WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLER /INNEN · Grounded Theory) oder einer abgewandelten...

117
WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 1 WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLER / INNEN JANUAR BIS DEZEMBER 2020

Transcript of WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLER /INNEN · Grounded Theory) oder einer abgewandelten...

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 1

WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLER/INNENJANUAR BIS DEZEMBER 2020

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 2

-

VERANSTALTERWeiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin

JANUAR BIS DEZEMBER 2020

WEITERBILDUNGSPROGRAMMFÜR WISSENSCHAFTLER/INNENJANUAR BIS DEZEMBER 2020

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 4

FORSCHEN 07

QUALITATIVE METHODEN 08Qualitative Inhaltsanalayse 09MAXQDA Methodenbootcamp 11Erhebung qualitativer Daten (I) 12Erhebung qualitativer Daten (II) 14Auswertung qualitativer Daten 15

QUANTITATIVE METHODEN 16DIE STATISTISCHE BERATUNGSEINHEIT DER FREIEN UNIVERSITÄT– fu:stat 17

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 18Projektmanagement in der Forschung - traditionell, agil, hybrid 19Aufbauseminar und Praxisworkshop Projektmanagement „Ihre Hausapotheke“ 20Projektteams leiten (laterale Führung) 22Aufbau und Koordination organisationsübergreifender Netzwerke - Verhandeln mit Kooperations- und Netzwerkpartnern (1,5 Tage inkl. Online Vorbereitung) 23Projektteamsitzungen ergebnisorientiert gestalten und moderieren 25Mit Kreativität innovative Lösungen entwickeln und neue Wege gehen 26Interkulturelle Kompetenz im internationalisierten Hochschulkontext: Wie vertrete ich angemessen Normen, Fristen, Regeln? 27Interkulturelle Netiquette – der richtige Ton und passende Umgangsformen in der internationalisierten virtuellen Welt 28International Students- Dealing with difficult cases 30

FORSCHUNGSPROJEKTE FINANZIEREN 31DFG-Projekte planen und beantragen 32Bund-Projekte planen und beantragen 33EU-Forschungsprojekte beantragen “Horizon Europe“ 34

LEHREN 35Wissen wirkungsvoll vermitteln – in Gruppen- und Einzelsettings 36Einführung in Forschungsdatenmanagement 37Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen 38SUPPORT für die Lehre 39CeDiS 41Toolbox Gender und Diversity 43

SCHREIBEN, VERÖFFENTLICHEN, WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION 45Veröffentlichen als Karrierestrategie 46Schreib-Sweatshop: Ein Tag. Ein Text 47Medien- und Interviewtraining 48

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN 49Veranstaltungsplanung mit Tools des Projektmanagements 50Methoden zur interaktiven Gestaltung von Veranstaltungen 51Veranstaltungen organisieren: Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 52

FÜHRUNGSKOMPTENZ 53Projektteams leiten (laterale Führung) - Blended-Learninganteil (1 Tag plus Selbststudium/Blended Learning) 54Aufstiegskompetenz 55DAHLEM LEADERSHIP ACADEMY DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN 56

FACHKOMPETENZ FÜR GREMIENMITGLIEDER 57Informationsveranstaltung / Workshop I Studienstruktur- und Studiengangsentwicklung und Ampelauswertungfür Mitglieder von Gremien 58

Informationsveranstaltung / Workshop IIStudienstruktur- und Studiengangsentwicklung und Ampelauswertungfür Mitglieder von Gremien 59 FACHKOMPETENZ-IT WERKZEUGE FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 60Das ABC der Digitalisierung und digitaler Transformationen - Begriffe, Grundlagen, Beispiele, Auswirkungen 61Tools für digitale Transformationen: Projektmanagement und Prozessvisualisierung 63 Tools für digitale Transformationen: Mindmapping im praktischen Projektansatz 65Tools für digitale Transformationen: Erstellung interaktiver Berichte und visueller Analysen mit dem kostenlosen Microsoft Power BI Desktop 67Die Umsetzung einer digitalen Transformation anhand eines ausgewähltenBeispielprojekts - Pilotkurs 69Digitalisierung „Summerspecial: Big Data in der Praxis 71Einführung in statistische Auswertungen mit R 74Einführung in Python - Grundlagen des Programmierens 76Python Aufbaukurs - Das Tor zu Data Science und Machine Learning 78Einführung in Java - ein plattformunabhänginger Einstieg in die Programmierung 80

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 5

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 6

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 82Wissenschaftsmanagement: Management und Kooperationen in Wissenschaftsorganisationen 86Team- und Mitarbeiterführung in der Universität 87Projektmanagement in der Forschung - traditionell, agil, hybrid 88Projektteams leiten (laterale Führung) 89Aufbau und Koordination organisationsübergreifender Netzwerke - Verhandeln mit Kooperations- und Netzwerkpartnern (1,5 Tage inkl. Online Vorbereitung) 90Interkulturelle Kompetenz im internationalisierten Hochschulkontext: Wie vertrete ich angemessen Normen, Fristen, Regeln? 92Arbeitsrecht für Führungskräfte 93Einstellung neuer Mitarbeiter/innen Schritt für Schritt von der Stellenausschreibungbis zur Einstellung 94Externe und interne Steuerungselemente der Freien Universität:Hochschulverträge - leistungsabhängige Mittelvergabe Zielvereinbarungen 95Grundsätze der öffentlichen Haushaltswirtschaft im speziellen Kontext der Freien Universität 96Tools für digitale Transformationen: Projektmanagement und Prozessvisualisierung 98Kooperative Kommunikation und Gesprächsführung 100Auftrittskompetenz – Überzeugen mit Körper und Stimme 101Aktivierende Methoden für Großveranstaltungen 102Didaktisches Visualisieren und kognitive Landkarte 103Open Educational Resources in der Lehre nutzen: Flipped Classroom und mehr 105Workshop „GOOD SCIENTIFIC PRACTICE – PROTECTING SCIENTIFIC INTEGRITY“ 106GRANT PROPOSAL WRITING 107Professionell lehren - eine Auffrischung für Dozierende mit langfristigen Aufgaben in der Lehre 108

INHOUSEVERANSTALTUNGEN 110

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 111

ANMELDEFORMULAR 114

IMPRESSUM 116

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 7

FORSCHEN: QUALITATIVE METHODEN

QUALITATIVE INHALTSANALYSE

MAXQDA METHODENBOOTCAMP

ERHEBUNG QUALITATIVER DATEN (I) ERHEBUNG QUALITATIVER DATEN (II)

AUSWERTUNG QUALITATIVER DATEN

FORSCHEN: QUALITATIVE METHODEN 9

QUALITATIVE INHALTSANALYSE WM 01METHODENKOFFER UND REISEPLANUNGThorsten Pehl1 Termin (7 UE): Mi, 13.05.2020, 9.00 - 15.30 UhrWeiterbildungszentrum160,- € (Externe) 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) 80,-€ (Studierende)Der Workshop richtet sich an Promovierende, Projektmitarbeiter/innen und Studierende aus den sozial-wissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung und Darstellung qualitativerDaten interessieren.online-anmeldung

Der Workshop gibt einen Überblick über den Einsatz von f4analyse für qualitative Forschungspro-jekte. Er zeigt Möglichkeiten der Textarbeit und die Arbeit mit Memos und Codes, das Codieren von Textstellen, die Organisation des Codesystems und die Möglichkeiten zum Filtern und ver-gleichen von Textstellen.

ZIEL Einen kompletten Überblick über die Funktionen von f4analyse samt Diskussion der Einsatzmög-lichkeiten in Forschungsprojekten.

INHALT - Wie halte ich Interpretationen, Summaries und Memos fest.- Wie entwickle ich ein Codesystem und ordne Textstellen zu?- Wie erstelle ich Themen- und Fallzusammenfassungen?- Wie erhält man gezielte Abfragen von Textstellen zu bestimmten Themen, Überschneidungen, Vergleiche und die gezielte Suche nach Schlagworten?- Welche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich mit unterschiedlichen Forschungsmethoden (In-haltsanalyse, Metaphernanalyse, Grounded Theory, Sequenzanalyse)?- Wie exportiere ich mein Material für die Ergebnisdarstellung zu Word oder Excel?- Wie gestaltet man gemeinsames Arbeiten durch Zusammenführung von Projekten? METHODENKurzpräsentation, Diskussion, ÜbungenMaterial: Zum Nachvollziehen der Übungen wird ein eigenes Notebook (mit Stromkabel) benö-tigt. Beispielmaterial wird im Workshop gestellt.

ZIELGRUPPEDer Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende, Projektmitarbeiter/innen und Studie-rende aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung und Darstellung qualitativer Daten interessieren. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

FORSCHEN: QUALITATIVE METHODEN 10

BITTE BEACHTENBitte bringen Sie für diesen Kurs Ihr Notebook und eine aktuelle Version von MAXQDA mit. Sofern Sie MAXQDA nicht besitzen, können Sie mit der Demoversion arbeiten (allerdings nur einmalig 14 Tage, eine Verlängerung ist nicht möglich). Klären Sie dies bitte VOR Kursbeginn, bei Fragen schreiben Sie uns eine kurze Nachricht.

FORSCHEN: QUALITATIVE METHODEN 11

MAXQDA METHODENBOOTCAMP WM 02MAXQDA IN DER QUALITATIVEN FORSCHUNGSPRAXISDr. Thorsten Dresing2 Termine (14 UE): Do/Fr, 14./15.05.2020, 9.00 - 15.30 UhrWeiterbildungszentrum260,- € (Externe) 195,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) 130,-€ (Studierende)Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, Projektmitarbeiter/innen und Studierende aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung qualitativer Daten inteessieren.online-anmeldung

Dieser Kurs macht Lust auf die Arbeit mit MAXQDA und zeigt, wie sich die Funktionen im For-schungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweise sinnvoll und pragmatisch ein-setzen lassen. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und Arbeiten mit Memos, auf der Umsetzung von mixed methods Ansätzen im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte.

ZIELWesentliche Funktionen von MAXQDA kennen und einschätzen für welche unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen beim eigenen Forschungsvorhaben MAXQDA geeignet ist.

INHALTE- Wie verschrifte ich meine Interviews regelgeleitet und synchronisiere die Aufnahmen mit den Transkripten?- Wie entwickle ich ein Kategoriensystem induktiv oder deduktiv, ordne Textstellen passend zu und differenziere das Codesystem aus?- Wie nutze ich Memos als Forschungswerkzeug sinnvoll für Interpretationsansätze, Case Sum-marys, Ankerbeispiele, Definitionen und Theorieideen?- Wie kann ich meine Analysedurchgänge mit dem Text-Retrieval und Suchwerkzeug gestalten und ggf. interessante Passagen automatisch codieren?- Wann helfen Variablen bei der qualitativen Datenanalyse und wie lassen sich selektive Aussagen von bestimmten Personengruppen herausfiltern, um sie bspw. zu kontrastieren?- Wie visualisiere ich meine Daten für die Auswertungsphase und den Ergebnisbericht?- Wie gestalte ich die Arbeit im Team?

METHODENKurzvortrag, Diskussion, Übungen

ZIELGRUPPEDieser Workshop richtet sich an Promovierende, Projektmitarbeiter/innen und Studierende aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung qualitativer Daten interessieren. Vorkenntnisse zu MAXQDA werden nicht vorausgesetzt, der Kurs beginnt ganz vorne.

FORSCHEN: QUALITATIVE METHODEN 12

ERHEBUNG QUALITATIVER DATEN (I) WM 03QUALITATIVE FORSCHUNGSDESIGNS MIT HILFE KREATIVER TECHNIKEN ENTWICKELNDr. Sarah Weber1 Termin (8 UE): Do, 24.09.2020, 09:00 - 16:00 UhrWeiterbildungszentrum160,- € (Externe) 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) 80,-€ (Studierende)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Der Workshop richtet sich vorrangig an Studierende und Promovierende verschiedener Fachrich-tungen, die am Anfang ihrer Forschung stehen und den Qualitativen Forschungsprozess näher kennenlernen möchten.Kreative Techniken zur Wahl der passenden qualitativen Methode und zur entsprechenden Defi-nition der Projektschritte stehen dabei im Vordergrund.

Qualitative Forschung läuft selten nach „Schema F“, denn der oder die Forschende muss sich dem Feld anpassen, nicht umgekehrt. Dies erleben Forschende immer wieder als Herausforderung.Darin liegt jedoch auch eine große Chance: Um der Zielgruppe und dem Forschungsgegenstand gerecht zu werden oder einen passenden Projektfahrplan zu entwickeln, kann man sich auch kre-ativer Techniken bedienen, etwa bestimmter Formen von Mind Maps (z.B. Messy Maps aus der Grounded Theory) oder einer abgewandelten Form des „Logical Level Alignments“ nach Robert Dilts.Am Workshoptag wird kurz in die qualitative Forschung eingeführt (die Teilnehmer*innen sollten dementsprechend Vorkenntnisse mitbringen), darauf aufbauend werden im Anschluss verschie-dene Techniken gezeigt, um passend zur jeweiligen Forschungsfrage ein adäquates Forschungs-design zu entwickeln.

ZIELEZiel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihre Ideen zu einem eigenen Forschungsprojekt zu reflektieren, die passende(n) Datenerhebungsform(en) zu finden und diese methodisch umsetzen zu können.Es ist prinzipiell möglich, die auf dem Kurstag aufbauende Veranstaltung „Erhebung qualitativer Daten (II): Die Kunst des guten Interviews“ am darauffolgenden Tag zu buchen.

INHALTE- Ziele qualitativer Forschung- Welche Datenerhebungsmethode ist passend für mein Projekt?- Was muss ich beim Sampling beachten?- Wie finde ich meine Rolle als Forscher/in im Datengewinnungsprozess?

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 13

METHODEN- theoretische Inputs- Team- und Einzelübungen- Diskussion von Fragen im Plenum- Arbeitshilfen zum Thema Gegenstandsangemessenheit/Methodenwahl- Forschungsrollenreflexion

FORSCHEN: QUALITATIVE METHODEN 14

ERHEBUNG QUALITATIVER DATEN (II): WM 04DIE KUNST DES GUTEN INTERVIEWSDr. Sarah Weber1 Termin (8 UE): Fr, 25.09.2020, 9.00 - 16.00 UhrWeiterbildungszentrum160,- € (Externe) 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) 80,-€ (Studierende)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Der Workshop richtet sich an Personen verschiedener Fachrichtungen und Institutionen, die sich mit Hilfe kurzer theoretischer Inputs und praktischer Übungen auf die Führung qualitativer In-terviews vorbereiten möchten. Dabei gibt es viele verschiedene Aspekte zu beachten, z.B.: Wie vermeide ich soziale Erwünschtheit in den Antworten? Wann ‚darf‘ man vom Interviewleitfaden abweichen? Wie stelle ich eine angenehme Gesprächsatmosphäre her?

ZIELEDie Teilnehmer*innen lernen anhand verschiedener Arbeitschritte, einen Interviewleitfaden zu erstellen und erproben und reflektieren dabei adäquate Fragetechniken. In kurzen Übungsein-heiten reflektieren die Teilnehmenden den „Verstehensprozess“ in Interviews und können auch in schwierigen Interviewsituationen angemessen reagieren.

Der Kurstag baut auf der Veranstaltung „Erhebung qualitativer Daten (I):Forschungsprojektplanung und Leitfadenentwicklung“ auf, kann jedoch auch als einzelne Veranstaltung gebucht werden.

INHALTE- Wie entwickle ich einen adäquaten Leitfaden, worauf muss ich bei meinen Fragen achten?- Was sind passende Fragetechniken, wie formuliere ich Nachfragen möglichst offen?- Wie führe ich ein Interview durch, was gilt es bei der Gesprächsführung besonders zu beachten?- Wie reagiere ich in schwierigen Interviewsituationen?

METHODEN- theoretische Inputs- praktische Übungen- Teamarbeit zur Ursachenklärung und Möglichkeiten der „Intervention“ in schwierigen Interviewsituationen

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 15

AUSWERTUNG QUALITATIVER DATEN: WM 15INTERVIEWS NACHBEREITEN UND DIE PASSENDE AUSWERTUNGSMETHODE FINDENDr. Sarah Weber1 Termin (8 UE): Fr, 25.09.2020, 9.00 - 16.00 UhrWeiterbildungszentrum160,- € (Externe) 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) 80,-€ (Studierende)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Der Workshop richtet sich an Personen verschiedener Fachrichtungen und Institutionen, die sich mit Hilfe theoretischer Inputs und praktischer Übungen mit der Nachbereitung und Auswertung qualitativer Interviews auseinandersetzen möchten.

Der Kurs ist für Einsteiger*innen ins Thema gedacht und dient vor allem als Entscheidungshilfe, ob z.B. eher rekonstruktive Verfahren oder die Qualitative Inhaltsanalyse passend für das eigene Projekt erscheinen und welche Transkriptionsform dementsprechend gewählt werden sollte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem ersten Kennenlernen rekonstruktiver Verfahren. Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmer*innen anhand kurzer Auszüge aus Interviews bestimmte analyti-sche Blickwinkel auf das Material – der Schwerpunkt liegt dabei auf den Thematisierungsregeln nach Kruse, Agency-Analyse und der Positionierungsanalyse. Auch das Finden passender analyti-scher Codes wird anhand des Materials geübt.

ZIELE- Postscripts und Transkription: Wie bereite ich Interviews nach?- Unterschiede zwischen Qualitativer Inhaltsanalyse & rekonstruktiven Verfahren – was passt zu meinem Projekt?- Rekonstruktive Analyse: Arbeit mit und an Beispielen (Thematisierungsregeln, Agency-Analyse, Positionierungs-Analyse

METHODEN- theoretische Inputs- praktische Übungen- Teamarbeit an Datenmaterial

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 16

FORSCHEN: QUANTITATIVE METHODEN

DIE STATISTISCHE BERATUNGSEINHEIT DER FREIEN UNIVERSITÄT– FU:STAT

FORSCHEN: QUANTITATIVE METHODEN 17

- DIE STATISTISCHE BERATUNGSEINHEIT DER FREIEN UNIVERSITÄT– FU:STAT

Immer häufiger werden Daten in der Forschung verschiedenster Fachbereiche genutzt oder als Grundlage für Unternehmensentscheidungen herangezogen. Damit steigen die Anforderungen an Studierende und Mitarbeiter/innen im Bereich der quantitativen Datenanalyse. Die erlernten Statistikkenntnisse liegen jedoch oft weit zurück und sind nicht mehr präsent oder die Anwendung der theoretisch erlernten Methoden ist herausfordernd.

ZIELDie statistische Beratungseinheit fu:stat richtet sich an Studierende, Universitätsangehörige und Unternehmen, um diese für praxisnahe Datenanalysen zu qualifizieren und beim Lösen von sta-tistischen Problemen zu unterstützen.

FORMATEErgänzend zu individuellen Beratungen bietet fu:stat Methoden- und Software-Schulungen an z.B. zu Grundlagen der Statistik, zu statistischen Methoden für Big Data und Einführungen in unterschiedliche Statistik-Software wie SPSS und R. Durch die Angliederung von fu:stat an das Institut für Statistik und Ökonometrie zeichnen sich die Dozenten und Dozentinnen besonders durch den engen Bezug zur aktuellen statistischen Forschung aus.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONENInformationen zu uns und unserem Angebot finden Sie auf http://www.stat.fu-berlin.de

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 18

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN

PROJEKTMANAGEMENT IN DER FORSCHUNG - TRADITIONELL, AGIL, HYBRID

AUFBAUSEMINAR UND PRAXISWORKSHOP PROJEKTMANAGEMENT „IHRE HAUSAPOTHEKE“

PROJEKTTEAMS LEITEN (LATERALE FÜHRUNG)

AUFBAU UND KOORDINATION ORGANISATIONSÜBERGREIFENDER NETZWERKE - VERHANDELN MIT KOOPERATIONS- UND NETZWERKPARTNERN

PROJEKTTEAMSITZUNGEN ERGEBNISORIENTIERT GESTALTEN UND MODERIEREN

MIT KREATIVITÄT INNOVATIVE LÖSUNGEN ENTWICKELN UND NEUE WEGE GEHEN

INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HOCHSCHUL-KONTEXT: WIE VERTRETE ICH ANGEMESSEN NORMEN, FRISTEN, REGELN? INTERKULTURELLE NETIQUETTE – DER RICHTIGE TON UND PASSENDE UMGANGSFORMEN IN DER INTERNATIONALISIERTEN VIRTUELLEN WELT INTERNATIONAL STUDENTS- DEALING WITH DIFFICULT CASES

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 19

PROJEKTMANAGEMENT IN DER FORSCHUNG - TRADITIONELL, AGIL, HYBRID WM 05Sven Aden2 Termine (16 UE): Do/Fr., 12./13.03.2020, 9.00 - 17.00 UhrWeiterbildungszentrum295,- € (Externe) 210,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Dieses Training bietet den Einstieg in international bewährtes Projektmanagement-Know-how. Sie erhalten einen Überblick über hilfreiche Tools und erproben einige davon anhand von Praxis-beispielen. Dabei werden Ansätze des traditionellen und des agilen Managements gegenüber-gestellt. Mit diesem Repertoire können Sie Projekte umsichtig planen, effizient steuern, team-gerecht organisieren und zum Erfolg führen. Das Training ist für Sie interessant, wenn Sie sich fitmachen wollen für Ihre aktuelle oder künftig anstehende Rolle als Projektkoordiator/in im wis-senschaftlichen Umfeld, inklusive bezüglich der eigenen Promotion.

ZIELDas Training richtet sich primär an WissenschaftlerInnen, die Forschungsprojekte koordinieren oder sich auf eine künftige Koordinator/innenrolle vorbereiten möchten. Nach dem Training ken-nen Sie grundlegende Tools und Prinzipien des traditionellen und des agilen Projektmanage-ments. Sie erproben ausgewählte Instrumente und sind dazu in der Lage, diese in ihren eigenen Projekten gewinnbringend einzusetzen.

INHALTE- Definition „Projekt“, Unterscheidung von anderen Arbeitsformen- Start- und Vorbereitungsphase, Projektentwicklung- Auftragsklärung, Umfeld- und Stakeholderanalyse- Projektplanung, Ziele, Indikatoren, Meilensteine- Projektstrukturplan (Work-Breakdown-Structure)- Koordination der Durchführung, Controlling- Projektabschluss- Agiles Projektmanagement am Beispiel SCRUM- Grundhaltung (Mind Set) des agilen Managements- Phasen, Rollen, Tools in SCRUM- Hybrides Projektmanagement- Vertiefung einzelner Themen und Beispielprojekte entsprechend den Interessen der Teilneh-mer/innen

METHODENKurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. DenSchwerpunkt bildet die Bearbeitung von Beispielprojekten aus der Praxis der Teilnehmer/innen.

