Wiener Jahrbuch für Philosophie – Gesamtverzeichnis der Aufsätze… · 2012. 1. 30. ·...

23
1 Quelle: http://homepage.univie.ac.at/thomas.posch/doc/wjp.pdf Wiener Jahrbuch für Philosophie – Gesamtverzeichnis der Aufsätze, 1968–2006 Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXVIII (2006) Hans-Dieter Klein: Nachruf auf Gerhard Funke (S. 9) Hans Radermacher (Frankfurt/Köln): Zur Grammatik des Wissens (S. 11–22) Harald Holz (Münster): Naturalistisches-zerebrales Selbstmodell und transzendentalphilosophische Ichgültigkeit (S. 23–63) Wolfgang Senz (Wien): Kritik der reinen Vergegenwärtigung – Grundlagen (S. 65– 85) Gerhard Gotz (Wien): Das Rätsel Mensch (S. 87–98) Vittorio Hösle (Notre Dame): Was ist neohegelianisch an Moral und Politik? (S.99– 112) Hisaki Hashi (Wien/Tokyo): Quantenphysik und ihre Aspekte zur neuen Seinsdynamik (S. 113–148) Ludwig Nagl (Wien): Pragmatische Handlungshorizonte: Erwägungen zur Tiefenstruktur des Zukunftsbegriffs bei Rorty, James, Peirce und Royce (S. 149–172) Stephan Fock (Wien): Zur Untersuchung der Sprache und ihrer Beziehungen zu Affekten und zum Unbewussten in der psychoanalytischen empirischen Forschung (S. 173–189) Katsuhito Inoue (Osaka): Die metaphysische Systemlehre im Neo-Konfuzianismus bei Zhuzi (S. 191–201) Gianluigi Segalerba (Wien): Aristoteles' Entdeckung des wahrhaft Allgemeinen (S. 203–246) Gérard Bensussan (Strasbourg): Kraft und Begriff. Über die Frage der Dialektik in Schellings Weltaltern (S. 247–258) Tom Rockmore (Pittsburgh): Marx zwischen Feuerbach und Hegel (S. 259–267) Thomas Posch / Franz Kerschbaum / Karin Lackner (Wien): Bruno Thürings "philosophische" Kritik an Albert Einsteins Relativitätstheorie (S. 269–290) Karen Gloy (Luzern/Wien): Die Kosmologie von Harald Holz (S. 293–305) Peter Mahr (Wien): Kann es ästhetische Grundbegriffe geben? Systematische Aspekte des historischen Wörterbuchs ästhetische Grundbegriffe (S. 307–325)

Transcript of Wiener Jahrbuch für Philosophie – Gesamtverzeichnis der Aufsätze… · 2012. 1. 30. ·...

  • 1

    Quelle: http://homepage.univie.ac.at/thomas.posch/doc/wjp.pdf

    Wiener Jahrbuch für Philosophie – Gesamtverzeichnis der Aufsätze, 1968–2006

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXVIII (2006)

    • Hans-Dieter Klein: Nachruf auf Gerhard Funke (S. 9) • Hans Radermacher (Frankfurt/Köln): Zur Grammatik des Wissens (S. 11–22) • Harald Holz (Münster): Naturalistisches-zerebrales Selbstmodell und

    transzendentalphilosophische Ichgültigkeit (S. 23–63) • Wolfgang Senz (Wien): Kritik der reinen Vergegenwärtigung – Grundlagen (S. 65–

    85) • Gerhard Gotz (Wien): Das Rätsel Mensch (S. 87–98) • Vittorio Hösle (Notre Dame): Was ist neohegelianisch an Moral und Politik? (S.99–

    112) • Hisaki Hashi (Wien/Tokyo): Quantenphysik und ihre Aspekte zur neuen

    Seinsdynamik (S. 113–148) • Ludwig Nagl (Wien): Pragmatische Handlungshorizonte: Erwägungen zur

    Tiefenstruktur des Zukunftsbegriffs bei Rorty, James, Peirce und Royce (S. 149–172) • Stephan Fock (Wien): Zur Untersuchung der Sprache und ihrer Beziehungen zu

    Affekten und zum Unbewussten in der psychoanalytischen empirischen Forschung (S. 173–189)

    • Katsuhito Inoue (Osaka): Die metaphysische Systemlehre im Neo-Konfuzianismus bei Zhuzi (S. 191–201)

    • Gianluigi Segalerba (Wien): Aristoteles' Entdeckung des wahrhaft Allgemeinen (S. 203–246)

    • Gérard Bensussan (Strasbourg): Kraft und Begriff. Über die Frage der Dialektik in Schellings Weltaltern (S. 247–258)

    • Tom Rockmore (Pittsburgh): Marx zwischen Feuerbach und Hegel (S. 259–267) • Thomas Posch / Franz Kerschbaum / Karin Lackner (Wien): Bruno Thürings

    "philosophische" Kritik an Albert Einsteins Relativitätstheorie (S. 269–290) • Karen Gloy (Luzern/Wien): Die Kosmologie von Harald Holz (S. 293–305) • Peter Mahr (Wien): Kann es ästhetische Grundbegriffe geben? Systematische

    Aspekte des historischen Wörterbuchs ästhetische Grundbegriffe (S. 307–325)

  • 2

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXVII (2005)

    • Hans-Dieter Klein (Wien): Zur Wiederkehr des 50. Todestages von Robert Reininger (S. 7)

    • Hans Radermacher (Frankfurt/Köln): Sprache, Bedeutung, Wahrheit (S. 9–29) • Harald Holz (Bochum/Münster): Urteilsvierkant und Coincidentia Oppositorum:

    Eine überdialektische Logik? (S. 31–60) • Wolfgang Marx (Bonn): Geist und Seele. Zur Begründung ihrer Existenz. Für

    Werner Flach in Dankbarkeit (S. 61–78) • Christophe Bouton (Bordeaux): Zeit und Negativität bei Hegel (S. 79–93) • Karl Nawratil (Wien): Was ist der Mensch? Nach R. Reininger (S. 95–97) • Rolf Kühn (Freiburg im Breisgau): Transzendentale Einbildungskraft als Zeitigung?

    Zur Grundproblematik affektiver Imago mundi (S. 99–114) • Christoph Staub (Basel): Implizitheit der Phänomenologie (S. 115–130) • Wilfried Grießer (Wien): Zeit und Dialektik in Paul Natorps Philosophischer

    Systematik (S. 131–148) • Thomas Auinger (Wien): McDowells anti-transzendentale Austreibungspolitik (S.

    149–161) • Endre Kiss (Budapest): Max Schelers Rehabilitierung der Tugend (S. 163–173) • Bernward Grünewald (Köln): Hans Wagner – Prinzipientheorie und Menschenwürde

    (S. 175–185) • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel): Der wirbelnde Strom des Werdens. Zur

    sich potenzierenden Produktivität des Naturprozesses. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag (S. 187–205)

    • Ludwig Nagl (Wien): Cinematische Irritationen: Von der indirekten Zeiterfahrung zur Erfahrung der Zeit als Zeit. Anmerkungen zur Filmphilosophie von Gilles Deleuze (S. 207–218)

    • Alexander Hippmann (Wien): Zur philosophischen Traumforschung. Eine Kritik an Owen Flanagans Synopse zur Traumforschung vor dem Hintergrund aktueller kognitions- und neurowissenschaftlicher Forschung (S. 219–235)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXVI (2004)

    • Gerhard Gotz (Wien): Die Rolle des mundus intelligibilis in der Systematik Kants (S. 7–25)

    • Martin A. Hainz (Wien): Von der Subtilität des Moralischen – zwei Kantlektüren-Lektüren (S. 27–38)

    • Thomas Posch (Wien): Inwiefern gibt es nach Kant und Hegel eine weltanschaulich neutrale Ethik? (S. 39–56)

  • 3

    • Jean-Louis Viellard-Baron (Paris): Das tragische Element des Lebens ins Hegels Phänomenologie des Geistes (S. 57–68)

    • Wilfried Grießer (Wien): Zwischen Heilsgewißheit und Weltschmerz: Hegels offenbare Religion im Spannungsfeld von Moralität und absolutem Wissen (S. 69–88)

    • Thomas Auinger (Wien): Hegel, ein Pragmatist? Zur Relevanz einer viel versprechenden Hegel-Interpretation (S. 89–103)

    • Rolf Kühn (Freiburg im Breisgau): Ontologie des Ich als "unmittelbare Apperzeption". Die Erkenntniskritik Pierre Maine de Birans als Vorläufer der Phänomenologie (S. 105–123)

    • Harald Holz (Münster/Bochum): Einige überlegungen zum sog. Subjekt-Objekt-Problem: Eine Skizze der Thematik unter konstitutions- und geltungssystematischer Hinsicht (S. 125–163)

    • Endre Kiss (Budapest): Zum Funktionswandel der Differenzlogik (S. 165–178) • Wolfgang Senz (Wien): Zur Intentionalität von "Ich bin" in absoluter Position (S.

