· Web viewWir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen zur wichtigsten Ressource geworden ist....

24
ANSCHLUSS STUDIUM Es gibt vielfältige Möglichkeiten, an einer Hochschule zu studieren, zum Beispiel auf der Grundlage einer Berufsausbildung oder direkt im Anschluss an den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung. Finden Sie heraus, ob ein Studium für Sie infrage kommt. Die Informationen dieses Abschnitts helfen Ihnen dabei; mit den Materialien könne Sie die notwendigen Schritte planen. Inhalt Seit e 1 Info: Studieren - mein Weg in die berufliche Zukunft 2 Fahrplan: Studienvorbereitung in der Sekundarstufe II 4 Info: Welche Kompetenzen benötige ich für ein Studium? 5 Info: Wie ist ein Studium aufgebaut? 6 Eine Hochschule erkunden 7 Info: Entscheidungen treffen, Bewerbungen schreiben

Transcript of  · Web viewWir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen zur wichtigsten Ressource geworden ist....

ANSCHLUSS STUDIUMEs gibt vielfältige Möglichkeiten, an einer Hochschule zu studieren, zum Beispiel auf der Grundlage einer Berufsausbildung oder direkt im Anschluss an den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung. Finden Sie heraus, ob ein Studium für Sie infrage kommt.

Die Informationen dieses Abschnitts helfen Ihnen dabei; mit den Materialien könne Sie die notwendigen Schritte planen.

Inhalt

Seite

1 Info: Studieren - mein Weg in die berufliche Zukunft

2 Fahrplan: Studienvorbereitung in der Sekundarstufe II

4 Info: Welche Kompetenzen benötige ich für ein Studium?

5 Info: Wie ist ein Studium aufgebaut?

6 Eine Hochschule erkunden

7 Info: Entscheidungen treffen, Bewerbungen schreiben

((1))Info: Studieren - mein Weg in die berufliche Zukunft?

Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen zur wichtigsten Ressource geworden ist. Was jeder einzelne Mensch weiß und ob er kollektives Wissen (zum Beispiel Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung) nutzen kann, das bestimmt die Art und Weise, wie wir zusammenleben und wie wir wirtschaftlich agieren. Es bestimmt letztlich auch, welche Chancen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein Mensch hat.

Zu studieren bedeutet, an einer Hochschule wissenschaftlich zu lernen und zu forschen, also Wissen zu erwerben und an der Entstehung und Weiterentwicklung von Wissen mitzuwirken. Immer mehr junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für

ein Studium. Begannen im Jahr 1970 rund 12 % der jungen Menschen in der jeweiligen Altersgruppe ein Studium an einer Hochschule, so waren es im Jahr 2000 rund 33 % und im Jahr 2012 bereits 55 %.

Selbsteinschätzung zum Thema "Studieneignung": fünf wichtige Fragen1. Können Sie selbstständig arbeiten (zum Beispiel

Informationen recherchieren und ordnen)?

2. Können Sie sich schriftlich und mündlich gut ausdrücken (Hausarbeiten, Referate …)?

3. Können Sie Termine einhalten und mit Zeitdruck gut umgehen (zum Beispiel vor einer Prüfung)?

4. Können Sie eigene Standpunkte formulieren und durch sachliche Argumente begründen (zum Beispiel bei einer Diskussion)?

5. Können Sie Aufgaben gemeinsam mit anderen lösen (zum Beispiel eine Präsentation erarbeiten)?

AuftragUnten sehen Sie einen Ausschnitt aus einer Stellenanzeige für eine Geo-Infomatikerin / einen Geo-Informatiker.Was fällt Ihnen auf, wenn Sie dieses Anforderungsprofil betrachten?

