Webinar 03 'Die Servicialisierung - Grundlagen & Methoden' 2014-03-18 V02.00.05
-
Upload
paul-g-huppertz- -
Category
Services
-
view
261 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of Webinar 03 'Die Servicialisierung - Grundlagen & Methoden' 2014-03-18 V02.00.05

E-Mail [email protected] Mobile +49-1520-9 84 59 62 XING https://www.xing.com/profile/PaulG_Huppertz
smile2 http://community.smile2.de/PaulGHz/
SlideShare http://www.slideshare.net/PaulGHz
yasni http://person.yasni.de/paul-g.-huppertz-251032.htm
LinkedIn http://www.linkedin.com/in/paulghuppertz
Paul G. Huppertz ICT-Consultant & System Architect
Service Composer & Meta Service Provider
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf - Deutschland | E-Mail: [email protected] | Mobile +49-1520-9 84 59 62
Webinar 03 Die Servicialisierung
Grundlagen & Methoden
Dienstag, 18.03.2014, 16:00 – 17:00 Uhr bei & mit der smile2 GmbH
http://shop.smile2.de/coupon/free?code=QWE12
Webinar-Reihe ‚service@ducation‘ Methodik der Service-Erbringung
1

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
2
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
3
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Einordnung - Webinar 03 & Webinar-Reihe
Service-Erbringung
= Service-Konzertierung
& Service-Triathlon
01
Service-Begriff
02
Service-Konsu-ment
03
Servicia-lisierung
04
Service-Erbring. -modell
05
Service-Identifi-zierung
06
Service-Spezifi-zierung
07
Service-Katalog
08
Service-Vertrag
09
Service-Konzept
10
Service-Umsatz
Start-Webinar
‚Ein-führung & Überblick‘
Abschluss-Webinar
‚Rückblick, Fazit &
Ausblick‘
4
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 Übersicht & Aufteilung der Webinar-Reihe
Termine & Titel – Links & Status
5
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Termin Nr. Haupttitel Einzel-Webinar Einwahl-Link bzw. Web-Adresse Status
21.01.2014 SW Einführung & Überblick http://shop.smile2.de/coupon/free?code=ASD67
04.02.2014 01 Der Service-Begriff http://shop.smile2.de/coupon/free?code=FGH88
18.02.2014 02 Der Service-Konsument http://shop.smile2.de/coupon/free?code=JKL99
18.03.2014 03 Die Servicialisierung http://shop.smile2.de/coupon/free?code=QWE12 live
01.04.2014 04 Das Service-Erbringungsmodell http://shop.smile2.de/coupon/free?code=TZU55
15.04.2014 05 Die Service-Identifizierung http://shop.smile2.de/coupon/free?code=IOP78
06.05.2014 06 Die Service-Spezifizierung http://shop.smile2.de/coupon/free?code=OPL12
20.05.2014 07 Der Service-Katalog http://shop.smile2.de/coupon/free?code=SDF89
Sommerpause
10.09.2014 08 Der Service-Vertrag http://shop.smile2.de/coupon/free?code=AXC78
23.09.2014 09 Das Service-Konzept http://shop.smile2.de/coupon/free?code=QYX12
07.10.2014 10 Der Service-Umsatz http://shop.smile2.de/coupon/free?code=SFH12
21.10.2014 AW Rückblick, Abschluss & Ausblick http://shop.smile2.de/coupon/free?code=CVB90

Webinar 03 Übersicht & Aufteilung der Webinar-Reihe
Termine & Titel – Präsentationsunterlagen & SlideShare.net-Link
6
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Termin Nr. Haupttitel Einzel-Webinar Präsentationsunterlagen unter Status
21.01.2014 SW Einführung & Überblick http://bit.ly/1bhhydZ
04.02.2014 01 Der Service-Begriff http://bit.ly/1kd8U6u
18.02.2014 02 Der Service-Konsument http://bit.ly/1jvEdZD
18.03.2014 03 Die Servicialisierung http://bit.ly/MzR3Lt live
01.04.2014 04 Das Service-Erbringungsmodell http://bit.ly/1bqotat
15.04.2014 05 Die Service-Identifizierung http://bit.ly/1p8uRqz
06.05.2014 06 Die Service-Spezifizierung http://bit.ly/1ekdTNb
20.05.2014 07 Der Service-Katalog http://bit.ly/1lhvLkp
Sommerpause
09.09.2014 08 Der Service-Vertrag http://bit.ly/1frjYrq
23.09.2014 09 Das Service-Konzept http://bit.ly/1llRpUo
07.10.2014 10 Der Service-Umsatz http://bit.ly/1hVZY89
21.10.2014 AW Fazit & Ausblick http://bit.ly/1dIHAbr

