Weiterbildungskurs 30. Juni 2016 2016 steelacademy · Journée d’étude sur les ponts...
Embed Size (px)
Transcript of Weiterbildungskurs 30. Juni 2016 2016 steelacademy · Journée d’étude sur les ponts...
-
steelacademy Weiterbildungskurs / Cours de formation continueAnmeldung / InscriptionBrückenbautagungJournée d’étude sur les ponts
Weiterbildungskurs 30. Juni 2016Cours de formation continue 30 juin 2016
Donnerstag / Jeudi, 30. Juni 2016Hochschule Luzern, Campus Horw
Dr.-Josef-Mäder-Saal, Technikumstrasse 21, 6048 Horw
Brücken in Stahl & StahlbetonverbundbauPonts métalliques et mixtes
2016steelacademy
Anmeldung bis spätestens 22. Juni 2016
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Rechnung.
Online-Anmeldung: www.amiando.com/RMYLFRD
Fax: 044 262 09 62
Frau / Madame Herr / Monsieur
Name, Vorname / Nom, prénom
Firma, Firmenzusatz / Bureau, entreprise
Strasse / Rue, nº
PLZ, Ort / NPA, localité
Telefon/Fax
E-Mail
CHF 460.– SZS Mitglied / Membre
CHF 520.– SIA /SGEB/IBK/ICOM/EMPA Mitglied / Membre
CHF 580.– Nichtmitglieder / Non-membre
CHF 050.– Studierende (Ausweiskopie beilegen)
Etudiant(e) (nº d’immatriculation)
Datum, Ort / Date, Lieu
Unterschrift / Signature
BrückenbautagungNeubau & Ertüchtigung
Journée d’étude sur les pontsConstruction & renforcement
Seefeldstrasse 25, CH-8008 Zü[email protected] | www.szs.ch
In Kooperation mit / En collaboration avec:
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZInstitut für Baustatik und Konstruktion IBK
École polytechnique fédérale de Lausanne EPFLSteel Structures Laboratory (ICOM)
Weitere SZS Veranstaltungen: www.szs.ch/agenda_dErster Schweizer Stahlbautag – Fit für die Zukunft: 20.10. 2016
Fot
o: A
arw
ang
enbr
ücke
: Ber
nhar
d vo
n M
ühle
nen,
Sen
n A
G
Brü
cke
über
den
Bos
poru
s, T
ing
énie
rie
sa
-
Referenten / IntervenantsProgrammFür Bauingenieure und Bauherren
ProgrammePour ingénieurs civils et maîtres de l’ouvrage
WeiterbildungBrückenbautagung
Stahl- und Stahlbetonverbundbau, Neubau & Ertüchtigung
Cours de formation continueJournée d’étude sur les ponts
Ponts métalliques et mixtes, construction & renforcement
Brücken in Stahlbauweise werden seit der ersten Umsetzung, der Iron Bridge 1779 in England, als Inbegriff filigraner und ornamentaler Trag- konstruktionslehre verstanden. Die Sichtbarmachung der Kraftableitung hat etwas Poetisches und Anmutendes zugleich.Der Brückenbau als Königsdisziplin der Bauingenieurskunst ist reizvoll im Entwurf von Neubauten und der Ertüchtigung von bestehenden Brücken- konstruktionen. Die Erhaltung unseres kulturellen Erbes von Brücken-tragwerken bedarf einer umfassenden und sorgfältigen Analyse. An der SZS Brückenbautagung erhalten projektierende Bauingenieure und Bauherren Inputs von Fachexperten im Umgang mit bestehenden Struk- turen, sowie der Konzeption und Umsetzung neuer Brückentragwerke.Besonders möchten wir Ihnen den Vortrag über der im Bau befindlichen dritten Bosporus-Brücke empfehlen. Das Schweizer Ingenieurbüro T ingénierie sa führt die Tradition der grossen Brückenbauingenieure fort und schreibt damit Ingenieursgeschichte.Die Referenten setzen sich aus Hochschulprofessoren und praktizieren-den Bauingenieuren aus der gesamten Schweiz zusammen. Die Vor- träge werden daher in Französisch oder Deutsch gehalten, im Programm ist die jeweilige Vortragssprache gekennzeichnet.
Les ponts en acier sont, depuis la réalisation du premier ouvrage en 1779 en Angleterre, l'Iron Bridge, considérés comme la quintessence de la conception des structures porteuses légères et esthétiques. La visualisation de la distribution des forces a quelque chose d’à la fois poétique et élégant.La construction des ponts, en tant que discipline reine de l’art de l’ingé- nieur civil, est fascinante aussi bien lors de la conception d’ouvrages neufs et que lors du renforcement des ponts existants. La maintenance de notre patrimoine culturel en terme de structures de ponts nécessite une analyse complète et approfondie. Lors de cette journée d’étude SZS sur les ponts, les ingénieurs civils concepteurs et les maîtres de l’ouvrage seront informés, grâce aux contributions de spécialistes en la matière, sur la façon de traiter les structures existantes ainsi que la conception et la réalisation de nouvelles structures de pont.Nous aimerions vous recommander en particulier l’exposé dédié à la construction du troisième pont sur le Bosphore. Le bureau d’ingénieurs-conseils suisse T ingénierie sa poursuit la tradition des grands ingénieurs de ponts et écrit donc l'histoire de l'ingénierie.Les intervenants sont des professeurs de Hautes Ecoles et des ingénieurs praticiens issus de l’ensemble de la Suisse. Les exposés sont donc donnés en français ou en allemand (la langue de l’exposé respectif est mentionnée dans le programme).
