Westfalium - Sonderausgabe Attendorn
-
Author
frey-print-media-gmbh -
Category
Documents
-
view
226 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of Westfalium - Sonderausgabe Attendorn
-
BWR:
0.0
635mm
2.50mil
sBa
r He
ight
: 15.0
000mm
Magn
ific
atio
n:
83.3
8%Pr
inte
r dp
i: 1
200
SauerlandSauerland Westfalium extra 9 2011 6 Euro H 58458
Kunstsommer und Museums-TourKultur zwischen Berg und Tal
Natur und BewegungWandern, Laufen, Radfahren
Entspannung und GenussAusfl ugsziele, Wellness, Golf
Idylle und DynamikDie zwei Gesichter einer Region Idy
lle u
nd D
ynam
ik
Wan
dern
, Lau
fen,
Rad
fahr
en
A
usflu
gszi
ele,
Wel
lnes
s, G
olf
Id
ylle
und
Dyn
amik
Wan
dern
, Lau
fen,
Rad
fahr
en
Aus
flugs
ziel
e, W
elln
ess,
Gol
f
Wes
tfaliu
m e
xtra
Sau
erla
nd
Wes
tfaliu
mex
tra
Sabrinity, Brilon
wx9_titel_hoffe.indd 1 05.07.11 15:16
Sonderausgabe
-
Westfalium extra
Sauerland
Das Wunder von Attendorn
Foto
: Urs
ula
Pfe
nn
ig
Foto: Olpe Aktiv e. V.
-
Westfalium extra
Sauerland
Das Wunder von Attendorn
Denken Sie bei Attendorn an Tropfsteine, Ausflge zum Biggesee und Waldspaziergnge? Alles
richtig. Doch ganz nebenbei verteidigt Attendorn den Titel als reichste Kommune Nordrhein-
Westfalens. Selbst in Dsseldorfer Millionrsvororten verfgen die Menschen im Durchschnitt ber
weniger Geld als in dem beschaulichen Stdtchen am Biggesee. Westfalium auf Spurensuche.
-
Westfalium extra
Sauerland
Vor dem Treffen mit dem Eigentmer der Atta-Hhle bleibt noch ein halbes Stndchen. Reicht das, um einen ersten Eindruck von der Altstadt zu gewinnen? Ja, denn Attendorn ist bersichtlich. Ein
begrnter Ring markiert die ehemaligen Wallanlagen. Von dort sind es
nur wenige Schritte bis zum Marktplatz mit dem Sauerlnder Dom.
Nichts Besonderes auf den ersten Blick. Ein paar niedrige Huserzei-
len, wobei schmuckes Fachwerk sich mit mehr oder weniger beschei-
denen Steinhuschen abwechselt. Ein paar Lden, ein paar Gaststtten.
Alles recht bieder und bescheiden. So wie man das erwarten kann von
einem sauerlndischen Industriestdtchen mit 25.000 Einwohnern, in
dem vor allem die Traditionen von Schtzenfest und Karneval hoch-
gehalten werden.
Auf den zweiten Blick macht Attendorn Staunen. Da ist zunchst
einmal diese berraschende Statistik. Das verfgbare Einkommen pro
Kopf betrug in Attendorn im Jahr 2008 satte 48.418 Euro das ist
in Nordrhein-Westfalen ein Spitzenwert, der Landesdurchschnitt lag
bei unter 20.000 Euro. Als Grund nennt das Landesamt fr Statistik
einen gesunden Mittelstand. Tatschlich kann Attendorn auf eine
erkleckliche Reihe gut situierter Familienunternehmen blicken, vor
allem Automobil-Zulieferer und Metall verarbeitende Betriebe. Kirch-
hoff, Viega, Mubea, Gedia, Aquatherm und Aba Beul sind Namen, die
weltweiten Ruf genieen.
Nun hinkt die Statistik der Wirklichkeit hinterher das liegt an
den Fristen zur Abgabe der Einkommensteuererklrungen. Die Krise
hat das Sauerland hart getroffen, auch die Attendorner Unternehmen.