Webinar 03 Übersicht & Aufteilung der Webinar-Reihe
Termine & Titel – Webinar-Aufzeichnungen & Webinar-Archiv bei smile2
7
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Termin Nr. Haupttitel Einzel-Webinar Webinar-Aufzeichnung unter Status
21.01.2014 SW Einführung & Überblick http://bit.ly/KFrV4o
04.02.2014 01 Der Service-Begriff http://bit.ly/1kNjHqN
18.02.2014 02 Der Service-Konsument http://bit.ly/1msVuI1
18.03.2014 03 Die Servicialisierung http://bit.ly/1eyf7ZM live
01.04.2014 04 Das Service-Erbringungsmodell http://bit.ly/1lCuDZ6
15.04.2014 05 Die Service-Identifizierung http://bit.ly/1eQdROK
06.05.2014 06 Die Service-Spezifizierung http://bit.ly/1fR8816
20.05.2014 07 Der Service-Katalog http://bit.ly/1oxRMgw
Sommerpause
10.09.2014 08 Der Service-Vertrag
23.09.2014 09 Das Service-Konzept
07.10.2014 10 Der Service-Umsatz
21.10.2014 AW Rückblick, Abschluss & Ausblick

Webinar 03 Vertiefung & Ergänzung der Webinar-Reihe
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ –Seminare & Workshops
8
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
http://de.slideshare.net/PaulGHz/ausbildungsreihe-serviceducation-2013-v010000
Code Titel des Seminars oder Workshops (ES = Einführungs, GS = Grundlagenseminar; WS = Workshop)
ES10 Servicialisierung – Leitkonzept für verlässliche Service-Erbringung
GS10 Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen
WS10 Service-Identifizierung – Von Service-Identifikation bis Service-Spezifikation
GS20 Service-Offerierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung
WS21 Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Spezifikation
WS22 Service-Katalogisierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Katalog
GS30 Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept
WS31 Service Map – Von Service-Spezifikation bis Service Map
WS32 Service-Drehbuch – Von Service-Spezifikation bis Service-Drehbuch
GS40 Service-Kommittierung – Von Service-Katalog bis Service-Vertrag
WS41 Service-Kommittierung – Von Service Level-Spezifikation bis Service-Vertrag
GS50 Service-Konzertierung – Von Service-Vertrag bis Service-Erbringung
WS51 Service-Erbringungsbereitschaft - Von Herstellung bis Aufrechterhaltung
WS52 Service-Erbringungskapazität – Von Service-Abrufrate bis Service-Abrufaufkommen
WS53 Service-Erbringung – Von Service-Abruf bis Service-Erbringung
GS60 Service-Fakturierung – Von Service-Erbringung bis Service-Abrechnung

Webinar 03 Vertiefung & Ergänzung der Webinar-Reihe
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ – EinführungsSeminar (ES10)
9
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Merkmal Einzelangabe, Beschreibung
Haupttitel Servicialisierung
Untertitel Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
Termin(e) 24.03. – 25.03. 02.04. – 03.04. 16.06. – 17.06. Ort(e) Oestrich-Winkel im Rheingau, Hauptstraße 1, Hotel advena Jesuitengarten
Agenda
Begriff Servicialisierung – Herleitung & Ausprägung Erfolgsfaktor Service-Konsument – Auslöser & Adressat Herausforderung Service-Trilemma – Beschreibung & Bestimmungsgrößen Modell Service-Erbringung – Grundmodell & Abläufe Leitkonzept Servicialisierung – Methoden & Ergebnisse Service Providing Maturity Model – Reifegrade & Reifekriterien
Ergebnisse
Zum Abschluss dieses Einführungsseminars kennen & verstehen die TeilnehmerInnen die grundlegenden Service-Termini & ihre schlüssigen, untereinander konistenten Definitionen die wesentlichen Service-Charakteristika & deren Auswirkungen das durchgängige Service-Erbringungsmodell mit seinen Hauptrollen & Hauptsphären die einfachen & eingängigen Methoden des Leitkonzepts der Servicialisierung die Grundlagen, um die Service-Erbringung im eigenen Bereich weiterzuentwickeln
Ausschreibung http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-es10-servicialisierung-2014-0113-14-flyer-v010000
Unterlagen http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-es10-servicialisierung-2014-01-v010000
Ansprech-partner
Paul G. Huppertz, servicEvolution Telefonnummer: +49 (6123) 74 04 16 E-Mail-Adresse: [email protected] Mobilfunknummer: +49 (1520) 9 84 59 62 Postadresse: Schöne Aussicht 41, 65396 Walluf

