Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung...

27
Wieviel Wasser braucht der Auwald? Auwaldforum, Leipzig, 11. Juli 2014 Mathias Scholz* & Hans Dieter Kasperidus* , Carolin Seele**, Timo Hartmann*, Annett Krüger***, Anna Herkelrath***, Christian Wirth**, Jürgen Heinrich*** & Klaus Henle* * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, [email protected] ** Universität Leipzig, AG Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität *** Universität Leipzig, Institut für Geographie

Transcript of Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung...

Page 1: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Wieviel Wasser braucht der Auwald? Auwaldforum, Leipzig, 11. Juli 2014

Mathias Scholz*& Hans Dieter Kasperidus* , Carolin Seele**, Timo Hartmann*, Annett Krüger***, Anna Herkelrath***, Christian Wirth**, Jürgen Heinrich*** & Klaus Henle*

* Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, [email protected]** Universität Leipzig, AG Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität*** Universität Leipzig, Institut für Geographie

Page 2: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

SEITE 2

Gliederung1. Einführung

2. Auenwälder – Ökologie - Besonderheiten

3. Vorkommen von Hartholzauenwälder in Deutschland und Europa

4. Leipzigs Auwälder

5. Schutz und Entwicklung

6. Ausblick

Page 3: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

3

Komplexität Auenwald • komplexes Zusammenspiel von Umweltfaktoren in Raum und Zeit

Grundwasserschwankungenin der Vertikalen

Scholz et al. 2005

Abfluss in Längsrichtung als treibende Kraft

Laterale Dimension (Konnektivität mit der Aue)

bedingt ein dynamisches „Werden und Vergehen“ der Auenlebensräume durch zeitliche Variabilität aller Dimensionen!

Page 4: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Auenwälder

Foto: M: Scholz

Page 5: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

SEITE 5

Auenwald und Standorteigenschaften

Page 6: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) -LRT Nr. 91F0

Azonale Waldgesellschaft der großen Flussauen mit naturnaher Überflutungs- und Grundwasserdynamik und Sedimenteintrag

Sehr struktur- und formenreich, gehört zu den Artenreichsten Waldgemeinschaften Mitteleuropas

Standorte aufgrund von Deichbau, Siedlungsdruck, land- und forstwirtschaftlicher Nutzung sowie Flussausbau auf Reste reduziert oder von auendynamischen Prozessen abgetrennt

Großflächig in der rezenten Aue nur an der Mittleren Elbe, am Oberrhein bei Rastatt oder am nördlichen Mittelrhein (NSG Kühkopf/Knoblauchsaue) vorhanden

Weitere großflächige Auenwälder am Oberrhein, der Donau oder der Leipziger Auwald an der Weißen Elster sind durch wasserbauliche Maßnahmen, Staustufen in großen Teilen von einer naturnahen Abflussdynamik abgekoppelt.

An der Elbe nördlich von Magdeburg, an Ems, Aller und Leine oder auch am Niederrhein sind nur noch Fragmente in Form von kleineren Gehölzinseln, als Galeriewälder oder in der Altaue erhalten

Quelle: Scholz et al. 20012

Page 7: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsioroder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

Daten: NATURA2012 Datenbank, EEA2011, Auswertung: UFZ, BioFesh

Page 8: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Hartholzauenanteil in Natura2000-Gebieten in Europa (Code 91F0)

Daten: NATURA2000-Datenbank, EEA2011,Auswertung: UFZ, BioFesh

Page 9: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Status der deutschen AuenLandnutzung in den Auen (in ha)(Gesamt und Anteile in rezenter Aue und Altaue

Weiteren Informationen: www.bfn.de/0324_auenzustandsbericht.html

Page 10: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Wald in der Morphologischen Flussaue in Deutschland nach Flussgebieten

Quelle: BfN-Aueninventar, Auswertung: UFZ

Page 11: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Verteilung FFH-Waldtypen in Auen nach Flussgebieten

in deutschen Flussauen

Quelle: Scholz et al. 2012

Page 12: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

HartholzauenwälderLRT 91F0 - Verbreitung und Erhaltungszustand in den Auen in Deutschland

Auswertung: UFZ, BfN-Natur200-Datenbank 2009, Scholz et al. 2012

LRT 91FO Erhaltungszustand Anzahl

B; 72

C; 40

o.A.; 8 A; 10

Page 13: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

‚Top ten’ der Hartholzauenwälder (LRT91F0) in Deutschen NATURA2000-Gebieten - Auswahl erfolgte nach Flächengröße

Name des FFH-GebietesBundesland /

FlussFFH-SITE

CODE

FFH-Gebiet [Σha]

Flächen-anteil [ha]

Flächenanteil [%]

Erhaltungs-zustand

1 Elbaue Steckby-Lödderitz ST, Elbe DE4037302 3.319 1.650,0 49,71 A

2Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau

ST, ElbeDE4138301 3.880 1.578,0 40,67 A

3 Dessau-Wörlitzer Elbauen ST, Elbe DE4140304 7.582 1.000,0 13,19 A

4Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg

ST, Elbe

DE3936301 6.589 820,0 12,44 B

5 Donauauen mit Gerolfinger EichenwaldBY, Donau

DE7233372 2.926,76 800,0 27,33 B

6 Leipziger AuensystemSN, Weiße Elster

DE4639301 2825 690,0 24,42 B

7Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht

NI, Elbe

DE2528331 22.654,31 610,0 2,69 B

8 Untere MuldeaueST, Elbe u. Mulde DE4239302 2.755 523,0 18,98 A

9Kühkopf-Knoblochsaue

HE, RheinDE6116350 2.369 420,0 17,73 A

10 Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen RP, Rhein

DE6616304 1425 400,0 28,07 B

Quelle: Scholz et al. 2012

Page 14: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Wichtige Auenwaldfunktionen