Die exportorientierten Industriebetriebe mussten bluten. Doch fast
alle hielten durch, und heute hat Christof Schneider, Leiter des Amts
fr Wirtschaftsfrderung, wieder guten Grund zum Optimismus. Die
meisten Firmen sind Familienunternehmen, seit Generationen anss-
sig. Da wirft man nicht so leicht das Handtuch. Es geht wieder nach
oben, fasst der Wirtschaftsfrderer die Situation zusammen. Und
nun kommt den Firmen zugute, dass sie in der Krise ihre Leute gehal-
ten haben. Whrend andere noch hnderingend Fachkrfte suchten,
konnten unsere Betriebe sofort wieder die Kapazitten hochfahren.
Ein Kompetenzzentrum Automotive, das im Rahmen der Regionale
2013 in Attendorn errichtet werden soll, soll Forschung und Entwick-
lung weiter beflgeln und den Standort auf Dauer sichern.
Selbstbewusste Kaufleute
Wie kommt es, dass sich ausgerechnet in Attendorn so leistungs-
starke Unternehmen der Eisen- und Metallverarbeitung ansiedelten?
Monika Lcken, Leiterin des Sdsauerlandmuseums am Alten Markt,
verweist auf die Zeit der frhen Industrialisierung. In der Wendener
Htte, 20 Kilometer sdlich von Attendorn, kann man heute noch
sehen, wie die Erzvorkommen verhttet und zu Stahl verarbeitet wur-
den. In Attendorn spezialisierte man sich frh auf die Herstellung von
Blechwaren, woraus Automobilzulieferer und Armaturenhersteller
hervorgingen.
Doch das ist nicht alles. Sucht man nach den Ursprngen eines
selbstbewussten Unternehmertums, landet man im Mittelalter. Atten-
dorn ist eine Hansestadt. Attendorner Kaufleute machten Geschfte
in Nowgorod, Stockholm und London. Der erste Stadtrat im 13. Jahr-
hundert bestand aus Fernhndlern, die anderen Gilden wurden erst
spter zugelassen. Attendorn war nie sonderlich gro, genoss aber
das Recht, eigene Mnzen zu prgen. Das Rathaus am Marktplatz,
das heute das Sdsauerlandmuseum beherbergt, zeugt vom Stolz der
Die Altstadt von Attendorn wird von der Kirche St. Johannes Baptist berragt, auch Sauerlnder Dom genanntF
oto
: Urs
ula
Pfe
nn
ig
-
Westfalium extra 9
Sauerland
Am Samstag, 23. Juni heit es an der Luisenhtte in Bal-ve- Wocklum von 16-23 UhrLuise heizt ein! Ein Kultur-event fr die ganze Familieinszeniert von Forum Inter-Art, mit Walking-Acts, Akrobatik, Musik, museum-spdagogischen Aktionen
und einer Lichtinszenierung zum groen Finale mit Einbruch der Dmmerung.
Entdecken Sie das internationale Denkmal und selbsterklrende Museum zur Httentechnologievon einer neuen Seite! Rund um die Luisenhtte fhrt ein schner Wanderweg mit Anbindung andie Sauerland Waldroute. Thematisch angebunden ist der Bergbau-Wanderweg in Balve-Langenholthausen.
Am ersten August-Wochenende, vom5. bis 7. August,laden die Stadt Altena und die Museen des
Mrkischen Kreises auf der Burg Altena wieder zu Sdwest-falens grtem Mittelalterspektakel ein. Die Besucher erwarten Ritterturniere, alte Handwerkskunst, rustikale Speisen, Musik, Gaukelei und Narretei. Erstmals dabei: Wikinger und ein Orientmarkt mit orientalischenTnzerinnen.
Die Burg Altena prsentiert sich von ihrer mrchenhaften Seite. Am Freitagabend ab 20 Uhr tritt die Gruppe Schelmisch auf dem oberen Burghof auf. Am Samstag locken die Museen mit einer langen Museumsnacht bis 24 Uhr. Wie haben Ritter und Adelige im Mittelalter und in der frhen Neuzeit gewohnt, gegessen, gebetet, gejagt und gekmpft? Wie lebten die Bauern und was stellten die Schmiede her? Auf diese und viele andere Fragen gibt das erlebnisorientierte
Sommerhits fr Jung und AltMit der Familie noch nichts vor?
Der Mrkische Kreis ist immer einen Ausflug wert!
Regionalmuseum der Graf-schaft Mark Antworten. bri-gens: die Burg Altena ist auch Sitz der Weltjugendherberge und Einstiegsportal fr den Sauerlnder Hhenflug, einem der schnsten Hhenwander-wege Deutschlands!
