Web2.0 & Politische Bildung

181
Web 2.0 & Politische Bildung PH Salzburg 7. und 8. Mai 2009, Strobl am Wolfgangsee David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand: 03.01.22

description

 

Transcript of Web2.0 & Politische Bildung

Page 1: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0 & Politische BildungPH Salzburg

7. und 8. Mai 2009, Strobl am Wolfgangsee

David Röthler

politik.netzkompetenz.at

Stand: 08.04.23

Page 2: Web2.0 & Politische Bildung
Page 3: Web2.0 & Politische Bildung
Page 4: Web2.0 & Politische Bildung
Page 5: Web2.0 & Politische Bildung
Page 6: Web2.0 & Politische Bildung
Page 7: Web2.0 & Politische Bildung

Bertolt Brecht 1927/1932

ein Vorschlag zur Umfunktionierung des

Rundfunks:

„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.

Page 8: Web2.0 & Politische Bildung

Bertolt Brecht 1927/1932„Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.Der Hörfunk könnte den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“

Page 9: Web2.0 & Politische Bildung
Page 10: Web2.0 & Politische Bildung
Page 11: Web2.0 & Politische Bildung

Ist die Utopie von Brecht Realität

geworden?

Page 12: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0

• Wikipedia

• Weblogs

• Youtube

• Flickr

• Xing, Facebook, StudiVZ, MySpace

• Twitter

Page 13: Web2.0 & Politische Bildung

Entstehungsgeschichte Web 2.0

• 60.000 Jahre Menschen beginnen zu sprechen

• 5.000 Jahre Schrift

• 600 Jahre Buchdruck

• 85 Jahre Radio

• 50 Jahre Fernsehen

• 25 Jahre Internet

Page 14: Web2.0 & Politische Bildung

Internet

• Militär

• Forschung

• Universitäten

• Gesellschaftliches Engagement

• Wirtschaft

Page 15: Web2.0 & Politische Bildung

E-m

edia N

r. 26A, Jänner 200

6

Page 16: Web2.0 & Politische Bildung

Web 0.5

• Zeit vor dem WWW: 1988-1993

• E-Mail und Datenkommunikation

Page 17: Web2.0 & Politische Bildung

Web 1.0

• Das Web 1.0 ist das Web von 1995

• Statisches HTML, reine Einwegkommunikation, klassische Websites.

Page 18: Web2.0 & Politische Bildung

Web 1.5

• Dotcom-Zeit: zwischen 1996 und 2001• Websites wurden dynamisch• Ziel: Hits & Traffic • Interaktive Web-Sites: Shops, Communities,

Foren. Meistens als Insellösungen• Technologien teuer und kompliziert• Personal Publishing nur eingeschränkt möglich

Page 19: Web2.0 & Politische Bildung

Background: Web 2.0

Page 20: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0Partizipation

TransparenzSelbstmotivation

Vernetzung

Bereitstellung von Infrastruktur

Voneinander Lernen

Sozialkapital

Page 21: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0

• Technische Aspekte– Browserbasiert, Ajax, RSS …

• Gesellschaftliche Aspekte (-> Social Software)– Kommunikation & Dialog statt Information– Vernetzung– Mehrwert entsteht durch die

Partizipation der NutzerInnen -> User generated content

Page 22: Web2.0 & Politische Bildung

Kompetenzmodell• Politische Urteilskompetenz• Darunter werden jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften verstanden, selbstständig Urteile zu treffen und• fremde Urteile zu hinterfragen. Notwendige Teilkompetenzen sind daher u.a. die Qualitätsprüfung der Urteile, die• Interessens- und Standortgebundenheit, das Miteinbeziehen von Folgen und Auswirkungen von Urteilen.• Politische Handlungskompetenz• Darunter werden jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften verstanden, politische Konflikte auszutragen,• eigene politische Positionen zu artikulieren, politische Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen, sowie an• der Lösung von gesellschaftlichen Problemen mitzuwirken. Dazu gehört Kompromissbereitschaft, Toleranz, Akzeptanz,• Konfliktfähigkeit, Kontaktaufnahme mit Institutionen bzw. Personen der politischen Öffentlichkeit, Nutzung von• Angeboten unterschiedlichster Organisationen etc.• Politikbezogene Methodenkompetenz• Darunter werden jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften verstanden, über jene Verfahren und Methoden• zu verfügen, die dazu beitragen, fertige Manifestation des Politischen (u.a. TV-Beiträge, Reden von PolitikerInnen,• Ergebnisse von Meinungsumfragen, Berichte etc.) zu verstehen und zu hinterfragen, sowie eigene Manifestationen• aufzubauen, um die eigene politische Willensäußerung zu unterstützen.• Politische Sachkompetenz• Darunter werden jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften verstanden, Kategorien und die ihnen innewohnenden• Konzepte des Politischen zu verstehen, über sie verfügen zu können sowie sie kritisch weiterentwickeln zu• können. Dazu gehört es u.a. die Alltagssprache von einer Fachsprache zu unterscheiden, Fachtermini konstruktiv• und kritisch einzusetzen, notwendige Konzepte der Erkenntnistheorie zu kennen (z.B. Perspektivität, Genauigkeit,• Vollständigkeit) etc.

