businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses...

78
Studiengang Wirtschaftsrecht ECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 Studiengangsleiterin Stand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck Achtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht sind in der Reihenfolge, wie sie in der StuPO vom 15.3.01 aufgeführt sind, aufgelistet. Die Angaben und ihre Nummerierung entsprechen den nachfolgenden Punkten, die im ECTS vorgesehen sind. Die erste Nummer vor der jeweiligen Veranstaltung entspricht der Reihenfolge dieses Dokumentes. gez. B. Tybusseck Leiterin des Studienganges Wirtschaftsrecht 15.11.01 , Allgemeine Beschreibungskategorien im ECTS: 1. Name der Veranstaltung 2. Englische Bezeichnung der Lehrveranstaltung 3. Unterrichtssprache 4. Veranstaltungstyp (Vorlesung, Seminar, .......) 5. Studiensemester in dem die Veranstaltung i.d.R. zu absolvieren ist 6. Anzahl der Semesterwochenstunden 7. Anzahl der ECTS credits 8. Kurzbeschreibung der Veranstaltung in deutscher Sprache 9. Kurzbeschreibung der Veranstaltung in englischer Sprache 10. Literaturangaben 11. Prüfungsart 12. Prüfungsdauer 13. Schlagworte (max. 5) in deutscher Sprache 14. Schlagworte (max. 5) in englischer Sprache /home/website/convert/temp/convert_html/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 1

Transcript of businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses...

Page 1: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Achtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes):

Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht sind in der Reihenfolge, wie sie in der StuPO vom 15.3.01 aufgeführt sind, aufgelistet. Die Angaben und ihre Nummerierung entsprechen den nachfolgenden Punkten, die im ECTS vorgesehen sind. Die erste Nummer vor der jeweiligen Veranstaltung entspricht der Reihenfolge dieses Dokumentes.

gez. B. TybusseckLeiterin des Studienganges Wirtschaftsrecht15.11.01,

Allgemeine Beschreibungskategorien im ECTS:

1. Name der Veranstaltung2. Englische Bezeichnung der Lehrveranstaltung3. Unterrichtssprache4. Veranstaltungstyp (Vorlesung, Seminar, .......)5. Studiensemester in dem die Veranstaltung i.d.R. zu absolvieren ist6. Anzahl der Semesterwochenstunden7. Anzahl der ECTS credits8. Kurzbeschreibung der Veranstaltung in deutscher Sprache9. Kurzbeschreibung der Veranstaltung in englischer Sprache10.Literaturangaben11.Prüfungsart12.Prüfungsdauer13.Schlagworte (max. 5) in deutscher Sprache14.Schlagworte (max. 5) in englischer Sprache

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 1

Page 2: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.11.Allgemeiner Teil BGB/HGB Schuldrecht (Allgemeiner Teil / HGB) 2. Civil Code / Commercial Code (General Part; Law of Contract)3. Language: German4.: Vorlesung/Seminar5. Semester: 16. 12 SWS7. Credits: 15 8. Inhalt Teil 1: Einführung in das Recht und Übung zum juristischen Arbeiten. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts sowie des Handelsrechts sowie Schuldrecht Allgemeiner Teil mit Bezügen zum Handelsrecht.1. Grundlagen des Zivilrechts2. Schuldverhältnis3. Anspruch4. Abschluss von Schuldverhältnissen5. Willenserklärungen6. Zugang von Willenserklärungen7. Formvorschriften8. Rechts- und Geschäftsfähigkeit9. Angebot und Annahme10. Anfechtung11. AGBG12. Fernabsatzgesetz13. Kaufleute14. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben15. Abstraktionsprinzip16. Stellvertretung 17. Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen

Inhalt Teil 2: Einführung in das Recht und Übung zum juristischen Arbeiten. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts sowie des Handelsrechts sowie Schuldrecht Allgemeiner Teil mit Bezügen zum Handelsrecht

1.Schuldverhältnis, Forderung, Relativität, Schuldrecht2.Entstehung von Schuldverhältnissen, Vertrag, Vertragsfreiheit3.Gattungsschuld, Vorratsschuld, Konkretisierung4.Geldschuld, Zinsen5.Treu und Glauben6.Sonstige Leistungsinhalte7.Nachträgliche Leistungsbestimmung 8.Leistungsort, Leistungszeit9.Zurückbehaltungsrecht10.Erfüllung, erfüllungshalber, an Erfüllungs Statt11.Hinterlegung, Selbsthilfeverkauf12.Aufrechnung13.Erlass, Vergleich, Novation14.Rücktritt, Kündigung15.Vertretenmüssen16.Schadensersatz

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 2

Page 3: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

17.Leistungsstörungen18.Vertragsstrafe19.Forderungsabtretung20.Schuldübernahme21.Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter22.Gläubiger- und Schuldnermehrheiten

Die Vorlesung legt die Grundlagen des deutschen Zivilrechts, einschließlich der Methoden des juristischen Arbeitens.

9. Topics part 1: Introduction into Law, legal practice; General part of German Civil and Commercial Code; General part of German Law of Contract with civil and commercial aspects. The lecture will teach the conclusion of obligations, the declaration of legal intends and their avoidance. Offer and acceptance, business conditions, substitution and agents are major topics as well. Topics part 2: General part of German Law of Contract with civil and commercial aspects

10. Literatur Teil1: Lehrbücher von Brox und Medicus

11. Klausur12. 90 Minuten13. Einführung in das deutsche Zivil- und Handelsrecht (BGB AT, Schuldrecht AT, Handelsrecht)14. Introduction to German Civil and Commercial Code

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 3

Page 4: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.21. Schuldrecht (Besonderer Teil / HGB2. 2. Law of Contract

3. German4. Vorlesung (Seminarstil)5. Semester: 26. 4 SWS7. Credits:78. Inhalt :

Die Veranstaltung basiert auf dem ab 01.01.02 geltenden Recht: Abgrenzung Kaufvertrag / Werkvertrag / Dienstvertrag Rücktritt und Schadensersatz bei Nichterfüllung der Hauptpflicht Sicherungsmaßnahmen des Verkäufers / Unternehmens in Bezug auf die

Gegenleistung Sachmängelhaftung beim Kaufvertrag mit Vertragsgestaltungserörterungen Schadensersatz bei Mängeln Garantie Schadensersatz bei pVV Verbrauchsgüterkauf Werkvertrag Abnahmefragen aus vertraglicher Sicht Vertragsgestaltungsfragen bei der Vertragsstrafe AGB und Gewährleistung Handelskauf Produkthaftung Bürgschaften im Wirtschaftsleben (Anzahlungs-, Vertragserfüllungs- und

Gewährleistungsbürgschaft) Verjährung

9. Topics: Special issues of the law of contracts, i.e. purchase-, works- and service agreements, cancellation, claim of damage, warranties, General Terms and Conditions, product liability…10. Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11.Klausur12.90 Minuten13.Ausgewählte Themen aus dem besonderen Schuldrecht14.Special issues of contract law

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 4

Page 5: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.31. Kreditsicherungsrecht 2. 2. Law of security for credits 3. Deutsch4. Vorlesung/Seminar5. 2. Semester6. 4 SWS7. Credits:78. Inhalt Im Rahmen der Vorlesung Kreditsicherungsrecht werden Kenntnisse der wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Absicherung von Geld- und Warenkrediten vermittelt. Hierzu gehören folgende Themenkreise:1. Einführung in die Kreditsicherung2. Erläuterung der wesentlichen Grundbegriffe (Funktion des Kredits, Beteiligte des

Kreditverhältnisses, Arten von Kreditsicherheiten, Sicherungsfunktion in der Schuldnerkrise)

3. Kreditrecht (Unternehmenskredit, Verbraucherkredit, Rechtsfolgen sittenwidriger Kreditverträge)

4. Personalsicherheiten (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantie und Patronatserklärung)

5. Realsicherheiten (Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung)

6. Kollisionen der einzelnen Sicherungsrechte, MehrfachsicherungenDie Vorlesung ist nicht nur auf die klassischen Bereiche des Banksicherungsrechtes ausgerichtet, sondern dient als Basiswissensvermittlung für die Absicherung sämtlicher wirtschaftlicher Transaktionen mit Blick auf den möglichen Insolvenzfall des Vertragspartners.9.Topics The written law provides several types of security for credits which may be money credits or credits for goods. There are as well important types of securities accepted and developed by the courts. The lecture presents details on the different types of credits and the legally available securities which should help business to avoid losses caused by insolvency.10.Literatur: Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, 4. Aufl. 1997; Baur/Stürner, Lehrbuch des Sachenrechts, 16. Aufl. 1992; Schwab/Prütting, Sachenrecht, 26. Aufl. 1996.11. Klausur12. 90 Minuten13. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Absicherung von Krediten14.Types of securities for credits

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 5

Page 6: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.41. Arbeitsrecht I (Einführung)2. Labour Law (Introduction)3. Deutsch4. Vorlesung/Seminar5. 2. Semester6. 2 SWS7. Credits:48.Inhalt (deutsch):

Einführung Individualarbeitsrecht

Allgemeine Grundsätze, Arten von ArbeitsverhältnissenBegründung des Arbeitsverhältnisses (Vertragsschluss, Fragerecht , Beteiligung des Betriebsrates)Rechte und Pflichten aus dem ArbeitsvertragLeistungsstörungenÄnderung der Arbeitsbedingungen (Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung)Beendigung (Kündigungsschutz)

Kollektives Arbeitsrecht (Übersicht) Europäisches Arbeitsrecht (Übersicht) Arbeitsgerichtliches Verfahren (incl. Teilnahme an einem arbeitsgerichtl.

