Wiegt der Nutzen die Belastungen für Mensch und Natur auf? der Nutzen die... · PDF...
date post
25-Jan-2019Category
Documents
view
217download
0
Embed Size (px)
Transcript of Wiegt der Nutzen die Belastungen für Mensch und Natur auf? der Nutzen die... · PDF...
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 1
Wiegt der Nutzen die
Belastungen fr Mensch und
Natur auf?
Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder
Windkraft
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 2
Quelle: Umweltbundesamt - Hufige Fragen zur Energiewende (Mrz 2015)
Politische Ziele:
Energie aus erneuerbaren Quellen, wie Sonne und
Wind, soll Energie aus fossilen Energietrgern, wie
Kohle, und Kernenergie ablsen.
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder
Mai 2017
Welche Energiewende mit Windkraft und Fotovoltaik?
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 4
Mit der Energiewende geht es steil voran.
So sind die erneuerbaren Energien
Deutschlands wichtigste Stromquelle.
Berichte im Kabinett
November 2015
Deutliche Fortschritte bei der Energiewende
Stimmt das? Was sind die Fakten:
Erklrung der Bundesregierung
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Primrenergieverbrauch in Deutschland 2016 (13.427 PJ)
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 55
5
Quelle: Bundesministerium fr Wirtschaft und Energie
Erneuerbare 12,6 %
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 6
Bruttostromerzeugung 2016: 71% fossil und grundlastfhig
Quelle: Bundesministerium fr Wirtschaft und Energie
Windkraft und Fotovoltaik 17,8 %wechselhaft + unsicher
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 7
Vergleich von realem Strombedarf mit der unbestndigen Lieferung aus Wind und Solar
Der berschuss-Strom kann zwar nicht gespeichert, muss aber bezahlt werden!
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 8
Errichtete Windkraftkapazitt versus tatschliche Stromerzeugung
Quelle: Ahlborn et al. 2016
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 9
Deutsche Stromexporte auf Rekordhoch
Meldung 03. Mrz 2017 auf Seite 1:
Es wird berichtet: Deutschland verkauft so viel Strom ins
Ausland wie nie zuvor! 2016 betrug der Exportberschuss
51,2 Terrawattstunden fr 1,75 Milliarden Euro, nach Auskunft
des Fraunhofer-Instituts (ISE).
Da es sich bei diesem Strom um den fr unsere Stromversorgung
unbrauchbaren sog. kostrom handelt, sind die Herstellungskosten
leicht zu ermitteln.
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 10
In Wirklichkeit sind die Kosten natrlich viel hher, weil in diesem
Paket auch hher vergteter Offshore-Strom, Solar-Strom usw.
enthalten ist.
Dieses Geld wird dem Brger gestohlen, indem er es ber den
Strompreis bezahlen muss.
Ing. W. Schorsch, Hof, Mrz 2017
Bei gnstigstenfalls Windstrom onshore betragen die Kosten:
51,2 x 109 kWh x 0,0913 /kWh = 4,67 Milliarden Euro!
Dem steht ein Erls von 1,75 Milliarden Euro gegenber und es
ergibt sich somit ein
Verlust von mindestens 2,92 Milliarden Euro!
Deutsche Stromexporte auf Rekordhoch (2)
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Tatsache ist:
Wind- (und Solar-) Strom sind
wegen fehlender Speichermglichkeiten nicht grundlastfhig
zur Sicherung der Stromversorgung ungeeignet
wegen der groen Subventionen durch das EEG nur fr die Betreiber lukrativ
marktwirtschaftlich kontraproduktiv
fr die Allgemeinheit nicht ntzlich
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 11
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 12
Wiegt der Nutzen die
kein Nutzenaber
Belastungen
fr Mensch und Natur
Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder
Windkraft
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Belastung durch Windkraft: Beispiel Infraschall
Erklrungen der Landes-Umweltmter und -Gesundheitsmter
Bayern (2013) und Baden-Wrttemberg (2016) zum Infraschall:
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 13
Da die von Windenergieanlagen erzeugten Infraschallpegel in der Umgebung (Immissionen) deutlich unterhalb der Hr- und Wahrnehmungsgrenzen liegen, knnen nach heutigem Stand der Wissen-schaft Windenergieanlagen beim Menschen keine schdlichen Infraschallwirkungen hervorrufen.