    179–196) • Hisaki Hashi (Wien): Die Bedeutung der Relativitätstheorie Einsteins bei Cassirer

    und bei Tanabe (S. 197–219) • Kurt Rudolf Fischer (Wien): Psychoanalytische Bewegung und Wiener Kreis (S. 221–

    228)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXV (2003)

    • Wolfgang Senz & Brigitte Senz (Wien): Zur Problematik philosophisch sein sollender Begründungsversuche in der Biologie (S. 7–19)

    • Karl Nawratil (Wien): Zu Platons 7. Brief (S. 21–23) • Peter Mahr (Wien): Das Metaxy der Aisthesis. Aristoteles' "De anima" als Ästhetik

    der Wahrnehmung respektive der Medien (S. 25–58) • Gianluigi Segalerba (Bern): Numerische Einheit als ontologisches Kriterium. Zur

    Untersuchung der Entitäten bei Aristoteles (S. 59–96) • Rolf Kühn (Freiburg/Breisgau): Subjekt, Alterität und Selbstheit (S. 97–124) • Endre Kiss (Budapest): Spinoza vor dem Horizont der Typologie der Urteilsbildung

    in der Ethik (S. 125–133) • Horst-Heino v. Borzeszkowski und Renate Wahsner (Berlin): Die Natur technisch

    denken? Zur Synthese von téchne und phýsis in der Newtonschen Mechanik (S. 135–168)

    • Georg Cavallar (Wien): Abschied von der internationalen Anarchie: Die Idee einer europäischen Union bei Krause und Schmidt-Phiseldek (S. 169–190)

  • 4

    • Bernard Mabille (Thuré): Die Metaphysik als Logik (Hegel und Heidegger) (S. 191–202)

    • Esther Ramharter (Wien): "Nun auf diese Weise haben wir einen Begriff …" (§ 135) Zum induktiven Anteil der Begriffskonstitution in der Transzendentalphilosophie und bei Wittgenstein (S. 203–213)

    • Ludwig Nagl (Wien): Jenseits des "absoluten Pragmatismus": "Community" in der Spätphilosophie von Josiah Royce (S. 215–250)

    • Hisaki Hashi (Wien/Tokyo): Die vernunfttheoretische Bedeutung der Relativitätstheorie in der Philosophie des 20. Jh.: Mit besonderer Berücksichtigung der "6. Abhandlung" Nishidas (S. 251–279)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXIV (2002)

    • Hans Radermacher (Köln/Frankfurt): Zeichensprache und Rationalität (S. 7–13) • Harald Holz (Münster/Bochum): Bewusstsein als dynamischer Grenzwert: Das

    Gehirn-Bewusstseins-Problem in der Sicht eines neuen Denkmodells (S. 15–36) • Werner Flach (Lichtenau): Subjekt und System (S. 37–44) • Christian Krijnen (Köln): System und Subjekt (S. 45–66) • Wolfgang Senz & Brigitte Senz (Wien): Ein Beitrag zur Begründung der Theorie des

    Ethos in der Musik (S. 67–73) • Ursula Niggli (Zürich): Philosophischer Scharfsinn in der theologischen Kritik (S.

    75–100) • Renate Wahsner (Berlin): Die Macht des Begriffs als Tätigkeit (§ 208). Zu Hegels

    Bestimmung der Betrachtungsweisen der Natur (S. 101–142) • Thomas Posch (Wien): Die Rezeption der Hegelschen Lehre von der Wärme durch

    Carl Ludwig Michelet und Karl Raimund Popper (S. 143–157) • Gilles Marmasse (Paris): Leben und Tod in Hegels organischer Physik (S. 159–167) • Franck Fischbach (Toulouse): Das Theoretische und das Praktische bei Hegel: das

    Problem ihrer Einheit (S. 169–184) • Joel Pottier (Limoges): Zwischen Ernst Troeltsch und Edith Stein: Gertrud von Le

    Forts einsamer Weg (S. 185–226) • Ludwig Nagl (Wien): Wilhelm Jerusalems Rezeption des Pragmatismus (S. 227–234) • Michael Staudigl (Wien / Prag): Kritik und Radikalisierung der Phänomenologie bei

    Michel Henry. Reflexionen zum Status der Lebensphänomenologie (S. 235–250)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXIII (2001)

    • Rolf Kühn (Freiburg i. Br.): Spinoza und die Erfahrung des Glücks. Beitrag zu einer praktischen Phänomenologie als radikaler Erprobung (S. 7–38)

  • 5

    • Thomas Posch (Wien): Die Rezeption der Hegelschen Mechanik durch William Whewell und Augusto Vera (S. 39–73)

    • Karl Nawratil (Wien): Doppelgänger (S. 75–77) • Klaus Müller (Münster): Urerlebnis und Selbstbewußtsein. Robert Reiningers

    vergessener Beitrag zu einer Theorie des Subjekts (S. 79–91) • Martin Liebscher (Wien): "The Frankfurt School". Neues zum Positivismusstreit (S.

    93–100) • Willem van Reijen (Utrecht): Aura Atmen – Der heilignüchterne Hauch (S. 101–122) • Alexander Ruege (Alberta): Ästhetische Natur im wissenschaftlichen Experiment.

    Eine Episode in der Geschichte der ästhetischen Naturerfahrung (S. 123–137) • Wolfgang Senz (Wien): Transzendentalphilosophische Überlegungen zum

    reduktionistischen Charakter der biologischen Evolutionstheorie (S. 139–165) • Wolfgang Marx (Heidelberg): Über die Unvermeidlichkeit der Systemidee (S. 167–

    179) • Clement N. Obielu (Owerri/Nigeria): Leben und Leben lassen. Eine

    religionsphilosophische Betrachtung aus der Perspektive der Igbo in Nigeria (S. 181–188)

    • Leo Dorner (Linz): Über die Zukunft der Musik (S. 189–226)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXII (2000)

    • Karl Nawratil (Wien): Astronomie und Ethik (S. 7–11) • Rolf Kühn (Wien): Identität und Differenz bei Schelling. Eine phänomenologische

    Lektüre ihrer Grundstruktur (S. 13–38) • Takashi Shimazaki (Tokyo): Die Entstehung der Allgemeinheits-, Besonderheits- und

    Einzelheitslehre und der Schlußlehre bei Hegel – Wie kann man die Einzelheit theoretisch fassen? (S. 39–56)

    • Francis Guibal (Strasbourg): Das Zeichen und der Sinn – Zur Deutung der Sprache bei Hegel (S. 57–80)

    • Sigrid Pöllinger (Wien): Wladimir S. Solowjew und der mythisch-metaphysische Versuch einer religiösen Erneuerung in Rußland. Zum 100. Todestag am 31. Juli (13. August) 2000 (S. 81–97)

    • Julia Sineokaya (Moskau): Nietzsches Philosophie und die russische geistige Renaissance zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 99–118)

    • Ewa Czerwinska (Posen): Otto Bauer als Sozialphilosoph (S. 119–139) • Ludwig Nagl (Wien): Philosophie als "Arbeit an einem selbst". Postanalytische

