Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50°...

13
1 NABU Neues vom Storch Der Weißstorch Ciconia ciconia 2018 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht Bestandsentwicklung Der seit 2006 jährlich exponentiell ansteigende Weißstorch-Brutbestand im südwestdeutschen Raum wurde auch für das Berichtsjahr 2018 in unserem Bundesland bestätigt, allerdings mit abnehmender Tendenz (Abb.1). Abb.1 Die Anzahl durch frei fliegende Brutpaare besetzter Storchnester nahm 2018 gegenüber dem Vorjahr um rund 7,2 % zu. 321 wild fliegende Storchpaare siedelten in Rheinhessen-Pfalz (Abb.2), dazu kamen drei Projekt-Storchpaare in Haltungen, deren Nachwuchs ausgewildert wurde. (Tabelle 1). Insgesamt reihten sich 734 flügge Jungstörche in die Wildpopulation ein. Tab.1 Bruterfolg des Weißstorchs in Rheinland-Pfalz 2018. Code Ort Kreis/ Stadt Breite Länge Anzahl Brutpaare Anzahl Junge 1 Hochstadt SÜW 49° 12' N 08° 14' E 1 2 2 Offenbach SÜW 49° 12' N 08° 13' E 2 3 3 Lustadt GER 49° 13' N 08° 17' E 2 6 4 Bornheim SÜW 49° 13' N 08° 09' E 22 48 5 Jockgrim GER 49° 06' N 08° 17' E 2 6 6 Steinfeld SÜW 49° 03' N 08° 03' E 3 7 8 Eich AZ 49° 45' N 08° 24' E 2 2 9 Ludwigshafen-Rheingönheim LU 49° 26' N 08° 25' E 3 4 10 Wörth GER 49° 03' N 08° 16' E 5 11 11 Landau LD 49° 12' N 08° 07' E 1 3 12 Worms WO 49° 38' N 08° 22' E 1 3 13 Bobenheim-Roxheim RP 49° 35' N 08° 21' E 22 45 14 Neustadt-Lachen-Speyerdorf NW 49° 20' N 08° 11' E 2 7 15 Zeiskam GER 49° 13' N 08° 15' E 2 6 16 Maßweiler-Hitscherhof PS 49° 15' N 07° 32' E 5 14 17 Schifferstadt RP 49° 23' N 08° 22' E 2 4 18 Winden GER 49° 03' N 08° 06' E 14 32 19 Haßloch DÜW 49° 21' N 08° 16' E 5 12 20 Knittelsheim GER 49° 11' N 08° 15' E 20 47 21 Freckenfeld GER 49° 03' N 08° 06' E 1 3 22 Herxheim SÜW 49° 08' N 08° 13' E 1 2 23 Neupotz GER 49° 07' N 08° 19' E 8 13 24 Ottersheim GER 49° 11' N 08° 14' E 5 9 25 Germersheim-Sondernheim GER 49° 12' N 08° 23' E 1 3 26 Mainz-Laubenheim MZ 49° 58' N 08° 20' E 23 46 27 Neustadt-Geinsheim NW 49° 18' N 08° 15' E 5 8 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 Anzahl HPa Brutjahre Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz 1996 - 2018

Transcript of Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50°...

Page 1: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

1

NABU Neues vom Storch

Der Weißstorch Ciconia ciconia 2018 in Rheinland-Pfalz – eine Übersicht

Bestandsentwicklung

Der seit 2006 jährlich exponentiell ansteigende Weißstorch-Brutbestand im südwestdeutschen Raum wurde auch für das Berichtsjahr 2018 in unserem Bundesland bestätigt, allerdings mit abnehmender Tendenz (Abb.1).

Abb.1 Die Anzahl durch frei fliegende Brutpaare besetzter Storchnester nahm 2018 gegenüber dem Vorjahr um rund 7,2 % zu.

321 wild fliegende Storchpaare siedelten in Rheinhessen-Pfalz (Abb.2), dazu kamen drei Projekt-Storchpaare in Haltungen, deren Nachwuchs ausgewildert wurde. (Tabelle 1). Insgesamt reihten sich 734 flügge Jungstörche in die Wildpopulation ein. Tab.1 Bruterfolg des Weißstorchs in Rheinland-Pfalz 2018.