Page 23: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0 in der Schule

• Eigenproduktion der Lernenden

• Zusammenarbeit der Lernenden

Page 24: Web2.0 & Politische Bildung

Warum?

• Arbeitsergebnisse sind immer da. Die Arbeitsergebnisse der letzten Stunde oder Gruppensitzung sind immer verfügbar. Papier?

• Arbeiten sind für andere sichtbar. Die Arbeitsergebnisse, aber auch die Arbeitsfortschritte sind für andere sichtbar. Die anderen können die MitschülerInnen, andere Lehrpersonen oder auch Eltern oder die Öffentlichkeit sein.

• Das Austauschen von Arbeitsergebnissen kann einfacher sein.• Die Zusammenarbeit mit (weit) entfernten Personen oder

Klassen wird erleichtert. • Erweiterung der Werkzeugpalette. Der Einsatz von Internet erhöht

die Werkzeugvielfalt in der Schule und kann bereits deshalb motiverend wirken (solange man nicht alles über das Internet machen will...)

Page 25: Web2.0 & Politische Bildung

Internetnutzung in Ö.

• 71% der ÖsterreicherInnen nutzen das Internet

• 78% haben Zugang zum Internet• 46% sind täglich online• Unter 30-Jährige mit rund 95% online • Über 60-Jährige erst ca. 1/3 online

– 60 bis 69 Jahre: 47% – über 70-Jährige: 19%

• Quelle: http://mediaresearch.orf.at/index2.htm?internet/internet_aim.htm  

Page 26: Web2.0 & Politische Bildung

Weblogs

Page 27: Web2.0 & Politische Bildung

Was sind Weblogs?

• Wort ist eine Mischung aus WEB und LOG Logbuch, Tagebuch

• AutorIn: BloggerIn• Gesamtheit der Weblogs: Blogosphäre• chronologisch geordnete Sammlung von

Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video)• Werden meist von Einzelpersonen erstellt

Page 28: Web2.0 & Politische Bildung

Tagebuch

Page 29: Web2.0 & Politische Bildung

Flaschenpost

Page 30: Web2.0 & Politische Bildung

Gesprächsrunde

Page 31: Web2.0 & Politische Bildung

Vernetzung

Page 32: Web2.0 & Politische Bildung

Technisch einfache Bedienung

• Weblogs entsprechen der ursprünglichen Intention des Internet: viele Menschen zu AkteurInnen zu machen.

• Keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig

• Einfachere Bedienung als Content Mangement Systeme (CMS)

Page 33: Web2.0 & Politische Bildung

Interaktivität von Weblogs

• Hochgradige Vernetzung

• Diskussion kann auf einem Weblog begonnen und auf einem anderen fortgesetzt werden

• Kommentarfunktion

Page 34: Web2.0 & Politische Bildung

Arten von Weblogs (Auswahl)

• Privates Weblog– Alltagsberichte, persönliche Erlebnisse

• Fach-Weblog– Diskussion und Austausch von Fachthemen, Erstellung eines

digitalen Kompetenzprofils: „create and customize portfolios for academic, career, or personal uses“

• Moblog– Beiträge von einem mobilen Gerät gepostet; meistens Fotos mit

der Handy-Kamera• Photoblog

– Abbildung des Alltags in Fotografien• Corporate/Business-Weblog

– MitarbeiterInnen schreiben im Namen einer Firma zu PR-Zwecken.