Webinar 03 Vertiefung & Ergänzung der Webinar-Reihe
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ – EinführungsSeminar (ES10-CCA)
10
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Merkmal Einzelangabe, Beschreibung
Haupttitel Servicialisierung
Untertitel Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
Termin(e) 05.05. – 06.05. 27.10. – 28.10. Ort(e) Bonn, Berliner Freiheit, Hotel Hilton Bonn
Agenda
Begriff Servicialisierung – Herleitung & Ausprägung Erfolgsfaktor Service-Konsument – Auslöser & Adressat Herausforderung Service-Trilemma – Beschreibung & Bestimmungsgrößen Modell Service-Erbringung – Grundmodell & Abläufe Leitkonzept Servicialisierung – Methoden & Ergebnisse Service Providing Maturity Model – Reifegrade & Reifekriterien
Ergebnisse
Zum Abschluss dieses Einführungsseminars kennen & verstehen die TeilnehmerInnen die grundlegenden Service-Termini & ihre schlüssigen, untereinander konistenten Definitionen die wesentlichen Service-Charakteristika & deren Auswirkungen das durchgängige Service-Erbringungsmodell mit seinen Hauptrollen & Hauptsphären die einfachen & eingängigen Methoden des Leitkonzepts der Servicialisierung die Grundlagen, um die Service-Erbringung im eigenen Bereich weiterzuentwickeln
Ausschreibung http://www.comconsult-akademie.com/de/Servicialisierung.php
Unterlagen http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-es10-servicialisierung-2014-01-v010000
Ansprech-partner
Anja Wagner, ComConsult-Akademie Telefonnummer: +49 (2408) 955 - 300 E-Mail-Adresse: [email protected] Telefaxnummer: +49 (2408) 955 - 399 Postadresse: Pascalstraße 25, 52076 Aachen-Lichtenbusch

Webinar 03 Vertiefung & Ergänzung der Webinar-Reihe
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ – 2014/Q2 – Q3, Termine & Titel
11
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
http://de.slideshare.net/PaulGHz/ausbildungsreihe-serviceducation-2013-v010000
Seminartermin Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
13.01. – 14.01.2014 22.01. – 23.01.2014 24.03. – 25.03.2014 02.04. – 03.04.2014 16.06. – 17.06.2014
ES10
Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
Seminarausschreibung http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-es10-servicialisierung-2014-0113-14-flyer-v010000
Seminarunterlagen http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-es10-servicialisierung-2014-01-v010000
27.01. – 28.01.2014 05.02. – 06.02.2014 07.04. – 08.04.2014 16.04. – 17.04.2014 23.06. – 24.06.2014
GS10
Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen
Seminarausschreibung http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-gs10-service-identifizierung-201301-flyer-v010000
Seminarunterlagen http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-gs10-serviceidentifizierung-von-servicebegriff-bis-servicekonsumentennutzen-201401-v010000
10.02. – 11.02.2014 19.02. – 20.02.2014 28.04. – 29.04.2014 07.05. – 08.05.2014 30.06. – 01.07.2014
GS20
Service-Offerierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung
Seminarausschreibung http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-gs20-serviceofferierung-von-servicespezifizierung-bis-servicekatalogisierung-201402-flyer-v010000
Seminarunterlagen http://de.slideshare.net/PaulGHz/seminar-gs20-serviceofferierung-von-servicespezifizierung-bis-servicekatalogisierung-201402-v010000