Code Ort Kreis/ Stadt

Breite Länge Anzahl

Brutpaare Anzahl Junge

1 Hochstadt SÜW 49° 12' N 08° 14' E 1 2

2 Offenbach SÜW 49° 12' N 08° 13' E 2 3

3 Lustadt GER 49° 13' N 08° 17' E 2 6

4 Bornheim SÜW 49° 13' N 08° 09' E 22 48

5 Jockgrim GER 49° 06' N 08° 17' E 2 6

6 Steinfeld SÜW 49° 03' N 08° 03' E 3 7

8 Eich AZ 49° 45' N 08° 24' E 2 2

9 Ludwigshafen-Rheingönheim LU 49° 26' N 08° 25' E 3 4

10 Wörth GER 49° 03' N 08° 16' E 5 11

11 Landau LD 49° 12' N 08° 07' E 1 3

12 Worms WO 49° 38' N 08° 22' E 1 3

13 Bobenheim-Roxheim RP 49° 35' N 08° 21' E 22 45

14 Neustadt-Lachen-Speyerdorf NW 49° 20' N 08° 11' E 2 7

15 Zeiskam GER 49° 13' N 08° 15' E 2 6

16 Maßweiler-Hitscherhof PS 49° 15' N 07° 32' E 5 14

17 Schifferstadt RP 49° 23' N 08° 22' E 2 4

18 Winden GER 49° 03' N 08° 06' E 14 32

19 Haßloch DÜW 49° 21' N 08° 16' E 5 12

20 Knittelsheim GER 49° 11' N 08° 15' E 20 47

21 Freckenfeld GER 49° 03' N 08° 06' E 1 3

22 Herxheim SÜW 49° 08' N 08° 13' E 1 2

23 Neupotz GER 49° 07' N 08° 19' E 8 13

24 Ottersheim GER 49° 11' N 08° 14' E 5 9

25 Germersheim-Sondernheim GER 49° 12' N 08° 23' E 1 3

26 Mainz-Laubenheim MZ 49° 58' N 08° 20' E 23 46

27 Neustadt-Geinsheim NW 49° 18' N 08° 15' E 5 8

020406080

100120140160180200220240260280300320340360380400

An

zah

l H

Pa

Brutjahre

Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz1996 - 2018

Page 2: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

2

28 Kapsweyer SÜW 49° 02' N 08° 01' E 1 2

29 Mackenbach KL 49° 29' N 07° 35' E 1 3

31 Bingen-Gaulsheim MZ 49° 58' N 07° 57' E 2 5

32 Freisbach GER 49° 16' N 08° 16' E 1 4

33 Minfeld GER 49° 04' N 08° 08' E 1 3

34 Dietrichingen "Kirschbacherhof" PS 49° 12' N 07° 26' E 25 74

35 Bruchmühlbach-Miesau KL 49° 23' N 07° 26' E 1 3

36 Bingen-Dietersheim MZ 49° 56' N 07° 54' E 1 3

37 Budenheim MZ 50° 01' N 08° 11' E 2 0

39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4

41 Rieschweiler-Mühlbach PS 49° 14' N 07° 31' E 9 27

42 Ingelheim MZ 50° 00' N 08° 03' E 4 4

43 Venningen SÜW 49° 16' N 08° 10' E 1 3

44 Hamm am Rhein AZ 49° 44' N 08° 26' E 3 7

45 Billigheim-Ingenheim SÜW 49° 07' N 08° 05' E 1 2

46 Steinwenden-Weltersbach KL 49° 27' N 07° 32' E 1 5

47 Theisbergstegen KUS 49° 31' N 07° 26' E 11 26

48 Steinweiler GER 49° 07' N 08° 08' E 2 4

49 Mauschbach PS 49° 11' N 07° 24' E 2 5

50 Römerberg-Mechtersheim RP 49° 16' N 08° 23' E 3 6

51 Rehweiler KUS 49° 29' N 07° 27' E 3 3

52 Erlenbach GER 49° 06' N 08° 12' E 1 3

53 Rülzheim GER 49° 09' N 08° 17' E 1 2

54 Hördt GER 49° 09' N 08° 19' E 1 3

55 Gensingen MZ 49° 54' N 07° 55' E 2 5

56 Wörth-Maximiliansau GER 49° 01' N 08° 17' E 1 3

57 Wörth-Schaidt GER 49° 03' N 08° 05' E 1 0

58 Elschbach KL 49° 25' N 07° 25' E 1 4

59 Gimbsheim AZ 49° 46' N 08° 22' E 1 4

60 Bellheim GER 49° 11' N 08° 16' E 2 5

62 Schweighofen SÜW 49° 02' N 07° 58' E 1 1

63 Rheinzabern GER 49° 06' N 08° 16' E 6 10

64 Böhl-Iggelheim RP 49° 22' N 08° 18' E 3 7

(65) (Brühl "Kollerinsel") HD 49° 23' N 08° 29' E 2 6

66 Matzenbach-Gimsbach KUS 49° 30' N 07° 27' E 1 0

67 Leimersheim GER 49° 06' N 08° 21' E 4 10

68 Freimersheim SÜW 49° 16' N 08° 13' E 1 2

70 Großfischlingen SÜW 49° 16' N 08° 10' E 1 4

71 Hatzenbühl GER 49° 06' N 08° 14' E 1 0

72 Landau-Dammheim LD 49° 13' N 08° 08' E 1 4

73 Niedermohr KL 49° 27' N 07° 27' E 1 1

74 Niederotterbach SÜW 49° 03' N 08° 02' E 1 1

75 Harthausen RP 49° 18 N 08° 19' E 1 0

76 Ulmet KUS 49° 45' N 07° 27' E 1 4

77 Barbelroth SÜW 49° 06' N 08° 04' E 1 4

78 Kuhardt GER 49° 08' N 08° 18' E 1 3

79 Neustadt-Duttweiler NW 49° 17' N 08° 12' E 2 4

80 Katzweiler KL 49° 30' N 07° 41' E 2 4

81 Berg GER 48° 58' N 08° 12' E 2 2

82 Wörth-Büchelberg GER 49° 01' N 08° 10' E 1 0

83 Kleinfischlingen SÜW 49° 15' N 08° 11' E 1 3

84 Essingen SÜW 49° 14' N 08° 10' E 1 4

85 Kapellen-Drusweiler SÜW 49° 06' N 08° 01' E 1 3

86 Lohnsfeld KIB 49° 32' N 07° 51' E 2 8

87 Böbingen SÜW 49° 17' N 08° 14' E 1 4

88 Hanhofen RP 49° 19' N 08° 19' E 1 3

90 Worms-Rheindürkheim WO 49° 42' N 08° 21' E 1 2

91 Dennweiler-Frohnbach KUS 49° 34' N 07° 23' E 1 3

92 Landau-Mörlheim LD 49° 12' N 08° 09' E 1 3

93 Gommersheim SÜW 49° 17' N 08° 16' E 1 2

94 Kandel GER 49° 04' N 08° 11' E 2 3

95 Altrip RP 49° 26' N 08° 30' E 1 5

96 Gebroth KH 49° 52' N 07° 39' E 1 2

97 Erzenhausen KL 49° 29' N 07° 37' E 1 3

98 Großsteinhausen PS 49° 11' N 07° 26' E 1 4

99 Kandel-Minderslachen GER 49° 05' N 08° 11' E 2 3

100 Bann KL 49° 23' N 07° 37' E 2 8

101 Kirrweiler SÜW 49° 18' N 08° 09' E 1 3

102 Worms-Ibersheim WO 49° 44' N 08° 26' E 1 3

103 Otterstadt RP 49° 22' N 08° 27' E 1 3

105 Hütschenhausen-Katzenbach KL 49° 25' N 07° 30' E 1 2

106 Althornbach PS 49° 12' N 07° 22' E 1 2

107 Heidesheim MZ 49° 12' N 07° 22' E 1 3

109 Römerberg-Berghausen RP 49° 17' N 08° 24' E 1 2

111 Limburgerhof RP 49° 24' N 08° 24' E 1 0

112 Hagenbach GER 49° 00' N 08° 15' E 2 5

113 Böhl-Iggelheim RP 49° 22' N 08° 18' E 1 0

114 Impflingen SÜW 49° 44' N 08° 26' E 1 1

115 Scheibenhardt GER 49° 03 'N 08° 05' E 1 2

116 Matzenbach KUS 49° 29' N 07° 27' E 1 0

Page 3: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

3

117 Oberhausen SÜW 49° 05' N 08° 03' E 1 2

118 Worms-Herrnsheim WO 49° 38' N 08° 22' E 1 1

119 Ohmbach KUS 49° 27' N 07° 21' E 1 2

120 Hornbach PS 49° 11' N 07° 22' E 1 3

121 Berg-Neulauterburg GER 49° 58' N 08° 10' E 1 1

122 Altdorf SÜW 49° 16' N 08° 13' E 1 0