Page 35: Web2.0 & Politische Bildung

Begriffe

• Permalinks: Jeder Beitrag erhält einen individuellen Link, der nicht veränderbar ist. Über ihn kann der Beitrag jederzeit aufgerufen werden, das heißt, Permalinks machen das Verlinken auf andere Webseiten leicht.

• Backlinks: Über Backlinks erfahre ich automatisch davon, wenn irgendwo im Internet auf einen meiner Weblogbeiträge verlinkt wird.

• Kommentare: Die Kommentarfunktion erlaubt es den Lesern, sich am Ende jedes Blogeintrags direkt zu äußern.

Page 36: Web2.0 & Politische Bildung

Ziele des Führens eines Weblogs

• Aufmerksamkeit

• Reputation durch Authentizität

• Soziales Kapital durch Vernetzung

Page 37: Web2.0 & Politische Bildung

Effektivität

• Durch Vernetzung gute Auffindbarkeit durch Suchmaschinen

• Erstaunlich rasche Reaktionen von anderen

• Denkbar einfache Möglichkeiten der Publikation z.B. auch über E-mail, Mobiltelefon…

Page 38: Web2.0 & Politische Bildung

Wie komme ich zu einem Weblog

• Einrichtung bei einem oft kostenlosen Weblog-Dienst: z.B. blogger.com, twoday.net

• Installation einer Weblog-Software auf dem eigenen Webspace oder Server: z.B. WordPress, Drupal

Page 39: Web2.0 & Politische Bildung

www.twoday.net

Page 40: Web2.0 & Politische Bildung

www.wordpress.com

Page 41: Web2.0 & Politische Bildung

Auf Server installieren

Page 42: Web2.0 & Politische Bildung

Vorteile & Grenzen

• Vorteile– Schnell, einfach, übersichtlich, chronologisch,

schlichtes Layout– Weitergabe von Neuigkeiten in regelmäßiger Zeitfolge – Diskussion dank der Kommentarfunktion – Wissensaustausch – Aufbau und Pflege von persönlichen Kontakten – Präsentation von eigenen Artikeln und Arbeiten

Page 43: Web2.0 & Politische Bildung

Vorteile & Grenzen

• Grenzen: – themenzentrierte Diskussion besser im

Forum, – Projektmanagement besser in Groupware– Projektpräsentation besser in CMS, – kollaboratives Schreiben besser im Wiki

Page 44: Web2.0 & Politische Bildung

Elefantenklasse.de

• Schultagebuch einer Grundschule in Deutschland von der 1. bis zur 4. Klasse – lebendige und authentische Chronik

• Öffentlich: Kinder schreiben unter Phantasienamen

• Einträge werden vor der Veröffentlichung gelesen

Page 45: Web2.0 & Politische Bildung
Page 46: Web2.0 & Politische Bildung

http://klinfo.blogspot.com/

Page 47: Web2.0 & Politische Bildung

Weblogs von LehrerInnen

• http://derwebweiser.blogspot.com/

• http://lernenheute.wordpress.com/

• http://teacher.twoday.net/

• http://www.jochenenglish.de/

Page 48: Web2.0 & Politische Bildung

Weitere Beispiele

• Reformpädagogische Volksschule in Wienhttp://faklasse.wordpress.com/

Page 49: Web2.0 & Politische Bildung
Page 50: Web2.0 & Politische Bildung

RSS

• Bedeutung:– Rich Site Summary– Really Simple Syndication „Syndication“

bedeutet in diesem Zusammenhang: Verkauf, Vertrieb, Übernahme von Content an/durch andere Medienanbieter

– Synonym: Newsfeed, RSS-Feed

Page 51: Web2.0 & Politische Bildung
Page 52: Web2.0 & Politische Bildung
Page 53: Web2.0 & Politische Bildung

Feedreader

• Online– http://reader.google.com– http://www.bloglines.com/– http://www.netvibes.com

• Offline– http://www.awasu.com/– http://www.sharpreader.net/

Page 54: Web2.0 & Politische Bildung
Page 55: Web2.0 & Politische Bildung
Page 56: Web2.0 & Politische Bildung
Page 57: Web2.0 & Politische Bildung

