Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität...

29
Thema der Arbeit- hier steht das Thema der Arbeit Unterthema hier steht das Unterthema Bitte passen Sie diese Vorlage den eventuell abweichenden Vorgaben Ihrer Einrichtung an!! Anregungen/Hinweise zum Gebrauch dieser Vorlage schicken Sie an: [email protected] eingereicht am 20.09.20XX von Andreas Mustermann | Straße 36 | 18055 Rostock Matrikel-Nr.: 429 35345

Transcript of Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität...

Page 1: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Thema der Arbeit- hier steht das Thema der Arbeit

Unterthema hier steht das Unterthema

Bitte passen Sie diese Vorlage den eventuell abweichenden Vorgaben Ihrer Einrichtung an!! Anregungen/Hinweise zum Gebrauch dieser Vorlage schicken Sie an: [email protected]

eingereicht am 20.09.20XX

von

Andreas Mustermann | Straße 36 | 18055 Rostock

Matrikel-Nr.: 429 35345

Gutachter: Zweitgutachter:Prof. Dr. Klaus-Dieter Muster Prof. Dr. Klaus-Dieter Muster

Universität Rostock Universität Am Warnowufer 2 Musterstrasse 2

18059 Rostock 12345 Musterstadt

Bachelorarbeit | MasterFakultät

Page 2: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Formelverzeichnis 2

I. DanksagungHier können Sie eine Danksagung schreiben.

Bachelorarbeit | MasterFakultät

Page 3: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Formelverzeichnis 3

II. InhaltsverzeichnisI. Danksagung.....................................................................................................2

II. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................3

III. Abbildungsverzeichnis.....................................................................................5

IV. Formelverzeichnis............................................................................................6

V. Tabellenverzeichnis.........................................................................................7

VI. Abkürzungsverzeichnis....................................................................................8

1. Einleitung........................................................................................................91.1 Tipps................................................................................................................ 9

1.1.1 Seitenlayout/Silbentrennung............................................................................9

1.1.2 Abstände vor und nach den Überschriften.....................................................10

1.1.3 Grafik im Text.................................................................................................10

1.1.4 Überschriften für das Inhaltsverzeichnis........................................................11

1.1.5 Vorlagen ändern.............................................................................................11

1.1.6 Ränder........................................................................................................... 12

1.1.7 Fußnoten........................................................................................................12

1.1.8 Formeln..........................................................................................................12

1.1.9 Seitenzahlen..................................................................................................13

1.1.10 Inhaltsverzeichnis...........................................................................................13

1.1.11 Tabellen.........................................................................................................13

1.1.12 Das Menü Band.............................................................................................14

1.1.13 Kopfzeilen......................................................................................................14

1.1.14 Abschnittswechsel..........................................................................................14

1.1.14.1 Wozu ich Abschnittswechsel benötige...........................................................14

1.1.14.2 Wie wird ein neuer Abschnitt erstellt?............................................................15

1.1.14.3 In welchem Abschnitt befinde ich mich?........................................................15

1.1.14.4 Wie verhalten sich die Abschnitte untereinander?.........................................16

1.1.15 Erstellung des PDF Files, was ist zu beachten..............................................16

1.1.16 Inhaltsverzeichnis mit in das PDF-File als Lesezeichen schreiben................19

1.1.17 Abkürzung als Index aufnehmen....................................................................20

1.1.18 Abkürzungsverzeichnis erstellen....................................................................20

1.1.19 Textmarken einfügen.....................................................................................20

1.1.20 Verweis auf Textmarken................................................................................20

2. Neues Kapitel...............................................................................................213. Zusammenfassung......................................................................................22

Page 4: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Formelverzeichnis 4

VII. Literaturverzeichnis........................................................................................23

Page 5: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Formelverzeichnis 5

III.AbbildungsverzeichnisAbbildung 1 diese Beschriftung wurde über Verweise/ Beschriftung einfügen erstellt,

als Kategorie wurde „Abbildung“ gewählt.................................................12

Abbildung 2 Das Menü Band.......................................................................................14

Abbildung 3 Abschnittswechsel einfügen.....................................................................15

Abbildung 4 Anzeige der Abschnittsnummer...............................................................15

Abbildung 5 Der Abschnitt...........................................................................................15

Abbildung 6 erste Kopfzeile.........................................................................................16