Die Zahl unserer Super-Storchendörfer (mit über 20 Brutpaaren) hat sich auf fünf erhöht: Dietrichingen- Kirschbacherhof /PS, MZ-Laubenheim, Bobenheim-Roxheim/RP, Knittelsheim/GER und Bornheim/SÜW. Acht weitere Ortsgemeinden dürfen sich mit dem in RLP noch unvergebenen Titel „Storchendorf“ schmücken, wenn sie mindestens fünf Brutpaare beherbergen… Die ansiedlungseffektivsten Landkreise liegen in der Südpfalz: in der Nachbarschaft zu den nordbadischen und elsässischen Beständen steht mit weitem Abstand Germersheim/GER mit 94 (!) besetzten Nestern. Es folgen Südliche Weinstraße/SÜW mit 46, der Südwestpfalzkreis/PS mit 43 sowie der Rhein-Pfalz-Kreis mit 36 Brutnestern. Noch immer hat die Landeshauptstadt Mainz – mit 22 Brutnestern auf drei Hochspannungsmasten und einem auf einem gekappten Baum im Süden des Stadtgebietes die höchste Storchendichte (Storchpaare pro 100 km2) in Rheinland-Pfalz: 23,5 StD. Germersheim/GER als der weitaus storchenreichste Landkreis weist im Bestand 20,3 StD auf. Er wird Mainz/MZ in den kommenden Jahren diesbezüglich überholen… Von den Störchen wurden 2018 sechs neue Ansiedlungsorte/Standortgemeinden gewählt: Nisthilfen auf einem Nestmast nahmen die Störche erstmals in Berg-Neulauterburg/GER an. Neue Baumnester bezogen Storchpaare in Hornbach/PS und in Altdorf/SÜW. Die immer beliebter werdenden E-Masten wählten Störche in Böhl-Iggelheim/RP und in Ohmbach/KUS. Der seit Mitte der Fünfzigerjahre verwaiste Storchenturm in WO-Herrnsheim wurde erstmals wieder bezogen – mit Erfolg! Weitere, insgesamt 43 neue Brutnester entstanden auf Nestmasten in Bornheim/SÜW (1), Bobenheim-Roxheim/RP (1), Winden/GER (1), Neupotz/GER (1), Nanzdietschweiler/KUS (1) und Rieschweiler-Mühlbach/PS (1).

Auf einem Haus-, einem Scheunen- oder einem Volierendach fertigten Storchpaare ihr Nest meist ohne Unterlage in Bornheim/SÜW (2), Maßweiler-Hitscherhof/ (3), Winden/GER (1), Knittelsheim/GER (1), Neupotz/GER (1), Kapsweyer/SÜW (1), Rieschweiler-Mühlbach/PS (1), Theisbergstegen/KUS (1) Leimersheim/GER (1) und Dietrichingen-Kirschbacherhof/PS (1).

Selbst und zumeist ohne Unterlagen bauten Storchpaare ihre Nester auf Bäumen in Bornheim/SÜW (2), LU-Rheingönheim (2), Bobenheim-Roxheim/RP (3), Knittelsheim/GER (1), Neupotz/GER (1), MZ-Laubenheim (1), NW-Geinsheim (1), Bingen-Gaulsheim/MZ (1), Dietrichingen/PS (1), Ingelheim/MZ (1); Eich/AZ (2) Rieschweiler-Mühlbach/PS (1) und Kandel-Minderslachen/GER (1).

Neu auf E- und Gittermasten, bzw. Ziergittern siedelten sich Brutpaare an in Knittelsheim/GER (1), MZ-Laubenheim (1), NW-Geinsheim (1), Bruchmühlbach-Miesau (1), Dietrichingen/PS (1) und Theisbergstegen/KUS (1). Für die Jungenaufzucht wählten die Störche auch 2018 an Neststandorten größtenteils Nistunterlagen auf Masten (Abb.2). Gegenüber dem Vorjahr nahmen Bruten auf Nestmasten jedoch um 1 % ab, ebenso auf Industriekaminen und E-Masten. Nestaufbauten auf Dächern legten wieder um 1 % zu. Auf Bäumen zumeist in der Aue, auch in Hausgärten angelegte Nester nahmen um 2 % zu.

Abb.2 Standorte rheinland-pfälzischer Weißstorch-Brutnester 2018 (n = 319).

79 % der im Erfassungsjahr neu dokumentierten Nester waren von den Störchen ohne Nistunterlage selbst gebaut worden (vergleiche dazu: 2014 = 61 %; 2015 = 50 %; 2016 = 53 %; 2017=60 %). Und der Trend geht zunehmend zum Koloniebrüten mit allen Anzeichen des geänderten Sozialverhaltens in der Gruppe.

Nest-Mast38%

Dach27%

Baum18%

Gitter-/E-Mast14%

Industriekamin2%

Turm/Silo1%

Brutpaare in Haltungen (n=3)

Ort Brut-Paare

flügge Junge

Bornheim 3 7

Page 4: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

4

In Siedlungsbereichen, wo sich Störche kolonieartig ansiedeln werden sie immer unbeliebter. Noch sind die Zeiten, wo jede ehemals traditionelle Storchen-Gemeinde in der Oberrheinebene einen Storch mit einem Nistangebot anzulocken versuchte, nicht ganz vorbei. Doch darf die wachsende Ablehnung der BürgerInnen gegenüber dem „Krachmacher“ und „Dachverscheißer“ nicht tunlichst übersehen werden. Die Probleme werden von Jahr zu Jahr größer, und sie sollten vom Weißstorchschutz ernst genommen und den Betroffenen Hilfestellung für rechtskonforme Abwehrmaßnahmen gegeben werden.

2018 besetzten 397 Brutvögel dasselbe Nest wie im Vorjahr (2017), davon 78 % in Paarbindung. Unter den 42 ohne den letztjährigen Brutpartner "solo" zum Vorjahresbrutnest zurückkehrenden und sich neu verpaarenden Störchen waren heuer 76 % Männchen und 24 % Weibchen. Das sind exakt die gleichen Zahlenverhältnisse wie im Vorjahr! Anhand der Kennziffern der Beringungszentralen konnten Herkunft und Alter von 55 % der nestjung beringten, diesjährigen Brutvögel ermittelt werden.

Die Zahl der Brutstörche unbekannter Herkunft (XXD) ist weiter ansteigend: Allein die unberingten Weibchen machen 19,7 % des Gesamt-Brutbestandes 2018 aus.

Die Liste der „einheimischen“/rheinland-pfälzischen Zugvogel-Brutpartner, der seit 1998 in Rheinland-Pfalz geschlüpften und im Frühjahr 2018 aus ihren Überwinterungsgebieten zum Brüten in die Region zurückkehrenden

Weißstörche zeigt 107 mm und 58 ff auf. Diese stellen 26 % des Jahresbrutbestandes – ein Rückgang gegenüber 2017 um 3 %! Wiederum übertreffen die Rekruten (Rheinland-Pfalz-stämmige Brutvögel) heuer weit die Immigrantenzahlen, des für unsere Region – besonders für die Südpfalz – bedeutendsten Zuwanderungsgebietes, der Oberrheinregion Baden-Württemberg, sogar um 10 % (Abb.3).

Abb.3 Herkunft der in Rheinland-Pfalz 2018 brütenden Weißstörche. (Die mit 0 % angegebenen Regionen stellen jeweils einen Brutvogel.)

Die durchschnittliche Ansiedlungsentfernung (Schlupfnest Brutnest) unserer rheinhessisch-pfälzischen Weißstörche ist über die Jahre annähernd gleichgeblieben, 2018 lag sie bei 17,5 km.