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 20

AUFBAUSEMINAR UND PRAXISWORKSHOP: WM 14IHRE HAUSAPOTHEKE FÜR PROJEKTPROBLEME BLENDED-LEARNING-KURS (1 TAG ONLINE, 1 TAG PRÄSENZ)Sven Aden1 Termin (16 UE): Do, 02.07.2020, 09.00 Uhr - 17.00 UhrWeiterbildungszentrum / Blackboard295,- € (Externe) 220,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Sorgfältige Projektplanung und -steuerung sind wichtig. Doch im Projektverlauf treten oft uner-wartete Schwierigkeiten auf. Sie bremsen das Projekt, verursachen Stress, demotivieren. Häufige Faktoren sind z.B.:

- Änderungen des Projektziels oder der erwarteten Ergebnisse, - das Projektziel ist unklar, scheint nicht (mehr) sinnvoll oder nicht mehr erreichbar- Projektpartner „funktionieren“ nicht wie erwartet oder steigen ganz aus- Ressourcen stehen nicht wie geplant zur Verfügung oder reichen nicht aus- Probleme im Projektteam: Krankheit, Konflikte, „Einzelkämpfertum“, Unzuverlässigkeit- Entscheidungen werden nicht getroffen oder in der Umsetzung nicht mitgetragen

ZIELDas Training richtet sich primär an projekterfahrene Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die Projekte koordinieren oder leiten. Nach dem Training verfügen Sie über Strategien und Tools, die ihnen dabei helfen, die in Ihren Projekten konkret anstehende Schwierigkeiten- zu vermeiden- zu erkennen, - zu verstehen

und aus Ihrer Projektrolle heraus lösungsorientiert zu bearbeiten.

INHALTEIn einer vorgelagerten Onlinephase laden wir Sie ein, ihre konkreten Fragen und Problemstellun-gen zu formulieren. Diese werden am Präsenztag gezielt bearbeitet.

Mögliche Themenfelder könnten z.B. sein: - Wie kann ich erkennbaren Projektrisiken vorbeugen?- Wie baue ich ein leistungsfähiges, motiviertes Team auf und halte es am Laufen?- Wie gehe ich konstruktiv mit Konflikten um?- Wie sorge ich dafür, dass wichtige Entscheidungen endlich getroffen werden?- Was tun, wenn Vereinbarungen nicht eingehalten werden?- Unsere Meetings sind total ineffizient- Wie können wir Rollen im Projekt klären?

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 21

Die geplanten Ziele können voraussichtlich nicht termingerecht erreicht werden, was tun?

Unabhängig von diesen Vorschlägen, formulieren Sie Ihre eigenen Fragen, die Ihnen persönlich aktuell unter den Nägeln brennen. Aus dem Workshop werden Sie hilfreiche Anregungen mit-nehmen, um die Engpässe aufzulösen.

METHODENDie Veranstaltung findet als Blended-Learning-Format mit folgenden Phasen statt: - Onlinephase, ca. 2 Wochen vor dem Präsenztag: thematischer Einstieg, Kennenlernen der teil nehmenden Kolleg/innen, gemeinsame Definition von Fragen und Themen für den Präsenztag - Präsenztag mit den oben angegebenen Zielen und Inhalten, aufbauend auf Ergebnissen der 1. Onlinephase - 2. Onlinephase: Unterstützung bei der Umsetzung neuer Strategien und Techniken, Erfahrungsaustausch, auf Wunsch Coaching durch den Trainer und die Kolleg/innen

Für die beiden Onlinephasen bitten wir, insgesamt ca. 8 Std. Arbeit einzuplanen. Im Training kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur individuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. Einen Schwer-punkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden.

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 22

PROJEKTTEAMS LEITEN (LATERALE FÜHRUNG) WM 06Sven Aden2 Termine (16 UE): Do/Fr, 08./09.10.2020, 09:00 - 17:00 UhrWeiterbildungszentrum295,- € (Externe) 210,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Sie koordinieren Projekte, steuern Netzwerke, leiten Teams. Sie delegieren, motivieren, organi-sieren – und stehen für die Ergebnisse gerade. Bei diesen Führungsaufgaben fehlt Ihnen jedoch die formale Weisungsbefugnis einer „Führungskraft in der Linie“. Wie können Sie dennoch Erfol-ge erzielen und gleichzeitig die kollegialen Beziehungen intakt halten?

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben einen Überblick über Kompetenzen, Haltungen und Techniken, die Führung auch ohne formale Weisungsbefugnis ermöglichen. Ihr Handlungsrepertoire als Füh-rungskraft ist erweitert. Sie reflektieren Ihre Führungskompetenz und planen Maßnahmen, um diese Auszubauen.

INHALTE- Führung und laterale Führung (Führen ohne formale Disziplinarfunktion)- Besonderheiten der Führungsrolle in Forschungsorganisationen- Wie gelingt Führung? Welche Faktoren ermöglichen Führung auch ohne formale Weisungsbe-fugnis?- Wie motiviere ich?- Vertrauen, Fehlerkultur, Feedbackkultur als Grundlage lateraler Führung- Reflexion eigener Stärken und Entwicklungspotenziale bzgl. der Führungsposition;- Feedback und andere Rhetorische Mittel als Führungsinstrumente- Verbindliche Vereinbarungen mit MitarbeiterInnen aushandeln- Umgang mit „schwierigen“ KollegInnen- Bearbeitung individueller Beispiele und Fragen der Teilnehmer(innen)

METHODENIm Training kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur in-dividuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der TN.

Beim der Arbeit am eigenen Führungsverhalten geht es z.T. um persönliche Themen und mögli-cherweise Interna aus dem eigenen Arbeitsbereich. Daher der Hinweis, dass Sie in jeder Situation selbst entscheiden, welche Informationen oder Arbeitsergebnisse Sie mit der Gruppe und/oder dem Trainer teilen und welche Sie für sich behalten möchten.

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 23

AUFBAU UND KOORDINATION ORGANISATIONSÜBERGREIFENDER NETZWERKE - WM 07VERHANDELN MIT KOOPERATIONS- UND NETZWERKPARTNERN (1,5 TAGE INKL. ONLINEVORBEREITUNG)Sven Aden1 Termin (12 UE): Fr, 20.11.2020, 9.00 - 17.00 UhrWeiterbildungszentrum190,- € (Externe) 140,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Forschungsprojekte kooperieren häufig mit Organisationen außerhalb der eigenen Hochschule – in Netzwerken, Clustern und Konsortien. Viele Mittelgeber fordern explizit den Aufbau eines Netzwerks, verknüpft mit der Erwartung, dass dieses über den Zeithorizont der Förderung hinaus lebendig bleibt. Diese Zusammenarbeit birgt für die Beteiligten viele Chancen: Kontakte, Wissen und Ideen werden ausgetauscht und innovativ miteinander verknüpft. Die Verständigung über fachliche, räumliche und (organisations-)kulturelle Grenzen hinweg ist dabei eine besondere He-rausforderung. Die Akteure haben häufig unterschiedliche Interessen und sprechen verschiedene (Fach-)sprachen.

ZIELENach dem Training kennen die Teilnehmer/innen grundlegende Tools und Prinzipien des Ma-nagements interorganisationaler Kooperationen. Sie erproben einige davon und sind dazu in der Lage, sie auf die spezifischen Bedingungen ihrer eigenen Projekte anzupassen und dort gewinn-bringend einzusetzen.

INHALTE- Charakteristika unterschiedlicher organisationsübergreifender Kooperationsformen- Merkmale erfolgreicher Netzwerke- Das Modell des „Multi-Stakeholder-Dialogues“ als konzeptioneller Rahmen- Phasen der Netzwerkentwicklung- Rollen und Funktionen der Netzwerkmitglieder und -koordinatoren- Interkulturelle Kommunikation- Konstruktive Verhandlungsführung mit Partnern- Der Werkzeugkasten des Netzwerkkoordinators: Sozialkompetenz, Management, Online- Tools.

METHODENDie Veranstaltung findet als Blended-Learning-Format mit folgenden Phasen statt: 1. Onlinephase, ca. 2 Wochen vor dem Präsenztag: thematischer Einstieg, Kennenlernen der teil-nehmenden KollegInnen, thematischer Einstieg, Übung zur Online-Kooperation.2. Präsenztag mit den oben angegebenen Zielen und Inhalten, aufbauend auf Ergebnissen der Onlinephase

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 24

Im Präsenztraining kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur individuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskus-sionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen.

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 25

PROJEKTTEAMSITZUNGEN ERGEBNISORIENTIERT GESTALTEN UND MODERIEREN WMH01Cäcilie Skorupinski1 Termin (8 UE): Mi, 05.02.2020, 09:00 - 16:30 UhrWeiterbildungszentrum160,- € (Externe) 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innen und Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-anmeldung

Regelmäßige Besprechungen sind Teil eines jeden Projektes. In unterschiedlichen Phasen eines Projektes sind ganz unterschiedliche Besprechungsformate zielführend. Besprechungen sollen z.B. den Informationsaustausch zwischen den Anwesenden sicherstellen oder zur Ideenfindung beitragen. Immer aber dienen Sie dazu Fragestellungen und Sichtweisen zu erörtern und Be-schlüsse zu diesen Fragestellungen zu erarbeiten und verbindlich zu vereinbaren.

ZIELENach Abschluss der Veranstaltung … wenden Sie Methoden zur ergebnisorientierten Gestaltung von Sitzungen (auch als Teilneh-mende) sicher an… verschriftlichen Sie Ergebnisse verbindlich und nachvollziehbar in Protokollen.

INHALTE- Rahmen und Prinzipien der Moderation- Rolle als Moderator/in- Unterschiedliche Settings und Ziele von Sitzungsformaten- Diskussionen und Gesprächsrunden leiten: Diskussionsbeiträge zusammenfassen, auf den Punkt bringen und sichern- Einflussmöglichkeiten der Besprechungsteilnehmer/innen auf den Verlauf von Sitzungen und auf die Ergebnissicherung - Ergebnissicherung im Protokoll: was ist zu beachten?

METHODENInputvortrag, Fallbeispiele

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 26

MIT KREATIVITÄT INNOVATIVE LÖSUNGEN ENTWICKELN UND NEUE WEGE GEHEN WM 11Sven Aden1 Termin (8 UE): Do., 25.06.2020, 9.00 – 17.00 UhrWeiterbildungszentrum160 € (Externe), 120 € FU-BeschäftigteWissenschaftler/innenonline-anmeldung

Wissenschaftler/Innen und Künstler/innen haben einiges gemeinsam: Sie versenken sich in ein Thema, erforschen es intensiv, um aus dieser Erkundung Perspektiven, Ideen und Lösungen zu generieren. Ohne eigenständige Schaffenskraft keine innovativen Forschungsfragen, -methoden oder -ergebnisse. Kreativität ist in allen Phasen des Forschungsprozesses eine Schlüsselkompe-tenz!Manchmal ist der Fluss der Ideen jedoch blockiert, die Arbeit stagniert, man beißt sich fest, dreht sich im Kreis: Wie Sie in solchen Situationen (und natürlich auch sonst) Ihrer Kreativität auf die Sprünge helfen können, ist Thema dieser Veranstaltung.

ZIELENach dem Training haben Sie einen Überblick über Rahmenbedingungen, innere Haltungen und Methoden, die Ihre Kreativität fördern und solche, die eher abträglich sind.Sie haben einige davon praktisch auf eigene Fragen und Herausforderungen angewandt.

INHALTE- Was ist Kreativität und wie funktioniert sie?- Was blockiert Kreativität?- Ist Kreativität trainierbar? Wie können wir grundsätzlich kreativer werden?- Identifikation kreativitätsfördernder Faktoren, erstellen eines individuellen Kreativitätsprofils und -konzepts- Überblick über Methoden zur Ideenfindung und Problemlösung: Intuitive Methoden, diskursive Methoden, Kombimethoden - Erprobung einzelner Methoden anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer*innen

METHODENIn der Veranstaltung kommt ein Mix kreativer Trainingsmethoden und trainierender Kreativme-thoden zum Einsatz. Es gibt viel Raum für den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Erpro-bung von Techniken.

Jede(r) Teilnehmer/in analysiert für sich individuell, was seine/ihre Kreativität besonders för-dert (oder hemmt). So nehmen Sie ihre persönliche Checkliste als Gedächtnisstütze für den Ar-beitsalltag mit nach Hause.

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 27

INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HVM 05HOCHSCHULKONTEXT: WIE VERTRETE ICH ANGEMESSEN NORMEN, FRISTEN, REGELN?Hans-Werner Rückert1 Termin (8 UE): Mi, 28.10.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 120,- € für Externe (kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen aus Lehre und Verwaltungonline-Anmeldung

Der theoretische Teil stellt eine Einführung zur interkulturellen Kommunikation an Hochschulen dar, wobei sich die Ausführungen auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Hoch-schulkontext beziehen. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien für potentielle oder bereits erlebte Herausforderungen des internationalen Hochschulalltags erarbeitet. Es wird an den für die Teilnehmenden relevanten Problemsituationen gearbeitet. Es können ei-gene Erlebnisse eingebracht werden, um diese zu reflektieren und im Rollenspiel Alternativen zu erproben. Als Teilnehmende profitieren Sie sowohl von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen als auch von den Inputs des Trainers.

ZIELSie schärfen Ihre Wahrnehmung für interkulturelle Fragestellungen im Umgang mit internati-onalen Studierenden und Kolleg/Innen und können einzelne Tools zur Verbesserung der Kom-munikation in den speziellen Kontexten der Vermittlung von Normen, Fristen, Regeln einsetzen.

INHALTEDer Schwerpunkt wird auf folgende Fragestellungen gelegt: - Normen, Fristen und Regeln: welche habe ich, welche muss ich vertreten, welche Spielräume

habe ich dabei? - Was löst es in mir aus, wenn andere Fristen etc. nicht einhalten? - Was könnten Gründe dafür sein, dass andere diese nicht einhalten? Wie kann ich diese Grün-

de kultursensibel erfragen? Wie vertrete ich notwendige Fristen etc. angemessen, wie kann ich sie durchsetzen, wo liegen aber ggf. auch persönliche oder kulturelle Grenzen?

Am Ende des Seminars können Sie… … interkulturelle Aspekte im Umgang mit internationalen Studierenden und Kolleg/innen gezielter berücksichtigen … einzelne Tools zur Verbesserung der Kommunikation in den speziellen Kontexten der Vermitt-lung von Normen, Fristen, Regeln einsetzen

METHODENKurzvorträge (Trainer); moderierte Diskussionsphasen, Case Studies, interkulturelle Simulation(en), Rollenspiele, Filme

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 28

INTERKULTURELLE NETIQUETTE – DER RICHTIGE TON UND HVM 01PASSENDE UMGANGSFORMEN IN DER INTERNATIONALISIERTEN VIRTUELLEN WELTDr. Barbara Geldermann, Friederike von Denffer1 Termin (8 UE): Mo, 10.6.2019, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 120,- € für Externe (kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: alle Beschäftigtengruppenonline-Anmeldung

Seit 1788 gilt „Der Knigge“ als Nachschlagewerk des guten Tons in Deutschland. Sein Anlie-gen, dass Personen verschiedener Herkunft frei und angenehm miteinander umgehen und leben sollen, ist aktuell, nur gibt es heute neue Kommunikationskanäle des weltweiten Miteinanders, wie Emails, Instant Messaging, Soziale Netzwerke, Video- oder Telefonkonferenzen. Das virtu-elle Arbeiten nimmt einen großen Anteil unseres Arbeitsalltages ein. Universitätsbeschäftigte kommunizieren weltweit. Wie gelingt es unter solch speziellen Bedingungen vertrauensvoll und zielorientiert zu arbeiten? Kommunikation und Kooperation sind vielfältiger und hierarchieärmer. Zugleich unterscheiden sich die Gepflogenheiten, in welchem Ton, mit welchen Formen und in welcher Ausführlichkeit virtuell miteinander kommuniziert wird, kulturell bisweilen deutlich von-einander. Das Seminar arbeitet die Besonderheiten virtueller Arbeitsbedingungen heraus, wobei Ihr Erfahrungsschatz und Ihre Fallbeispiele mit eingebracht werden. Wir bereiten Sie darauf vor, sich sicher in der Welt der E-Mails und der virtuellen Kommunikation international zu bewegen.

ZIELENach Beendigung des Seminars - haben Sie sich interkulturelles Wissen und Handlungskompetenz im Umgang mit internatio-

nalen Studierenden und KollegInnen angeeignet - Sie haben kulturelle Unterschiede in der virtuellen Kommunikation kennengelernt - Sie können Ihre Kommunikationsform aus der Sicht anderer Kulturen einschätzen und - virtuelle Verhaltensregeln in verschiedenen Kulturräumen anwenden - Kulturell spannen wir einen Bogen von Ostasien bis Nordamerika.

INHALTEFolgende Themen werden behandelt: - Vorteile und Herausforderungen beim virtuellen Arbeiten - Verbindungen knüpfen: Anreden, Betreff, Disclaimer, Verabschiedung, Informationen vermit-

teln - Kritik und Lob, wie, wo und wann - Von kulturellen Unterschieden profitieren - Konstruktives Konfliktmanagement

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 29

METHODENDie Inhalte des Seminars werden den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Wir bieten Ihnen Handlungsbeispiele für die praktische Anwendung. Das Trainingsprogramm ist abwechs-lungsreich: Kurzvorträge, Interaktionsübungen und Fallbeispiele werden zum Wissenserwerb und zum Einüben eingesetzt.

FORSCHUNGSPROJEKTE MANAGEN 30

INTERNATIONAL STUDENTS- DEALING WITH DIFFICULT CASES HVM 07Shachar Yanai2 Termine (16 UE): Mi/Do 24./25.6.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 190,- € für Externe, für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen aus Lehre und Verwaltungonline-Anmeldung

CONTENTS OF THE WORKSHOP:Studying abroad is usually a rewarding experience but it can also be very stressful. The challen-ges of acclimatizing to a new physical and social environment and adjusting to different cultural norms and academic demands increase the likelihood for heightened levels of stress and anxiety and could potentially trigger existing or past conditions. Being away from home, support systems such as family and friends are much less accessible, making the coping process more difficult.As university professionals, we have two main tasks: first, to ease the process pf acclimatization, and second, to provide the necessary support for students in need. We should also be able to make the tough decision of sending a student back home under severe circumstances.In this workshop, we will be using actual case studies to develop approaches, policies and prac-tices that can enable us to succeed in these two tasks. Using role-play and open exchange of ideas and best practices, we will address key questions and dilemmas related to dealing with internatio-nal students who have serious difficulties adjusting to their programs and surroundings. Some of the topics we will be covering are:1. How to create a „soft landing“ for international students.2. Identification of students in need (including pre-landing preparation).3. The different roles and responsibilities of faculty, administration and student-life staff.4. Making support systems accessible.5. Accommodating students‘ needs (and the limits of accommodation).6. Communication with family and the sending institution.7. Dealing with emergency situations (mental and physical health related).8. Intercultural aspects.

AIM: Learning how to mitigate difficulties related to the study abroad experience and knowing better how to support students in need. Learning how to deal with emergency situations related to international students.

METHODS: Short lectures (Trainer); moderated discussion phases, case studies, intercultural simulation(s) and role play.

PLEASE NOTE: The language during the workshop will be English

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 31

FORSCHUNGSPROJEKTE FINANZIEREN

DFG-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN

BUND-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN

EU-FORSCHUNGSPROJEKTE BEANTRAGEN “HORIZON EUROPE“

FORSCHUNGSPROJEKTE FINANZIEREN 32

DFG-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN HVH 10Dr. Susanne Leder1 Termin (3 UE): Di, 16.6.2020, 9.00 - 12.00 UhrKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; Projektkoordinator/innenonline-Anmeldung

Die DFG ist ein bekannter und beliebter Mittelgeber für Forschungsprojekte sowohl in der Ein-zelförderung als auch der großen Verbundprojekte.

ZIELEDie Teilnehmenden kennen die Förderformate der DFG im Überblick und können einschätzen, ob geplante Projekte förderfahig sind und was bei der Beantragung zu berücksichtigen ist.

INHALTEDie Veranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themen: - Welche Förderformate gibt es und wie finde ich das für mich geeignete Format? - Welche (formalen) Vorgaben muss ich für einen Antrag beachten? - Wie verfasse ich einen Antrag und was sind Stolpersteine, die ich vermeiden sollte? - Was muss ich bei der Budgetkalkulation beachten? Welche Kosten kann ich beantragen? - Wie funktioniert das elan-Portal? - Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Format der Sachbeihilfe (inkl. eigener Stelle

und Emmy Noether), weniger auf den großen Verbundprojekten (Graduiertenkolleg, SFB, etc.)

METHODEN Vortrag, offene Fragerunde, Fallbeispiele

FORSCHUNGSPROJEKTE FINANZIEREN 33

BUND-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN HVH 11Dr. Claudia Keil-Dieckmann1 Termin (4 UE): Mi, 10.6.2020, 9.00 - 12.00 UhrKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftler/innenonline-Anmeldung

Verschiedene Einrichtungen des Bundes – insbesondere die Ministerien wie das BMBF – fördern Forschungsprojekte.

ZIELEDie Teilnehmenden kennen die Grundzüge der Förderformate des Bundes, können einschätzen, ob und in welchem Umfang geplante Projekte förderfähig sind und was bei der Beantragung zu beachten ist.

INHALTEDie Veranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themen: - Wie entstehen die Förderformate des Bundes? - Welche Förderformate gibt es und wie finde ich das für mich geeignete Format? - Wie lese ich eine Bekanntmachung des Bundes? - Welche (formale) Vorgaben muss ich für einen Antrag beachten? - Wie verfasse ich einen Antrag und was sind Stolpersteine, die ich vermeiden sollte? - Wie funktioniert das Antragsportal easyOnline? - Was muss ich bei der Budgetkalkulation beachten? - Was muss ich bei der Zusammenarbeit mit möglichen Projektpartnern berücksichtigen?

METHODENVortrag, Fragen, Fallbeispiele

FORSCHUNGSPROJEKTE FINANZIEREN 34

EU-FORSCHUNGSPROJEKTE BEANTRAGEN HVH 12“HORIZON EUROPE“Victoria Abakumovskikh1 Termin (4 UE): Do, 5.11.2020, 9.00 - 13.00 UhrKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Projektkoordinator/innenonline-Anmeldung

Im Fokus der Veranstaltung steht das kommende Forschungsrahmenprogramm der EU, „Hori-zon Europe“. Zunächst werden die Beteiligungsregeln vorgestellt (Wer kann Anträge stellen?) und der politische Hintergrund beleuchtet (Wie entsteht ein Rahmenprogramm?). Zudem werden ausgewählte Programme vorgestellt (ERC, Marie Curie, Verbundforschung), wobei auf die Bedar-fe der Teilnehmer/-innen eingegangen wird. Exemplarisch wird der Aufbau eines Antrags und der Ablauf der Begutachtung besprochen, gefolgt von einer Einführung in das „Funding & Tenders Portal“ – das elektronische Antragssystem der EU-Kommission.

ZIELEDie Teilnehmenden kennen die Grundzüge des Programms „Horizon Europe“ und können ein-schätzen, ob ihre geplante Projekte förderfähig sind.

INHALTE - Beteiligungsregeln - politischer Hintergrund - Vorstellung ausgewählter Programme - exemplarischer Aufbau eines Antrags - Einführung in „Participant Portal“

METHODENVortrag, Fragen, Fallbeispiele

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 35 35

LEHREN

WISSEN WIRKUNGSVOLL VERMITTELN - IN GRUPPEN- UND EINZELSETTINGS

EINFÜHRUNG IN FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT

TRAINER/IN FÜR INTERKULTURELLE QUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

SUPPORT FÜR DIE LEHRE

CEDIS

TOOLBOX GENDER

LEHREN 36

WISSEN WIRKUNGSVOLL VERMITTELN – IN GRUPPEN- UND EINZELSETTINGS WMH02Sarah Hostmann1 Termin (4 UE): Do., 09.07.2020, 14.00 – 17.15 UhrWeiterbildungszentrum80 € (Externe), 60 € Beschäftigte der Freien Universität BerlinWissenschaftler/innen, Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-anmeldung

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Sie erklären etwas und haben am Ende das Gefühl, dass es bei den Zuhörenden nicht angekommen ist – spätestens, wenn es darum geht, das von Ihnen vermittelte Wissen zu reflektieren, weiterzugeben oder in die Praxis umzusetzen? Im Be-rufsalltag kommt es immer wieder darauf an, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen, Studierenden oder Vorgesetzten bestimmte Inhalte zu vermitteln. Dabei geht es nicht darum, eine möglichst spannende und unterhaltsame Präsentation abzuliefern, sondern dafür zu sorgen, dass die Zuhö-renden am Ende einen bestimmten Wissensstand erreicht haben und/oder in der Lage sind, eine bestimmte Handlung auszuführen.