Verfahren)9. Topics

Introduction Individual Labour Law

General principles (employment contracts)Completion statement (employers rights; participation of works council)Rights and obligations resulting from employment agreementPerformance problemsChange management Termination of contract

Collective labour law (overview) European labour law (overview) Industrial tribunal proceedings (students attend concrete court proceedings)

10. Literatur: Aktuelle Gesetzestexte Werden in der Vorlesung bekannt gegeben11. Klausur12. 60 Minuten13. Einführung in das deutsche Arbeitsrecht14. Introduction to German Labour Law

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 6

Page 7: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.51. Gesellschaftsrecht (mit Familien und Erbrecht 2. 2. Companies Act (including Family - and Law of Succession)

3. German4. Vorlesung / Seminar5. 4. Semester6. 6 SWS7. Credits:108. Inhalt:Das wirtschaftliche Leben wird entscheidend von privaten Organisationen wie der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder der Aktiengesellschaft (AG) geprägt. Mit den Regelungen dieser Gesellschaften befasst sich das Gesellschaftsrecht. Es bildet einen Teil des Unternehmensrechts, das durch einzelwirtschaftliche, sozialpolitische und gesamtwirtschaftliche Aspekte geprägt ist. Als entscheidendes Strukturmerkmal der Wirtschaftsordnung gewährt das Gesellschaftsrecht zusammen mit der Berufs- und Gewerbefreiheit jeder Person das Recht, sich mit anderen Personen zur Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zu Organisationen zusammenzuschließen sowie Arbeitnehmer zu beschäftigen.

Die Vorlesung vermittelt unter anderem Kenntnisse zu folgenden Themen:1. Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts2. Gesellschaftsarten3. Einzelfragen zu Gründung, Geschäftsführung, Vertretung, Haftung und

Beendigung der Gesellschaftena. Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, oHG, KG)b. Kapitalgesellschaften (Verein, GmbH, AG)c. Mischformen d. Besondere Gesellschaften (Publikumsgesellschaften, EWIV, Partnerschaft,

Innengesellschaft) 4. Übertragung und Vererbung von Beteiligungen an Gesellschaften Im Rahmen der Vorlesung werden auch die Bezüge zum europäischen und internationalen Gesellschaftsrecht vermittelt.10.Topics The law on joint undertakings includes and structures the law relating to private associations, large business structures and also various types of organisation outside of the commercial sphere. The most legally successful forms of joint undertakings and the most commonly used by major business are the Aktiengesellschaft (AG) and the Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). The first is the equivalent of the public limited company (plc) of English law, subject to certain differences, the second is a type of private limited company similar to the US close corporation.The characteristics of these two types but also the other types of undertakings, their rules on foundation, their organs, liability and other items are subject of this course. This includes their references to European and international law on joint undertakings.10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11. Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit oder Referat (nach Wahl des Dozenten)12. Prüfungsdauer falls Klausur:120 13. Recht der verschiedenen Gesellschaftsformen14. Law on joint undertakings

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 7

Page 8: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.61. Fallstudien 2. 2. Case Studies

3. Deutsch4. Seminar (Übung)5. 1., 2. und 4. Semester6. jeweils 2 SWS (insgesamt 6 SWS)7. Credits:67. Inhalt: Fallübungen zu den rechtlichen Veranstaltungen des jeweiligen Semesters zu Vertiefung und Verfestigung des Erlernten (Juristische Methode, juristische Fachwissen aus den jeweiligen und vorangegangenen Semestern)Semester 1 und 2 speziell KlausurvorbereitungSemester 4. Semester: Praktisches Vertragsrecht und Vertragsmanagement: Fallstudie

Rechtliche Rahmenbedingungen, Bedeutung des Vertragsrechts und des Vertragsrechts im modernen

Wirtschaftsleben, Tätigkeitsgebiete der Wirtschaftsjuristen, Anforderungen des Marktes Vertragsvorbereitung Vertragsdesign Verhandlung Durchführung Controlling

9. TopicsCase studies accompanying the legal lectures of the actual and previous semester (methods, know-how)Semester 1 and 2: preparation for examinations Semester 4: practical contract law and managementCase study:

preparation of contracts, contract design, negotiation, transaction, controlling

10. Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11. PVL/DVP 12. 13. Juristische Fallübungen (vorlesungsbegleitend) sowie in Semester 4 eine Fallstudie zum praktischen Vertragsrecht und Vertragsmanagement14. Case studies accompanying the legal lectures (Semester 1 and 2) and case study on practical contract law and management (semester 4)

Nr.7

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 8

Page 9: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Grundlagen des Internationalen und Europäischen Wirtschaftsrechts 2.Introduction to International and European Business Law3.Deutsch oder Englisch4. Vorlesung/Seminar5. 2. Semester6. 2 SWS7. Credits:48. Inhalt

Einführung Rechtsquellen des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts

(nationales Recht, europäische und internationale Abkommen, Rangverhältnis der Rechtsquellen)

Der internationale WarenkaufDas deutsche Internationale Privatrecht (Grundprinzipien, Rechtsquellen des IPR der schuldrechtlichen Verträge, Anwendbares Recht bei Rechtswahl und bei gesetzlicher Anknüpfung, Geltungsbereich des anwendbaren Rechts)UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (Vertragsstaaten, Anwendungsbereich, Vertragsschluss, Primärpflichten der Vertragsparteien, Leistungsstörungsrecht)

Internationales Verfahrensrecht (Internationale Zuständigkeit der Gerichte, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen, Schiedsverfahrensrecht)

9. Topics Introduction Sources of International and European Business Law (National Law,

European and International Conventions, Hierarchy of the different sources of law)

The International Sale of GoodsThe German Rules of Conflict of Laws (basic principles, law applicable to contractual obligations, choice of law, applicable law in the absence of choice, scope of the applicable law)UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Contracting States, sphere of application, formation of contract, obligations of the parties under the contract, remedies for breach of contract by the parties)

International Litigation (jurisdiction, recognition and enforcement of foreign judgements, arbitration)

10.Literatur: Aktuelle Gesetzestexte Werden i.Ü. in der Vorlesung bekannt gegeben11.Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit oder Referat nach Wahl des Dozenten12.Prüfungsdauer: 60 Minuten, falls Klausur13.Schlagworte (deutsch): siehe oben unter 1.14.Schlagworte (englisch): see above 2.

Nr.8

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 9

Page 10: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Europäisches Recht 2.European Law3. German4.Vorlesung5.Semester: 46.SWS: 47.Credits:78.Inhalt

Grundlagenvorlesung für andere Vorlesungen; die Studenten sollen in die Lage versetzt werden den europäischen Bezug von Rechtsfrage zu erkennen und zu verstehen; zudem sollen sie die politische Dimension des Rechts erkennen lernen.

Gliederung:

GrundlagenDie Europäische Gemeinschaft und die Europäische UnionDer Gemeinsame Markt und die Wirtschafts- und WährungsunionDie Gemeinsame Innen- und RechtspolitikDie Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik

Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Recht der Europäischen Gemeinschaft. Für die Vorlesung gibt es ein umfassendes Leseprogramm zur Vorbereitung der Diskussionen in der Vorlesung.

9.Topics The lecture introduces into the basics of European Law. It should enable students to understand the european dimension of legal issues raised in a national context; students should also learn to understand the impact of politics on law.

Outline:

IntroductionThe European Community and the European UnionThe Common Market and the Economic and Monetary UnionCommon Policy in the area of Justice and Home AffairsCommon Foreign and Security Politics

The lecture will focus on the law of the European Community. There will be extensive reading assignments to prepare the discussions in the lecture.

10.Literatur: Vorlesungsskript11.Klausur12.90 Minuten13.Europäische Union, Europarecht, Europäische Integration, Europäische Gemeinschaft14.European Union, European Law, European Integration, European Community

Nr.9

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 10

Page 11: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1. Wirtschaftsverwaltungsrecht I 2. 2. Administrative Law I

3. Deutsch4. Vorlesung/Seminar5. Semester 46. SWS: 47. Credits:78. Inhalt:

Die Veranstaltung soll einen Überblick über die Rechtsbeziehungen des Staates zum Unternehmen geben. Die Studenten sollen die rechtlichen Möglichkeiten der Unternehmen kennen und in die Lage versetzt werden, staatliche Entscheidungen im Interesse des Unternehmens zu beeinflussen.

Inhalte:a Grundzüge des Wirtschaftsverfassungsrechts b Grundzüge des Gewerberechtsc Allgemeines Verwaltungsrechtd Grundlegende Rechtsmittel

9. Topics

The lecture shall give an survey of the legal relationship between public authorities and private enterprises. Students shall get to know the legal position of private enterprises in administrative procedures. They shall be enabled to enforce the interests of an enterprise in this respect. a Introduction into the constitutional law (as far as relevant for trade and

industry) b Law regulating the freedom of trade and its restrictions c Administrative proceduresd The most important remedies in administrative law

10. Literatur: Stober (Hg.): Wichtige Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerbegesetze, Herne/Berlin – aktuelle Ausgabe; Kirchhof (Hg.), Staats- und Verwaltungsrecht Baden-Württemberg, Heidelberg – aktuelle Ausgabe; weitere: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben 11. Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten12. 90 Minuten, falls Klausur13.Wirtschaftsverfassungsrecht, Gewerberecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Rechtsmittel (Grundzüge)14.- Constitutional Law - Industrial Law - Administrative Procedure- Remedies in Administrative Law

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 11

Page 12: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

Nr.101.Unternehmensbesteuerung 2. Business Taxation3. Deutsch4. Vorlesung5. Semester: 46. SWS: 47. Credits:78. Inhalte Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung: Im einzelnen werden folgende Themenbereiche abgehandelt:

Allgemeine Grundlagen des Steuerrechts und der SteuerwissenschaftenEinführung in die Umsatzsteuer

Systematik der Umsatzbesteuerung Steuerbare Umsätze Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage und Steuersatz Vorsteuerabzug Besteuerung von Kleinunternehmen

Grundzüge der Einkommensteuer Systematik der Einkommensbesteuerung Persönlich und sachliche Steuerpflicht Überblick über die einzelnen Einkunftsarten Methoden der Einkünfteermittling Verluste

Grundzüge der GewerbesteuerGrundzüge der Körperschaftsteuer

9. Topics The course gives an introduction into the basics of business taxation. It strikes upon the following subjects:

general features of tax law and tax sciencesintroduction into the taxation of sales and services

the system of sales taxation taxable sales and services exemptions from taxation the basis of taxation and tax rate deduction of taxes on goods and services obtained taxation of small businesses

basics of income taxation the system of income taxation persons and incomes subject to taxation, tax exemptions the particular kinds of income determination of income taxable losses

basics of trade earnings taxbasics of corporate taxes10 Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben:

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 12

Page 13: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

11. Klausur12. 90 Minuten13. Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung14. Introduction into the basics of business taxation

Nr.11

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 13

Page 14: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung) Vorlesungs-Beschreibung

Nr. Bezeichnung Gegenstand

1. Name der Veranstaltung BUCHFÜHRUNG2. Englische Bezeichnung Bookkeeping 3. Unterrichtssprache Deutsch

4. Veranstaltungstyp V

5. Stud.semester der Prüfung

2

6. Anzahl SWS 2

7. ECTS-Punkte 6 (zusammen mit Kostenrechnung) 8. Kurzbeschreibung dt Gesetzliche Grundlagen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.

