WIFI-Energie- und Gebäudetechnik 15/16
-
Author
wifi-steiermark -
Category
Documents
-
view
216 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of WIFI-Energie- und Gebäudetechnik 15/16
-
WIFI-Energie- und Gebudetechnik
www.stmk.wifi.at WIFI Steiermark
2015/2016
VON DER LEHRE BIS ZUM AKADEMISCHEN ABSCHLUSS
-
2 3
Fit fr die ZukunftDAS WIFI SCHAFFT MODERNE KARRIEREN!
Handwerk hat seit jeher goldenen Boden. Das gilt heute umso mehr, als das WIFI Steiermark jetzt die
Durchgngigkeit von der Lehre bis zum akademischen Titel in Zusammenarbeit mit der FH Wien der
WKW mglich gemacht hat: Lehre Meister Master.
MASTER INTEGRALES GEBUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT
(MSc)
Masterstudium Integrales Gebude- und Energiemanagement
Seite 11
MEISTER- ODER BEFHIGUNGSPRFUNG
Meisterschulen Installations- und Gebudetechnik
Seite 8
LEHRABSCHLUSSPRFUNG
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprfung
Seite 4
LEHRE
BER
UFSPR
AX
IS
Im Klartext heit das: Wer
eine Lehre im Bereich In-
stallations-, Energie- und
Gebudetechnik erfolg-
reich abschliet, dem ste-
hen alle Karrierechancen
offen. Bis hin zum MSc,
zum Master fr Integrales
Gebude- und Energiema-
nagement. Das WIFI Stei-
ermark begleitet Sie dabei
mit hochkartigen Trai-
nern, die auch ihre Erfah-
rungen aus dem eigenen
Berufsleben gerne und pro-
fessionell weiter geben
als top-aktuelle, sofort in
die Praxis umsetzbare In-
puts: Von den Vorberei-
tungskursen zur LAP und
Spezial-Ausbildungen
ber die WIFI-Meister-
schulen und das WIFI-
Unternehmertraining bis
hin zum akademischen
Lehrgang, der mit einem of-
fiziellen Master-Titel ab-
schliet: Lehre Meister
Master.
Installations- und Energietechniker sind gefragte
Leute! Sowohl, was die Chancen fr Jugendliche
auf eine Lehre betrifft als auch in Bezug auf das
moderne Aufgabengebiet, das von Jahr zu Jahr
weiter wchst und komplexer wird. Die Branche
verndert sich. Gebudetechnik und die Forde-
rung nach Energieeffizienz nehmen einen stndig
steigenden, massiv aufgewerteten Gesamtanteil
am Bauen ein, wobei auch ganzheitliches Den-
ken immer wichtiger wird. Das erfordert sehr gut
ausgebildete Fachleute, fhrt Ing. Anton Berger
aus.
Der WIFI-Bereichsleiter DI Thomas Fleischhacker
hat daher in Abstimmung mit dem wirtschaftli-
chen Beirat eine Spezialausbildung auf akade-
mischem Niveau entwickelt: Das Master-Studium
Integrales Gebude- und Energiemanagement
findet am WIFI Steiermark statt und vermittelt den
Teilnehmern ein erweitertes Verstndnis fr das
komplexe Ganze, um die Aufgaben der Gegen-
wart und Zukunft besser und effizienter bewlti-
gen zu knnen. Der Mastertitel macht diese um-
fangreichen Kompetenzen auch ffentlich gut
sichtbar.
DI (FH) Thomas Fleischhacker, WIFI-
Bereichsleiter Energie- & Umwelttechnik und
technischer Programmleiter fr den akademi-
schen Lehrgang Integrales Gebude- und Ener-
giemanagement am WIFI Steiermark (Unterneh-
mer, allgemein beeideter und gerichtlich zertifi-
zierter Sachverstndiger und studierter Wirt-
schaftsingenieur).
Ing. Anton Berger, Landesinnungsmeister Steier-
mark der Sanitr-, Heizungs- und Lftungstechni-
ker (GF UNISAN GmbH): Lehre Meister Mas-
ter: So schaut eine moderne Karriere aus, das ist
Handwerk auf akademischem Niveau.