ZIELEIn dem praxisorientierten Kurzworkshop lernen Sie rhetorische Mittel zur besseren Verständ-lichkeit und Methoden zur Aktivierung der Zuhörenden und zur Überprüfung des vermittelten Wissens kennen. Anhand konkreter Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag üben Sie diese Methoden, wenden Sie auf Ihr spezifisches Setting an und erhalten konkrete Tipps für die Umsetzung in der Praxis.

INHALTE• Rhetorische Mittel zur Reduzierung von Komplexität und Verbesserung der Verständlichkeit• Methoden zur zielgerechten Vermittlung von Wissen• Anleitung von anderen in Einzel- und Gruppensettings

METHODENKurzinput, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback, Praxissimulation

LEHREN 37

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT - GRUNDLAGEN KENNENLERNEN B 22UND WEITERGEBEN. EIN TRAIN THE TRAINER-WORKSHOP.Petra Buchholz, Dr. Dominika Dolzycka2 Termine (17 UE) Di/Mi, 16./17.6.2020, 9.00 - 16.30 UhrVeranstaltunsort: WeiterbildungszentrumZielgruppe: Wissenschaftler/innen und Mitarbeiter/innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Bibliotheksbeschäftigte, die Kenntnisse zum Forschungsdatenmanagement erwerben wollen und diese im Kolleg/innenkreis weitergeben möchtenKosten: 99 € / 49,50€ für Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-Anmeldung

Obwohl Aussagen zum Forschungsdatenmanagement und ein professioneller Umgang mit Forschungsdaten u.a. von den Forschungsförderern schon vielfach erwartet werden, sind die Kenntnisse dazu oftmals noch gering. Sie möchten deshalb in Ihrem Arbeitsbereich oder an Ihrer Einrichtung Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement vermitteln und davon ausgehend eigene Standards für Ihre Projekte auf- oder ausbauen?

ZIELENeben didaktischen Ansätzen, direkt anwendbaren Methoden und Inhalten zum Seminaraufbau lernen Sie Aspekte des Forschungsdatenmanagements, wie z. B. Datenmanagementpläne und Publikation von Forschungsdaten, kennen. Die Kombination von Inhalt und Methoden versetzt Sie in die Lage, selbst Grundlagenkenntnisse zum Forschungsdatenmanagement mit geringem Aufwand an andere Personen zu vermitteln. Die erforderlichen Unterrichtskonzepte und -ma-terialien lernen Sie im Seminar kennen. Diese stehen Ihnen anschließend als Open Educational Resource zur Verfügung!

INHALTE - Aspekte des Forschungsdatenmanagements - Anforderungen der Förderer - Datenmanagementpläne - Publikation und Nachnutzung von Daten - Methoden - Input durch die Trainerinnen, interaktive und praktische Übungen, Austausch

VORAUSSETZUNGENKeine Vorkenntnisse, da Grundlagenkenntnisse vermittelt werden

HINWEISDas Programm wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projektes FDMentor erarbeitet.

LEHREN 38

TRAINER/IN FÜR INTERKULTURELLE QUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TIK 000-JP20MODULE 1 - 4Dr. Elke Bosse, Dr. Gwenn Hiller12 Termine (108 UE): April - November 2020Kosten: Bei Anmeldung für die gesamte Fortbildung (4 Module, 12 Tage) vor Start des 1. Moduls betragen die Kosten 2.950 € bzw. 2.500 € für stud. Vertretungen. Zielgruppe: Beschäftigte aus Verwaltung, Studium und Lehreonline-Anmeldung

Der Umgang mit kultureller Diversität gehört zunehmend zum Hochschulalltag und Angebote zur Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation haben sich vielerorts etabliert. Entspre-chend wächst der Bedarf an ausgebildeten, auf den Hochschulkontext spezialisierten Trainer/innen. Die Train-the-Trainer-Fortbildung greift dies auf und soll Kompetenzen vermitteln, inter-kulturelle Qualifizierungsangebote für Hochschulen zu entwickeln und durchzuführen.Im Zentrum stehen interaktive Verfahren für den Austausch und die Reflexion interkultureller Erfahrungen. Durch das praktische Erproben von Methoden in Verbindung mit Theorien aus dem Fachgebiet der Interkulturellen Kommunikation eignen sich die Teilnehmenden Werkzeuge zur Erkundung interkultureller Kommunikation an. Zudem erarbeiteten sie sich ein Repertoirean Modellen und Methoden zur Gestaltung interkultureller Trainings.Darüber hinaus werden Perspektiven für die Konzeption alternativer Formate entwickelt, wie z. B. kollegiale Fallberatung, Lehrveranstaltungen in internationalen Studiengängen, interkulturellerErfahrungsaustausch etc.Das Einzigartige der Fortbildung ist ihr eindeutiger Bezug zum Hochschulkontext durch authen-tische Fallbeispiele und Verfahren, die den spezifischen interkulturellen Herausforderungendieses institutionellen Felds Rechnung tragen.

ZIELGRUPPEHochschulmitarbeitende mit internationalen Erfahrungen, die Kompetenzen zur Einführung bzw. Weiterentwicklung interkultureller Qualifizierungsangebote an Hochschulen erwerbenmöchten. Hierzu gehören insbesondere Personen mit Verwaltungs- und Lehraufgaben in zentra-len Einrichtungen und/oder Fakultäten (z.B. International Office, Sprachenzentrum, Hochschul-didaktik, Studiengangskoordination, Studienberatung).Von Vorteil sind Erfahrungen im Bereich Training, Beratung oder Veranstaltungsorganisation.

KOSTENpro Modul 800 € für Hochschulbeschäftigte, für studentische Vertretungen 700 €. Bei Anmel-dung für die gesamte Fortbildung (4 Module, 12 Tage) vor Start des 1. Moduls betragen dieKosten 2.950 € bzw. 2.500 € für stud. Vertretungen.In den Kosten enthalten sind sämtliche Seminarunterlagen sowie die Getränkeversorgung wäh-rend der Seminarzeiten.

SUPPORT FÜR DIE LEHRE

PROFESSIONELL LEHREN AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Gute akademische Lehre ist anspruchsvoll. Steigende Anforderungen an die Lehre, aber auch neue Konzepte des Wissenserwerbs und der Wissensvermittlung machen eine fundierte hochschuldi-daktische Qualifizierung und eine bessere kollegiale Vernetzung zu Themen der Lehre notwendig. Darum unterstützt SUPPORT die Lehrenden der Freien Universität beim Aufbau und der kon-tinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz, bietet Formate der kollegialen Hospitation und Beratung an und leistet einen Beitrag zum Wandel der Lehr-Lernkulturen im Sinne eines „Shift from Teaching to Learning“. Das Programm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung sowie Best-Practice-Modellen der Hochschuldidaktik und umfasst ein breites Spektrum an grundlegenden und vertiefenden Workshops, Vorträgen, Coachings, fachs-pezifischen und fächerübergreifenden Themen sowie online zur Verfügung gestellten Materialien.

ZERTIFIKATHerzstück des Angebots von SUPPORT für die Lehre ist das Zertifikatprogramm, das sich insbe-sondere an Nachwuchswissenschaftler/innen ohne oder mit geringer Lehrerfahrung richtet. Es ist modularisiert aufgebaut und ermöglicht damit ein flexibles und individuelles Absolvieren der einzelnen Teile. Das erfolgreiche Durchlaufen aller Modulteile führt zum Erwerb des hochschul-didaktischen Zertifikats der FU Berlin. Das vollständige Zertifikatprogramm besteht aus einem 5-tägigen Grundlagenmodul und insgesamt 8 Tagen aus dem Aufbaumodul, die aus dem An-gebot an 1–2-tägigen Workshops ausgewählt werden. Am Ende des Zertifikatprogramms wird ein einsemestriges Lehrprojekt durchgeführt. Begleitend zum gesamten Programm fertigen die Teilnehmer/innen zudem ein Lehrportfolio an. In der Regel wird das Zertifikat innerhalb von 3–5 Semestern erworben.

OFFENES ANGEBOT Aus dem offenen Programm können alle Lehrenden der FU Berlin je nach eigenem Bedarf und Interesse hochschuldidaktische Workshops belegen sowie Beratungs- und Coachingangebote passgenau auswählen. Zu den Workshopthemen gehören u.a. die wirkungsvolle Gestaltung von Lehrvorträgen, kompetenzorientiertes Prüfen, Ideen zur Umsetzung forschungsorientierter Lehre, Team-Teaching, Motivieren von Studierenden, text- und schreibintensive Lehre sowie der Einsatz von Medien in der Lehre. Das Themenangebot variiert von Semester zu Semester und wird durch Fortbildungen zu fachspezifischer Didaktik und eine Vortragsreihe zu übergreifenden Themen der Hochschullehre ergänzt.

LEHREN 39

LEHREN 40

NEU: SPEZIELLE ANGEBOTE FÜR PROFESSOR/INNEN UND ERFAHRENE LEHRKRÄFTE

Dieses neue Angebot richtet sich an alle Professor/innen und Hochschullehrende, für welche die Lehrverpflichtung eine von vielen konkurrierenden Anforderungen im Wissenschaftsberuf darstellt und die das Interesse haben, sich nach längerer Lehrtätigkeit erneut mit hochschuldi-daktischen Fragen auseinanderzusetzen. Gerade die fortgeschrittene Berufserfahrung eröffnet neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen, wobei z.B. Themen der effizienten Lehrgestaltung, der Verbindung von eigener Forschung und Lehre, der innovativen Studiengangsentwicklung sowie des professionellen Selbstverständnisses und des eigenen Lehrprofils in den Fokus rücken. In kleinen Gruppen und mit zeitlich flexibel gestaltbaren Angeboten unterstützt SUPPORT die Teilnehmenden darin, ihre Lehre nach eigenen Interessen und persönlichen Zielen auszurichten. Das Training kann mit einem individuellen Coaching exklusiv für Professor/innen und erfahrene Lehrende verknüpft werden.

Informationen und Anmeldung: http://www.fu-berlin.de/sites/qualitaetspakt/lehrqualifizierung

CEDIS

E-LEARNING AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN – CEDISDas Center für Digitale Systeme bietet Ihnen Workshops und Schulungen zum Einsatz digitaler Methoden und Technologien in Lehre und Forschung. Wir möchten Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen zu digital unterstützter Lehre und Forschung begleiten: In unseren Veranstaltungen lernen Sie die zahlreichen Werkzeuge kennen, die an der Freien Universität zur Verfügung stehen und erwerben praktisches Know-how zum Einsatz der Technologien und Methoden. Hierbei können Sie zwischen unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wählen: themenspezifische Workshops, themenübergreifende Lehrgänge, Online-Lernmodule zu ausgewählten E-Learning-Anwendun-gen sowie In-House-Fortbildungen auf Anfrage.

PRÄSENZ-ANGEBOTE Sie möchten Studierenden Lehr-/Lernmaterialien in einer Online-Umgebung zur Verfügung stel-len? Vielleicht haben Sie Pläne, kollaborative Tools wie Wikis oder Blogs in Ihren Lehrveranstal-tungen zu nutzen oder elektronische Prüfungen durchzuführen? Möchten Sie Ihre Vorlesungen aufzeichnen und online bereitstellen oder wissenschaftliche Veröffentlichungen als Open Access publizieren? Möchten Sie mehr über den Umgang mit Forschungsdaten oder über die Möglich-keiten digitaler Editionen erfahren? Das CeDiS bietet Ihnen Workshops zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien, zur Erstellung digitaler Lernressourcen, zum Online-Publizieren, zu digi-talen Methoden und Technologien in der Forschung sowie zu rechtlichen Aspekten der Nutzung dieser Werkzeuge.Mit dem sechsmonatigen Lehrgang „E-Teaching: E-Learning-Methoden und -Werkzeuge für die Hochschullehre“ bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Weiterbildung zum Einsatz digitaler Technologien und Medien in der Hochschullehre, die auch als Aufbaumodul im Hochschuldidak-tischen Zertifikat der Freien Universität anerkannt ist. Im Rahmen des Lehrgangs arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag. Dabei werden Sie von uns teletutoriell betreut. In Online-Phasen und Workshops gibt es Raum für die Reflexion der eigenen E-Teaching-Erfah-rungen und den Austausch über Fachgrenzen hinweg.

LEHREN 41

LEHREN 42

Alle Veranstaltungen des CeDiS-Fortbildungsangebotes führen wir auf Anfrage auch vor Ort an Ihrer Einrichtung durch (In-House-Angebote), angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse.

ONLINE-ANGEBOTEDie CeDiS Online-Lernmodule bieten Ihnen die Möglichkeit, zeitlich und ortsungebunden zent-rale E-Learning-Angebote der Freien Universität Berlin und ausgewählte E-Learning-Methoden online und im Selbststudium kennenzulernen. Nutzen Sie die Chance, die vielfältigen Funktionen der Lernplattform Blackboard und die Möglichkeiten von Blogs und Wikis in Lehre und For-schung losgelöst von vorgegebenen Fortbildungsterminen zu erproben. Verschaffen Sie sich mit den Online-Lernmodulen einen Überblick über E-Learning-Methoden und -Beispiele. Nutzen Sie schließlich die Tipps und Anregungen des Online-Lernangebots „Erste Schritte im CMS“ zur Gestaltung einer repräsentativen Instituts- oder Mitarbeiter/innenseite.

NEUE THEMEN, NEUE WORKSHOPSNeben bewährten „Klassikern“ zum Einsatz u.a. von Blackboard, Videos, E-Examinations, Wikis & Blogs bietet das CeDiS-Fortbildungsprogramm in jedem Semester neue Angebote, um aktu-elle Themen und Entwicklungen in digital unterstützter Lehre und Forschung aufzugreifen. Im kommenden Semester sind dies Kurse zum Forschungsdatenmanagement, zur Nutzung von Po-werPoint für die Erstellung von Lernmodulen sowie zur modernen Präsenzlehre mit Just in Time Teaching, Inverted Classroom und weiteren Methoden.

Zum CeDiS-Fortbildungsprogramm: https://www.cedis.fu-berlin.de/fortbildung

LEHREN 43

GENDER UND DIVERSITYKOMPETENZ FÜR IHRE LEHRE

Die ‚Toolbox Gender und Diversity in der Lehre‘ ist ein Angebot für Lehrende an der FU und alle Interessierten. Auf der Toolbox-Website stellen wir einführende Informationen, praktische Anre-gungen und weiterführenden Ressourcen zum Thema gender- und diversitätsbewusste Lehre zur Verfügung.

Gender und Diversity in der Lehre ist ein Querschnittsaspekt und betrifft viele unterschiedliche Fragen:• Wie können Sie mit Ihrer Sprache und der Bildauswahl für Ihre Lehrmaterialien alle Studieren-den adressieren und Stereotype vermeiden?• Welches Verständnis von Differenzen und Gleichbehandlung gehört zu einer professionellen Lehrtätigkeit? Welche Haltung als Lehrende*r ist für eine gerechte Gestaltung von Lehrveran-staltungen hilfreich?• Mit welchen Methoden können Sie die Beteiligung aller Student*innen und damit die Sichtbar-keit unterschiedliche Perspektiven in Diskussionen fördern?• Welche Sensibilisierungsmethoden gibt es, die Studierenden die Relevanz von Gender und Di-versity für ihr Studium und ihren (Arbeits-)Alltag verdeutlichen?• Wie können in Ihrem Fach Inhalte der Gender- und Diversitätsforschung in das Curriculum integriert werden? • An welche Beratungsstellen können Sie sich wenden? An wen können Sie Studierende verwei-sen, die sich über Nachteilsausgleich oder andere Fragen informieren möchten?

EINMAL QUER DURCH DIE TOOLBOX

Die Toolbox-Website bietet Unterstützung für Lehrende aus allen Disziplinen und mit unter-schiedlichem Vorwissen. In der Toolbox stehen folgende Inhalte zur Verfügung:

• Starter-Kit mit einem 3minütigen Erklärfilm zur Einführung, einer kompakten Checkliste und Hinweisen zur gender- und diversitätsbewussten Bildauswahl• Kompetenzen für gender- und diversitätsbewusste Lehre u. a. mit Leitlinien zur Entwicklung einer machtkritischen Haltung• Methoden für die Gestaltung von unterschiedlichen Phasen einer Lehrveranstaltung, ein großer Methodenpool u.a. mit Sensibilisierungsübungen und Evaluationsfragen für die gender- und diversitätsbewusste Auswahl von Methoden• Lehr- und Studieninhalte mit fachübergreifenden und fachspezifischen Anregungen zur the-matischen Integration von Gender- und Diversityforschung

LEHREN 44

• Good-Practice-Beispiele, die an der Freien Universität Berlin und an anderen Hochschulen entwickelt und erprobt wurden• Quiz zum interaktiven Testen Ihres Wissens zu Gender- und Diversität an deutschen Hoch-schulen sowie zu rechtlichen und historischen Aspekten• Ressourcen wie eine Zusammenstellung von Beratungseinrichtungen, Links und Literatur

ANGEBOTE DER TOOLBOX• regelmäßig offen ausgeschriebene (Kurz-)Workshops und Webinare• auf Anfrage kostenlose 2-4stündige Kurzworkshops für Ihre Einrichtung, die je nach Bedarf individuell konzipiert werden• Präsentationen der Toolbox, z.B. in Teamtreffen, Gremiensitzungen oder Veranstaltungen

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDENWir posten wöchentlich Veranstaltungshinweise, neue Methoden, Calls und vieles mehr in unse-rem Toolbox-Blog und verschicken ein- bis zweimal pro Semester einen Toolbox-Newsletter, den Sie per Mail abonnieren können. Sie können uns auch auf Twitter folgen.

Toolbox-Website: www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox Toolbox-Blog: www.blogs.fu-berlin.de/toolbox Twitter: www.twitter.com/toolbox_fuKontakt: [email protected]

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 45WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 45

SCHREIBEN, VERÖFFENTLICHEN, WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

VERÖFFENTLICHEN ALS KARRIERESTRATEGIE

SCHREIB-SWEATSHOP: EIN TAG. EIN TEXT

MEDIEN- UND INTERVIEWTRAINING

SCHREIBEN UND PUBLIZIEREN 46

VERÖFFENTLICHEN ALS KARRIERESTRATEGIE WM 08WORKSHOP FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER/INNEN ZUM PUBLIZIEREN VON MONOGRAPHISCHEN QUALIFIKATIONSARBEITEN UND FACHARTIKELNDr. Anita Runge1 Termin (8 UE): Do., 05.11.2020, 10.00 Uhr - 17.00 UhrWeiterbildungszentrum40,- € (Externe), gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität BerlinNachwuchswissenschaftler/innenonline-anmeldung

Die Teilnehmerinnen werden in diesem Workshop in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an die Karrierewege von Frauen eine begründete Entscheidung hinsichtlich der Veröffentlichungsform ihrer Qualifikationsarbeit sowie zum Publizieren von Fachartikeln zu treffen. Die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Print- und On-line-Möglichkeiten, insbesondere auch im Hinblick auf Open Access, sowie über die einzelnen Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Publikation wird verbunden mit praktischen Übun-gen im Umgang mit vertraglichen Regelungen, der Akquise von Druckkostenzuschüssen sowie den Abläufen bei Einreichung eines Zeitschriftenartikels.

Im Workshop werden folgende Fragen aufgegriffen:

• Wie gehe ich mit der Pflicht zur Veröffentlichung meiner Dissertation um (monographische Arbeit vs. kumulative Publikation von Fachartikeln)?• Gibt es Alternativen zur Verlagspublikation?• Welche Aspekte muss ich bei der Entscheidung für eine Publikationsform (Printveröffentli-chung, elektronische oder hybride Veröffentlichung) berücksichtigen?• Was ist bei einem Vertragsabschluss zu beachten, was steht in einer Verlagskalkulation?• Wie kann ich meine Rechte als Autorin sichern?• Publizieren von Fachartikeln während/nach der Promotion?• Wie sind Qualitätssicherung und Workflows bei wissenschaftlichen Zeitschriften organisiert?

Es kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung wie Kurzpräsentationen, Simulation von Vertragsverhandlungen und Gesprächen mit Lektor/innen oder Zeitschriftenherausgeber/innen, Drittmittelakquise, Auswertung exemplarischer Vertragsmuster, Satz- und Druckvorgaben, pra-xisnahe Einzel- und Gruppenarbeiten.

SCHREIBEN UND PUBLIZIEREN 47

SCHREIB-SWEATSHOP: EIN TAG. EIN TEXT WM13Katja Günther1 Termin (9 UE): Do, 13.02.2020, 09.00 Uhr - 17.30 UhrWeiterbildungszentrum160,- € (Externe) 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Ein Tag. Ein Text. Der Schreib-Sweatshop ist ein Intensiv- Schreibtag. Dieser angeleitete Schreib-prozess umfasst acht Stunden, ist stark strukturiert und effektiv. Sie schreiben einen Text an nur einem Tag: einen Journal-Artikel; ein Buchkapitel; ein Research-Proposal; einen Vortrag; einen Antrag.

ZIELEOutput, schwarz auf weiß, das ist unser Ziel.

INHALTEDieser Tag ist ein kraftvoller Start für das Textprojekt, das ansteht. Kein Reden über das schreiben, sondern es tun. Alle beginnen beim weißen Blatt und gehen mit einer runden Rohfassung nach Hause. Sie erfah-ren Ihr personliches Leistungsmaximum an einem Tag und erlernen effektive Schreibmethoden. METHODENAngeleiteter Schreibprozess mit Output-Garantie; Non-lineares Rohtexten; Schreibimpulse; Strukturskizze; motivierendes Miteinander.

SCHREIBEN UND PUBLIZIEREN 48

MEDIEN- UND INTERVIEWTRAINING WM 09SOUVERÄN VOR KAMERA UND MIKROFONSandra Wieschollek1 Termin (8 UE): auf Anfrage490,- € (Externe) 390,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Für Professorinnen und Professoren, die bereits über einige Vorerfahrungen im Medienauftritt verfügenoder in der nahen Zukunft vor Kamera und Mikrofon sprechen müssen.online-anmeldung

Sie wollen oder müssen Ihre beruflichen Inhalte in den elektronischen Medien präsentieren? In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Themen auf Kernbotschaften zu reduzieren und strukturiert zu antworten. Ob am Telefon, in aufgezeichneten O-Ton-Interviews, oder live in Radio, TV und Online-Foren.

ZIELEUnter Anleitung einer langjährigen Journalistin und Trainerin feilen Sie an Ihrem Handwerks-zeug, Ihrer Argumentation und Rhetorik. Sie geben Interviews in realistischen Situationen mit Ihren jeweiligen wissenschaftlichen Themen und erhalten Feedback und Tipps zur individuellen Körpersprache und Stimme.

