Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer .... Opalka - Wertmarken-Katalog - 11 -...
Embed Size (px)
Transcript of Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer .... Opalka - Wertmarken-Katalog - 11 -...
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
1
Gerd Opalka (†)
Wertmarken-Katalog 11
Katalog der Marken militärischer Einrichtungen
(Deutschland)
Fassung vom August 2008
herausgegeben von Dr. Bernd Thier Münster, im Mai 2019
Dieser Katalog, sowie zahlreiche weitere Wertmarken-Kataloge von Gerd Opalka und die Ausgaben des Wertmarkenforums (Jg. 1994–2015) stehen unter www.wertmarkenforum.de
kostenlos als Downloads zur Verfügung.
http://www.wertmarkenforum.de/
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
2
Vorbemerkungen
Die Wertmarken-Kataloge von Gerd Opalka
Gerd Opalka (1931–2010) aus Siegen-Geisweid ist vielen älteren Sammlern von Notmünzen, Wertmarken, Jetons, Marken und Zeichen noch
bekannt. Seit den frühen 1970er Jahren hat er akribisch, bis zum seinem Tod, alle ihm erreichbaren Wertmarken und verwandten Marken und
Zeichen aus Deutschland, den ehemaligen deutschen Gebieten und Kolonien sowie mit deutschen Aufschriften aus dem Ausland dokumentiert
und katalogisiert.
Keiner seiner umfangreichen Kataloge wurde jemals offiziell veröffentlicht. Da er ständig an diesen Katalogen weitergearbeitet hat, stellten sie
immer nur einen momentanen aktuellen Stand dar. Einige Sammler und Autoren erhielten von ihm im Laufe der Jahre für ihre regionalen
Untersuchungen Ausdrucke oder auch Dateiauszüge seiner Katalogwerke. Die enge Zusammenarbeit und Freundschaft mit Wolfgang
Hasselmann führte dazu, dass Gerd Opalka viele seiner Kataloge ergänzte, korrigierte und zum Schluss auch setzte.
Opalka war immer bestrebt die Stücke selbst nach dem Original zu beschreiben und zu vermessen. Er hat allerdings auch alle ihm erreichbare
Literatur ausgewertet, leider ohne diese zu zitieren, so dass der Aspekt der „Autopsie“ der Stücke nicht immer zutraf. Trotzdem stellen seine
Dokumentationen und Kataloge wichtige Quellen dar, da viele Sammlungen, deren Marken damals erfasst wurden, inzwischen wieder aufgelöst
wurden. In den Katalogen wurden Opalkas Markierungen der Marken, die sich in seiner Sammlung befunden haben, mit veröffentlicht. Sie sind
durch ein „x“ vor dem Eintrag gekennzeichnet, daher ist im Nachhinein sogar seine ehemalige Sammlung zu rekonstruieren.
Besonders bei den modernen Marken ohne Ortsangabe, bei den Einkaufswagen-Chips und den Kirmes-Fahr-Chips hat er, vornehmlich in der
Zeit ab dem Jahr 2000, versucht die jeweiligen Herausgeber exakt zu ermitteln und mit anzugeben. Bereits früh hat er für die Recherche
gedruckte Firmenkataloge bzw. das Internet genutzt. Interessanterweise sind heute, d.h. 2016, viele der von ihm genutzten damaligen Web-
Einträge in Firmenregistern oder ähnlichen Adressenportalen nicht mehr vorhanden, so dass die Ortszuweisung nun kaum noch zu ermitteln
wäre, wenn man nicht wüsste, in welchem Ort man – dann gezielt – nach den entsprechenden Herausgebern, in anderen Quellen (z.B. in
lokalen Adressbüchern), suchen muss.
Gerd Opalka war gelernter Schriftsetzer, nach längerer Arbeitslosigkeit wurde er an die Stadt Siegen vermittelt und war dort im Bereich
„Gewerbekontrolle“ tätig. Als Verwaltungsbeamter „alter Schule“, verwendete er für die Erfassung seiner Marken zunächst eine mechanische,
später eine elektrische Schreibmaschine, aber auch schon sehr früh einen Computer. Offenbar erwarb er Mitte der 1990er Jahre ein sehr
„robustes“ und daher langlebiges Modell, denn er arbeitete bis zu seinem Tod 2010 mit einem Rechner auf der Basis des Betriebssystems
Windows 3.11, das bereits im Februar 1994 auf den Markt kam. Die Festplatte dieses Rechners dürfte sehr klein gewesen sein, Opalka sicherte
zusätzlich alle seine Daten regelmäßig auf Disketten, wobei in der Regel jeweils nur eine Datei je Diskette gespeichert wurde, da das
Speichervolumen auf lediglich 1,4 MB (!) begrenzt war. Diese Disketten stellte er teilweise auch anderen Sammlern zu Verfügung. Viele
bewahrten sie auf, obwohl sie diese – bei später angeschafften neuen Computern – nicht mehr „lesen“ konnten. Bei seinem Tod 2010 hinterließ
Opalka daher einen sehr veralteten Rechner und einen Karton mit alten Sicherungsdisketten einem Sammler, der die alten Dateien jedoch,
aufgrund eines fehlenden Diskettenlaufwerks, schon damals nicht mehr aufrufen und sichern konnte.
Eine Nachfrage bei diesem Sammler im Dezember 2014 auf der Suche nach dem Verbleib des „Nachlasse“ von Gerd Opalka führte dazu, dass
mir im Januar und Februar 2015 über 90 Disketten per Post und zahlreiche nicht mehr „lesbare“ Dateien per E-Mail zugesandt wurden. Auf den
Disketten waren große Teile der von Opalka angelegten Dateien zwar noch vorhanden, leider führte die lange Lagerung aber dazu, dass viele
Disketten bereits defekt waren und nicht einmal mehr erkannt wurden. Andere Dateien waren vollständig oder teilweise beschädigt. Die
Speicherung in einer fast 20 Jahre alten MS-WORD Version unter Windows 3.11 führte dazu, das auch die „gut erhaltenen“ Dateien nicht mehr
von einem modernen MS-Windows-Rechner, für den extra ein externes Diskettenlaufwerk angeschafft worden war, geöffnet werden konnten,
da diverse Lizenzen abgelaufen waren und modern MS-Word-Programme so alte Dateiformate nicht mehr unterstützten. Abhilfe schaffte ein auf
LINUX basierender Computer, mit dem es gelang die Dateien zu öffnen und wieder im MS-WORD-Format zu speichern und gleichzeitig die
alten Formatierungen beizubehalten.
Teile des ehemaligen Datenbestandes konnten so gesichert und gerettet werden, viele Bestände waren aber unvollständig, da mehrere sehr
große Katalogteile mit über 800 Seiten auf zwei Dateien verteilt waren, von denen dann eine beschädigt war. Nachfragen bei anderen
Sammlern erbrachten nach und nach weitere Dateien, fehlende Teildateien und vollständig neue Katalogteile, die mich per E-Mail erreichten.
Außerdem wurden mir z.B. im Februar 2015 noch einmal 54 Disketten von einem anderen Sammler zugesendet, die fast alle noch
„lesbar“ waren. Daher scheint es inzwischen so zu sein, dass nun alle von Gerd Opalka angelegten Katalogteile vollständig digital vorliegen,
wenn auch teilweise in mehreren Fassungen in unterschiedlichen Speicherzuständen zwischen 1998 und 2010.
Die vorstehenden Angaben sollen allen Autoren eine Warnung sein sich regelmäßig und weit vorrausschauend mit der Sicherung ihrer digitalen
Daten und auch ihres Nachlasses zu beschäftigen, denn das umfangreiche Werk von Gerd Opalka und seine jahrzehntelange Arbeit wäre
beinahe, allein durch die immer fortschreitende Entwicklung neue Computerprogramme und die nur kurzzeitige Haltbarkeit von älteren
Speichermedien, verloren gegangen. Für die Hilfe bei dieser „Rettung“ sei Wolfgang Peltzer (Erkelenz), Werner H. Stahl (Friedrichsdorf),
†Günter Fritz (Köln) und Dr. Heino von L`Estocq (Tutzing) ganz besonders gedankt!
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
3
Viele Firmen oder Fahrgeschäfte, die in den 1980er/1990er Marken, Chips oder EKW-Chips heraus gegeben haben, Jahre existieren schon seit
Jahren nicht mehr. Informationen hierzu sind daher kaum noch zu erlangen, obwohl die Ausgabe der Marken keine 10 oder 15 Jahre zurück
liegt. Mündliche Angaben der Herausgeber selbst und Hinweise der Sammler, deren Marken Gerd Opalka erfasst hat, sind ebenfalls in seine
Kataloge eingeflossen. Trotzdem finden sich – im Nachhinein – feststellbare Fehler bei der Zuschreibung einiger Marken. Nicht immer scheinen
daher die mündlichen Angaben der Eigentümer der Marken richtig gewesen zu sein, nicht allen alten Einträgen in Firmenverzeichnissen im
Internet ist zu trauen. Manche – vor allem größere oder expandierende – Firmen haben ihre Standorte oder Firmensitze oft in wenigen Jahren
mehrfach verlegt, einige Namen wurden auch von mehreren Firmen gleichzeitig verwendet. Besonders bei abgekürzten Firmenlogos ist daher
die Zuweisung, wenn nicht auch auf die Typographie der Buchstabenlogos geachtet wurde, fehlerhaft. Manchmal wurde auch „nur“ der Standort
bzw. der lokale Ausgabe- bzw. Verwendungsort einer einzelnen Filiale einer größerer Firmenkette erfasst, und nicht der Hauptsitz des
Betriebes, an dem die Geschäftsführung angesiedelt ist. Der Ausgabe- und der Verwendungsort müssen daher nicht immer identisch sein.