Inventar und Inventur. Bilanz. Buchungssatz, Doppisches Prinzip. Bestandskonten, Erfolgskonten. Abschreibungen. Umsatzsteuer. Privatkonto. Organisation der Buchführung, Gemeinschaftskontenrahmen. Buchungen in den Bereichen Personal, Einkauf/Verkauf, Skonto, Forderungen, Zahlungsver-kehr/Wechsel. Sachanlagen, Anschaffung, Veräußerung, aktivierte Eigenleistungen. Steuern im Unternehmen. Bestandsveränderungen bei Erzeugnissen. Zeitliche Abgrenzungen, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen

9. Kurzbeschreibung engl. The lectures cover the laws relating to book keeping and preparing the financial accounts. In particular the general systems used in the practice are demonstrated: T-accounts, asset account, profit/loss accounts, etc. The typical account structures are considered and subsequently used to record the more typical business transactions

10. Literatur Bornhofen, M. und Buchführung. 12.Aufl. Wiesbaden 2000 Busch, E.:Grimm-Curtius, H. und Finanzbuchhaltung nach dem GKR und IKR – LehrbuchDuchscherer, M.: mit Buchhaltungs-Software. 7. Aufl. Landshut 2000Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen. 8. Aufl. Stuttgart 2001Schmolke, S. und Industrielles Rechnungswesen – GKR. Finanzbuch-Deitermann, M.: haltung – Analyse und Kritik des Jahresabschlusses -

Kosten- und Leistungsrechnung. 21. Aufl. Darmstadt 1997

Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens: Band 1 Buchführung und Jahresabschluß. 8. Aufl. Herne 2000Wöhe, G. und Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. 3. Aufl.Kussmaul, H.: München 2000

11. Prüfungsart PLK

12. Prüfungsdauer 60 min

13. Schlagworte dt Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Bilanz. Abschreibungen. Umsatzsteuer. Einkäufe/Verkäufe. Skonto. Zeitliche Abgrenzungen

14. Schlagworte engl. Fundamentals of book keeping, transactions relating to: balance sheet, depreciation, value-added tax, procurement and sales, rebates, timing differences.

1. Kostenrechnung/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 14

Page 15: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

2. Management Accounting3.Deutsch4.Vorlesung5.2.Semester6.2SWS7.Credits:siehe Buchführung (Bookkeeping)8.InhalteZusammenhang zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchführung, Einzelkosten, Gemeinkosten, variable und fixe Kosten, Verrechnungsprinzipien, Abgrenzung Kosten - Aufwand, Opportunitätskosten, kalkulatorische Kostenarten, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Stufenleiterverfahren, mathematische Verfahren, Normalkostenrechnung, Über-/Unterdeckungen, Kalkulationsverfahren, Betriebsergebnisrechnung, Gesamtkosten-/Umsatzkostenverfahren, Voll- und Teilkostenrechnung, Methoden der Kostenspaltung, relevante Kosten, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse, Programmoptimierung, Zusatzauftrag, Preisuntergrenze, Kapazitätsbelegung, Bestandbewertung, Target Costing, Prozesskostenrechnung

9. TopicsThe relationship between management and financial accounting is demonstrated. This course includes an appreciation of direct and indirect/overhead costs as well as various internal and opportunity costs. Approaches to the distribution of overhead costs to products and the definition of the internal costs are also considered. The differences and uses of absorbtion costing and contribution margin methods are also demonstrated. The principles of current costing approaches are introduced, e.g. target costing, activity based costing etc.

10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.11.Klausur (zusammen mit Buchführung)12.60 Minuten13.Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse14.Types of costs, contribution margin, break even point

Nr. 12

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 15

Page 16: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2.General Management3.Deutsch4.Vorlesung5.Semester 1 und 26.SWS: 4 (2 SWS im 1 Semester und 2 SWS im 2. Semester)7.Credits:68.Inhalt Die Studierenden werden zunächst über die Aufgaben der Wirtschaft, über wirtschaftliche Prinzipien, Betrieb und Unternehmen und Typologie der Unternehmen unterrichtet. Schwerpunkt sind die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Liquidität, Rentabilität, ROI, Leverage-Effekt, Unternehmensleitbild und Zielsystem.Es werden anschließend behandelt: Betriebliche Marktverflechtungen, Grundbegriffe des Rechnungswesens, insbesondere Kosten und Beschäftigungsgrad, fixe und variable Kosten als Gesamt- und Stückkosten, Grenzkosten, kritische Kostenpunkte.Dargestellt wird das System der Produktionsfaktoren, Grundlagen konstitutiver Entscheidungen (Standort, Unternehmenszusammenschlüsse)

9.Topics This course provides the students with an understanding of the fundamental problems facing a company together with the constituent parts of a company and their contribution to solving these Problems. Various general management aspects are to be considered, i.e: the business system, the management process, planning systems, decision making, leadership, cost theory, selection of appropriate location for and form of company. We also consider various functions within the company: Production, Marketing/Sales, Procurement, Personell.10.Literarut: Wöhe,G: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Vahlen11.Klausur12.60 Minuten13.Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre14.Basics of General Management

Nr.13

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 16

Page 17: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Bilanzierung/Investition/Finanzierung I und II 2.Balance Sheet/Investment/Financing I and II3.Deutsch4.Vorlesung5.Semester: 4 und 56.SWS: 67.Credits: 10 8.Inhalt Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses; Grundlagen der Bilanzpolitik, Inhalt und Aufbau der Bilanz; Grundlagen der Bewertung (Bewertungsprinzipien; die wichtigsten Bewertungsmaßstäbe, Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen; Bewertungsvereinfachungsverfahren); andere Teile des Jahresabschlusses (G + V; Anhang).Investitionsplanung und Investitionsrechung (statische und dynamische Verfahren)Grundlagen der Finanzierung (Begriff, Überblick über Finanzierungsarten) Kapitalbedarfsermittlung und Finanz- / Liquiditätsplanung, Aussenfinanzierung (Beteiligungs-, Kreditfinanzierung; Entscheidungskriterien für die Wahl der einzelnen Finanzierungsarten) Innenfinanzierungsarten einschließlich cash-flowSonderformen der Finanzierung wie Leasing und Factoring9.Topics The course encompasses 2 semesters. In the first semester the fundamentals of the financial accounts are considered. This includes the structure of the balance sheet and profit & loss account, the contents of the development of the fixed assets, cash flow statement and a general analysis of the accounts. In the second semester the basics of investment decisions and financing a company are considered. This section includes: methods of evaluating investments, finance planning/budgeting, methods of internal and external financing, issuing shares, overview of modern finance instruments.10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.11.Prüfungsart: Klausur im 5. Semester12.90 Minuten13.Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anlagespiegel, Cash Flow, Bilanzanalyse, Investition, Finanzplanung, Unternehmensfinanzierung14.Balance sheet, profit and loss account, cash flow statement, analysis of the accounts, investment evaluation, company finance

Nr.14

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 17

Page 18: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Volkswirtschaftslehre: Grundbegriffe und Ordnungspolitik; Markt und Wettbewerb2.Economics: Basics and Order Policies; Market and Competition3.Deutsch4.Vorlesung5.1. Semester. Grundbegriffe und Ordnungspolitik (1. Semester), Markt und Wettbewerb (2.Semester)6.SWS: 2 SWS im 1. Semester und 2 SWS im 2. Semester7.Credits:78.Inhalte

Einführung in die Volkswirtschaftslehre und WirtschaftssystemeWissenschaftstheoretische Grundlagen; Grundfragen des Wirtschaftens, Grundsysteme der Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland: Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft; Phasen und Umsetzung wichtiger Ordnungsbereiche in Deutschland und Europa.

MikroökonomikEinführung in die Nachfrage und Angebotstheorie; Produktions- und Kostentheorie; Theorie des Marktgleichgewichts; Theorie der Marktprozesse und Grundzüge der Wettbewerbspolitik.

9.Topics Introduction to Economics and Economical Systems; Basics; Economic Order of The Federal Republic of Germany; Social Economic Market System; Germany and Europe.