INHALTEJournalistische Arbeitsweise & DarstellungsformenUnterschiede: Print – Radio – TV – OnlineTipps & Tools für zielführende Antworten im InterviewKernbotschaften formulieren und platzieren

Analyse von individuellen Stärken und Wachstumspotenzialen:Argumentation, Rhetorik, SchlagfertigkeitIndividuelle Körpersprache & StimmeinsatzKleidung & Gesamteindruck beim Medienauftritt

Kameratraining mit Video-Feedback:Konfektionierung von Antworten Schnelle Fragen – kurze AntwortenVerhalten unter Druck/in der Krise

METHODENWorkshop mit max. 6 TN und hohem Praxisanteil. Trainer-Input und journalistische Interviews in verschiedenen Situationen, inkl. Videofeedback: O-Ton Statement / aufgezeichnetes TV-Interview

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 49

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN

VERANSTALTUNGSPLANUNG MIT TOOLS DES PROJEKTMANAGEMENTS

METHODEN ZUR INTERAKTIVEN GESTALTUNG VON VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN: BEGLEITENDE PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN 50

VERANSTALTUNGSPLANUNG MIT TOOLS DES PROJEKTMANAGEMENTS HVV 02Ann Kathrin Nitschke1 Termin (8 UE): Mi, 9.9.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 120,- € für Externe (kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Beschäftigte, die Veranstaltungen konzipieren und planen, insbesondere Wissenschaftler/innen sowie Sachbearbeiter/innen und Sekretär/innenonline-Anmeldung

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die zur Veranstaltungsplanung wesentlichen Tools des Projektmanagements. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln und ohne spezielle Vor-kenntnisse das Projekt „Veranstaltung“ gut strukturiert auf die Beine stellen können und erhalten einen Überblick über wesentliche Themen, die Sie im Rahmen der Veranstaltungsplanung unbe-dingt berücksichtigen sollten. In praxisbezogenen Übungen entwickeln Sie im Laufe des Tages einen groben Projektplan für Ihre individuelle Veranstaltung. Zudem werden wir eine MindMap zur Veranstaltungsorganisation erstellen, so dass Sie nach dieser Veranstaltung motiviert und fokussiert mit der konkreten Planung Ihrer Veranstaltung fortfahren können.

Am Ende des Seminars können Sie ... … die Planung eines Workshops, einer Tagung, einer Konferenz oder eines Netzwerktreffens für sich besser strukturieren und haben praktische Werkzeuge erworben, die für eine professio-nelle Veranstaltungsplanung und -durchführung geeignet sind.

INHALT: - MindMap zur Veranstaltungsorganisation - Geeignete Tools aus dem Projektmanagement für das Veranstaltungsmanagement- - Erstellung von Arbeitspaketen, Meilensteinen, Projekt- und Zeitplänen an praktischen Bei-

spielen - Checklisten für nachhaltige Veranstaltungsplanung und -durchführung -

METHODEN:Vortrag, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN 51

METHODEN ZUR INTERAKTIVEN GESTALTUNG VON VERANSTALTUNGEN HVV 03Ann Kathrin Nitschke1 Termin (8 UE): Mi, 16.9.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 120,- € für Externe (kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Beschäftigte, die Veranstaltungen konzipieren und planen, insbesondere Wissenschaftler/innenonline-Anmeldung

Durch den Einsatz interaktiver Methoden werden Workshops, Tagungen, Konferenzen oder Netzwerktreffen lebendiger und abwechslungsreicher. Das Lernen wird erleichtert, ein besserer Wissenszuwachs ermöglicht, Informationen lebendiger weitergegeben und ein hohes Maß an Vernetzung zwischen den Teilnehmerinnen erreicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie anschaulich verschiedene Methoden zur interaktiven Gestaltung von wissenschaftlichen Veranstaltungen mit Großgruppen (Achtung: Keine Vorle-sungen!) kennen. Sie werden Ihre Ausgangssituation reflektieren, um eine fundierte Methoden-wahl treffen zu können und die Möglichkeit erhalten, einzelne Methoden direkt auszuprobieren.

ZIELEAm Ende des Tages werden Sie eine klare Vorstellung darüber haben, welche Methoden und For-mate sich für Ihre Veranstaltung eignen und welche eher nicht. Auf dieser Grundlage werden Sie in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

INHALTE - Aufbau und Ablauf interaktiver Methoden für Großgruppen - Einsatzmöglichkeiten: Analyse von Ausgangssituation, Gruppengröße und -konstellation - Kritische Anwendungs- und Erfolgsfaktoren im Einsatz von Großgruppenformaten

METHODENVortrag, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Szenarien zum praktischen Einsatz

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN 52

VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN: HVV 01BEGLEITENDE PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEITNicole Körkel1 Termin (9 UE): Do, 24.9.2020, 9.00 - 17.00 UhrKosten: 120,- € für Externe ( für FU Beschäftigte gebührenfrei) Zielgruppe: Beschäftigte, die Veranstaltungen konzipieren und planen, insbesondere Wissenschaftler/innenonline-Anmeldung

Wer Veranstaltungen organisiert, wünscht sich möglichst viele Teilnehmende. Um dies zu errei-chen, ist eine zielgruppenorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Welche Aufgaben sind hierbei zu bewältigen, was sind die Arbeitsschritte – und welche Medien und Services kön-nen Veranstaltungsorganisatoren nutzen? ZIELEDie Teilnehmenden erhalten in dem Workshop einen Überblick über die Möglichkeiten der Pres-se- und Öffentlichkeitsarbeit zu Veranstaltungen an Hochschulen und anderen wissenschaftli-chen Einrichtungen. Anhand praxisbezogener Beispiele gewinnen Sie einen Einblick in die Ar-beitsabläufe einer begleitenden Pressearbeit und erhalten konkrete Tipps für deren Umsetzung im Arbeitsalltag. INHALTE - Folgende Fragen werden behandelt und in praktischen Übungen vertieft: - Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen - Bestehende Services der eigenen Einrichtung nutzen: Formate, Medien, Ansprechpartner/

innen kennen - Was ist wann zu tun? Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung - Veranstaltungen ankündigen

METHODENVortrag, Fragen, Fallbeispiele

HINWEISBitte beachten Sie, dass in diesem Seminar Grundlagen vermittelt werden. Der Bereich „Social Media“ wird im Seminar nur gestreift und nicht vertiefend behandelt.

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 53

FÜHRUNGSKOMPTENZ

PROJEKTTEAMS LEITEN (LATERALE FÜHRUNG) - (1 TAG PLUS SELBSTSTUDIUM/BLENDED LEARNING) AUFSTIEGSKOMPETENZ DAHLEM LEADERSHIP ACADEMY DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

53

FÜHRUNGSKOMPTENZ 54

PROJEKTTEAMS LEITEN (LATERALE FÜHRUNG) WM 06Sven Aden2 Termine (16 UE): Do/Fr, 08./09.10.2020, 09:00 - 17:00 UhrWeiterbildungszentrum295,- € (Externe) 210,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Sie koordinieren Projekte, steuern Netzwerke, leiten Teams. Sie delegieren, motivieren, organi-sieren – und stehen für die Ergebnisse gerade. Bei diesen Führungsaufgaben fehlt Ihnen jedoch die formale Weisungsbefugnis einer „Führungskraft in der Linie“. Wie können Sie dennoch Erfol-ge erzielen und gleichzeitig die kollegialen Beziehungen intakt halten?

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben einen Überblick über Kompetenzen, Haltungen und Techniken, die Führung auch ohne formale Weisungsbefugnis ermöglichen. Ihr Handlungsrepertoire als Füh-rungskraft ist erweitert. Sie reflektieren Ihre Führungskompetenz und planen Maßnahmen, um diese Auszubauen.

INHALTEFührung und laterale Führung (Führen ohne formale Disziplinarfunktion)Besonderheiten der Führungsrolle in ForschungsorganisationenWie gelingt Führung? Welche Faktoren ermöglichen Führung auch ohne formale Weisungsbe-fugnis?Wie motiviere ich?Vertrauen, Fehlerkultur, Feedbackkultur als Grundlage lateraler FührungReflexion eigener Stärken und Entwicklungspotenziale bzgl. der Führungsposition;Feedback und andere Rhetorische Mittel als FührungsinstrumenteVerbindliche Vereinbarungen mit MitarbeiterInnen aushandelnUmgang mit „schwierigen“ KollegInnenBearbeitung individueller Beispiele und Fragen der Teilnehmer/innen

METHODENIm Training kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur in-dividuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der TN.

Beim der Arbeit am eigenen Führungsverhalten geht es z.T. um persönliche Themen und mögli-cherweise Interna aus dem eigenen Arbeitsbereich. Daher der Hinweis, dass Sie in jeder Situation selbst entscheiden, welche Informationen oder Arbeitsergebnisse Sie mit der Gruppe und/oder dem Trainer teilen und welche Sie für sich behalten möchten.

FÜHRUNGSKOMPTENZ 55

AUFSTIEGSKOMPETENZEN WM 10Diana Rudolph2 Termine (12 UE): Mo./Di, 7./8.12.2020, (Mo., 13.00 – 17.00 Uhr, Di., 9.00 – 16.30 Uhr)Weiterbildungszentrum60,- € (Externe), kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität BerlinWissenschaftler/innenonline-anmeldung

Ein mikropolitisches Training zu den aufstiegs- und karriererelevanten Faktoren im Management.

Es ist ein Mythos, dass in Organisationen allein Leistung über den Erfolg entscheidet. Entschei-dungen fallen ebenso durch, strategisch-politische Kalküle, ein gelungenes karrierebezogenes Selbstmanagement, die Entschlüsselung mikropolitischer Taktiken oder das Reflektieren eigener mentalen Barrieren und Stereotypisierungen.Konkurrenzverhalten, Gestaltungsmotivation und der Umgang mit Macht sind wie Eigeninitiative und Selbstdarstellung bedeutende Aufstiegskompetenzen in Orga-nisationen. Ihre Fähigkeit, auf die Fremdwahrnehmung der eigenen Person positiv einzuwirken, kann als strategische Ressource bei der Karriereentwicklung nicht hoch genug eingeschätzt werden.

ZIELENach Abschluss der Veranstaltung haben Sie Wissen und Fertigkeiten entwickelt, um:

- wirksamer und zielgerichteter (aktiv) Einfluss auf das Geschehen in Unternehmen zu nehmen- Widerstände abzubauen- eigene Ziele und Anliegen durchzusetzen- Freiräume zu gestalten- sich vorteilhaft zu präsentieren, um durch Vertreter*innen der Organisation positiv wahrge-nommen zu werden und- fruchtbare Bündnisse zu unterhalten.

Diese Fertigkeiten in Organisationen gelten als aufstiegsrelevant und sind erlern-bar. Das Semi-nar gibt hierzu eine Initialzündung und befähigt zur Anwendung in Ihren persönlichen Heraus-forderungen.

METHODENImpulsreferate, Übungen zum Theorie-Praxis-Transfer: Erarbeitung individueller Handlungsstra-tegien

FÜHRUNGSKOMPTENZ 56

DAHLEM LEADERSHIP ACADEMY DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Im Rahmen ihrer Fachkarrieren werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft wenig auf spätere Führungsaufgaben vorbereitet. Während ihrer Karriereentwicklung liegt der Schwer-punkt in der Regel auf der Vermittlung von fachspezifischem Wissen. Mit der Berufung an eine Universität stehen Professorinnen und Professoren dann vor der Herausforderung, die neue Führungsrolle positiv anzunehmen und konstruktiv auszufüllen. Auch im späteren Berufsalltag erleichtert die gelungene Ausübung der Führungsrolle den Arbeitsalltag erheblich. Sie trägt unter anderem zur Verbesserung von Team-Interaktionen, wissenschaftlichem Zusammenarbeiten und der Zufriedenheit von Mitarbeiter/innen und der Führungskraft selbst bei.

ZIELDie Dahlem Leadership Academy (DLA) unterstützt etablierte wissenschaftliche Führungskräfte der Freien Universität Berlin in ihrer Führungsrolle. Wir bieten ein speziell auf die Bedarfe und In-teressen von Professor/innen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, in welchem wir gemein-sam Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln.

FORMATEUnsere modularen Kursinhalte bauen auf den Führungsprinzipien der Freien Universität Berlin auf. Alle Veranstaltungen können nach Interessensschwerpunkt oder Bedarf individuell belegt werden.Die Workshops sind meist als Halbtagesveranstaltungen konzipiert, wobei kleine Teilnehmer-gruppen eine effektive und intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik gewähr-leisten.Durch eine evidenzbasierte, wissenschaftliche Ausrichtung und die stetige Evaluation unserer Veranstaltungen tragen wir dem Anspruch an höchste Qualität in der Weiterbildung unserer wis-senschaftlichen Führungskräfte Rechnung.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONENInformationen zu uns und unserem Programm finden Sie auf www.fu-berlin.de/dla

FACHKOMPETENZ FÜR GREMIENMITGLIEDER

INFORMATIONSVERANSTALTUNG / WORKSHOP ISTUDIENSTRUKTUR- UND STUDIENGANGENTWICKLUNG UND AMPELAUS-WERTUNG FÜR GREMIENMITGLIEDER

INFORMATIONSVERANSTALTUNG / WORKSHOP IISTUDIENSTRUKTUR- UND STUDIENGANGENTWICKLUNG UND AMPELAUS-WERTUNG FÜR GREMIENMITGLIEDER

FACHKOMPTENZ GREMIENMITGLIEDER 58

INFORMATIONSVERANSTALTUNG / WORKSHOP I WMH03STUDIENSTRUKTUR- UND STUDIENGANGSENTWICKLUNG UND AMPELAUSWERTUNG FÜR MITGLIEDER VON GREMIENDr. Gaby Luther1 Termin (4 UE): Fr, 27.11.2020, 9:00 – 12:30 UhrWeiterbildungszentrumKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfreiStudiendekanate, ABK / KfL, FBR, ZIR, GK, Dekanatsreferent*innenonline-anmeldung

ZIEL UND INHALTStudiengangsentwicklung und Ergebnisse der Ampelauswertungen werden in den Studiendeka-naten und Gremien der FB / ZI verantwortet. Jeder neue und jeder weiterentwickelte Studiengang passiert die Gremien. Verfahrensschritte und Entscheidungsebenen müssen bekannt sein, um eine reibungslose Umsetzung der erarbeiteten Verbesserungen zu sichern. Insbesondere Kom-munikation / Transparenz und Kooperation / Zusammenarbeit von zentralen und dezentralen Arbeitsebenen in den vorgesehenen Zeiträumen spielen dabei eine wichtige Rolle.

METHODENIm ersten Teil des Vormittags erhalten Sie in Form von Kurzvortrag und Arbeitsblättern fundierte Informationen zum Themenbereich Studiengangsentwicklung. Bereits hier haben Sie Gelegen-heit, Fragen zu stellen und für Sie besonders interessante Punkte zu diskutieren.Im zweiten Teil des Vormittags können Sie die Ampelauswertung (Kennenlernen der Kriterien, der Art der Auswertung, Folgen etc.), ihre Stellung im Qualitätssicherungssystem der Freien Univer-sität und der Zusammenhang zum Prozess der Studiengangsentwicklung erarbeiten.Abschließend besteht die Möglichkeit, sich an Einzelfallbeispielen zu beiden Themenfeldern be-raten zu lassen.

FACHKOMPTENZ GREMIENMITGLIEDER 59

INFORMATIONSVERANSTALTUNG / WORKSHOP II WMH04STUDIENSTRUKTUR- UND STUDIENGANGSENTWICKLUNG UND AMPELAUSWERTUNG FÜR MITGLIEDER VON GREMIENDr. Gaby Luther1 Termin (4 UE): Do, 17.12.2020, 13:00 - 16:15 UhrWeiterbildungszentrumKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfreiStudiendekanate, ABK / KfL, FBR, ZIR, GK, Dekanatsreferent*innenonline-anmeldung

ZIEL UND INHALTStudiengangsentwicklung und Ergebnisse der Ampelauswertungen werden in den Studiendeka-naten und Gremien der FB / ZI verantwortet. Jeder neue und jeder weiterentwickelte Studiengang passiert die Gremien. Verfahrensschritte und Entscheidungsebenen müssen bekannt sein, um eine reibungslose Umsetzung der erarbeiteten Verbesserungen zu sichern. Insbesondere Kom-munikation / Transparenz und Kooperation / Zusammenarbeit von zentralen und dezentralen Arbeitsebenen in den vorgesehenen Zeiträumen spielen dabei eine wichtige Rolle.

METHODENIm ersten Teil des Vormittags erhalten Sie in Form von Kurzvortrag und Arbeitsblättern fundierte Informationen zum Themenbereich Studiengangsentwicklung. Bereits hier haben Sie Gelegen-heit, Fragen zu stellen und für Sie besonders interessante Punkte zu diskutieren.Im zweiten Teil des Vormittags können Sie die Ampelauswertung (Kennenlernen der Kriterien, der Art der Auswertung, Folgen etc.), ihre Stellung im Qualitätssicherungssystem der Freien Univer-sität und der Zusammenhang zum Prozess der Studiengangsentwicklung erarbeiten.Abschließend besteht die Möglichkeit, sich an Einzelfallbeispielen zu beiden Themenfeldern be-raten zu lassen.

FACHKOMPETENZ-IT WERKZEUGE FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN

DAS ABC DER DIGITALISIERUNG UND DIGITALER TRANSFORMATIONEN - BEGRIFFE, GRUNDLAGEN, BEISPIELE, AUSWIRKUNGEN TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: PROJEKTMANAGEMENT UND PROZESSVISUALISIERUNG TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: MINDMAPPING IM PRAKTISCHEN PROJEKTANSATZ TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: ERSTELLUNG INTERAKTIVER BERICHTE UND VISUELLER ANALYSEN MIT DEM KOSTENLOSEN MICROSOFT POWER BI DESKTOP DIE UMSETZUNG EINER DIGITALEN TRANSFORMATION ANHAND EINES AUSGEWÄHLTEN BEISPIELPROJEKTS - PILOTKURS DIGITALISIERUNG „SUMMERSPECIAL“: BIG DATA IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG IN STATISTISCHE AUSWERTUNGEN MIT R EINFÜHRUNG IN PYTHON - GRUNDLAGEN DES PROGRAMMIERENS PYTHON AUFBAUKURS - DAS TOR ZU DATA SCIENCE UND MACHINE LEARNING EINFÜHRUNG IN JAVA - EIN PLATTFORMUNABHÄNGINGER EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG

IT-FORTBILDUNGEN 61

DAS ABC DER DIGITALISIERUNG UND DIGITALER DIG 01 / DIG 02 / DIG03TRANSFORMATIONEN - BEGRIFFE, GRUNDLAGEN, BEISPIELE, AUSWIRKUNGENPeter KocmannDIG 01: 1 Termin (8 UE): Di, 28.1.2020, 9.00 -16.00 Uhr online-AnmeldungDIG 02: 1 Termin (8 UE): Do, 4.6.2020, 9.00 - 16.00 Uhr online-AnmeldungDIG 03: 1 Termin (8 UE): Do, 22.10.2020, 9.00 - 16.00 Uhr online-AnmeldungKosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte, sonst 59.- € Zielgruppe: Interessierte, die einen kompakten Einstieg und Überblick über wichtige Bereiche der „Digitalisierung“ suchen

Die „Digitalisierung“ ist das(!) gesellschaftliche Thema, das derzeit in aller Munde ist. Die einen glauben, dass das Digitalisierungszeitalter bereits mit der Einführung der ersten Rechenmaschi-nen von Konrad Zuse (ca. 1941) begonnen hat. Andere sehen aktuell gerade eine neue Epoche der „Digitalen Revolution“ mit immer schnelleren Veränderungen und Auswirkungen auf Mensch, Kultur, Arbeit, Privatleben und bereits vorhandene Technik. Dabei tauchen Begriffe wie „Digitale Transformation“, „Industrie 4.0“, „Disruptive Technologien“, „Big Data“, „Machine Learning“, „Blockchain“ und „Cloud“ auf. Nicht jedem sind diese vertraut. Klar ist: Als Individuum des 21. Jahrhunderts kommt man nicht umher, sich mit den Trends, Ent-wicklungen, Zusammenhängen und Fragestellungen der „Digitalisierung“ auseinanderzusetzen und dazu Stellung zu beziehen.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie sich einen Überblick über die „Digitalisierung“ und „digitale Transformationen“ verschaffen möchten. Der Kurs passt zudem, wenn Sie Klarheit über die Gesamtzusammenhänge und (persönlichen) Auswirkungen der Digitalisierung bekommen möchten und an einem Ausblick der digitalen Zukunft - speziell auch am Arbeitsplatz - interes-siert sind.

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben einen Überblick über den Stand der „Digitalisierung“ weltweit. Sie kennen aktuelle Trends und Fachbegriffe. Vielfältige Auswirkungen, aber auch Chancen und Ri-siken der „Digitalisierung“ können von den Teilnehmer/innen benannt werden.

INHALTEBegriffsklärungen: Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0 u.v.m. / Wo steht Deutschland, wo stehen andere Länder? / Digitale Transformationen gezeigt an prominenten Beispielen: Blockchain/Bitcoin, Machine Learning, Big Data u.v.m. in der Praxis / Player bei di-gitalen Transformationen: Projektmanager, techn. Umsetzer und Anwender/innen / Schlüssel-technologien digitaler Transformationen: Prozessbeschreibung, -visualisierung und Umsetzung durch Programmierung, Unterstützung durch statistische Echtzeitverfahren / Chancen und Ri-siken der Digitalisierung - Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft, Kultur, Politik und bereits vorhandene Technik.

IT-FORTBILDUNGEN 62

METHODENDemos, Vorträge, Übungen mit und ohne PC‘s, Kleingruppenarbeiten

HINWEISESie sind herzlich eingeladen, eigene Laptops/Tablets/Smartphones mitzubringen. Sie werden in 2-3 Workshops die Gelegenheit erhalten, dem Pfad der „Digitalisierung“ mit Ihren eigenen Geräten und/oder unseren Übungs-PCs zu folgen.

IT-FORTBILDUNGEN 63

TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: DIG 04PROJEKTMANAGEMENT UND PROZESSVISUALISIERUNGDr. Siegfried Männer2 Termine (16 UE): Mo und Di, 8.6. und 9.6.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 149,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 189,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 298,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten von MS Project und MS Visio beim Einsatz in eigenen (IT- und Digitalisierungs-)Projekten verschaffen möchtenonline-Anmeldung

Mit den Werkzeugen MS Project und MS Visio stehen zwei leistungsstarke Programme für eine erfolgreiche Projektplanung und Realisierung zur Verfügung, vor allem im Einsatzumfeld digitaler Transformationsprojekte.

Mit MS Project können Projekte und Vorgänge im Projekt zeichnerisch strukturiert und in einen zeitlichen Ablauf gebracht und ausgewertet werden. MS-Project stellt hierfür geeignete Werkzeuge für die Planung, Überwachung und Auswertung von Projekten zur Verfügung, zu-dem vielfältige Möglichkeiten zur Darstellung von Informationen, z. B. im Gantt-Balkendia-gramm, Soll-Ist-Vergleichen und den Auswertungen von Arbeitsstunden.

MS Visio ist ein professionelles Zeichenprogramm, mit dem sich komplexe Prozesse, Struk-turen und Modelle grafisch darstellen und veranschaulichen lassen. Visio wird zum Erstellen von Prozess-Diagrammen, Organigrammen, Netzwerk- und Raumplänen eingesetzt. Dabei helfen Ihnen eine Reihe von leistungsfähigen Werkzeugen, Vorlagen und Zeichenwerkzeugen. Sie können unmittelbar Berichte erstellen, die auch mit anderen Programmen ausgewertet und mit MS Project verknüpft werden können.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie vorhaben, ein eigenes (IT- oder Digitalisierungs-)Projekt mit geeigneten IT-Werkzeugen, in diesem Falle MS Project für die Projektsteuerung und MS Visio für die Prozessvisualiserung, zu begleiten, zu koordinieren, zu visualisieren und zu kontrollieren.