Abbildung 7 Word Optionen für das Einbetten von Schriften.......................................17

Abbildung 8 Schriften im Adobe Reader kontrollieren.................................................18

Abbildung 9 Textmarken in das PDF-File übernehmen...............................................19

Abbildung 10 Textmarken im PDF- File.........................................................................19

Page 6: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Formelverzeichnis 6

IV.FormelverzeichnisFormel 1 Das ist die erste Formel......................................................................................12

Formel 2 Das ist die zweite Formel....................................................................................12

Page 7: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Abkürzungsverzeichnis 7

V. TabellenverzeichnisTabelle 1 Beschriftung der Tabelle1 oberhalb........................................................13

Tabelle 2 Tabelle in Uni Blau...................................................................................13

Page 8: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Abkürzungsverzeichnis 8

VI.AbkürzungsverzeichnisAbk Abkürzung

Page 9: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 9

1. EinleitungDieser Dokumentaufbau hält sich an den Leitfaden für das Erstellen von

wissenschaftlichen Arbeiten und enthält einige Tipps, die Ihnen bei der Erstellung helfen

sollen. Die Formatvorlagen entsprechen den Vorgaben.

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:

Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis/Symbolverzeichnis

Textteil der Arbeit

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Eventueller Sperrvermerk

1.1 TippsSpeichern Sie Ihre Arbeit an mehreren Speicherorten ab.

Ihr persönliches Laufwerk „R“ auf dem Anwendungsserver des ITMZ wird täglich

gesichert und enthält eine Versionierung.

Diese ermöglich es Ihnen auf vorherige Versionen zuzugreifen, falls Sie Probleme mit der

Datei haben.

Sie besitzen auf Ihrem persönlichen Laufwerk derzeit 50 GB Speicherplatz.

Denken Sie daran, sich frühzeitig um eine Druckmöglichkeit für Ihre Abschlussarbeit zu

kümmern. Planen Sie dafür genügend Zeit ein. Schauen Sie sich auch die Hinweise zur

Erstellung eines PDF Files an.

1.1.1 Seitenlayout/SilbentrennungBei Text im Blocksatz verringert die Silbentrennungen Leerraum, der zwischen den

Wörtern eingefügt wird, um jede Zeile auszufüllen.

Standardmäßig erfolgt keine Silbentrennung. Für diesen Text wurde sie

aktiviert.

klicken Sie Automatisch, wird die Trennung während der Texteingabe automatisch vorgenommen

wählen Sie Manuell, wenn Sie die Silbentrennung manuell vornehmen wollen geben Sie bedingte Trennstriche ein, um den Zeilenwechsel an

bestimmten Stellen zu steuern (STRG+BINDESTRICH)

Römische Nummerierung

Römische Nummerierung

Arabische Nummerierung

Page 10: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 10

verwenden Sie geschützte Trennstriche, um den entsprechenden Text zusammenzuhalten (STRG+SHIFT+BINDESTRICH)

geschütztes Leerzeichen (STRG+Shift+Leertaste)

In den Silbentrennungsoptionen können Sie weitere Einstellungen vornehmen.

Silbentrennzone:

Hohe Werte= wenige getrennte Wörter (Empfehlung 1cm)

Aufeinanderfolgende Trennstriche: die Anzahl der aufeinander folgenden Zeilen, die mit

einem Trennstrich beendet werden dürfen. (Empfehlung: 3 zulassen)

1.1.2 Abstände vor und nach den ÜberschriftenDie Abstände vor und nach den Überschriften sind in den Formatvorlagen der

Überschriften schon festgelegt. Fügen Sie keine zusätzlichen Leerzeilen ein. Falls Ihnen

der Abstand nicht gefällt, ändern Sie diesen in der Formatvorlage.

1.1.3 Grafik im TextWenn Sie viele Grafiken in Ihre Arbeit aufnehmen müssen, kontrollieren Sie im Menü

Datei, Optionen, Erweitert die Einstellung:

Jede Grafik wird in Word standardmäßig auf 220 ppi konvertiert. Falls Sie das nicht

möchten, klicken Sie „Bilder in Datei nicht komprimieren“ an. Dann wird die Auflösung

erhalten und die Dateigröße nimmt zu.

Page 11: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 11

Grafiken nur über die Funktion Einfügen, Bilder in den Text einsetzen.

Die Grafiken danach mit der Funktion Beschriftung versehen.