    Motive bei Wittgenstein (S. 141–155) • Patrizia Giampieri-Deutsch (Wien): Zum "Objekt" in der psychoanalytischen

    Theorie des Mentalen und in der klinischen Theorie (S. 157–175)

  • 6

    • Joachim Christian Horn (Regensburg): Die Vollendung der Transzendentalphilosophie als Renaissance des ganzen Menschen (S. 177–185)

    • Karel Riha (Olmütz): Identität und Relevanz. Versuch der gegenseitigen Begründung von Ontologie und Ethik (S. 187–200)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXXI (1999)

    • Endre Kiss (Budapest): Typen der neuzeitlichen Rationalität vor dem Hintergrund der philosophischen Systematisierung (S. 7–26)

    • Harald Holz (Münster): Vom Ursprung und daher vom Wesen der Kunst (S. 27–42) • Renate Wahsner (Berlin): Die fehlende Kategorie. Das Prinzip der kollektiven

    Einheit und der philosophische Systembegriff (S. 43–60) • Urs Richli (Wien): Kritische Bemerkungen zur transzendentalpragmatischen

    Interpretation der Hegelschen Logik (S. 61–69) • Hans-Otto Rebstock (Dietingen/Rottweil): Hegels Auffassung des Mythos in seinen

    Frühschriften und Spätwerken (S. 71–82) • Markus Arnold (Wien): Die Macht der Vernunft. Zur Geschichte der Musik als

    einem Instrument der Philosophie (S. 83–125) • Hisaki Hashi (Wien/Tokyo): Hen-Panta. Das Problem der Kontradiktorik in der

    Wesenslogik von Zen und Hegel (S. 169–210) • Rolf Kühn (Wien): Zur Phänomenalität des "Es gibt" als reines Sich-geben (S. 211–

    227) • Patrizia Giampieri-Deutsch (Wien): Freud und der gegenwärtige Stand der

    philosophischen Untersuchungen zur Theorie des Mentalen (S. 229–256) • Evelyn Gröbl-Steinbach (Linz): Habermas' pragmatische Wende (S. 257–278)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXX (1998)

    • Erich Heintel (Wien): Zum Begriff der Erziehungslehre im Rahmen der Freiheitlichkeit menschlicher Existenz (S. 7–25)

    • Rainer Bischof (Wien): Vom Ursprung und daher vom Wesen der Kunst (S. 27–48) • Akira Kawanami (Tokyo): Die Begrifflichkeit von eidos und shûnyatâ – Ein

    Vergleich der Grundkonzepte der Ontologie des frühen Mahyana-Buddhismus und der griechischen Antike (S. 49–58)

    • Berthold Wald (Münster): "Accidens est formaliter ens". Duns Scotus über die Inhärenz der Akzidenzien (S. 59–70)

    • Joachim Christian Horn (Pentling-Regensburg): Rationale non est universale (S. 71–77)

    • Norbert Adler (Wien): Neue Naturerkenntnis aus den von der Physik des 20. Jahrhunderts entdeckten Naturerscheinungen nach der Methode Kants (S. 79–109)

  • 7

    • Gerardo Cunico (Genua): Moralische Teleologie und höchstes Gut bei Kant (S. 111–124)

    • Manfred Gawlina (München und Neapel): Raum-Dramaturgie. Zu Kants "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" (S. 125–169)

    • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel): Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie – "Darstellung des Naturprocesses" (1843–44) (S. 171–186)

    • Aldo Magris (Triest): Textkritische Anmerkungen zu den "Beiträgen zur Philosophie" (S. 187–189)

    • Luis Sáez Rueda (Granada): Das Unverfügbare und der Diskurs. Heideggers Vermächtnis im Streit von Moderne und Postmoderne (S. 191–214)

    • Reinhold Aschenberg (Tübingen): Geltung der Subjektivität. Über zentrale Motive der Philosophie von Hans Wagner (S. 215–236)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXIX (1997)

    • Gerhard Gelbmann (Wien): Abgeschiedenheit und Transzendenz (S. 7–34) • Clement N. Obielu (Owerri): Cusanus, die afrikanische Kultur und Tradition (S. 35–

    42) • Gerhard Gotz (Wien): Kants vorkritische Systementwürfe (S. 43–72) • Alexis Philonenko (Paris): Kants Zeitbegriff innerhalb der Grenzen seiner

    Vernunftkritik – im Hinblick auf Bergson (S. 73–80) • Werner Schock (Geislingen/Steige): Friedrich Schleiermachers theologische Lehre

    der Erwählung und Verwerfung. Erich Heintel zum 85. Geburtstag (S. 81–92) • André Doz (Paris): Hegels Logik als erneuerte Ontologie (S. 93–102) • Ernst Kittel (Wien): Othmar Spanns Wegweisung zu einer ganzheitlichen

    Geschichtsphilosophie (S. 103–112) • Rolf Kühn (Wien): Husserls Lebensbegriff als Intentionalität und Passivität (S. 113–

    134) • Kurt Walter Zeidler (Wien): Der Neukantianismus Robert Reiningers (S. 135–146) • Patrizia Giampieri-Deutsch (Wien): Einige Aspekte der Rezeption der

    österreichischen Philosophie im Italien der 80er Jahre. Eine Bibliographie (S. 147–166)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXVIII (1996)

    • Karen Gloy (Luzern): Philosophie in "nachphilosophischer Zeit" (S. 7–26) • Ludwig Heyde (Nijmegen): Philosophie jenseits der Grenzen der Politik (S. 27–46) • Karl Nawratil (Wien): Robert Reininger und die analytische Philosophie (S. 47–52) • Ernst Kittel (Wien): Othmar Spanns Weg zu einer ganzheitlichen

    "Naturphilosophie" (S. 53–62)

  • 8

    • Dominique Janicaud (Nice): Kritische Reflexionen zu einer "Phänomenologie der Zeit" (S. 63–80)

    • Herbert Kessler (Mannheim): Das Ich und die Welt (S. 81–94) • Walter Braun (Mainz): Vom Gewissen zum Bewußtsein (S. 95–112) • Michael Murrmann-Kahl (Wien): "Schlachtbank der Völker?" – G. W. F. Hegels

    Beitrag zum modernen Geschichtsverständnis (S. 113–134) • Olaf Briese (Berlin): Substanz oder Subjekt? Zum "Spinoza-Streit" im Vormärz bzw.

    Biedermeier (S. 135–146) • Johann Kreuzer (Wuppertal): Die Lehre des Schönen. Gotteserkenntnis bei Augustin

    (S. 147–160) • Hans-Dieter Klein (Wien): Sein und Widerspruchsfreiheit (S. 161–182)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXVII (1995)

    • Erich Heintel (Wien): Zum Begriff des Gewissens im Gesamtraum der Humanität mit besonderer Berücksichtigung seiner Ursprünge in der Antike und bei Kant (S. 7–44)

    • Markus Arnold (Wien): Die platonische Logik der Harmonie: Versuch der Rekonstruktion eines initiatorischen Handelns (S. 45–78)

    • Aldo Magris (Triest): Entwicklungslinien der altgriechischen Schicksalsidee (S. 79–94) • Ryômin Akizuki (Tokyo): The Common Ground for Buddhism and Christianity – a

    Basis for World Peace (S. 95–104) • Hiroo Nakamura (Nagano): Die heutige Bedeutung der kantischen Philosophie. Die

    Neuschätzung von Kant. Interpretation der zwei Teile der Kritik der Urteilskraft (S. 105–116)

    • Bernard Bourgeois (Paris): Sinn und Absicht der Phänomenologie des Geistes (S. 117–130)

    • Friedhelm Decher (Wenden-Ottfingen): Der "Eros des Universums". A.N. Whiteheads ästhetisierendes Weltkonzept (S. 131–146)

    • Elfriede Schönbaumsfeld (Wien): Der ästhetische Gegenstand bei Mikel Dufrenne, Boris v. Schloezer, Roman Ingarden und Wladimir Weidlé (S. 147–175)