Aggregatoren, Lifestreams

• Facebook.com

• Friendfeed.com

• Soup.io

Page 58: Web2.0 & Politische Bildung

Mashups

• www.vorarlblog.at

• www.politikblogs.at

Page 59: Web2.0 & Politische Bildung
Page 60: Web2.0 & Politische Bildung

Wikis Que

lle: http://ww

w.lernklick.ch/pdf/W

IKI_B

RO

SC

HE

UR

E24-w

eb.pdf

Page 61: Web2.0 & Politische Bildung

Einsatzmöglichkeiten

Page 62: Web2.0 & Politische Bildung

Beispiel

• http://wiki.ksso.ch/mediawiki/index.php?title=2007/2bW/Kulturwoche

Page 63: Web2.0 & Politische Bildung

Social Bookmarks

Page 64: Web2.0 & Politische Bildung
Page 65: Web2.0 & Politische Bildung
Page 66: Web2.0 & Politische Bildung
Page 67: Web2.0 & Politische Bildung
Page 68: Web2.0 & Politische Bildung

Einsatzszenarien

• SchülerInnen berichten von ihren Ferien, Ausflügen, Klassenfahrten usw.: Twittern kann man per Handy (online oder via sms). 140 Zeichen sind schnell getippt - zumal von der “Generation SMS”.

– Neuigkeiten– tolle Ereignisse – spezielle Beobachtungsaufträge – Empfang durch daheimgebliebene Parallelklassen, Eltern, KollegInnen– Gruppenintern

• Kollegiumsintern: Ersatz für „Schwarzes Brett“.• Kontakt zu Eltern und digitales Klassentagebuch: Eine Nachricht an

den Gruppenaccount kann das aktuelle Unterrichsthema enthalten, die Hausaufgaben oder die wichtigsten Ergebnisse.

• Hausaufgaben, Referatsvorbereitungen: Gegenseitige Hilfe möglich

Page 69: Web2.0 & Politische Bildung

Twitter im Hörsaal

• http://www.blog.initiatived21.de/?p=2431

Page 70: Web2.0 & Politische Bildung

YouTube in Zahlen

• Seit Februar 2005

• Oktober 2006 Kauf von Google, ca. 1,3 Mrd. €

• Marktanteil Online-Videos 40-60%

• 65.000 Video-Uploads täglich

• 100 Mio. Videos täglich werden angesehen

Page 71: Web2.0 & Politische Bildung

Success-Story

• Geriatric1927, Pseudonym für Peter Oakley aus England

• http://www.youtube.com/profile?user=geriatric1927

• Mehr als 2 Mio. Zugriffe auf einige seiner Videos

Page 72: Web2.0 & Politische Bildung
Page 73: Web2.0 & Politische Bildung

Offenheit

• Alle diese Szenarien erfordern eine sehr weite Öffnung von Unterricht und eine Lernkultur, die wenig bis gar nicht von Einzelkämpfertum geprägt ist. Nicht die „richtige“ Lösung, das tolle Einzelergebnis darf dabei weiterhin im Mittelpunkt stehen, sondern derjenige, der hilft, unterstützt, gute Anregungen liefert und erklären kann, ist dann willkommen.

Page 74: Web2.0 & Politische Bildung
Page 75: Web2.0 & Politische Bildung
Page 76: Web2.0 & Politische Bildung
Page 77: Web2.0 & Politische Bildung

Synchron

• Skype

• Etherpad

• Second Life

• DimDim

• Arcobat.com

• Adobe Connect

Page 78: Web2.0 & Politische Bildung

Einsatzmöglichkeiten in der Schule

• Einbindung von ExpertInnen in den Unterricht• Sprachunterricht (voneinander Lernen in

Kleingruppen)• Zusammenschalten von 2 Klassen (e-Twinning)• Teilnahmemöglichkeit für erkrankte SchülerInnen• Aufzeichnung des Unterrichts• Kommunikationsplattform für Lehrkräfte• Koordination von internationalen Schulprojekten• Fortbildung von LehrerInnen

Page 79: Web2.0 & Politische Bildung
Page 80: Web2.0 & Politische Bildung
Page 81: Web2.0 & Politische Bildung

http://www.sfk-erlangen.de/mediapool/42/424096/data/Unterricht_per_Videokonferenz.pdf

Schule für Kranke

Page 82: Web2.0 & Politische Bildung
Page 83: Web2.0 & Politische Bildung
Page 84: Web2.0 & Politische Bildung

Krise der repräsentativen Demokratie (1)