Bitte nur in Ausnahmefällen die Grafiken über die Zwischenablage kopieren. Grafiken nicht

unproportional skalieren, das kann beim PDf Export zu Problemen führen.

1.1.4 Überschriften für das InhaltsverzeichnisDie Standardschriftart für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität

ist mit Arial Narrow 12 festgelegt.

Die Hauptüberschriften werden mit der Formatvorlage Überschrift1 in Verdana,

Schriftgröße 14, fett formatiert. Bitte für alle Überschriften eine der in dieser Datei

vorhandenen Überschrift-Vorlagen zuweisen. Je nach Überschriftsebene weisen Sie die

Formatvorlagen Überschrift1, 2, 3... usw. zu. (Cursor in der Überschrift positionieren und

die entsprechende Formatvorlage anklicken.

Die aktuelle Absatz-Formatvorlage wird im Menü Band „Start“ angezeigt.

1.1.5 Vorlagen ändernBewegen Sie den Mauszeiger über den Button der Vorlage auf dem Menü Band und

wählen Sie mit der rechten Maustaste „Ändern“.

Jetzt können Sie die Einstellung so anpassen, wie sie es möchten. Alle Bereiche in dem

Text, die diese Vorlage benutzen, werden dann automatisch geändert.

1.1.6 RänderDie Ränder betragen oben und unten 2,5cm, links 4cm und rechts 3cm. Über das Band

Seitenlayout/Seitenränder können Sie Änderungen vornehmen.

1.1.7 FußnotenFußnoten werden in der Größe 10pt erzeugt.1 Sie haben die Möglichkeit nach der

Fußnotennummer durch einen Tabulator den restlichen Text untereinander einzurücken.

Das ist dann von Vorteil, wenn die Fußnote sich über mehrere Zeilen erstreckt. Siehe

Fußnote 1.

1.1.8 Formelna∗b=cFormel 1 Das ist die erste Formel

1 Dies ist eine Fußnote, für längere Fußnoten wurde der Fußnotentext so formatiert, dass er unter dem eingerückten Text steht, hinter der Fußnotenzahl geben sie einen Tabulator ein, damit dies funktioniert

Page 12: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 12

−b±√b2−4 ac2a

Formel 2 Das ist die zweite Formel

Das Formelverzeichnis wird auch über Verweis/Beschriftung erstellt. Achten Sie hier auf

die Kategorie Formel. Jede Beschriftung besteht aus einer Kategorie, einer fortlaufenden

Nummer sowie einem Beschriftungstext.

Die gesamte Beschriftung wird mit der Formatvorlage Beschriftungstext formatiert

Abbildung 1 diese Beschriftung wurde über Verweise/ Beschriftung einfügen erstellt, als Kategorie wurde „Abbildung“ gewählt

1.1.9 SeitenzahlenSeitenzahlen erscheinen oben rechts am Seitenrand. Bitte beachten Sie, dass Sie eine

Seite vorzeitig mit der Tastenkombination STRG + Enter beenden können. Nie die Enter-

Taste mehrfach benutzen bis die neue Seite erreicht ist. Wenn später Änderungen am Text

notwendig sind, wandern diese „Leerzeilen“ immer mit.

1.1.10 InhaltsverzeichnisDas Inhaltsverzeichnis wird hinter dem Deckblatt und der Danksagung erstellt und enthält

hier den Inhalt der Überschriften1-4 und der Formatvorlage Überschrift_roemisch. Wenn

Sie es anklicken, können Sie es über die rechte Maustaste aktualisieren.

1.1.11 TabellenTabellen werden über Einfügen/Tabelle erstellt.

Zum Markieren der gesamten Tabelle positionieren Sie den Mauszeiger oben links in der

tabelle, bis ein Fadenkreuz erscheint. Jetzt wählen über die rechte Maustaste

„Beschriftung“. Diese kann über oder unter der Tabelle erfolgen. Als Bezeichnung wählen

Sie Tabelle aus. Wenn Sie am Ende der Tabelle eine neue Zeile anhängen wollen, klicken

Sie einfach auf die Tabulatortaste.

Page 13: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 13

Tabelle 1 Beschriftung der Tabelle1 oberhalb

Name Vorname B

Schmitt A1 B1

Paul A2 B2

Tabellenvorlagen können individuell angepasst werden. Sie stehen mit dem Cursor

innerhalb einer Tabelle und wählen dann die Karte für Tabellentools/Entwurf.