Leider hat Gerd Opalka nie die Sammlungen oder Händlerbestände angegeben, die er erfasst hat, daher ist eine Überprüfung seiner Angaben
im Nachhinein unmöglich.
Offenbar hat es auch mündliche Absprachen mit verschiedenen Sammlern zum Umgang mit den Informationen zu den erfassten Marken
gegeben. Die Dateien enthalten so auch Teile der bisher unpublizierten badischen Wertmarken-Sammlung von Michael Gnatzy (Berlin), die
dieser Gerd Opalka umfänglich zur Erfassung zur Verfügung gestellt hatte, die jedoch für eine eigene Publikation bestimmt sind. Herr Gnatzy ist
ausdrücklich mit der Veröffentlichung der Dateien von Gerd Opalka im Wertmarkenforum, auch zur weiteren Nutzung durch Dritte,
insbesondere durch Peter Menzel für dessen Wertmarkenkatalog, einverstanden.
Bei den Marken ohne Ortsangabe fehlen ebenfalls Quellen oder Belege für die genaue Zuordnung. Daher weiß man nicht, ob die Angabe auf
Aussagen des Sammlers oder Händlers oder einer Recherche in Archiven oder im Internet stammen. Niemals hat er andere Kataloge zitiert
oder auf diese verwiesen, z.B. auf die bekannten Arbeiten z.B. von Peter Menzel, Wolfgang Hasselmann, Günter Fritz, Walter Funk, Horst
Gurgel und Werner Helmut Stahl oder das Wertmarkenforum. Da er aber in der Regel die Marken, die in seinen Katalogen verzeichnet sind,
nach dem Original erfasst hat und möglicherweise eben nicht Stücke „nur“ aus der Literatur übernommen hat, haben alle seine Kataloge
zumindest als „Primärquelle“ zu gelten, was die exakte Beschreibung der Marken betrifft.
Unumstritten war seine Tätigkeit allerdings nicht. Mit einigen Sammlern hatte er wohl auch heftige Differenzen. Außerdem war ihm teilweise
nicht daran gelegen, dass andere Sammler seine Aufzeichnungen „einfach so“ übernehmen. Sein Standardspruch hierzu war: "Ich habe
bewusst Fehler eingebaut, um zu erkennen, wer meinen Wunsch nicht respektiert".
Trotz der möglicherweise vorhandenen Fehler oder Ungenauigkeiten wurden an den Katalog keine inhaltlichen Veränderungen vorgenommen,
denn die Angaben geben auch den alten Forschungsstand wieder, den man immer aus der Sicht der damaligen Möglichkeiten sehen muss.
Änderungen oder Korrekturen sind daher in manchen Fällen heute, mit besseren Recherchemöglichkeiten im Internet, leicht möglich. Diese
Überprüfungen seinen daher im Zweifelsfall allen Nutzern der Kataloge empfohlen. Dies betrifft z.B. auch die Angaben zu den verwendeten
Metallen. So kannte Gerd Opalka, wie leider noch heute viele Sammler, nicht die Möglichkeit der Unterscheidung der optisch identischen
aussehenden Marken aus einer nicht magnetischen Kupfer-Nickel-Legierung und den Marken aus vernickeltem Messing, die am Rand minimal
magnetisch sind. In den Katalogen werden daher beide als „Kupfer-Nickel“ angegeben.
Ein – sich aus heutiger Sicht – ergebender sehr wichtiger Aspekt, besonders bei den modernen Marken aus der Zeit zwischen etwa 1980 und
2010, ist die damalige Erfassung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in diesen Katalogen, denn damit ergibt sich zumindest der Hinweis, dass
diese Marken, vor allem bei den Chips oder Einkaufswagenchips, vor dem letzten Stand der Überarbeitung des jeweiligen Kataloges schon
ausgegeben worden sein müssen („terminus antequem“). Daher wird bei allen Katalogen, bei denen dies aufgrund des zu ermittelnden jüngsten
Speicherdatums möglich ist, der Monat und das Jahr der letztmaligen Änderungen durch Gerd Opalka mit angegeben, denn nicht alle
Themenbereiche wurden von ihm bis zu seinem Tod 2010 ergänzt. Vielfach „enden“ die Überarbeitungen auch schon z.B. in den Jahren 1998
bis 2006. Vermutlich war ihm dieser wichtige Faktor selbst nicht bewusst, sonst hätte er das Datum der Erfassung, so wie man es eigentlich
immer machen sollte, schon damals notiert.
Gerd Opalka hatte, soweit mir bekannt, keine direkten Nachkommen. Seine Sammlungen sind heute in die Hände verschiedener Sammler
gelangt und vielfach wieder vollständig „verstreut“ worden. Um sein „Erbe“, seine unendliche jahrzehntelange Arbeit, für die Nachwelt zu sichern
und zu archivieren habe ich mich entschlossen nach und nach seine Kataloge zumindest formal zu überarbeiten, in eine einheitliche Form zu
bringen und hier auf digitalem Wege zu veröffentlichen.
Dieses Projekt ist vollständig nichtkommerziell angelegt! Urheberrechtlich sind alle Kataloge von Gerd Opalka erstellt worden, sie
sollten daher auch unter seinem Namen korrekt zitiert werden. Ich selbst hatte in den Jahren zwischen 1981 bis 1994 gelegentlich Kontakt
zu Gerd Opalka, meist bei Treffen auf Münzbörsen im Ruhrgebiet. Über die Herausgabe seiner Kataloge hat er sich dabei mir gegenüber nicht
geäußert. Im Nachhinein ist es daher kaum möglich zu ermitteln, ob diese Veröffentlichung in seinem Sinne ist. Nach Rücksprache mit
verschiedenen anderen Sammlern, die ihn z.T. besser kannten, schien dies aber der richtige Weg zu sein, seinen Verdiensten um die
Wertmarkenforschung, von denen zahlreiche andere Autoren im Laufe der Jahrzehnte – teilweise sehr intensiv – profitiert haben, posthum ein
kleines „Denkmal“ zu setzen. Münster, im Mai 2019, Bernd Thier
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
4
Liste der Wertmarken-Kataloge von Gerd Opalka
Die Nummerierung der Kataloge basiert nicht auf den Angaben von Gerd Opalka selbst, sondern auf der Grundlage der mir seit 2015
vorliegenden Katalog-Dateien und wurde somit – zur besseren Orientierung und Zitierfähigkeit – neu vergeben. Einige umfangreiche Dateien
mit sehr verschiedenen Sammlungsbereichen, die nach heutiger Systematik unterschiedliche Markenkataloge enthielten, wurden thematisch
geteilt und daher auf verschiedene – kleinere – Kataloge verteilt. Dies erleichtert das Auffinden bestimmter Markenarten, auch wenn einige
Kataloge nun nur wenige Seiten umfassen.
Kostenlose Downloads unter www.wertmarkenforum.de
1: Städtenotgeld-Münzen (Deutschland 1916–1923 und 1945)
2: Kriegsgefangenen-Lager-Geld des Ersten Weltkriegs, private Ausgaben (Deutschland 1914–1918)
3: Kriegsgefangenen-Lager-Geld des Ersten Weltkriegs, staatliche Ausgaben (Deutschland 1914–1918)
4: Briefmarken-Kapselgeld (Deutschland)
5: Marken aus den Deutschen Kolonien (1884–1918)
6: Gas- und Strom-Marken (Deutschland)
7: Fahr-Marken (Deutschland)
8: Marken Deutscher Konsumvereine
9: Marken Österreichischer Konsumvereine
10: Marken Schweizerischer Konsumvereine
11: Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
12: Marken von Kriegervereinen (Deutschland)
13: Marken Deutscher Marine-Schiffe
14: Private Marken mit Wertzeichen (Deutschland, Orte A–Z)
15: Private Marken mit Wertzeichen (Deutschland, ohne Ortszuweisung)
16: Bier-Marken (Deutschland, Orte A–Z)
17: Bier-Marken (Deutschland, ohne Ortszuweisung)
18: Marken aller Art (Deutschland, Orte A–Z)
19: Marken aller Art (Deutschland, ohne Ortszuweisung)
20: Deutschsprachige Marken aus dem Ausland (u.a. aus Österreich, der Schweiz, dem Elsass, aus Schlesien,
Böhmen und Rumänien etc.)