Auch das Deutsche Drahtmuseum beteiligt sich mitAktionen und Vorfhrungen an dem Mittelalterevent inAltena. Im Mittelalter war Altena das Zentrum der Draht-industrie. Wie wurde und wird Draht hergestellt, unterwelchen Bedingungen arbeiten Drahtzieher, zu welchen Produkten wird Draht weiterverarbeitet, was machenKnstler mit Draht? Diese und viele andere Fragenwerden im Deutschen Drahtmuseum beantwortet.Eine Reihe von Experimentierstationen animierenzum Mitmachen. So wird der Museumsbesuch frdie ganze Familie zu einem unvergesslichen Erlebnis.Wandernswert ist auch der historische Draht-handelsweg zwischen Altena und Iserlohn.
www.maerkischer-kreis.de
Anzeige Westfalium akt.indd 1 22.06.2011 11:44:58
geschftigen Brgerschaft. Auch der Adel profitierte. Die Herren von
Frstenberg erlangten im 17. Jahrhundert unter anderem aufgrund
von Kreditgeschften einen derart unerhrten Reichtum, dass sie ihre
Burg Schnellenberg heute Luxushotel zur grten Renaissance-
Anlage der Region ausbauen konnten. Dass sie gleichzeitig treu zu
den klnischen Erzbischfen standen und dort wichtige mter ergat-
terten, frderte Ruhm und Reichtum zustzlich.
Bevor der Attendorner aufgibt, lsst er sich etwas einfallen. So auch
Wolfgang Bhmer, geschftsfhrender Gesellschafter der Atta-Hhle.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Hhlen blieb die Atta-Hhle
seit ihrer Entdeckung 1907 immer in Privatbesitz. Die Familien Epe
und Bhmer investierten. Sehr schnell wurde die Hhle Besuchern zu-
gnglich gemacht, ein neuer Zugangstunnel in den Berg getrieben. Die
Atta-Hhle ist Attendorns unterirdische Wunderwelt. Neben unzhli-
gen Stalagmiten und Stalaktiten wuchsen hier aufgrund der besonde-
ren Gesteinszusammensetzung sogenannte Sinterfahnen: nur wenige
Millimeter dnne, von Eisenoxiden gefrbte und bis zu 2,5 Millionen
Jahre alte Vorhnge aus durchscheinendem Kalk. Mehr als 40 Millio-
nen Besucher lieen sich bereits von der Tropfsteinhhle verzaubern,
eine der grten und schnsten Deutschlands.
Doch Bhmer verlsst sich nicht allein auf die Faszination des Na-
turdenkmals. Die Ansprche der Touristen haben sich in den letzten
zehn Jahren gewaltig verndert, beobachtet er. Es gibt deutlich weni-
ger Schulklassen und Busse, dafr mehr individuell reisende Familien
und Paare und mehr ltere Besucher. Wer sich darauf nicht einstellt,
wer nicht selbst etwas tut, geht unter. An der Atta-Hhle selbst bau-
te er einen groen, berdachten Eingangsbereich. Die Gastronomie
wurde durch einen schmucken Festsaal ergnzt, in dem auch Feiern
und Tagungen stattfinden knnen. Demnchst will er auch einen
Aufzug zum Eingangsbereich bauen, damit gehbehinderte Reisende
zumindest das Restaurant mhelos erreichen knnen. In einer Hhle
hat er eine Gesundheitsgrotte eingerichtet, wo vor allem Allergiker gut
eingemummelt die absolut staub- und allergenfreie feuchte Hhlen-
luft genieen.
In einem anderen Teil des Hhlensystems reift der Atta-Kse zu
einer gefragten Spezialitt heran. Rainer Schmitz, Landwirt und Kser
aus dem Bergischen Land, hatte auch bei anderen Hhlen angefragt.