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
12
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Webinar 03 – Einordnung, Inhalte & Ergebnisse
13
Einordnung
Generisches & durch-gängiges Leitkonzept
Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
Vollständiges Set aller erforderlichen Methoden
Methoden kombiniert & verzahnt
Inhalte
Hauptphasen
Methoden
Objekte
Ergebnisse
Anwendung
Ergebnisse
Verständnis des Leitkonzepts
Servicialisierung
Kenntnis der Hauptphasen der Servicialisierung
Kenntnis der Methoden der Servicialisierung
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Webinar 03 – Leitkonzept, Methodik & Wertschöpfer
14
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung Service-Konsument, Service-Objekt, Nutzeffekt
Service-Konsumentennutzen & primärer Nutzeffekt
Service-Spezifizierung erforderliche Service-Qualität 12 Standard-Service-Attribute
Service-Typ & Service-Spezifikation
Service-Konzipierung Service Map & Service-Drehbuch
Service-Typ & Service-Konzept
Service-Orchestrierung Service Contribution Feeder & Service Feeding Network
Service ContributionAgreement Service Contribution Contract
Service-Katalogisierung Service-Spezifikationen = Service-Katalogeinträge
Service-Erbringungsangebote & Service-Katalog
Service-Kommittierung Service-Erbringungsbedarf & Service Level-Spezifikation
Service-Erbringungszusage & Service Level Agreement
Service-Konzertierung Service-Erbringungsbereitschaft & Service-Erbringungskapazität
Service-Abrufe & Service-Erbringungen
Service-Fakturierung Service-Erbringungspreis x Service-Menge
Service-Abrechnung & Service-Umsatz

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
15
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Ausgangsfrage – Was macht die Servicialisierung aus? - Begriffsbildung
16
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service -ialisierung

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Ausgangsfrage – Was macht die Servicialisierung aus? - Begriffsbelegung
17
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Servicialisierung = Leitbegriff & Leitkonzept für
verlässliche & spezifikationsgemäße, rationelle & rentable Service-Erbringung (= Servuktion)
Service -ialisierung

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Ausgangsfrage – Was macht die Servicialisierung aus? - Grundprinzipien
18
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Sta
nd
ard
isie
run
g
•V
er
fah
re
n
•E
rg
eb
nis
se
Ra
tio
na
lisi
eru
ng
•A
rb
eit
ste
ilu
ng
•
Ar
be
its
ab
lau
f
Au
tom
ati
sier
un
g
•A
uto
ma
ten
•
Au
tom
ate
nta
kt
Op
tim
ieru
ng
•R
eg
elg
rö
ße
n
•L
as
tan
pa
ss
un
g
Industrialisierung = Sachgutfertigung nach den Prinzipien

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Ausgangsfrage – Was macht die Servicialisierung aus? - Abstrahierung
19
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Sta
nd
ard
isie
run
g
•V
er
fah
re
n
•E
rg
eb
nis
se
Ra
tio
na
lisi
eru
ng
•A
rb
eit
ste
ilu
ng
•
Ar
be
its
ab
lau
f
Au
tom
ati
sier
un
g
•A
uto
ma
ten
•
Au
tom
ate
nta
kt
Op
tim
ieru
ng
•R
eg
elg
rö
ße
n
•L
as
tan
pa
ss
un
g
Industrialisierung = Sachgutfertigung nach den Prinzipien
Servicialisierung = Übertragung auf Service-Erbringung …

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Ausgangsfrage – Was macht die Servicialisierung aus? - Übertragung
20
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Sta
nd
ard
isie
run
g
•V
er
fah
re
n
•E
rg
eb
nis
se
Ra
tio
na
lisi
eru
ng
•A
rb
eit
ste
ilu
ng
•
Ar
be
its
ab
lau
f
Au
tom
ati
sier
un
g
•A
uto
ma
ten
•
Au
tom
ate
nta
kt
Op
tim
ieru
ng
•R
eg
elg
rö
ße
n
•L
as
tan
pa
ss
un
g
Industrialisierung = Sachgutfertigung nach den Prinzipien
Servicialisierung = Übertragung auf Service-Erbringung …
… unter Berücksichtigung der Service-Charakteristika
Intangibilität Immaterialität Substanzlosigkeit Vergänglichkeit

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
21
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Identifizierung - Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
22
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service = Nutzeffekt
am Service-Objekt
3 generische, wesens- & typbestimmende
Service-Identifikatoren
Service-Konsument
Service-Objekt
Nutzeffekt

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Identifizierung - Service-Konsument, S.-Objekttypen & Beispiele
23
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Leib
& Leben
Hab
& Gut
Daten
& Dokument
Recht
& Anspruch
Service-Konsument
S e r v i c e - O b j e k t t y p e n
Service-Identifizierung

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Identifizierung - Nutzeffekt, Service-Objekt & Zustandsänderung
24
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Ein Nutzeffekt ist
eine gezielte Zustandsänderung
an einem bestimmten Objekt,
die konkrete Merkmale erfüllt.
Service-Identifizierung
Service = Nutzeffekt
am Service-Objekt