• BürgerInnen neigen zu Apathie

• Abwendung von politischen Institutionen und AkteurInnen: „Politikverdrossenheit“

• Kongruenz von BürgerInnenwünschen und staatlichem Handeln abnehmend

• Inszenierung und Symbolisierung von Politik

Page 85: Web2.0 & Politische Bildung

Krise der repräsentativen Demokratie (2)

• Aktuelle Herausforderungen als weitere Ursache– Individualisierungsprozesse– Globalisierung, Europäisierung– Problemkomplexität

Page 86: Web2.0 & Politische Bildung

Antwortversuche

• (Wieder-)Vereinigung von BürgerInnen mit dem Staat

• Einbeziehung von BürgerInnen in Planungs- und Entscheidungsprozesse

• Repräsentatives System nicht ersetzen, sonder ergänzen durch Partizipation

• -> Identitätszuwachs

Page 87: Web2.0 & Politische Bildung

Mediendemokratie

• Massenmedien wesentlicher Bestandteil des politischen Diskurses

• Partizipatives Web 2.0

• Hoffnung: Demokratisierung des Diskurses

Page 88: Web2.0 & Politische Bildung

Neue Bottom-up-Beteiligungskultur oder

bloß der nächste Techno-Hype der Web-

Avantgarde?

Page 89: Web2.0 & Politische Bildung

These

• Da politische Willensbildungsprozesse von Medien zumindest mitbestimmt werden, ist die Partizipation von BürgerInnen an der Medienproduktion eine (nicht die einzige!) Voraussetzung für politische Partizipation.

Page 90: Web2.0 & Politische Bildung

Neue Bottom-up-Beteiligungskultur oder

bloß der nächste Techno-Hype der Web-

Avantgarde?

Page 91: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0-Kompetenz

• Qualifizierung (der politisch Aktiven) im Umgang mit den neuen Technologien entscheidend

• Aktivierung von Passiven durch Web 2.0• -> breite „bottom-up“ Beteiligungskultur

über das Netz könnte sich entfalten• Hype?• Digital Divide?

Page 92: Web2.0 & Politische Bildung

Demokratisierung durch Web 2.0?

• Wo fällt die Entscheidung?

• Aber:– Agenda Setting– Empowerment von Engagierten, die sich

sonst kein Gehör verschaffen könnten– Neue Kommunikationskanäle

Page 93: Web2.0 & Politische Bildung

Politische Partizipation und Aktivismus 2.0

• Für die politische Kommunikation zivilgesellschaftlicher AkteurInnen birgt das Web 2.0 großes Potenzial.

• Grassroots-Initiativen können ihren Wirkungsgrad durch die virtuelle Vernetzung mit anderen AkteurInnen erhöhen.

Page 94: Web2.0 & Politische Bildung

These I

• Die Mobilisierungsthese: Demnach hilft das Internet, die Distanz zwischen Regierenden und Regierten geringer werden zu lassen. Das Netz sorgt dafür, dass sich mehr BürgerInnen am politischen Prozess beteiligen als zuvor.

Page 95: Web2.0 & Politische Bildung

These II

• Die Reinforcementthese (Verstärkung): Die politische Beteiligung nimmt demnach nicht zu. Vielmehr benutzen diejenigen, die sowieso am politischen Prozess beteiligt sind, auch das Internet. Die Partizipation weniger wird also gefestigt, während die Mehrheit weiter nicht am politischen Prozess aktiv teilnimmt.

Page 96: Web2.0 & Politische Bildung

Andere Aspekte politischer Beteiligung

• Dramatische politische Ereignisse• Betroffenheit• Sozialisation, Bildung (political literacy)• Partizipation als Luxus• Kann man etwas ändern? Wie hoch ist die

Investition dafür? -> Niedrige Investitionskosten durch neue Medien

• Partizipationskultur, gesellschaftliche Anerkennung?

