Wettbewerb „BodenWertSchätzen des RNE und der DBU · 2019-03-21 · Dr. Heinrich Bottermann,...

22
Dr. Heinrich Bottermann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) www.bodenwertschaetzen.de Workshop 1: Aktionen für die Basis – Das Jahr der Böden von und für Bürgerinnen und Bürger Boden und Bodenschutz in Europa 14. April 2016, Evangelische Akademie Tutzing | 14.30 Uhr Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ des RNE und der DBU Green World © Ella Sarkisyan ‒ Fotolia

Transcript of Wettbewerb „BodenWertSchätzen des RNE und der DBU · 2019-03-21 · Dr. Heinrich Bottermann,...

Dr. Heinrich Bottermann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

www.bodenwertschaetzen.de

Workshop 1: Aktionen für die Basis – Das Jahr der Böden von und für Bürgerinnen und Bürger

Boden und Bodenschutz in Europa 14. April 2016, Evangelische Akademie Tutzing | 14.30 Uhr

Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ des RNE und der DBU

Gre

en W

orld ©

Ella S

ark

isyan ‒

Foto

lia

BODEN ist ein nicht vermehrbares Gut und wird doch von uns beansprucht, als wäre er unerschöpflich. Wir leben auf dem Boden und von ihm, nehmen ihn jedoch häufig nur als "Dreck unter unseren Füßen" wahr.

die Ressource BODEN ist anknüpfend an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse (Planetare Grenzen) akuten Umweltproblemen ausgesetzt, gleichzeitig aber von zentraler Bedeutung für die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs)

2

Einordnung in die DBU Förderarbeit Unser Auftrag* Wir fördern innovative, modellhafte Vorhaben zum Schutz der Umwelt.

Unser Selbstverständnis* Aus unserer ethischen Überzeugung setzen wir uns für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein: um ihrer selbst willen ebenso wie in Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen.

* Auszug aus dem Leitbild der DBU (vgl. https://www.dbu.de/2413.html)

Das Querschnittsthema „Boden“ betrifft alle bereits überschrittenen Planetaren Grenzen!

Bodenverschlechterung und Verlust der Artenvielfalt stoppen

Erreichung der Ernährungssicherheit und eine nachhaltige Landwirtschaft

Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Grundlegend für Erreichen der Ziele: intakte Böden und eine gesunde Humusschicht

3

Plantare Grenzen

Quelle: vgl. Steffen et al. 2015; United Nations: Sustainable Development Platform, https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs

De

sign

: Glo

bai

a

Sustainable Development Goals (SDGs)

Internationales Jahr des Bodens 2015: Boden ist zu schützen als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen – und zukünftiger Generationen.

• Der anhaltende Flächenverbrauch und die Zerstörung von Böden ist ethisch unverantwortlich gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen Daher müssen wir die Inanspruchnahme immer neuer Flächen auf Dauer beenden.

• Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind wir zum Erhalt des Bodens und dessen lebenswichtiger Funktionen verpflichtet.

• Öffentliches Problembewusstsein bislang jedoch kaum vorhanden Bewusstsein schärfen, dass Boden als Lebensgrundlage ein begrenztes Gut ist, das uns alle angeht.

Deshalb hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gemeinsam mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sowie mit Unterstützern aus der Wirtschaft, aus Stiftungen und Verbänden im Internationalen Jahr des Bodens den Wettbewerb BodenWertSchätzen ausgelobt, der die Wertschätzung für die wichtige Ressource Boden zum Ausdruck bringen soll.

4

Motivation der DBU für einen Wettbewerb zum Schutz des Bodens

• Zur Bewerbung aufgerufen wurden innovative Ansätze und Praxisbeispiele, die die ökologische Funktion und gesellschaftliche Bedeutung des Bodens hervorheben und damit zum Schutz des Bodens beitragen.

• Ziel: BodenWertSchätzen will diesen regionalen und überregionalen Projekten und Initiativen, aber auch der der Bedeutung des Bodens allgemein, mehr öffentlicher Anerkennung und Bekanntheit verschaffen.

• Dabei greift der Wettbewerb BodenWertSchätzen die zentralen Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie zum Artenschutz, zur Biodiversität, zur Vermeidung der Flächeninanspruchnahme und zur nachhaltigen Landbewirtschaftung in fünf Themenfeldern und Wettbewerbskategorien auf.

5

Der Wettbewerb „BodenWertSchätzen“

Landbewirtschaftung

Fünf Themenfelder

6

der DBU und des RNE Flächennutzung, Flächenmanagement und Flächenrecycling

Regionaler Garten- und Gemüsebau

Ausgestaltung von Pachtverträgen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

• Der Wettbewerb hat mit knapp 160 Bewerbungen viele innovative Ideen für den Schutz des Bodens zu Tage gefördert.