Introduction into market theories; basics of economical politics

10.Literatur:Baßeler, U./Heinrich, J., Grundlagen und Problem der Volkswirtschaft, 16. Auflage, Stuttgart 2001-12-01 Herdzina, K. Wettbewerbspolitik, 5. Auflage, Stuttgart 1999Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999Mankiw, N.G., Makroökonomik, 4. Auflage, Stuttgart 2000Wienert, H., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Bd.1: Einführung und Makroökonimie, Stuttgart/Berlin/Köln, 200111.Klausur12.90 Minuten13.Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftssysteme; Mikroökonomik14.Introduction to Economics and Economical Systems; Mikroökonimik

Nr. 15

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 18

Page 19: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Volkswirtschaftslehre (Einkommen und Beschäftigung) (siehe auch Nr.31)2. Economics (Income and Employment)3.Deutsch4.Vorlesung5.Semester: 46.SWS: 27.Credits:zusammen mit Nr.31 im Hauptstudium insgesamt 78.Inhalte (deutsch)MakroökonimikWirtschaftstheorie und Theorie der Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme; Einkommens- und Beschäftigungstheorie: Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt aus keynesianischer und aus neoklassischer Sicht; gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht; Neue Makroökonimik; Inflationstheorien9.TopicsMakroökonomikEconomical Theory and Theory of Economical Politics; Economical Accounting Systems; Income and Employment Theory; Goods-, Money and Employment Markets10.Literatur: siehe Nr. 1411.Prüfungsart: PVL/DVP (siehe Nr. 31)12.Dauer13.Einkommen und Beschäftigung14.Income and Employment

Nr.16

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 19

Page 20: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Präsentationstraining und Gesprächsführung 2.Presentation- and discussion training3.Deutsch4.Seminar5.Semester. 1. Semester (Präsentationstraining), 2. Semester (Gesprächsführung)6.SWS: 4 (2 SWS im 1. Semester, 2 SWS im 2. Semester; Blockveranstaltungen teilweise vor Semesterbeginn)7.Credits:58.Inhalte Allgemeines zu menschlicher KommunikationFeedbackKommunikationsstileZuhören und FragenÜberlegungen zur KörperspracheAtmungVorbereitung eines RedebeitragesKriterien der Rhetorischen KommunikationRedegliederungsschemataVisualisierungArgumentationsfiguren

9.Topics Human communication: GeneralFeedbackTypes of communicationListening and QuestionsWhat the body tells us.BreathingPreparing a speechCriteria of rhetoric communicationsConstruction schemeVisualizationTypes of arguments

10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11.PVL/DVP12.13.Präsentationstraining, Gesprächsführung14.Presentations and discussion training

Nr. 17

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 20

Page 21: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV für Juristen 2. Introduction into the methods of scientific working3.Deutsch4.Seminar (Block)5.Semester 16.SWS: 27.Credits:38.Inhalte A. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten1. Begriffsbestimmung2 Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit2.1. Die Arbeitsschritte2.1.1. Der Zeitplan2.1.2. Die Themenwahl2.1.3. Die Konkretisierung des Themas2.1.4. Die Informationsbeschaffung2.1.5. Die Informationsverarbeitung2.1.5.1. Das Lesen2.1.5.2. Das Exzerpieren2.1.5.3. Das themenbezogene Systematisieren2.1.5.4. Das Ablegen der exzerpierten Informationen3. Grundlegende inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit3.1. Die Struktur der wissenschaftlichen Arbeit3.1.1. Differenzieren3.1.2. Systematische Darstellung3.2. Die Sprache einer wissenschaftlichen Arbeit3.2.1. Begriffe definieren3.2.2. Begründen3.2.3. Belegen3.2.4. Widerlegen3.2.5. Bezüge herstellen3.2.6. Zitieren3.2.7. Paraphrasieren4. Grundlegende formale Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit4.1. Die schriftliche Arbeit4.1.1. Das Deckblatt4.1.2. Der formale Aufbau4.1.3. Die äußere Gestaltung der Arbeit4.1.4. Zitate4.1.5. Die bibliographischen Angaben4.1.6. Das Literaturverzeichnis4.2. Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Präsentation4.2.1. Die einzusetzenden Medien4.2.2. Die Gestaltung des Präsentationsmaterials4.2.3. Die Gestaltung von Tischvorlagen und Handouts4.2.4. Der Aufbau der Präsentation4.2.5. Die Art der PräsentationB. EDV für Juristena. Einführung in das Betriebssystem des PC-Labors (Benutzerordnung und Benutzeranwendung)b. Einführung in das Internet

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 21

Page 22: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

c. Einführung in die juristische Datenrecherche (JURIS)d. Spezialsoftware für Rechtsabteilungen (z.B. ReNoFlex, ConfluData)e. Einführung in Word: Erstellung einer Seminararbeitf. Einführung in PowerPoint: Erstellung einer Präsentation

9.Topics A. Introduction into the methods of scientific workingThe lecture explains the methods of scientific working and shows how to create a scientific work (written exams, presentations) including the formal aspects. B.Information technology for lawyersIntroduction to the software of the pc-labor, the internet, special legal software, Word and PowerPoint10.Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben11.PVL/DVP12.13.Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV für Wirtschaftsjuristen14.Introduction to scientific working; Information technology for lawyers

Nr.18

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 22

Page 23: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Englische Konversationsstufe I und II 2.Communicating in English3.English4.Seminar5.Semester 1 und 26.SWS: 4 (2 SWS im 1. Semester und 2 SWS im 2. Semester)7.Credits. 68.Inhalte Vertiefung und Erweiterung der Englischkenntnisse. Ziel ist es, dass sowohl fachlich als auch außerhalb des geschäftlichen Bereiches englisch fließend und fehlerfrei kommuniziert werden kann (in Wort und Schrift).

9.Topics

Improving the students English in order to be able to communication in business and private life (oral or written).

10.Literatur wird vom Dozenten bekannt gegeben11.Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten12.Falls Klausur: 60 Minuten13.Geschäftsenglisch und Umgangssprache; Vertiefung und Festigung14.Business English and private life (written and oral communication)

Nr.19

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 23

Page 24: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die Rechtssprache 2.Introduction to Anglo-American Law and Language3.English4.Seminar (Blockveranstaltung)5.Semester: 36.SWS: 27.Credits:48.Inhalte Die anglo-amerikanische Rechtssprache

Schwerpunkt anglo-amerikanisches und internationales Vertragsrecht und englische Vertragsrechtsterminologie

Schwerpunkt anglo-amerikanisches Gesellschaftsrecht und englische Fachterminologie

9.Topics The Anglo-American Legal Languagecentral issue: Anglo-American and International Contract law central issue: Anglo-American Company Law10. Literatur: Sharib Byrd, Introduction to Anglo-American Law&Language, C.H.Beck, München, Wien 199711.Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten12.60 Minuten falls Klausur13.Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die Rechtssprache14.Introduction to Anglo-American Law and Language

Nr. 20

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 24

Page 25: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Einführung in das Prozessrecht 2.Introduction to the law of civil action3.German4.Blockseminar5.Semester: 36.SWS: 27.Credits:38.Inhalt Die Studenten sollen im Rahmen dieser Veranstaltung einen Überblick über die Organisation der Gerichte in der Bundesrepublik Deutschland, den Instanzenweg, die Organe der Rechtspflege und den Ablauf eines Zivilprozesses erhalten. Insbesondere werden die folgenden Themen behandelt:KlageerhebungKlageerwiderungReplikVerspätungMündliche VerhandlungUrteil und UrteilsverkündungRechtsmittel- und RechtsbehelfeBesondere Verfahrensarten (einstweiliger Rechtsschutz, Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung)

9.Topics Students shall get an overview of the legal system in Germany, including the organisation of the courts, their hierarchy, the actors and the trial process. Focus will be given to the following issues:the complaintthe answerthe replythe hearingthe judgementAppeals (Rechtsmittel und Rechtsbehelfe)Specific procedures (preliminary relief, Mahnverfahren, enforcement of judgements)

10.Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben11.DVL/DVP1213.Einführung in das Verfahrensrecht der Zivilgerichte14.Law of civil action

Veranstaltungen im Hauptstudium (neue StuPO)

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 25

Page 26: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Internationales Vertragsrecht 2.International Commercial Transactions3.Deutsch im Sommersemester/Englisch im Wintersemester 4.Vorlesung5.Semester: 56.SWS: 47.Credits:78.Inhalt

Vorstellung praktisch wichtiger Vertragstypen im internationalen Handelsverkehr; Einführung in die Grundlagen des internationalen Privat- und Prozessrechts

Inhalt:

Einheitsrecht und Internationales PrivatrechtIPR der Schuldverträge und des SachenrechtsDas UN Kaufrechtsübereinkommen (CISG)INCOTERMSInternationale ProdukthaftungDokumente im internationalen RechtsverkehrZahlungssicherung im internationalen RechtsverkehrInternationale AnlagenverträgeHandelsvertreter- und VertragshändlerverträgeLizenzverträgeStreitbeilegung im internationalen Wirtschaftsverkehr

Methodisch setzt sich die Vorlesung vor allem im der Vertragsgestaltung im internationalen Rechtsverkehr auseinander

9.Topics

The lecture introduces to the basic legal problems of cross border trade activities. Primary focus is given to the drafting of international commercial contracts

The topics discussed are:

The applicable law to international commercial contractsThe international sale of goodsInternational contracts for the construction of worksSales agent and distributorship agreementsInternational know how protection and licensing agreementsLitigation and arbitration in an international setting

A theoretical lecture is followed by discussion rounds in which students will be able to experience the close link between law and business.

10. Literatur: Gildeggen, Internationale Handelsgeschäfte, 2000

11.Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 26

Page 27: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

12.Dauer: Falls Klausur. 90 Minuten13.Internationale Handelsgeschäfte, CISG, UN Kaufrecht, Internationales Privatrecht, Internationales Prozessrecht, Internationale Verträge14.International Law, International Commercial Transactions, International Trade Law, CISG, Conflicts of Laws, International Commercial Contracts

Nr.22

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 27

Page 28: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Sonderfragen des Bürgerlichen und Handelsrechts 2.Selected Legal Issues of German Civil and Commercial Law3.Deutsch4.Seminar5.Semester: 56.SWS: 27.Credits:48.Inhalt Die Ziele des Seminars bestehen darin,

sich mit speziellen Themen des Bürgerlichen und des Handelsrechts vertieft auseinander zu setzen,

die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu erlernen und die Präsentation einer Untersuchung zu üben.

Um den Schein zu erlangen, sind erforderlich: die Abgabe einer veröffentlichungsfähigen Hausarbeit, das Halten eines Referates und die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen.