ZIELEDie Teilnehmer/innen können Projektaufgaben mit MS Project effizient planen, kontrollieren und grundlegende Techniken zur Darstellung von Projektplänen und Projektkosten, des Pro-jektberichtswesens und des Projektcontrollings praktisch anwenden. Die Teilnehmer/innen kennen zudem grundlegende Visio-Werkzeuge zur Erstellung und Orga-nisation von Zeichnungen und können diese in Projekten in Form von Prozessvisualisierungen schnell und effektiv anwenden.

IT-FORTBILDUNGEN 64

INHALTETag 1: Arbeitsumgebung und Werkzeuge von MS Project / Projektvorbereitung, Termin- und Ressour-cenmanagement / Ansichten, Tabellen, Masken / Anwenden und Erstellen von Filtern / Planung von speziellen Terminen / Ressourcenmanagement / Individuelle Programmanpassungen / Pro-jektverfolgung: Aktualisierung, Termine, Kosten / Projektauswertung: Berichtswesen, Ansichten, Berichte

Tag 2: Visio kennenlernen - ein Schnellüberblick / Zeichnungen mittels Shapes erstellen / Shapes an-passen und organisieren / Schablonen und Masterschablonen / Layout von Zeichnungen kontrol-lieren / Shapes-Daten verwenden und Berichte anfertigen / Praxisbeispiele aus dem Bereich der Prozessvisualisierung

METHODENPräsentation, Demos und praktische Übungen am PC anhand von Projektmusterbeispielen

HINWEISEEs wird mit den Versionen Project 2016 und Visio 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versi-onen, aber auch der Versionsreihe 2019, können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung be-rücksichtigt.

IT-FORTBILDUNGEN 65

TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: DIG 06MINDMAPPING IM PRAKTISCHEN PROJEKTEINSATZDr. Siegfried Männer1 Termin (6 UE): Do, 11.6.2020, 9.00 - 13.30 UhrKosten: 69,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 89,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 109,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die an der Methode des Mindmappings interessiert sind und entscheiden wollen, ob ein Einsatz sinnvoll oder nicht erscheint.online-Anmeldung

Das Mindmapping ist eine Arbeitstechnik, die das Sammeln und Erstellen von Ideen (Brainstor-ming), Projekt-Konzepten und Arbeitsanweisungen quasi live visuell begleitet. Mit Programmen wie Mindmanager oder XMind lassen sich komplexe Zusammenhänge übersichtlich darstellen. Die gesammelten Informationen können später weiter bearbeitet, nach Vorgängen, Ressourcen und Zeiteinheiten gewichtet werden und/oder in andere Programme aus der MS-Office-Familie exportiert werden. Die Technik des Mindmappings gibt es schon seit über 20 Jahren, erlebt aber derzeit eine Renaissance beim Einsatz in digitalen Transformationsprojekten.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie schon mal vom Mindmapping gehört, aber noch nicht praktisch ausprobiert haben. Der Kurs passt sehr gut, wenn Sie kompakt und bündig das Wich-tigste zum Mindmapping erfahren und nach dem Kurs entscheiden wollen, ob Sie die Methodik im eigenen beruflichen Umfeld und/oder digitalen Projekten einsetzen oder nicht.

ZIELEDie Teilnehmer/innen wissen, was „Mindmapping“ bedeutet und in welchen Arbeitsumgebungen man diese Methodik effektiv einsetzen kann.Sie können mit der Mindmappping-Software XMind umgehen, können damit Informationen sammeln und mit Organigrammen, Linien, Diagrammen und Filtertechniken visuell aufbereiten. Sie kennen die Exportmöglichkeiten für MS Outlook, MS-Word und MS-PowerPoint und können diese in der beruflichen Praxis anwenden.

INHALTEDie Idee der Methode Mindmapping / Grundregeln des Mind-Mappings im beruflichen Alltag / Die Struktur von Mindmapping-Programmen am Beispiel XMind / XMind: Benutzungsoberflä-che und Bedienung im Detail / Mind-Mapping in der Praxis: Brainstorming, Diskussion, Planung oder „Der Weg vom Papier zum PC“ / Organigramme, Linien und Diagramme und Filtertech-niken mit XMind / Exportmöglichkeiten für MS Outlook, MS Word und MS PowerPoint / Praktische Tipps & Tricks

METHODENKurz-Vorträge, Demos und Übungen zum direkten Nachvollziehen

IT-FORTBILDUNGEN 66

HINWEISEIm Kurs wird mit dem kostenlosen Programm XMind geübt und gearbeitet. Das Wissen kann nahezu 1:1 auf andere Mindmappingprogramme wie den kostenpflichtigen Mindmanager über-tragen werden.

IT-FORTBILDUNGEN 67

TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: DIG 05ERSTELLUNG INTERAKTIVER BERICHTE UND VISUELLER ANALYSEN MIT DEM KOSTENLOSEN MICROSOFT POWER BI DESKTOPDr. Siegfried Männer1 Termin (6 UE): Fr. 20.3.2020, 9.00 - 13.30 UhrKosten: 69,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 89,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 109,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten des MS Power BI-Desktops zur Erstellung interaktiver Berichte verschaffen möchtenonline-Anmeldung

Power BI Desktop ist ein leistungsfähiges Tool von Microsoft und kostenlos per Download er-hältlich. Es wird ständig und mit hoher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Mit Power BI Desktop können komplexe Business-Intelligence-Lösungen erstellt werden. Es ist ein leistungsfähiges, flexibles und hochverfügbares Werkzeug, mit dem sich Daten aus nahezu beliebigen Quellen beschaffen, als Datenmodelle strukturieren und über „Visuals“ ansprechend in interaktiven Be-richten auswerten lassen. Diese lassen sich übrigens dann auch auf Wunsch über die Cloud mit nahezu allen aktuellen Endgeräten (auch Smartphones und Tablets) anzeigen.Die intuitive, leicht erlernbare Benutzeroberfläche von Power BI Desktop und die zahlreichen modernen Datenvisualisierungen ermöglichen Ihnen eine zeitgemäße Berichterstellung und ver-schaffen damit eine neue Sicht auf Ihre Daten. Ein ideales Ergänzungs-Tool zu Microsoft Excel!

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie das Tool Power BI Desktop kennenlernen und nach dem Seminar entscheiden wollen, ob Power BI Desktop - insbesondere auch als ergänzendes Werkzeug zu MS Excel - ein geeignetes Tool für Ihre anstehenden Datenanalysen und -berichte darstellt.

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben einen Überblick, wie sie mit Power BI Daten importieren, modellie-ren und visualisieren können. Sie können die Power BI-Visualisierungs- und Berichtstechniken in ersten Schritten praktisch anwenden.

INHALTEArbeitsumgebung und Komponten von Power BI Desktop / Erstellen einer Verbindung mit Power BI Desktop aus MS Excel / Daten-Konsolidierung: Bereinigen der Daten mit dem Abfrage-Editor / Daten-Modellierung: Datenbeziehungen, Optimierung, Berechnungen, zeitbasierte Daten / Da-ten-Visualisierung: Diagramme, Formen, Textfelder, Bilder / Dashboard: Durchsuchen von Daten mittels eines Dashboards / Power BI Desktop und MS Excel: Excel-Daten hochladen, Import von Power Pivot / Freigabe und Veröffentlichung

IT-FORTBILDUNGEN 68

METHODENVortrag, Live-Demos, praktische Übungen, Fallbeispiele

HINWEISEEs wird mit der zum Kurszeitpunkt aktuellen Version von Power BI Desktop gearbeitet. Sie sollten eine allgemein hohe IT-Affinität haben und über gute MS Excel-Kennntisse verfügen. Sie haben die Möglichkeit bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich an den Trainer/in weitergeleitet und bei der Seminarplanung berücksichtigt.

IT-FORTBILDUNGEN 69

DIE UMSETZUNG EINER DIGITALEN TRANSFORMATION ANHAND DIG 12EINES AUSGEWÄHLTEN BEISPIELPROJEKTS - PILOTKURSPeter Kocmann4 Termine (28 UE): Mo - Mi, 14.12. - 16.12.2020, 9.00 - 16.00 Uhr und Do, 17.12.2020, 9.00 - 12.00 UhrKosten: 199.- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 289.- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 398.- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die an einem Praxisbeispiel erfahren wollen, welche Player, Ressourcen, Arbeitsschritte und Techniken zu einer typischen dig. Tranformation dazugehörenonline-Anmeldung

Es ist wie bei einem typischen Bauvorhaben: Digitale Transformationsprojekte sind in der Praxis oft aufwändiger als gedacht, dauern länger und kosten mehr Geld als ursprünglich geplant. Woran liegt das?1) Digitalisierungs-Projekte sind vielschichtig und haben meist eine große Anzahl von Playern mit an Bord (Projektmanager und -mitarbeiter, Fachabteilungen, IT-Abteilungen, Controller, Per-sonalvertretungen, Datenschützer, Sicherheitsexperten uvm.). Diese haben oft unterschiedliche Interessen und stehen sich durchaus auch mal gegenseitig im Weg.2) Die Kommunikation zwischen den Projekt-Playern ist suboptimal - wichtige Techniken (z.B. das Beschreiben und Visualisieren von Prozessen) werden nicht beherrscht.3) Der eigentlich abzulösende analoge Arbeitsprozess muß während der Digitalisierungsphase weiterlaufen.4) Vor und leider oft auch nach dem Projekt-Rollout kommt es zu einer sehr langen Fehlerberei-nigungs- und Korrekturphase.

Dieser Kurs simuliert die Umsetzung einer digitalen Transformation und gibt wertvolle Tipps und Methoden mit auf dem Weg, um die Komplexität, verwendete Ressourcen und andere Heraus-forderungen während der Projektphase besser in den Griff zu bekommen.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie 1) ein Gefühl für die Komplexität und Vielschichtigkeit digitaler Transformationsprojekte bekom-men möchten 2) wichtige Spielregeln für eine erfolgreiche Kommunikation und effektive Techniken für die Erfassung von (analogen) Prozessen erlernen wollen.

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben ein allgemeinen Einblick in digitale Transformationsprojekte. Sie sind sensibilisiert in Bezug auf Komplexität, Vielschichtigkeit, mitwirkende Player und deren unterschiedliche Interessen bei dig. Projekten.Sie kennen wichtige Techniken zum Erfassen und Darstellen von Arbeitsprozessen und haben einen Überblick über wichtige kommunikative Spielregeln.

IT-FORTBILDUNGEN 70

INHALTE(1) Blick auf die gesamte Unternehmung: Wie werden Strategien zur Digitalisierung entwickelt? Welche Möglichkeiten der Digitalisierung bieten sich im Marketing an?

(2) Blick auf die Mitarbeiter/innen: Wie können die Fähigkeiten der Generation Y entwickelt werden? Welche Formen der kollabo-rativen Zusammenarbeit und -Lernens gibt es? Wie werden neue Mitarbeiter online gewonnen? Welche Veränderungen in der Unternehmenskultur sind für eine Digitalisierung der Unterneh-mung nötig?

(3) Blick auf die Führungskräfte: Welche Chance / Gefahren birgt die digitale Arbeitswelt? Gibt es eine „digitale Leadership“? Welche Dos / Don’ts gelten für Führungskräfte?

(4) Umgang mit großen Datenmengen: Welche Mindestregeln für den Datenschutz und die Datenintegrität sollten beachtet werden?

(5) Begriffsklärungen: Big Data, Data Science, Cloud und dortige Geschäfts- und Vertriebsmodelle, Social-Media und die gängigen Kanäle, Datenvolumina, Bit/Byte...

(6) Zentrale Visualisierungs- und Prozessdarstellungen: BPMN, Concept-Maps, Flowcharts

(7) Überblick über zentrale Werkzeuge: MS-SQL-Server, Business-Intelligence-Tools von Excel oder kollaborative Online-Tools sowie Content-Management-Tools.

METHODEN - Workshopcharakter: Vortrag und Demonstrationen sind auf eine Mindestmaß reduziert - Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion und praktische Umsetzungen mit geeigenten

Werkzeugen stehen im Vordergrund

HINWEISEIm Kurs wird eine allgemein hohe IT-Affinität vorausgesetzt. Gute Kenntnisse in Excel und ein-fache Datenbankkenntnisse sind hilfreich und wünschenswert, aber keine unbedingte Vorauss-setzung. Spezielle Kenntnisse im Programmieren werden nicht vorausgesetzt.Prozesserfassung, -beschreibung, -darstellung und mögliche digitale Umsetzungsmethoden (z.B. durch die Abbildung in einer Datenbank) stehen ebenso im Vordergrund wie das Fördern von jeweiliger Empathie für die beteiligten Projektplayer.

IT-FORTBILDUNGEN 71

DIGITALISIERUNG „SUMMERSPECIAL“: BIG DATA IN DER PRAXIS DIG 11Peter Kocmann5 Termine (38 UE): Mo - Do, 17.8. - 20.8.2020, 9.00 - 16.00 Uhr und Fr, 21.8.2020, 9.00 - 13.30 UhrKosten: 299.- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 449.- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 599.- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen Einstieg im Umgang mit Big Data suchenonline-Anmeldung

Der Begriff Big Data ist ein wenig irreführend. Im weitesten Sinne gemeint ist die Analyse, Aufbe-reitung und Verarbeitung von strukturierten aber auch unstrukturierten großen Datenmengen, um unterschiedliche Arbeitsprozesse in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen (teil)automatisiert zu steuern. Neben der eigentlichen Datenanalyse und -auswer-tung, die auch als Data Science bezeichnet wird, spielen zunehmend Techniken der Künstlichen Intelligenz wie das Machine Learning und Cognitive Computing eine Rolle.Beispiele: In Banken und Versicherungen gehört das Risiko-Management von jeher zum Geschäft. Beim Kredit-Scoring etwa wird abgeschätzt, ob ein Kunde kreditwürdig ist. Versicherungen pro-gnostizieren anhand von Data Mining und vielfältigen statistischen Methoden potenzielle Schä-den und Kosten. Produzierende Unternehmen errechnen die künftige Auslastung ihrer Fabriken, Fluggesellschaften das zu erwartende Passagieraufkommen und Händler den Bedarf für Waren.Immer größere Datensammlungen, eine rasant gewachsene Rechenpower (inkl. Cloudnutzung) und leistungsfähige Analysetools mit immer besseren Methoden der Künstlichen Intelligenz er-öffnen ungeahnte Möglichkeiten.Diser einwöchige Intensivkurs soll Ihnen einen Einstieg in das Universum Big Data ebnen.

TIPP! BILDUNGSURLAUB!Dieser Kurs ist für einen 1-wöchigen Bildungsurlaub ideal.Sie haben als Arbeitnehmer/in grundsätzlich Anspruch auf 1 Woche Bildungsurlaub pro Jahr (al-ternativ 2 Wochen 2-jährlich). Kurse des Weiterbildungszentrums sind grundsätzlich in Berlin bildungsurlaubsanerkannt, da diese von der Freien Universität angeboten werden (Berliner Bil-dungsurlaubsgesetz, §11 Absatz (1), Anerkennung von Bildungsveranstaltungen).

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie in Ihrem beruflichen Umfeld in den Themenkomplex Big Data einsteigen wollen. Der Kurs passt, wenn Sie an Begriffsklärungen, Definitionen, dem beispielhaften Einsatz von Analysetools und praktischen Anwendungsbeispielen interessiert sind und bisher damit wenig oder keine Erfahrungen haben.In diesem Kurs sind Sie nicht(!) richtig, wenn Sie bereits aktiv als Data Scientist tätig sind und Erfahrungen mit BigData-Analysetools und/oder den dahinter liegenden stochatisch-mathema-tischen Methoden haben.

IT-FORTBILDUNGEN 72

ZIELEDie Teilnehmer/innen kennen wichtige Begriffe und Anwendungsbeispiele aus dem Universum Big Data. Sie haben einen Überblick über moderne Tools für die Datenanalyse, -aufbereitung, -auswertung und etwaige dahinterliegende Prozess-Steuerungen.Die Inspiration durch praktische Anwendungsbeispiele im Kurs ermöglicht den Teilnehmer/in-nen, eigene Ideen für die Analyse, Aufbereitung und Nutzung großer Datenmengen im eigenen beruflichen Umfeld zu entwickeln und im Team umzusetzen.

INHALTEA) Begriffsklärungen der Teilbereiche von „Big Data“: Datenvolumen, Geschwindigkeit der Datenübertragung, Datenvielfalt

B) Verwendungsbereiche von Big Data:(1) bei Verbrauchern, (2) im Geschäftsleben und (3) in der Forschung

C) Zusammenhänge von „Big Data“ und „Data Science“: Was genau unterscheidet Big Data von kleineren Datenmengen? Welche Fähigkeiten und Ar-beitsbereiche gibt es in Feld des „Data Science“? Ist „Data Science“ ohne „Big Data“ möglich? Gibt es „Big Data“ ohne „Data Science“?

D) Ethische Fragestellungen: Wie kann im Komplex „Big Data“ mit den Herausforderungen Anonymität und Vertraulichkeit umgegangen werden?

E) Daten und Datenquellen in „Big-Data“: Menschlich erzeugte Daten / Maschinell erzeugte Daten / strukturierte und/oder unstrukturierte Daten

F) Speicherformen der „Big Data“-Welt : Verteilte Speicherbereiche offline oder online (Cloud) / Spezialisierte Cloud-Computing-Tech-niken (IaaS, PaaS, SaaS, DaaS) / Hadoop.

G) Vorbereitung von Daten für die Datenanalyse -Datenqualität / „Extract/Transform/Load“ (ETL)-Processing

H) Analysemöglichkeiten von „Big-Data“: Monitoring und Identifkation von ungewöhnlichen Datenmustern / Data-Mining-Techniken und Textanalysen / Vorhersage-Techniken / Visualisierungsmöglichkeiten / Verwendung von Excel im Feld „Big-Data“.

I) Anwendungsbeispiele: Reinschnuppern mit Excel, R, Python und SQL.

IT-FORTBILDUNGEN 73

METHODENVorträge und Demos sind auf ein Mindestmaß reduziert. Viele praktische Übungen, auch in klei-nen Teams, stehen im Vordergrund (Workshopcharakter).

HINWEISEFür den Kurs spielt es keine Rolle, ob Sie Führungskraft, Wissenschaftler/in, Projektleiter/in oder -mitarbeiter/in sind: Jede der genannten Zielgruppen wird von den Kursinhalten partizipieren. Es wird in jedem Falle eine allgemein hohe IT-Affinität und die Bereitschaft, sich einem 1-wö-chigen intensiven Lernprozess auszusetzen, vorausgesetzt. Zudem sind solide Basiskenntnisse in MS Office, vornehmlich MS Excel erforderlich. Statistisches Grundwissen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

IT-FORTBILDUNGEN 74

EINFÜHRUNG IN STATISTISCHE AUSWERTUNGEN MIT R DIG 07- INTENSIVKURSPeter Kocmann4 Termine (36 UE): Mo - Do, 20.7. - 23.7.2020, 9.00 - 16.45 UhrKosten: 299,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 449,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 599,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen Einstieg in die Welt der Statistik mit R suchen.online-Anmeldung

R ist ein professionelles kostenloses Statistikprogramm. Der entscheidende Unterschied zu Pro-grammen wie SPSS oder JMP besteht darin, dass R kommandozeilenbasiert ist, d.h., Sie geben Ihre Befehle textuell ein und navigieren sich nicht per Maus durch Menüs und Dialoge. Dies erfordert eine gewisse Eingewöhnungsphase, die sich aber sehr schnell auszahlt. Die Seminargestaltung folgt den Richtlinien der American Statistical Association und der Royal Statistical Society (d.h.: Nutzung echter Daten, hoher Praxisanteil). Die traditionelle Vermittlung über die Schritte „Beschreibende Statistik“, „Wahrscheinlichkeitstheorie“ und „Inferenzstatistik“ wird zugunsten einer integrierten problemlösungsorientierten Sichtweise aufgegeben.

TIPP! BILDUNGSURLAUB!Dieser Kurs ist für einen 1-wöchigen Bildungsurlaub ideal.Sie haben als Arbeitnehmer/in grundsätzlich Anspruch auf 1 Woche Bildungsurlaub pro Jahr (al-ternativ 2 Wochen 2-jährlich). Kurse des Weiterbildungszentrums sind grundsätzlich in Berlin bildungsurlaubsanerkannt, da diese von der Freien Universität angeboten werden (Berliner Bil-dungsurlaubsgesetz, §11 Absatz (1), Anerkennung von Bildungsveranstaltungen).

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie folgende 3 Dinge erreichen möchten und bisher keine oder nur geringe Statistikgrundkenntnisse haben:1) Aneignen von statistischem Grundwissen (Theorie).2) Erarbeiten der Grundlagen des R-Kommandozeilen-Codings.3) Sammeln von praktischen Erfahrungen beim Anwenden der im Kurs gezeigten statistischen Verfahren.In diesem Kurs sind Sie nicht(!) richtig, wenn Sie bereits über ausgeprägte Statistikkenntnisse verfügen und lediglich eine Anleitung zur Nutzung von „R“ benötigen.

ZIELEDie Teilnehmer/innen verbessern Ihre statistischen Fähigkeiten und Denkweisen. Sie können im beruflichen Alltag das „how to do“ identifizieren und bei individuellen statistischen Fragestel-lungen eine schnelle Umsetzung in die auswertende Praxis erreichen. Sie können zudem mit dem kommandozeilenorientierten Programm R umgehen, d.h., Sie beherrschen die Grundlagen des R-Codings.

IT-FORTBILDUNGEN 75

INHALTE(1) Erste Schritte mit R: Grundkonzept / Individuelles Anpassen von R / Installation von Packages / Hilfesysteme / Workspace / Working Directory / Grundlegende R-Befehle / Einfache und komplexe Daten-typen (Listen, Dataframes, Faktoren…) / Logische Operatoren / Variablen: Erstellen, Berech-nen, Umkodieren, Modifizieren / Low- und High-Level Grafikfunktionen /-Elemente / Graphi-cal Parameters / In- und Export von Daten aus/in Textdateien, Excel, CSV-Dateien, SPSS (2) Statistische Grundbegriffe: Schätzen, Hypothesenbildung, Modellieren, Messung und Typen von Daten / Arten von Va-riablen / Vorbereitende Maßnahmen: Fragebogen und Kodierung / Variablendefinition und Zuordnung „sprechender“ Namen / Datenerfassung und -Kontrolle / Datentransformation / Fallauswahl und Gewichtung der Fälle / Datenanalyse / Erstellen und verändern von Tabellen und Grafiken / Einlesen externer Daten.

(3) Inferenzstatistik: Statistisches Testen / Numerische und grafische Datenbeschreibung / Nutzung von Irrtums-wahrscheinlichkeiten, Verwendung von Signifikanz-Niveaus / Grundlagen der ChiQuadrat-Ver-teilung und der Wahrscheinlichkeits-Theorie

METHODENKurze Impulsvorträge wechseln mit intensiven Übungen. Der Kurs hat Workshop-Charakter. Frontalunterrichts-Anteile sind auf ein Mindestmaß reduziert.

HINWEISEEs wird kein (!) statistisches Vorwissen benötigt. Es wird mit der zum Kurszeitpunkt aktuellen R-Version gearbeitet. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezi-fischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt.

