Wie kann die Wirkung verdeckter und offener Placebos ......Alter 23,75 (6,5) Weiblich 39 (67%)...

1
Stichprobe Gesunde Proband/innen, Studierende der Philipps-Universität Marburg und der Universität Koblenz-Landau Ausschlusskriterien: Studium der Psychologie, Pharmazie, Medizin, Zahnmedizin, Humanbiologie; Medikamentenallergie, Lebensmittelallergie; diagnostizierte Depression, psychische Störung mit affektiver Komponente (Psychose), Schwangerschaft Experiment läuft noch, angepeilte Stichprobengröße N = 150 Aktuell: N = 58 Design 2x2+1 – Design 5 Bedingungen ‚Erwartungsinduktionsstil‘: Persönlich-Emotionaler Stil (PES) vs. Wissenschaftlich-Sachlicher Stil (WSS) Ziel: Erzeugung einer positiven Erwartungshaltung durch unterschiedliche Erwartungsinduktionen ‚Art des Placebos‘: Open-label Placebo (OL) vs. ‚klassisches‘ Placebo (KP) Open-label Placebo: Proband/innen erfahren, dass Sie gleich ein Placebo einnehmen werden ‚Klassisches‘ Placebo: Proband/innen glauben, dass Sie gleich ein wirksames Medikament erhalten Kontrollgruppe (KG) ohne Behandlung Instrumente Aktives Placebo: Nasenspray (Sesamöl mit 0,0007% Capsaicin) Traurigkeitsinduktion: Videosequenz aus dem Film „The Champ“ (1979) in der ein kleiner Junge das Versterben seines Vaters miterlebt Messinstrumente Traurigkeit, Negativer & Positiver Affekt: PANAS-X Depressivität: PHQ-9 Wie kann die Wirkung verdeckter und offener Placebos optimiert werden? – Erkenntnisse eines fünfarmigen Experiments bei Traurigkeit Thilo Friehs 1,2 , Winfried Rief 2 , Julia A. Glombiewski 1 , Julia Wittkowski 2 , Tobias Kube 1,2 1 AG Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters, Universität Koblenz-Landau, ² AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg Kontakt: Thilo Friehs (M.Sc.) | Universität Koblenz-Landau | Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters | Fortstraße 7, 76829 Landau, Germany | [email protected] Poster: abrufbar auf der Homepage des Pain & Psychotherapy Research Lab | https://www.uni-koblenz-landau.de/en/campus-landau/fb8/biopsy-klinpsy/pain-psychotherapy-research-lab Theorie Methode Ziele Nachweis eines Placeboeffekts bei induzierter Traurigkeit durch die Schaffung einer positiven Erwartung an die Behandlung durch zwei unterschiedliche Induktionsstile Nachweis eines Open-label Placeboeffekts bei induzierter Traurigkeit gegenüber ‚klassischem‘ Placeboeffekt Vergleich des Erwartungseffekts zwischen Open-label Placebo & ‚klassischem‘ Placebo Interaktionsanalyse Vorläufige Ergebnisse American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Washington, DC: Author. Ballou, S., Kaptchuk, T. J., Hirsch, W., Nee, J., Iturrino, J., Hall, K. T., ... & Conboy, L. (2017). Open-label versus double-blind placebo treatment in irritable bowel syndrome: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 18(1), 234-249. Doi: 10.1186/s13063-017-1964-x Bingel, U., Wanigasekera, V., Wiech, K., Mhuircheartaigh, R. N., Lee, M. C., Ploner, M., & Tracey, I. (2011). The effect of treatment expectation on drug efficacy: imaging the analgesic benefit of the opioid remifentanil. Science translational medicine, 3(70), 70ra14-70ra14. Doi: 10.1126/scitranslmed.3001244 Finniss, D. G., Kaptchuk, T. J., Miller, F., & Benedetti, F. (2010). Biological, clinical, and ethical advances of placebo effects. The Lancet, 375(9715), 686-695. Doi: 10.1016/S0140-6736(09)61706-2 Kirsch, I., & Sapirstein, G. (1998). Listening to Prozac but hearing placebo: A meta-analysis of antidepressant medication. Prevention & Treatment, 1(2), 2a. Retrieved from: http://journals.apa.org/pt/prevention/volume1/pre0010002a.html Rottenberg, J., Ray, R. D., & Gross, J. J. (2007). Emotion elicitation using films. In J. A. Coan & J. J. B. Allen (Eds.), Handbook of emotion elicitation and assessment (pp. 9–28). New York: Oxford University Press. Rief, W., Bingel, U., Schedlowski, M., & Enck, P. (2011). Mechanisms involved in placebo and nocebo responses and implications for drug trials. Clinical Pharmacology & Therapeutics, 90(5), 722- 726. Doi: 10.1038/clpt.2011.204 World Health Organization. (2018). International Classification of Diseases (11 th ed.). Retrieved from: https://icd.who.int/browse11/l-m/en Positive Erwartungsinduktion scheint abhängig von der Art der Induktion zu sein. Zusätzlich sind