9.Topics (English) This lecture shall enable the students

to deal with selected issues of German civil and commercial law intensively, to learn writing a treatise and to practice the presentation of the results of a treatise.

In order to get the certificate for having passed this lecture successfully the students have to pass in a treatise that fulfils the requirements for an academic publication, to give a report on their treatise and to take part in the lecture regularly.

10.Literatur: „Empfehlungen für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten für Wirtschaftsjuristen“ – Website des Studienganges „Wirtschaftsrecht“ unter „Juristisches Handwerkszeug“11.Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten12.Dauer im Falle Klausur: 60 Minuten13.siehe oben unter 1.14.see above 2.

Nr.23

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 28

Page 29: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Rechtsfragen des Zahlungsverkehrs 2.Legal issues in the field of payment3.German4.Vorlesung/Seminar5.Semester: 56.SWS: 27.Credits: 6 (zusammen mit Nr. 24: Wettbewerbsrecht)8.Inhalt Seit 01.01.1999 ist der EURO in 11 von 15 EU-Staaten gesetzliche Währungseinheit. Die DM bleibt bis 2002 gesetzliches Zahlungsmittel. Schlagworte wie "electronic cash" oder "Homebanking" beschäftigen die Praxis. Mit diesen und weiteren Themen rund um den Zahlungsverkehr beschäftigt sich diese Veranstaltung. Im einzelnen:GeldrechtBankverträgeÜberweisungsverkehrLastschriftverfahrenScheckverkehrWechselgeschäfteAkkreditiveKarten- und ZahlungssystemeSonstige elektronische ZahlungssystemeDirekt-Bank-Geschäfte

9.Topics In 11 from 15 EU-States the EURO exists since 01.01.1999.The DM will be legal payment until 2002. ""Electronic cash", "homebanking" and other items are subject of this lecture. For example:Law monies/fundsBanking agreementsremittancesdebit entrychequebill of exchangeletter of credit (L/C)card and payment systemsother electronic payment systemsdirect banking

10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.11.Klausur (gemeinsam mit Wettbewerbsrecht/Competition Law)12.Dauer: 60 Minuten13.Rechtsfragen rund um das Geld und den Zahlungsverkehr14.Legal aspects of money and payment systems

Nr.24

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 29

Page 30: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Wettbewerbsrecht 2. Law of unfair Competition3. German4.Vorlesung/Seminar5.Semester: 56.SWS: 27.Credits: siehe Nr. 23 (Rechtsfragen des Zahlungsverkehrs) insgesamt 68.Inhalte Leitbild und Aufbau des UWG (Abgrenzung zum GWB und zum BGB)Bedeutung und Merkmale der wettbewerbsrechtlichen Generalklausel (§ 1 UWG)Typische Formen von Wettbewerbsverletzungen, insb. Kundenfang, Behinderung, Ausbeutung und Marktstörung Vergleichende WerbungVerbot irreführender Angaben (§ 3 UWG)Sonderveranstaltungen im HandelWettbewerbsrechtliche AbmahnungGerichtliches Verfahren in Wettbewerbssachen

9.Topics System and content of the German law against unfair competition (UWG)Importance and elements of the comprehensive clause § 1 UWGTypical forms of injuries, particularly manipulation of customers, boycott, exploitation and disturbance of the marketComparing advertisementProhibition of deceiving advertisement (§ 3 UWG)Special sale eventsPrior warning in matters of competition lawLegal proceedings in competition law cases10.Literatur: Emmerich, Das Recht des unlauteren Wettbewerbs, 5. Aufl. 1998; Nirk, Gewerblicher Rechtsschutz, 1981; Rittner, Wettbewerbs- und Kartellrecht, 6. Aufl. 1999; Baumbach/Hefermehl, Wettbewerbsrecht, 22. Aufl. 200011.Klausur (mit Rechtsfragen des Zahlungsverkehrs)12.Dauer: 60 Minuten13.Wettbewerbsrecht14.Competition Law

Nr.25

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 30

Page 31: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht 2.Law on execution and bankruptcy3.Deutsch4.Vorlesung/Seminar5.Semester:56.SWS: 27.Credits:6 (zusammen mit Nr. 26: Wirtschaftsstrafrecht)8.Inhalt Unter dem Stichwort "Zwangsvollstreckung" wird ein Überblick über das staatliche Vollstreckungsverfahren gegeben, das durchlaufen werden muss, wenn Schuldner trotz gerichtlich festgestellter oder förmlich dokumentierter Rechte ihren Verpflichtungen nicht freiwillig nachkommen. Die Zwangsvollstreckung ist damit ein wichtiges Glied des Wirtschaftslebens insbesondere dann, wenn schnelle Hilfe gesucht wird. Mit dem sog. Arrest und der einstweiligen Verfügung stellt das Zwangsvollstreckungsrecht wichtige Instrumente des einstweiligen Rechtsschutzes zur Verfügung.

Insolvenzschäden in zweistelliger Milliardenhöhe und nahezu 40 000 Unternehmenszusammenbrüche und Privatkonkurse pro Jahr zeigen die Bedeutung des Insolvenzrechtes für die Wirtschaft. Sicherungsrechte und Sicherungskonzepte der Unternehmen erlangen ihre Bedeutung im Insolvenzfall und sind für die wirtschaftliche Betätigung überlebenswichtig. Mit der am 01.01.1999 in Kraft getretenen Insolvenzordnung wurde das frühere Konkurs- und Vergleichsrecht den Erfordernissen der modernen Marktwirtschaft angepaßt. Unternehmenserhalt oder Verwertung des Schuldnervermögens sind die entscheidenden Fragestellungen.

Im Rahmen der Vorlesung Zwangsvollstreckung- und Insolvenzrecht werden die wichtigsten Eckpunkte dieser staatlichen Zwangsverfahren und ihre Bedeutung für betriebliche Sicherungskonzepte aufgezeigt.

9.Topics If a defendant does not voluntarily comply with a judgement or court order, state institutions must help to enforce the creditors claim. The fundamental principles and the means to satisfy the need for interlocutory regulations or a protection of claims or legal relationships are part of this lecture as well as the principles governing bankruptcy proceedings (insolvency law).10.Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben11.Klausur (zusammen mit Wirtschaftsstrafrecht/business criminal law)12.60 Minuten13.Zwangsvollstreckung und Insolvenz14.Enforcement of creditors claims, insolvency law

Nr.26

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 31

Page 32: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Wirtschaftsstrafrecht 2.Criminal law for business lawyers3.Deutsch4.Vorlesung/Seminar5.Semester: 56.SWS: 27.Credits:siehe Nr. 25 (Zwangsvollstreckungsrecht)8.Inhalt Strafrechtliche GrundbegriffeDie Handlung als strafrechtlicher AnknüpfungspunktÜberblick über den Gang des StrafverfahrensDie Organe der StrafrechtspflegeDie Gerichte und ihre SpruchkörperDie StaatsanwaltschaftenWeitere Beteiligte des VerfahrensGrundsätze des deutschen StrafverfahrensDie Rechtsbehelfe im StrafrechtZwangsmaßnahmen und GrundrechtseingriffeÜberblick über die praxisrelevanten StrafrechtsnormenWirtschaftsstraftatbestände außerhalb des StrafgesetzbuchesDie Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers Verantwortlichkeit bei ProdukthaftungBesonderer Teil (Untreue, Insolvenzdelikte, Bankrott9.Topics

Basic notions of criminal law the criminal act the criminal trial: an overview the actors the courts the public prosecutor further actors general principles of criminal procedural law in Germany appeals enforcement and basic rights overview of practically important crimes and offences of the German penal

code crimes and offences outside the penal code

criminal responsibility of corporate managerscriminal responsibility in product liability cases

specific crimes ((related to bankruptcy, insolvency and fraud

10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11 Klausur (gemeinsam mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht)12.60 Minuten13.Wirtschaftsstrafvorschriften14.Business criminal rules

Nr.27

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 32

Page 33: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Aktuelle Rechtsprechung 2.Current legal issues3.German and some special items in English4.Seminar5.Semester 86.SWS 2 7.Credits:28.Inhalte (deutsch): Es werden jeweils aktuelle Rechtsentwicklungen vorbereitet, diskutiert und nachbearbeitet (aktuelle Gerichtsentscheidungen, aktuelle wirtschaftsrechtliche Problem oder allgemeine Rechtsentwicklungen auf wirtschaftsrechtlichem Gebiet.Verlangt wird, dass der/die Studierende die komplizierten Urteilstexte auf die Kernaussagen verdichtet und sie einem Nichtjuristen in verständlicher Sprache herüberbringen. Die Nutzanwendung der Entscheidung für die Zukunft oder für die Vertragsgestaltung ist zu erörtern.9.Topics Discussion of current legal issues (Court decisions, business issues, new legislation)10.Literatur wird im Seminar bekannt gegeben11 DVL/DP12.13.Aktuelle wirtschaftsrechtliche Fragestellungen14.Current legal issues in the field of business law

Nr.28

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 33

Page 34: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Wirtschaftsverwaltungsrecht II 2.Administrative Law II3.Deutsch4.Vorlesung/Seminar5.Semester: 56.SWS: 27.Credits:48.Inhalte

Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Veranstaltung Wirtschaftsverwaltungsrecht II sollen nunmehr komplexere Fragen der hoheitlichen Steuerung von Märkten und der Genehmigung von Großvorhaben vermittelt werden. Zudem sollen noch offene Fragen des Rechtschutzes vermittelt werden.

Inhalte: - Planungsentscheidungen - Hoheitliche Steuerung von Märkten an aktuellen Beispielen (etwa

Telekommunikationsmarkt)- Rechtsschutz

9.Topics

This course is based on the lecture about Administrative Law in the 4 th semester. Students shall improve their knowledge about administrative law in more complex fields. Students will learn to push the interests of enterprises not only in standard administrative procedures but also within more complex administrative decision making processes. Furthermore they shall be able to decide in which situations it is appropriate to make use of legal remedies.