Aber die anderen haben sofort abgewunken. Wolfgang Bhmer hin-
gegen hat die Chance gesehen, hier etwas Neues aufzubauen. Der
Atta-Kse ist der einzige Kse, der in Deutschland in einer Natur-
hhle reift auch wenn er sich nicht Hhlenkse nennen darf, weil
Selbst was tun oder untergehn: Wolfgang Bhmer, Eigentmer der Atta-Hhle
Foto
: Urs
ula
Pfe
nn
ig
-
Westfalium extra
Sauerland
Die Viega GmbH & Co KG ist ein Musterbeispiel fr die mittelstndischen Unternehmen, denen Attendorn und das ganze Sauerland ihre wirtschaftliche Strke verdanken. Aus
kleinsten Anfngen heraus hat sich das 1899 gegrndete Unter-
nehmen zu einem weltweit anerkannten Systemanbieter von
Produkten fr die Installations technik entwickelt. Heute be-
schftigt Viega weltweit rund 3.000 Mitarbeiter, und zumindest
in Deutschland lsst sich wohl kein Gebude mehr finden, in dem
Produkte mit dem Viega-Logo nicht verbaut sind. Stammsitz ist
seit Grndung des Unternehmens Attendorn heute Sitz von
Verwaltung, Forschung und Entwicklung sowie des weltweiten
Vertriebs und Marketings. Auch die Eigentmer und Geschfts-
fhrer des Unternehmens, Walter und Heinz-Bernd Viegener
wohnen in Attendorn das sorgt fr Verbundenheit mit dem
Standort. In Attendorn-Ennest konzentriert sich heute die Pro-
duktion von Rohrverbindungstechnik sowie das weltweite Lo-
gistik- und Seminarcenter. Nur wenige Kilometer entfernt fertigt
Viega in Lennestadt-Elspe Produkte fr die Entwsserung von
Badewannen und Duschen sowie Splksten. Neben den sauer-
lndischen Standorten produziert das Unternehmen in Thrin-
gen, Bayern und den USA. Ohne hochqualifizierte Mitarbeiter,
zum Beispiel Entwicklungsingenieure oder Facharbeiter, wre
diese Entwicklung nicht mglich gewesen. Wie wichtig Viega die
Qualifikation der Mitarbeiter ist, lsst sich unter anderem an der
Zahl der Auszubildenden ablesen. Aktuell bildet das Unterneh-
men 160 Jugendliche in 16 Berufen aus. wg
Wohlstand durch Mittelstand
Attendorn, rechts oben im Bild, liegt am nrdlichen
Zipfel des Biggesees
ein Kse-Konzern den Begriff hat schtzen lassen. Dann nennen wir
ihn eben Atta-Kse, meint Schmitz. Was letztlich zhlt, ist der Ge-
schmack. Eine Kostprobe berzeugt: Die spezielle, fr die niedrigen
Temperaturen in der Atta-Hhle entwickelte Bakterienkultur und das
besondere Hhlenklima verleihen dem Rohmilchkse schon nach
relativ kurzer Reifezeit ein sehr wrziges Aroma, hnlich dem eines
Schimmelkses. Nach wenigen Jahren konnte die Produktion deutlich
ausgeweitet werden, der Kse wird in ganz Deutschland verkauft.
Leuchtturm und Biggolino
Bhmers Engagement endet nicht am Hhleneingang. Zusammen
mit zwei weiteren Unternehmern hat er vor zwei Jahren die Biggetal
Touristik und Gastronomie GmbH (BGT) gegrndet. Der Zweite im
Bunde ist Wolfgang Keseberg, Inhaber der Weien Flotte vom Bigge-
see, der dritte Christof Platte vom Romantik Hotel Platte in Atten-
dorn-Niederhelden. Zusammen machten sie sich daran, die touri-
stische Infrastruktur von Attendorn aufzumbeln. Dazu bauten sie
mitten auf dem Biggedamm ein Ausflugslokal, den Leuchtturm am
Biggesee. Innerhalb krzester Zeit erhielten sie die Baugenehmigung.
In Erinnerung an die Bauzeit gert der toughe Unternehmer ins Tru-
men: Frhmorgens sa ich hier oben mit Wolfgang Keseberger auf
einer Planke, erzhlt er. Die Berge rundum waren in Nebel gehllt.
Und dann tauchte im Sonnenaufgang wie aus dem Nichts ein Schiff
auf dem See auf. Das war so schn, dass mir die Trnen kamen. Ge-
schftssinn, Heimatliebe und Zusammenhalt sind die Zutaten fr das
Erfolgsrezept der Attendorner. Die Bank hinterm Leuchtturm wurde
zum Andenken an den Moment aufgestellt.