Die 34 Erstansiedler verringerten 2018 ihre Ansiedlungsentfernung erheblich: Im Durchschnitt standen ihre Brutnester 11,0 Kilometer von ihren Schlupfnestern entfernt – 2017 waren das noch 23,4 km! (Tabelle 2).

Tab.2…Freie Ansiedlungen von in Rheinland-Pfalz erbrüteten Weißstörchen innerhalb der Landesgrenzen 2018; Erstansiedler = gelb markiert. (Die DER-Ringnummern sind aus Datenschutzgründen nicht angegeben.)

Schlupfjahr Schlupfort Brutort 2018 Entfernung /

(Richtung)

2000 Winden/GER Schifferstadt/RP 36 km (34°)

2001 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW 0 km

2002 Lustadt/SÜW Bingen-Gaulsheim/MZ 86 km (344°)

2005 Bingen-Dietersheim/MZ Landau/LD 82 km (170°)

2005 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW 0 km

2002 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Theisbergstegen/KUS 34 km (2°)

2005 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Elschbach/KL 23 km (1°)

2005 Worms/WO Mainz-Laubenheim/MZ 38 km (354°)

2006 Zeiskam/GER Germersheim-Sondernheim/GER 10 km (110°)

2006 Neustadt-Geinsheim/NW Neupotz/GER 24 km (165°)

2007 Zeiskam/GER Bobenheim-Roxheim/RP 41 km (11°)

unbekannt36%

übrige Baden-Württemberg

16%BW Mannheim

5%

Elsass-Lothringen4%

Rheinland-Pfalz31%

Hessen5%

Schweiz1%

Nordrhein-Westfalen

0%Saarland

1%

Belgien0%

Bayern1%

Niederlande0%

Thüringen0%

!

Page 5: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

5

2007 Wörth/GER Steinfeld/SÜW 17 km (266°)

2007 Minfeld/GER Erlenbach/GER 6 km (37°)

2007 Bornheim/SÜW Ottersheim/GER 6 km (128°)

2007 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 0 km

2007 Knittelsheim/GER Knittelsheim/GER 0 km

2008 Bornheim/SÜW Kapsweyer/GER 23 km (208°)

2008 Wörth/GER Bornheim/SÜW 20 km (338°)

2008 Bornheim/SÜW Steinfeld/SÜW 21 km (205°)

2008 Offenbach/SÜW Zeiskam/GER 6 km (52°)

2008 Bornheim/SÜW Lustadt/GER 9 km (73°)

2008 Erlenbach/GER Bornheim/SÜW 12 km (351°)

2008 Bobenheim-Roxheim/RP Mainz-Laubenheim/MZ 41 km (356°)

2008 Mainz-Laubenheim/MZ Mainz-Laubenheim/MZ 0 km

2008 Theisbergstegen/KUS Ulmet/KUS 8 km (4°)

2008 Theisbergstegen/KUS Theisbergstegen/KUS 0 km

2009 Bingen-Gaulsheim/MZ Mainz-Laubenheim/MZ 26 km (94°)

2010 Bobenheim-Roxheim/RP Bobenheim-Roxheim/RP 0 km

2010 Schifferstadt/RP Knittelsheim/GER 22 km (207°)

2010 Römerberg-Mechtersheim/RP Bornheim/SÜW 16 km (254°)

2009 Mauschbach/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 3 km (34°)

2009 Theisbergstegen/KUS Ulmet/KUS 8 km (4°)

2009 Jockgrim/GER Knittelsheim/GER 11 km (351°)

2009 Herxheim/SÜW Barbelroth/SÜW 10 km (239°)

2009 Neupotz/GER LU-Rheingönheim/LU 37 km (7°)

2009 Offenbach/SÜW Venningen/SÜW 9 km (341°)

2009 Wörth/GER Knittelsheim/GER 16 km (356°)

2009 Germersheim-Sondernheim/GER Knittelsheim/GER 10 km (271°)

2009 Bornheim/SÜW Schifferstadt/RP 22 km (41°)

2010 Bornheim/SÜW Knittelsheim/GER 7 km (118°)

2010 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW 0 km

2010 Wörth-Schaidt/GER Winden/GER 5 km (23°)

2010 Venningen/SÜW Gommersheim/SÜW 19 km (198°)

2010 Bornheim/SÜW Knittelsheim/GER 7 km (118°)

2010 Minfeld/GER Barbelroth/SÜW 6 km (309°)

2010 Leimersheim/GER Freimersheim/SÜW 49 km (290°)

2011 Winden/GER Neupotz/GER 15 km (81°)

2011 Neupotz/GER Römerberg-Mechtersheim/RP 19 km (14°)

2011 Bornheim/SÜW Bobenheim-Roxheim/RP 43 km (19°)

2011 Bornheim/SÜW Neustadt-Duttweiler/NW 9 km (23°)

2011 Bornheim/SÜW Winden/GER 16 km (151°)

2011 Bornheim/SÜW Kandel/GER 17 km (160°)

2011 NW-Lachen-Speyerdorf/NW Böhl-Iggelheim/RP 5 km (281°)

2011 Schifferstadt/RP NW-Geinsheim/NW 8 km (218°)

2011 Schifferstadt/RP Bobenheim-Roxheim/RP 23 km (225°)

2012 Geinsheim/NW Ottersheim/GER 13 km (188°)

2011 Bobenheim-Roxheim/RP Böhl-Iggelheim/RP 26 km (188°)

2012 Bobenheim-Roxheim/RP Bornheim/SÜW 43 km (199°)

2011 Steinwenden-Weltersbach/KUS Theisbergstegen/KUS 9 km (321°)

2011 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Mauschbach/PS 3 km (228°)

2011 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 0 km

2011 Wörth/GER Wörth/GER 0 km

2011 Steinfeld/SÜW Winden/GER 8 km (43°)

2011 Knittelsheim/GER Büchelberg/GER 17 km (214°)

2011 Wörth/GER Neupotz/GER 7 km (25°)

2011 Zeiskam/GER Haßloch/DÜW 12 km (7°)

2011 Herxheimweyer/SÜW Lustadt/GER 11 km (15°)

2012 Rheinzabern/GER Knittelsheim/GER 9 km (346°)

2012 Neupotz/GER Bornheim/SÜW 16 km (316°)

2012 Neupotz/GER Bornheim/SÜW 16 km (360°)

2012 Steinfeld/SÜW Winden/GER 7 km (32°)

2012 Kapsweyer/SÜW Freckenfeld/GER 8 km (68°)

2012 Offenbach/SÜW Kandel/GER 12 km (182°)

2012 Bornheim/SÜW Knittelsheim/GER 7 km (118°)

2012 Hochstadt/SÜW Bornheim/SÜW 4 km (279°)

2012 Großfischlingen/SÜW Freisbach/SÜW 6 km (88°)

2012 Großfischlingen/SÜW Knittelsheim/GER 10 km (151°)

2012 Winden/GER Hanhofen/RP 29 km (32°)

2012 Winden/GER Landau-Dammheim/LD 14 km (10°)

2014 Hördt/GER Hagenbach/GER 18 km (196°)

2013 Winden/GER Erzenhausen/KL 64 km (327°)

2013 Zeiskam/GER Kleinfischlingen/SÜW 5 km (297°)

2013 Venningen/SÜW NW-Duttweiler 4 km (56°)

2012 Maßweiler-Hitscherhof/PS Hütschenhausen-Katzenbach/KL 20 km (354°)

2012 Theisbergstegen/KUS Rehweiler/KUS 3 km (185°)

2012 Elschbach/KL Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 23 km (180°)

2012 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Lohnsfeld/KIB 29 km (261°)