Interaktionen mit der Art des Placebos wahrscheinlich. Beleg der Wirksamkeit des ‚klassischen‘ Placebos Open-label Placebo möglicherweise auch wirksam Limitationen: geringe Power, teilweise nur deskriptive Analyse möglich, „gesunde“ Stichprobe Ausblick/Implikationen Fortsetzung der Studie bis zur Vollen Anzahl Probanden verbesserte Analysemöglichkeiten Erwartungsinduktionsstile ermöglichen Verbesserung von Behandlungserwartungen in Forschung und Klinik Placeboeffekte spielen bedeutsame Rolle in der Behandlung depressiver Störungen (Kirsch & Sapirstein, 1998) Wirksamkeit psychopharmakologischer Behandlung kann durch Nutzung von Placebo-Mechanismen verstärkt werden (Finniss et al., 2010) Grundlage dafür ist grundlegendes Verständnis dieser Mechanismen (Rief et al., 2011) Verschiedene Placebo-Mechanismen (Erwartung, Arzt-Patient-Interaktion, Art des Placebo, etc.) sind einzeln gut belegt, jedoch wenige Untersuchungen zu Interaktionen zwischen ihnen Open-label Placebo erzeugen signifikante, z.T. vergleichbare Effekte zu ‚klassischen‘ Placebos (Ballou et al., 2017), jedoch wenige Belege im Kontext affektiver Störungen Positive Erwartungen verstärken Placeboeffekt (Bingel et al., 2011), jedoch wird die Art und Weise der Induktion selten berichtet/untersucht Einführung zweier Erwartungsinduktionsstile und Untersuchung ihres Einflusses auf den Placeboeffekt und Untersuchung der Interaktion mit Open-label und ‚klassischem‘ Placebo Depressivität experimentell nicht induzierbar Traurigkeit als AV Teil des Kernsymptoms ‚depressive Stimmung‘ (APA, 2013; WHO, 2018) Leicht manipulierbar durch Nutzung einer traurigen Videosequenz (Rottenberg et al., 2007) Diskussion Referenzen N (%) / M (SD) Stichprobengröße 58 (20%*) Alter 23,75 (6,5) Weiblich 39 (67%) Physische Erkrankungen 5 (9%) Psychische Erkrankungen 2 (3%) Tabelle 1. Vorläufige Stichprobencharakteristika * Von allen grundsätzlich interessierten Personen. Dropouts: Ausschlusskriterien N=33, Keine Kontaktdaten/keine Kontaktaufnahme gelungen/kein Termin möglich N=123, Keine Einwilligung N=43, Nicht-Erscheinen N=27 Ablauf Cover Story Messzeitpunkt 1 Randomisierung Bedingung 3 Bedingung 1 Bedingung 4 Bedingung 2 Bedingung 5 Demographische Angaben Beliefs about Medicines - BMQ Depression – PHQ-9 Traurigkeit – PANAS-X Positiver und Negativer Affekt – PANAS-X Klassisches Placebo – Wissenschaftlich- Sachlicher Stil Klassisches Placebo – Persönlich- Emotionaler Stil Open-label Placebo – Wissenschaftlich- Sachlicher Stil Open-label Placebo – Persönlich- Emotionaler Stil Kontrollgruppe Messzeitpunkt 2 Traurigkeit – PANAS-X Einnahme Placebo Induktion ‘Traurigkeit’ Videosequenz aus “The Champ” (1979) Nasenspray mit Sesamöl und Capsaicin (Aktives Placebo) Messzeitpunkt 3 Traurigkeit – PANAS X Positiver und Negativer Affekt – PANAS-X Manipulationskontrolle Aufklärung Screening Abbildung 2. Szene aus „The Champ“ (1979) Abbildung 1. Instruktion für die Bedingung 2: Open-label Placebo – Persönlich-Emotionaler Stil Haupteffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ F Welch (2; 21,100) = 3,238, p = ,059, η² = ,124 Effekt der ‚Erwartungsinduktionsstile‘ geht in erwartete Richtung, Persönlich-Emotionaler Stil schützt am stärksten vor Traurigkeit, Wissenschaftlich-Sachlicher Stil evtl. auch wirksam Aber: keine stat. Signifikanz, geringe Power, nur deskriptive Aussage Abbildung 4. Haupteffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ in Veränderung der Traurigkeit T1-T3 Abbildung 5. Haupteffekt ‚Art des Placebos‘ in Veränderung der Traurigkeit T1-T3 Abbildung 3. Interaktionseffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ mit ‚Art des Placebos‘ in Traurigkeit Haupteffekt ‚Art des Placebos‘ F Welch (2; 20,317) = 4,028, p < ,05, η² = ,140 Effekt der ‚Art des Placebos‘ in erwarteter Richtung, ‚Klassisches‘ Placebo schützt am stärksten vor Traurigkeit, Open-label Placebo eventuell auch wirksam Aber: nur KP-KG signifikant, geringe Power, teils deskriptiv Interaktionseffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ mit ‚Art des Placebos‘ Alle Voraussetzungen für ANOVA verletzt & nicht korrigierbar deskriptive Analyse ‚Klassisches‘ Placebo scheint unabhängig vom ‚Erwartungsinduktionsstil‘ zu wirken, Open-label Placebo dagegen nur in Verbindung mit Persönlich-Emotionalem Stil Gering Hoch