-
2 3
Fit fr die ZukunftDAS WIFI SCHAFFT MODERNE KARRIEREN!
Handwerk hat seit jeher goldenen Boden. Das gilt heute umso mehr, als das WIFI Steiermark jetzt die
Durchgngigkeit von der Lehre bis zum akademischen Titel in Zusammenarbeit mit der FH Wien der
WKW mglich gemacht hat: Lehre Meister Master.
MASTER INTEGRALES GEBUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT
(MSc)
Masterstudium Integrales Gebude- und Energiemanagement
Seite 11
MEISTER- ODER BEFHIGUNGSPRFUNG
Meisterschulen Installations- und Gebudetechnik
Seite 8
LEHRABSCHLUSSPRFUNG
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprfung
Seite 4
LEHRE
BER
UFSPR
AX
IS
Im Klartext heit das: Wer
eine Lehre im Bereich In-
stallations-, Energie- und
Gebudetechnik erfolg-
reich abschliet, dem ste-
hen alle Karrierechancen
offen. Bis hin zum MSc,
zum Master fr Integrales
Gebude- und Energiema-
nagement. Das WIFI Stei-
ermark begleitet Sie dabei
mit hochkartigen Trai-
nern, die auch ihre Erfah-
rungen aus dem eigenen
Berufsleben gerne und pro-
fessionell weiter geben
als top-aktuelle, sofort in
die Praxis umsetzbare In-
puts: Von den Vorberei-
tungskursen zur LAP und
Spezial-Ausbildungen
ber die WIFI-Meister-
schulen und das WIFI-
Unternehmertraining bis
hin zum akademischen
Lehrgang, der mit einem of-
fiziellen Master-Titel ab-
schliet: Lehre Meister
Master.
Installations- und Energietechniker sind gefragte
Leute! Sowohl, was die Chancen fr Jugendliche
auf eine Lehre betrifft als auch in Bezug auf das
moderne Aufgabengebiet, das von Jahr zu Jahr
weiter wchst und komplexer wird. Die Branche
verndert sich. Gebudetechnik und die Forde-
rung nach Energieeffizienz nehmen einen stndig
steigenden, massiv aufgewerteten Gesamtanteil
am Bauen ein, wobei auch ganzheitliches Den-
ken immer wichtiger wird. Das erfordert sehr gut
ausgebildete Fachleute, fhrt Ing. Anton Berger
aus.
Der WIFI-Bereichsleiter DI Thomas Fleischhacker
hat daher in Abstimmung mit dem wirtschaftli-
chen Beirat eine Spezialausbildung auf akade-
mischem Niveau entwickelt: Das Master-Studium
Integrales Gebude- und Energiemanagement
findet am WIFI Steiermark statt und vermittelt den
Teilnehmern ein erweitertes Verstndnis fr das
komplexe Ganze, um die Aufgaben der Gegen-
wart und Zukunft besser und effizienter bewlti-
gen zu knnen. Der Mastertitel macht diese um-
fangreichen Kompetenzen auch ffentlich gut
sichtbar.
DI (FH) Thomas Fleischhacker, WIFI-
Bereichsleiter Energie- & Umwelttechnik und
technischer Programmleiter fr den akademi-
schen Lehrgang Integrales Gebude- und Ener-
giemanagement am WIFI Steiermark (Unterneh-
mer, allgemein beeideter und gerichtlich zertifi-
zierter Sachverstndiger und studierter Wirt-
schaftsingenieur).
Ing. Anton Berger, Landesinnungsmeister Steier-
mark der Sanitr-, Heizungs- und Lftungstechni-
ker (GF UNISAN GmbH): Lehre Meister Mas-
ter: So schaut eine moderne Karriere aus, das ist
Handwerk auf akademischem Niveau.