SEITE 14

• Habitatfunktion• Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Arten-

und Biotopschutz, Biologische Vielfalt

• Schutzfunktion• Hochwasser, Erosion

• Regulationsfunktion• Nährstoffretention, Grundwasserbildung, • Lokalklima, CO2, etc.

• Erholungsfunktion• Tages- und Wochenenderholung,• Tourismus, Naturerlebnis

• Informationsfunktion• Wissenschaft und Umweltbildung

Das Komitee zum Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen der Europäischen Union hat schon in den frühen 80er Jahren den hundertprozentigen Schutz aller noch verbliebenen Auwälder empfohlen.

Page 15: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Übersicht Leipziger Auenwald

SEITE 15

Landnutzung in der Aue FFH-Gebiete in der Aue

LandnutzungGewässer

Siedlung

Wald

Acker

Feuchtgebiete

Grünland

Sonstige Flächen

Darstellung: H.D. Kasperidus, Kasperidus & Scholz 2011

Page 16: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Lage der Hartholzauwälder im FFH-Gebiet

SEITE 16

• Lage des FFH Lebensraum-typs Hartholzauwälder (Dunkelgrün)

• (Code = 91F0 = Eichen-Ulmen-Eschen-Auwälder am Ufer großer Flüsse)

• Der Flächen des Lebensraumtyps Hartholzauwälder liegen überwiegend in der nördlichen Auen

FFH Gebiet Leipziger Auensystem

Grenze NSG

FFH LebensraumtypHartholzauenwälder

Darstellung: H.D. Kasperidus, UFZ

Page 17: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

SEITE 17

Foto: C. Seele

Leipziger Auwald braucht Wasser:Beispiel: Bärlauch

Page 18: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Leipziger Auwald - Baumartenverteilung

Quelle Forstdatenbank Stadt Leipzig, Auswertung Timo Hartmann & Hans. D. Kasperidus

Hohe Ahornanteil im Unterstand ist ein Hinweis auf zu trockene Standortverhältnisse im Auwald!!!

Page 19: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Grundwasserpegelstandorte in denPapitzer Lachen

Quelle: AG Wissenschaftl. Begleitung, Lebendige Luppe, A. Herkelrath

Page 20: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

SEITE 20

Grundwassergefälle in der Luppeaue

Trotz gleicher Höhe an den Pegelstandorten sinkt der Grundwasserstand mit der Nähe zur Neuen Luppe um 0,6 m!

Quelle: AG Wissenschaftl. Begleitung, Lebendige Luppe, A. Herkelrath

Page 21: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Grundwasserpegel an der Lache

Quelle: AG Wissenschaftl. Begleitung, Lebendige Luppe, A. Herkelrath

Page 22: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Grundwasserpegel an der Lache

• Durch die Flutung der Papitzer Lachen steigt der Grundwasserstand

• Bei Aussetzen der Flutung fällt der Grundwasserstand rapide, Grundwasserpegel fällt trocken

Quelle: AG Wissenschaftl. Begleitung, Lebendige Luppe, A. Herkelrath

Page 23: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Wuchsvergleich Flutungsfläche

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

Mitt

lere

Rin

gwei

te (µ

m)

StieleicheGem. EscheBergahorn

Quelle: Studie zu Baumwachstum und HydrologieMasterarbei Uni Leipzig: Alexandra Bähring

Page 24: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Hochwasserereignisse Jan. 2011und Juni 2013

Öffnung des Burgaue

Erstmals seit über 50 Jahre wieder direkte Flutung.

Abfluss erfolgte nach der Auenmorphologie

Wertvolle Informationen zur Auenrenaturierung

Foto: bgmr

Quelle: bgmr 2012, im Auftrag der Stadt Leipzig

Page 25: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Dynamik des Grundwasserflurabstands der Jahre 2012/2013

Zeitraum

Gru

ndw

asse

rflu

rabs

tand

[m]

Quelle: AG Wissenschaftl. Begleitung, Lebendige Luppe, A. Herkelrath

Foto: C. Seele

Page 26: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

SEITE 26

Fazit

1 Hartholzauenwälder sind ein wertvolles und seltenes Naturerbe

2 Auwaldentwicklung in Leipzig fördern

3 Auentypische Prozesse reaktivieren: mehr Wasser in die Aue!

4 Wirkung und Sichtbarkeit von Wohlfahrtsfunktionen verbessern

Renauturierungen und Dynamisierung ist notwendig5

6 Lokale Analysen und Bewertungen brauchen präzisere Daten

Page 27: Wieviel Wasser braucht der Auwald? · 2014. 10. 7.  · * Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dep. Naturschutzforschung, mathias.scholz@ufz.de ** Universität Leipzig,

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Foto: M: Scholz