Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe - · PDF fileWiedergesundung (Recovery) durch...
date post
22-Aug-2019Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe - · PDF fileWiedergesundung (Recovery) durch...
Wiedergesundung (Recovery)
durch Selbsthilfe
Bericht über die Selbsthilfe der Psychiatrie-Erfahrenen und einen
Recovery-Prozess
Sylvia Kornmann
(Vorstandsmitglied des Landesverbandes Psychiatrie-
Erfahrene Hessen e.V.)
Ablauf des Vortrages
• Selbsthilfe,
• Trialog,
• Exkurs: Ex-In,
• Meine Recovery-Geschichte als
ein Beispiel,
• Fazit.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
2
Begriff: Selbsthilfe
• Es gilt das Prinzip: „Hilf Dir selbst, sonst
helfen Dir andere“.
• Im Bereich Psychiatrie heißt das: „Wenn
wir unsere Meinung nicht äußern, bilden
sich andere ihre Meinung für uns“.
• Wenn wir nichts sagen , erhalten wir
ein Angebot was wir nicht möchten.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
3
Selbsthilfebewegung
• Die Selbsthilfebewegung ist in den Angelsächsischen und Nordeuropäischen Ländern entsprungen.
• Seit den 90er Jahren gibt es immer mehr Selbsthilfeinitiativen in Deutschland, die sich hauptsächlich um gesundheitliche Themen befassen, aber auch um gesellschaftliche.
• Grund hierfür ist die Tatsache, dass sich der Staat immer mehr aus den Gesundheits- und Sozialaufgaben herausnimmt.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung
(Recovery) durch Selbsthilfe 4
Selbsthilfegruppen
• Eine Selbsthilfegruppe ist eine Gruppe von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben.
• Im Bereich Psychiatrische Erkrankungen sind dies z.B. Psychiatrie-Erfahrenen-Gruppen, Depressionsgruppen oder Borderline- Gruppen.
• Das Kennzeichen ist, dass alle Vollmitglieder Betroffene sind. Von Professionellen geleitete Gruppen sind keine Selbsthilfegruppen!
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
5
Selbsthilfe der Psychiatrie-
Erfahrenen • Weltverband Psychiatrie-Erfahrener
(WNSUP: World Network of (Ex-)-Users and Survivors of Psychiatry),
• Europäisches Netzwerk der Psychiatrie- Erfahrener (ENUSP: European Network of (Ex-)-Users and Survivors of Psychiatry),
• Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE),
• Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (Lvpeh),
• Psychiatrie-Erfahrenen Selbsthilfegruppen.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung
(Recovery) durch Selbsthilfe 6
Der BPE e.V. • Der Bundesverband ist ein Lobbyverband
für Patienten und ehemaligen Patienten
der Psychiatrie (Psychiatrie-Erfahrene
PE).
• Gegründet wurde er 1991. Sein Sitz ist
Bonn. Die Geschäftsstelle befindet sich in
Bochum. Der BPE hat ca. 1.000
Mitglieder.
• Der BPE ist psychiatriekritisch – aber nicht
anti-psychiatrisch. Sylvia Kornmann: Wiedergesundung
(Recovery) durch Selbsthilfe 7
Aufgaben des BPE e.V.
• Der BPE e.V. nimmt Stellung zu Gesetzgebungsvorhaben und Verfahren des Bundesverfassungsgerichtes.
• Ein Ziel ist die Abschaffung von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Der BPE e.V. orientiert sich in seinen Forderungen an die UN-Behindertenrechtskonvention.
• Ein weiteres Ziel ist die Abschaffung der Stigmatisierung Psychisch Kranker und die Erlangung bürgerlicher Rechte rechtlich Betreuter.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
8
Angebote für Mitglieder • Seminare zu verschiedenen Themen, wie
Medikamente, Selbsthilfegruppenaufbau,
• Jahreshauptversammlung mit kulturellem
Angebot,
• Juristische Beratung,
• Medikamentenberatung,
• Mitgliederzeitung.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
9
Die BPE e.V.
• Nicht mit dem BPE e.V. zu verwechseln: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Psychiatrie-Erfahrenen arbeitet anti- psychiatrisch.
• Ist aus dem BPE e.V. entstanden, da einige mit der psychiatrie-kritischen Arbeitsweise des BPE e.V. nicht zurechtkamen.
• Herausgeber der PatVerFü®.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
10
LvPEH e.V.
• Landesorganisation des BPE e.V.
• Gegründet 1997 in Wiesbaden. Sitz ist in
Offenbach. Es gibt zwei Geschäftsstellen:
Hessen Süd in Taunusstein und ab Mitte
Juli Hessen Mitte in Wetzlar.
• Ca. 120 Mitglieder.
• Mitglied im Paritätischen Landesverband.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
11
Aufgaben des LvPEH e.V.