- special licensing procedures (e.g. authorization of industrial plants)- governmental regulation of special markets (e.g. market on telecommunications)- legal redress

10.Literatur: Stober (Hg.): Wichtige Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerbegesetze, Herne/Berlin – aktuelle Ausgabe; Kirchhof (Hg.), Staats- und Verwaltungsrecht Baden-Württemberg, Heidelberg – aktuelle Ausgabe; weitere: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben11.Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten12.Falls Klausur: 60 Minuten13.- Planungsentscheidungen - Hoheitliche Steuerung von Märkten an aktuellen Beispielen (etwa

Telekommunikationsmarkt)- Rechtsschutz

14.- Licensing Procedures - Governmental Regulation of Special Markets - Legal Proceedings in Administrative Matters

Nr. 29

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 34

Page 35: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Bilanzierung/Investition/Finanzierung II siehe Nr. 13

Nr. 30

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 35

Page 36: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.Unternehmensführung 2.Strategic Planning and Management3.Deutsch4.Vorlesung5.Semester: 56.SWS: 27.Credits:48.Inhalte:

Unternehmensführung und ihre Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre- Macht und Unternehmensführung- Hierarchie - Unternehmenskultur

Strategische und operative Unternehmensführung Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung Methoden und Techniken strategischer Unternehmensführung Umsetzung der Erfolgsfaktoren in der praktischen Unternehmensführung

9.Topics:. A company as a Sociotechnical System - Scientific Management and Business Administration - Social and Organisational Aspects

- Technical, Social and Psychological Issues- Power and Authority- Corporate Culture

. Strategic and Operative Management

. Critical Success Factors

. Methods an Techniques of Strategic Management- Analyses and Decision Process

. Casebook and Studies to Critical Success Factors - Why Do Companies Fail?

10.Literatur: (Auswahl)

Franz. X. Bea, Jürgen Haas: Strategisches Management, 2. Auflage, Stuttgart 1997Michael Hammer: Das prozeßorientierte Unternehmen, Frankfurt/New York 1997Charles W. L. Hill, Gareth R. Jones: Strategic Management Theory, 3 edition, Boston 1995Rüdiger Jung, Meinulf Kleine: Management, Personen – Strukturen – Funktionen - Instrumente, München/Wien 1993Roland Metzger, Hans-Christoph Gründler: Zurück auf Spitzenniveau, Ein integratives Modell zur Unternehmensführung, Frankfurt/New York 1994Uwe R. Müller: Schlanke Führungsorganisationen, Planegg 1995Kurt Nagel: 200 Strategien, Prinzipien und Systeme für den persönlichen und unternehmerischen Erfolg, Landsberg 1988Kurt Nagel, Jürgen Stalder: Unternehmensanalyse, Landsberg 2001Martin Welge, Andreas Al-Laham: Planung – Strategien – Maßnahmen, Wiesbaden 1992Rolf Wunderer: Führung und Zusammenarbeit, Eine unternehmerische Führungslehre, Neuwied-Kriftel, 3. Auflage 2000

11.Klausur12.60 Minuten

13.Schlagworte: Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Unternehmensführung,

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 36

Page 37: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

ihre organisatorischen, personalen und funktionalen und instrumentalen Aspekte zu geben. Das heißt, die Themen: 1. Struktur, Hierarchie und Organisation werden ebenso behandelt, wie 2. Führungsstil und Führungskultur, 3. Ziel und Zweck von Führung und 4. die zugrundeliegenden Analyse- Entscheidungs-, Planungs- und Kontrollmethoden sowie 5. Fallstudien

14. Brief Contents:Strategic Management – four dimensions:1. Institutional - structure, hierarchy, organisation2. Personnel - management style and culture3. Functional – targets and goals – management functions4. Instrumental - analysis, decision, planning and control methods Case Studies – why do companies fail?

Nr. 311.Volkswirtschaftslehre (Geld- und internationale Wirtschaftsbeziehungen)

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 37

Page 38: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

2.Economics (Money- and international economical interconnections) 3.Deutsch4.Vorlesung5.Semester: 5 (zusammen mit Nr. 15)6.SWS: 27.Credits:5 (zusammen mit Nr. 158.Inhalte :StabilisierungspolitikAufgaben und Ansatzpunkte der Stabilisierungspolitik (Konjunktur-, Wachstums- und Strukturpolitik); Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots; Analyse der Wirtschaftspolitischen Bereiche: Finanzpolitik, Geldpolitik, reale und monetäre Außenwirtschaftspolitik; Lohn- und Einkommenspolitik; weitere Bereiche der Wirtschaftspolitik (u.a. Umweltpolitik, Arbeits- und Sozialpolitik) zur Gestaltung einer ökologisch verpflichteten, sozialen Marktwirtschaft.

9.Topics Policy of stabilityAspects and issues of stability policies , Financial-, Income and other areas of economic policies10.Literatur siehe Nr. 1411.Prüfungsart: Klausur12.Dauer: 90 Minuten (Stoff aus dem 4. und 5. Semester; siehe Nr. 15))13.Stabilisierungspolitik14.Aspects and issues of stability policies

Nr. 321.Juristische Taktik

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 38

Page 39: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

2.Legal procedere3.Deutsch4.Seminar5.Semester. 76.SWS: 27.Credits:38.Inhalte dieser Veranstaltung, die noch nicht stattgefunden hat, müssen noch entwickelt werden9.Topics have to be developed10.Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.11.DVL/DP12.13.Schlagworte müssen noch entwickelt werden14.Schlagworte to be developed

Nr. 331.Verhandlungsführung, Mediation

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 39

Page 40: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

2.Conduct of Negotiation, Mediation, ADR3.Deutsch und teilweise auch Englisch (Verhandlungsführung)4.Seminar5.Semester: 86.SWS: 27.Credits:3 8.InhalteVerhandlungsführung:

a. Vorbereitende Gesprächsplanungb. Verhandlungseinführungc. Verhandlungstechnikend. Praktische Übungen

Mediation:a. Praxis der Mediationb. Qualitätsstandardsc. Die Rolle des Rechts im Mediationsprozessd. Durchsetzungsmechanismese. Der Jurist als Mediator und seine Haftungf. Praktische Übungeng.

9.Topics Negotiation:

a. Preparatory Tacticsb. Initial Tacticsc. Tactics Generallyd. Exercises

Mediation:a. The Practice of Mediationb. Standards of Quality for Mediationc. Relevance of written Law/Statuts in Mediation Proceedingsd. enforcement Mechanismse. The Lawyer Mediator and Professional Responsibilityf. Exercises

10.Literatur wird in der Vorlesung angegeben11.PVL/DP12.13 Streitbeilegung - Verhandlung, Mediation und andere Vorgehensweisen14.dispute Resolution - Negotiation, Mediation and Other Processes

Nr. 341.Vertragsgestaltung im Einkauf

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 40

Page 41: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

2.Contract management in purchasing functions3.Deutsch4.Vorlesung/Seminar5.Semester:76.SWS:47.Credits:11 (zusammen mit Nr. 35: Material- und Beschaffungsmanagement)8.Inhalt

Zustandekommen eines Vertrages einschließlich AGB des Lieferanten Wirksamkeitserfordernisse Entwicklung einer Checkliste für den Einkauf Gestaltung und Formulierung des Vertrages Formulierung und Gestaltung von Vertragsbausteinen und allgemeinen

Einkaufsbedingungen Checkliste für Vertragsprüfungen Entwicklung eines verbindlichen Verhandlungsprotokolls Rahmenverträge Gemeinsame Entwicklungsverträge Anwendung des UN-Kaufrechts Gerichtsstandsvereinbarungen

9.Topics Contract formation including the use of standard forms Validity of the contract Checklist for purchasing contracts Drafting the contract The use of sample clauses Writing negotiation records Framework contracts Checklists for contract evaluation Development contracts The relevance of the Convention of the International Sale of Goods (CISG) Choice of forum clauses

10.Literatur11.Prüfungsart:Klausur, Hausarbeit, Referat, nach Wahl des Dozenten (zusammen mit Material- und Beschaffungsmanagement12 Falls Klausur: 90 Minuten (zusammen mit Material- und Beschaffungsmanagement)13.siehe unter 1.14.siehe unter 2.

Nr. 351.Material- und Beschaffungsmanagement 2. ECTS/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 41

Page 42: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

European Credit Transfer SystemHochschulbereich Wirtschaft

Studiengang WIREName der Veranstaltung (deutsch) Material- und BeschaffungsmanagementName der Veranstaltung (englisch) Logistics- and Procurement Unterrichtssprache DeutschVeranstaltungstyp Vorlesung Studiensemester der Veranstaltung (i.d.R.) 7Anzahl SWS 4Anzahl der ECTS Credits siehe Veranstaltung Nr. 34Kurzbeschreibung der Veranstaltung in deutscher Sprache Logistik und Einkauf, Bedarfsermittlung, Beschaffungsprozess, Beschaffungsmarktforschung, Lieferantenpolitik, Lieferantenmanagement, Wertschöpfungspartnerschaften, Controlling in Einkauf und BeschaffungKurzbeschreibung der Veranstaltung in englischer SpracheLogistics and procurement, determination of demand, procurement process, research in supply markets, sourcing policies, supplier coaching and management, value chains, controlling in supply and procurement

LiteraturangabenHartmann: Materialwirtschaft, Gernsbach 1997Arnolds, Heege, Tussing: Materialwirtschaft und Einkauf, Wiesbaden 1996Boutellier u. Locker: Beschaffungslogistik, München 1998Kluck: Materialwirtschaft und Logistik, Stuttgart 1998Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, Ludwigshafen 1998Strub (Hrsg): Das große Handbuch Einkauf und Beschaffungsmanagement, Landsberg/Lech 1998Prüfungsart PL Klausur Prüfungsdauer 45 MinutenSchlagworte (max. 5) in deutscher Sprache Beschaffungsprozess,