Transcript of Wie kann die Wirkung verdeckter und offener Placebos ......Alter 23,75 (6,5) Weiblich 39 (67%)...

  • Stichprobe• Gesunde Proband/innen, Studierende der Philipps-Universität

    Marburg und der Universität Koblenz-Landau• Ausschlusskriterien: Studium der Psychologie, Pharmazie,

    Medizin, Zahnmedizin, Humanbiologie; Medikamentenallergie,Lebensmittelallergie; diagnostizierte Depression, psychische Störung mit affektiver Komponente (Psychose), Schwangerschaft

    • Experiment läuft noch, angepeilte Stichprobengröße N = 150• Aktuell: N = 58

    Design• 2x2+1 – Design → 5 Bedingungen

    • ‚Erwartungsinduktionsstil‘: Persönlich-Emotionaler Stil (PES) vs. Wissenschaftlich-Sachlicher Stil (WSS)

    → Ziel: Erzeugung einer positiven Erwartungshaltung durch unterschiedliche Erwartungsinduktionen

    • ‚Art des Placebos‘: Open-label Placebo (OL) vs. ‚klassisches‘ Placebo (KP)

    → Open-label Placebo: Proband/innen erfahren, dass Sie gleich ein Placebo einnehmen werden→ ‚Klassisches‘ Placebo: Proband/innen glauben, dass Sie gleich ein wirksames Medikament erhalten

    • Kontrollgruppe (KG) ohne Behandlung

    Instrumente• Aktives Placebo: Nasenspray (Sesamöl mit 0,0007% Capsaicin)• Traurigkeitsinduktion: Videosequenz aus dem Film „The Champ“

    (1979) in der ein kleiner Junge das Versterben seines Vaters miterlebt

    • Messinstrumente• Traurigkeit, Negativer & Positiver Affekt: PANAS-X• Depressivität: PHQ-9

    Wie kann die Wirkung verdeckter und offener Placebos optimiert werden? –

    Erkenntnisse eines fünfarmigen Experiments bei Traurigkeit

    Thilo Friehs1,2, Winfried Rief2, Julia A. Glombiewski1, Julia Wittkowski2, Tobias Kube1,2

    1 AG Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters, Universität Koblenz-Landau, ² AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg

    Kontakt: Thilo Friehs (M.Sc.) | Universität Koblenz-Landau | Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters | Fortstraße 7, 76829 Landau, Germany | [email protected]