Jetzt können Sie eine der vielen Vorlagen verwenden oder eine bereits vorhandene als

neue Vorlage abspeichern.

Tabelle 2 Tabelle in Uni Blau

Name Tabellenvorlage Zentriert

1.1.12 Das Menü BandDas Menü Band enthält hilfreiche Funktionen für die Arbeit an Ihrem Text.

Abbildung 2 Das Menü Band

Je nach Cursorposition können am oberen Bildschirmrand neue, farblich unterlegte Bänder

erscheinen. Die Bänder für die Tabellenbearbeitung sind nur so lange zu sehen, wie sich

der Cursor innerhalb der Tabelle befindet. Klicken Sie eine Grafik an, erscheint das Band

für die Grafikbearbeitung usw.

1.1.13 KopfzeilenIn der Kopfzeile wird der Inhalt der Überschriftvorlage1 oder bei den Verzeichnissen der

Inhalt der Formatvorlage Überschrift_roemisch angezeigt und aktualisiert. Dies wurde

durch Einfügen/Schnellbaustein/Feld über das Feld „StyleRef“ und der Angabe der Vorlage

erstellt.

Page 14: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 14

1.1.14 Abschnittswechsel

1.1.14.1 Wozu ich Abschnittswechsel benötige

Einen Abschnittswechsel benötigen Sie immer dann, wenn sie Formatierungen verwenden

wollen, die nicht dem übrigen Text entsprechen.

Beispiel:

Die Seitenausrichtung muss von Hoch- auf Querformat umgestellt werden oder

umgekehrt

Die Seitenzahl soll auf einer oder mehreren Seiten nicht erscheinen

Wenn Ihr Text nur aus einem Abschnitt besteht, arbeiten Sie immer im Hochformat oder immer im Querformat. Ändern Sie dies, wird die Einstellung für das gesamte Dokument vorgenommen. Standardmäßig ist die erste Seite des Dokumentes mit einer eigenständigen Kopf/Fußzeile angelegt. Das eignet sich gut, um die Titelseite ohne Seitenzahl zu erstellen.Wenn Sie die Seitenzahl beispielsweise auf den ersten drei Seiten nicht mit ausgeben wollen, benötigen Sie jedoch einen Abschnittswechsel. Dies bedeutet, dass Sie den Gesamttext in verschiedene Bereiche aufteilen müssen.

1.1.14.2 Wie wird ein neuer Abschnitt erstellt?

Abbildung 3 Abschnittswechsel einfügen

Wenn Sie einen Abschnittswechsel „fortlaufend“ einfügen, wird dieser an der

Cursorposition in den Text eingefügt. Meist ist es besser, den Abschnittswechsel auf der

„Nächsten Seite“ zu beginnen, weil die Seitenzahl oder das Seitenformat sich auf eine

gesamte Seite beziehen.

1.1.14.3 In welchem Abschnitt befinde ich mich?

Der aktuelle Abschnitt wird am unteren Bildschirmrand angezeigt.

Abbildung 4 Anzeige der Abschnittsnummer

Fehlt die Angabe, können Sie den Mauszeiger über die Statuszeile bewegen und mit

einem Klick auf die rechte Maustaste den Abschnitt anzeigen lassen. (Häkchen gesetzt)

Page 15: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 15

Abbildung 5 Der Abschnitt

1.1.14.4 Wie verhalten sich die Abschnitte untereinander?

Abbildung 6 erste Kopfzeile

Das Einrichten eines neuen Abschnittes hat zunächst keine direkten Folgen. Wenn Sie

eine Änderung der Kopfzeile vornehmen, wird sich dies auch auf die folgenden gleichen

Kopfzeilen/Fußzeilen erstrecken.

Kontrollieren Sie welche Einstellung in Ihrem Text vorgenommen wurde. Dazu müssen Sie

sich mit dem Cursor in der Kopfzeile befinden. (Doppelklick auf die Kopfzeile)

Beim Einfügen eines neuen Abschnittes in Ihren Text ist dieser mit dem vorherigen verknüpft. Das bedeutet z.B.: Seitenzahlen sind über alle Abschnitte vorhanden oder die

Ausrichtung der Seiten ist gleich.