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
25
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Spezifizierung - Service-Attribute, S.-Qualität & S.-Spezifikation
26
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Spezifizierung - Service-Attribute, S.-Qualität & Service-Preis
27
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Bezeichnung des präzise & prägnant identifiierten Service-Typs
No. Attributname Bronze Silber Gold Datentyp/Maßeinheit
01 Service-Konsumentennutzen freie Beschreibung
02 Service-spezifische funktionale Parameter service-spezifisch
03 Service-Erbringungspunkte physischer Ort, Interface
04 Service-Konsumentenanzahl Anzahl
05 Service-Erbringungsbereitschaftszeiten Wochentagesuhrzeiten
06 Service-Konsumenten-Support-Zeiten Wochentagesuhrzeiten
07 Service-Konsumenten-Support-Sprachen Landessprachen
08 Service-Erfüllungszielwert %
09 Service-Beeinträchtigungsdauer hh:mm
10 Service-Erbringungsdauer hh:mm:ss
11 Service-Erbringungseinheit service-spezifisch
12 Service-Erbringungspreis €
eindeutig, vollständig & konsistent alle 12 Attribut(wert)e gemeinsam betrifft jeden abgerufenen Service pro Service 2 DIN-A4-Seiten Service-Angebot des Service Providers
Attribute 01 – 11 für Service-Qualität & Attribut 12 mit Service-Preis
Se
rv
ice
-Qu
alitä
t
Preis

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Spezifizierung - Basisattribute, Service-Levels & Einordnung
28
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Bezeichnung des präzise & prägnant identifiierten Service-Typs
No. Attributname Bronze Silber Gold Datentyp/Maßeinheit
01 Service-Konsumentennutzen freie Beschreibung
02 Service-spezifische funktionale Parameter service-spezifisch
03 Service-Erbringungspunkte physischer Ort, Interface
04 Service-Konsumentenanzahl Anzahl
05 Service-Erbringungsbereitschaftszeiten Wochentagesuhrzeiten
06 Service-Konsumenten-Support-Zeiten Wochentagesuhrzeiten
07 Service-Konsumenten-Support-Sprachen Landessprachen
08 Service-Erfüllungszielwert %
09 Service-Beeinträchtigungsdauer hh:mm
10 Service-Erbringungsdauer hh:mm:ss
11 Service-Erbringungseinheit service-spezifisch
12 Service-Erbringungspreis €
01 B
02 B
03 B
04 B
05 B
06 B
07 B
08 B
09 B
10 B
11 B
12 B
01 S
02 S
03 S
04 S
05 S
06 S
07 S
08 S
09 S
10 S
11 S
12 S
01 G
02 G
03 G
04 G
05 G
06 G
07 G
08 G
09 G 10 G
11 G
12 G
Je Service Level ein eigenes Set von 12 konkreten Attributwerten

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Spezifizierung - Spezifikation, Bezugsdokument & Verwendung
29
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kommittierung
Service-Konzertierung
Service-Fakturierung
Service-spezifikation
Service-konsument
Service-kunde
Service-konzept
Service-rechnung

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
30
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Konzipierung - Service-Spezifikation, Service-Map & -Drehbuch
31
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Konzept
Service- Drehbuch
Service Map
Service Spezifikation

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Konzipierung - Service-Beiträge, -Hierarchie & -Aggregierung
32
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Taxi-Service
{ PKW-basierender Personen-Transport-Service }
Auftragsannahme-Service
Personal-einsatz-Service
Tele-kommuni-
kations-Service
Disponierungs- Service
Kfz-Bereit-stellungs-
Service
Fahrer-einsatz-Service
Chauffier-Service
Faktu-rierungs-Service
Absetz-Service

