nurhaben wir in manchen Fällen nur sehr wenige zusätzliche Informationen über ihrLeben: Ihre eigenen Schriften geben ihre Persönlichkeiten im Vergleich zu denenanderer Philosophen kaum zu erkennen. Sie verfassen nur wenige eigenständigeBücher. Der Hauptteil ihrer Arbeit besteht darin, die Arbeit ihrer Vorgänger in ihrenOrden oder in der Kirche zu kommentieren und fortzusetzen. Das gesamte Gebäudeder Scholastik gleicht einer mittelalterlichen Kathedrale: Sie ist die Leistung vielerverschiedener Handwerker, die – wie begabt Einzelne unter ihnen auch gewesen seinmögen – sich kaum darum gekümmert haben, erkennbar zu machen, welche Teile derGesamtstruktur ihre eigene Arbeit war, die sie ohne Unterstützung anderer bewerk-stelligt haben. Häufig ist es lediglich in den spontanen, als „Quodlibets“ bezeichnetenDisputationen so, dass wir den Eindruck gewinnen, wir hätten es mit den Äußerun-gen einer lebendigen Einzelperson zu tun.

Natürlich gilt diese Verallgemeinerung lediglich für das Hochmittelalter unterdem Einfluss der Scholastik. In der vorscholastischen Periode begegnen wir Philoso-phen, die höchst beeindruckende Persönlichkeiten und durch keine vorgegebeneSchablone geformt waren. Augustinus, Abelard und selbst Anselm kommen demromantischen Bild des Philosophen als eines einsamen Genies näher als irgendeinemIdeal eines Handwerkers, der seinen Stein einer gemeinsam errichteten Pyramidehinzufügt.

Eine Geschichte der abendländischen Philosophie des Mittelalters muss Philoso-phen behandeln, die nicht als abendländisch in einem modernen Sinn angesehenwerden, da die intellektuellen Grenzen des mittelalterlichen, lateinischen Europa,glücklicherweise, für die Einflüsse der muslimischen Welt und der in ihr lebendenMinderheiten durchlässig waren. Lateinische Versionen der philosophischen Schrif-ten von Avicenna und Averroes hatten nicht weniger Einfluss auf die großen Scholas-tiker als die Werke ihrer christlichen Vorgänger. Daher enthält dieser Band eine Dar-stellung der muslimischen und jüdischen Philosophie, jedoch nur insoweit, als diesePhilosophien in den Hauptstrom des abendländischen Denkens eingeflossen sind,nicht gemäß ihres philosophischen Eigenwerts.

Meine eigene philosophische Schulung begann an der Gregorianischen Univer-

12 Einführung

Page 13: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 13 / 5.12.2013

sität in Rom, die es sich in den 1950er Jahren, entsprechend den Anweisungen derPäpste der jüngsten Vergangenheit, noch immer zum Ziel setzte, Philosophie imGeiste des heiligen Thomas zu unterrichten. Ich war meinen dortigen akademischenLehrern, den Priestern Bernard Lonergan und Frederick Copleston, dafür dankbar,dass sie mir zeigten, dass die Schriften des heiligen Thomas wesentlich lesenswerterwaren als populäre thomistische Lehrbücher und dass Thomas von Aquin nicht dereinzige mittelalterliche Denker war, der ein aufmerksames Studium verdiente.

Nach meiner Zeit an der Gregoriana ging ich für weitere philosophische Studiennach Oxford, wo damals die Sprachphilosophie (ordinary language philosophy) ihreBlütezeit hatte. Sie war mir wesentlich geistesverwandter als die römische Scholastik,doch hatte ich das Glück, Professor Peter Geach und dem Priester Herbert McCabeOP zu begegnen, bei denen ich lernte, dass viele der Probleme, die damals Philoso-phen der analytischen Tradition beschäftigten, Problemen sehr ähnlich waren, diebereits von mittelalterlichen Philosophen und Logikern, häufig auf ebenso hohemNiveau, studiert worden waren.

Tatsächlich brachte das große Interesse an der logischen Analyse der gewöhn-lichen Sprache, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für Oxford so charak-teristisch war, diese Bemühungen mittelalterlichen Methoden und Fragen näher alsirgendeine andere Epoche der Philosophie seit der Renaissance. Doch dies wurdedamals noch kaum gewürdigt. So hat zum Beispiel William Kneale, ein OxforderProfessor der Logik, der eine auf gründlicher Forschung basierende, wohlgesinnteÜbersicht über die mittelalterliche Logik schrieb, über die Entwicklung der mittel-alterlichen Philosophie zwischen 1200 und 1400 Folgendes zu sagen:

„Wir werden an dieser Stelle nicht zu entscheiden versuchen, ob das Ergebnis die große

intellektuelle Anstrengung, die es hervorgebracht hat, wert gewesen ist. Vielleicht ver-

dienen die Systeme von Thomas von Aquin und von Duns Scotus nur die widerwillige

Bewunderung, die wir den ägyptischen Pyramiden und dem Schloss von Versailles ent-

gegenbringen. Und möglicherweise wäre es für die vielen tausend jungen Männer, die

sich an mittelalterlichen Universitäten mit subtilen Abstraktionen abmühten, besser

gewesen, sie hätten literarische Studien betrieben, die man damals nur für einfache