21: Marken aus der Zeit der Weimarer Republik (1918–1933) und des Deutschen Reiches (1933–1945)
22: Marken von US-Einrichtungen in Deutschland (1945–2009)
23: Spenden-Marken aus der Bundesrepublik Deutschland (nach 1949)
24: Marken aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR / 1948–1989)
25: Automaten-Marken (Deutschland)
26: Wertmarken für Autowaschanlagen (Deutschland)
27: Wertmarken für Tankautomaten (Deutschland)
28: Reklame-Marken (Deutschland)
29: Kirmes-Fahr-Chips (Deutschland)
30: Einkaufswagen-Chips (Deutschland 1992–2010)
31: Müll-Marken aus der Bundesrepublik Deutschland
32: Hundesteuer-Marken (Deutschland)
33: Glücks-Pfennige (Deutschland)
http://www.wertmarkenforum.de/
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
5
Inhalt Seite Indices:
Index 1: Marken ohne Ortsangaben mit Standortzuweisung (alphabetisch sortiert) 6
Index 2: Marken ohne Ortsangaben mit Standortzuweisung (sortiert nach Bataillons- oder Regiments-Nummern) 7
Index 3: Marken ohne Ortsangaben bei denen der Ausgabeort noch nicht bekannt ist (alphabetisch sortiert) 10
Index 4: Marken ohne Ortsangaben bei denen der Ausgabeort noch nicht bekannt ist (sortiert nach Bataillons- oder Regiments-Nummern) 11
Katalogteile:
Katalogteil 1: Marken nach zugewiesenen Standorten 13
Katalogteil 2: Marken bei denen der Standort noch unbekannt ist, sortiert nach alphabetischen Angaben 90
Katalogteil 3: Marken bei denen der Standort noch unbekannt, mit Bataillons- oder Regiments-Nummern 94
Katalogteil 4: Marken mit Feldpost-Nummern bei denen der Standorte noch unbekannt ist 96
Katalogteil 5: Marken mit und ohne Standortzuweisung, die zur Bearbeitung noch nicht im Original vorgelegen haben / sortiert nach alphabetischen Angaben 97
Katalogteil 6: Marken mit und ohne Standortzuweisung, die zur Bearbeitung noch nicht im Original vorgelegen haben / sortiert nach Bataillons- oder Regiments-Nummern 99
Katalogteil 7: Hinweise auf Marken die zur Bearbeitung noch nicht im Original vorgelegen haben 102
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
6
Index 1
Marken ohne Ortsangaben mit Standortzuweisung (alphabetisch sortiert)
ARTILLERIE-SCHIESSPLATZ D. STAMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Döberitz
AUG. FALTIN ALTES LAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Jüterbog
B. A. K. Ers. Abt. WERT-MARKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Main
BAULEITUNG DER LUFTWAFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Köln
B. L. E. B. K. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Freiburg
Cerny-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Hildesheim
COMMANDANTUR KANTINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
CONTREMARKE OFFIZIER-CASINO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
D. O. M. I. S. F. A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
E. L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Amberg
EDWIN HEIDENREICH KANTINE UNGER-KASERNE . . . . . . . . . . . . = Elbing
F. A. D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Riesa
FERNSPRECH ABT. OB. OST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Posen
FESTE KRONPRINZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Niederhausbergen
FESTUNGS-FEUERWEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Diedenhofen
GARDE-SCHIESSSTÄNDE (Einschlag in WERTH-MARKE) . . . . . . . . = Berlin
GEMEIN-SCHAFTSLAGER HOCHBRÜCKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
HAUPT CADETTEN-ANSTALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Berlin
HAUS ERHOLUNG DER TORPEDO-WERKSTATT . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
H. Za. Mü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Münster
J B (Einschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Aschaffenburg
Josef Hubl BGS-Kantine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Schwabach
JNFANT. REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bayreuth
JNF.-SCHIESSSCHULE ERNST KIRST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Spandau
J. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bamberg
Kameradschaftsheim I. Flottille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
Kameradschaftsheim St. N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Saint Nazaire
Kantine II Hofmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Munster
Kantine Bismarck- Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wentorf
KANTINE C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Eckernförde
Kantine Carlshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Eckernförde
Kantine Cerny-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Hildesheim
KANTINE CURT VON GRUEBER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Grafenwöhr
KANTINE FALKENSTEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bitsch
Kantine Fla-Kaserne Donnerschwee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Oldenburg
Kantine Funker-kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Cannstatt
Kantine Hanseaten- kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Itzehoe
KANTINE I. T. D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
KANTINE L. G. H. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Potsdam
Kantine Lützow-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Aachen
Kantine (General) Beck Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Sonthofen
KANTINE MARINELAZARETT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
Kantine Pionier-kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Sonthofen
KANTINE PRINZ- FRANZ- KASERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kempten
KANTINE REGIMENT "GROSSHERZOG" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Neuruppin
Kantine Roxel Altes Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Jüterbog
KANTINE TORPEDOSCHULE T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mürwik
KARL GESERICK NEUES LAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Jüterbog
K·B· A·D·T· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
K. I. W. D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
KGL. ARTILLERIE WERKST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Spandau
KRIEGSMARINE-WERFT LAGER N. I, II, III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wilhelmshaven
(Krone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
K. WIDMANN MOLTKE KASERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Glatz
L R W (Einschlag in WERTH-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Posen
MANNSCHAFTS-KÜCHE I. T. A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
MANNSCHAFTS-KÜCHE I. W. D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
7
MARINE JNGENIEUR KASINO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
Marine-Kantine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Glücksburg
M. K. I. CH. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Nürnberg
QUENTIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Diedenhofen
SEEMANNS-HAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
STALAG VII A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Moosburg
STALAG XXA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Thorn
UEBUNGSK. F. FAHNENJUNKER UND OFF. ASP. . . . . . . . . . . . . . . . = Grafenwöhr
U. K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Fürstenfeldbruck
U. K. I. W. D. (Einschlag in WERT-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
UNTEROFFICIER CASINO DER 1. WERFT-DIVISION . . . . . . . . . . . . . = Kiel
UNTEROFFIZIER-CASINO I. A. A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
VOLKSKÜCHE DER TORPEDO-WERKSTATT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel
Wehrmacht- kantine Freudenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Dotzlar
WEHRMACHT-KANTINE G. SPECK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Hildesheim
WEHRMACHT-KANTINE R. WILKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Jüterbog
WEHRMACHT-KANT. WILKE NEUES LAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Jüterbog
Index 2
Marken ohne Ortsangaben mit Standortzuweisung (sortiert nach Bataillons- oder Regiments-Nummern)
Kantine I / Art. Lehrregt. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Jüterbog
KANTINE D. 1. G. UL. RGTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Potsdam
I. Bataillon I. Comp. RS: 158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Paderborn
1. P. B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Königsberg
1t FUSS-ART.-REGT. "BOTHMER" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
CANTINE DES KGL. I. CHEVAULEGERS REGIMENT . . . . . . . . . . . . . = Nürnberg
KÜCHEN-VERWALTUNG K. I. CHEV.-REGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Nürnberg
II FUSS-ART.-REGT. "BOTHMER" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
CANTINE II. FELD. ART. REG. HORN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
II. ESKADR. II. BAYR. ULANEN REGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ansbach
II. E. B. 2. I. R. REKR. DEPOT I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
2. bayr. Fussartl. Regt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
BEKLEIDUNGS-AMT II. ARMEE-CORPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
2. ERS.-M.-G. K. XI. A.-K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kassel
UNTEROFFIZIER CASINO 2. G. F. A. REGT. 4 BATT. . . . . . . . . . . . . . = Potsdam
2·J·B· K·I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Culm / Neustettin
2·J·B· K·III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Culm / Neustettin
2. INF. REGT. I. ERSATZ BAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
2 S. R. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Landshut
1 B. 2. F. A. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
4 B. 2. F. A. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
5 B. 2. F. A. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
EISENB. REGT. No 2 II. BTL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Berlin
FÜSILIER-REGIMENTS 2. KOMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Rastatt
KANTINE PANZER-REGT. 2 II. ABT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Lüneburg
K. B. II. FELD-ARTILLERIE-REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
K. B. II. TRAIN BATAILLON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
Pi. II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Stettin
3. FELD. ART. RGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
3. GARDE-ULANEN REG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Potsdam
3t JNFANTERIE-REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Augsburg
3. KOMPAGNIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Keetmanshoop
3. PIONIER BATAILLON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Spandau
KANTINE D. 2. BTL. FUSS. ART. RGT. No 3 K. E. M. . . . . . . . . . . . . . . = Ingolstadt
III. M. A. A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Lehe
KANTINE III. S. B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Tsingtau
CASINO 4. b. Jnf. Regts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
8
E. B. 4 (Einschlag in WERT-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bamberg
4. F. A. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Augsburg
KANTINE 4. F. A. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Augsburg
KANTINE DES PION. B. 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Magdeburg
4t FELD-ART.-REGT. „KÖNIG" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Augsburg
BAYR·ARM·BATL-No 13 2·KOMP· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ingolstadt
K. BAYER. 5. FELD ARTILLERIE REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Landau
5. BAIR. RES. DIV. FELDREKRUTENDEPOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Nürnberg
KANTINE DES 5. INF. RGTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bamberg
5 J. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bamberg
III. BATAILLON 5. KGL. BAYER. JNF. RGTS: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bamberg
CANTINE 6 Ul. R (vertieft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Hanau
E. / 6. FELD. ART. REGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Fürth
FELDREKR. DEP. 6. BAYER. RES. DIV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Regensburg
Kantine Jäger Regt. 6 O. Grauel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Erfurt
KANTINE 6 SENNE-LAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Paderborn
KANT. VERW. 6. INFT. REGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Amberg
Biermarke A / A. R. 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wesel