Damit die Gste das etwa drei Kilometer von der Altstadt entfernte
Ziel auch bequem erreichen, wurde ebenfalls in Privatinitiative
Foto
: Sau
erla
nd
To
uri
smu
s
-
12 Westfalium extra
Sauerland
eine Bimmelbahn angeschafft, der Biggolino. Er verbindet im Stun-
dentakt Altstadt, Atta-Hhle, Biggedamm und Schiffsanlegestelle und
kann auch von Gruppen fr Rundfahrten bis ins Repetal nach Nie-
derhelden gemietet werden. Die Stadt sorgte im Gegenzug fr eine
Beleuchtung entlang der Promenade am Seeufer und schnitt den Blick
auf die Ruine Waldenburg gegenber dem Damm frei.
Das Engagement trgt Frchte. An einem sonnigen Wochenende
tummeln sich heute ganze Scharen von Familien mit Kindern, Radler
und Spaziergnger auf dem Damm Touristen, vor allem aber auch
Attendorner. Alte Leute haben mir erzhlt, dass sie dank Biggolino
der mit einer Rampe fr Rollstuhlfahrer ausgestattet ist endlich
mal wieder hier heraus kommen konnten, erzhlt Bhmer. Zum Teil
waren sie seit 20 Jahren nicht mehr hier, denn selbst die zehn Minuten
Fuweg vom Parkplatz aus waren fr sie zu weit.
Attendorn hat bislang gut von seiner Industrie leben knnen. Die
Industrie war es, die die Arbeitspltze schaffte und Gewerbesteuern
ins Stadtsckel splte. Tourismus war zweitrangig. Doch die Attrakti-
vitt einer Stadt wird im Wettbewerb der Kommunen um den besten
Standort immer wichtiger. Das wei auch Wolfgang Hilleke, der vor
zwei Jahren zum parteilosen Brgermeister von Attendorn gewhlt
wurde: Der Erfolg von Attendorn war und ist hausgemacht im besten
Sinne. Die vielen erfolgreichen Familienunternehmen fhlen sich in
besonderer Weise mit unserer Stadt verbunden und gehen mit ihr so-
zusagen durch dick und dnn. Dieser Mut und dieses Engagement sind
ein groes Pfand. Heute kommt es mehr denn je darauf an, Fachkrfte
auch junge Akademiker fr Attendorn zu gewinnen. Freizeit- und
Bildungsangebote sowie die Stadtbildpflege gewinnen angesichts der
demografischen Herausforderungen ein ganz neues Gewicht.
Ich baue gern
Auch Gerhard Rosenberg, Seniorchef der Firma Aquatherm, redet
gern vom Stadtbild. Gerhard Rosenberg ist 71 Jahre alt und knnte
sich zurcklehnen. In den 1970er Jahren war er einer der ersten, die
in Deutschland Fubodenheizungen auf den Markt brachten. Daraus
wurde ein florierendes Unternehmen mit mehr als 400 Mitarbeitern,
das er mittlerweile seinen drei Shnen bergeben hat. Doch nun baut
er ein Hotel. Direkt gegenber der Atta-Hhle. Es soll ein besonders
schickes Bauwerk werden, ein Business-Hotel mit 90 Zimmern. Die
Grube wird zurzeit ausgehoben, im April 2013 knnte das Hotel erff-
net werden. In der Stadt fehlt ein Hotel dieser Kategorie, begrndet
er sein Vorhaben. Tatschlich gibt es in der Altstadt selbst nur kleine-
re 3-Sterne-Hotels. Das luxurise Burg-Hotel Schnellenberg und die
4-Sterne-Hotels in Niederhelden liegen etwas auerhalb. Zu weit,
findet Rosenberg, und sowieso: Ich will das einfach. Ich baue gern.
Und schon schwrmt er von Khldecken und Wandheizungen, nur
das Beste aus dem Hause Aquatherm. Auerdem soll ein Park in der
Nhe des Hotels entstehen, das habe die Stadt zugesagt. Es gibt in die-
ser Stadt bislang keinen Park, fhrt er aus. Schlielich will ich, wenn
ich alt bin, mit meinem Rollator hier irgendwo spazieren gehen.