Ausschnitt Stellenanzeige• abgeschlossenes Studium Bachelor / Master• Basiswissen Umwelt, Fernerkundung, Public Relations

• gute Kenntnisse in Web-Programmierung und bei Datenbanken

• Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Kreativität, Zielorientierung

• Teamfähigkeit und Flexibilität• interkulturelles Verständnis• Aufgeschlossenheit, Kontaktfreudigkeit,

Kommunikationsfähigkeit• soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen• englische Sprachkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil

Allgemeine Informationen über Studienwege, Hochschultypen und Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter "Bildungswege" im Abschnitt "Unterlagen" (Seiten 5 und 6).

HinweisDie Seiten 2 bis 7 dieses Abschnitts können beim Verlag separat nachbestellt werden, wenn sie noch nicht in diesem Ordner enthalten sind.

((2))

Name:       Datum:      

[Druckdatei: 14-Fahrplan.pdf/docx]

Fahrplan: Studienvorbereitung in der Sekundarstufe IIDiese Vorlage enthält einen möglichen Fahrplan bis zum passenden Studienplatz. Einige empfehlenswerte Aktivitäten sind bereits eingetragen. In die freien Zeilen können Sie weitere Aktivitäten eintragen.

Das persönliche Profil anpassen; Beratung einholen:

Vorletzter Jahrgang vor der Hochschulzugangsberechtigung,1. Halbjahr

Geplant für:

Erledigt am:

Sich über die Studienorientierung in der Sekundarstufe II informieren

           

Allgemeine Informationen zu Studienwegen und zum Ablauf eines Studiums sammeln und auswerten

           

Orientierungs- und Selbsteinschätzungstests durchführen, zum Beispiel Studifinder, Abi-Power-Test (Internetlinks: siehe Seite 4)

           

Als Ergebnis der Orientierungs- und Selbsteinschätzungstests sowie der Beratung allgemeine Studienrichtungen benennen, die prinzipiell für Sie infrage

           

kommenErfahrungen bei einem Ferienjob oder Praktikum sammeln und auswerten

           

                 

                 

Das persönliche Profil anpassen; Beratung einholen:

Vorletzter Jahrgang vor der Hochschulzugangsberechtigung, 2. Halbjahr

Geplant für:

Erledigt am:

Allgemeine Informationen über die einzelnen Hochschultypen sammeln und auswerten

           

Hochschulen erkunden            Praktische Informationen zum Studium sammeln und auswerten

           

Die allgemeinen Studienrichtungen überprüfen, die prinzipiell für eine Bewerbung infrage kommen (siehe 1. Halbjahr)

           

Detaillierte Informationen über spezielle Studiengänge sammeln, die prinzipiell für eine Bewerbung infrage kommen

           

Detaillierte Informationen über Abschlüsse, die im Rahmen dieser Studiengänge nötig

           

sind, sammeln und auswertenErfahrungen bei einem Ferienjob oder Praktikum sammeln und auswerten

           

                 

                 

((3))Das persönliche Profil anpassen; Beratung einholen:

Letzter Jahrgang vor der Hochschulzugangsberechtigung, 1. Halbjahr

Geplant für:

Erledigt am:

Die bisherige Wahl von allgemeinen Studienrichtungen / speziellen Studiengängen überprüfen

           

Hochschulen erkunden            Hochschulen auswählen, die für ein Studium infrage kommen

           

Über die Bewerbungsverfahren und -fristen informieren

           

Besonderheiten wie Vorpraktika (z. B. bei technischen Fächern) oder Eignungsprüfungen (bei künstlerisch-musischen Fächern) einplanen

           

Erfahrungen bei einem Ferienjob oder Praktikum sammeln und auswerten

           

                 

                 

Das persönliche Profil anpassen; Beratung einholen:

Letzter Jahrgang vor der Hochschulzugangsberechtigung, 2. Halbjahr

Geplant für:

Erledigt am:

Bewerbungs- bzw. Einschreibungsunterlagen anfordern

           

Über praktische Fragen informieren (Wohnen, Finanzen …)

           

Besonderheiten wie Vorpraktika oder Eignungsprüfungen vorbereiten

           