3./ F. A. 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wesel
GENERAL-KOMMANDO 7. RESERVE A. K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Münster
KANTINE G. K. 7 RES. A. K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Münster
KÜCHENVERWALTUNG D. II. ERS. BATL. 7. INF. REGTS . . . . . . . . . = Bayreuth
T. B. 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Münster
Kamerad-schaftsheim L. G. VII Prinzregentenstr. 28 . . . . . . . . . . . . . . . . = München
BAYR. R. J. R. 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
II. ESKADR. HUS. 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Paderborn
K. H. I. / J. R. 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
INF. RGT. 8 III. BATL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
INF. RGT. 8 9. KOMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
8. COMPAGNIE RH. F. ART. RGT. No 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
8 TES KGL. BAYER. JNFANTERIE REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
KANTINE T. B. 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Koblenz
OFFIZ.-CASINO 9. FELD ART. REG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Landsberg
KGL. BAYR. ERS. FELDAR. RGT. 9. BATTERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . = München
9. INFANTERIE-REGIMENT OFFICIERS-CASINO . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
9. I. R. KANT. VERW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Würzburg
CANTINE I. B. 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bayreuth
LANDST.- INF.- ERS.-BATL. 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ingolstadt
REKR. DEP. E. L. I. R. 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Straubing
2. E. B. 10. J. R. G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ingolstadt
KAM.- HEIM II / 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Allenstein
L. G. III / 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Augsburg
Hess. F.A.R. 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kassel
FORT BOSE No 11 W. MÜLLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kork
Kantine 12. Sch. St. Abtlg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Brake
DRAGONER REGIMENT 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Gnesen
DRAGONER REGIMENT VON ARNIM (2. BRANDENB.) No 12 . . . . . . = Gnesen
G. R. 12. (Krone + Monogramm:) PEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Oder
Offz. Heim I. R. 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Neu-Ulm
BAYR·ARM·BATL-No 13 2·KOMP· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ingolstadt
KANTINE DES II. E. 13. INF. REGTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Münster
13. JNF. REG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Münster
KANTINE ULANEN 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Hannover
RIEKOWSKI, KANTINE 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Oberhofen
KANTINE 1. Ers. M. G. K. 14. A. K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Leipzig
KANTINE PI. BATL. 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kehl
KGL. 14. INF. REGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Nürnberg
JNFANTERIE REGIMENT No 14 7. KOMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bromberg
KÜCHENVERWALTUNG K. 14. JNF. RGTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bromberg
OFFIZIERSHEIM I / 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mörchingen
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
9
III B 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Passau
G. R. 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Salzwedel
K. 16. JNFANTERIE-REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Passau
KANTINE I. BATL. L. J. R. 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Landshut
KANTINE 17. J. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mörchingen
BAYR·R·J·R·17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Germersheim
R J 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Hirschberg
OFFIZIER SPEISE ANSTALT 18. J. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Landau
1. (K.S.) LANDST.-PIONIER-KOMP. XIX. A. K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Riesa
ERG. BTL. J. R. 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Görlitz
20. JNFT. RGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wittenberg
KANTINE R. I. R. 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wittenberg
WEHRMACHT KANTINE II A. R. 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Neiße
21. INF. RGT. (mit Krone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Thorn
KANTINE III / 21. J. R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Thorn
OFFIZIERS-CASINO 21. INF. RGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Thorn
OFFIZIER-KASINO P. B. 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mainz
FLAK RGT. 24 I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Menden
JNFANT. REGT No 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Magdeburg
O. M. XXVI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Magdeburg
II 28 (Einschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Koblenz
III. BATL. LANDW. J. R. 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Saarlouis
OFFIZIER-CASINO FELD. ARTILLERIE- REGIMENTS No 31 . . . . . . . = Hagenau
35 (in Kreis, Einschlag in WERTH-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Brandenburg
CAS. R. 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Brandenburg
OFFICIER-CORPS REGT. 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Brandenburg
FS (= Monogramm) 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Düsseldorf
I / J. R. 41 KANTINE II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Tilsit
KANTINE X. 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Tilsit
WEHRMACHT-KANTINE I I. R. 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Königsberg
1. Komp. 18 / 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Königsberg
II / 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Goldap
JNF. REGT. No 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Insterburg
KANTINE 1 / 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Posen
III / R. 48. Q (Einschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Küstrin
KANTINE OTTO I. R. 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Breslau
OFFZ. CASINO RGT. 53 (mit Krone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Köln
CANTINE DES 3. BATAILLONS REGIMENTS 53 . . . . . . . . . . . . . . . . = Köln
U. K. L. G. R. 1. Comp. 53. (Einschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Potsdam
KANTINE II J. R. 58 I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Glogau
WEHRMACHT-KANTINE J. R. 60 III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Weißenburg
KANTINE II / 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Oppeln
KANTINE I III / J. R. 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Oppeln
III / I. R. 64 W. N. (Einschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Angermünde
RES. INF. RGT. 64 I. BATL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Prenzlau
2 B. J. R. 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Magdeburg
COMP. 68. REG. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Koblenz
OFFIZIER-CASINO 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Riesa
ART. KANTINE A. R. 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Sankt Avold
Inft. Reg. 71 I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Erfurt
I / J. R. 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Erfurt
REGIMENTSFEST RS: 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Erfurt
WEHRMACHTS-KANTINE I. R. 71 II. BATL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Erfurt
72. JNFANTERIE REGIMENT 1880 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Torgau
OFFIZIER-CASINO R. 77 (vertieft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Celle
3. BAT: HESSISCHES FÜSILIER RGT. No 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Weilburg
J. R. 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Main
OFFIC. CASINO RGT. 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Main
STABSKANTINE HANS MERKER J. R. 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Main
II / L. 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Main
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
10
6 / 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Frankfurt / Main
KANTINE I / 83 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kassel
I. BATAILLON RES. JNF. RGT. 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mainz
WEHRMACHT-KANTINE J. R. 89 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Schwerin
KANTINE 3 / 90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Rostock
INF. REG. No 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Oldenburg
BESTECKMARKE I / J R 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bautzen
PFANDMARKE K. V. II. J. R. 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Chemnitz
KANTINE J. R. 107 RS: G. H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Leipzig
LANDW: INF: REGT: 110 :ERS: BATL: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mannheim
OFFIZIER-KASINO 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mühlheim
KANTINE III / 115 FR. HENN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Darmstadt
I. E. 118 1. GEN. KOMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Worms
I / 120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ulm
III / 123 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ulm
KANTINEN VERWALTUNG INF. RES. BTL. 124 . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Weingarten
I / 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Stuttgart
II / 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Stuttgart
O. K. 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Ulm
CASINO 128 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Danzig
I. LOTHR. JNFTR. REGT. No 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Metz
OFFIZIER CASINO JNFTR. RGMT. No 131 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Mörchingen
J. AUERBACH K. 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Zwickau
134. INFANTERIE-REGIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Plauen
138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Dieuze
153 REGIMENT TANZ-MARKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Altenburg
1 / 158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Paderborn
5 / 158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Paderborn
O. WEDLER KANTINE I 165 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Quedlinburg
I B 169 R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Lahr
OFFIZIER CASINO REG. 170 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Offenburg
W. B. II / 172 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Neubreisach
175 / 2 (Einschlag in WERTH-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Graudenz
KANTINE DES 12. INF. RGTS. No 177 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Dresden
KANT. RGT. 178 (Einschlag in WERT-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kamenz
Res. Inf. Reg. 213 I. Batl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bremen
II \ 213 (Einschlag in WERTH-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Bremen
R JR 221 (Einschlag in WERTH-MARKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Halberstadt
Index 3
Marken ohne Ortsangaben bei denen der Ausgabeort noch nicht bekannt ist
(alphabetisch sortiert)
(Anmerkung: Standortangabe teilweise später ergänzt)
BAHNHOFS-KOMMANDANTUR HBHF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
BÜCHSENSCHÜTZEN COMPAGNIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
CASINO REGIMENT HOHENZOLLERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Divisions-Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
E. K. W. J. B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
FLIEGERHORST KANTINE LORENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
FLUGZEUGFÜHRERSCHULE A B 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
F. WERNER KASERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
GEF. KOMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
(Geschütz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Hans Osswald Kameradschaftsheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Josef Hubl BGS-Kantine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
11
KANTINE II LUFT- NACHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE II M. A. A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Kiel (?)