Nicht jeder begrt Rosenbergs Bauplne. Schlielich mssen die
alteingesessenen Hotels sich in Zukunft noch mehr einfallen lassen,
um ihre Stammgste ans Haus zu binden und neue zu gewinnen. Und
im Gegensatz zu Rosenberg, der erklrtermaen mit dem Hotel kein
Geld mehr verdienen muss, geht es um deren Existenz. Doch wahr-
scheinlich wird den findigen Sauerlndern wieder etwas einfallen
und irgendwie wird man sich zusammenraufen und gemeinsam neue
Plne schmieden. Ursula Pfennig
Bizzare Steinformationen in der Atta-Hhle
Markttag in Attendorn
berraschend gewann vor zwei Jahren der Parteilose
Wolfgang Hilleke die Wahl zum Brgermeister
Foto
: Sat
dt
Att
end
orn
Foto
: Urs
ula
Pfe
nn
igFo
to: A
tta
-H
hle
-
Westfalium extra
Sauerland
GuckenAtta-Hhle. Eine Fhrung durch die Wunderwelt der Stalagmiten, Stalagtiten und Sinter-vorhnge in der grten Tropfsteinhhle Deutschlands dauert etwa 40-60 Minuten und kostet 7,50 Euro (Kinder 4,50 Euro). Finnentroper Str. 39, 57439 Attendorn, tgl. 10:00-16:30 Uhr (1. Mai bis 4. Sept., danach abweichend), Tel. 02722/93 750, www.atta-hoehle.de
Sdsauerlandmuseum. Das ehemalige gotische Rathaus beherbergt die kunst- und kul-turhistorische Sammlung des Kreises Olpe. Sonderausstellungen zu tzi (bis 10. Okt.) und Afrika (mit Gemlden und Skulpturen, 26. Juni 28. Aug.), Alter Markt 1, Di-Fr 11:00-18:00 Uhr, Sa 11:00-15:00 Uhr, So 13:00-18:00 Uhr, Eintritt 3 Euro (Kinder und Jugendliche 1 Euro), Tel. 02722/3711, www.suedsauerlandmuseum.de
Bieketurm. Zeughaus und Schtzenmuseum im mittelalterlichen Wehrturm, Bieketurmstr., Sa 10:00-12:00 Uhr, Tel. 02722/52546, www.1222ev.de
MachenPersonenschifffahrt Biggesee. Auf den Schiffen der Weien Flotte kann man feiern, heiraten und Pirat spielen. Normale Rundfahrten starten in Attendorn am Biggedamm im Sommer (bis 11. Sept.) von 11:00-17:00 Uhr immer zur vollen Stunde, dauern etwa 2 Std. und kosten 9,50 Euro (Kinder 4,50 Euro), Tel. 02761/96590, www.biggesee.de
Biggolino. Die Bimmelbahn verbindet Attendorns Altstadt (Haltestelle am Marktplatz vor der Kirche) mit der Atta-Hhle, dem Strandbad Waldenburg, dem Biggedamm und der Schiffsanlegestelle. Abfahrt stndlich, Sonderfahrten mglich (z. B. nach Niederhelden). Beheizt, verglast und flotter als man denkt. Tel. 02722/93750, www.biggolino.de
SGV-Htte. Der Aufstieg zur Htte ist ausgeschildert, toller Ausblick auf den See. Etwa 15 Minuten ab Biggedamm.