Konkrete Alternativen für den Fall einer Absage überlegen ("Plan B")

           

Das persönliche Profil anpassen; Beratung einholen:Nach Erreichen der Hochschulzugangsberechtigung

Geplant für:

Erledigt am:

Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses beschaffen

           

Bewerbungs- bzw. Einschreibungsunterlagen ausfüllen, fristgerecht abschicken

           

Bei Absage: Wahl der Studienrichtung, des Studienganges und der Hochschule überdenken, Alternativen prüfen ("Plan B")

           

Ggf. Vorpraktika oder Eignungsprüfungen absolvieren

           

Das persönliche Profil anpassen; Beratung einholen:

Nach Erhalt der Zusage Geplant für:

Erledigt am:

Bis zum Studienbeginn: Erfahrungen bei einem befristeten Job oder einem Praktikum sammeln

           

Einschreibung            Ggf. BAföG / Stipendium beantragen            Praktische Fragen klären (zum Beispiel Wohnen)

           

           

           

Eltern / Erziehungsberechtigte (Kenntnisnahme)

((4))Info: Welche Kompetenzen benötige ich für ein Studium?Hier finden Sie vier Antworten auf die Frage:"Welche drei Kompetenzen bei Studierenden finden Sie besonders wichtig?"

Professor für Germanistik1. kritische Auffassungsgabe2. Lesebegeisterung3. Diskussionsfreudigkeit

Student der Medizintechnik (kurz vor dem Masterabschluss)1. systematisches Grundwissen im Studienfach2. Kreativität3. Selbstständigkeit und Teamfähigkeit gleichermaßen

Doktorandin in Agrarwissenschaften1. Abstraktionsvermögen2. Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen3. Fähigkeit, genau zu arbeiten

Professorin für Baukonstruktion / Entwerfen1. interdisziplinäres Arbeiten2. analytisches Denken 3. Soft Skills (wie Kommunikations- und Kritikfähigkeit)

Auftrag für Partner- oder Teamarbeit• Sammeln Sie weitere Antworten auf die Frage oben.• Diskutieren Sie, ob es typische Kompetenzen gibt, die eher zu

geisteswissenschaftlichen oder eher zu naturwissenschaftlich-technischen Fächern passen.

Orientierungs- und SelbsteinschätzungstestsBei Orientierungs- und Selbsteinschätzungstests bzw. Selfassessments können Sie Ihren persönlichen Interessen und Kompetenzen passende Studienfelder zuordnen. Dies ist eine große Hilfe bei der Studienorientierung, allerdings ergibt sich daraus keine Festlegung auf eine bestimmte Studienrichtung.Viele weitere Aspekte sind zu beachten, zum Beispiel die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, die Zahl angebotener Studienplätze und die Karrierechancen. Auch sind Ihre Stärken und Interessen ständig im Wandel. Messen Sie Empfehlungen aus Orientierungs- und Selbsteinschätzungstests daher immer wieder an der Realität und nutzen Sie Beratungsangebote von Eltern, Freundinnen und Freunden, Expertinnen und Experten …Häufig werden für eine erste Orientierung Tests genutzt, die Sie online absolvieren und auswerten können. Dabei sind allgemeine individuelle Tests und Selfassessments, bei denen es zunächst um Studienrichtungen wie Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Musik / Kunst geht, von fachspezifischen individuellen Tests und Selfassessments zu unterscheiden.

Für den Einstieg bieten sich besonders die beiden folgenden Angebote an:

www.studifinder.de

www.powertest.abi.de

TippsInformieren Sie sich weiter:• Wochen der Studienorientierung• ErstInfo-Tage, Hochschultage• Schüleruniversität, Schnupperstudium• Wissenschaftswettbewerbe wie "Jugend forscht"• Facharbeiten in der Sekundarstufe II in Kooperation mit

Hochschulen

((5))

Info: Wie ist ein Studium aufgebaut?Studium an Hochschulen

An Hochschulen wird in der Regel zwischen Bachelor- und Masterstudiengängen unterschieden.