2012 Theisbergstegen/KUS Gebroth/KH 46 km (20°)

2012 Mauschbach/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 3 km (33°)

2012 Bruchmühlbach-Miesau/KL Theisbergstegen/KUS 13 km (3°)

2013 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Bann/KL 24 km (34°)

2013 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 0 km

2013 Niederotterbach/SÜW Winden/GER 8 km (309°)

2013 Lachen-Speyerdorf/NW Limburgerhof/RP 17 km (61°)

2014 Gimbsheim/AZ Hamm/AZ 7 km (139°)

2014 Römerberg-Mechtersheim/RP MZ-Laubenheim/MZ 78 km (356°)

2014 Lachen-Speyerdorf/NW Kirrweiler 5 km (215°)

2014 Schifferstadt/RP Böbingen/SÜW 14 km (230°)

Page 6: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

6

2014 Schifferstadt/RP Bobenheim-Roxheim/RP 24 km (356°)

2014 Worms/WO MZ-Laubenheim/MZ 37 km (354°)

2014 Bobenheim-Roxheim/RP Limburgerhof/RP 20 km (170°)

2014 Eich/AZ Gommersheim/SÜW 52 km (191°)

2012 Hassloch/DÜW Matzenbach-Gimsbach/KUS 64 km (289°)

2014 Theisbergstegen/KUS Bann/KL 19 km (139°)

2014 Bobenheim-Roxheim/RP Bobenheim-Roxheim/RP 0 km

2013 Worms/WO Knittelsheim/GER 48 km (191°)

2013 Bellheim/GER Haßloch/DÜW 14 km (8°)

2014 Maßweiler-Hitscherhof/PS Rieschweiler-Mühlbach/PS 2 km (256°)

2014 Maßweiler-Hitscherhof/PS Dennweiler-FrohnbachKUS 38 km (344°)

2014 Rehweiler/KUS Bann/KL 11 km (339°)

2014 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 0 km

2014 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Rehweiler/KUS 58 km (302°)

2014 Bruchmühlbach-Miesau/KL Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 54 km (113°)

2015 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Althornbach/PS 4 km (262°

2014 Hochstadt/SÜW Rheinzabern/GER 9 km (72°)

2014 Großfischlingen/SÜW Kandel-Minderslachen/GER 19 (180°)

2014 Großfischlingen/SÜW Gensingen/MZ 73 km (345°)

2014 Bornheim/SÜW Ottersheim/GER 13 km (158°)

2014 Bornheim/SÜW Bellheim/GER 7 km (100°)

2014 Bornheim/SÜW Harthausen/RP 15 km (51°)

2014 Gommersheim/SÜW Lachen-Speyerdorf/NW 9 km (315°)

2014 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW 0 km

2014 Steinweiler/GER Gebroth/KH 92 km (338°)

2014 Bornheim/SÜW Böbingen/SÜW 9 km (34°)

2014 Winden/GER LD-Mörlheim/LD 12 km (21°)

2014 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW 0 km

2014 Winden/GER Ottersheim/GER 14 km (37°)

2014 Ottersheim/GER Ottersheim/GER 0 km

2014 Ottersheim/GER Bornheim/SÜW 13 km (158°)

2014 Landau/LD NW-Geinsheim/NW 15 km (43°)

2014 Herxheim/SÜW Kandel/GER 6 km (168°)

2014 Herxheim/SÜW Knittelsheim/GER 6 km (37°)

2014 Steinfeld/SÜW Rheinzabern/GER 18 km (72°)

2014 Lustadt/SÜW Böhl-Iggelheim/RP 16 km (4°)

2014 Winden/GER Bornheim/SÜW 14 km (18°)

2015 Minfeld/GER Knittelsheim/GER 16 km (28°)

2015 Zeiskam/GER Bornheim/SÜW 7 km (257°)

2015 Hochstadt/SÜW Kandel-Minderslachen/GER 13 km (193°)

2015 Essingen/SÜW Bobenheim-Roxheim/RP 42 km (20°)

2015 Knittelsheim/GER Hagenbach/GER 19 km (178°)

2015 Zeiskam/GER Knittelsheim/GER 2 km (185°)

2015 Kuhardt/GER Hatzenbühl/GER 5 km (230°)

2015 Kapsweyer/SÜW Bornheim/SÜW 23 km (27°)

2015 Bellheim/GER Knittelsheim/GER 2 km (291°)

2015 Knittelsheim/GER Kandel-Minderslachen/GER 12 km (205°)

2015 Ottersheim/GER Bobenheim-Roxheim/RP 44 km (13°)

2015 Ottersheim/GER Bornheim/SÜW 13 km (158°)

2015 Jockgrim/GER Rheinzabern/GER 2 km (175°)

2015 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 0 km

2015 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Impflingen/SÜW 49 km (264°)

2015 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Rehweiler/KUS 31 km (2°)

2015 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Rieschweiler-Mühlbach/PS 7 km (233°)

2015 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Hornbach/PS 4 km (235°)

2015 Rieschweiler-Mühlbach/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 7 km (233°)

2016 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS 0 km

2015 Winden/GER Bornheim/SÜW 14 km (16°)

2015 Bornheim/SÜW Römerberg-Berghausen/RP 16 km (62°)

2015 Leimersheim/GER Knittelsheim/GER 9 km (307°)

2015 LD-Dammheim Bornheim/SÜW 1 km (62°)

2015 Böhl-Iggelheim/RP Böhl-Iggelheim/RP 0 km

2015 Hamm/AZ Hamm/AZ 0 km

2015 Bobenheim-Roxheim/RP NW-Geinsheim/NW 32 km (194°)

2016 NW-Duttweiler NW-Geinsheim/NW 2 km (90°)

2016 Geinsheim/NW Böhl-Iggelheim/RP 8 km (27°)

2016 Winden/GER Bornheim/SÜW 14 km (15°)

2016 Freimersheim/SÜW NW-Geinsheim/NW 4 km (27°)

Bei den 34 rheinland-pfalz-stämmigen Erstbrütern überwiegen mit 67 % zwar wieder deutlich die Männchen, doch erstaunt nach dem seit drei Jahren bei Erstansiedlungen beobachteten kontinuierlichen Rückgang der zweijährigen mm (siehe dazu auch Abb.6 im Jahresbericht 2017) ihr Fehlen in der Brutsaison 2018! Es dominieren die Dreijährigen des Jahrgangs 2015 (Abb.4) Lässt die heuer extrem geringe Anzahl der Weibchen auf ein geändertes Sozialverhalten oder geringere Fitness schließen? Ursachen???