Lieferantenpolitik,Lieferantenmanagement,Wertschöpfungspartnerschaften

Schlagworte (max. 5) in englischer Sprache

Procurement process,sourcing policies,supplier coaching and management, value chains

Datum der Erstellung: 22.05.2023

Erstellt von: Prof. Reinhard Schottmüller

Nr.361.Arbeitsrecht II 2.Labour Law II/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 42

Page 43: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

3.Deutsch4.Vorlesung/an der Lösung betriebspraktischer Fälle orientiertes Seminar, Besprechung und Erläuterung der Erklärungs- und Vertragsmuster des Arbeitsrechts, gemeinsame Durchführung arbeitsrechtlicher Vorhaben; Verbindung und interdisziplinäre Veranstaltung mit Personalmanagement.5.Semester: 76.SWS:47.Credits:11 (zusammen mit Nr. 37: Personalmanagement)8.Inhalte VERTIEFUNGSVORLESUNG: DEUTSCHES UND EUROPÄISCHES INDIVIDUELLES UND KOLLEKTIVES ARBEITSRECHTAn der Lösung betriebspraktischer Fälle orientierte Vorlesung. Insbesondere Besprechung und Erläuterung der Erklärungs- und Vertragsmuster des Arbeitsrechts sowie gemeinsame Durchführung arbeitsrechtlicher Vorhaben.Gezielte Vertiefung in den Bereichen

Abschluss von Arbeitsverträgen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Schadenersatzansprüche gegen den Arbeitnehmer Vergütungsansprüche ohne Arbeitsleistung Auflösung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsgerichtsbarkeit Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht

8. TopicsLecture with cases based on practice in companies. Discussion and explanation of sample declarations and sample contracts of labour law, practice of special performances in labour law.Purposive consolidation of the following topics:

Conclusion of employment contracts Contractual obligations of the employment relationship Damage claims against employees Claims for remuneration although lacking working performance Termination of employment Jurisdiction of labour courts Collective labour law Collective Bargaining Contracts Act

10.Literatur Aktuelle Lehrbücher Brox/Rüthers, Dütz, Gitter, Hanau/Adomeit, Lieb, Löwisch, Söllner, Zöllner/Loritz u.a.HandbuchSchaub, Arbeitsrechtshandbuch (9. Aufl. 2000)KommentareErfurter Kommentar zum ArbeitsrechtKassler Handbuch zum Arbeitsrecht (2. Aufl. 2000)Münchner Handbuch zum Arbeitsrecht (2. Aufl. 2000)Münchner Kommentar zum BGB §§ 611-630 (3. Aufl.)Kommentar von Staudinger §§ 611-630 (13. Aufl.)

11.Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit oder Referat, nach Wahl des Dozenten (zusammen mit Personalmanagement)12.Falls Klausur: 90 Minuten (zusammen mit Personalmanagement)13.Ausgewählte Fragen des Arbeitsrechts/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 43

Page 44: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

14.Special legal issues of labour law

Nr. 371.Personalmanagement 2.Human Resources Management3. Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 44

Page 45: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4. Vorlesung5. Semester: 76. SWS: 47. Credits: insgesamt 11 (zusammen mit Arbeitsvertragsrecht II; siehe Nr. 36) 8. Inhalte Die Veranstaltung gibt einen kompletten Überblick über das Personalmanagement.Konkrete Themen sind Personalpolitik, Personalplanung, Organisation des Personalbereichs, Personalbeschaffung, Einführung neuer Mitarbeiter, Personal-einsatz und Arbeitsgestaltung, Personalfreisetzung, Mitarbeiterführung, Zusammenarbeit, Betriebliches Bildungswesen, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Trendthemen im Personalmanagement9.Topics The lesson covers the whole range of human resources management (HRM): strategic HRM, manpower planning, structure of the HRM-department, recruitment and selection, introducing new employees, placement and work design, layoff, leadership, cooperation, vocational training, personnel development, organizational development, trends in HRM10.Literaur:Kolb, M.: Personalmanagement, 2. Aufl., Berlin 1998 undBecker, M.: Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart 199911.Klausur (gemeinsam mit Arbeitsvertragsrecht)12.90 Minuten (gemeinsam mit Arbeitsvertragsrecht)13.Grundlagen des Personalmanagements, Kernaufgaben des Personalmanagements, Mitarbeiterführung und Zusammen-arbeit, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung14.Fundamentals of human resources management, core personnel, leadership and cooperation, personnel and organization development

Nr. 381.Deutscher und Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2. German and International Law of Intellectual Property and copy right3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 45

Page 46: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Vorlesung/Seminar5.Semester:86.SWS:47.Credits:78.Inhalte

A. Der WettbewerbsprozessEinführung: Der Zivilprozess1. Die Sachbefugnis = Aktivlegitimation/Passivlegitimation1.1. Die Aktivlegitimation1.2. Die Passivlegitimation1.2.1. Der Störer1.2.2. Angestellte und Beauftragte2. Die Abmahnung3. Die Unterlassungserklärung4. Das einstweilige Verfügungsverfahren4.1. Eilbedürftigkeit (Verfügungsgrund)4.2. Erledigungserklärung4.2.1. Beiderseitige Erledigungserklärung4.2.2. Einseitige Erledigungserklärung4.3. Rechtsbehelfe im Verfügungsverfahren (Übersicht)4.3.1.Gegen die Zurückweisung des Verfügungsantrags4.3.2.Nach dem Erlass der einstweiligen Verfügung4.3.2.1. Widerspruch ( §§ 936, 924 ZPO)4.3.2.2. Aufhebungsantrag wegen mangelnder Vollziehung S§ 929 Abs. 2. 927.936

ZPO4.3.2.3. Aufhebung wegen (sonstiger) veränderter Umstände4.3.2.4. 3.10.3. Kosten des Aufhebungsverfahrens4.3.2.5.Aufhebung wegen Versäumung der Frist des § 926 Abs. 2 ZPO4.4. Folgen der Aufhebung einer einstweiligen Verfügung:§ 945 ZPO5. Die Schutzschrift6. Die AbschlusserklärungExkurs: Die Klageänderung §§ 263ff.Objektive Klagehäufung § 260Rechtshängigkeit § 261Rechtskraft § 322

B. Das Urheberrecht1. Einleitung

1.1. Persönlicher Geltungsbereich1.2. Inhalt des Urheberrechts

2. Schutzvoraussetzungen2.2.4. Individualität3. Der Urheber

1. Die Verwertungsrechte

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 46

Page 47: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

1.1. Die Verwertung in körperlicher Form 1.2. Die Verwertung in unkörperlicher Form2. Rechtsschutz des Urhebers3. Verjährung4. Schranken des Urheberrechts4.1. Schranken im privaten Interesse4.2. Schranken im öffentlichen Interesse

9.Topics The lecture treats with the civil procedure of the law of unfair competition and intellectual property. The German and European law of copy right and trademarks including the civil procedure and the procedure of registration will be a special topic too.10.Literatur: Pastor/Ahrens/Jestaedt, Der Wettbewerbsprozess, 4. Aufl. 1999; Melullis, Handbuch des Wettbewerbsprozesses, 2. Aufl. 1995; Nirk/Kurtze, Wettbewerbsstreitigkeiten, 2. Aufl. 1992; Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche, 7. Aufl. 199711.Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit oder Referat (nach Wahl des Dozenten)12.Dauer: Falls Klausur: 90 Minuten13.Schlagworte (deutsch): siehe 114.Schlagworte (englisch): siehe

Nr. 391.Marketing 2.Marketing3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 47

Page 48: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Vorlesung 5.Semester:86.SWS:47.Credits:78.Inhalte Umfassende Darstellung des Marketing als Denkansatz der Unternehmensführung und als Unternehmerfunktion. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Marketingmanagement und dem Marketinginstrumentarium. Ziel ist es, dass Studenten den Kern des Marketingdenkens verstehen und Grundkenntnisse in der Anwendung erhalten.9.Topics General presentation of marketing as a top management concept as well as a corporate function. Main emphasis lies on marketing management and the marketing instruments. Objective of the course is to help students to achieve a thorough understanding of marketing thinking and to develop basic knowledge of practical use of the instruments.10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11.Klausur12.90 Minuten13.Marketingmanagement, Marketinginstrumente14.marketing management, marketing instruments

Nr. 401.Steuerbilanzrecht 2.German Tax Balance Sheet3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 48

Page 49: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Vorlesung5.Semester:56.SWS:27.Credits:48.Inhalte I. Struktur, Methodik und GrundbegriffeII. Bilanz

1. Gewinnermittlung durch Bilanzierung2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung3. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsgrundsatz

III. Die Positionen der Bilanz1. Aktivposten

a. Wirtschaftsgüterb. Subjektive Zurechnungc. Betriebsvermögen – Privatvermögen

2. Passivpostena. Kapitalb. Verbindlichkeitenc. Rückstellungend. Rücklagen

IV. Bewertung der Bilanzpositionen1. Grundsätze2. Anschaffungskosten/Herstellungkosten3. Teilwert4. Absetzungen für Abnutzung

V. Gewinnermittlung bei Personengesellschaften9.Topics :Principles of the German Tax Balance sheet

I. The Concept – Basic StructureII. Balance Sheet

4. Determination of taxable income through the use of balance sheets5. „Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung“6. Relationship between the commercial balance sheet and the tax balance

sheet – so called „Maßgeblichkeitsgrundsatz“III. Positions in the balance sheet

3. Left side of the balance sheetd. „Wirtschaftsgüter“e. Ownership for tax purposesf. Business property – Privat property

4. Right Side of the balance sheete. Capitalf. Obligations

IV. Valuation of balance sheet positions5. Principles6. Cost basis7. „Teilwert“8. Depreciation

V. Principles of Partnership Taxation

10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11.Klausur

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 49

Page 50: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

12.Dauer: 60 Minuten13.Steuerbilanzrecht14.The German Tax Balance Sheet

Nr. 411.Verkehrsteuern und Abgabenordnung 2.Transactional Taxes3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 50