• Durch eine hochrangig besetzte Expertenjury wurden aus der Vielzahl an erstklassigen Bewerbungen die besten 19 Projekte und Initiativen ausgewählt und auf der Preisverleihung ausgezeichnet.

7

Bewerbungs- und Auswahlverfahren Wettbewerbssieger ist der Bodenschutz: knapp 160 Bewerbungen – 19 Gewinner

~ 160 Bewerbungen

Auswahl der „Besten

Projekte“

19 Gewinner

Erstplatzierte der fünf Themenfelder

8

Biohof Lex | 35 Jahre ökologische Bewirtschaftung auf dem Biohof Lex

Wissenschaftsladen Bonn e. V. | Natur in graue Zonen - Kampagne zur naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

ANNALINDE gGmbH | Erhaltung des Kulturgutes Stadtgärtnerei durch ökologischen Gartenbau und partizipative Bildungsprojekte

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland | Vergabe kirchlicher Landpachtflächen in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland

Zukunftsstiftung Landwirtschaft 2000 m²

Landbewirtschaftung

der DBU und des RNE Flächennutzung, Flächenmanagement und Flächenrecycling

Regionaler Garten- und Gemüsebau

Ausgestaltung von Pachtverträgen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Sonderpreise

9

Fräulein Brehms Tierleben - „Lumbricus terrestris – Der Regenwurm“ „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

Susila Dharma - Soziale Dienste e.V. – Nachhaltige ländliche Entwicklung in Karnataka, Indien

BioDorf Eichstetten – Biologischer Landbau in Eichstetten

Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) – Feldrandschilder „Wir stehen auf Boden“

© K

erst

in J

uet

erb

ock

Quelle: http://www.eichstetten.de

Co

pyr

igh

t: K

LJB

C

op

yrig

ht:

DB

U

• Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner auf einer feierlichen Preisverleihung am 8. Dezember 2015 in Osnabrück

• Innovative Projekte und Initiativen aus allen Bereichen der Gesellschaft – Biohöfe, Gärtnereien, Bürgerprojekte, Stiftungen, Behörden, Vereine, Kultur, Kirche – erhielten Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro.

• Die große Resonanz und die ausgezeichneten Leuchtturmprojekte zeigen, dass es trotz der ernsten Lage um den Zustand des Bodens allen Grund zu Optimismus gibt.

10

„BodenWertSchätzen“ - Die Preisverleihung

© D

BU

Wettbewerbssieger ist der Bodenschutz

Wie geht es weiter mit dem Bodenschutz?

Auch über das internationale Jahr des Bodens hinaus brauchen wir Engagement & Aktivitäten aus der Gesellschaft, die den Boden wieder angemessen wertschätzen und schützen.

Vorstellung der besten Projekte unter http://www.bodenwertschaetzen.de/beste_uebersicht.html

Die große Resonanz zeigt, wie wichtig das Thema Boden inzwischen ist und mit welcher Vielfalt an Ideen und Projekten auf den Boden aufmerksam gemacht wird.

Die Vielzahl an kreativen und engagierten Projekten soll auch über den Wettbewerb hinaus andere animieren, für den Schutz unseres wertvollen Bodens aktiv zu werden.

Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb unter: • www.bodenwertschaetzen.de • Pressemitteilung: https://www.dbu.de/123artikel36559_2442.html • Fotos von der Preisverleihung: https://www.flickr.com/photos/d_b_u/albums/72157659874297573

12

So sieht BodenWertSchätzen aus – Gewinner und Jury des Wettbewerbs

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

© D

BU

13

BACKUP

Gre

en W

orld ©

Ella S

ark

isyan ‒

Foto

lia

Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ des RNE und der DBU

• Prof. Dr. Günther Bachmann, Rat für Nachhaltige Entwicklung

• Dr. Heinrich Bottermann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

• Prof. Dr. Gabriele Broll, Bundesverband Boden

• Dr. Thomas Delschen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

• Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu

• Prof. Dr. Monika Frielinghaus, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

• Dr. Alexander Gerber, Demeter

• Detlef Gerdts, European Land and Soil Alliance (ELSA) e. V.