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Konzipierung - Service-Drehbuch, Service-Beiträge & Sequenz
33
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Szenen Service-Erbringungsaktivität(en) Service-Beitrag
„Taxi-Bestellung“
(= Service-Abruf)
Taxi-Fahrgast (= Service-Kunde & Service-Konsument) ruft Taxi-
Zentrale an
{Integrierung Service-Konsument in Ablauf Service-Erbringung}
keiner
Aufnahme „Taxi-Bestellung“
(= Service-Konfigurierung)
• Abfragen Fahrgastname
• Abfragen Abholtermin
• Abfragen Abholort & Zielort
• Abfragen Sonderanforderungen
• Bestätigung „Taxi-Bestellung“
Auftrags-
annahme-
Service
„Disponierung Taxi-Bestellung“
(= Service-Disponierung)
• Ermitteln freien Taxi-Fahrer
• Zuordnen „Taxi-Bestellung“
• Durchgeben Konfigurationsdaten
Disponierungs-
Service
„Taxi-Fahrt“
( = Service-Bewerkstelligung)
• Anfahrt termingerecht zum vorgegebenen Abholort
• Aufnahme Fahrgast & Gepäck
• Chauffieren Fahrgast vom Abhol- zum Zielort
Chauffier-
Service
Abrechnung „Taxi-Fahrt“
(= Service-Fakturierung)
• Ausstellen Taxi-Quittung
• Kassieren & Bezahlen Taxi-Rechnung
Fakturierungs-
Service
Absetzen Taxi-Fahrgast
(= Service-Finale)
• Absetzen Fahrgast
• Aushändigen Gepäck
{Extegrierung Service-Konsument aus Ablauf Service-Erbringung}
Absetz-
Service

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
34
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Orchestrierung – Service-Konzept, S.-Map & Service Supplier
35
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung Service
Provider

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Orchestrierung – Service Provider, S.-Map & Service Supplier
36
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
in-/externe Service-
Einspeiser
Service-Beitrag
Service-Beitrag
Service-Beitrag
Service-Beitrag
Interner Service-Einspeiser Externer Service-Einspeiser
Service Provider
Service-Beitrag

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Orchestrierung – Service-Einspeiser, Service-Beiträge & Aufträge
37
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
SCC SCC SCA SCA SCA
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
in-/externe Service-
Einspeiser
Service-Beitrag
Service-Beitrag
Service-Beitrag
Service-Beitrag
Interner Service-Einspeiser Externer Service-Einspeiser
Service Provider
Service-Beitrag
SCA = Service Contribution Agreement SCC = Service Contribution Contract

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
38
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, S.-Preise & S.-Angebot
39
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Katalog

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Katalogisierung – Preisstruktur, Zugangs- & Verbrauchspreis
40
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
1. Service-Zugangspreis • bezogen auf Service-Zugang(ssystem) • alle Voraussetzungen für Service-Zugang
• pro Service-Konsument • 2,50 €/Anfahrt oder 5 €/Monat • Fixbetrag
2. Service-Verbrauchspreis (alternativ)
a. flatrate-basierter Verbrauchspreis
b. staffelmengenbasierter Verbrauchspreis
c. einheitenbasierter Verbrauchspreis
30 € fix pro Monat
pro Service-Konsument/Anschluss
unbegrenzte Service-Menge
bis 100 Einheiten: 1,50 €/Einheit
bis 300 Einheiten: 1,20 €/Einheit
bis 500 Einheiten: 1,10 €/Einheit
1,00 €/Einheit

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
41
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Kommittierung – Service-Katalog, Service Level & Vorlage
42
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kommittierung
Service-Katalog Vorlage für
Service-Vertrag / SLA
Liste der berechtigten Service-Konsumenten

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Kommittierung – Service-Vertrag, Service Level & -Konsumenten
43
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
1 Identifikation
1.1 Service-Vertrag-ID / SLA-ID
1.2 Gültigkeitszeitraum Service-Vertrag/SLA
1.3 Servuktionskunde
1.4 Service-Konsumenten
1.5 Service Provider
1.6 Kurzbeschreibung Service-Typ
1.7 Verantwortlichkeiten
1.8 Bestätigung und Unterschriften
1.8.1 Servuktionskunde
1.8.2 Service Provider
1.9 Bezugsdokumente
2 Service-Spezifikation
3 Anhang
3.1 Liste berechtigte Service-Konsumenten
3.2 Erklärung 12 Standard-Service-Attribute
3.4 ARCI-Modell für Verantwortlichkeiten
Servuktions kunde
Service- Konsument
Service Provider

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
44
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Konzertierung – Triathlon, Disziplin 1 & Erbringungsbereitschaft
45
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Kommittierung
Service-Konzertierung & Service-Triathlon 1. Service-Erbringungsbereitschaft
herstellen & aufrechterhalten
Service-Konsumierung
Service Provider
in-/externe Service-
Einspeiser