Page 97: Web2.0 & Politische Bildung

Impulse für Partizipation

• Offene Veranstaltungsformate

• Open Source, Open Content/Creative Commons

• Peer to peer Kredite

• Open Money (Tiroler Stunde)

• Werbung, Marketing („Crowdsourcing“)

Page 98: Web2.0 & Politische Bildung
Page 99: Web2.0 & Politische Bildung

Utopie

• οὐτοπία utopía „die Nicht-Örtlichkeit“

• der wünschenswerte Zustand der Welt/eines Staates

• Synonym für optimistisch-fantastische Ideale

• Utopien sind üblicherweise nicht sofort realisierbar

Page 100: Web2.0 & Politische Bildung

Mit jeder Innovation im Bereich der Telekommunikation wurden gesellschaftliche Utopien verknüpft: Aus der Transatlantikverkabelung der 1860er Jahre und dem Ausbau der Telegrafie wurde eine "technisch gestützte Eintracht der Völker dieser Welt, mit der Aussicht auf nichts weniger als den Weltfrieden" abgeleitet, wie Frank Hartmann in seinem Buch "Globale Medienkultur" schreibt.

Page 101: Web2.0 & Politische Bildung

Internet-Utopien

• die Utopie einer weltweiten Gemeinschaft durch das Internet ->Globales Dorf

• die Informationsgesellschaft wird irgendwann einmal alle Menschen gleicher und freier machen

• Neue Produktionsweisen jenseits des Kapitalismus

Page 102: Web2.0 & Politische Bildung

Hans Magnus Enzensberger

• „Die neuen Medien sind ihrer Struktur nach egalitär. (Kursbuch 20/1970: 167)“

• „ Die elektronische Technik kennt keinen prinzipiellen Gegensatz von Sender und Empfänger. Jedes Transistorradio ist, von seinem Bauprinzip her, zugleich ein potentieller Sender. (Kursburch 20/1970: 160)“

• „Repressiver Mediengebrauch“– „zentral gesteuertes Programm mit einem Sender und vielen

Empfängern“– Konsumenten passivisiert und entpolitisiert

Page 103: Web2.0 & Politische Bildung

„emanzipatorischer Mediengebrauch“

• Mediengeräte nicht reine Konsumtionsmittel• „ Sie sind im Prinzip immer zugleich Produktionsmittel,

und zwar, da sie sich in den Händen der Massen befinden, sozialisierte Produktionsmittel. (Kursbuch 20/1970: 168)“

• „ Tonbandgeräte, Bild- und Schmalfilmkameras befinden sich heute schon in weitem Umfang im Besitz der Lohnabhängigen. Es ist zu fragen, warum diese Produktionsmittel nicht massenhaft [...] in allen gesellschaftlichen Konfliktsituationen auftauchen. (Kursbuch 20/1970: 170)“

Page 104: Web2.0 & Politische Bildung

„Kalifornische Ideologie“

• Mit viel Pathos verkündete John Perry Barlow 1996 die „Unabhängigkeit des Cyberspace“ (Barlow 1996)

• Kalifornische Ideologie glaubt, dass der technologische Fortschritt liberale Prinzipien unweigerlich zu einer gesellschaftlichen Tatsache machen werde.

Page 105: Web2.0 & Politische Bildung

Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace

• „Regierungen der industriellen Welt, Ihr müden Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat des Geistes. Im Namen der Zukunft bitte ich Euch, Vertreter einer vergangenen Zeit: Laßt uns in Ruhe! Ihr seid bei uns nicht willkommen. Wo wir uns versammeln, besitzt Ihr keine Macht“

Page 106: Web2.0 & Politische Bildung

Projekt Oekonux

• Eine wichtige Frage ist, ob die Prinzipien der Entwicklung Freier Software eine neue Ökonomie begründen können, die als Grundlage für eine neue Gesellschaft dienen könnte.

• http://www.oekonux.de/

Page 107: Web2.0 & Politische Bildung

Wikinomics

• Neue Form des Wirtschaftens mit revolutionären Formen der Zusammenarbeit– freiwillige Zusammenarbeit– Offenheit– eine Kultur des Teilens– globales Handeln

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikinomics

Page 108: Web2.0 & Politische Bildung

Frei?

• Freie Medieninhalte (Creative Commons)

• Freies Wissen (Wikipedia)

• Freie Software (Open Source)

• Freies Geld (Open Money)

• Freibier?

Page 109: Web2.0 & Politische Bildung

Wie verändert sich Gesellschaft?