Donnerstag, 30. Juni 201608.30 h Empfang und Unterlagenbezug09.00 h Begrüssung und Eröffnung der Fachtagung Viktor Sigrist HSLU / Patric Fischli-Boson SZS09.15 h Einführungsreferat Geschichte, Einteilung der Brücken, Haupttragsysteme Mario Fontana, ETHZ IBK09.45 h Ertüchtigung durch CFRP Verstärkung von
ermüdungsgefährdeten Stahlbrücken Massoud Motavalli EMPA10.15 h Beulen längsausgesteifter Platten beim Taktschieben Martin Mensinger, TUM10.45 h Kaffeepause11.00 h Anwendungsbeispiele von Brücken mit Ermüdungsproblemen Ann Schumacher, dsp11.30 h Nouvelle méthode de vérification des ponts mixtes existants
(Referat auf Französisch) Jean-Paul Lebet, EPFL-ICOM-ENAC12.15 h Mittagessen / Stehlunch13.30 h Brückenschwingungen Einwirkungen – Modellbildung – Dämpfung – Nachweise Thomas Wenk14.00 h Du calcul des différences de contrainte pour la vérification
en fatigue conseils et particularités avec exemples pratiques (Referat auf Französisch)
Alain Nussbaumer, EPFL-ICOM-ENAC14.30 h Montage von Grossbauteilen am Beispiel
der Aarwangenbrücke Bernhard von Mühlenen, Senn AG15.00 h Aussergewöhnliche Bauwerkslagerungen und Entwick-
lungen von intelligenten Brückenkomponenten Niculin Meng & Kleidi Islami, mageba sa15.30 h Kaffeepause15.45 h Innovationen bei Brückensystemen von Halbfabrikaten Dennis Rademacher, ArcelorMittal16.30 h Werkschau T ingénieriesa 3ème Pont sur le Bosphore (Referat auf Französisch) Jean-Francois Klein, Thierry Delémont, T ingénierie sa17.15 h Fragen Schlusswort / Verabschiedung Albin Kenel HSLU / Patric Fischli-Boson SZS17.30 h Ende der Veranstaltung Apéro
Referenten / Intervenants• Thierry Delémont, prof., ing. civil EPFL, T ingénierie sa Genève• Mario Fontana, Prof. Dr. Dipl. Bau-Ing. ETH SIA, ETHZ IBK Zürich• Patric Fischli-Boson, Dipl. Bau-Ing. FH/SIA MBA, SZS Zürich• Kleidi Islami, Dr.-Bau-Ing., Manager Structural Health Monitoring,
mageba sa, Bülach• Albin Kenel, Prof. Dr. sc. Dipl. Bau-Ing. ETH SIA, Leiter Abteilung
Bautechnik HSLU T&A, Horw (LU)• Jean-François Klein, dr ès sc., ing. civil EPFL, T ingénierie sa, Genève• Jean-Paul Lebet, prof., dr ès sc., ing. civil EPFL/SIA,
Ancien Directeur ICOM, IIC-ENAC-EPFL, Lausanne• Martin Mensinger, Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. TU München,
Wetter Stahlbau AG, Stetten• Masoud Motavalli, Prof. Dr. Dipl. Bau-Ing. ETH SIA, Empa Dübendorf• Bernhard von Mühlenen, Dipl. Bau-Ing. HTL/SIA,
Bereichsleiter Stahlbau Senn AG, Oftringen • Niculin Meng, Dipl. Bau-Ing. ETH, Group Management mageba Gruppe,
mageba sa, Bülach• Alain Nussbaumer, prof., dr ès sc., ing. civil dipl. EPFL,
ICOM-ENAC Lausanne• Dennis Rademacher Dipl.-Bau-Ing. (TU), Head of Development and
Technical Advisory – Bridges ArcelorMittal Europe – Long Products• Ann Schumacher, Dr. sc. techn. ETH, MSc Bau-Ing. / SIA,
dsp Ingenieure & Planer AG, Greifensee• Viktor Sigrist, Prof. Dr. sc. Dipl. Bau-Ing. ETH SIA, Direktor HSLU,
Horw (LU)• Thomas Wenk, Dr. sc. Dipl. Bau-Ing. ETH SIA, Wenk Baudynamik GmbH
Tagungsort / Lieu du cours:Hochschule Luzern, Campus Horw, Dr.-Josef-Mäder-SaalTechnikumstrasse 21, 6048 Horw (LU)
Kosten inkl. Verpflegung und KursunterlagenCHF 460.– SZS Mitglied / Membre CHF 520.– SIA/SGEB/IBK/ICOM/ Empa Mitglied / MembreCHF 580.– Für Nichtmitglieder / Non-membreCHF 050.– Studierenden (Ausweiskopie beilegen) Etudiant(e) (n° d’immatriculation)
Anmeldung und AnnullierungenBis spätestens 22. Juni 2016: www.amiando.com/RMYLFRDBei schriftlicher Abmeldung bis 1 Woche vor der Veranstaltung werden keine Kosten in Rechnung gestellt. Später bleibt der Kursbeitrag geschuldet. Ersatzteilnehmer sind bis Tagungsbeginn kostenlos möglich.