IT-FORTBILDUNGEN 76

EINFÜHRUNG IN PYTHON - GRUNDLAGEN DES PROGRAMMIERENS DIG 09Peter Kocmann5 Termine (38 UE): Mo - Do, 3.8. - 6.8.2020, 9.00 - 16.00 Uhr und Fr 7.8, 9.00 - 13.30 UhrKosten: 299.- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 449.- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 599.- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen einfachen Einstieg in die Denkweise des Programmierens suchen, um digitale Transformationsprozesse durch eigene Programmierung unterstützen zu könnenonline-Anmeldung

Wer im Bereich von technischen Umsetzungen digitaler Transformationen, also dem digitalen Abbilden von wertschöpfenden Arbeitsprozessen beschäftigt ist, kommt oft mit der Program-mierung in Berührung. Selbst wenn Sie selbst nicht programmieren müssen, hilft es in digi-talenTransformationsprojekten enorm, wenn Sie verstehen, wie ein Programmierer denkt und die ihm gestellten Aufgaben umsetzt. Das erleichtert die Kommunikation sowie die eigentliche Entwicklung, Anpassung und Fehlerbereinigung des Projekts.Als die derzeit populärste Programmiersprache gilt Python. Python ist kostenlos, leistungs-fähig, leicht erlernbar und hat großartige Schnittstellen zu anderen digitalen Schlüsseltech-nologien wie Datenbanken und Statistiktools (R). Es ist zudem beliebt bei weltweit vernetzten Programmierprojekten, die mit der Plattform „GitHub“ gemanagt werden.Erlernen Sie anhand von Python wesentliche Grundlagen und Denkweisen des Programmie-rens!

TIPP! BILDUNGSURLAUB!Dieser Kurs ist für einen 1-wöchigen Bildungsurlaub ideal.Sie haben als Arbeitnehmer/in grundsätzlich Anspruch auf 1 Woche Bildungsurlaub pro Jahr (alternativ 2 Wochen 2-jährlich). Kurse des Weiterbildungszentrums sind grundsätzlich in Ber-lin bildungsurlaubsanerkannt, da diese von der Freien Universität angeboten werden (Berliner Bildungsurlaubsgesetz, §11 Absatz (1), Anerkennung von Bildungsveranstaltungen).

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie im Bereich der Umsetzung von digitalen Transfor-mationsprojekten arbeiten und bisher über keine oder nur minimale Programmierkenntnisse verfügen. Sie sind zudem richtig, wenn Sie verstehen möchten, wie ein Programmierer „tickt“, um die kommunikativen Abläufe in Ihren Projekten zu verbessern.In diesem Kurs sind Sie nicht(!) richtig, wenn Sie bereits über umfangreichere Programmierer-fahrungen (auch mit anderen Programmiersprachen) verfügen.

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben wesentliche Denkweisen eines Programmierers verstanden. Sie können einfache Python-Programme lesen und verstehen und sind in der Lage, mit Python einfache kleinere Programmierprojekte selbständig in der beruflichen Praxis umzusetzen.

IT-FORTBILDUNGEN 77

INHALTEWas ist Python und warum ist es ist so populär? / Installation von Python und der Entwick-lungsumgebung Spyder / Schneller Einstieg: Python als Taschenrechner, Entwickeln, Speichern und Ausführen eines Programms unter Windows / Eine Anwendung mit Python programmie-ren: Variablen und Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Fehlerbehandlungen, Funktionen und Module / Datentypen: Zahlen, Zeichenketten, Tupel, Mengen, Wahrheitswerte, Referenz und Identität / Tiefer gehende Programmierfähigkeiten im Überblick: Conditional Expressions, Iterationen, List Comprehensions, Parameter der Kommandozeile / Worum geht es bei objekt-orientierter Programmierung? - ein Kurzüberblick: Klassen, Objekte, Methoden, (De)Konstruk-tor, Vererbung

METHODENKurze Implusvorträge und Demos, viele praktische Übungen

HINWEISEEs wird unter Windows mit der zum Kurszeitpunkt aktuellen Python-Version und der kosten-losen Entwicklungsumgebung „VS Code“ gearbeitet. Machen Sie sich bewußt: Fortgeschrittenes Programmieren ist eine Kunst, die oft viele Jahre Berufserfahrung erfordert. Unser Kurs ist in diesem Kontext „nur“ ein hilfreicher Einstieg, der Ihnen die Grundzüge und Denkweisen des Programmierens näher bringt.

IT-FORTBILDUNGEN 78

PYTHON AUFBAUKURS - DAS TOR ZU DATA SCIENCE DIG 10UND MACHINE LEARNING ÖFFNENPeter Kocmann5 Termine (38 UE): Mo - Do, 10.8. - 13.8.2020, 9.00 - 16.00 Uhr und Fr 14.8.2020, 9.00 - 13.30 UhrKosten: 299,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 449,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 599,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die beginnen wollen, mit Python Programme im Bereich Data Science zu entwickelnonline-Anmeldung

Eine besondere Stärke von Python ist der Einsatz im Bereich des Machine Learnings und des Data Science, im weitesten Sinne also die mathematisch stochastische Aufbereitung von Daten unterschiedlichster Quellen. Python-Grundlagenwissen vorausgesetzt, lassen sich im über-schaubaren Rahmen effektive Data Science-Anwendungen entwickeln. Dieser Kurs soll Ihnen die Tür dazu öffnen.

TIPP! BILDUNGSURLAUB!Sie haben als Arbeitnehmer/in grundsätzlich Anspruch auf 1 Woche Bildungsurlaub pro Jahr (alternativ 2 Wochen 2-jährlich). Kurse des Weiterbildungszentrums sind grundsätzlich in Ber-lin bildungsurlaubsanerkannt, da diese von der Freien Universität angeboten werden (Berliner Bildungsurlaubsgesetz, §11 Absatz (1), Anerkennung von Bildungsveranstaltungen).Dieser Kurs ist für einen 1-wöchigen Bildungsurlaub ideal.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie bereits Grundlagenwissen in Python haben (vergleich-bar mit den Inhalten unseres Kurses „Einführung in Python - Grundlagen des Programmierens) und daran interessiert sind, mit Python erste einfache Anwendungen im Bereich des Data Sci-ence und/oder Machine Learnings zu entwickeln.

ZIELEDie Teilnehmer/innen kennen den Sinn und Zweck des Data Science und Machine Learnings und haben einen Überblick über typische Methoden und Einsatzgebiete dieses Bereichs. Sie können mit der Programmiersprache Python eigene kleine Data-Science-Anwendung entwi-ckeln, vorhandenen Quellcode anderer Python-Anwendungen lesen und ggfs. in eigene Pro-gramme einbinden.

INHALTEa) Datenaufbereitung: Behandlung von fehlenden Werten, Datenfilterung, Entfernen von Duplikaten, Verkettung und Transformation von Daten (Gruppieren, Aggregieren).

IT-FORTBILDUNGEN 79

b) Datendarstellung: Erstellen von Linien-, Balken- und Kreisdiagrammen. Zeichnungselemente definieren und Di-agramme formatieren / Zeitreihendaten mit Hilfe von Histogrammen, Boxplots und Scatter-plots visualisieren.

c) Datenauswertung: Zusammenfassende Statistiken erstellen (kategoriale Daten)

d) Mathematische Textanalysen mit Hilfe des Natural Language Processing“ (NLP) - Praxisori-entierte Exkurse: Wie kann ein Mail-Programm Spam erkennen? Woher „weiss“ die Messenger-App im Smart-phone, welches Wort Sie als nächstes verwenden werden? Wie können Vorlieben oder Vorbe-halte von Sprechern automatisch auf Basis des gesprochenen Wortes ermittelt werden?

METHODENVorträge und Demos sind auf ein Mindestmaß reduziert. Praktische Übungen, z.T. auch in Kleingruppen, stehen im Vordergrund (Workshopcharakter)

HINWEISEDieser Kurs setzt eine hohe IT-Affinität und die Bereitschaft, sich 1 Woche intensiv und kon-zentriert mit einem anspruchsvollen Themenkomplex auseinanderzusetzen, voraus. Grundla-genkenntnisse in Python (vergleichbar mit den Inhalten unseres Kurses „Einführung in Python - Grundlagen des Programmierens) werden vorausgesetzt. Statistische Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

IT-FORTBILDUNGEN 80

EINFÜHRUNG IN JAVA - DIG 08EINSTIEG IN DIE PLATTFORMUNABHÄNGIGE PROGRAMMIERUNGAlexander Sannwald5 Termine (40 UE): Mo - Fr, 27.7. - 31.7.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 299.- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Stundent/innen), 449.- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 599.- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen einfachen Einstieg in die plattformunabhängige Programmierung mit Java suchenonline-Anmeldung

Bei der Umsetzung digitaler Projekte spielt vermehrt der Einsatz unterschiedlicher Endgeräte eine Rolle: „Get any information on any device“ ist die Idee, eigene Software und Daten nicht nur auf klassischen Windows-PCs verfügbar zu haben, sondern zunehmend auf unterschied-lichen Betriebssystemen, Endgeräten und in Webbrowsern. Die Herausforderung dabei ist, die Software von vornherein so zu entwickeln, dass diese auf verschiedenen Plattformen lauffähig ist, ohne den Programmcode jeweils neu schreiben zu müssen. Eine Möglichkeit dafür ist der Einsatz der beliebten Programmiersprache Java: Durch die Java-Runtime-Engine, die für verschiedene Plattformen verfügbar ist und sich quasi zwischen das ei-genentwickelte Programm und die Geräte-Hardware (Prozessor, Speicher, E/A-Komponenten) setzt, können Sie bei geschickter Programmierung große Teile selbstgschriebener Software auf verschiedenen Plattformen unverändert wiederverwenden.Dieser Kurs stellt Ihnen auf Einstiegsniveau das Konzept der plattformunabhängigen Program-mierung mit der Programmiersprache Java vor.

TIPP! BILDUNGSURLAUB!Sie haben als Arbeitnehmer/in grundsätzlich Anspruch auf 1 Woche Bildungsurlaub pro Jahr (alternativ 2 Wochen 2-jährlich). Kurse des Weiterbildungszentrums sind grundsätzlich in Ber-lin bildungsurlaubsanerkannt, da diese von der Freien Universität angeboten werden (Berliner Bildungsurlaubsgesetz, §11 Absatz (1), Anerkennung von Bildungsveranstaltungen).Dieser Kurs ist für einen 1-wöchigen Bildungsurlaub ideal.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie IT-affin sind, bisher aber keine oder wenig Program-mierkenntnisse haben und einen Einstieg in die plattformunabhängige Programmierung mit Java suchen. Auch ist der Kurs für Sie geeignet, wenn Sie über einfache Programmierkenntnisse in einer anderen Programmiersprache verfügen und auf Java umsteigen möchten.In diesem Kurs sind Sie nicht richtig, wenn Sie bereits über Java-Programmierkenntnisse verfü-gen und/oder schon Projekte mit Java umgesetzt haben.

ZIELEDie Teilnehmer/innen verstehen das Konzept der Programmiersprache Java. Sie kennen die Syntax und sind in der Lage, eigene kleine Programme zu entwickeln.

IT-FORTBILDUNGEN 81

INHALTEDas Konzept von Java: Plattformübergreifende Programme durch die Runtimeengine / Die Ent-wicklungumgebung Eclipse unter Windows: Oberfläche, wesentliche Features und Bedienung / Grundphilosophie des objektorientierten Programmierens / Mein erstes Programm: „Hallo Welt“ / Java-Syntax im Überblick / Begriffsdefinitionen: Klassen, Objekte, Methoden, Attribute / Variablen / Datentypen / Felder / Zeichenketten / Operatoren / bedingte Programmausführung - Verzweigungen und Programmschleifen / Eigene Methoden entwickeln und wiederverwen-den / Objektorientierung in der Praxis: Entwicklung eigener Klassen / Vererbung / Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX / Hinweise zu Javaprogrammen auf unterschiedlichen Platt-formen

METHODENDezent dosierte Vorträge, Demos, viele Beispiele und Übungen (Workshopcharakter)

HINWEISEEs sind keine Programmiervorkenntnisse erforderlich. Die Unterrichtswoche ist intensiv. Es wird im Kurs nur(!) auf Windows-PCs mit dem weit verbreiteten Entwicklungstool „Eclipse“ geübt. Es werden Programme für Desktop-PCs und Webbrowser geschrieben. Wichtig: Es werden im Kurs keine(!) Apps fürs Smartphones und Tablets entwickelt - der Do-zent gibt diesbezüglich aber Hinweise, wie man das grundsätzlich macht und was man dafür braucht.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSMANAGEMENT:MANAGEMENT UND KOOPERATION IN WISSENSCHAFTSORGANISATIONEN

TEAM- UND MITARBEITERFÜHRUNG IN DER UNIVERSITÄT

PROJEKTMANAGEMENT IN DER FORSCHUNG - TRADITIONELL, AGIL, HYBRID

PROJEKTTEAMS LEITEN (LATERALE FÜHRUNG) AUFBAU UND KOORDINATION ORGANISATIONSÜBERGREIFENDER NETZ-WERKE VERHANDELN MIT KOOPERATIONS- UND NETZWERKPARTNERN INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HOCHSCHUL-KONTEXT: WIE VERTRETE ICH ANGEMESSEN NORMEN, FRISTEN, REGELN? ARBEITSRECHT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN SCHRITT FÜR SCHRITT VON DER STELLENAUSSCHREIBUNG BIS ZUR EINSTELLUNG

EXTERNE UND INTERNE STEUERUNGSELEMENTE DER FREIEN UNIVERSITÄT:HOCHSCHULVERTRÄGE - LEISTUNGSABHÄNGIGE MITTELVERGABE ZIELVEREINBARUNGEN

GRUNDSÄTZE DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTSWIRTSCHAFT IM SPEZIELLEN KONTEXT DER FREIEN UNIVERSITÄT TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: PROJEKTMANAGEMENT UND PROZESSVISUALISIERUNG

KOOPERATIVE KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG

AUFTRITTSKOMPETENZ – ÜBERZEUGEN MIT KÖRPER UND STIMME

AKTIVIERENDE METHODEN FÜR GROSSVERANSTALTUNGEN

DIDAKTISCHES VISUALISIEREN UND KOGNITIVE LANDKARTE

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES IN DER LEHRE NUTZEN: FLIPPED CLASS-ROOM UND MEHR

WORKSHOP „GOOD SCIENTIFIC PRACTICE – PROTECTING SCIENTIFIC INTEGRITY“

GRANT PROPOSAL WRITING GRANT PROPOSAL WRITING PROFESSIONELL LEHREN - EINE AUFFRISCHUNG FÜR DOZIERENDE MIT LANGFRISTIGEN AUFGABEN IN DER LEHRE

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 84

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT: MODULARES BASISPROGRAMM MIT VERTIEFUNGSMODULEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER/INNEN MIT DAUERAUFGABEN

Die Qualifizierungsreihe richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Freien Uni-versität Berlin mit Daueraufgaben und wird gemeinsam von dem Weiterbildungszentrum (WBZ) und dem Projekt SUPPORT, mit Begleitung der Stabsstelle Personalentwicklung (IPE) und der Dahlem Research School (DRS) gestaltet. Inhaltlich basiert es auf den Ergebnissen der Veranstaltung für Wissenschaftler/innen (Dauer-Wimis) am 20.09.2018.

ZIELE DES ZERTIFIKATSLEHRGANGS:

Nach Abschluss aller fünf Basisveranstaltungen können Sie:- Managementinstrumente situationsgerecht auswählen und umsetzten- Zentrale Steuerungsinstrumente der FUB erläutern und berücksichtigen - Projekte der FUB an den Schnittstellen von Forschung, Lehre und Verwaltung effektiv und effizient gestalten- die Führungsprinzipien der Freien Universität Berlin auf eigenes Führungshandeln übertragen- die Potentiale von Teams und Teammitgliedern analysieren und die Zusammenarbeit in Teams mit geeigneten Methoden fördern - Kommunikation anlass-, situations- und adressatengerecht gestalten- eigene Lehrveranstaltungen konzipieren, durchführen und reflektieren: Dazu gehört die adressatengerechte Vermittlung von Wissen, die Förderung des Verstehens und einer lern dienlichen Atmosphäre sowie die Steuerung der Interaktion in der Gruppe.- Die Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis erläutern und in Forschungsprojekten systmatisch umsetzten. Das aus fünf Veranstaltungen bestehende Basis-Programm (siehe Übersicht folgende Seite) kann als Gesamt-Kurs gebucht werden. Auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist möglich. Die Veranstaltungen des Basis-Programms sind dabei exklusiv für wissenschaftliche Beschäftigte mit Daueraufgaben. Die Vertiefungen sind auch für andere Beschäftigte geöff-net. Eine Anmeldung erfolgt über das Weiterbildungszentrum, beworben und verlinkt wird es sowohl auf den Seiten des WBZ, IPE, SUPPORT und der DRS.

Zur Erlangung des Zertifikats müssen vier von fünf Veranstaltungen, sowie drei Veranstal-tungen des Vertiefungsbereichs besucht werden. Dies ermöglicht eine aufgabenbezogene Schwerpunktsetzung. Bereits absolvierte Veranstaltungen (der Jahre 2018 und 2019) können angerechnet werden.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 85

Der 1. Zertifikatslehrgang wird durch das Projekt SUPPORT, die DRS und aus zentralen Mit-teln der Freien Universität Berlin gefördert. Gesamtkosten pro Teilnehmer/in: 2.717,00 €.

Der ermäßigte Beitrag für wissenschaftliche Beschäftigte der FUB mit Daueraufgaben beträgt 1.082,00 € für den gesamten Zertifikatslehrgang.

Modul Basis Wann Vertiefung Wann Wissenschafts-management: Management in Wissenschafts-organisationen:

Management und Kooperation in Wissenschafts-organisationen

Jan. 2020

Interkulturelle Kompetenz Okt. 2020

Aufbau und Koordination organisationsüber-greifender Netzwerke

Nov. 2020

Tools für digitale Transformationen: Projektmanagement und Prozessvisualisierung

Juni 2020

Grant Proposal Writing

Febr. 2020

Projektmanagement in der Forschung - traditionell, agil, hybrid

März 2020

Führungskompetenz und Personalmanagement

Team- und Mitarbeiterführung in der Universität

Juni 2020

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Mai 2020

Einstellung neuer Mitarbeiter/innen

Nov. 2020

Kooperative Kommunikation und Gesprächsführung

Nov. 2019

Auftrittskompetenz – Überzeugen mit Körper und Stimme

Dez. 2019

Governance / Steuerungsinstumente / Haushalt

Externe und interne Steuerungselemente der FUB: Hochschul-verträge, Leistungs- abhängige Mittel- vergabe – Zielverein-barungen

Mai 2020

Grundsätze der öffentlichen Haushaltswirtschaft im Kontext der Freien Universität

Aug. 2020

Lehre Professionell lehren - eine Auffrischung für Dozierende mit langfristigen Aufgaben in der Lehre

April 2020

Aktivierende Methoden für Großveranstaltungen

April 2020

Didaktisches Visualisieren und kognitive Landkarte

Sept. 2020

Open Educational Resources in der Lehre nutzen: Flipped Classroom und mehr

Juni 2020

Toolbox Gender und Diversity in der Lehre

Gute wissenschaftliche Praxis

Workshop „Good scientific practice”

Sept. 2020

Link

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 86

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT: WMZ 01MANAGEMENT UND KOOPERATIONEN IN WISSENSCHAFTSORGANISATIONENIlona Kiarang, Verwaltungsleitung der Freien Universität Berlin (angefragt)2 Termine (12 UE): Do.,/Fr., 23./24.01.2020 (Do., 09.30 – 17.30 Uhr, Fr., 9.00 – 13.00 Uhr)WeiterbildungszentrumSonderkonditionen für Teilnehmende des Zertif ikatslehrgangsWissenschaftler/innen in Dauerstellungonline-anmeldung

Wenn Sie als Wissenschaftsmanager*in Projekte initiieren und koordinieren, arbeiten Sie im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Verwaltung. Sie sind insofern mit unterschiedlichen Zielen, Werten und Organisationskulturen konfrontiert, die Ihre Arbeit beeinflussen. Dieser Workshop bringt Ihnen die verschiedenen Perspektiven anhand von Organisations(entwicklungs)theorien, Managementkonzepten und Beispielen näher. Ziel ist es, Ihre Handlungsoptionen zu erweitern, um die Komplexität besser zu bewältigen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, mit welchen Herausforderungen bin ich konfrontiert, was sollte ich vermeiden und wie kann ich meine Ressourcen optimal nutzen? Dazu verorten Sie sich mit Ihren jeweiligen Aufgaben und Rollen – und identifizieren Stellschrauben – von Pers-pektivwechsel über Kompetenzerweiterung bis Strategieentwicklung. Die Verwaltungsleitung der FU wird zur Unterstützung wertvolle Einblicke in ihren Bereich geben und für Fragen zur Verfügung stehen.

ZIELEMit diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Be-reich des Wissensschaftsmanagements zu reflektieren und zu systematisieren. Hintergrund-wissen und Handwerkszeug dienen dazu, Ihre Projekte noch erfolgreicher zu managen. Nach Abschluss dieser Veranstaltung…

• können Sie die unterschiedlichen (Teil-)Organisationslogiken innerhalb der Hochschule iden tifizieren und mit deren ‚Brillen‘ schauen, • haben Sie sich mit der eigenen Rolle auseinandergesetzt und mit den anderen Teilnehmenden produktiv ausgetauscht bzw. vernetzt,• haben Sie aus erster Hand Informationen zu Verwaltungsverfahrensweisen erhalten,• können Sie Ihre Gestaltungsspielräume und Grenzen besser einschätzen und nutzen.

METHODENImpulsreferate, Übungen zum Theorie-Praxis-Transfer, Diskussion & Reflexion, Entwicklung von Handlungsstrategien

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 87

TEAM- UND MITARBEITERFÜHRUNG IN DER UNIVERSITÄT WMZ 02Jutta Wepler2 Termine (12 UE): Mo,/Di., 29./30.06.2020 (Mo: 9.00 – 16.30 Uhr, Di: 9.00 – 12.30 Uhr)WeiterbildungszentrumSonderkonditionen für Teilnehmende des Zertif ikatslehrgangsWissenschaftler/innen in Dauerstellungonline-anmeldung

Die Übernahme von Leitungs- und Steuerungstätigkeiten gehört für viele wissenschaftliche Mitarbeitende in Universitäten heute selbstverständlich zu ihren Aufgaben, sei es in temporä-ren Projektteams oder in dauerhaft angelegten Arbeitsgruppen. In diesem Workshop erwerben Sie Grundkenntnisse über die Entwicklung von Teams und de-ren Dynamiken, lernen verschiedene Führungsstile und das jeweils dahinter stehende Men-schenbild kennen und reflektieren, welche Art von Führung in Ihren universitären Teams gute Wirkung entfalten kann. Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil und erhalten Tools und Tipps, mit denen Sie durch situativ angepasstes Führungshandeln Ihr Team sicher und gut führen können.

ZIELENach dem Workshop können Sie- ein Team wirkungsvoll in seiner Arbeit unterstützen- die Motivation der Beschäftigten erhalten- Teamentwicklungsprozesse planen, steuern und umsetzen- Konflikte im Team erkennen und mit den Mitarbeiter/innen lösungsorientiert angehen- die Potenziale der einzelnen Teammitglieder gezielt fördern- die Führungsprinzipien der FU umsetzen.