KANTINE III A. R. M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine III Mackensen-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine Ers. Btl. Ost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE ERSATZ ESKADRON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine General Beck Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Sonthofen
KANTINE GREND. REGT. Z. PFERDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine Hanseaten-kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Itzehoe
Kantine H. Fenske Hindenburg-kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine Jäger-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine Kaiser-Wilh.-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kantine König- Wilhelm- Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE MUDRA-KASERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE OTTO-KASERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE SANITÄTS-SCHULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Kant. Verw. Nachr. II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KASERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KRIEGSMARINE- WERFT LAGER N. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Wilhelmshaven
Lager Marie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
LDST. E. J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
MILITÄR SCHWIMM-BAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
ORDONANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Pi. Schule f. schw. Br. Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
RESERVE SPITAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
SOLDATENHEIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Sozialv. Pi. Ka. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
TURM-KANTINE Hindenburg-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmacht- Kantine Hertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmacht-kantinen General Ritter v. Speckkaserne . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmacht-Kantine II Bergkaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
WEHRMACHT-KANTINE SCHILLING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
WEHRMACHTS-KANTINE LINDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmachts-Kantine A. Menk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Index 4
Marken ohne Ortsangaben bei denen der Ausgabeort noch nicht bekannt ist
(sortiert nach Bataillons- oder Regiments-Nummern)
(Anmerkung: Standortangabe teilweise später ergänzt)
KANTINE PANZER-REGT. 2 II. ABT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Lüneburg
KANTINE P. A. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
4 B. WERTH-MARKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Panzer-Jäger ERS-ABT. 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
10. GEF. KOMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmacht-Kantine 1 K. R. 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
12. GEFANGENEN KOMPAGNIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
13. GEFANGENEN KOMPAGNIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
INFANTR.-GESCHÜTZ-KOMP. 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE RÄTH KAV. REG. 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmacht-Kantine N. E. A. 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
B. A. F. A. 21 BAUABTLG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE NACHR.-ABTLG. 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE PANZER ABW.-ABTLG. 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE U. 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Wehrmacht-Kantine J. R. 38 Paul Förster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTNE Pi. 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE SEEFL. 102 / XI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
12
RES. FUHRP. KOL. 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
MARKETENDEREI I. B. J. R. 187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE 232 G. S. O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
F. P. 34437 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
Dienststelle Feldpostnummer 37282 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
ARBEITSERZIEHUNGSLAGER WILDSTRASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . = Essen
KANTINE R A D 7 / 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
R A D 6 / 230 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
R A D. 7 / 310 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
KANTINE IV / SS DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
13
Katalogteil 1: Marken nach zugewiesenen Standorten
Aachen (Rheinland)
Lützow-Kaserne, Aachen, Trierer Straße
1 VS: Kantine Lützow- Kaserne
RS: leer 1.1 Ø 22,0 mm, rund, Aluminium
Achern (Baden)
Bundes Wehr Kantine in Achern
1 VS: B W K Achern
RS: PFAND- MARKE 1.1 Ø 22,9 mm, 4-eckig, Plastik rot
Allenstein (Ostpreußen)
Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10 »König Albert von Sachsen«
1 VS: KAM.- HEIM II / 10
RS: 10 1.1 Ø 19,0 mm, rund, Messing
1. Ermländer Infanterie-Regiment Nr. 150
1 VS: J. MROTZEK KANTINE ALLENSTEIN
RS: 10 1.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink
Lazarett-Kantine Allenstein
1 VS: LAZARETT KANTINE ALLENSTEIN
RS: GUT FÜR 1 LEERE FLASCHE 1.1 Ø 20,8 mm, 8-eckig, Zink
Altenburg (Sachsen)
8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153
1 VS: 153 REGIMENT TANZ-MARKE
RS: leer 1.1 Ø 21,4 mm, 8-eckig, Zink
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
14
Amberg (Bayern)
6. Infanterie-Regiment »Kaiser Wilhelm, König von Preußen«
1 VS: KANT. VERW. 6. INFT. REGT. 5
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 5 1.1 Ø 19,4 mm, 8-eckig, Zink
VS: KANT. VERW. 6. INFT. REGT. 10
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 2.1 Ø 20,8 mm, 8-eckig, Zink
Landwehr Ersatz-Regiment
1 VS: E. L. 5
RS: 5 1.1 Ø 19,1 mm, rund, Zink
VS: E. L. 10
RS: 10 2.1 Ø 19,1 mm, rund, Zink
2.2 Ø 19,1 mm, rund, Zink vernickelt
Angermünde (Brandenburg)
8. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 64, 3. Bataillon
1 VS: 10 (mit Einschlag:) KANTINE III / I. R. 64. W. N.
RS: 10 1.1 Ø 19,2 mm, rund, Zink vernickelt
Ansbach (Bayern) II. Eskadron des 2. Bayerischen Ulanen-Regiments »König«
1 VS: II. ESKADR. II. BAYR. ULANEN REGT.
RS: GUT FÜR ½ LITER BIER 1.1 Ø 20,8 mm, 8-eckig, Zink
Flieger-Horst Ansbach
1 VS: KANTINEN- VERWLTG. FLIEGER- HORST ANSBACH
RS: Pfand 10 Pfg. 1.1 Ø 22,5 mm, 6-eckig, Zink
VS: KANTINEN- VERWLTG. FLIEGER- HORST ANSBACH
RS: 25 2.1 Ø 25,4 mm, rund, Zink
Fliegerhorst-Kommandantur Ansbach
1 VS: Kantinen- Verwaltung der Flgh. Kdtr. Ansbach
RS: 100 (mit Ornamenten) 1.1 Ø 30,0 mm, rund, Zink
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
15
2 VS: Werkkantine der Flg. H. Kdtr. Ansbach
RS: 20 1.1 Ø 22,9 mm, rund, Zink
Antwerpen (Belgien)
Festungs-Lazarett Antwerpen
1 VS: FEST. LAZ. ANTW.
RS: KANTINE 1.1 Ø 23,0 mm, rund, Messing, zentral 3,5 mm rund gelocht
Ars (Lothringen)
Veste Kronprinz, Ars an der Mosel
1 VS: VESTE KRONPRINZ ARS A. D. M. 20
RS: J. GRANDGEORGE 20 1.1 Ø 21,0 mm, rund, Kupfer
Aschaffenburg (Bayern)
2. Jäger-Bataillon, 4. Division, 7. Brigade
1 VS: J B (eingeschlagen)
RS: ¼ 1.1 Ø 20,5 mm, 8-eckig, Messing
Augsburg (Bayern)
4. Feld-Artillerie-Regiment »König« in der 2. Feld-Artillerie-Brigade
1 VS: 4. F. A. R. (GSt: Kontrollnummer)
RS: 1 1.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing, oben 3,5 mm rund gelocht
VS: 4. F. A. R. (Gst: Kontrollnummer)
RS: 2 2.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing, oben 3,5 mm rund gelocht
VS: 4. F. A. R. (GSt: Kontrollnummer)
RS: 3 3.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing, oben 3,5 mm rund gelocht
VS: 4. F. A. R. (GSt: Kontrollnummer)
RS: 4 4.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing, oben 3,5 mm rund gelocht
VS: 4. F. A. R. (GSt: Kontrollnummer)
RS: 5 5.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing, oben 3,5 mm rund gelocht
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
16
VS: 4. F. A. R. (GSt: Kontrollnummer)
RS: 6. 6.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing, oben 3,5 mm rund gelocht
2 VS: KANTINE 4. F. A. R.
RS: leer 1.1 Ø 22,3 mm, rund, Messing
3 VS: 4 t FELD - ART.- REGT. „KÖNIG" OFFICIERS- SPEISE- ANSTALT
RS: GUT FÜR ½ LITER BIER 1.1 Ø 22,7 mm, rund, Kupfer-Nickel
1.2 Ø 22,2 mm, rund, Messing
1.3 Ø 22,6 mm, rund, Messing
4 VS: F. A. R.
RS: GUT FÜR EIN GLAS BIER (mit Bierkrug) 1.1 Ø 22,2 mm, 8-eckig, Zink nickelplattiert
3. Bayerisches Infanterie-Regiment »Prinz Karl von Bayern«
1 VS: 3 t JNFANTERIE-REGIMENT OFFICIERS- SPEISE- ANSTALT
RS: GUT FÜR ½ LITER BIER 1.1 Ø 22,2 mm, rund, Messing
Luftwaffen-Lehrgeschwader, 3. Gruppe, 10. Staffel
1 VS: L. G. III / 10
RS: 1 1.1 Ø 16,6 mm, rund, Zink nickelplattiert
VS: L. G. III / 10
RS: 5 2.1 Ø 18,0 mm, rund, Zink nickelplattiert
VS: L. G. III / 10
RS: 10 3.1 Ø 20,8 mm, rund, Zink nickelplattiert
3.2 Ø 20,8 mm, rund, Zink nickelplattiert, oben 1,2 mm abgeschnitten
VS: L. G. III / 10
RS: 1 M 4.1 Ø 25,4 mm, rund, Zink nickelplattiert
Aurich (Niedersachsen)
Marine Nachrichten Schule in Aurich
1 VS: KANTINE M. N. SCHULE AURICH 100
RS: 100 1.1 Ø 27,2 mm, rund, Zink nickelplattiert
VS: KANTINE M. N. SCHULE AURICH 200
RS: 200 2.1 Ø 30,3 mm, rund, Zink nickelplattiert
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
17
Bamberg (Bayern)
