Whitepaper Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN · PDF fileWhitepaper -...

2
Whitepaper - Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 61346-2 Seite 1 von 2 Seiten 19.02.2009 © Alle Rechte vorbehalten. IRM - Ingenieurbüro Ralf Merten www.eplaner.info Whitepaper Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 61346-2 IEC 61346-2:2000 IRM IRM IRM IRM - Ingenieurbüro Ralf Merten Ingenieurbüro Ralf Merten Ingenieurbüro Ralf Merten Ingenieurbüro Ralf Merten Büro Stuttgart / Weil im Schönbuch Büro Stuttgart / Weil im Schönbuch Büro Stuttgart / Weil im Schönbuch Büro Stuttgart / Weil im Schönbuch Fon: 07157 / 66 99 56 on: 07157 / 66 99 56 on: 07157 / 66 99 56 on: 07157 / 66 99 56 Fax: 07157 / 66 99 57 Fax: 07157 / 66 99 57 Fax: 07157 / 66 99 57 Fax: 07157 / 66 99 57 Mobil: 0178 / 524 96 74 Mobil: 0178 / 524 96 74 Mobil: 0178 / 524 96 74 Mobil: 0178 / 524 96 74 Mail: Mail: Mail: Mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Web: Web: Web: Web: www.eplaner.info www.eplaner.info www.eplaner.info www.eplaner.info

Transcript of Whitepaper Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN · PDF fileWhitepaper -...

Page 1: Whitepaper Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN · PDF fileWhitepaper - Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 61346-2 Seite 1 von 2 Seiten 19.02.2009 © Alle Rechte vorbehalten.

Whitepaper - Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 61346-2

Seite 1 von 2 Seiten 19.02.2009 © Alle Rechte vorbehalten. IRM - Ingenieurbüro Ralf Merten www.eplaner.info

Whitepaper

Betriebsmittelkennzeichnung nach

DIN EN 61346-2 IEC 61346-2:2000

IRM IRM IRM IRM ---- Ingenieurbüro Ralf Merten Ingenieurbüro Ralf Merten Ingenieurbüro Ralf Merten Ingenieurbüro Ralf Merten

Büro Stuttgart / Weil im SchönbuchBüro Stuttgart / Weil im SchönbuchBüro Stuttgart / Weil im SchönbuchBüro Stuttgart / Weil im Schönbuch

FFFFon: 07157 / 66 99 56 on: 07157 / 66 99 56 on: 07157 / 66 99 56 on: 07157 / 66 99 56 •••• Fax: 07157 / 66 99 57 Fax: 07157 / 66 99 57 Fax: 07157 / 66 99 57 Fax: 07157 / 66 99 57

Mobil: 0178 / 524 96 74Mobil: 0178 / 524 96 74Mobil: 0178 / 524 96 74Mobil: 0178 / 524 96 74

Mail: Mail: Mail: Mail: [email protected]@[email protected]@eplaner.info Web: Web: Web: Web: www.eplaner.infowww.eplaner.infowww.eplaner.infowww.eplaner.info

Page 2: Whitepaper Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN · PDF fileWhitepaper - Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 61346-2 Seite 1 von 2 Seiten 19.02.2009 © Alle Rechte vorbehalten.

Whitepaper - Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 61346-2

Seite 2 von 2 Seiten 19.02.2009 © Alle Rechte vorbehalten. IRM - Ingenieurbüro Ralf Merten www.eplaner.info

Kennbuch- stabe Bespiel Betriebsmittel Beschreibung Norm

A Sensor/Bildschirm

Zwei oder mehr Zwecke oder Aufgaben Anmerkung – Diese Klasse ist nur für Objekte vorgesehen, für die kein Hauptzweck identifiziert werden kann

B Druckwächter, Grenztaster, Messwiderstand

Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal

C Kondensatoren, Speichereinrichtungen Speichern von Material, Energie oder Information

E Lampen, Heizwiderstand Liefern von Strahlungsenergie oder Wärmeenergie

F Bimetallauslöser, Funkentstör- und Funken-löscheinrichtungen, Sicherungen

Direkt (selbsttätig) einen Energiefluss, Signale, Personal oder Ausrüstungen vor gefährlichen oder unerwünschten Zuständen schützen. Dies schließt ein: Systeme und Ausrüstungen für Schutzzwecke. Schutzgeräte siehe Kennbuchstabe B.

G Generatoren, USV

Initiieren eines Energie oder Materialflusses. Erzeugen von Signalen als Informationsträger oder Referenzquelle; Produzieren einer neuen Materialart oder eines neuen Produktes

H (Für spätere Normung reserviert)

I (Nicht anzuwenden)

J (Für spätere Normung reserviert)

K Hilfsrelais, Hilfsschütz, Zeitrelais, Transistoren, EMV Filter

Verarbeiten (Empfang, Verarbeitung, Bereitstellung) von Signalen oder Informationen (ausgenommen Objekte für Schutzzwecke, siehe Kennbuchstabe B oder F)

L (Für spätere Normung reserviert)

M Motor Bereitstellung von mechanischer Energie (mechanische Dreh- oder Linearbewegung) zu Antriebszwecken

N (Für spätere Normung reserviert)

O (Nicht anzuwenden)

P optische und akustische Meldegeräte, Signalleuchte, Messgerät Darstellung von Information

Q

Softstarter, Halbleiterschütz, Leistungs-schütz, Lasttrenner, Leistungsschalter, Motorschutzschalter, Stern-Dreieck-Schalter, Trenner

Kontrolliertes schalten oder variieren eines Energie-, oder Signalflusses oder Materialflusses (zu Signalen in Regelsteuerkreisen siehe Kennbuchstaben K und S)

R Drosselspulen, Einstellwiderstand, Dioden

Begrenzung oder Stabilisierung von Bewegung oder Fluss von Energie, Information oder Material

S Befehlsgeräte, Drucktaster, Schalter Umwandeln einer manuellen Betätigung in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal

T

Messumformer, Frequenzumrichter, Trennverstärker, Spannungswandler, Transformatoren, Frequenzwandler, Gleichrichter

Umwandeln von Energie unter Beibehaltung der Energieart; Umwandeln eines bestehenden Signals unter Beibehaltung des Informationsgehalts; Verändern der Form oder Gestalt eines Materials

U Halten von Objekten in einer definierten Lage

V Elektrofilter Verarbeitung (Behandlung) von Materialien oder Produkten (einschließlich Vor- und Nachbehandlung)

W Leitungen, Kabel, Sammelschiene

Leiten oder Führen von Energie, Signalen oder Materialien oder Produkten von einem Ort zu einem anderen

X Klemmen, Steckdosen Verbinden von Objekten

Y (Für spätere Normung reserviert)

Z (Für spätere Normung reserviert)