    • Fernando Inciarte (Münster): Dekonstruktion des Subjekts und Prozeßontologie (S. 177–189)

    • Ulrich Kohlmann (Freiburg im Breisgau): Ökodizee – J. B. Callicotts funktionalistische Ethik (S. 191–202)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXVI (1994)

    • Manfred Buhr (Berlin): Bemerkung zum geistigen Erbe Europas (S. 9–23)

  • 9

    • Harald Holz (Münster/Westfalen): Pragmatische Apriorität als Evolutionsgröße. Eine naturphilosophische Vermutung (S. 25–36)

    • Ryômin Akizuki (Tokyo): Das Gemeinsame, das dem Buddhismus und dem Christentum zugrundeliegt (S. 37–42)

    • Ursula Niggli (Zürich): Abaelards Ideen über die jüdische Religion und seine Hermeneutik des Dialogs (S. 43–59)

    • Reinhard Lauth (München): Descartes' und Fichtes Konzeption der Begründung des Wissens (S. 61–75)

    • Takashi Shimazaki (Tokyo): Das Auftreten des Widerspruchsbegriffs in der logischen Idee Hegels. Wie verwandelt sich der Widerspruch von der Anschauung in den Begriff? (S. 77–90)

    • Sepp Domandl (Salzburg): Goethe und Bentham (S. 91–99) • Christoph Jermann (Bonn): Warum fehlen in den Werken Nietzsches die

    Bemerkungen über die Farben? (S. 101–102) • Manfred Pascher (Innsbruck): Deutsches Wesen und Deutscher Weltberuf. Die

    Weltkriegsschriften Paul Natorps und der Marburger Neukantianer (S. 103–116) • Manfred Wetzel (Hamburg/Berlin): Fundamentalphilosophie als "reflexive

    Letztbegründung"? Zur Kritik des Ansatzes von Karl-Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann (S. 117–132)

    • Reinhard Schlögl (Wien): Die Labyrinthe des Denkens. Sprachkritik und Dialektik. Ein Portrait des Philosophen Erich Heintel (S. 133–139)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXV (1993)

    • Damir Barbaric' (Zagreb): Ein Beitrag zur Klärung des Ursprungs und Wesens der Kunst (S. 9–17)

    • Maria Laserna (Bogota-Wien): On the parallelism of the Kantian and the Hobbesian theory of scientific knowledge (S. 19–43)

    • Reinhard Hiltscher (Bamberg): Der dritte Grundsatz in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794/95 (S. 45–68)

    • Marina Bykova (Moskau): Hegels Begriff des Denkens und seine konzeptuelle Bedeutung (S. 69–86)

    • Ilona Koncz (Budapest): Hegels Geschichtsphilosophie und der Marxismus (S. 87–95)

    • Wolfgang Nastali (Mainz): Geschichte, Christentum und Freiheit bei Berdjajew (S. 97–128)

    • Rolf Kühn (Singen/Wien): Subjektkritik und Realität des Individuums (S. 129–143) • Christoph Jermann (Bonn): Gadamer und Vico: Zwei Modelle philosophischer

    Hermeneutik (S. 145–161)

  • 10

    • Thomas Sören Hoffmann (Bonn): "Alles ist voll von Sein". Emanuele Severinos Rückgriff auf Parmenides und die Überwindung des Nihilismus (S. 163–186)

    • Reginald Nnamdi (Würzburg): Afrikanisches Denken. Sein Theorieanspruch der Meneistik (S. 187–198)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXIV (1992)

    • Hans-Dieter Klein (Wien): Zur Systematik Erich Heintels (S. 41–48) • Emerich Coreth (Innsbruck): On the parallelism of the Kantian and the Hobbesian

    theory of scientific knowledge (S. 49–59) • Frank Orlowski (Möchengladbach): Erich Heintel als Lehrer (S. 61–74) • Franz Ungler (Wien): Ontologie und Transzendentalphilosophie (S. 75–85) • Joachim Ch. Horn (Regensburg): Über den axiomatischen Unterschied von Logik

    und Ontologie, oder über den Mangel der Schellingschen Freiheitsschrift (S. 87–118) • Traugott Koch (Hamburg): Hegels Lehre von den "Arten des Beweisens". Eine

    Einführung in sein Denken (S. 93–107) • Heimo Hofmeister (Heidelberg): Universale Sprachkritik als Philosophie (S. 109–

    118) • Felix Ermacora (Wien/Innsbruck): "… Und dennoch kein ewiger Frieden …" (S.

    119–126) • Wolfgang Schild (Bielefeld): Spekulationen zum systematischen Aufbau von Hegels

    "Grundlinien der Philosophie des Rechts" (1820) (S. 127–144) • Gerhard Luf (Wien): Zum Problem der Anerkennung in der Rechtsphilosophie von

    Kant und Fichte (S. 145–156) • Kyoshiro Yajima (Tokio): Dialektik im westlichen und östlichen Denken – Hegels

    Einschätzung von Lao-tse und die Problematik der philosophia perennis (S. 157–167)

    • Brigitte Sob (Wien): Ontologische und transzendentale Begründung der Ethik in der Systematik Erich Heintels (S. 169–178)

    • Arno Anzenbacher (Mainz): Wie autonom ist das thomanische Gewissen? (S. 179–192)

    • Gerhard Funke (Mainz): "Ein jegliches hat seine Zeit und jedes Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde" (Prediger 3,1) (S. 193–210)

    • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel): Kritische Erörterungen zu Kants "Kritik der teleologischen Urteilskraft" (S. 211–223)

    • Milan Sobotka (Prag): Der Untergang der Metaphysik und die Entstehung der Philosophie der Praxis (S. 225–233)

    • Damir Barbaric' (Zagreb): Vorbereitung einer Frage. Zu Heideggers Erörterung des Wesens der Gesellschaft (S. 235–244)

  • 11

    • Wilhelm Dupré (Nijmegen): Vom Sinn und Widersinn des Sterbens. Einige Bemerkungen zum Sinn des Todes im Rahmen der Primitivkulturen (S. 245–257)

    • Helmut Gehrke (Hofgeismar): Kosmos und Schöpfung. Erich Heintels Aneignung des Schöpfungsgedankens (S. 259–271)

    • Johann Reikerstorfer (Wien): Gott-Verstehen. Erich Heintels Systemgedanke in theologischer Relevanz (S. 273–284)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXIII (1991)

    • Hans Radermacher (Köln/Frankfurt): Zur Grammatik autopoietischer Systeme (S. 7–19)

    • Stefan Majetschek (Bonn): Das Wort "ich". Bemerkungen zum Problem des Selbstbewußtseins und des sprachlichen Selbstbezugs im Anschluß an Wilhelm von Humboldt (S. 21–36)

    • Vittorio Hösle (Regensburg): Heideggers Philosophie der Technik (S. 37–53) • Norbert Adler (Wien): Geometrie und Physik von heute nach ihrem Schulbegriff und

    nach Kants Weltbegriff (S. 79–92) • Nelly Motroschilowa (Moskau): Freiheit und Vernunft (S. 83–110) • Harald Holz (Münster): Reziprozität als Merkmal menschlicher Wesenseigenschaften.