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Konzertierung – Triathlon, Disziplin 2 & Erbringungskapazität
46
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Kommittierung
Service-Konzertierung & Service-Triathlon 1. Service-Erbringungsbereitschaft
herstellen & aufrechterhalten
2. Service-Erbringungskapazität vorhalten & anpassen
Service-Konsumierung
Service Provider
in-/externe Service-
Einspeiser

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Konzertierung – Triathlon, Disziplin 3 & Service-Erbringung
47
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Kommittierung
Service-Konzertierung & Service-Triathlon 1. Service-Erbringungsbereitschaft
herstellen & aufrechterhalten
2. Service-Erbringungskapazität vorhalten & anpassen
Service-Konsumierung
3. Service
3. Service
3. Service
3. Service
3. Service
Service Provider
in-/externe Service-
Einspeiser

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
48
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Mengen & Service-Umsatz
49
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
E-Mailing-Services pro Bezugszeitraum Potenzieller Service-Umsatz f. 100 berechtigte Service-Konsumenten
Bezugs-zeitraum
Service-Abrufrate
Potenzielles Service-Abrufaufkommen
Bronze 50 Konsumenten
Silber 40 Konsumenten
Gold 10 Konsumenten
Summe
Stunde 3 300 15 € 36 € 30 € 81 €
Tag 24 2.400 120 € 288 € 240 € 648 €
Monat 480 48.000 2.400 € 5.760 € 4.800 € 12.960 €
+ Service-Zugangspreise fix pro Monat + 500 € + 300 € + 100 € 900 €
Teilbetrag Service-Umsatz pro Monat = 2.900 € = 6.060 € = 4.900 € 13.860 €
Gesamtbetrag Service-Umsatz pro Monat (für 100 Service-Konsumenten) 13.860 €
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kommittierung
Service-Konzertierung
Service-Fakturierung

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Fakturierung – Service-Abrufrate, -Abrufaufkommen, -Mengen
50
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Mehrwertschöpfung
Geschäftsprozess Service-Konsumierung
Service- Konsument
potenzielles Service-Abrufaufkommen
für 100 Service-KonsumentInnen 100 x 3 E-Mailing-Services/Stunde = 300 E-Mailing-Services/Stunde
Service-Abrufrate pro Service-KonsumentIn 3 E-Mailing-Services/Stunde
E-Mailing-Services für 100 Service-KonsumentInnen
Bezugs-zeitraum
Service-Abrufrate
Service-Abrufaufkommen
Stunde 3 300
Tag 24 2.400
Woche 120 12.000
Monat 480 48.000
Jahr 4.800 480.000
1 (Arbeits)Tag = 8 (Arbeits)Stunden 1 (Arbeits)Monat = 20 (Arbeits)Tage 1 (Arbeits)Jahr = 200 (Arbeits)Tage

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Fakturierung – Service-Erfüllung, Service-Preis & Service-Umsatz
51
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Basisspezifikation für E-Mailing-Service
No. Attributname & Kurzbeschreibung Attributwert für Service Level Datentyp
Maßeinheit Bronze Silber Gold
08
Service-Erfüllungszielwert
Verhältnis von spezifikationsgemäß erbrachten E-Mailing-
Services zu abgerufenen E-Mailing-Services
pro berechtigter Service-Konsument
95,00 97,00 98,00 %
12 Service-Erbringungspreis
12.01 Pflicht: Service-Zugangspreis pro berechtigter
Service-Konsument und Kalendermonat 5,00 7,50 10,00 €
12.04
Service-Verbrauchspreis 3: einheitenbasiert
Festpreis pro konsumierte Service-
Erbringungseinheit 0,10 0,30 1,00 €
Idealfall: Service-Erfüllungsgrad
100%