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Diese Erklrungen der dafr zustndigen
Behrden zeugen von einer
unglaublichen Unkenntnis und Ignoranz
von biologischen Mechanismen und den
Wirkungen gesundheitlich relevanter Faktoren.
Fazit: Diese Behrden disqualifizieren
sich durch fehlende Kompetenz!
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 14
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Denn die Wahrnehmungsgrenzen des
Menschen (und auch anderer Lebewesen) fr
gesundheitsschdliche Einflussfaktoren sind
berhaupt
kein Indiz oder Nachweis
fr gesundheitliche Unbedenklichkeit.
Dazu folgende Beispiele:
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 15
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Eine Ganzkrper-Strahlendosis
von 10 Sv (Sievert), gleichgltig
ob aufgenommen innerhalb von
5 Minuten oder einer Stunde, ist
unterhalb der
Wahrnehmungsgrenzen, fhrt
aber binnen weniger Stunden oder
Tage zum Tod.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 16
Tschernobyl 1986
https://www.aerzteblatt.de/archiv/178663/Strahlenbelastung-30-Jahre-Leben-mit-Tschernobylhttps://www.aerzteblatt.de/archiv/178663/Strahlenbelastung-30-Jahre-Leben-mit-Tschernobyl
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Kohlenmonoxid
(z. B. in geschlos-
senen Rumen bei
laufendem Motor) ist
beim Einatmen
unterhalb der
Wahrnehmungs-
grenzen und fhrt
binnen kurzer Zeit
zum Tod.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 17
Kohlenmonoxid
z. B. durch Auspuffgase oder
defekte Heizanlagen in
geschlossenen Rumen
Etwa 1000 Tote in D pro Jahr
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Der grne Knollenbltterpilz,
zu einer Pilzmahlzeit verarbeitet,
hat einen angenehmen Nuss-
geschmack, seine
tdliche Giftigkeit ist unterhalb
der Wahrnehmungsgrenzen.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 18
Tdliche Dosis: 50 g
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Auch die Problematik von Asbeststaub ist unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen.
Zwischen dem medizinischen Nachweis im Jahr 1930, dass Asbeststaub Lungenkrebs auslst, und dem Verbot 1993 vergingen
mehr als 60 Jahre des erfolgreichen Wirkens von
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 19
Industrielobbyisten und Ignoranten in Behrden mit vielen hunderttausend Lungenkrebstoten.
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 20
Beschwerden der im Infraschall von WKAs
lebenden Personengruppen
Ohrdruck
Tinnitus
Schwindel
belkeit
Schlafstrungen
Unsicherheits- und Angstgefhle
Erschpfung
Morgenmdigkeit
Herabsetzung der Atemfrequenz
Vernderungen der Hirnstrme im EEG
Belastung durch Windkraft:
Beispiel Infraschall (unter 20 Hz)
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraftanlagen:
Grenvergleich mit Airbus A380, Klner Dom, Florianturm DO, Brandenburger Tor
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 21
Quelle: EnerconSizes de.svg
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 22
Infraschall-Druckpegel im Abstand zu Windkraftanlagen (WKA) verschiedener Leistung
Grau: Hintergrundrauschen (1-3 Hz) an der Infraschall-Station 126 DE der Bundesanstalt fr Geowissenshaften und Rohstoffe (BGR, Internationale Mess-Station zur Kontrolle des Kernwaffenteststopp-Abkommens)
Forderung: Abstand der Messstation zum nchsten Windpark fr strungsfreie Messungen grer als 20 km
BGR 2016
OTTO HUG STRAHLENINSTITUT OHSI
fr Gesundheit und Umwelt e. V.
Windkraft-1709-2 Prof. Dr. Dr. h. c. Edmund Lengfelder 23
Standard-Windkraftanlagen
5 30 U/min
3 Rotorbltter 15 90 Passagen/min dicht am Turm0,