    Antikritik zu einer Kritik der "Goldenen Regel" von seiten analytischer Philosophen (S. 111–119)

    • Alfred Elsigan (Wien): Der Begriff der Moral und die Frage nach der praktischen Notwendigkeit sowie der philosophischen Möglichkeit einer Letztbegründung moralischer Normen (S. 121–154)

    • Werner Woschnak (Wien): Moral und Ethos. Systematische Bemerkungen zur Ethik Robert Reininger (S. 155–167)

    • Günther Pöltner (Wien): Schöne Kunst – Nicht-mehr-schöne-Kunst – Nicht-Kunst – Das Problem der Ästhetisierung des Schönen (S. 167–180)

    • Rainer Bischof (Wien): Anamnesis und Transzendenz. Gedankensplitter zum Kunstbegriff (S. 181–193)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXII (1990)

    • Johann Reikerstorfer (Wien): Urerlebnis und Glaube bei Robert Reininger (S. 1–12) • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel): Urerlebnis und Ekstasis. Zu Reininger und

    Schelling (S. 13–26) • Karl Nawratil (Wien): Reininger und Schopenhauer (S. 27–34) • Erich Heintel (Wien): Österreichische Philosophie 1945–1985 (S. 35–44) • Ulrich Blau (Münster): Zenon (S. 45–48)

  • 12

    • Josef N. Neumann (Freiburg): "Sinn": Das letztbegründende Prinzip medizinischen Erkenntnis und Handelns. Eine sinntheoretische Grundlegung medizinischer Ethik (S. 49–68)

    • Milan Mráz und Rudolf Steindl (Prag): Philosophie und Poesie (S. 69–78) • Wilhelm Schwabe (Wien): Handeln mit der Tiefe der Welt. Ein neuer

    anthropologisch-religionsphilosophischer Ansatz (S. 79–98) • Sepp Domandl (Salzburg): Zur Philosophie des Paracelsus (S. 99–114) • Falk Wagner (Wien): Zum begrifflichen Aufbau und argumentativen Duktus von

    Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Religion" (S. 115–134) • Marina Bykova (Moskau/Köln): War Hegel ein schrecklicher Mensch? Überlegungen

    über die Persönlichkeit des jungen Hegels (S. 135–153) • Heinz Krumpel (Blomberg-Ystrup): Karl Christian Friedrich Krause und der

    Krausismo – Ein Beispiel außergewöhnlicher Wirkung der deutschen Philosophie in Spanien und Südamerika (S. 155–167)

    • Oded Balaban und Asnat Avshalom (Haifa): The Constitutive Aspect of the Ontological Argument and Marx' Critique to the History School of Law (S. 169–181)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXI (1989)

    • Erich Heintel (Wien): Hans Stroh – ein Nachruf (S. 1–3) • Hans-Dieter Klein (Wien): In memoriam Hans Stroh (S. 4–5) • Hans-Dieter Klein (Wien): Anorganische Natur Deszendenztheorie – zwei offene

    Fragen in Wolfgang Cramers monadologischer Fundierung der Transzendentalphilosophie (S. 7–11)

    • Vittorio Hösle (Ulm): Über die Unmöglichkeit einer naturalistischen Begründung der Ethik (S. 13–29)

    • Maria Fasching (Wien): Ethische Probleme der Gentechnologie (S. 31–46) • Hans-Dieter Klein (Wien): Philosophie der Gegenwart – Versuch einer

    Begriffsbestimmung (200 Jahre nach 1789) (S. 47–63) • Johann Reikerstorfer (Wien): Zum Wahrheitsproblem der Theologie (S. 65–79) • Mario Laserna (Wien/Bogota): Wissenschaft als Demonstration bei Hobbes und

    Bacon (S. 81–109) • Jan Kamarýt (Praha): Das Problem der organischen Zweckmäßigkeit von Mensch

    und Tier in der deutschen Aufklärung (S. 111–118) • Christel Fricke (Heidelberg): Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils über das

    Schöne oder Häßliche (S. 119–126) • Ursula Pia Jauch (Zürich): Zwischen Frühfeminismus und emanzipatorischem

    Defizit: Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz (S. 127–141) • Helmuth Vetter (Wien): Husserl und die phänomenologische Bewegung (S. 143–157)

  • 13

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XX (1988)

    • Herbert Zdarzil (Wien) In memoriam Josef Derbolav (S. 7–13) • Wolfgang Marx (Bonn): Systemform und Rationalität (S. 15–33) • Hans Radermacher (Köln/Frankfurt): Zum Konzept einer Modalphilosophie (S. 35–

    47) • Günter Wohlfart (Wuppertal): Kunst oder Nicht-Kunst? Gedanken zu Fragen der

    Moderne (S. 49–61) • Hans Ebeling (Paderborn): Vernunft und Widerstand. Über Grundfragen der

    praktischen Philosophie (S. 63–73) • Winfried Weier (Würzburg/Salzburg): Die Frage nach der Möglichkeit existentieller

    Kreativität (S. 75–94) • Shi-Ying Zhang (Peking): The Development of the Principle of Subjectivity in the

    History of Western Philosophy and Theory of Man in the History of Chinese Philosophy (S. 95–110)

    • Karl Nawratil (Wien): Zu Euripides' Alkestis (S. 111–113) • Maria Fasching (Wien): Eudaimonia – Arete – Philia. Zur Systematik der

    Nikomachischen Ethik (S. 115–129) • Edith Düsing (Köln): Anerkennung und Bildung des Selbstbewußtseins. Zum

    Problem der Intersubjektivität in Fichtes Idealismus der Freiheit (S. 131–151) • Georg Römpp (Bonn): Dogmatismus und Reflexivität in Platons Sophistes (S. 153–

    172) • Harald Holz (Münster): Logische Selbstreferenz bei Schelling. Zugleich eine Kritik an

    Wittgensteins Tautologie- und Kontradiktionsbegriff (S. 173–195) • Czeslaw Glombik (Katowice): Der Wiener Weg der polnischen Neuscholastik (S.

    197–212) • Wilhelm Lütterfelds (Passau): Die Lebensform – ein System der Evidenz

    (Wittgenstein "über Gewißheit" (S. 213–229) • Ingvild Birkhan (Wien): Überlegungen zum Geschichtsbegriff und zu Foucaults

    "Archäologie" (S. 231–241)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XIX (1987)

    • Sepp Domandl (Salzburg): Die Kantrezeption in Österreich (S. 7–46) • Karen Gloy (Luzern): Kants Theorie der Zeit (S. 47–82) • Hans Wagner (Bonn): Kants Urteilstafel und Urteilsbegriff (S. 83–94) • Klaus Düsing (Köln): Cogito, ergo sum? Untersuchungen zu Descartes und Kant (S.

    95–106) • Hans-Dieter Klein (Wien): Die numerische Identität des Selbstbewußtseins in

    temporaler und nichttemporaler Hinsicht (S. 107–116)

  • 14

    • Friedrich Kaulbach (Münster): Objektwahrheit und Sinnwahrheit in Kants Perspektivismus: Die transzendentale Deduktion der Ideen (S. 117–134)

    • Erich Heintel (Wien): Das Evangelium Johann Gottlieb Fichtes (S. 135–186)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XVIII (1986)

    • Joachim Christian Horn (Regensburg): Die Aufhebung der "Dritten Revolution der Denkart". Bruno Liebrucks (1911–1986) zum Dank (S. 7–18)

    • Erich Heintel (Wien): Phänomenologie – Transzendentalphilosophie – Existentiale Weltsymbolik. Zu Büchern Eugen Finks (S. 19–64)

    • Carlos Cirne-Lima (Porto Allegre): Vom Widerspruchssatz (S. 65–94) • Kurt Walter Zeidler (Wien): Die transzendentale Geschichte des Ichs. Deduktion

    und Schematismus der reinen Verstandesbegriffe (S. 95–126) • Christa Kühnhold (Mondsee): Der Begriff Selbst (S. 127–134) • Wolfgang Nikolaus (Wien): Moralität – Sittlichkeit – Liebe. Zum

    Konkretisierungsproblem des "kategorischen Imperativs" (S. 135–148) • Peter Heintel (Klagenfurt): Über Entscheidung (S. 149–170) • Wilhelm Berger (Klagenfurt): Im Zwielicht. Die Verkümmerung der Ideologiekritik

    und die Schwierigkeiten ihrer Verabschiedung (S. 171–184) • Milos Havelka (Prag): Entzauberung und Rationalität (S. 185–190) • Karl Nawratil (Wien): Kleine Nachlese. Zum Thema: Das Urerlebnis in der

    Geschichte des abendländischen Denkens (S. 191–196) • Felix Fritschek (Wien): "Weisheit", "Herrin", "Armut" in ihrem Symbolismus (S.