5. Infanterie-Regiment »Großherzog Ernst Ludwig von Hessen«
1 VS: 5 J. R.
RS: MARKE ½ PFENNIG 1.1 Ø 17,8 mm, rund, Messing
2 VS: J. R.
RS: leer 1.1 Ø 20,5 mm, rund, Messing
3 VS: KANTINE DES 5. INF. RGTS.
RS: GUT FÜR 1 LEERE FLASCHE 1.1 Ø 20,6 mm, 8-eckig, Zink
4 VS: III. BATAILLON 5. KGL. BAYER. JNF. RGTS.
RS: SPEISE- MARKE 1.1 Ø 27,3 mm, rund, Messing, RS GSt: 10. 15·
Ersatz-Bataillon, 4. Kompanie
1 VS: WERT-MARKE 10 (mit Einschlag:) E. B. 4.
RS: 10 1.1 Ø 19,1 mm, rund, Messing
Militär-Fahrmarke der Straßenbahn Bamberg
1 VS: ELECTRISCHE STRASSENBAHN BAMBERG (mit Straßenbahnwagen)
RS: MILITÄR- MARKE 1.1 Ø 20,6 mm, rund, Messing
Barth (Pommern)
Flieger-Horst Barth
1 VS: Kameradschafts- heim Fl. - H. Barth
RS: Pfand 10 Pfg. 1.1 Ø 22,5 mm, 6-eckig, Zink
Bautzen (Sachsen)
4. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 103
1 VS: BESTECKMARKE I / J R 103
RS: leer 1.1 Ø 36,2 mm, rund, Zink, zentral 5,0 mm rund gelocht
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
18
Bayreuth (Bayern)
7. Infanterie-Regiment »Prinz Leopold« in der 10. Infanterie-Brigade
1 VS: JNFANT. REGIMENT
RS: (Bierfaß rollender Ziegenbock) 1.1 Ø 21,8 mm, rund, Messing
2 VS: KÜCHENVERWALTUNG D. II. ERS. BATL. 7. INF. RGTS. 7
RS: leer 1.1 Ø 20,0 mm, rund, Zink
3 VS: CANTINE I. B. 10
RS: (Bierkrug) 1.1 Ø 22,8 mm, rund, Messing
Bundeswehr-Kantine Bayreuth
1 VS: B. W. - Kantine Bayreuth
RS: Flaschenpfand 20 Pfg. 1.1 Ø 25,2 mm, rund, Aluminium
Bergen (Niedersachsen)
Truppen-Übungsplatz Bergen
1 VS: ERICH POCHMANN KANTINEN- BETRIEB TR. Ü. PL. BERGEN B. CELLE
RS: 20 Pf. PFAND 1.1 Ø 25,0 mm, rund, Aluminium
2 VS: Kantine 13 / 14 Bergen
RS: 25 1.1 Ø 25,4 mm, rund, Zink
Berlin (Brandenburg) 2. Eisenbahn-Regiment (7. und 8. Königlich Sächsische Kompagnie)
1 VS: EISENB. REGT. No 2 II. BTL. 5 ½
RS: (Lokomotive mit Wagen) 1.1 Ø 22,0 mm, rund, Messing
Haupt Kadetten-Anstalt in Berlin-Lichterfelde
1 VS: HAUPT CADETTEN-ANSTALT (mit Zentral-Ornament)
RS: WERTH-MARKE 25 1.1 Ø 24,0 mm, rund, Zink
Kantine in der Kaserne der Gebirgs-Batterie
1 VS: GEBIRGS- BATTERIE
RS: B. KRÜGEL BERLIN 10 1.1 Ø 21,2 mm, rund, Messing
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
19
VS: GEBIRGS- BATTERIE
RS: B. KRÜGEL BERLIN 25 2.1 Ø 21,2 mm, rund, Zink nickelplattiert
Garde-Schießstände im Tegeler Forst
1 VS: WERTH-MARKE 15 (mit Einschlag:) GARDE- SCHIESSSTÄNDE
RS: 15 1.1 Ø 20,3 mm, rund, Messing
VS: WERTH-MARKE 30 (mit Einschlag:) GARDE- SCHIESSSTÄNDE
RS: 30 2.1 Ø 24,0 mm, rund, Messing
Bitsch (Lothringen) Kantine in der Kaserne Falkenstein
1 VS: KANTINE FALKENSTEIN
RS: KANTINE FALKENSTEIN 1.1 Ø 20,5 mm, rund, Messing
1.2 Ø 20,5 mm, rund, Messing, VS GSt: C
7. Westfälisches Infanterie-Regiment »Vogel von Falckenstein« Nr. 56
1 VS: KANTINE FREIH. V. FALKENSTEIN FR. SCHADE BITSCH I/L. 10
RS: 10 1.1 Ø 20,3 mm, rund, Zink
VS: KANTINE FREIH. V. FALKENSTEIN FR. SCHADE BITSCH I/L. 50
RS: 50 2.1 Ø 20,3 mm, rund, Zink
166. Infanterie-Regiment »Hessen-Homburg« I. Bataillon
1 VS: KANTINE I / 166. OTTO DUTGE BITSCH I/LOTH. 5
RS: 5 1.1 Ø 18,1 mm, rund, Zink
VS: KANTINE I / 166. OTTO DUTGE BITSCH I/LOTHG. 10
RS: 10 2.1 Ø 20,5 mm, rund, Zink
VS: KANTINE I / 166. OTTO DUTGE BITSCH I/LOTHG. 50
RS: 50 3.1 Ø 20,2 mm, rund, Zink
166. Infanterie-Regiment »Hessen-Homburg«, III. Bataillon
1 VS: KANTINE III / 166. MART. SPAHN BITSCH I/L. 5
RS: 5 1.1 Ø 18,2 mm, rund, Zink
VS: KANTINE III / 166. MART. SPAHN BITSCH I/L. 10
RS: 10 2.1 Ø 20,3 mm, rund, Zink
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
20
VS: KANTINE III / 166. MART. SPAHN BITSCH I/L. 50
RS. 50 3.1 Ø 20,0 mm, rund, Zink
3.2 Ø 20,0 mm, rund, Zink vermessingt
Kantinen auf dem Truppenübungsplatz Bitsch
1 VS: KANTINE 1 „WILH. LINDNER" BITSCH LAGER 50
RS: 50 1.1 Ø 20,0 mm, rund, Zink
2 VS: KANTINE 2 „BAUER" BITSCH LAGER 10
RS: 10 1.1 Ø 20,3 mm, rund, Zink
VS: KANTINE 2 „BAUER" BITSCH LAGER 50
RS: 50 2.1 Ø 20,3 mm, rund, Zink vermessingt
3 VS: KANTINE 4 „DACHELHOFFERT" BITSCH LAGER 50
RS: 50 1.1 Ø 23,4 mm, rund, Zink vernickelt
4 VS: KANTINE 5 „SEIPEL" BITSCH LAGER 10
RS: 10 1.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink vernickelt
VS: KANTINE 5 „SEIPEL" BITSCH LAGER 50
RS: 50 2.1 Ø 20,2 mm, rund, Zink vernickelt
5 VS: KANTINE 8 „A. HENNE" BITSCH LAGER 10
RS: 10 1.1 Ø 20,4 mm, rund, Zink
6 VS: KANTINE 9 „JAHNS" BITSCH LAGER 10
RS. 10 1.1 Ø 23,4 mm, rund, Zink
VS: KANTINE 9 „JAHNS" BITSCH LAGER 50
RS: 50 2.1 Ø 20,2 mm, rund, Zink
7 VS: KANTINE 10 A. TRIEMER BITSCH LAGER 10
RS: 10 1.1 Ø 20,0 mm, rund, Zink
VS: KANTINE 10 A. TRIEMER BITSCH LAGER 25
RS: 25 2.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink
VS: KANTINE 10 A. TRIEMER BITSCH LAGER 50
RS: 50 3.1 Ø 20,5 mm, rund, Zink vermessingt
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
21
Borna (Sachsen)
Karabinier-Regiment Borna
1 VS: FRANZ KRAUSE KANTINE KARAB.-RGMT. BORNA BEZ. LEIPZIG
RS: 10 1.1 Ø 19,8 mm, rund, Zink
Brake (Niedersachsen)
12. Schiffs Stamm Abteilung
1 VS: Kantine 12. Sch. St. Abtlg.
RS: Pfand 10 Pfg. 1.1 Ø 22,5 mm, 6-eckig, Zink vernickelt
Brandenburg (Brandenburg)
35. Brandenburgisches Füsilier-Regiment »Prinz Heinrich von Preußen«
1 VS: WERTH-MARKE 15 (mit Einschlag:) 35 (in Kreis)
RS: 15 1.1 Ø 20,4 mm, rund, Messing
2 VS: CAS. R. 35.
RS: 10 1.1 Ø 23,2 mm, rund, Messing
VS: CAS. R. 35.
RS: 15 2.1 Ø 23,2 mm, rund, Kupfer
VS: CAS. R. 35.
RS: 20 3.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink nickelplattiert
3 VS: OFFICIER-CORPS REGT. 35
RS: 15 1.1 Ø 20,1 mm, rund, Kupfer
Bremen (Freie Stadt)
213. Infanterie-Regiment
1 VS: Res. Inf. Reg. 213 I. Batl. 25 Pfg. 25 = vertieft
RS: leer 1.1 Ø 25,8 mm, rund, Zink
2 VS: WERTH-MARKE 10 (mit Einschlag:) II \ 213
RS: 10 1.1 Ø 19,0 mm, rund, Zink
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
22
Bremerhaven (Bremen)
Bundeswehr-Kantine Bremerhaven
1 VS: Bundeswehrkantine Randt Bremerhaven
RS: 20 Pfg. Flaschenpfand 1.1 Ø 23,1 mm, rund, Aluminium
Breslau (Schlesien)
4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51
1 VS: KANTINE OTTO I. R. 51
RS: 10 1.1 Ø 19,1 mm, rund, Zink vernickelt
Briest (Sachsen)
Flieger-Horst Briest
1 VS: FLIEGER- HORST BRIEST
RS: 25 1.1 Ø 25,3 mm, rund, Zink vernickelt
VS: FLIEGER- HORST BRIEST
RS: 50 2.1 Ø 27,4 mm, rund, Zink
2.2 Ø 27,4 mm, rund, Zink vermessingt
Bromberg (Posen)