Klicken Sie auf wird die Verbindung vom aktuellen zum

vorherigen Abschnitt aufgehoben und Sie müssen für den Abschnitt alle Einstellungen neu

vornehmen. (Beachten Sie vor dem Klick in welchem Abschnitt Sie sich befinden!)

Die Trennung zum vorherigen Abschnitt muss für Kopf- und Fußzeilen getrennt

voneinander vorgenommen werden. Diese Funktion verhält sich wie ein Schalter und kann

durch erneutes Klicken wieder aktiviert werden.

1.1.15 Erstellung des PDF Files, was ist zu beachtenZum Ausdruck Ihrer Datei bei einem Druckdienstleister muss ein PDF-File erstellt werden.

Page 16: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 16

Datei, Exportieren, PDF/XPS Dokument erstellen, Optimieren für Standard

(Onlineveröffentlichung)

Page 17: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 17

Bei der PDF Erstellung in Word ist einiges zu beachten:Im Menü Datei, Optionen, Speichern sollten Sie folgendes einstellen:

Abbildung 7 Word Optionen für das Einbetten von Schriften

Kontrollieren Sie die Einbettung der Schriften in Ihr PDF-File.

Im Adobe Reader oder Adobe Acrobat können Sie im Menü Datei, Eigenschaften die

eingebetteten Schriften anzeigen lassen.

Wurden eine oder mehrere Schriften nicht eingebettet, müssen Sie das verändern, da es

sonst im Druck zu Fehlern kommen kann!

Page 18: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 18

Abbildung 8 Schriften im Adobe Reader kontrollieren

Page 19: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 19

1.1.16 Inhaltsverzeichnis mit in das PDF-File als Lesezeichen schreiben

Abbildung 9 Textmarken in das PDF-File übernehmen

Aktivieren Sie „Textmarken erstellen mithilfe von Überschriften“ und Sie haben im PDF-File

ein klickbares Inhaltsverzeichnis.

Die PDF Option „ISO 19005..“ erstellt ein PDF/A Dokument. An diesem PDF-File kann

keine Änderung vorgenommen werden ohne es unter einem neuen Namen zu speichern.

Abbildung 10 Textmarken im PDF- File

Page 20: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 20

1.1.17 Abkürzung als Index aufnehmen Alle Abkürzungen müssen mit einem Index versehen werden.

Abkürzung Abk markieren und über Verweise/Eintrag festlegen den Eintrag

festlegen

Für alle Abkürzungen wiederholen

1.1.18 Abkürzungsverzeichnis erstellen Cursor an die Position stellen, an der das

Verzeichnis erstellt werden soll

Verweise/Index einfügen, Format aussuchen und mit

OK bestätigen

1.1.19 Textmarken einfügenEine Textmarke markiert eine Textstelle, auf die Sie zum späteren Zeitpunkt verweisen

können.

Markieren Sie den Text , der als Textmarke definiert werden soll Einfügen, Hyperlinks/Textmarke- geben Sie einen Namen für die Textmarke ein ,

Hinzufügen

1.1.20 Verweis auf Textmarken Einfügen, Hyperlinks, Querverweis Verweistyp Textmarke, verweisen auf: Textmarkeninhalt, Seitenzahl usw. abändern

Page 21: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 21

2. Neues KapitelText der Ergebnisse

Page 22: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Einleitung 22

3. ZusammenfassungText der Zusammenfassung

Page 23: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Literaturverzeichnis 23

VII. LiteraturverzeichnisIn Word 2013 können Sie Quellen verwalten und als Literaturverzeichnis in Ihre Arbeit

übernehmen. Verweise/Quellen verwalten- hier können Quellen verschiedenster Art

aufgenommen werden und die, die für diese Arbeit relevant sind, übernommen werden.

Zuletzt dann das Literaturverzeichnis einfügen.

Besser wäre es, ein separates Literaturverwaltungsprogramm (z.B. Citavi) zu nutzen.

Lassen Sie sich in der Universitätsbibliothek beraten.

Allende, I. (2008). Titel des Buches. Rektor. (2008). Universität im Umbau. Ostseezeitung .

Page 24: Web viewProf. Dr. Klaus-Dieter MusterProf. Dr. Klaus-Dieter Muster. Universität RostockUniversitätAm Warnowufer 2Musterstrasse 2. 18059 Rostock12345 Musterstadt

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, wurden unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht.

Ort, Datum Unterschrift