    197–232)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XVII (1985)

    • J. Hanns Pichler (Wien): Walter Heinrich zum Gedenken (S. 7–14) • Joachim Christian Horn (Regensburg): Hinweise zur Überwindung der defizitären

    Anthropologie der Neuzeit (S. 15–27) • Karen Gloy (Heidelberg): Kants Theorie des Selbstbewußtseins. Ihre Struktur und

    ihre Schwierigkeiten (S. 29–58) • Susanne Heine (Wien): Wissensvermittlung und Wissenschaftskritik (S. 59–73) • Werner Woschnak (Wien): Von Sinn und Anspruch wissenschaftlicher

    Verantwortung (S. 75–90) • Ludwig Nagl (Wien): Ästhetik und Diskurs (1) (S. 91–99) • Karl Nawratil (Wien): Die Frage des Urerlebnisses in der indischen Philosophie (S.

    101–108) • Narifumi Nakaoka (Fukuoka): Das Nichtidentische und das Nichts. Aspekte des

    Negativitätsdenkens in Ost und West (S. 109–121)

  • 15

    • Walter Rella (Sallingberg): Der Schritt in die Analogie. II. Vom Gegensatz zur Bestimmung (S. 141–158)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XVI (1984)

    • Fridolin Wiplinger (Wien): Integrale Logik. Hermeneutik als Integration (S. 7–26) • Kurt Walter Zeidler (Wien): Reflexivität und Begründung. Zur Frage nach den

    Voraussetzungen rationaler Argumentation (S. 27–46) • Werner Woschnak (Wien): Systematische Betrachtungen zum Begriff der Sitte (S.

    47–60) • Wolfgang Nikolaus (Wien): Ist Religionsphilosophie möglich? Zur Kritik und

    Überwindung der analytischen Religionsphilosophie (S. 61–81) • Johannes Grim (Wien): Logik der Geschichte? Skizzen zur Aufklärung Gottes und

    der Freiheit (S. 83–99) • Robert Rogers (Boulder): Formen der Weltkonstruktion (S. 101–116) • Andrienne Jones (Salzburg): Methodenzwang und Symbolblindheit: für ein neues

    Symbolverständnis in der politischen Wissenschaft (S. 117–128) • Walter Rella (Sallingberg): Der Schritt in die Analogie I (S. 129–138) • Karl Dürrheim (Wien): Berkeley und Reininger (S. 147–151) • Stephan Strasser (Nijmegen): Was ist Handlungsrationalität? Nachdenkliches im

    Zusammenhang mit Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns" (S. 153–172)

    • Karl Nawratil (Wien): Der Wiener "Reinigerkreis" (S. 173–187)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XV (1983)

    • Josef Derbolav (Bonn): Erich Heintel zum siebzigsten Geburtstag (S. 7–20) • Alfred Locker (Wien): Sprachverfall und Wirklichkeitsverlust als Ermöglicher

    "evolutiver Weltsicht" (S. 21–47) • Manfred M. Müller (Wien): Zur Differenz von Mythos und Metaphysik (S. 49–68) • Rainer Bischof (Wien): Einige Gedanken zum kantischen Geniebegriff (S. 69–82) • Irmgard Gindl (Wien): Der Mensch – das theoretische Wesen (II) (S. 83–107) • Theodor Eder (Wien): Der Natur-Code (S. 109–121) • Gerhard Gotz (Wien): "… Maius quam cogitari possit". Zur Fundierung des

    Denkens bei Anselm von Canterbury (S. 123–152) • Walter Kolaczia (Wien): Zum System der prästabilierten Harmonie (S. 153–190) • Joachim Christian Horn (Regensburg): Kant und der Bildungsverfall der Moderne (S.

    191–211) • Kurt Walter Zeidler (Wien): Urteil und Schluß (S. 213–224)

  • 16

    • Wilhelm Lütterfelds (Wien): Analysen zur dialektischen Wahrheitstheorie Hegels (S. 225–240)

    • Elmar Waibl (Innsbruck): Die Kritik des Kontraktualismus in Marquis de Sades erotomanischem Anarchismus (S. 241–257)

    • Ludwig Nagl (Wien): Ungelöste Schwierigkeiten in der "Theorie des kommunikativen Handelns" (S. 259–280)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XIV (1982)

    • Kurt Walter Zeidler (Wien): Transformationen der Logik (S. 7–22) • Peter Engelmann (Wien): Dialektik und Freiheit. Zur Kritik des Hegelschen

    Konzepts dialektischer Wissenschaft (S. 23–43) • Karl Nawratil (Wien): Das Urerlebnis in der Geschichte des abendländischen

    Denkens. Kleine Studien zur Philosophie Robert Reiningers. Dritter Teil: Neuzeit (S. 45–72)

    • Irmgard Gindl (Wien): Der Mensch – das theoretische Wesen (S. 73–106) • Luis Noussan-Lettry (Mendoza): Selbigkeit der Texte und Anderssein der Texte. Die

    Antimimesis der Apologie und der Kriton (S. 107–122) • Bernhard Taureck (Hannover): Mythos und Paideia. Ein Beitrag zu einem anderen

    philosophischen Verständnis des Schönen bei Platon (S. 123–134) • Georgios Koumakis (Ioannina): Arete, Telos und Prohairesis bei Aristoteles. Zu Eud.

    Euthik 1227 b39 bis 1228 a4 (S. 135–146) • Rüdiger Böhle (Dreieich): Der Begriff der Gnade bei Leibniz (S. 147–171) • Sepp Domandl (Salzburg): Goethes "Wiederholte Spiegelungen". Eine grundlegende

    geschichtsphilosophische Erkenntnis (S. 173–181) • Getraud Diem-Wille (Wien): Didaktik und Politik. Zur Theorie des Politischen nach

    Theodor Litt (S. 183–214) • Eduard Winter (Berlin): Aus einem halben Jahrhundert Bolzano-Forschung.

    Erinnerungen und Dokumente (S. 215–227)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XIII (1980)

    • Karl Wolf (Wien): Rückschau und Ausblick. Abschiedsvorlesung an der Wiener Universität am 20. Juni 1979 (S. 7–16)

    • Arno Anzenbacher (Wien): Glaubensgewißheit und Religionskritik im Dialog (S. 17–32)

    • Peter Heintel (Klagenfurt): Natur, Erbe und Eigentum. Zur Substanz des Erbhofes (S. 33–65)

    • Fritz Schremmer (Wien): Zum Entwurf einer Transformationstheorie – Friedrich Viktor Grünberg zum Gedächtnis (S. 67–83)

  • 17

    • Rudolf Langthaler (Wien): Schuld und Sünde (S. 85–94) • Rainer Bischof (Wien): Das sichtbar herumwandelnde Problem der Philosophie (S.

    93–106) • Karl Nawratil (Wien): Das Urerlebnis in der Geschichte des abendländischen

    Denkens. Kleine Studien zur Philosophie Robert Reiningers. Zweiter Teil: Mittelalter (S. 107–123)

    • Josef Derbolav (Bonn): Hegels Bildungsverständnis und wie weit ihm die Pädagogik folgen kann (S. 125–139)

    • Günter Wohlfahrt (Tübingen): Über Zeit und Ewigkeit in der Philosophie Hegels (S. 141–165)

    • Bernhard Taureck (Hannover): Nietzsches Erhellung der Aufklärung (S. 167–181) • Felix Fritschek (Wien): Der Mythos von Anfang, Mitte und Ende als Problem der

    philosophischen Anthropologie (S. 183–207) • Norbert Leser (Wien): Ende der Philosophie? Reflexionen im Anschluß an Erich

    Heintel, "Die beiden Labyrinthe" (S. 209–218)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XII (1979)

    • Helmut Kuhn (München): Der Staat in phänomenologischer Sicht (S. 1–15) • Gerd Buchdahl (Cambridge): Philosophische Grundlagen einer historischen

    Bewertung der Wissenschaft (S. 16–42) • Roland Burkhard und Eugen Semrau (Wien): Kommunikationsverhalten,

    Fernsehforschung und soziale Wirklichkeit. Ein alternativer Ansatz für Publikumsforschung (S. 43–68)