Schulen geeignet hielt.“2

Auf dem Gebiet der Logik erkannte man zuerst, dass das Studium der mittelalter-lichen Texte Vieles zu bieten hatte. Mittelalterliche Logiker hatten sich mit Fragenbeschäftigt, die nach der Renaissance in Vergessenheit geraten waren, und viele ihrerEinsichten mussten während der Wiedergeburt der Logik im 20. Jahrhundert wieder-entdeckt werden. Die Cambridge History of Later Medieval Philosophy brachte dieseinem breiteren Publikum zur Kenntnis und leitete eine neue Phase der Rezeption

Einführung 13

2 W. Kneale and M. Kneale, The Development of Logic (Oxford: Oxford University Press,1962), 226.

Page 14: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 14 / 5.12.2013

der mittelalterlichen Philosophie in der allgemeinen, säkularen akademischen Weltein. Wie kraftvoll diese Wiederbelebung gewesen ist, lässt sich daran ablesen, wie vielehervorragende Artikel zur Philosophie des Mittelalters in der kürzlich erschienenenRoutledge Encyclopedia of Philosophy zu finden sind.

Die Zunahme des Interesses der Englisch sprechenden Welt an der mittelalter-lichen Philosophie in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist niemandemmehr zu verdanken als Norman Kretzmann, dem Hauptherausgeber der CambridgeHistory. Zusammen mit seinem Mitherausgeber Jan Pinborg hat er die Arbeiten zu-sammengetragen, die in mehreren Ländern auf dem europäischen Festland entstan-den sind, und sie einem breiteren akademischen Publikum in den USA und in Groß-britannien vorgestellt. Seine eigene Lehrtätigkeit an der Sage School der CornellUniversity führte zur Entstehung einer Gruppe brillanter junger Forscher, die in denletzten Jahren über zahlreiche Themen der mittelalterlichen Philosophie bedeutsameAufsätze veröffentlich haben. Paradoxerweise war eine Folge des neuen Interesses amMittelalter eine Herabstufung von Thomas von Aquin. So ist sein Indexeintrag in derCambridge History beispielsweise kürzer als der Eintrag für Sophismen. Kretzmannerkannte diesen Schwachpunkt und beseitigte ihn: Er verbrachte die letzten Jahreseines Lebens damit, zwei meisterhafte Bücher über die Summe gegen die Heiden desheiligen Thomas zu schreiben.

Ich selbst bin der Auffassung, dass es Thomas von Aquin auch weiterhin verdient,als bedeutendster Philosoph des Mittelalters bezeichnet zu werden. Allerdings ist ernur ein Höhepunkt in einer Kette, die auch mehrere andere glänzende Gipfel enthält.Die Philosophie des Mittelalters ist vor allem ein Kontinuum. Und wenn man eineneinzelnen Philosophen studiert, sei es Abelard, Thomas von Aquin oder Ockham, sogewinnt man einen Eindruck von einem Stadium eines fortlaufenden gedanklichenProzesses, und man lernt schnell, dass es zwischen zwei größeren Gipfeln kleineregibt, die nicht zu vernachlässigen sind: So steht zum Beispiel zwischen Thomas vonAquin und Scotus Heinrich von Gent und zwischen Scotus und Ockham Heinrichvon Harclay.

Ein Philosophiehistoriker der antiken Welt kann, ohne allzu große Mühe, sämt-liche auf uns gekommenen philosophischen Schriften der Antike zur Kenntnis neh-men. Eine vergleichbare Leistung würde jedoch die Kräfte selbst des gewissenhaftes-ten Historikers der mittelalterlichen Philosophie weit übersteigen. Augustinus,Abelard und die großen Scholastiker haben so viel geschrieben, dass es Jahrzehntedauert, sämtliche Werke auch nur eines Einzelnen von ihnen zu studieren. Dahermuss sich jeder, der einen Band wie den vorliegenden verfassen will, stark auf Sekun-därliteratur stützen, und sei es auch nur zu dem Zweck, Anleitungen dafür zu geben,wie man beim Studium der Primärtexte am besten vorgeht. An dieser Stelle möchteich bekennen, wie tief ich in der Schuld der in der Bibliografie angeführten Autorenstehe, angefangen von meinem Lehrer, dem Priester Frederik Copleston (dessen Ge-schichte der Philosophie den Vergleich mit vielen seither verfassten Werken nichtscheuen muss) bis zu den neuesten Monografien meiner Kollegen und der Schüler

14 Einführung

Page 15: wbg Kenny 2 p. 2 / 5.12 - Buch.de · PDF filewbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013 Anthony Kenny Geschichte derabendländischen Philosophie Band I – Antike Band II – Mittelalter Band III

wbg Kenny_2 p. 15 / 5.12.2013

von Norman Kretzmann. Besonders viel verdanke ich anderen auf dem Gebiet derislamischen Philosophie, da ich des Arabischen nicht mächtig bin. Während der Ar-beit an den entsprechenden Abschnitten dieses Buches hatte ich Grund zutiefst zubedauern, dass ich die Werke Avicennas, dessen Genie und Einfluss mir immer deut-licher geworden sind, nur in Latein lesen kann.

Mein besonderer Dank gilt Dr. John Marenbon und Professor Robert Pasnau, dieviele hilfreiche Vorschläge zur Verbesserung einer früheren Version dieses Bandesgemacht und mich vor zahlreichen Fehlern bewahrt haben.

Anmerkung des Übersetzers: Bei der Übersetzung der Zitate wurde nach Möglichkeiteine deutsche Standardübersetzung verwendet oder der Originaltext zurate gezogen.

Einführung 15