• Politik

• Bildung

• Journalismus

• Wirtschaft

– Hierarchien– Transparenz– Partizipation– Kulturen der Kooperation

Page 110: Web2.0 & Politische Bildung

Dystopie

• George Orwell: „1984“ „Der Große Bruder ist unfehlbar und allmächtig. Jeder Erfolg, jede Leistung, jeder Sieg, jede wissenschaftliche Entdeckung, alles Wissen, alle Weisheit, alles Glück, alle Tugend werden unmittelbar seiner Führerschaft und Eingebung zugeschrieben. Niemand hat je den Großen Bruder gesehen. Er ist ein Gesicht an den Litfaßsäulen, eine Stimme am Televisor. (Orwell 1950, 190)“

Page 111: Web2.0 & Politische Bildung
Page 112: Web2.0 & Politische Bildung

50% der indischen F

rauen sind A

nalphabetinnen

Page 113: Web2.0 & Politische Bildung

Medienkompetenz

Page 114: Web2.0 & Politische Bildung
Page 115: Web2.0 & Politische Bildung
Page 116: Web2.0 & Politische Bildung

Realität

• Überwachung

• Digital Divide

• Medienkompetenz

• Kommunikationskulturen

Page 117: Web2.0 & Politische Bildung

Realität

• Macht bei Regierungen und Konzernen– Aber Ambiguität

• Menschen sind in einer stärkeren Position als je zuvor

Page 118: Web2.0 & Politische Bildung

Politische Relevanz

• Hoffnung auf Wiederaneignung des politischen Prozesses durch die BürgerInnen mit Unterstützung durch die neuen Technologien

• Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten

Page 119: Web2.0 & Politische Bildung

Aber

• Barrieren aufgrund unterschiedlicher Ressourcenausstattung– Zeit– Artikulationsfähigkeit– Digital Literacy– Fähigkeit zum Umgang mit Kritik– …

• Umsetzung der Ergebnisse von Beteiligungsverfahren?

Page 120: Web2.0 & Politische Bildung

Beispiele

Page 121: Web2.0 & Politische Bildung
Page 122: Web2.0 & Politische Bildung
Page 123: Web2.0 & Politische Bildung

Wirkliche Teilhabe oder schmückendes Beiwerk?

Page 124: Web2.0 & Politische Bildung
Page 125: Web2.0 & Politische Bildung
Page 126: Web2.0 & Politische Bildung
Page 127: Web2.0 & Politische Bildung
Page 128: Web2.0 & Politische Bildung
Page 129: Web2.0 & Politische Bildung
Page 130: Web2.0 & Politische Bildung
Page 131: Web2.0 & Politische Bildung
Page 132: Web2.0 & Politische Bildung

http://www.virgance.com

Page 133: Web2.0 & Politische Bildung
Page 134: Web2.0 & Politische Bildung

http://wien.gruene.at/radfalle

Page 135: Web2.0 & Politische Bildung

http://www.criticalmass.at/

Page 136: Web2.0 & Politische Bildung

http://www.meinparlament.at/

Page 137: Web2.0 & Politische Bildung

http://linz.mybikelane.com/

Page 138: Web2.0 & Politische Bildung
Page 139: Web2.0 & Politische Bildung
Page 140: Web2.0 & Politische Bildung

Internetlinks

• http://delicious.com/davidro/activism

Page 141: Web2.0 & Politische Bildung

„Citizen Journalism“

• Synonyme: – Grassrouts Journalism– partizipativer Journalismus– BürgerInnenjournalismus

• „ […] Tätigkeit von BürgerInnen, eine aktive Rolle im Prozess der Recherche, des Berichtens, des Analysierens, sowie des Verbreitens von Nachrichten und Informationen einzunehmen.

• Ziel dieser Partizipation ist die Bereitstellung von unabhängigen […] und relevanten Informationen, die eine Demokratie benötigt.“

http://de.wikipedia.org/wiki/Graswurzel-Journalismus

Page 142: Web2.0 & Politische Bildung

Gesellschaftspolitische Dimension

• Pressefreiheit ist nicht mehr auf diejenigen beschränkt, denen die Medien gehören -> „Citizen Journalism“

• Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters

• Ist Bertold Brechts Vision der „Radiotheorie“ in Erfüllung gegangen?