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Service-Fakturierung – Service-Erfüllung, S.-Mengen & Service-Umsatz
52
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Basisspezifikation für E-Mailing-Service
No. Attributname & Kurzbeschreibung Attributwert für Service Level Datentyp
Maßeinheit Bronze Silber Gold
08
Service-Erfüllungszielwert
Verhältnis von spezifikationsgemäß erbrachten E-Mailing-
Services zu abgerufenen E-Mailing-Services
pro berechtigter Service-Konsument
95,00 97,00 98,00 %
12 Service-Erbringungspreis
12.01 Pflicht: Service-Zugangspreis pro berechtigter
Service-Konsument und Kalendermonat 5,00 7,50 10,00 €
12.04
Service-Verbrauchspreis 3: einheitenbasiert
Festpreis pro konsumierte Service-
Erbringungseinheit 0,10 0,30 1,00 €
E-Mailing-Services pro Bezugszeitraum Potenzieller Service-Umsatz f. 100 berechtigte Service-Konsumenten
Bezugs-zeitraum
Service-Abrufrate
Potenzielles Service-Abrufaufkommen
Bronze 50 Konsumenten
Silber 40 Konsumenten
Gold 10 Konsumenten
Summe
Stunde 3 300 15 € 36 € 30 € 81 €
Tag 24 2.400 120 € 288 € 240 € 648 €
Monat 480 48.000 2.400 € 5.760 € 4.800 € 12.960 €
+ Service-Zugangspreise fix pro Monat + 500 € + 300 € + 100 € 900 €
Teilbetrag Service-Umsatz pro Monat = 2.900 € = 6.060 € = 4.900 € 13.860 €
Gesamtbetrag Service-Umsatz pro Monat 13.860 € (für 100 Service-Konsumenten)
Idealfall: Service-Erfüllungsgrad
100%

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt • Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier • Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung • Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
53
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘ Rückblick – Repetition, Reflexion & Revision
54
Einordnung
Generisches & durch-gängiges Leitkonzept
Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
Vollständiges Set aller erforderlichen Methoden
Methoden kombiniert & verzahnt
Inhalte
Hauptphasen
Methoden
Objekte
Ergebnisse
Anwendung
Ergebnisse
Verständnis des Leitkonzepts
Servicialisierung
Kenntnis der Hauptphasen der Servicialisierung
Kenntnis der Methoden der Servicialisierung
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘ Rückblick – Phasen, Methoden & Reifestufen
55
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro
Service-Fakturierung
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kommittierung
Service-Konzertierung
5: optimiert
4: dirigiert
3: konzipiert
2: spezifiziert
1: etabliert

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt • Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier • Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung • Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
56
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 Ausblick auf Webinar-Reihe
Webinar 04 ‚Das Service-Erbringungsmodell‘ 01.04.2014, 16 – 17 Uhr
Service-Erbringung
= Service-Konzertierung
& Service-Triathlon
01
Service-Begriff
02
Service-Konsu-ment
03
Servicia-lisierung
04
Service-Erbring. -modell
05
Service-Identifi-zierung
06
Service-Spezifi-zierung
07
Service-Katalog
08
Service-Vertrag
09
Service-Konzept
10
Service-Umsatz
Start-Webinar
‚Ein-führung & Überblick‘
Abschluss-Webinar
‚Rückblick, Fazit &
Ausblick‘
57
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Gliederung – Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Webinar 03
• Ausgangsfrage: Was macht die Servicialisierung aus?
Centro
• Service-Identifizierung – Service-Konsument, Service-Objekt & Nutzeffekt
• Service-Spezifizierung– Service-Attribute, Service-Qualität & Service Levels • Service-Konzipierung – Service-Spezifikation, Service Map & Service-Drehbuch • Service-Orchestrierung – Service Provider, Service Map & Service Supplier
• Service-Katalogisierung – Service-Spezifikationen, Service-Preise & -Angebot • Service-Kommittierung – Service-Spezifikation, Service Level & -Konsumenten • Service-Konzertierung – Service-Orchestrierung, Service-Aufkommen & -Dirigierung
• Service-Fakturierung – Service-Preis, Service-Menge & Service-Umsatz
Extro
• Rückblick auf Webinar 03
• Ausblick auf Webinar-Reihe
• Abschluss Webinar 03
58
Intro | Identifizierung | Spezifizierung | Konzipierung | Orchestrierung | Katalogisierung | Kommittierung | Konzertierung | Fakturierung | Extro

Webinar 03 ‚Die Servicialisierung – Grundlagen & Methoden‘
Abschluss – Fragen, Resümee & Leitsatz
Ihre Fragen?
Meine Antworten …
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf - Deutschland | E-Mail: [email protected] | Mobile +49-1520-9 84 59 62
Leitsatz: "Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt."
[Hermann Hesse]
E-Mail [email protected] Mobile +49-1520-9 84 59 62 XING https://www.xing.com/profile/PaulG_Huppertz
smile2 http://community.smile2.de/PaulGHz/
SlideShare http://www.slideshare.net/PaulGHz
yasni http://person.yasni.de/paul-g.-huppertz-251032.htm
LinkedIn http://www.linkedin.com/in/paulghuppertz
Paul G. Huppertz ICT-Consultant & System Architect
Service Composer & Meta Service Provider
59