Eine Ausbildung an einer Hochschule beginnt zunächst mit einem Bachelorstudium in einem bestimmten Studienfach. Dies dauert drei bis vier Jahre bzw. sechs bis acht Semester (Studienhalbjahre).Ein Bachelorstudium besteht typischerweise aus vier Teilen, wobei es je nach Fach und Hochschule zahlreiche Varianten gibt:

Der Grundlagenbereich enthält alle Veranstaltungen (wie Vorlesungen, Seminare, Übungen, Exkursionen, Fachpraktika), die für das Erreichen des Abschlusses verbindlich vorgesehen sind (Pflichtveranstaltungen). Sie werden häufig mit einer Klausur, einer Prüfung oder einer schriftlichen Arbeit als Leistungsnachweis abgeschlossen.

Der Wahlpflichtbereich ermöglicht es den Studierenden, Schwerpunkte zu setzen. Aus dem jeweiligen Angebot suchen

sie sich weitere Veranstaltungen aus. Dafür ist in der Regel ein bestimmter Mindestumfang vorgesehen.

Viele Studiengänge sehen ein längeres PRAKTIKUM oder ein Praxisprojekt vor.

Die Bachelorarbeit ist eine umfangreiche schriftliche Arbeit zum Abschluss des Studiums.

Für jede Studieneinheit werden Credit Points (Leistungspunkte) vergeben. Pro Semester sind etwa 30 Credit Points zu sammeln (mit einem geplanten Arbeitsaufwand von je 25 bis 30 Stunden).

Die Ausbildung an einer Hochschule kann mit einem Masterstudium fortgesetzt werden. Masterstudiengänge dienen der wissenschaftlichen Schwerpunktbildung. Sie dauern zwei bis vier Semester. Ein Masterstudium besteht grundsätzlich aus den gleichen vier Teilen wie ein Bachelorstudium.

Die Studienabschlüsse Bachelor und Master sind innerhalb der EU einheitlich organisiert und gegenseitig anerkannt. Dies eröffnet die Möglichkeit, gleichwertig zum Beispiel an einer Hochschule in Frankreich zu studieren oder mit einem deutschen Abschluss in den Niederlanden zu arbeiten.

In einigen Studiengängen, zum Beispiel Medizin und Jura, ist das Studium anders organisiert. Es wird mit einer Staatsexamensprüfung abgeschlossen.

Duales StudiumEin duales Studium verbindet ein Studium an einer Hochschule mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen. Es führt zu

einer Doppelqualifizierung und orientiert in der beruflichen Zukunft auf das jeweilige Unternehmen, in dem die Praxisblöcke stattfinden. Dafür wird ein Ausbildungs-, Praktikums oder Arbeitsvertrag zwischen dem Studierenden und dem Unternehmen geschlossen, in dem auch eine Ausbildungsvergütung geregelt ist.

((6))Eine Hochschule erkunden

Mögliche Fragen, die Sie bei einer Hochschulerkundung z. B. Studienberaterinnen und -beratern stellen können

Allgemeine Fragen Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu studieren?

Wählen sich die Hochschulen ihre Studierenden aus? Wenn ja, wie?

Wo kann ich mich über Studiengänge und Rahmenbedingungen informieren?

Welche inhaltlichen Schwerpunkte hat die zu erkundende Hochschule?

Ist die Hochschule staatlich oder privat? Was bedeutet das für mein Studium?

Kann ich während des Studiums ein Auslandssemester absolvieren?

Was ist ein Hochschulranking? Wie lässt es sich interpretieren?

"Plan B" oder: Wenn etwas schief geht Was sind die häufigsten Probleme im ersten Semester? Wer

hilft mir?

Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich Probleme mit meinen Prüfungen habe?

Was passiert, wenn ich länger für mein Studium brauche als geplant?

Kann ich mein Studienfach wechseln?