• Interessenvertretung der PE in Hessen. Vernetzung mit den Selbsthilfegruppen in Hessen. (Diese Aufgabe muss von uns noch stärker ausgebaut werden).
• Der LvPEH e.V. arbeitet im Fachbeirat Psychiatrie welches dem Sozialministerium angliedert ist, mit. Hier nimmt der LvPEH e.V. Stellung zu Gesetzgebungsvorhaben. Aktuell ist dies die Einführung des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes und das Maßregelvollzugsgesetz.
• Wir haben uns mit verschiedenen sozialen Institutionen vernetzt. So stehen wir u.a. in Kontakt mit dem Landesverband der Angehörigen Psychisch-Kranker, der DGSP (Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V.), dem LWV (Landeswohlfahrtsverband Hessen), der Diakonie und der Caritas.
• Wir möchten zusammen mit den anderen Trägern Alternativen finden, die für PE´s einen guten Platz in der Gesellschaft darstellen. Dazu gehören auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Selbsthilfe.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung
(Recovery) durch Selbsthilfe 12
Forderungen des LvPEH e.V.
Wir fordern:
• die Umsetzung des Persönlichen Budgets,
• Teilzeitausbildung für PE´s,
• Weg von der Arbeit in Behindertenwerkstätten hin zu Arbeitsplätzen
auf dem 1. Arbeitsmarkt,
• Bezahlte Aufgaben für PE´s (mit und ohne Ex-In-Ausbildung) im
sozialen Bereich,
• Leichterer Zugang zu Fördergelder für die Selbsthilfe (auch wieder
Geld vom Staat),
• Abschaffung von Zwang in Hessen,
• keine aufgezwungenen Betreuungen,
• echte Hilfen zum Leben in der Gemeinschaft.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe 13
Angebote für Mitglieder
• Hessentreffen und Mitgliederversammlung.
• Beratung zu Psychiatriethemen: wie Medikamente,
persönliches Budget, Führerscheinentzug, Betreuung,
Psychiatrischen Krankheiten und Diagnosen.
• Kostenfreie Mitgliedschaft für BPE e.V. Mitglieder.
• Möglichkeit der Finanzierung der Teilnahmegebühren von
Seminaren und Tagungen für Mitgliedern.
• Neu: Geschäftsstellen mit Treffpunkten. In Taunusstein 2-mal
monatlich Frühstückstreff und in Wetzlar 2-mal wöchentlich
Spättreff. Geschäftsstellen sollen Anlaufpunkte werden für
regional sesshafte PE´s. Auch andere Mitglieder des LvPEH
e.V. sollen diese Angebote nutzen können.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung
(Recovery) durch Selbsthilfe 14
Trialog
• Hierbei geht es um die Auseinander-
setzung der Akteure im Psychiatrischen
Bereichs. Professionelle, wie Ärzte,
Krankenpfleger, Sozialarbeiter sollen mit
Psychiatrie-Erfahrenen und ihren
Angehörigen auf „Augenhöhe“ sprechen.
• Es gibt bereits vereinzelt Trialogtreffen
oder Psychoseseminare in Hessen.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung
(Recovery) durch Selbsthilfe 15
Probleme des Trialogs
• Es ist schwierig trialogische Veranstaltungen dauerhaft einzurichten.
Wie bei vielen Vereinen ist die Dauer immer davon abhängig, wie
sich Leute finden, die diese Treffen organisieren.
• Meist sind PE´s eher bereit an einem Trialog teilzunehmen. Auch
Angehörige sind öfters unter ihnen zu finden. Bei Professionellen
sind weniger Personen bereit, nach ihrer Arbeit an solchen Treffen
teilzunehmen.
• Vielleicht sollten Professionelle Punkte, wie für andere
Weiterbildungen wie Seminare erhalten. Evtl. sollten sie die
Besuche solcher Termine auch als Überstunden abrechnen können.
• Es nehmen i.d.R. auch nur solche PE´s und Angehörige an solchen
Veranstaltungen teil, die unzufrieden sind mit dem System.
Sylvia Kornmann: Wiedergesundung (Recovery) durch Selbsthilfe
16
Probleme im Gesamtsystem
• Machtkämpfe: Es geht um das Leben von Menschen. Vielen ist nicht bewusst, wie sensibel viele geworden sind. In den Vorständen der Verbände und Gruppen herrscht ein Machtkampf, der teilweise Tote fordert. PE´s sind hier nicht besser als Profis!
• Machtstrukturen in Hessen: Hier gibt es anscheinend noch Relikte aus der Zeit um 1940: Es gibt immer noch Profis, die haben nicht verstanden, dass es auch PE´s gibt, die wissen was ihnen gut tut und was nicht, und auf welchen Gebieten sie Hilfe benötigen und wo nicht.
• Die meisten PE´s können o