Web viewTrotz der sehr unterschiedlichen Ausprägungen, die er Islam im Laufe seiner Geschichte...

download Web viewTrotz der sehr unterschiedlichen Ausprägungen, die er Islam im Laufe seiner Geschichte erfahren hat, ist es sinnvoll, von einer islamischen Kultur zu

If you can't read please download the document

Transcript of Web viewTrotz der sehr unterschiedlichen Ausprägungen, die er Islam im Laufe seiner Geschichte...

Bachelorstudiengang

Kultur und Gesellschaft

Modulhandbuch

Fach Islamwissenschaft

Stand: 17.03.2014

InhaltIslamwissenschaft3Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven3Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft4Fachspezifische Studienorganisation und Prfungsformen5Grundlegende Informationen5Prfungsformen5Modulbeschreibungen Islamwissenschaft6Fachstudium6Forschungsqualifikationen17Mobilittsfenster17

IslamwissenschaftInhalte, Ziele, Berufsperspektiven

Inhalte

Die Islamwissenschaft ist eine nicht-bekenntnisorientierte Kulturwissenschaft auf philologischer Grundlage. Ihr Gegenstand ist die islamische Kultur in ihrer vollen historischen und geographischen Ausdehnung von Mauretanien bis nach China und von der Zeit des Propheten (um 600 n. Chr.) bis in die Gegenwart.

Trotz der sehr unterschiedlichen Ausprgungen, die er Islam im Laufe seiner Geschichte erfahren hat, ist es sinnvoll, von einer islamischen Kultur zu sprechen, denn hinter all diesen Ausprgungen steht ein und dasselbe Normensystem, das seinerseits auf dem Koran, der Prophetenberlieferung und dem klassischen Schrifttum bezogen ist.

Das BA-Studium der Islamwissenschaft konzentriert sich auf dieses Normensystem. Da das klassische Schrifttum in Arabisch, der Sprache des Korans, verfat ist, steht am Beginn des Studiums der Spracherwerb. In enger Verbindung mit dem Sprachunterricht und auf den sprachlichen Kompetenzen aufbauend werden die Studenten in die zentralen Texte der islamischen Kultur eingefhrt: Koran, berlieferung, Rechtsliteratur, mystische Literatur, theologische und heilsgeschichtliche Literatur. Dabei wird in der Kombination mit Arabistik auch ein erster Schwerpunkt auf den Islam in Afrika gesetzt.

Ziele

Die Studenten erwerben eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Islamkompetenz. Sie werden in die Lage versetzt, Entwicklungen in der islamischen Welt zu verstehen, historisch einzuordnen und in ihrem kulturellen Kontext zu analysieren. Die Studenten lernen, die Codes islamischen Gesellschaft zu verstehen, mit Muslimen kompetent zu interagieren und sich in den Regionen der islamischen Welt zu bewegen.

Berufsperspektiven

Aufgrund der in den letzten Jahren stetig zunehmenden Bedeutung des Islam, und zwar sowohl innenpolitisch wie auch auenpolitisch, darf generell von einer steigenden Nachfrage nach Hochschulabsolventen mit Islamkompetenz ausgegangen werden. Islamwissenschaft ist eine gefragte Ergnzung zu anderen Fchern erffnet aber auch selbst eine Reihe von Arbeitsfeldern.

Islamwissenschaftler finden in nennenswerter Anzahl Verwendung bei Polizei und Nachrichtendiensten; bei NGOs in islamischen Regionen; bei der Bundeswehr als sog. interkulturelle Einsatzberater; beim DAAD und den Goetheinstituten (Deutschlehrer in der islamischen Welt).

Einen besonderen Zuwachs an Relevanz erfhrt die Islamwissenschaft dadurch, dass sie laut den Empfehlungen des Wissenschaftsrates den Aufbau einer bekenntnisgebundenen islamischen Theologie an unseren Universitten zur Imam- und Islamlehrerausbildung kritisch begleiten soll.

Islamwissenschaftler arbeiten bei den Kirchen, die sie im Umgang mit dem Islam beraten; in der Politikberatung; als Sozialarbeiter; auf dem weiten Feld der Integrationsindustrie und auf vielen weiteren Feldern.

Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft

Die berschneidungen zwischen den Fchern Arabistik und Islamwissenschaft erfordern es, die Islamwissenschaft in zwei Varianten anzubieten, je nachdem, ob sie mit Arabistik oder mit einem nicht-arabischen Fach studiert wird.

Wird Islamwissenschaft mit einem nicht-arabischen Fach kombiniert, erwerben die Studenten die unerlsslichen Arabischkenntnisse im Rahmen des Fachstudiums Islamwissenschaft.

Wird Islamwissenschaft mit Arabistik kombiniert, erwerben die Studenten ihre Sprachkompetenz in der Arabistik, wodurch im Fachstudium der Islamwissenschaft Raum fr weitere Module frei wird.

In Kombination mit einem nicht-arabistischen Fach umfasst das Fachstudium der Islamwissenschaft die arabistischen Module A1G, A1, A2G, A2, A3G, A3 und die islamwissenschaftlichen Module Koran II, Hadith II, Mystik und Islamisches Recht.

Die Studenten erwerben zunchst eine solide Grundkompetenz im Arabischen, die sie dann befhigt, Quellentexte zum Koran, zur islamischen berlieferung, zur Mystik und zum islamischen Recht zu erschlieen. Auf diese Weise erarbeiten sich die Studenten zugleich ein vertieftes Verstndnis wesentlicher Teile der islamischen Kultur.