Was passiert, wenn ich mein Studium abbreche oder wenn ich eine Prüfung nicht schaffe?

Wenn Sie bereits einen Studienwunschhaben Wie sehen die Studieninhalte für mein Studienfach aus?

Welche Berufsfelder schließen sich an das Studium an?

Wie sind die Chancen auf einen Arbeitsplatz?

Welche studienbegleitenden Angebote gibt es an der Hochschule (zum Beispiel Sport)?

Vor dem ersten Semester Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden erwartet?

Wie ist ein Studium aufgebaut? Wie lange dauert es?

Wie unterscheidet sich der Unterricht in der Universität vom Schulunterricht?

Wie viele Prüfungen muss ich während des Studiums ablegen?

Praktische Fragen Was ist BAföG? Was sind Stipendien?

Wo kann ich mich über Studentenjobs informieren?

Wo wohnen Studierende während des Studiums?

Welche Vergünstigungen gibt es für Studierende?

TippsDokumentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Hochschulerkundung, zum Beispiel mit einem Protokoll. Darin können Sie die Antworten auf Ihre Fragen eintragen.

Überlegen Sie: Wie nutze ich diese Informationen?Welche Ihrer Fragen sind off en geblieben oder wurden nicht hinreichend beantwortet? Wie können Sie offene Fragen klären?

Eigene FragenDiese Vorschläge sind nicht vollständig. Was interessiert Sie noch? Formulieren Sie dazu Fragen.

((7))Info: Entscheidungen treffen, Bewerbungen schreibenDie folgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie schrittweise eine Entscheidung für einen Studiengang treffen können. Hilfe bieten zum Beispiel Ihre Eltern, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer an Ihrer Schule sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit oder der Studienberatungen an Hochschulen.

1. Ausgangspunkte sind das persönliche Profil (siehe "Mein Potenzial") und die Ergebnisse der Orientierungs- und Selbsteinschätzungstests.

2. Mögliche Studienfächer

Die Orientierungs- und Selbsteinschätzungstests, Hochschulerkundungen und Beratungsgespräche führen auf mögliche allgemeine Studienrichtungen und spezielle Studiengänge, die zum Profil passen. Sie werden im Folgenden weiter untersucht.

3. RealitätscheckPrüfen Sie die möglichen Studiengänge: Wo wird der Studiengang angeboten?

Gibt es Zugangsbeschränkungen? Wenn ja, welche sind es?

Reichen meine Noten für eine Bewerbung aus?

Wie sind die Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt?

Eventuell Alternativen prüfen: Welche anderen Studienrichtungen und Studiengänge kommen infrage?

...

4. Praktische Fragen Wie finanziere ich mein Studium?

Will ich eine "Zwischenzeit" absolvieren (siehe Info)?

...

5. Eine Hochschule auswählenWenn der Realitätscheck für einen Studiengang positiv ausfällt, ist eine Hochschule zu wählen.Dabei spielen verschiedene Kriterien eine Rolle: Bietet die Hochschule meinen Studiengang zum gewünschten

Zeitpunkt an?

Welche Studienbedingungen bietet die Hochschule (zum Beispiel Betreuungsschlüssel, Ruf, Ausstattung, inhaltliche Schwerpunkte, Lehrkräfte, Kooperationen mit anderen Hochschulen, Praktikums- und Jobmöglichkeiten vor Ort)?

In welcher Region möchten Sie während des Studiums leben? Ist dies praktisch möglich und sinnvoll? Welche Rolle spielen die Kosten für Unterkunft, Wohnung und ÖPNV?

6. Über Bewerbungen an der Hochschule informieren; bewerben

InfoZwischenzeiten zwischen Schule und Studium:• Praktikum• Freiwilliges Soziales Jahr• Freiwilliges Ökologisches Jahr• weltwaerts.de und andere Auslandsdienste• Auslandsaufenthalte wie Work & Travel• Bundesfreiwilligendienst