Page 7: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

7

Abb.4 Geschlechterverteilung bei Rheinland-Pfalz-stämmigen Erstansiedlern 2018.

Das Durchschnittsbrutalter der aus Rheinland-Pfalz stammenden Erstansiedler 2018 stieg auf 3,0 Jahre an – der höchst gemessenen Alterswert in der RLP-Bestandsentwicklung bisher.

Bei der Altersverteilung dominieren – wie im Vorjahr! – Brutvögel des 2014er Jahrgangs, die heuer vierjährigen Brutstorchpartner (19,8 %), mit Abstand gefolgt von den dreijährigen mit 17,4 %. (Abb.5). Die Ursache für den heuer nochmals geschrumpften Anteil der Zweijährigen am Brutgeschehen (2,3 %) können wir vorerst nicht erklären. Wenn sich auch unter den Unberingten eine nicht bestimmbare Anzahl Zweijähriger findet, so resultiert das sich weiter anhäufende Auftreten unberingter Brutpartner auf rheinhessisch-pfälzischer Seite sowohl aus dem von der Vogelwarte Wilhelmshaven ausgegebenen dürftigen Ringkontingent für Hessen als auch aus der 2018 erheblich verminderten Ringausgabe der Vogelwarte Radolfzell für die Beringungen in Baden-Württemberg. Die Zunahme der Baumbrüter im Oberrheingebiet und die damit verbundene Unzugänglichkeit der Nester für die Beringung kann in Zukunft die Effektivität dieser Maßnahme zur Weißstorch-Brutbestandserfassung in Frage stellen.

Abb.5 Altersaufbau im Bestand der beringten, frei fliegenden Brutvögel in Rheinland-Pfalz 2018. Unberingt eingefangene und beringt wieder freigelassene Störche sowie wegen fehlender Rückmeldung der Ringzentralen PARIS und STRASBOURG unbekannte wurden nicht berücksichtigt.

Im Erfassungszeitraum 2018 brüteten in Rheinhessen-Pfalz 315 Wild-Storchpaare, fünf Mischpaare und ein Projektpaar (beide Störche aus einem Ansiedlungsprojekt stammend). Der Anteil der frei/wild fliegenden Projektstorch-Brutpartner (n=7) am rheinland-pfälzischen Brutgeschehen lag 2018 bei 1,1 %. Neben den Rückkehrern konnten im Erfassungsjahr auch wieder „Emigranten“, die ihre Brutnester teils langjährig im Bundesland Hessen haben, notiert werden.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

2

3

4

Anzahl (n=34)

Bru

talt

er/

Ja

hre

Weißstorch in Rheinland-PfalzGeschlechterverteilung bei Erstansiedlern 2018

ff

mm

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1992

Anzahl beringt erfasster Brutpartner (n=408)

Sch

lup

fjah

r

Page 8: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

8

So fanden sich unter den dortigen Brutvögeln insgesamt 51 aus Rheinhessen-Pfalz stammende: acht aus Bobenheim-Roxheim/RP (1998, 2006, 2009, 2011, 2013, zwei aus 2015 und 2016), fünf aus Bingen-Gaulsheim/MZ (zwei Nestgeschwister von 2006, je einer aus 2009, 2014 und 2015). Vier kamen Mainz-Laubenheim (2008, 2010, 2014 und 2016), ebenfalls vier aus Gimbsheim/AZ (2011, 2012, 2014 und 2015). Drei waren in Eich/AZ geschlüpft (1998, 2008 und 2015). Je zwei stammten Gensingen/MZ (2011 und 2015), aus Rheindürkheim/AZ (2014 und 2015), aus Bornheim/SÜW (2013 und 2014), aus Bingen-Dietersheim/MZ (2009 und 2013) und aus Bellheim/GER (beide von 2013). Jeweils einen Brutpartner stellten Großfischlingen/SÜW (2014), Jockgrim/GER (2011), Lachen-Speyerdorf/NW (2011), Worms/WO (2012), Herxheim/SÜW (2009), Herxheimweyher/SÜW (2010), Ludwigshafen-Rheingönheim (2014), Winden/GER (2009), Waldsee/RP (2014), Wörth-Schaidt/GER (2010), Rehweiler/KUS (2015), Erlenbach/GER (2008), Knittelsheim/GER (2010), Hamm am Rhein/AZ (2015), Steinweiler/GER (2015), Niederotterbach/SÜW (2015) und Theisbergstegen/KUS (2012) (Abb.6).

MZ

MZ

AZ

13

10

RP

9

8

GER

SÜW

6

NW 1

1

1

WO

LU

KUS

2

Abb.6 Anzahl der 2018 nach Hessen emigrierten Rheinland-Pfalz stämmigen Brutvögel (n = 51); Herkunft nach Kreisen

Bruterfolge Wie in den Vorjahren schon erläutert, sind gesicherte Aussagen über Gelegegröße in unserem Bundesland flächendeckend nicht zu leisten und somit auch im Berichtsjahr nicht korrekt zu treffen.

Zur Ermittlung des Schlupferfolgs wird von „gesehenen“ Nestlingen, Abwürfen und anlässlich der Beringung im Nest noch vorgefundenen Eiern sowie den Schlüpflingen ausgegangen. Bei durchschnittlich angenommenen Vierergelegen gingen 2018 aus ca. 43 % der Eier flügge Jungstörche hervor. Von den ca. 1077 erfassten Nestlingen wurden 727 Flügglinge notiert, was eine Verlustrate von 32 % bedeutet. Der größte Teil der flüggen Jungstörche ging aus den Dreierbruten hervor (n = 103), gefolgt von 82 Nestern, aus denen jeweils zwei Jungstörche ausfliegen konnten. 49 Viererbruten und die geringe Anzahl der erfolglosen Brutpaare (n = 41) ergeben für Rheinland-Pfalz 2018 einen beachtlich guten Bruterfolg (Abb.7).

Abb.7 Verteilung der Jungenzahl (JZ) rheinland-pfälzischer, frei fliegender Weißstorch-Brutpaare mit Bruterfolg (HPm) 2018.

0

5

10

15

20

25

30

35

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

1 2 3 4 5

An

teil J

%

An

zah

l H

Pm

(n=

280)

Anzahl Junge (n=727)

Ciconia ciconia Bruterfolg 2018

Page 9: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

9

Der Anteil von 12,8 % erfolgloser Storchbrutpaare (HPo) liegt im Erfassungsjahr erheblich unter dem langjährigen Mittel unserer Teilpopulation (19 %). Als einzige Ursache die günstige Wetterlage mit kaum witterungsbedingten Brutverlusten und guter Nahrungsverfügbarkeit alleinig auszumachen, wäre zu kurz gegriffen.