    • Norbert Leser (Wien): Vom Fortschritt und Schuldigwerden der Ideen. Geschichtsphilosophische Betrachtungen und Thesen (S. 69–83)

    • Karl Nawratil (Wien): Das Urerlebnis in der Geschichte des abendländischen Denkens. Kleine Studien zur Philosophie Robert Reiningers. Einleitung und Erster Teil: Altertum (S. 84–123)

    • Arno Anzenbacher (Wien): Zur philosophischen Problematik der Menschenrechte (S. 124–152)

    • Wolfgang Metzger (Stuttgart-Riedenburg): Eine mittelalterliche Vision frühmittelalterlichen Existenzverständnisses. Die romanischen Apsiswände von Schöngrabern (S. 153–192)

    • Felix Fritschek (Wien): Über tragischen Pessimismus. Gedanken eines Laien über eine Aristoteles-Interpretation (S. 193–211)

    • Franz Ungler (Wien): Zu Fichtes Theorie des Gewissens (S. 212–235) • Ludwig Nagl (Wien): Sprechakttheorie und Universalpragmatik – Vorstudien zu einer

    sozialen Kategorienlehre (S. 236–266)

  • 18

    • Josef Rhemann (Wien): Theorie und Ideologie. Zusammenhänge zwischen sozialer Wirklichkeit, politisch-ideologischem Einfluß und philosophischer Theoriebildung (S. 267–301)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XI (1978)

    • Zum Tode von Jan Patoc(ka (S. 7–14) • Herbert Hrachovec (Wien): Die philosophische Fragwürdigkeit formaler

    Unentscheidbarkeitsbeweise (S. 15–31) • Josef Rhemann (Wien): Ursprüngliche Synthesis und Voraussetzungsdialektik (S. 32–

    49) • Günther Eder (Steyr): Zur Frage nach der Natur (S. 50–63) • Maria Fasching und Werner Woschnak (Wien): Phänomenologie des Geschenkes (S.

    64–98) • Heinrich Beck (Salzburg): Die Sinnfrage in der gegenwärtigen Philosophie (S. 98–

    110) • Heinz Krumpel (Berlin) Zu ideengeschichtlichen Aspekten der Dialektik in der

    Schellingschen Philosophie (S. 111–124) • Gentscho Dontschev (Sofia): Die Entwicklungsperioden der Philosophie Hegels (S.

    125–141) • Kurt Rudolf Fischer (Wien): Zur historischen Dialektik der analytischen Philosophie

    (S. 142–152) • Stephan Haltmayer (Wien): Hans Albert oder Keine Alternative (S. 153–179) • Elmar Waibl (Innsbruck): Überlegungen zu John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit

    (S. 180–193) • Heimo Hofmeister (Wien): Philosophie und theologische Ethik (S. 194–211)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band X (1977)

    • Renate Christensen (Wien): Zum phänomenologischen Problem der Evidenz (S. 7–32)

    • Johannes Schwartländer (Tübingen) Moderne Welt ohne Ethos? Die Menschenrechte als praktische Weltorientierung (S. 33–50)

    • Friedrich Kaulbach (Münster): Die Dialektik von Vernunft und Natur bei Kant (S. 51–72)

    • Peter Heintel (Klagenfurt): Zum Begriff des "Weltgeistes". Hegels Rechtsphilosophie. III. (S. 73–113)

    • Wolfgang Kottinger (Klagenfurt): Über den Begriff von Bildung als dialektisches Prinzip bei Platon (S. 114–142)

  • 19

    • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel): Die Dialektik von gesellschaftlicher Arbeit und Natur. Ein erneuter Versuch über die "Natur" bei Marx (S. 143–176)

    • Friedrich Grimmlinger (Wien): Zum Begriff der Spekulation bei Hegel (S. 177–207) • Alfred Elsigan (Wien): Zum Rigorismusproblem in der Kantischen Tugendlehre (S.

    208–225) • Ludwig Nagl (Wien): Motivationskrise und universalistische Moral. Kritische

    Anmerkungen zu K. O. Apels Fundierungsversuch einer Kommunikationsethik. (S. 226–263)

    • Karl Nawratil (Wien): Boethius und Kant (S. 264–269)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band IX (1976)

    • Arno Anzenbacher (Wien): Thomas von Aquin und das philosophische Ansatzproblem (S. 7–34)

    • Karl Nawratil (Wien): Subjektiver Spinozismus. Zur Spinozarezeption Robert Reiningers (S. 35–58)

    • Stephan Haltmayer (Wien): David Hume und ein Mythos aus Platons Theaitetos (S. 59–72)

    • Renate Christensen (Wien/Salzburg): Einige Bemerkungen zur Problematik von Intentionalität und Reflexion bei E. Husserl (S. 73–87)

    • Arthur Schneeberger (Wien): Begründungsdefizite und agnostizistische Konsequenzen im Kritischen Rationalismus (S. 88–103)

    • Joachim Christian Horn (Regensburg): Ist Natur mehr als Naturwissenschaft erfaßt? (S. 104–113)

    • Herta Nagl-Docekal (Wien): Die Bedeutung Max Webers für die gegenwärtige Auseinandersetzung um die sogenannten Geisteswissenschaften (S. 114–138)

    • Josef Rhemann (Wien): Freiheit und gesellschaftliche Institutionalisierung. Hegels Beitrag zur Fundierung gesellschaftlicher Institutionen (S. 139–172)

    • Alfred Stern (Puerto Rico): Axiologische Betrachtungen zu einer Philosophie des Lächelns (S. 173–185)

    • Stephen W. Suddath (Wien): Traktat über die Integration fremder Menschen in die Gesellschaft (S. 186–234)

    • Werner W. Ernst (Wien): Probleme der Friedensforschung (S. 235–249) • Horst Pfeiffle (Wien): Was sagt Heideggers Denken der Pädagogik? (S. 250–260)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band VIII (1975)

    • Wilhelm Lütterfelds (Wien): Zum undialektischen Begriff des Selbstbewußtseins bei Kant und Fichte (S. 7–38)

  • 20

    • Heinrich Mairhofer (Linz): Kants Entwurf einer inhaltlichen Ethik in der "Metaphysik der Sitten" (S. 39–53)

    • Gerhard Luf (Wien): Die "Typik der reinen praktischen Vernunft" und ihre Anwendung auf Kants Rechtslehre (S. 54–71)

    • Karl Nawratil (Wien): Gnesios Philosophein (GNHSIOS FILOSOFEIN - im eigentlichen Sinne Philosophieren) S. 72–84

    • Erhard Oeser (Wien): Victor Krafts konstruktiver Empirismus und seine Bedeutung für die gegenwärtige Wissenschaftstheorie (S. 85–93)

    • Peter Heintel (Klagenfurt): Zum Begriff des "Weltgeistes". II. (S. 94–132) • Milan Sobotka (Prag): Die Auffassung des Gegenstandes in Hegels Phänomenologie

    des Geistes (S. 133–153) • Franz Ungler (Wien): Die Bedeutung der bestimmten Negation in Hegels

    Wissenschaft der Logik (S. 154–194) • Darrel Christensen (Salzburg): Der universale Systemgedanke bei Errol E. Harris (S.

    195–211) • Mihailo Djuric' (Belgrad): Die geschichtliche Erfahrung des Nihilismus (S. 212–249) • Michael Polemis (Klagenfurt): Zum Begriff der Gewalt in der marxistischen

    Philosophie (S. 250–264) • Klaus-Michael Kodalle (Regensburg): Theologische Aspekte des Handlungsbegriffs

    (S. 265–270)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band VII (1974)

    • Franz Wolfgang Garbeis (Wien): Bibliographie zu Christoph Gottfried Bardili (S. 7–59)

    • Alfred Stern (Puerto Rico): Was ist Wahrheit? (S. 60–79) • Peter Heintel (Klagenfurt): Zum Begriff des "Weltgeistes". Hegels

    Rechtsphilosophie. I. (S. 80–130) • Josef Rhemann (Wien): Die Philosophie als Bestimmung der gesellschaftlichen Praxis

    (S. 131–165) • Erich Heintel (Wien): Humor und Agape (S. 166–199) • Sepp Domandl (Salzburg): Jugendbewegung aus dem Geiste Kants und Goethes (S.