Page 143: Web2.0 & Politische Bildung

Zeitungskrise

Page 144: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0-Ideen offline

• Wie können diese Prinzipien des Web 2.0 offline in der Bildung erfolgreich angewendet und mit Online-Tools unterstützt werden?– informelles und nicht formales Lernen

Page 145: Web2.0 & Politische Bildung

…unbestritten ist jedoch, dass nachhaltige Entwicklung eine Neuorientierung der Bildung erfordert,

Page 146: Web2.0 & Politische Bildung

Bildung,

• die den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist allerdings keine Form der „Indoktrinierung“ mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Es ist eine neue Aufgabe der Bildung, die sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung orientiert und die bildungstheoretischen Prämissen der Offenheit, Reflexivität und Zukunftsfähigkeit integriert. Besonders Selbstbestimmung und verantwortungsvolles Mitgestalten stellen einen inhärenten Bestandteil dieser Neuorientierung dar.

www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/af.pl?navid=6

Page 147: Web2.0 & Politische Bildung

Web 2.0 & Bildung

• …es geht um die Web 2.0-Paradigmen, die nun auch immer öfter offline wirksam werden

• …mit Web 2.0-Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Dokumentation

• …oder zur Gänze online– synchron– asynchron

Page 148: Web2.0 & Politische Bildung

Offline

Page 149: Web2.0 & Politische Bildung

Online

Page 150: Web2.0 & Politische Bildung
Page 151: Web2.0 & Politische Bildung
Page 152: Web2.0 & Politische Bildung
Page 153: Web2.0 & Politische Bildung
Page 154: Web2.0 & Politische Bildung

BarCamp-Definition Wikipedia

• BarCamp is an international network of user generated conferences — open, participatory workshop-events, whose content is provided by participants

Page 155: Web2.0 & Politische Bildung

Was ist ein BarCamp?

• Seit 2005 in USA

• Seit 2006 in Österreich

• Voneinander lernen in einer offenen Umgebung

• Dauer 1-3 Tage

Page 156: Web2.0 & Politische Bildung

Regeln

• JedeR, der/die etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.

• Für den Fall, dass du mitmachst, stell dich darauf ein, dich mit anderen BarcamperInnen auszutauschen.

• Wenn du gehst, sei bereit, deine Erfahrungen mit dem Rest der Welt zu teilen.

Page 157: Web2.0 & Politische Bildung
Page 158: Web2.0 & Politische Bildung
Page 159: Web2.0 & Politische Bildung
Page 160: Web2.0 & Politische Bildung
Page 161: Web2.0 & Politische Bildung
Page 162: Web2.0 & Politische Bildung
Page 163: Web2.0 & Politische Bildung
Page 164: Web2.0 & Politische Bildung
Page 165: Web2.0 & Politische Bildung
Page 166: Web2.0 & Politische Bildung
Page 167: Web2.0 & Politische Bildung
Page 168: Web2.0 & Politische Bildung
Page 169: Web2.0 & Politische Bildung
Page 170: Web2.0 & Politische Bildung
Page 171: Web2.0 & Politische Bildung

Warum erfolgreich?

• Bedürfnis der Community sich nicht nur on- sondern auch offline auszutauschen

• Hohe Eigenmotivation durch weitgehende Partizipationsmöglichkeiten und Selbstorganisation

• Keine Trennung von Vortragenden und Publikum

Page 172: Web2.0 & Politische Bildung

Derivate I

• PolitCamp

• AfrikaCamp

• CastleCamp

• DesignCamp

• EduCamp

Page 173: Web2.0 & Politische Bildung

Derivate II

• UnConference www.civilmedia.eu

• Web-Montagwww.webmontag.de

• EU-Dienstagwww.eudienstag.eu

• Online-Frühstückwww.projektkompetenz.eu/fruehstueck

Page 174: Web2.0 & Politische Bildung
Page 175: Web2.0 & Politische Bildung
Page 176: Web2.0 & Politische Bildung
Page 177: Web2.0 & Politische Bildung
Page 178: Web2.0 & Politische Bildung
Page 179: Web2.0 & Politische Bildung
Page 180: Web2.0 & Politische Bildung

Partizipative Meta-Veranstaltungwww.veranstaltungsformate.at

Page 181: Web2.0 & Politische Bildung

Kontakt

Mag. David Röthler, http://davidroethler.mp/

mobil +43 664 2139427

skype d.roethler

Online-Raum http://proj.emea.acrobat.com/david/

Email [email protected]

 

http://politik.netzkompetenz.at

www.projektkompetenz.eu

http://blog.eu.info.at

http://twitter.com/davidroethler

http://friendfeed.com/davidroethler

www.xing.com/profile/David_Roethler

http://de-de.facebook.com/people/David_Rothler/506043195