Noch werden bei der Bestandserfassung die Voraussetzungen unterschiedlicher Habitate und die Sozialstruktur regionaler Storchgemeinschaften zu wenig berücksichtigt.

Die durchschnittliche Jungenzahl (JZa) pro Horstpaar (HPa) beträgt im Erfassungsjahr 2,3. Damit liegt der Weißstorch in Rheinland-Pfalz vermutlich wieder über dem diesjährigen bundesdeutschen Durchschnitt, jedoch im Bereich der Bruterfolge unserer benachbarten südwestdeutschen Bundesländer (Baden-Württemberg 2,3 JZa, Hessen 2,1 JZa).

In Abbildung 8 werden die diesjährigen Durchschnittsbruterfolge (JZa) in rheinland-pfälzischen Städten und Landkreisen vergleichend dargestellt. Bis auf den im Stadtbereich Ludwigshafen durch die beiden erfolglosen Storchpaare im Wildgehege Rheingönheim bedingten Wert von 1,3 JZa und die heuer gehäuft auftretenden HPo-Storchpaare im Kreis Mainz-Bingen (1,7 JZa) lagen alle Landkreise zumindest auf, bzw. über dem „bestands-erhaltenden“ Limit von 2,0 JZa.

Abb.8 Bruterfolg (JZa) frei fliegender Weißstorch-Brutpaare in rheinland-pfälzischen Städten und Landkreisen 2017. (Die hervorgehobene Rubrikenachse markiert die kritische, bestandserhaltende Grenze 2,0 JZa.) – AZ=Alzey-Worms; DÜW=Bad Dürkheim; GER=Germersheim; KH=Bad Kreuznach; KIB=Donnersbergkreis; KL=Kaiserslautern; KUS=Kusel; LD=Landau; LU=Ludwigshafen; MZ=Mainz und MZ-BIN=Mainz-Bingen; NW=Neustadt/Weinstraße; RP=Rhein-Pfalz-Kreis; SÜW=Südliche Weinstraße; PS=Südwestpfalzkreis; WO=Worms. – Gelb markiert sind die Werte bei nur einem vorhandenen Brutpaar.

Wegen der steigend hohen Anzahl der Nestlinge wird das Aufstellen und das Einhalten eines Zeitplans für deren Beringung für die drei beauftragten Beringer (M. Conrad, I. Dorner und C. Reis) immer schwieriger. Flächendeckendes Beringen lässt sich nicht mehr realisieren. Trotz aller Bemühungen flogen im Erfassungsgebiet 2018 wegen Unzugänglichkeit ihrer Schlupfnester gut ein Viertel (!) der Jungstörche unberingt (n = 187) aus. In der Winterperiode 2017/18 wurden im Gebiet 23 frei fliegende Überwinterer registriert, die alle im Berichtsjahr wieder Brutnester in Rheinhessen-Pfalz besetzten, was ca. 3,5 % des Gesamtbrutbestandes 2018 bedeutet. Der Anteil der Zugvögel (Teilzieher bisher unbekannt!) bei den frei fliegenden, rheinland-pfälzischen Brutstörchen lag demnach 2018 bei 96,5 %.

Verluste Der Tod eines Brutstorchs ist meist gleichbedeutend mit Brutverlust.

Aus dem Nest auf der Evangelischen Kirche in Bornheim/SÜW, wurde die Störchin DER AU246 am 10. April 2018 tot infolge von Legenot geborgen (Abb.9).

Der dreizehn Jahre alte Storch DER A2035 vom Sportplatz in Bornheim/SÜW fehlte seit Juli 2018. Sein einziges Junges wurde flügge.

Ebenfalls am 10. April 2018 wurde einer der beiden unberingten Störche in Römerberg-Mechtersheim/RP in unmittelbarer Nestnähe auf der Speyerer Straße verkehrstot gefunden. Das Gelege verfiel…

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

AZ DÜW GER KH KIB KL KUS LD LU MZ MZ-BIN

NW RP SÜW PS WO

Bru

terf

olg

(JZ

a)

Stadt/Kreis

!

Page 10: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

10

Abb.9 Dank einer Nestkamera schafft der Blick ins Storchennest schnell Klarheit: Der Storch liegt bei seiner toten Partnerin. Mmm Bornheim, 10.4.2018, Foto: Aktion PfalzStorch

Seit 3. Mai 2018 war die unberingte Störchin auf der Grundschule in Otterstadt/RP verschwunden. Das ebenfalls unberingte Männchen verließ seine vier gerade geschlüpften Jungen, die Nestkamera offenbarte deren nahenden Hungertod. Am 6. Mai 2018 holte Christian Reis die drei überlebenden Küken aus dem Nest und legte sie in der Bornheimer Pflegestation Storchenscheune einem Ammenpaar unter. Sie entwickelten sich prächtig (Abb.10) und wurden am 21. Juli 2018 auf Wunsch der Otterstadter Nestbetreuer auf der Kollerinsel/HD ausgewildert.

Abb.10 Aus den halb verhunger-ten Mickermäuschen - 9.5.2018

-iwurden dank Ersatzpapa FRS 1850 und dem Storchenscheuneteam - 10.5.2018

-leifrig schlingende, stets hungrige Küken. Bornheim, 20.5.2018, Fotos: C. Reis/Aktion PfalzStorch

Über all die Jahre erlebten wir Nestbetreuer Brutnestverluste durch Umstürzen des Nistbaumes oder Abbrechen der nesttragenden Äste.

Auf einer Tanne im südwestpfälzischen Rieschweiler-Mühlbach/PS hatte ein Storchpaar sein Nest in den Wipfel eingebaut. Zwei Junge waren zu sehen. Es brauchte nicht viel, um das locker verankerte Nistmaterial von den dünnen Seitenästen in großer Höhe zu lösen und den Bruterfolg des Jahres 2018 zunichte zu machen (Abb.11).

Page 11: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

11

Abb.11 Bereits gefährlich abgerutscht ist das Nistmaterial in dieser Brutphase. Der Nestabsturz war vorauszusehen… mmm 24.5.2018

Am 6. Juni 2018 – einem Zeitpunkt, an dem die Jungstörche schon im Beringungsalter sind – war es soweit, Nest und Nachwuchs lagen am Boden. Rieschweiler-Mühlbach, Fotos: M. Conrad

In Bobenheim-Roxheim/RP thronte das Storchennest auf einem Pappelstumpf unerreichbar im NSG Heiligensand. Ein kräftiger Sturm zerstörte die Idylle: Morsche Äste, Nest, Jungstörche lagen im Wasser des angrenzenden Baggersees (Abb.12).