    200–241) • Luis Noussan-Lettry (Mendoza): Lebenserfahrung und Denken, Frage und Antwort

    in Descartes' Meditationen (S. 242–271)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band VI (1973)

    • Erich Heintel (Wien): Natur und Geschichte in Stifters "Hochwald" (S. 7–41)

  • 21

    • Wolfgang Kottinger (Klagenfurt): Das Begreifen der Methode. Versuch eines wissenschaftstheoretischen Ansatzes (S. 42–58)

    • Winfried Weier (Würzburg/Salzburg): Die existentielle Verwandlung des Nichts in den Sinn (S. 59–90)

    • Hans Köchler (Innsbruck): Behaviorismus und Introspektion (S. 91–110) • Karl Nawratil (Wien): Von Ich und Du (S. 111–121) • Alfred Dunshirn (Wien): Platons "Euthyphron" (S. 122–148) • Dusan Machovec (Prag): Hegel und die Platonischen Mythen (S. 149–178) • Darrel E. Christensen (Salzburg): Phänomenologische Methode bei Hegel und die

    Theorie des Unbewußten (S. 178–207) • Wolfgang Schild (Wien):Erkenntnis und Wert bei Viktor Kraft (S. 208–241)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band V (1972)

    • Friedrich Grimmlinger (Wien): Philosophie und Praxis (S. 7–29) • Felix Fritschek (Wien): Urerlebnis, Begegnung, Umkehr. Gedanken zum

    Konvergenzproblem (S. 30–61) • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel): Die Begegnung des Menschen mit dem

    Menschen. Logisches Bedenken eines logischen Versuchs (S. 62–98) • Michael Benedikt (Wien): Strukturwandel der Intentionalität (S. 99–139) • Milan Damnjanovic' (Belgrad): Entwurf einer Philosophie der Dichtung (S. 140–156) • Karl Nawratil (Wien): Ein platonischer Kurzmythos (S. 157–160) • Ulrich Hommes (Regensburg): Thomas von Aquin und die Frage nach dem

    Ursprung des Handelns (S. 161–172) • Milan Sobotka (Prag): Die philosophische Idee von Schillers Wallenstein (S. 173–

    186) • Alfred Elsigan (Wien): Zum Begriff der Moralität in Hegels Rechtsphilosophie (S.

    187–208)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band IV (1971)

    • Carl Ulmer (Wien): Philosophie – gegenwärtig oder vergangen (S. 7–27) • Alfred Stern (Puerto Rico): Betrachtungen über den Sinn des Lebens (S. 28–42) • Karl Nawratil (Wien): Enigma-Variationen (S. 43–54) • Eduard Rossi (Linz-Puchenau): Die Grundlagen der menschlichen Orientierung und

    Erkenntnis (S. 55–72) • Erhard Oeser (Wien): Analytische Wissenschaftstheorie und kritische Rekonstruktion

    (S. 73–95) • Friedrich Grimmlinger (Wien): Die ontologische Bedeutung der 3. Und 4. Antinomie

    in Kants Kritik der reinen Vernunft (S. 96–126)

  • 22

    • Heimo E. M. Hofmeister (Washington): Synthesis and Judgment (S. 127–136) • Branko Despot (Zagreb): Die Metaphysik Marxens (S. 137–149) • Wolfgang Schild (Wien): Die zwei Systeme der Reinen Rechtslehre. Eine Kelsen-

    Interpretation (S. 150–194) • Erich Heintel (Wien): Zum Begriff des Schönen in der Verhaltensforschung (S. 195–

    216) • Herbert Hrachovec (Wien): "Zukunft" und Vollendung. Gedanken zur Grundlegung

    der Eschatologie (S. 217–266) • Karl Brunner (Wien): Heers "Abschied" von Höllen und Himmeln (S. 267–279)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band III (1970)

    • Josef Simon (Frankfurt/Main): Die Kategorien im "gewöhnlichen" und im "spekulativen" Satz. Bemerkungen zu Hegels Wissenschaftsbegriff (S. 9–37)

    • Friedrich Grimmlinger (Wien): Zur Methode der Naturphilosophie bei Hegel (S. 38–68)

    • Erhard Oeser (Wien): Der Gegensatz von Kepler und Newton in Hegels "Absoluter Mechanik" (S. 69–93)

    • Milan Sobotka (Prag): Die metaphysischen Grundlagen der Hegelschen Philosophie der Freiheit (S. 94–107)

    • Bruno Liebrucks (Frankfurt/Main): Zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz bei Hegel (S. 108–129)

    • Erich Heintel (Wien): Befriedigte und unbefriedigte Aufklärung (S. 130–148) • Wilhelm Dantine (Wien): Hegels Bedeutung für die gegenwärtige Krise des Theismus

    (S. 149–161) • Peter Heintel (Wien): Die Religion als Gestalt des absoluten Geistes (S. 162–202) • Bernhard Pesendorfer (Wien): Das Problem des Sündenfalls bei Hegel (S. 203–222) • Bernd Schultheis (Wien): Zur Voraussetzungsproblematik der Ästhetik Hegels (S.

    223–234)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band II (1969)

    • Hans-Dieter Klein (Wien): Perzeption und Appetitus (S. 7–36) • Fernando Inciarte (Freiburg im Breisgau): Gewissen und Gesellschaft. Zur

    Genealogie der Moral (S. 37–51) • Dietrich Benner (Bonn): Zur Fragestellung einer Wissenschaftstheorie der Historie

    (S. 52–97) • Peter Heintel (Wien): Die Wurzel der Ideologie in den Wissenschaften. Eine

    geschichtsphilosophische Betrachtung (S. 98–128)

  • 23

    • Milan Damnjanovic' (Belgrad): Wesen und Geschichte. Über die Idee der phänomenologischen Ästhetik (S. 129–158)

    • Arno Anzenbacher (Wien): Geschichte und Freiheit bei Thomas von Aquin (S. 159–186)

    • Jan Kamarýt (Prag): Marx und die Wirklichkeit der modernen Wissenschaft. Zur Frage des entfremdeten Objekts (S. 187–195)

    • Lubomir Nový (Brünn): Philosophie und Sozialkritik im Marxismus (S. 196–205) • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Bonn): Marx' letzte philosophische

    Selbstrechtfertigung (S. 206–245)

    Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band I (1968)

    • Erich Heintel (Wien): Zur Einführung (S. 5–6) • Erich Heintel (Wien) Friedrich Kainz – Zur 70. Wiederkehr des Geburtstages (S. 9–

    14) • Karl-Otto Apel (Kiel): Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik. Entwurf einer

    Wissenschaftslehre in erkenntnisanthropologischer Sicht (S. 15–45) • Rudolf Schottlaender (Berlin-Ost): Das Interesse an "Ursache" und "Ursprung" (S.

    46–66) • Fernando Inciarte (Freiburg im Breisgau): Kritik und Metaphysik (S. 67–91) • Milan Sobotka (Prag): Der Mensch und sein Wesen in der Philosophie Feuerbachs

    (S. 92–104) • Michael Benedikt (Wien): Ist die "absolute Position" als Erfahrung konkretisierbar?

    (S. 105–144) • Jürgen Leopoldsberger (Salzburg): Fichtes Kantkritik im Hinblick auf die Struktur

    der "Kritik der reinen Vernunft" (S. 145–184) • Josef Zumr (Prag): Die theoretischen und methodologischen Voraussetzungen der

    Herbartschen Metaphysik (S. 185–199) • Georg Krainer (Wien): Hugo v. Hofmannsthal: Ein Brief (S. 200–213) • Helmut Steiner (Wien): Zur Aporetik der abstrakten Wirtschaft: Das

    marktwirtschaftliche Konsumgüterangebot (S. 214–250)