3. Pommersches Infanterie-Regiment »Graf Schwerin« Nr. 14
1 VS: JNFANTERIE REGIMENT No 14 7. KOMP.
RS: 10 1.1 Ø 18,0 mm, rund, Messing
2 VS: KÜCHENVERWALTUNG K. 14. JNF. RGTS.
RS: GEFECHTS- SCHIESSPLATZ 1.1 Ø 20,5 mm, rund, Kupfer
Soldatenheime Bromberg
1 VS: Kurt Klein Soldaten heime Bromberg
RS: 20 1.1 Ø 23,0 mm, rund, Zink
Wehrmachts-Kantinen Bromberg
1 VS: Wehrmachts- Kantinen Kurt Klein Bromberg
RS: 100 1.1 Ø 22,9 mm, rund, Aluminium
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
23
Butzbach (Hessen)
36. Infanterie-Regiment, 2. Kompanie, Butzbach
1 VS: WEHRMACHT- KANTINE II. J. R. 36 BUTZBACH
RS: 20 1.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink vernickelt
Cannstatt = Stuttgart (Württemberg)
Kantine in der Reiterkaserne Bad Cannstatt
1 VS: REITERKASERNE BAD CANNSTATT KANTINE HACK
RS: PFAND HINTERLEGT 1.1 Ø 21,7 mm, rund, Zink
VS: KANTINE HACK BAD CANNSTATT FLASCHEN - PFAND -
RS: leer 2.1 Ø 22,7 mm, 6-eckig, Zink
Funkerkaserne in Bad Cannstatt
1 VS: Kantine Funker- kaserne
RS: 30 Pfg. Flaschenpfand 1.1 Ø 23,0 mm, rund, Aluminium
Celle (Niedersachsen)
2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
1 VS: OFFIZIER-CASINO R. 77 (vertieft)
RS: leer 1.1 Ø 23,0 x 19,8 mm, querrechteckig, Kupfer
Chemnitz (Sachsen)
5. Sächsisches Infanterie-Regiment »Kronprinz« Nr. 104
1 VS: PFANDMARKE K. V. II. J. R. 104 10
RS: leer 1.1 Ø 21,9 mm, rund, Zink vernickelt
Cherbourg (Frankreich)
Seefliegerhorst in Cherbourg
1 VS: Seefliegerhorst CHERBOURG
RS: leer 1.1 Ø 30,2 mm, rund, Zink, oben 4,0 mm rund gelocht
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
24
Cottbus (Brandenburg)
Infanterie-Regiment 52 von Alvensleben (6. Brandenburgische)
1 VS: WEHRMACHTSKANTINE II / 52
RS: leer 1.1 Ø 23,8 mm, rund, Messing
Crailsheim (Württemberg)
Fliegerhorst-Kommandantur Crailsheim
1 VS: WOHLFAHRTS-HEIM Fl. H. Kdtur. GRAILSHEIM Prägefehler im Ortsnamen
RS: FLASCHENPFAND 10 Pfg 1.1 Ø 23,3 mm, rund, Zink
Culm / Neustettin (Westpreußen / Pommern)
2. Pommersches Jäger-Bataillon, im XVII. Armee-Korps
1 VS: 2 · J · B · K · I
Hohlprägung 1.1 Ø 28,0 mm, rund, Eisenblech vernickelt
VS: 2 · J · B · K · III Hohlprägung
2.1 Ø 28,0 mm, rund, Eisenblech vernickelt
Danzig (Westpreußen)
128. Danziger Infanterie-Regiment
1 VS: WERTH- MARKE 10 (mit Einschlag:) CASINO 128
RS: 10 PF 1.1 Ø 20,3 mm, rund, Messing
Darkehmen (Ostpreußen)
Kantine des 8. Ostpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 45, 1. Bataillon
1 VS: MILITÄR-KANTINE DARKEHMEN 50
RS: 50 1.1 Ø 25,7 mm, 4-eckig, Zink
Darmstadt (Hessen)
115. Leibgarde-Infanterie-Regiment, 3. Kompagnie
1 VS: KANTINE III / 115 FR. HENN
RS: 5 1.1 Ø 20,3 mm, rund, Kupfer
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
25
Dessau (Sachsen-Anhalt)
Artillerie-Kantine Dessau
1 VS: ARTL.- KANTINE LOREK DESSAU
RS: FLASCHENPFAND 10 Pfg. 1.1 Ø 22,9 mm, rund, Zink nickelplattiert
VS: KANTINE LOREK
RS: 10 2.1 Ø 22,9 mm, rund, Zink vernickelt
Deutsch-Ost-Afrika
Verwaltung Feld-Lazarett Deutsch-Ost-Afrika
1 VS: FELD-LAZARETT WOLTERS LAZ.-VERW. D. O. A. 1916 (vertieft)
RS: GUILELMUS II IMPERATOR (mit Kopf Wilhelm II) 1.1 Ø 30,5 mm, rund, Silber (Hergestellt aus einer Rupie)
Devant-les-Points = Metz (Lothringen)
4. Bayerisches Infanterie-Regiment »König Wilhelm von Württemberg«
1 VS: LOTHRINGERBRÄU DEVANT-LES-PONTS JUBILÆUM 1706 1906 4. B. J. REG.
RS: 10 1.1 Ø 20,0 mm, rund, Messing
VS: LOTHRINGERBRÄU DEVANT-LES-PONTS JUBILÆUM 1706 1906 4. B. J. REG.
RS: 15 2.1 Ø 23,0 mm, rund, Messing
VS: LOTHRINGERBRÄU DEVANT-LES-PONTS JUBILÆUM 1706 1906 4. B. J. REG.
RS: 30 3.1 Ø 25,1 mm, rund, Messing
Diedenhofen (Lothringen)
Festungs-Feuerwehr in der Festung Diedenhofen
1 VS: FESTUNGS-FEUERWEHR 5
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 5 1.1 Ø 19,4 mm, 8-eckig, Eisen
1.2 Ø 19,4 mm, 8-eckig, Zink
VS: FESTUNGS-FEUERWEHR 10
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 2.1 Ø 20,6 mm, 8-eckig, Eisen
2.2 Ø 20,6 mm, 8-eckig, Zink
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
26
3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135, Kantine 1
1 VS: QUENTIN 5
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 5 1.1 Ø 19,3 mm, 8-eckig, Zink
VS: QUENTIN 10
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 2.1 Ø 20,7 mm, 8-eckig, Zink
3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135, Kantine 2
1 VS: A. KNAUP KANTINE II / 135 DIEDENHOFEN-NIEDERJEUTZ 5
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 5 1.1 Ø 18,5 mm, 8-eckig, Zink
VS: A. KNAUP KANTINE II / 135 DIEDENHOFEN-NIEDERJEUTZ 10
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 2.1 Ø 20,8 mm, 8-eckig, Zink
Dieuze (Lothringen)
3. Unterelsäßisches Infanterie-Regiment Nr. 138
1 VS: 138
RS: leer 1.1 Ø 15,2 mm, rund, Kupfer
Dillingen (Bayern)
Bundeswehr-Kantine Dillingen
1 VS: Bundeswehrkantine Greiner Dillingen
RS: Pfand- marke (mit TN-Emblem) 1.1 Ø 21,0 mm, rund, Messing, zentral 3,0 mm rund gelocht
Döberitz (Brandenburg)
Artillerie-Schießplatz Döberitz - Stammpersonal
1 VS: ARTILLERIE-SCHIESSPLATZ D. STAMM
RS: GUT FÜR ½ LITER BIER (mit Bierkrug) 1.1 Ø 19,1 mm, rund, Kupfer
Kaiser Wilhelm Soldatenheim Döberitz
1 VS: KAISER WILHELM SOLDATENHEIM DÖBERITZ
RS: 5 1.1 Ø 23,4 mm, rund, Kupfer
VS: KAISER WILHELM SOLDATENHEIM DÖBERITZ
RS: 10 2.1 Ø 23,4 mm, rund, Zink vernickelt
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
27
Truppenlager-Platz Döberitz
1 VS: TRUPPENLAGER PLATZ DÖBERITZ L. VOGEL 1
RS: TRUPPENLAGER PLATZ DÖBERITZ L. VOGEL 1 1.1 Ø 22,0 mm, rund, Kupfer, zentral 4,0 mm rund gelocht
VS: TRUPPENLAGER PLATZ DÖBERITZ L. VOGEL 5
RS: TRUPPENLAGER PLATZ DÖBERITZ L. VOGEL 5 2.1 Ø 22,0 mm, rund, Aluminium
2.2 Ø 21,6 mm, rund, Aluminium, zentral 3,8 mm rund gelocht
VS: TRUPPENLAGER PLATZ DÖBERITZ L. VOGEL 10
RS: TRUPPENLAGER PLATZ DÖBERITZ L. VOGEL 10 3.1 Ø 27,2 mm, rund, Aluminium
3.2 Ø 27,2 mm, rund, Aluminium, zentral 4,0 mm rund gelocht
Dotzheim = Wiesbaden (Hessen)
Wehrmachts-Kaserne, Dotzheim, Freudenbergstraße
1 VS: Wehrmacht- kantine Freudenberg
RS: leer 1.1 Ø 23,0 mm, rund, Zink
Dresden (Sachsen)
12. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 177
1 VS: KANTINE DES 12. INF. RGTS. No 177
RS: GUT FÜR 1 LEERE FLASCHE 1.1 Ø 20,7 mm, 8-eckig, Zink
Düsseldorf (Rheinland)
Niederrheinisches Füselier-Regiment Nr. 39
1 VS: F S (= Monogramm) 39 (mit Kaiser-Adler)
RS: GUT FÜR EIN GLAS BIER (mit Bierkrug) 1.1 Ø 21,5 mm, rund, Messing
Eckernförde (Schleswig-Holstein)
Kantine des 1. Marine-Ausbildungsbataillons in Eckernförde
1 VS: KANTINE C.
RS: Pfand 10 Pfg. 1.1 Ø 22,4 mm, 6-eckig, Zink
2 VS: Kantine C
RS: FLASCHENPFAND 1.1 Ø 25,5 mm, rund, Aluminium, zentral 3,5 mm rund gelocht
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
28
3 VS: Kantine Carlshöhe
RS: 20 Pfg Flaschenpfand 1.1 Ø 22,5 mm, 6-eckig, Aluminium
5. Schiffs-Stamm-Abteilung
1 VS: KANTINE 5. S. ST. A.
RS: 5 1.1 Ø 18,4 mm, rund, Aluminium
VS: KANTINE 5. S. ST. A.