• Dr. Heinrich Graf von Bassewitz, Deutscher Bauernverband

• Uwe Greff, BioBodenGesellschaft

• Dr. Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur

• Clemens Neumann, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

• Dr. Peter Pluschke, Stadt Nürnberg

• Robert Poschacher, Alnatura

• Prof. Dr. Michael Succow, Michael Succow Stiftung

• Olaf Tschimpke und Prof. Dr. Hubert Weiger, Rat für Nachhaltige Entwicklung

• Dr. Jes Weigelt, IASS Potsdam 14

Die Jury

• Amt für Umweltschutz Landeshauptstadt Stuttgart (2. Platz Flächennutzung) Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS)

• ANNALINDE gGmbH (1. Platz Garten-/Gemüsebau) ANNALINDE Gärtnerei - Erhaltung des Kulturgutes Stadtgärtnerei durch ökologischen Gartenbau und partizipative Bildungsprojekte

• BioAcker e.G. (2. Platz Pachtverträge) Unser Land in der Region

• Biohof Lex (1. Platz Landbewirtschaftung) 35 Jahre ökologische Bewirtschaftung auf dem Biohof Lex

• BioKräuterei - Matthias Anders (2. Platz Garten-/Gemüsebau) BioKräuter aus Oberhavel

• Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (1. Platz Pachtverträge) Vergabe kirchlicher Landpachtflächen in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland

• Gartenarbeitsschule Ilse Demme Bodengarten (2. Platz Bildung & Öffentlichkeitsarbeit)

• Kulturland eG (3. Platz Pachtverträge) Pachtvertrag zur regional eingebundenen Bio-Bewirtschaftung

• Ökostation Freiburg Bodenstationen (3. Platz Garten-/Gemüsebau)

• Öko-Weingut Schmalzried (2. Platz Landbewirtschaftung) Dem Menschen und der Natur zuliebe

• SoLawi Erfurt - Manfred Weber (3. Platz Landbewirtschaftung) Initiative "Solidarische Landwirtschaft Erfurt„

• Terolog GmbH (3. Platz Bildung & Öffentlichkeitsarbeit)

• Bodenwahrnehmung für Natur- und Landschaftsführer in Schutzgebieten

• Urbane Farm Dessau (3. Platz Flächennutzung) Quartiershof Dessau - die neue StadtLandschaft produktiv machen

• Wissenschaftsladen Bonn e. V. (1. Platz Flächennutzung) Natur in grauen Zonen - Kampagne zur naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

• Zukunftsstiftung Landwirtschaft 2000 m² (1. Platz Bildung & Öffentlichkeitsarbeit)

Sonderpreise:

• BioDorf Eichstetten Biologischer Landbau in Eichstetten

• Fräulein Brehms Tierleben „Lumbricus terrestris – Der Regenwurm“ „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

• Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) Feldrandschilder „Wir stehen auf Boden“

• Susila Dharma - Soziale Dienste e.V. Nachhaltige ländliche Entwicklung in Karnataka, Indien

15

15 Preisträger (Platz 1-3) und 4 Sonderpreise

Themenfeld „Landbewirtschaftung“

16

Die Platzierten

1. Biohof Lex 35 Jahre ökologische Bewirtschaftung auf dem Biohof Lex

2. Öko-Weingut Schmalzried Dem Menschen und der Natur zuliebe

3. SoLawi Erfurt - Manfred Weber Initiative "Solidarische Landwirtschaft Erfurt"

der DBU und des RNE

Themenfeld „Flächennutzung, Flächen-management und Flächenrecycling“

17

Die Platzierten

1. Wissenschaftsladen Bonn e. V. Natur in grauen Zonen - Kampagne zur naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

2. Amt für Umweltschutz Landeshauptstadt Stuttgart Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS)

3. Urbane Farm Dessau Quartiershof Dessau - die neue StadtLandschaft produktiv machen

Themenfeld „Regionaler Garten- und Gemüsebau“

18

Die Platzierten

1. ANNALINDE gGmbH ANNALINDE Gärtnerei - Erhaltung des Kulturgutes Stadtgärtnerei durch ökologischen Gartenbau und partizipative Bildungsprojekte

2. BioKräuterei - Matthias Anders BioKräuter aus Oberhavel

3. Ökostation Freiburg Bodenstationen

Themenfeld „ Ausgestaltung von Pachtverträgen“

19

Die Platzierten

1. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Vergabe kirchlicher Landpachtflächen in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland

2. BioAcker e.G. Unser Land in der Region

3. Kulturland eG Pachtvertrag zur regional eingebundenen Bio-Bewirtschaftung

Themenfeld „Bildung und Öffentlichkeitsarbeit“

20

Die Platzierten

1. Zukunftsstiftung Landwirtschaft 2000 m²

2. Gartenarbeitsschule Ilse Demme Bodengarten

3. Terolog GmbH Bodenwahrnehmung für Natur- und Landschaftsführer in Schutzgebieten

Sonderpreise

21

Fräulein Brehms Tierleben - „Lumbricus terrestris – Der Regenwurm“ „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

Susila Dharma - Soziale Dienste e.V. – Nachhaltige ländliche Entwicklung in Karnataka, Indien

© K

erst

in J

uet

erb

ock

C

op

yrig

ht:

DB

U

Sonderpreise

22

BioDorf Eichstetten – Biologischer Landbau in Eichstetten

Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) – Feldrandschilder „Wir stehen auf Boden“

Quelle: http://www.eichstetten.de

Co

pyr

igh

t: K

LJB