METHODEN E-Mail-Vorabfrage zu Ihren persönlichen Lernzielen und Bedarfen, die – soweit möglich – ins Curriculum der beiden Tage integriert werden.Input, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Erfahrungsaustausch, Übungen.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 88

PROJEKTMANAGEMENT IN DER FORSCHUNG - TRADITIONELL, AGIL, HYBRID WM 05Sven Aden2 Termine (16 UE): Do/Fr., 12./13.03.2020, 9.00 - 17.00 UhrWeiterbildungszentrum295,- € (Externe) 210,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Dieses Training bietet den Einstieg in international bewährtes Projektmanagement-Know-how. Sie erhalten einen Überblick über hilfreiche Tools und erproben einige davon anhand von Pra-xisbeispielen. Dabei werden Ansätze des traditionellen und des agilen Managements gegen-übergestellt. Mit diesem Repertoire können Sie Projekte umsichtig planen, effizient steuern, teamgerecht organisieren und zum Erfolg führen. Das Training ist für Sie interessant, wenn Sie sich fitmachen wollen für Ihre aktuelle oder künftig anstehende Rolle als Projektkoordiator/in im wissenschaftlichen Umfeld, inklusive bezüglich der eigenen Promotion.

ZIELDas Training richtet sich primär an WissenschaftlerInnen, die Forschungsprojekte koordinieren oder sich auf eine künftige Koordinator/innenrolle vorbereiten möchten. Nach dem Training kennen Sie grundlegende Tools und Prinzipien des traditionellen und des agilen Projektma-nagements. Sie erproben ausgewählte Instrumente und sind dazu in der Lage, diese in ihren eigenen Projekten gewinnbringend einzusetzen.

INHALTE• Definition „Projekt“, Unterscheidung von anderen Arbeitsformen• Start- und Vorbereitungsphase, Projektentwicklung• Auftragsklärung, Umfeld- und Stakeholderanalyse• Projektplanung, Ziele, Indikatoren, Meilensteine• Projektstrukturplan (Work-Breakdown-Structure)• Koordination der Durchführung, Controlling• Projektabschluss• Agiles Projektmanagement am Beispiel SCRUM• Grundhaltung (Mind Set) des agilen Managements• Phasen, Rollen, Tools in SCRUM• Hybrides Projektmanagement• Vertiefung einzelner Themen und Beispielprojekte entsprechend den Interessen der Teilneh-mer/innen

METHODENKurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. Den Schwerpunkt bildet die Bearbeitung von Beispielprojekten aus der Praxis der Teilnehmer/innen.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 89

PROJEKTTEAMS LEITEN (LATERALE FÜHRUNG) WM 06Sven Aden2 Termine (16 UE): Do/Fr, 08./09.10.2020, 09:00 - 17:00 UhrWeiterbildungszentrum295,- € (Externe) 210,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Sie koordinieren Projekte, steuern Netzwerke, leiten Teams. Sie delegieren, motivieren, organi-sieren – und stehen für die Ergebnisse gerade. Bei diesen Führungsaufgaben fehlt Ihnen jedoch die formale Weisungsbefugnis einer „Führungskraft in der Linie“. Wie können Sie dennoch Erfolge erzielen und gleichzeitig die kollegialen Beziehungen intakt halten?

ZIELEDie Teilnehmer/innen haben einen Überblick über Kompetenzen, Haltungen und Techniken, die Führung auch ohne formale Weisungsbefugnis ermöglichen. Ihr Handlungsrepertoire als Führungskraft ist erweitert. Sie reflektieren Ihre Führungskompetenz und planen Maßnahmen, um diese Auszubauen.

INHALTEFührung und laterale Führung (Führen ohne formale Disziplinarfunktion)Besonderheiten der Führungsrolle in ForschungsorganisationenWie gelingt Führung? Welche Faktoren ermöglichen Führung auch ohne formale Weisungs-befugnis?Wie motiviere ich?Vertrauen, Fehlerkultur, Feedbackkultur als Grundlage lateraler FührungReflexion eigener Stärken und Entwicklungspotenziale bzgl. der Führungsposition;Feedback und andere Rhetorische Mittel als FührungsinstrumenteVerbindliche Vereinbarungen mit MitarbeiterInnen aushandelnUmgang mit „schwierigen“ KollegInnenBearbeitung individueller Beispiele und Fragen der Teilnehmer(innen)

METHODENIm Training kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur individuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskus-sionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der TN.

Beim der Arbeit am eigenen Führungsverhalten geht es z.T. um persönliche Themen und mög-licherweise Interna aus dem eigenen Arbeitsbereich. Daher der Hinweis, dass Sie in jeder Situa-tion selbst entscheiden, welche Informationen oder Arbeitsergebnisse Sie mit der Gruppe und/oder dem Trainer teilen und welche Sie für sich behalten möchten.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 90

AUFBAU UND KOORDINATION ORGANISATIONSÜBERGREIFENDER NETZWERKE - WM 07VERHANDELN MIT KOOPERATIONS- UND NETZWERKPARTNERN (1,5 TAGE INKL. ON-LINE VORBEREITUNG)Sven Aden1 Termin (12 UE): Fr, 20.11.2020, 9.00 - 17.00 UhrWeiterbildungszentrum190,- € (Externe) 140,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)Wissenschaftler/innenonline-anmeldung

Forschungsprojekte kooperieren häufig mit Organisationen außerhalb der eigenen Hochschule – in Netzwerken, Clustern und Konsortien. Viele Mittelgeber fordern explizit den Aufbau eines Netzwerks, verknüpft mit der Erwartung, dass dieses über den Zeithorizont der Förderung hinaus lebendig bleibt. Diese Zusammenarbeit birgt für die Beteiligten viele Chancen: Kon-takte, Wissen und Ideen werden ausgetauscht und innovativ miteinander verknüpft. Die Ver-ständigung über fachliche, räumliche und (organisations-)kulturelle Grenzen hinweg ist dabei eine besondere Herausforderung. Die Akteure haben häufig unterschiedliche Interessen und sprechen verschiedene (Fach-)sprachen.

ZIELENach dem Training kennen die Teilnehmer/innen grundlegende Tools und Prinzipien des Ma-nagements interorganisationaler Kooperationen. Sie erproben einige davon und sind dazu in der Lage, sie auf die spezifischen Bedingungen ihrer eigenen Projekte anzupassen und dort gewinnbringend einzusetzen.

INHALTECharakteristika unterschiedlicher organisationsübergreifender KooperationsformenMerkmale erfolgreicher NetzwerkeDas Modell des „Multi-Stakeholder-Dialogues“ als konzeptioneller RahmenPhasen der NetzwerkentwicklungRollen und Funktionen der Netzwerkmitglieder und -koordinatorenInterkulturelle KommunikationKonstruktive Verhandlungsführung mit PartnernDer Werkzeugkasten des Netzwerkkoordinators: Sozialkompetenz, Management, Online- Tools.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 91

METHODENDie Veranstaltung findet als Blended-Learning-Format mit folgenden Phasen statt: 1. Onlinephase, ca. 2 Wochen vor dem Präsenztag: thematischer Einstieg, Kennenlernen der teilnehmenden KollegInnen, thematischer Einstieg, Übung zur Online-Kooperation.2. Präsenztag mit den oben angegebenen Zielen und Inhalten, aufbauend auf Ergebnissen der Onlinephase

Im Präsenztraining kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur individuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdis-kussionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 92

INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HVM 05HOCHSCHULKONTEXT: WIE VERTRETE ICH ANGEMESSEN NORMEN, FRISTEN, REGELN?Hans-Werner Rückert1 Termin (8 UE): Mi, 28.10.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 120,- € für Externe (kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen aus Lehre und Verwaltungonline-Anmeldung

Der theoretische Teil stellt eine Einführung zur interkulturellen Kommunikation an Hochschu-len dar, wobei sich die Ausführungen auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Hochschulkontext beziehen. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien für potentielle oder bereits erlebte Herausforderungen des internationalen Hochschulalltags erarbeitet. Es wird an den für die Teilnehmenden relevanten Problemsituationen gearbeitet. Es können eigene Erlebnisse eingebracht werden, um diese zu reflektieren und im Rollenspiel Alternativen zu erproben. Als Teilnehmende profitieren Sie sowohl von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen als auch von den Inputs des Trainers.

ZIELSie schärfen Ihre Wahrnehmung für interkulturelle Fragestellungen im Umgang mit internati-onalen Studierenden und Kolleg/Innen und können einzelne Tools zur Verbesserung der Kom-munikation in den speziellen Kontexten der Vermittlung von Normen, Fristen, Regeln einset-zen.

INHALTEDer Schwerpunkt wird auf folgende Fragestellungen gelegt: - Normen, Fristen und Regeln: welche habe ich, welche muss ich vertreten, welche Spielräu-

me habe ich dabei? - Was löst es in mir aus, wenn andere Fristen etc. nicht einhalten? - Was könnten Gründe dafür sein, dass andere diese nicht einhalten? Wie kann ich diese

Gründe kultursensibel erfragen? Wie vertrete ich notwendige Fristen etc. angemessen, wie kann ich sie durchsetzen, wo liegen aber ggf. auch persönliche oder kulturelle Grenzen?

Am Ende des Seminars können Sie… … interkulturelle Aspekte im Umgang mit internationalen Studierenden und Kolleg/innen gezielter berücksichtigen … einzelne Tools zur Verbesserung der Kommunikation in den speziellen Kontexten der Ver-mittlung von Normen, Fristen, Regeln einsetzen

METHODENKurzvorträge (Trainer); moderierte Diskussionsphasen, Case Studies, interkulturelle Simulation(en), Rollenspiele, Filme

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 93

ARBEITSRECHT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE HFF 05Michael Schmidt-Reimer1 Termin (8 UE): Mo, 4.5.2020, 9.00 - 16.30 UhrKosten: 160,- € für Externe ( für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei) Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen der Hochschulenonline-Anmeldung

Die Teilnehmer/innen erhalten einen fundierten Einblick in die grundlegenden Rahmen-be-dingungen des lndividualarbeitsrechts. Anhand von Fallbeispielen aus der aktuellen Recht-sprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit erwerben die Teilnehmer/innen Kenntnisse über Arbeits-verträge, Arbeitsverhältnisse bis hin zu Kündigungsformen und -gründen einschließlich des Kündigungsschutzverfahrens.

ZIELEAm Ende des Seminars......kennen Sie alle relevanten Bestimmungen und können einschätzen, bei welchen Ihrer Füh-rungsaufgaben diese zu beachten sind.

INHALTE - Abschluss, Form und Inhalt des Arbeitsvertrages - Befristete Arbeitsverträge (Teilzeit-und Befristungsgesetz sowie Wissenschaftszeitvertrags-

gesetz) - Teilzeitarbeit - Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge - Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber aus dem Arbeitsverhältnis - Weisungsrecht des Arbeitgebers (Inhalte, Grenzen) - Versetzung, Umsetzung - Sanktionen bei Vertragsverstößen des Arbeitnehmers (insbesondere Abmahnung und Kün-

digung bei Schlecht- bzw. Minderleistung) - Kündigung (Form, Zugang, Erscheinungsformen) - Kündigungsgründe: verhaltensbedingte Gründe, personenbedingte Gründe (insbesonde-

re: Kündigung wegen Krankheit einschließlich betriebliches Eingliederungsmanagement), betriebsbedingte Kündigungsgründe

- Beteiligung des Personalrats vor der Kündigung - Sonderkündigungsschutz (Amtsinhaber nach dem PersVG, Mutterschutz, Elternzeit,

Schwerbehindertenschutz usw.) - Aufhebungs -bzw. Auflösungsverträge einschließlich möglicher sozialversicherungsrecht-

liche Auswirkungen (Sperrzeitenproblematik usw.) - FU-spezifische Regelungen

METHODEN Kurzreferat, Diskussion, Fallstudien

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 92

EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - SCHRITT FÜR SCHRITT HVP 03VON DER STELLENAUSSCHREIBUNG BIS ZUR EINSTELLUNGAKTUELLE REGELUNGENFalko Warnke-Lüdders, Angelika Wringe1 Termin (9 UE): Do, 19.11.2020, 9.00 - 17.00 UhrKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Einstellungsverfahren zu tun haben.online-Anmeldung

ZIELEAm Ende des Seminars können Sie…

… sich gezielt die notwendigen Informationen zu Einstellungsvorgängen bei den richtigen Stellen einholen … den gesamten Prozess von der Stellenausschreibung bis hin zum Vollzug der Einstellung erfassen und die dazu notwendigen Zuarbeiten leisten

INHALT - Stellenbeantragung: Handelt es sich um eine Wieder- oder Neubesetzung? Anforderungen

& Voraussetzungen festlegen / Ausschreibungstext formulieren / Beteiligung der Interes-senvertretungen

- Bewerbungsverfahren: Bewerbersichtung / Kriterien festlegen / Vorstellungsgespräche / Auswahlbegründung / Absagetext

- Einstellungsverfahren: Welche Unterlagen werden benötigt? Wo finde ich die Einstellungs-anträge und Unterlagen? Wer muss beteiligt werden? Mittelfreigabe / Weiterleitung an die Personalstelle

METHODENVortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 95

EXTERNE UND INTERNE STEUERUNGSELEMENTE DER FREIEN UNIVERSITÄT: HVH 03HOCHSCHULVERTRÄGE - LEISTUNGSABHÄNGIGE MITTELVERGABE - ZIELVEREINBARUNGENChristian Rutz1 Termin (4 UE): Di, 26.5.2020, 9.00 - 13.00 UhrKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte sowie Beschäftigte, die mit der Verwaltung von Finanzen zu tun haben, z.B. im Zusammenhang mit Bestellungen, Rechnungen, Vergabe und Personalonline-Anmeldung

Mit dem gegenwärtigen Hochschulvertrag werden die Rahmenbedingungen für die Hoch-schulfinanzierung bis 2017 gesetzt. Mit dem Vertrag wird auch das Verfahren der Mittelzuwei-sung an die Hochschulen definiert. Zentrales Gestaltungselement ist der Grundgedanke, dass der größte Teil des Zuschusses von messbaren Leistungen der Hochschulen abhängig gemacht wird. Das Grundprinzip der Vergütung lautet „Leistungsmenge x Refinanzierungsbeträge“, wo-bei Zielzahlen als Rahmen mit dem Land vereinbart wurden. Die externen Steuerungssysteme werden FU-intern durch Instrumente wie z.B. Zielvereinbarungen und die leistungsabhängige Mittelvergabe umgesetzt. In dem Seminar werden die genannten zentralen Steuerungsele-mente und ihr Zusammenwirken vorgestellt. Außerdem können aus den gerade anlaufenden Verhandlungen für den Hochschulvertrag ab 2018 über Ausblicke auf anstehende Weiterent-wicklungen und deren Diskussionen hierzu gegeben werden.

ZIELEAm Ende des Seminars können Sie…

… die Zusammenhänge zwischen dem Finanzierungsmodell des Landes Berlin, den wich-tigsten vertraglichen Verpflichtungen der Universität, deren Umsetzung in Zielverein-barungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf FU interne Handlungsfelder erfassen.

INHALT - Die wesentlichen vertraglichen Verpflichtungen der Freien Universität werden vorgestellt. - Das Finanzierungsmodell im Land Berlin wird erklärt. - Die Umsetzung über Zielvereinbarungen und das Modell zur leistungsabhängigen Mittel-

vergabe werden erläutert. - Die Auswirkungen des Vertrages für FU-interne Handlungsfelder (Mittelzuweisung, Festle-

gung der Studienplatzzahlen, Zulassungsstrategie usw.) werden diskutiert.

METHODENVortrag, Fragen, Fallbeispiele

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 96

GRUNDSÄTZE DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTSWIRTSCHAFT HVH 08IM SPEZIELLEN KONTEXT DER FREIEN UNIVERSITÄTMaria Berschadski2 Termine (8 UE): Di, 11.8.2020, 9.00 - 13.00 Uhr und Mi, 12.8.2020, 9.00 - 13.00 UhrKosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte sowie Beschäftigte des gehobenen und höheren Dienstes (ZUV, FB, ZI, ZE) ohne gesonderte Verwaltungsausbildungonline-Anmeldung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick für ein grundlegendes Verständnis der Haus-haltswirtschaft an der Freien Universität Berlin; es richtet sich insb. an Beschäftigte, die bisher wenig Kenntnisse in Fragen der Bewirtschaftung von Haushaltsmittel haben. Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Zur weiteren Vertiefung empfehlen wir - je nach Tätigkeit-bereich - den Besuch von „Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln“, „Steuerliche Aspekte der Haushaltswirtschaft an einer Hochschule“ sowie zur Drittmittelverwaltung.

ZIELEAm Ende des Seminars können Sie...

… Sinn und Zweck der Haushaltswirtschaft („Die Frage nach dem Warum?“, Rechtsförmigkeit, Transparenz, „Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung“) verdeutlichen … zentrale Unterschiede zwischen Kameralistik und Doppik bei Aufbau und Zielstellung vergleichen … zentrale Rechtsgrundlagen (Berliner Verfassung, BerlHG, LHO, AVLHO) auf Ihr Tätigkeits-gebiet beziehen … zentrale Haushaltsgrundsätze wie Jährlichkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, Ge-samtdeckung, Wahrheit und Klarheit, Bruttoprinzip, Öffentlichkeit nennen und ihren Inhalt sowie die Relevanz erläutern und in Ihrem eigenen Tätigkeitsgebiet umsetzen … Funktion und Aufbau von Haushaltsplänen inkl. „Haushaltsvokabeln“ wie Deckungsfähig-keit, Titel, Übertragbarkeit, Titelverbund, Budget, Gruppierung, Verpflichtungsermächti-gungen erläutern … Funktion und Grundstruktur eines Haushaltsplans ermitteln … den Haushaltsplan in die Haushaltssysteme der FU und die Haushaltslogik von SAP mit den entsprechenden Begrifflichkeiten übersetzen und erläutern, insb. Kontierungslogik, Fondstruktur, Kostenstellenstruktur, Kostenartenstruktur … Funktionen der Bewirtschaftungssysteme an der FU (SAP-Gui, ORA, BIOS, Unikat) unter-scheiden … Sachlich-/Rechnerischzeichnung und Anordnung im Grundsatz und in den Haushaltssyste-men der FU und der jeweils damit verbundenen Verantwortung unterscheiden

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 97

INHALTE - Rechtsgrundlagen der Haushaltswirtschaft - Zusammenhänge von Haushaltsplan, Haushaltssystem, Haushaltslogik - Wirtschafterbefugnisse - Bewirtschaftungssysteme an der FU

METHODENVortrag, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 98

TOOLS FÜR DIGITALE TRANSFORMATIONEN: DIG 04PROJEKTMANAGEMENT UND PROZESSVISUALISIERUNGDr. Siegfried Männer2 Termine (16 UE): Mo und Di, 8.6. und 9.6.2020, 9.00 - 16.00 UhrKosten: 149,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin, Student/innen), 189,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, ERG, öff. Bibliotheken), 298,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten von MS Project und MS Visio beim Einsatz in eigenen (IT- und Digitalisierungs-)Projekten verschaffen möchtenonline-Anmeldung

Mit den Werkzeugen MS Project und MS Visio stehen zwei leistungsstarke Programme für eine erfolgreiche Projektplanung und Realisierung zur Verfügung, vor allem im Einsatzumfeld digitaler Transformationsprojekte.

Mit MS Project können Projekte und Vorgänge im Projekt zeichnerisch strukturiert und in einen zeitlichen Ablauf gebracht und ausgewertet werden. MS-Project stellt hierfür geeignete Werkzeuge für die Planung, Überwachung und Auswertung von Projekten zur Verfügung, zu-dem vielfältige Möglichkeiten zur Darstellung von Informationen, z. B. im Gantt-Balkendia-gramm, Soll-Ist-Vergleichen und den Auswertungen von Arbeitsstunden.

MS Visio ist ein professionelles Zeichenprogramm, mit dem sich komplexe Prozesse, Struk-turen und Modelle grafisch darstellen und veranschaulichen lassen. Visio wird zum Erstellen von Prozess-Diagrammen, Organigrammen, Netzwerk- und Raumplänen eingesetzt. Dabei helfen Ihnen eine Reihe von leistungsfähigen Werkzeugen, Vorlagen und Zeichenwerkzeugen. Sie können unmittelbar Berichte erstellen, die auch mit anderen Programmen ausgewertet und mit MS Project verknüpft werden können.

ORIENTIERUNGSHILFEIn diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie vorhaben, ein eigenes (IT- oder Digitalisierungs-)Projekt mit geeigneten IT-Werkzeugen, in diesem Falle MS Project für die Projektsteuerung und MS Visio für die Prozessvisualiserung, zu begleiten, zu koordinieren, zu visualisieren und zu kontrollieren.

ZIELEDie Teilnehmer/innen können Projektaufgaben mit MS Project effizient planen, kontrollieren und grundlegende Techniken zur Darstellung von Projektplänen und Projektkosten, des Pro-jektberichtswesens und des Projektcontrollings praktisch anwenden. Die Teilnehmer/innen kennen zudem grundlegende Visio-Werkzeuge zur Erstellung und Orga-nisation von Zeichnungen und können diese in Projekten in Form von Prozessvisualisierungen schnell und effektiv anwenden.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 99

INHALTETag 1: Arbeitsumgebung und Werkzeuge von MS Project / Projektvorbereitung, Termin- und Ressour-cenmanagement / Ansichten, Tabellen, Masken / Anwenden und Erstellen von Filtern / Planung von speziellen Terminen / Ressourcenmanagement / Individuelle Programmanpassungen / Projektverfolgung: Aktualisierung, Termine, Kosten / Projektauswertung: Berichtswesen, An-sichten, Berichte

Tag 2: Visio kennenlernen - ein Schnellüberblick / Zeichnungen mittels Shapes erstellen / Shapes an-passen und organisieren / Schablonen und Masterschablonen / Layout von Zeichnungen kon-trollieren / Shapes-Daten verwenden und Berichte anfertigen / Praxisbeispiele aus dem Bereich der Prozessvisualisierung

METHODENPräsentation, Demos und praktische Übungen am PC anhand von Projektmusterbeispielen

HINWEISEEs wird mit den Versionen Project 2016 und Visio 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Ver-sionen, aber auch der Versionsreihe 2019, können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 100

KOOPERATIVE KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG MANAGING & FUNDING RESEARCH - Angebot der DRSDr. Monika Klinkhammer1 Termin (8 UE): Di, 19.11.2019, 9.00 - 17.00 UhrKosten: Sonderkonditionen für Teilnehmende des Zertif ikatslehrgangsonline-Anmeldung

ZIELEKommunikative Kompetenzen, insbesondere die Gesprächsführung, sind Schlüsselqualifikati-onen für die Kooperation und den beruflichen Erfolg innerhalb und außerhalb der Wissenschaft und Forschung. Das Hauptaugenmerk des Workshops liegt auf der Schärfung der eigenen kommunikativen Kompetenzen und auf der Führung von kooperativen und zielorientierten Gesprächen. Dabe werden verschiedene Rollen und Kommunikationsstrategien bespro-chen, praktisch erprobt und reflektiert.Eine Auseinandersetzung mit Grundlagen effektiver Kommunikation und Gesprächsfüh-rung hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den eigenen Kommunikationsstil zu optimieren und eigene Positionen besser zu vermitteln.

INHALTE Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung: Aktives Zuhören (Ich- Botschaften, Du-Botschaf-ten, ,,Türöffner“, Fragetechniken)- Partnergerechtes Feedback- Strategien zur Gesprächsführung: Ablauf und Strategien für kooperative Gesprächsführung am Arbeitsplatz- Kommunikative Kompetenzen und Gesprächsführung in der Praxis: teilnehmerorientierte Rollenspiele, Fallbesprechungen oder Trainings zur Gesprächsführung anhand praktischer Bei-spiele aus dem eigenen Arbeitsalltag.