    Poster: abrufbar auf der Homepage des Pain & Psychotherapy Research Lab | https://www.uni-koblenz-landau.de/en/campus-landau/fb8/biopsy-klinpsy/pain-psychotherapy-research-lab

    Theorie

    Methode

    Ziele

    • Nachweis eines Placeboeffekts bei induzierter Traurigkeit durch die Schaffung einer positiven Erwartung an die Behandlung durch zwei unterschiedliche Induktionsstile

    • Nachweis eines Open-label Placeboeffekts bei induzierter Traurigkeit gegenüber ‚klassischem‘ Placeboeffekt• Vergleich des Erwartungseffekts zwischen Open-label Placebo & ‚klassischem‘ Placebo → Interaktionsanalyse

    Vorläufige Ergebnisse

    American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Washington, DC: Author.Ballou, S., Kaptchuk, T. J., Hirsch, W., Nee, J., Iturrino, J., Hall, K. T., ... & Conboy, L. (2017). Open-label versus double-blind placebo treatment in irritable bowel syndrome: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 18(1), 234-249. Doi: 10.1186/s13063-017-1964-xBingel, U., Wanigasekera, V., Wiech, K., Mhuircheartaigh, R. N., Lee, M. C., Ploner, M., & Tracey, I. (2011). The effect of treatment expectation on drug efficacy: imaging the analgesic benefit of the opioid remifentanil. Science translational medicine, 3(70), 70ra14-70ra14. Doi: 10.1126/scitranslmed.3001244Finniss, D. G., Kaptchuk, T. J., Miller, F., & Benedetti, F. (2010). Biological, clinical, and ethical advances of placebo effects. The Lancet, 375(9715), 686-695. Doi: 10.1016/S0140-6736(09)61706-2Kirsch, I., & Sapirstein, G. (1998). Listening to Prozac but hearing placebo: A meta-analysis of antidepressant medication. Prevention & Treatment, 1(2), 2a. Retrieved from: http://journals.apa.org/pt/prevention/volume1/pre0010002a.htmlRottenberg, J., Ray, R. D., & Gross, J. J. (2007). Emotion elicitation using films. In J. A. Coan & J. J. B. Allen (Eds.), Handbook of emotion elicitation and assessment (pp. 9–28). New York: Oxford University Press.Rief, W., Bingel, U., Schedlowski, M., & Enck, P. (2011). Mechanisms involved in placebo and nocebo responses and implications for drug trials. Clinical Pharmacology & Therapeutics, 90(5), 722-726. Doi: 10.1038/clpt.2011.204World Health Organization. (2018). International Classification of Diseases (11th ed.). Retrieved from: https://icd.who.int/browse11/l-m/en

    • Positive Erwartungsinduktion scheint abhängig von der Art der Induktion zu sein. Zusätzlich sind Interaktionen mit der Art des Placebos wahrscheinlich.

    • Beleg der Wirksamkeit des ‚klassischen‘ Placebos Open-label Placebo möglicherweise auch wirksam• Limitationen: geringe Power, teilweise nur deskriptive Analyse möglich, „gesunde“ Stichprobe

    Ausblick/Implikationen• Fortsetzung der Studie bis zur Vollen Anzahl Probanden → verbesserte Analysemöglichkeiten• Erwartungsinduktionsstile ermöglichen Verbesserung von Behandlungserwartungen in Forschung und Klinik

    • Placeboeffekte spielen bedeutsame Rolle in der Behandlung depressiver Störungen (Kirsch & Sapirstein, 1998)

    →Wirksamkeit psychopharmakologischer Behandlung kann durch Nutzung von Placebo-Mechanismen verstärkt werden (Finniss et al., 2010)

    • Grundlage dafür ist grundlegendes Verständnis dieser Mechanismen (Rief et al., 2011)• Verschiedene Placebo-Mechanismen (Erwartung, Arzt-Patient-Interaktion, Art des Placebo, etc.) sind

    einzeln gut belegt, jedoch wenige Untersuchungen zu Interaktionen zwischen ihnen• Open-label Placebo erzeugen signifikante, z.T. vergleichbare Effekte zu ‚klassischen‘ Placebos (Ballou et al.,