Page 51: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Vorlesung5.Semester: 76.SWS:47.Credits:78.Inhalte A. Verkehrsteuern

I. Stellung im System der SteuerartenII. Verkehrsteuern und ZivilrechtIII. Bedeutsame Verkehrsteuern

1. Grunderwerbsteuerna. Aufbau des Besteuerungstatbestandesb. Grundstücksbegriff

2. Umsatzsteuera. Aufbau der Besteuerungstatbeständeb. Vorsteuerabzugc. Auslandsberührungen

3. Erbschafts- und Schenkungsteuera. Aufbau des Besteuerungstatbestandesb. Bewertung der Vermögensgegenstände

B.AbgabenordnungI. Allgemeines materielles Steuerrecht

1. Steuerschuldverhältnis2. wirtschaftliche Betrachtungsweise

II. Steuergeheimnis und GemeinnützigkeitsrechtIII. Steuerverfahrensrecht

1. Steuerhoheiten und Zuständigkeiten2. Mitwirkungspflichten3. Sachverhaltsermittlung/Außenprüfung4. Steuerfestsetzung durch Verwaltungsakt5. Rechtsbehelfe6. Bestandskraft und ihre Durchbrechung7. Steuererhebung8. Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

9.Topics A.Transactional TaxesI. Position in system of taxesII. Transactional taxes and civil lawIII.Important transactional taxes

1. Teal estate transfer taxa. Structure and facts of taxationb. Types of transfer2. Value added tax (VAT)a. System of sales taxationb. Prepaid value added taxc. Export- import business3. Inheritance and gift taxa. Structure and facts of taxationb. Valuation of assets

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 51

Page 52: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

C. General Tax CodeI…The general substantive tax lawII. Secrecy in tax matters and law of non-profit-associationsIII.Procedural tax law1.Tax sovereignty2.Responsibilities in tax procedures3.Duties of the revenue authority and of the taxpayer4.The tax assessment notice5.Appeals6.Non-appealability and its suppression7.Tax collection8.Penal proceedings for tax fraud and other tax offences10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11.Prüfungsart: Klausur12.Dauer: 90 Minuten13.Verkehrsteuern und Abgabenordnung14.Transactional Taxes and General Tax Code

Nr. 421.Steuerplanende Gestaltung 2.Tax Planning3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 52

Page 53: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Vorlesung5.Semester: 86.SWS:47.Credits:78.Inhalte A.Grundlagen

I. Erscheinungsformen der Steuerplanung1. Steuervermeidung2. Steuerflucht3. Steuerhinterziehung4. Steuerumgehung5. Steuerminimierung durch Gestaltung

II. Ansatzpunkte planender Gestaltung1. Vermeidung/Umgehung belastender Tatbestandsmerkmale2. Herbeiführung begünstigender Merkmale3. Ausübung gesetzlich eingeräumter Wahlrechte4. Nutzung von Lücken im Besteuerungstatbestand5. Nutzung systemimmanenter Vorteile

III. Grenzen der Gestaltung1. Steuerverkürzung2. Sterumgehung/Gestaltungsmissbrauch

B.Gestaltung in den EinzelsteuerartenI. Verkehrsteuerbereich (GrESt/USt/ErbSt)II. Ertragsteuerbereich (ESt/KSt/GewSt)

9.Topics A.Fundamentals

I. Forms of tax planning1. Tax avoidance2. Tax evasion3. Tax offences4. Tax circumvention5. Tax reduction by planning

II. Basics of Planning1.Avoidance/Circumvention of burdening features

2.Creation of tax reliefs 3.Practising options 4.Utilisation of gaps in tax law 5.Utilisation of advantages within the system

III.Limits of planning 1.Tax offences

2. Tax circumvention/Abuse of tax lawB. Planning in different types of taxationI.Transactional taxes (Real estate transfer tax/VAT/Inheritance and gift tax)II.Area of taxation of earning (Income tax/Corporatetax/Trade tax)10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 53

Page 54: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

11.Prüfungsart: Klausur 12.Dauer: 90 Minuten13.Steuerplanung und Gestaltung14.Tax planning (Fundamentals, Planning in different types of taxation)

Nr. 43 1.Managementschulung 2.Management training3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 54

Page 55: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Vorlesung/Seminar5.Semester: 7 oder 86.SWS:27.Credits:28.Inhalt: müssen im Detail noch entwickelt werdenAufgabe: Vorbereitung auf das wirtschaftsrechtliche Projekt im 8. Semester !Projektmanagement Ziel:Vermittlung der Fähigkeit zur methodischen Abwicklung und Integration von ProjektenInhalt: Projekte, Projektmanagement und Projektcontrolling Methodische Vorgehensweise und Phasenmodelle Kreativitäts- und Problemlösungstechniken Planungs- und Kontrolltechniken Kommunikationstechniken Präsentationstechniken Übungen zu Projektmanagement-Techniken und toolbasierte Übungen

9.Topics Target:Enabling students to realize a method-based development and integration of projectsTopics: Projects, Project Management and Project Controlling Methodology and Phase-based Procedure Models Techniques for Creativity and Problem Solving Techniques for Planning and Control Techniques for Communication Techniques for Presentation Excercises for Project Management Techniques and Tool-based excercises10.Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben11.PVL/DP12.13.Projektmanagement14.Project management techniques

Nr. 441.Wirtschaftsrechtliches Projekt2.Business Law Projekt3.Deutsch4.Projekt

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 55

Page 56: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

5.Semester:86.SWS:47.Credits:98.Inhalte Ausgewählte, lehrveranstaltungsübergreifende Projektarbeiten mit praktischen Bezug (möglichst aktuelle betrieblich relevante Themengebiete)

Projekte, deren Inhalt sich aus Aufgabenstellungen von Unternehmen oder aus anwendungsbezogenen Forschungsansätzen ergeben. Im Falle von Unternehmensprojekten erfolgt die Projektdurchführung in enger Kooperation mit Unternehmensvertretern. Bei Forschungsprojekten stehen empirische Fragestellungen im Vordergrund.

9.Topics Special project tasks with relevance for current business activities and interests (to be specially defined for each course)Projects dealing with current topics of business law. Project work is usually done in groups of several students and concentrate either on case studies in cooperation with companies or on empirical research.

10.Literatur wird jeweils in der Veranstaltung besprochen (richtet sich nach dem Projektinhalt)11 Projekt12.13.Wirtschaftsrechtliche Projektarbeit14. Business Law Project

Nr. 451.BWL-Planspiel 2. ECTSEuropean Credit Transfer SystemHochschulbereich Wirtschaft

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 56

Page 57: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. TybusseckStudiengang WirtschaftsrechtName der Veranstaltung (deutsch) Unternehmensplanspiel TOPSIM General

Management 2Name der Veranstaltung (englisch) Management Simulation TOPSIM General

Management 2 Unterrichtssprache DeutschVeranstaltungstyp Planspiel - SeminarStudiensemester der Veranstaltung (i.d.R.)

Anzahl SWS 2 SWSAnzahl der ECTS Credits 2Kurzbeschreibung der Veranstaltung in deutscher Sprache

Im Rahmen der Veranstaltung wird dem Studenten/der Studentin Gelegenheit zur Anwendung und Vertiefung betriebswirtschaftlichen Wissens gegeben, Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen Teilgebieten aufgezeigt, und die Gelegenheit gegeben, zu üben, im Team unter Zeitdruck und in Situationen von hoher Komplexität sinnvolle wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.

Dies erfolgt durch die computergestützte Simulation eines Unternehmens in einer gegebenen Marktsituation. Kurzbeschreibung der Veranstaltung in englischer Sprache

The course will give students opportunity to train and to intensify their knowledge in business administration and general management. So the students will become (more) aware of economic interdependencies between various business functions in an industrial enterprise. They will learn how to take complex decisions in teams under time pressure. All this will be supported by a computer-based simulation. Literaturangaben

Teilnehmerhandbuch wird während einer Einführungsveranstaltung an die Studenten ausgegeben.Participant’s manual will be given to the students during a short separate introduction to the seminar.Prüfungsart KeinePrüfungsdauer - Schlagworte (max. 5) in deutscher Sprache Unternehmensplanspiel,

Unternehmensplanung Schlagworte (max. 5) in englischer Sprache Computer-based simulation, management

simulation, business planning

Datum der Erstellung: 06.11.01

Erstellt von: Prof. E. Liesegang

Nr. 46 1.Bilanzanalyse 2.Balance Sheet Analysis3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 57

Page 58: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Seminar 5.Semester: 66.SWS: 27.Credits:28.Inhalte Aufbereitung und bewertende Kommentierung von Informationen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichtes.

A. Begriff und ArtenB. AufgabenC. Aufbereitung der BilanzinformationenD. Grenzen der BilanzanalyseE. Entwicklungstendenzen

9.Topics Balance sheet analysis:

A. Definitions, types B. Functions C. Preparation D. Limits E. Tendencies

10.Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben11.PVL/DP12.13.Bilanzanalyse14.Balance sheet analysis

Nr. 471.Fachwissenschaftliches Kolloquium 2.Kolloquium3.Deutsch

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 58

Page 59: businesspf.hs-pforzheim.de€¦  · Web viewAchtung (wichtig für die Handhabung dieses Dokumentes): Die nachfolgend aufgelisteten 47 Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang WirtschaftsrechtECTS - Angaben auf Basis StuPO v. 15.3.2001 StudiengangsleiterinStand: November 2001; Prof. Dr. B. Tybusseck

4.Kolloquium5.Semester:86.SWS:27.Credits8.Inhalte: Diplomarbeit begleitendes Kolloquium9.Topics: Accompanies the Diploma thesis.10.not applicable11.not applicable12.Kolloquium14.Kolloquium

/tt/file_convert/5f421dffe340464bb3447bd7/document.doc 59