METHODEN Inputs, Lehrgespräche und Diskussionen, Rollenspiele, Fallbearbeitung mit Feedback und su-pervisorischer Unterstützung, Gruppen- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Coaching-Methoden

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 101

AUFTRITTSKOMPETENZ – ÜBERZEUGEN MIT KÖRPER UND STIMME PRESENTING & DEFENDING - Angebot der DRSUlrike Vögler2 Termine (16 UE): Mo, 09.12, Fr, 13.12.2019, 9.00 - 17.00 UhrKosten: Sonderkonditionen für Teilnehmende des Zertif ikatslehrgangsonline-Anmeldung

ZIELEUnser persönliches Auftreten bestimmt jede Begegnung mit anderen Menschen, ob als Redner*in, als Teil eines Teams, im Bewerbungsgespräch oder bei einer privaten Begegnung: You never get a second chance to make a irst impression! In diesem Workshop geht es da-rum, Ihr Bewusstsein für den eigenen Körper, Ihre Stimme und Sprechweise zu verbessern. Sie entdecken noch ungenutzte Potenziale und verringern die Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. So kann sich Ihre Ausstrahlung entfalten und es entsteht Kongruenz zwi-schen Fachkompetenz, Persönlichkeit und Auftritt.

INHALTE In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:- Wie stehe/sitze ich und wie kann ich meine Körperhaltung verbessern?- Wie nutze ich eine ökonomische Tiefatmung und verhindereAtemlosigkeit?- Spreche ich in meiner persönlichen Sprechtonlage?- Wie klingt meine Stimme und wie kann ich darauf Einfluss nehmen?- Entspricht meine Körpersprache und Sprechweise meiner Persönlichkeit?- Wie erreiche ich Aufmerksamkeit und Überzeugungskraft?- Wie reflektieren wir unser geschlechterspezifisches Auftrittsverhalten und erlernen einen besseren Umgang mit Verhaltensmustern in Kommunikation und Präsentation?

METHODEN Inputs, Lehrgespräche und Diskussionen, Rollenspiele, Fallbearbeitung mit Feedback und su-pervisorischer Unterstützung, Gruppen- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Coaching-Methoden

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 102

AKTIVIERENDE METHODEN FÜR GROSSVERANSTALTUNGEN Angebot von SUPPORT für die LehreDr. Sabine Gehrke-Beck1 Termin (8 UE): Mo, 27.04.2020,Kosten: kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-Anmeldung

Viele Studierende zu haben, ist toll. Doch manchmal wird es in den Großlehrveranstaltungen auch schwierig. Gelingt es hier, die Lernenden aktiv zum Mitdenken zu bringen? Wenn ja, wie? Es ist nicht viel möglich in so großen Veranstaltungen – aber doch einiges. Freuen Sie sich auf ganz einfache aktivierende Methoden für Ihre nächsten Großveranstaltungen.

ZIELE- Sie gewinnen einen neuen Blick dafür, was in Großlehrveranstaltungen möglich ist – und was nicht.- Sie haben kleine, einfache Methoden im Gepäck, mit denen Sie auch 30, 90 oder 1000 Lernen-de unkompliziert aktivieren können.- Sie haben erste konkrete Ideen für Ihre nächsten Veranstaltungen.

INHALTE- Besonderheiten der Großlehrveranstaltung- Veränderte Rolle als Lehrende- ca. 10 einfache aktivierende Wege für große Gruppen- Die Methoden in die Praxis übertragen

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 103

DIDAKTISCHES VISUALISIEREN UND KOGNITIVE LANDKARTE Angebot von SUPORT für die LehreEva-Maria Schumacher1 Termin (8 UE): Mo, 14.09.2020,Kosten: kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-Anmeldung

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - auch in der Hochschullehre. Visualisierungstechniken dienen der Veranschaulichung und Vereinfachung von komplexen Inhalten oder Zusammen-hängen. Didaktische Visualisierung basiert auf der graphischen Darstellung von Inhalten und ist eine aktivierende Alternative zum inaktiven und überladenen Folienkaraoke. Die Gestaltungsvielfalt von Schaubildern, Diagrammen, Schemata etc. bietet Lehrenden die Möglichkeit, den Lehrstoff zu reduzieren und Studierenden ein aktives Lernen zu ermöglichen, sie somit motiviert am Lernstoff zu halten. Der Lernerfolg wird gesteigert, indem die Inhalte sich mittels visueller Anker einprägen, die Anfertigung von Visualisierungen Studierende invol-viert und ihnen eine aktive Aneignung der Inhalte abfordert. Im Workshop werden Sie Möglichkeiten der Visualisierung kennenlernen und umsetzen, die dann auf ihre fachspezifische Praktikabilität hin ausgelotet werden. Angereichert mit grundle-gender Theorie zu graphischer Gestaltung entwickeln Sie einen eigenen Visualisierungs-Pool und Ihren Visualisierungsstil

ZIELEIn diesem Workshop- lernen Sie Ansätze zur Gestaltung visuell-basierter Lehre kennen- erfahren Sie Einsatzmöglichkeiten der didaktischen Visualisierung, die Vielfalt an Visualisie-rungsarten und die Differenzierung der Abstraktionsgrade- visualisieren Sie komplexe Lehrinhalte strukturiert und lerngruppengerecht- diskutieren Sie Steuerungsmöglichkeiten der Lehre über Visualisierungsformate- erproben Sie den Visualisierungseinsatz in der Stoffreduktion und Lehrplanung- werden Sie mittels grafischer Gestaltungsprinzipien einfach und genial visualisieren - entwickeln Sie einen fachspezifischen Visualisierungs-Pool für Ihre Lehrgestaltung

METHODEN/ARBEITSFORMEN- Interaktiver Impuls- Didaktische Visualisierung - Design Thinking- Story Boarding- Advanced Organizer- Mindmapping- Learning Landscape- Fachlandkarte

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 104

Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungs-orientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppen-arbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglich-keit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 105

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES IN DER LEHRE NUTZEN: FLIPPED CLASSROOM UND MEHR - Angebot von SUPPORT für die LehreSascha Eckhold1 Termin (8 UE): Do, 11.06.2020,Kosten: kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-Anmeldung

Dank des Internets steht den Lehrenden und Studierenden eine schnell wachsende Anzahl von Lehr-/Lernmaterialien (Texte, Audio, Video) zur Verfügung. Doch wo finden Sie qualitativ an-sprechendes Lehr-/Lernmaterial für Ihr Fachgebiet? Wie integrieren Sie das Material in didak-tisch sinnvolle Lernaktivitäten? Welches Material dürfen Sie ohne rechtliche Probleme in der eigenen Lehre verwenden?Für die Verwendung fremder Inhalte und Materialien in digitalen Systemen ist eine Kennt-nis der rechtlichen Rahmenbedingungen unentbehrlich, da die Inhalte im Netz oft urheber-rechtlich geschützt sind und deren Nutzung der Zustimmung der Rechteinhaber bedarf. Doch welche Lehrmaterialien aus dem Internet können Sie unkompliziert verwenden? Wo finden Sie offene Lernmaterialien (Open Educational Resources)? Wie integrieren Sie diese so in Ihre Lehrveranstaltung, dass ein didaktischer Mehrwert entsteht?

LERNZIELE: IN DIESEM WORKSHOP:- lernen Sie unterschiedliche Lizenzmodelle für offene Lernmaterialien kennen.- lernen Sie vorhandene Portale für offene Lehr- und Lernmaterialen in Deutscher und Engli-scher Sprache kennen.- erfahren Sie, wie Sie nach Lehr-Lern-Ressourcen, Bildern, Videos und anderen Medien unter Creative Commons-Lizenz recherchieren.- reflektieren Sie über Einsatzszenarien mit offenen Lehr- und Lernressourcen für die eigenen Lehrveranstaltungen.

METHODEN/ARBEITSFORMENDie Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungs-orientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen und Lernaktivitäten. In Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback wird den Teilnehmer/innen so die Mög-lichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 106

WORKSHOP „GOOD SCIENTIFIC PRACTICE – PROTECTING SCIENTIFIC INTEGRITY“ FOR POSTDOCS AT FREIE UNIVERSITÄT BERLIN - Angebot der DRSDr. Michael Gommel2 Termine (16 UE): Mo/Di, 28./29.09.2020, 09.30 – 17.30 UhrKosten: Sonderkonditionen für Teilnehmende des Zertif ikatslehrgangsonline-Anmeldung

GOALSThe major objective of the workshop “Good Scientific Practice – Protecting Scientific Integrity” for postdocs is to know and understand the basic rules and values of the responsible conduct of research in all its steps, according to local, national and international regulations and gui-delines. The participants will explore the differences and grey areas between good scientific practice, questionable research practice and scientific misconduct. They will learn how miscon-duct should be addressed and dealt with, and what damage it can cause if handled improperly. Finally, they will reflect motives for entering science as a profession, and receive instructive materials to support good scientific practice.

CONTENTThe content of the course follows the curriculum “Good scientific practice” which was commis-sioned by and developed in cooperation with the German Ombudsman für die Wissenschaft:

-Local, national and international guidelines, rules and regulations on good scientific practice and scientific misconduct- Degrees and extent of scientific misconduct- Areas prone to conflict in the process of science- Data and source management- Authorship and the process of publication- Mentoring and supervision as tools for fostering good scientific practice- Responsibility and accountability in science- Conflict management: how to deal with scientific misconduct

FORMATSShort presentations, case discussions, exercises, plenary discussions, expert talks, small group work.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 107

GRANT PROPOSAL WRITING MANAGING & FUNDING RESEARCH - Angebot der DRSDr. Sabine Preusse2 Termine (16 UE): Mi/Do, 19./20.02.2020, 09.00 – 17.00 UhrKosten: Sonderkonditionen für Teilnehmende des Zertif ikatslehrgangsonline-Anmeldung

OBJECTIVESThere are plenty of national and international funding programs with differentfunding schemes. Each scheme has its individual context and thematicfocus, eligibility and funding rules, submission and evaluation process, andevaluation criteria. Therefore, the course covers a general process of grantproposal writing which you can apply to any funding program. With thisbackground knowledge we will investigate winning grants with an eye tothose aspects which are most relevant for a successful communicationwith the reviewer.

CONTENTWe will consider the following topics:- Identification of the right funding scheme- The overall grant proposal writing process- Communicating with the reviewer- Setting up a concept: results, objectives, work plan- Mapping the research idea to the framework of the funding programmeand the reviewers’ perspectives- Structuring the proposal- Visualising the progress beyond state-of-the-art in a nutshell- The art of formulating the text and highlighting the impact

METHODSExpert input, discussions, exercises, feedback, training manual, photoprotocol

PLEASE NOTEYou need to bring your own idea for a proposal. Optionally, you may alsosend a proposal draft to the trainer two weeks in advance of the workshop.Our Open Door Talk „What̀ s Next, Doc? Funding Oppertunities for Postdocs“ provides general information on research funding.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 108

PROFESSIONELL LEHREN - EINE AUFFRISCHUNG FÜR DOZIERENDE MIT LANGFRISTIGEN AUFGABEN IN DER LEHRE - Angebot von SUPORT für die Lehre Dr. Sebastian Walzik2 Termine (16 UE): Do/Fr, 02./03.04.2020Kosten: kostenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlinonline-Anmeldung

„Freiheit der Forschung einerseits – und Lehrverpflichtung andererseits“, so könnte man den Stellenwert von Lehre an vielen Hochschulen kritisch beschreiben. Tatsache ist, dass Lehre an deutschen Hochschulen häufig von Menschen übernommen wird, die keine ausdrückliche pä-dagogisch-didaktisch Qualifikation haben. Dies bedeutet nicht, dass die Lehre dieser Personen per se weniger gut ist. Wer lange Jahre in Seminaren und Vorlesungen mit Studierenden zu tun hatte, verfügt über ein reichhaltiges Erfahrungswissen und gute alltagstaugliche Methoden. Genau an diese Zielgruppe richtet sich dieses Angebot und lädt dazu ein, die eigene Lehre bewusst zu reflektieren, sich unter KollegInnen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund auszu-tauschen, bei Bedarf Fragen zu vertiefen oder auch Impulse für neue Methoden und Haltungen zu bekommen. Ebenso wird in diesem Workshop thematisiert, wie Lehrende ihre Veranstal-tungen auch nach häufig wiederholter Durchführung nicht nur für ihre Studierenden, sondern auch für selbst motivierend und spannend gestalten können. Wie kommt neuer Schwung in Lehrveranstaltungen? Darüber hinaus wird ein besonderes Schlaglicht auf das Thema „Gender und Diversity in der Lehre“ geworfen: Inwiefern ist dieses Thema im täglichen Umgang mit Studierenden eigentlich relevant? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen gender- und diversi-tygerechter Lehre?

INHALTE- Wie lernen Menschen? Wie hängen Lehren und Lernen sinnvoll zusammen? Welche Grenzen hat Lernen?- Eine lernzielorientiertes, konstruktivistisches Modell von Lehren und Lernen- Lernzieltaxonomie von Anderson & Krathwohl (Bloom)- Kognitive Dissonanzen als Motor für Motivation und Lehren- Problemorientierte Didaktik: ein roter Faden für das Lehren- Lernprozesse begleiten und fördern- Lehren zwischen Instruktion und Konstruktion- Was macht eine „Kompetenz“ aus – im Unterschied beispielsweise zu „Wissen“? - Gender und Diversity in der Lehre

ZIELE- Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihre Rolle als Unterstützer von Lernprozessen und Gestal-ter von Lernumgebungen.- Sie reflektieren und (re-)formulieren Lernziele und Kompetenzen ihrer Veranstaltungen.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 109

- Sie kennen Methoden und ihre aktuellen lernpsychologischen Grundlagen, um Lernprozesse gezielter in Hinblick auf die angestrebten Kompetenzen zu fördern.- Sie kennen Grundlagen einer kompetenzorientierten Didaktik und übertragen sie auf eigene Veranstaltungen.- Sie reflektieren ihre Rolle und ihr Lehrverhalten in Hinblick auf Gender- und Diversity-As-pekte.

METHODEN- Inputs und Diskussionen- Übungen- Erfahrungsaustausch/kollegiale Beratungen- Simulationen- Microteachings

HOCHSCHULVERWALTUNG 110

INHOUSEVERANSTALTUNGEN

Das Weiterbildungszentrum konzipiert für interessierte Bereiche und Zielgruppen der Freien Universität Berlin sowie für Einrichtungen im Wissenschafts- und Kulturbereich maßgeschnei-derte Trainings und Seminare.

Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit den Auftraggeber/innen gezielt auf die Bedürf-nisse von Bereichen und/oder Zielgruppen abgestimmt. Im Rahmen von Vorgesprächen findet eine Bedarfsklärung statt. Das Weiterbildungszentrum vermittelt geeignete Trainer/innen und Berater/innen und unterstützt bei der Erstellung oder Bewertung der Trainingskonzepte.

Neben der Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Qualifizierungsmaßnah-men bieten wir unsere Unterstützung auch bei der Auswahl geeigneter Dozenten/innen an.

Beispiele für Veranstaltungen, die in den letzten Monaten entwickelt und erfolgreich durchge-führt wurden:

- Workshop für Führungskräfte und Beschäftigte im Rahmen von Veränderungsprojekten: Leitungsfunktion gestalten, Zusammenarbeit im (Leitungs-)Team verbessern, Schwerpunkt IT-Projekte

- Effiziente Arbeitsorganisation in Forschungsprojekten - Moderationstrainings in Deutsch und Englisch - Präsentationstraining in Englisch für verschiedene Zielgruppen und Einzelpersonen - Scientific Writing für Promovierende - Kommunikation im politischen Raum: „Argumentieren im Kontext Politik und Verwaltung“;

„Expertenwissen vermitteln“ - IT-Seminare: Reports und Formulare in MS Access, Grundlagen von MS OneNote, Grundla-

gen Sharepoint für Anwender/innen, Excel-Individual-lösungen, Einführung in Labview.

Die Kosten für die Veranstaltungen werden vom Weiterbildungszentrum kalkuliert und dem anfragenden Bereich nach Abschluss der Maßnahmen in Rechnung gestellt.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

1. ANMELDUNG

2. TEILNAHMEBESTÄTIGUNG

3. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

4. RÜCKTRITT

5. DURCHFÜHRUNG

6. AUSSCHLUSS VON DER TEILNAHME

7. HAFTUNGSAUSSCHLUSS

8. BILDUNGSURLAUB9. DATENSCHUTZ

ANMELDUNG

ANMELDEFORMULAR

KOSTENÜBERNAHME

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 112

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

1. ANMELDUNGBitte melden Sie sich innerhalb der in der Ankündigung des jeweiligen Weiterbildungsangebotes genannten Frist per Online-Anmeldeformular oder schriftlich durch Übersendung des unter-zeichneten Anmeldeformulars per Post, Fax oder E-Mail an. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Anmeldung bei dem Weiterbildungszentrum. Bitte berücksichtigen Sie die in den Ankündigungen enthaltenen Hinweise zu den Teilnahmevoraussetzungen. Mit Über-sendung des Anmeldeformulars erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung zu der ausgewählten Veranstaltung ist zu den angegebenen Konditionen verbindlich. Nach Ein-gang der Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Eingangsbestätigung. Beschäftigte der Freien Universität Berlin reichen bitte zusätzlich die Stellungnahme der Beschäftigungsstelle ein.

2. TEILNAHMEBESTÄTIGUNGSie erhalten die verbindliche Zusage, sobald ausreichend Anmeldungen für die Veranstaltung vorliegen. Eine Zu- oder Absage für die Teilnahme an der Veranstaltung wird i. d. R. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn per Mail und Post übersandt. Bei modularen Programmen gilt: Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich, soweit nach der Berücksichtigung aller Anmeldungen für das komplette Programm noch freie Plätze vorhan-den sind.Die verbindliche Vereinbarung über die Teilnahme kommt mit Zugang der Teilnahmebestätigung zustande.

3. ZAHLUNGSBEDINGUNGENBei kostenpflichtigen Veranstaltungen zahlen Sie bitte das Entgelt innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungseingang und Zugang der Teilnahmebestätigung auf das in der Rechnung an-gegebene Konto. Der Betrag beinhaltet die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung und die Veranstaltungsunterlagen. Besteht für Beschäftigte die Zusage, dass die jeweilige Beschäfti-gungsstelle die Zahlung des Teilnahmeentgeltes übernimmt, muss dies umgehend innerhalb der Anmeldung angezeigt werden.

4. RÜCKTRITT Sofern kein/e Nachrücker/in den Platz einnimmt, ist ein Rücktritt nur bis fünf Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Der Rücktritt von der Vereinbarung muss schriftlich erfolgen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen fallen bei einem Rücktritt, soweit nicht ein/e Nachrücker/in den Platz einnimmt, folgende Kosten an: • Rücktritt bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bearbeitungspauschale 30,- €.• Rücktritt bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn: 50% des Teilnehmerentgelts.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 113

Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen wirksamen Rücktritt fallen bei kostenpflichtigen Veranstal-tungen 100% des Teilnehmerentgeltes an. Beschäftigte der Freien Universität Berlin zahlen eine Bearbeitungspauschale von 30,- €, sofern sie einer kostenfreien Veranstaltung unentschuldigt fernbleiben.

5. DURCHFÜHRUNG Ein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung besteht nicht. Das Weiterbildungszentrum behält sich Änderungen im Programmablauf und bei den angekündigten Dozenten vor. Im Falle einer Absage werden bereits bezahlte Teilnahmeentgelte dann erstattet, wenn ein Ersatztermin nicht möglich ist oder der angebotene Ersatztermin von Ihnen nicht wahrgenommen werden kann. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Kommt eine Veranstaltung aufgrund Nichterreichens der Teilnehmerzahl nicht zustande oder fällt die Veranstaltung aus anderen un-vorhergesehenen Gründen aus, werden Sie hierüber umgehend informiert und mögliche bereits gezahlte Entgelte werden unverzüglich zurückerstattet. Ein Anspruch auf Erstattung weiterer Kosten besteht nicht.

6. AUSSCHLUSS VON DER TEILNAHME Aus wichtigem Grund (z.B. Zahlungsverzug, Störung der Veranstaltung, Gefährdung Dritter) ist das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin berechtigt, Teilnehmer/innen von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen.

7. HAFTUNGSAUSSCHLUSSDas Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin haftet nur im Fall von Vorsatz oder gro-ber Fahrlässigkeit für Schäden. Die Haftung ist der Höhe nach begrenzt auf den vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Gesundheit, Körper oder Leben des Teilnehmers.

8. BILDUNGSURLAUBDie Veranstaltungen sind gemäß Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG, §11) als Bildungsurlaub anerkannt. Teilnehmer/innen anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs bei ihrem zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen.

9. DATENSCHUTZHinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogener Daten verweisen wir auf die „Datenschutz-erklärung für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen des Weiterbildungszentrumsder Freien Universität Berlin“ (Den Link finden Sie hier).

ANMELDEFORMULAR 114

ANMELDEFORMULAR

Frau Herr

Name, Vorname

Genaue Dienstanschrift bzw. genaue Adresse

Tel. (möglichst Festnetz)

Fax

Mail

Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltungen an:

Nr. Titel

Nr. Titel

Nr. Titel

Beschäftigte/r der Freien Universität Berlin: ja nein

Bitte beachten Sie auch die Rückseite

KOSTENÜBERNAHME 115

KOSTENÜBERNAHME Der Kostenbeitrag wird von der Beschäftigungsstelle übernommen. Dienstbefreiung und

Kostenübernahme müssen bei der Dienststelle beantragt werden.

Kostenstelle:

Ich zahle den Kostenbeitrag selbst.

Ich überweise den Kostenbeitrag nach Erhalt des Gebührenbescheids. Bei einer Stornierung in-nerhalb der letzten zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kann der Kostenbeitrag leider nicht rückerstattet werden, wenn kein/e Nachrücker/in gefunden wird.

Ich bin mit der gelegentlichen Zusendung eines Newsletters (2 – 3 x jährlich) einverstanden.

Die Teilnahmebedingungen auf Seite 110-111 erkenne ich an.

Datum Unterschrift

Bitte melden Sie sich möglichst online unter:www.fu-berlin.de/wimioder schriftlich per Post, Fax oder Mail an:

Weiterbildungszentrum der Freien Universität BerlinOtto-von-Simson-Str. 1314195 Berlin

Fax: 030 / 838 4 540 82Mail: [email protected]

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 116

IMPRESSUM

HERAUSGEBERDas Präsidium der Freien Universität Berlin

WeiterbildungszentrumOtto-von-Simson-Str. 13

14195 Berlin

LEITERIN WEITERBILDUNGSZENTRUMKarin Abel

LAYOUT Karen Olze, Produkt und Grafik Design

Murat Koçyigit

AUSFÜHRUNGSebastian Treu

UMSCHLAGFOTOpexels.com

WEITERBILDUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 117

WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLER/INNENDie Veranstaltungen bieten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Univer-sitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Gelegenheit zum Erwerb von wertvollem Know-how für den Arbeitsalltag. Neben wissenschaftlicher Expertise sind es zunehmend Schlüs-selqualifikationen wie Methoden-, Führungs- und Selbstkompetenz, die eine erfolgreiche Kar-riere in der Wissenschaft ermöglichen.

WEITERBILDUNGSZENTRUMFreie Universität BerlinOtto-von-Simson-Str. 1314195 BerlinU-Bahnhof Dahlem Dorf, U3

LEITERIN WEITERBILDUNGSZENTRUMKarin AbelTel: 030 / 838 514 57Mail: [email protected]

ADMINISTRATIONSebastian TreuTel: 030 / 838 633 25Mail: [email protected]

www.fu-berlin.de/wimi