    2017), jedoch wenige Belege im Kontext affektiver Störungen• Positive Erwartungen verstärken Placeboeffekt (Bingel et al., 2011), jedoch wird die Art und Weise der

    Induktion selten berichtet/untersucht

    → Einführung zweier Erwartungsinduktionsstile und Untersuchung ihres Einflusses auf den Placeboeffekt und Untersuchung der Interaktion mit Open-label und ‚klassischem‘ Placebo

    • Depressivität experimentell nicht induzierbar → Traurigkeit als AV• Teil des Kernsymptoms ‚depressive Stimmung‘ (APA, 2013; WHO, 2018)• Leicht manipulierbar durch Nutzung einer traurigen Videosequenz (Rottenberg et al., 2007)

    Diskussion Referenzen

    N (%) / M (SD)

    Stichprobengröße 58 (20%*)

    Alter 23,75 (6,5)

    Weiblich 39 (67%)

    Physische Erkrankungen 5 (9%)

    Psychische Erkrankungen 2 (3%)

    Tabelle 1. Vorläufige Stichprobencharakteristika

    * Von allen grundsätzlich interessierten Personen. Dropouts: Ausschlusskriterien N=33, Keine Kontaktdaten/keine Kontaktaufnahme gelungen/kein Termin möglich N=123, Keine Einwilligung N=43, Nicht-Erscheinen N=27

    Ablauf

    Cover Story

    Messzeitpunkt 1

    Randomisierung

    Bedingung 3Bedingung 1 Bedingung 4Bedingung 2 Bedingung 5

    Demographische AngabenBeliefs about Medicines - BMQ

    Depression – PHQ-9Traurigkeit – PANAS-X

    Positiver und Negativer Affekt – PANAS-X

    Klassisches Placebo – Wissenschaftlich-

    Sachlicher Stil

    Klassisches Placebo – Persönlich-

    Emotionaler Stil

    Open-label Placebo –Wissenschaftlich-

    Sachlicher Stil

    Open-label Placebo –Persönlich-

    Emotionaler StilKontrollgruppe

    Messzeitpunkt 2 Traurigkeit – PANAS-X

    Einnahme Placebo

    Induktion ‘Traurigkeit’ Videosequenz aus “The Champ” (1979)

    Nasenspray mit Sesamöl und Capsaicin (Aktives Placebo)

    Messzeitpunkt 3Traurigkeit – PANAS X

    Positiver und Negativer Affekt – PANAS-XManipulationskontrolle

    Aufklärung

    Screening

    Abbildung 2. Szene aus „The Champ“ (1979)

    Abbildung 1. Instruktion für die Bedingung 2: Open-label Placebo – Persönlich-Emotionaler Stil

    Haupteffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘• FWelch(2; 21,100) = 3,238, p = ,059, η² = ,124

    →Effekt der ‚Erwartungsinduktionsstile‘ geht in erwartete Richtung, Persönlich-Emotionaler Stil schützt am stärksten vorTraurigkeit, Wissenschaftlich-Sachlicher Stil evtl. auch wirksam

    • Aber: keine stat. Signifikanz, geringe Power, nur deskriptive Aussage

    Abbildung 4. Haupteffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ in Veränderung der Traurigkeit T1-T3 Abbildung 5. Haupteffekt ‚Art des Placebos‘ in Veränderung der Traurigkeit T1-T3

    Abbildung 3. Interaktionseffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ mit ‚Art des Placebos‘ in Traurigkeit

    Haupteffekt ‚Art des Placebos‘• FWelch(2; 20,317) = 4,028, p < ,05, η² = ,140

    → Effekt der ‚Art des Placebos‘ in erwarteter Richtung, ‚Klassisches‘ Placebo schützt am stärksten vor Traurigkeit, Open-label Placebo eventuell auch wirksam

    • Aber: nur KP-KG signifikant, geringe Power, teils deskriptiv

    Interaktionseffekt ‚Erwartungsinduktionsstil‘ mit ‚Art des Placebos‘• Alle Voraussetzungen für ANOVA verletzt & nicht korrigierbar → deskriptive Analyse

    → ‚Klassisches‘ Placebo scheint unabhängig vom ‚Erwartungsinduktionsstil‘ zu wirken, Open-label Placebo dagegen nur in Verbindung mit Persönlich-Emotionalem Stil

    Gering

    Hoch