Abb.12 Die Störchin wacht über vier kräftige Junge. Gerade vertrauenserweckend sieht die „Nestunterlage“ nicht gerade aus – ein Luxushotel für holzbewohnende Insekten… 23.5.2018

So bleibt nach einer stürmischen Nacht Ende Mai auch nicht viel übrig von der Storchenkinderstube. Mmm 23.6.2018

Nur zwei Beispiele, wie wir sie in den stark mit Altholz durchsetzten Rheinauen infolge der Überalterung der Pappelbestände und des Klimawandels häufiger erleben werden. Unsere Störche sind in der Nistplatzwahl unbelehrbar: Nebenan gibt es noch solche geeigneten Dinger…

„Gefährder“ Weißstorch Der Storchenboom in Südwestdeutschland ist auch im Erfassungsjahr anhaltend. Zunehmend flechten Störche ihre Nester in Betonmastköpfe von Niederspannungsfreileitungen (Abb.13) bzw. auf Traversen und ins Gestänge von Hochspannungsmasten (Abb.14) ein. Die brutwillig zurückkehrenden Weißstörche haben diese Nistmöglichkeit spätestens auf ihrer westlichen Weg- und Heimzugroute im benachbarten Elsass als geeigneten Baum- und Nestplattformersatz erkannt. Oder sie waren ihnen aus ihrer eigenen Nestlingszeit vertraut – sie sind selbst in einer solchen, seit über Jahrzehnten existenten „Kolonie“ (Wiesbaden-Schierstein!) auf Hochspannungsmasten aufgewachsen.

Page 12: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

12

Abb.13 Ein solches Element im Dorf sollte kein verlockendes Angebot für einen Nest-Neubau sein? Da widerstehe als Storch wer will… Böhl-Iggelheim, 13.3.2018

Die Störche nutzen die Pfostenabdeckung als Plattform, der seiltragende Ring hält das Nest stabil. Geinsheim, 12.4.2018

Diese provisorische Sicherungsmaßnahme hält (bewährt?) sich nun schon im dritten Jahr. Böhl-Iggelheim, 20.3.2019

Beton-Verteilermasten im Niedrigspannungsbereich sind in der Regel bei „Besiedlung“ durch Ummantelung der abführenden Leiterseile schnell (notdürftig, nicht dauerhaft!) zu sichern. Dennoch kann es bei der Schnelle des Nestaufbaus und oft kurzfristig folgenden Eiablage zu Netzstörungen kommen. Da der gesetzliche Nestschutz das sofortige Entfernen der Nestanlage – auch durch den Netzbetreiber – verbietet, sind Stromausfälle im Ortsbereich die unliebsame Folge, sie können durch Notstromaggregate kurzzeitig überbrückt werden. Schwieriger – und vor allem für Stromkunden mit hohen Verlusten im finanziellen Bereich verbunden – sind Stromunterbrechungen bei Hochspannungsfreileitungen, z.B. der Mainzer Netze (Abb.14), wo im Schadensfall sowohl Energieversorgung in Rheinland-Pfalz als auch in Hessen beeinträchtigt werden kann.

Abb.14 Im Erfassungsjahr 2018 waren drei Mastanlagen in Mainz-Laubenheim mit 24 Storchnestern besetzt.

Die Nester werden vom Netzbetreiber nach jeder Brutsaison mit Genehmigung der Oberen Naturschutz-behörde abgeworfen. Das heißt für die Störche: immer wieder erneut aufbauen! Unerfahrene Youngsters legen einen, eher als wirres Gestrüpp anmutenden Nestbau hin. 15.4.2018

Das aufgetragene und einge-flochtene Nistmaterial hängt locker bis zu den Isolatoren-anschlüssen herab. Die Nest-mulde stabilisiert sich erst während der Brutphase. Die Gefahr eines Erdschlusses besteht ständig… mm 4.9.2017

An Auswirkungen von Erdschlüssen für Netzkunden werden, z.B. in der Rhein-Main-Region, genannt:

Rotierende Maschinen geraten außer Takt und führen so zu Produktionsausfällen (SCA) - Fertigungsprozesse werden unterbrochen - Notstromsysteme fahren kurzzeitig an und versetzen die Kundenanlage in einen kontrollbedürftigen

Zustand (Uniklinik, Rechenzentren) - Versuchsreihen werden unterbrochen und Ergebnisse unbrauchbar (Fraunhofer-Institut, Max-Planck-

Institut) Welche Möglichkeiten der Gefahrenabwehr gibt es?

Neben dem regelmäßigen Abräumen der Nester am Ende der Brutsaison erprobten die Mainzer Netze bei Gefahr im Verzug mehrfach in Absprache mit der Oberen Naturschutzbehörde/SGD Süd und dem Weißstorchschutz den Rückschnitt überstehender Äste. Die jeweiligen Aktionen wurden bisher einzeln genehmigt und fachlich begleitet. Derzeit läuft der – bei einzelnen, mit ein oder zwei Nestern „bestückten“ Masten wohl erfolgreiche – Test einer von portugiesischen Abwehrmaßnahmen abgeschauten Konstruktion (Abb.15) mit gleichzeitigem Schaffen von Ersatznistplätzen bei den Netztechnikern der Stadtwerke Wiesbaden in Delkenheim (Abb.16).

Abb.15 Aufgesetzte „Windräder“ bei Castro Verde. Foto: A. Trepte

Eine sehr windreiche Gegend – hier bei Alcochete – ist Voraussetzung für den Erfolg dieser Art von Abwehr. Foto: K. M. Thomsen

Page 13: Weißstorch Ciconia ciconia 2006 in Rheinland-Pfalz – eine ... · 37 Budenheim MZ 08° 11' E50° 01' N 2 0 39 Nanzdietschweiler KUS 49° 26' N 07° 26' E 2 4 41 Rieschweiler-Mühlbach

13

Abb.16 Nachbau und erfolgreiche Installation auf einem 2018 von Weißstörchen besetzten Mast. Mmm WI-Delkenheim, März 2019, Foto: O. Godmann, SW Netz-GmbH

Ob sich diese Möglichkeit auch in der MZ-Laubenheimer Kolonie verwirklicht werden kann, ist derzeit noch in der Diskussion. Wendet sich der Glücksbringer in den Unglücksbringer? Wir wollen es nicht hoffen!

Vielleicht – wäre der da als Neubürger ja eine Alternative…

Neben eigenen Erhebungen flossen in diesen Kurzbericht Datenangaben ein von M. Conrad, Theisbergstegen, C. Reis und P. Hilsendegen (Beringergruppe Pfalzstorch/Datenbank der Aktion PfalzStorch), E. L. Achenbach und K. Hillerich (AG Weißstorch-Beringung in Hessen).

Bad Dürkheim, 1. Mai 2019

Ingrid Dorner

NABU-LAG Weißstorchschutz Rheinland-Pfalz Ingrid Dorner E-Mail: [email protected]

LAG Weißstorchschutz