Golfclub Repetal. Eine wunderschn in die sanften Hgel bei Niederhelden eingebettete 18-Loch-Anlage mit sechs zustzlichen Kurzbahnen fr Nichtmitglieder. Golf-Club Repetal Sdsauerland e.V., Repetalstr. 220, 57439 Attendorn-Niederhelden, Sekretariat Di-So 9:00-18:00 Uhr , Nichtmitglieder zahlen 10 Euro +2 Euro fr Leihschlger, Tel. 02721/718032, www.gc-repetal.de
KaufenAtta-Kse. In den Tiefen der Atta-Hhle reift der Kse zu einer wrzigen Spezialitt. Erhlt-lich in der Atta-Hhle, deutschlandweit in manchen Fachgeschften und manchmal auch in Rewe-Mrkten, www.dream-and-do-farm.de
Attendorner Iserkppe. Handgemachten Schokoladen-Pralins aus dem Hause Harnisch-macher, geziert von einem Iserkopp dem traditionellen Ritterhelm der Attendorner Schtzen. Konditorei & Caf, Niederste Str. 5, 57439 Attendorn, www.harnischmacher.com (Wiedererffnung des Cafs nach Neugestaltung am 23. Juni)
Wer wo was in AttendornEssenHanse-Kogge. Ein Fischfachgeschft mit eigener Rucherei betreiben Dieter und Christiane Jakob bereits in der zweiten Generation. Nebenan bereiten Sohn Sven und Schwiegertochter Bettina Labskaus, Salm und Felsenaustern in der offenen Kche vor den Augen der Gste zu. Am Kirchplatz 2, 57439 Attendorn, Di-Mi 11:00-17:00 Uhr, Do-Fr 11:00-17:00 und 18:00-21:00 Uhr, Sa 11:00-13:30 und 18:00-21:00 Uhr, Tel. 02722/2396, www.jakob-feinkost.de
Schultenhaus. Im Fachwerkhaus berraschen stilvoll hergerichtete Rume und eine frische Mittelmeer-Kche mit griechischen Akzenten. Ennester Str. 3, 57439 Attendorn, Mo-Fr 11:30-14:30 Uhr und 19:30-24:00 Uhr, Sa-So 17:30-24:00 Uhr, Tel. 02722/657030, www.schultenhaus.de
Leuchtturm am Biggesee. Das gastronomische Ziel mitten auf dem Biggedamm. 2009 wurde der stylische Pavillon mit groer Sonnenterrasse errichtet und hat sich seitdem zum beliebten Ausflugsziel entwickelt. Fuweg vom Parkplatz etwa 10 Minuten. Der Biggoli-no hlt direkt vorm Lokal. Am Biggedamm 9, 57439 Attendorn, tgl. 10:30-22:00 Uhr, Tel. 02722/8089020, www.leuchtturm-am-biggesee.de
SchlafenBurg Schnellenberg****. Luxurises Hotel in einer Renaissance-Burg ber den Dchern von Attendorn. Mit Gourmet-Kche. Schnellenberg 1, 57439 Attendorn, Tel. 02722/6940, www.burg-schnellenberg.de
Romantik Hotel Platte****. Schickes Hotel mit Wellness-Angebot und ausgezeichneter Kche in Niederhelden. Gestt und Golfplatz liegen gleich nebenan. Repetalstr. 219,57439 Attendorn-Niederhelden, Tel. 02721/1310, www.platte.de
Landhotel Struck ****. Traditionsreiches Hotel mit Wellness in Niederhelden, Nhe Golfplatz, Repetalstr. 245, 57439 Attendorn-Niederhelden, Tel. 02721/13940, www.landhotel-struck.de
Hotel garni Rauch***. Traditionsreiches Haus mitten in der Altstadt. Die Zimmer sind geschmackvoll und mit Liebe zum Detail eingerichtet. Wasserstr. 6, EZ ab 71, DZ ab 92 Euro inkl. Frhstck, Tel. 02722/92420, www.hotel-rauch.de
Pension Gbel***. Wanderer und Motorradfahrer lieben dieses Haus im idyllischen Nieder-helden (2010 ausgezeichnet als Bundesgolddorf) besonders, denn Hermann Josef Gbel kennt die besten Touren. Kapellenweg 3, 57439 Attendorn-Niederhelden, Tel. 02721/ 3661, www.pensiongoebel.de
Familiencamping Biggesee-Waldenburg****. Die Anlage liegt in einer bewaldeten Bucht direkt am See etwa 3 Kilometer vom Stadtzentrum Attendorn entfernt. Waldenburger Bucht 11, 57439 Attendorn, Tel. 02722/95500, www.camping-biggesee.de
-
Das Brgermagazin mit Terminen und Geschichten rund um Attendorn.
Mit freundlicher Untersttzung von
Westfalium extra
Sauerland
Das Wunder von Attendorn
Denken Sie bei Attendorn an Tropfsteine, Ausflge zum Biggesee und Waldspaziergnge? Alles
richtig. Doch ganz nebenbei verteidigt Attendorn den Titel als reichste Kommune Nordrhein-
Westfalens. Selbst in Dsseldorfer Millionrsvororten verfgen die Menschen im Durchschnitt ber
weniger Geld als in dem beschaulichen Stdtchen am Biggesee. Westfalium auf Spurensuche.