RS: 100 2.1 Ø mm, rund, Aluminium
Eichstätt (Bayern)
1. Rekruten-Depot des 13. Infanterie-Regiments »Franz Joseph I.«
1 VS: 1. REKR. DEP. I. E. 13. J. R. EICHSTÄTT 5
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 5 1.1 Ø 19,2 mm, 8-eckig, Zink
VS: 1. REKR. DEP. I. E. 13. J. R. EICHSTÄTT 10
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 2.1 Ø 20,8 mm, 8-eckig, Zink
VS: 1. REKR. DEP. I. E. 13. J. R. EICHSTÄTT 20
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 20 3.1 Ø 21,5 mm, 8-eckig, Zink
VS: 1. REKR. DEP. I. E. 13. J. R. EICHSTÄTT 50
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 50 4.1 Ø 24,2 mm, 8-eckig, Zink
Elbing (Ostpreußen)
Kantine Unger-Kaserne
1 VS: EDWIN HEIDENREICH KANTINE UNGER- KASERNE RS: 20
1.1 Ø 22,5, 6-eckig, Zink
Emden (Niedersachsen)
Unteroffiziersheim der VI. Marine Artillerie Abteilung
1 VS: WERT- MARKE 500 (mit Einschlag:) U'heim VI M. AA Emden
RS: 500 1.1 Ø 35,9 mm, rund, Zink nickelplattiert
1.2 Ø 36,5 mm, rund, Zink
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
29
Erfurt (Sachsen)
3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71
1 VS: Inftr. Regt. 71 I
RS: FLASCHENPFAND 10 Pfg 1.1 Ø 23,0 mm, rund, Aluminium
2 VS: I / J. R. 71
RS: Pfand 10 Pfg. 1.1 Ø 22,4 mm, 6-eckig, Zink verkupfert
3 VS: 9 / 71
RS: leer 1.1 Ø 21,8 mm, rund, Zink, RS GSt: Kontrollnummer
4 VS: REGIMENTSFEST (mit Zentralstern)
RS: 71 1.1 Ø 22,0 mm, rund, Messing
5 VS: WEHRMACHTS- KANTINE I. R. 71 II. BATL.
RS: 20 1.1 Ø 25,3 mm, rund, Aluminium
Schützen-Corps Erfurt
1 VS: DAS SCHÜTZENCHOR ERFURT (mit Speichenrad)
RS: 1. 1.1 Ø 19,2 mm, rund, Messing
2 VS: DAS SCHÜTZENCHOR ERFURT (mit Speichenrad)
RS: 2. 1.1 Ø 18,9 mm, rund, Zink
3 VS: DAS SCHÜTZENCORPS ERFURT (mit Speichenrad)
RS: 2 ½ 1.1 Ø 19,3 mm, rund, Messing
1.2 Ø 19,3 mm, rund, Messing, zentral 3,0 mm rund gelocht
4 VS: DAS SCHÜTZENCORPS ERFURT (mit Speichenrad)
RS: 5. 1.1 Ø 19,2 mm, rund, Messing
1.2 Ø 19,2 mm, rund, Zink vernickelt, RS ohne Punkt hinter WZ
5 VS: SCHÜTZEN CORPS ERFURT (mit Speichenrad)
RS: 25 1.1 Ø 19,1 mm, rund, Messing
6 VS: SCHÜTZEN CORPS ERFURT (mit Speichenrad)
RS: 50 1.1 Ø 21,8 mm, rund, Messing
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
30
6. Jäger-Regiment zu Pferde in der 38. Brigade
1 VS: Kantine Jäger Regt. 6 O. Grauel
RS: 10 1.1 Ø 21,4 mm, 8-eckig, Zink
VS: KANTINE Jäger Rgt. 6 O. GRAUEL
RS: 10 2.1 Ø 21,3 mm, 8-eckig, Zink vernickelt
Erlangen (Bayern)
6. Landwehr-Ersatz-Bataillon, Erlangen
1 VS: KANT. VERW. E. L. 6 ERLANGEN
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 1.1 Ø 20,7 mm, 8-eckig, Zink
Reserve-Lazarett, Erlangen
1 VS: RES. LAZ. ERLANGEN
RS: GUT FÜR ½ LITER 1.1 Ø 20,0 mm, rund, Zink
Eschwege (Hessen)
Flugplatz Eschwege
1 VS: 10 (mit Einschlag:) FLUGPLATZ ESCHWEGE
RS: 10 1.1 Ø 19,0 mm, rund, Zink vermessingt
VS: 20 (mit Einschlag:) FLUGPLATZ ESCHWEGE
RS: 20 2.1 Ø 22,9 mm, rund, Zink vermessingt
VS: 100 (mit Einschlag:) FLUGPLATZ ESCHWEGE
RS: 100 3.1 Ø 29,0 mm, rund, Messing
Esslingen (Württemberg)
Landes-Schützen Ersatz-Bataillon 5, Esslingen
1 VS: L. SCH. E. B. 5 ESSLINGEN
RS: leer 1.1 Ø 20,5 mm, rund, Aluminium
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
31
Feuerbach (Württemberg)
Reserve-Lazarett Robert Bosch Feuerbach
1 VS: ROBERT BOSCH RESERVE-LAZARETT FEUERBACH
RS: 2 1.1 Ø 24,8 mm, rund, Messing
VS: ROBERT BOSCH RESERVE-LAZARETT FEUERBACH
RS: 4 2.1 Ø 25,0 mm, rund, Messing
VS: ROBERT BOSCH RESERVE-LAZARETT FEUERBACH
RS: 5 3.1 Ø 24,8 mm, rund, Messing
Frankenberg / Eder (Hessen)
1 VS: Kantine Luftmuna Frankenberg / Eder Flaschenpfand 20 Pfg.
RS: leer 1.1 Ø 28,3 mm, rund, Zink
Frankfurt / Main (Hessen)
Ballon Abwehr Kommando, Ersatz-Abteilung, XVIII. Armee-Korps
1 VS: WERT- MARKE B. A. K. Ers. Abt. 7 ½
RS: (Adler in Eichenblattkranz) 1.1 Ø 25,1 mm, rund, Zink
1. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
1 VS: OFFIC. CASINO RGT. 81
RS: 15 1.1 Ø 21,9 mm, rund, Kupfer
2 VS: STABSKANTINE HANS MERKER J. R. 81
RS: 30 1.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink nickelplattiert
3 VS: II / L. 81.
RS: leer 1.1 Ø 24,1 mm, rund, Kupfer
1.2 Ø 24,0 mm, rund, Zink
4 VS: 6 / 81
RS: 10 1.1 Ø 18,0 mm, rund, Zink vernickelt
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
32
Königliche Bahnhofs-Kommandantur
1 VS: KGL. BAHNHOFS KOMMANDANTUR FRANKFURT A. M. HBF. FLEISCHMARKE
RS: (Adler in Eichenblattkranz) 1.1 Ø 30,1 mm, rund, Zink, oben 4,1 mm rund gelocht
Frankfurt / Oder (Brandenburg)
12. Grenadier-Regiment »Prinz Karl von Preußen«
1 VS: G. R. 12. (mit Krone und Monogramm:) PEP (alles vertieft)
RS: leer 1.1 Ø 19,0 mm, unrund, Eisen
Freiburg (Baden)
Badisches Landsturm Ersatz Bataillon, 1. Kompanie
1 VS: B. L. E. B. K. I
RS: 1 LITER 1.1 Ø 20,7 mm, 8-eckig, Kupfer
1.2 Ø 20,7 mm, 8-eckig, Messing
Friedrichsort = Kiel (Schleswig-Holstein)
Kaiserliches Minen-Depot
1 VS: KAISERLICHES MINENDEPOT FRIEDRICHSORT
RS: PFAND- MARKE 1.1 Ø 23,3 mm, rund, Messing
Fürstenfeldbruck (Bayern)
Remonte-Depot-Administration Fürstenfeld
1 VS: REMONTE-DEPOT-ADMINISTRATION FÜRSTEN- FELD
RS: GUT FÜR ½ LITER BIER 1.1 Ø 20,5 mm, rund, Messing
1.2 Ø 20,5 mm, rund, Zink nickelplattiert
VS: REMONTE-DEPOT-ADMINISTRATION FÜRSTEN- FELD
RS: GUT FÜR 1 LITER BIER 2.1 Ø 24,0 mm, rund, Zink nickelplattiert
Unteroffizier Kasino der Unteroffizier-Schule in Fürstenfeldbruck
1 VS: U. K.
RS: leer 1.1 Ø 21,8 mm, rund, Messing
-
Gerd Opalka Wertmarken-Katalog 11 - Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)
33
Fürth (Bayern)
Artillerie Depot Fürth
1 VS: ARTILLERIE DEPOT FÜRTH JNNENBEZIRK
RS: GUT FÜR ½ LITER BIER 1.1 Ø 20,8 mm, 8-eckig, Zink vernickelt
6. Feld-Artillerie-Regiment »Prinz Ferdinand von Preußen«
1 VS: E. / 6. FELD. ART. REGT. KANTINENVERWALTUNG 5
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 5 1.1 Ø 19,2 mm, 8-eckig, Zink
VS: E. / 6. FELD. ART. REGT. KANTINENVERWALDUNG 10 Prägefehler
RS: KLEINGELDERSATZMARKE 10 2.1 Ø 20,7 mm, 8-eckig, Zink
Germersheim (Rheinland-Pfalz)
17. Bayerisches Infanterie-Regiment »Orff«
1 VS: BAYR·R·J·R·17 1 LITER BIER
RS: BEI DEMOBILMACHUNG DES REGIMENTS WERTLOS 1.1 Ø 23,2 mm, rund, Zink
VS: KANTINE 17. J. R.
RS: G