In Kombination mit Arabistik umfasst das Fachstudium der Islamwissenschaft die Module Glaubenslehre und Frhgeschichte I, Koran I-II, Hadith I-II, Islam in Afrika I-III, Mystik und Islamisches Recht.

Diese Module lassen sich in die Bereiche Propdeutikum, Islam in Afrika und Quellenstudium einteilen. Da die Islamwissenschaft in Verbindung mit Arabistik nicht mehr mit der Sprachausbildung belastet ist, bleiben freie Kapazitten fr das eigentlich islamwissenschaftliche Studium.

Whrend der ersten drei Semester sind die Studenten in der Arabistik mit dem Spracherwerb beschftigt. In dieser Zeit werden innerhalb der Islamwissenschaft erste islamkundliche Module angeboten, die noch kein Arabisch voraussetzen. Dieses Propdeutikum umfasst die Module Glaubenslehre und Frhgeschichte I, Koran I und Hadith I.

Auerdem wird empfohlen die Veranstaltungen aus den Bereich Forschungsqualifikationen, die ebenfalls kein Arabisch voraussetzen, in dieser Zeit zu absolvieren.

Der Bereich Islam in Afrika (Module AF I-III), der dem Studium einen Afrikaschwerpunkt gibt, setzt ebenfalls noch keine Arabischkenntnisse voraus.

Im Bereich Quellenstudium steht dann die intensive Arbeit mit Originalquellen im Mittelpunkt. Dieser Bereich umfasst die Module Koran II, Hadith II, Mystik und Islamisches Recht.

Die Bachelorarbeit kann wahlweise im Fach Islamwissenschaft, im anderen gewhlten Fach oder an der Schnittstelle beider Fcher (interdisziplinr) verfasst werden. Wird die Bachelorarbeit im Fach Islamwissenschaft verfasst, umfasst sie in aller Regel die Bearbeitung arabischsprachiger Quellen, wobei verschiedene Fragestellungen mglich sind. Der Student weist mit der Bachelorarbeit nach, da er ber ein ausreichendes Hintergrundwissen verfgt, um unbearbeitete Originalquellen zu verstehen und fr die Beantwortung von Forschungsfragen fruchtbar zu machen.

Fachspezifische Studienorganisation und Prfungsformen

Grundlegende Informationen

Allgemeine Informationen zur Studienorganisation enthlt das Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft.

Eine Einfhrung in das Studienfach Islamwissenschaft fr Studienanfnger/innen mit individueller Fachstudienberatung findet zu Beginn jedes Wintersemesters statt.

Prfungsformen

Grundlegendes zu den Prfungsformen des Studiengangs regelt die Prfungs- und Studienordnung.

Klausur: Klausur von 90 Minuten Dauer im Anschluss an eine Lehrveranstaltung.

Mndliche Prfung: Prfungsgesprch von 20-30 Minuten Dauer im Anschluss an eine Lehrveranstaltung.

Hausarbeit: schriftliche Arbeit zu einem selbstndig erarbeiteten Thema im Anschluss an eine Lehrveranstaltung im Umfang von 12-15 Seiten auf der Grundlage von etwa 300-400 Seiten Lektre (oder vergleichbarer Anforderung). Die Hausarbeit beruht auf einem Referat zum Thema, das im Laufe des Seminars gehalten wurde.

Modulbeschreibungen Islamwissenschaft Fachstudium

Modulname

FG Frhgeschichte und Glaubenslehre des Islam

Modulverantwortlich (Lehrstuhl, Verantwortlicher)

Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Owald

Sprache

Deutsch

Form der Wissensvermittlung (Lehrveranstaltungen)

Lehrveranstaltung: Vorlesung Glaubenslehre und Frhgeschichte des Islam (2 SWS)

Lerninhalte

Die politische, gesellschaftliche und religise Entwicklung von der vorislamischen Zeit bis ins 11. Jh.: Probleme der Forschung, die politischen und religisen Verhltnisse des Vorderen Orients vor dem Islam, das Leben des Propheten Muhammad, die koranische Offenbarung, die militrisch-politische Expansion nach dem Tod des Propheten, die religise Entwicklung (Hadith, Theologie, Recht und Mystik) bis zum 11. Jh.

Lern-/ Qualifikationsziele

Grndliche Kenntnisse der frhislamischen Geschichte und der religisen Entwicklung bis zur Ausformung des klassischen Islams im 11. Jh.

Vorausgesetzte Module / Vorkenntnisse, Voraussetzungen

Leistungsnachweis / Prfungsform

Mndliche Prfung (30 Minuten)

Arbeitsaufwand

(Workload)

Aktive Teilnahme

30 Std.

Vor- und Nachbereitung

60 Std.

Prfung

60 Std.

Summe:

150 Std.

ECTS-Leistungspunkte

5 LP

Angebotshufigkeit / Empfohlene Semester

Wird im WS angeboten und kann in aller Regel ab dem 1. Semester absolviert werden

Zeitlicher Umfang

2 SWS

Hinweis zur Polyvalenz / Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengngen

Modulname

AF I

Modulverantwortlich (Lehrstuhl, Verantwortlicher)

Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Owald

Sprache

Deutsch

Form der Wissensvermittlung (Lehrveranstaltungen)

Vorlesung Ausbreitung und Formen des Islam in Afrika I (2 SWS)

Lerninhalte

Die Geschichte des Islams in Nordafrika bis zum Beginn des franzsischen Kolonialismus: die Eroberung und Islamisierung Afrikas, die Auseinandersetzung zwischen Berbern und Arabern, die Berberreiche und generell die politischen Gebilde dieses Zeitraums, der osmanische Kolonialismus, Probleme der Forschung.

Lern-/ Qualifikationsziele

Vertrautheit mit den Grundzgen der Geschichte des