-
Die Energietechnik befindet sich durch die viel-
fltigen Technologiemglichkeiten sowie neuen,
gesetzlichen Richtlinien im Wandel. Damit ver-
ndert sich auch das Berufsbild der Installations-
und Gebudetechniker massiv. Fortlaufende Wei-
terbildungen und vor allem Spezialisierungen
sind heute unumgnglich, um die neu gebotenen
Berufschancen besser ntzen zu knnen.
Die Lehrzeit ist allerdings zu kurz, um mehr als ei-
ne Spezialisierung zu erlernen. Dieses Problem
haben die Landesinnung der Sanitr-, Heizungs-
und Lftungstechniker sowie das WIFI Steiermark
frhzeitig erkannt und eine in sterreich einzig-
artige Ausbildung entwickelt. Nach dieser Ausbil-
dung knnen Installateure Lehrabschlussprfun-
gen (LAPs) in den Spezialmodulen Steuer- und Re-
gelungstechnik sowie koenergietechnik able-
gen.
So knnen junge Fachkrfte nach ihrer Lehrzeit,
aber auch erfahrenen Profis, selbst Jahre nach ih-
rer LAP, eine weitere Spezialisierung erreichen.
Mit dieser Hherqualifizierung knnen die gebo-
tenen Berufschancen mit Sicherheit besser ge-
ntzt werden.
4 5
Spezialisierung als Jobmotor
fr die ZukunftEinzigartige Spezial-LAP im Detail
Angeboten werden die zustzlichen fachlichen
Ausbildungen fr Installations- und Gebudetech-
niker auf Basis der Spezialmodule Steuer- und Re-
gelungstechnik sowie koenergietechnik.
Diese WIFI-Zusatzausbildungen stellen die Vor-
bereitung auf die Lehrabschlussprfung im jewei-
ligen Spezialmodul dar. Voraussetzung zum An-
tritt der Lehrabschlussprfung ist jedoch auf alle
Flle eine vorhandene Lehrabschlussprfung im
Bereich Installations- und Gebudetechnik.
Ing. Anton Berger erklrt: Der Beruf des Installa-
teurs ist so umfangreich, dass er uns und unsere
Mitarbeiter tagtglich vor verschiedenste Anforde-
rungen stellt. Daher ist es sicherlich von Vorteil,
dass die Lehre neben den Hauptmodulen Gas-
und Sanitrtechnik sowie Heizungstechnik auch
Spezialmodule bietet. Da die Lehrzeit auf maxi-
mal 4 Jahre begrenzt ist, kann man whrend die-
ser Zeit aber nur ein Hauptmodul, die beiden
Hauptmodule oder ein Haupt- und dazu ein Spe-
zialmodul erlernen.
Dennoch bentigen wir Mitarbeiter, die neben ei-
ner fundierten Grundausbildung auch in mg-
lichst vielen anderen Bereichen ausgebildet und
spezialisiert sind.
Die WIFI-Spezialausbildungen ermglichen es un-
seren Mitarbeitern, einen weiteren Beruf zu erler-
nen sowie die Lehrabschlussprfung ber ihr neu-
es Wissensgebiet abzulegen. Ich hoffe, dass mg-
lichst viele Personen dieses Angebot nutzen und
die Betriebe von den speziell ausgebildeten Mit-
arbeitern profitieren werden.
Vorbereitungskurs auf die
Lehrabschlussprfung fr Heizungsbauer
Die Lehrabschlussprfung fr angehende Heizungstech-
niker besteht aus einem Fachgesprch und der Prfarbeit
(inkl. Labor). Der WIFI-Vorbereitungskurs geht all das ge-
nau mit Ihnen durch: Von den unterschiedlichen Hei-
zungsanlagen und Kesselbauarten ber Schaltungen, Re-
gelungen bis zu Gefahren und zur Unfallverhtung.
Auch das praktische Arbeiten wird gebt: Lten, Schwei-
en, Formen, Biegen von Rohren, Maanfertigungen und
Co. Damit knnen Sie sich sehr gut auf alle Fragen und
Aufgaben bei der LAP vorbereiten und beruflich durch-
starten.
16 Std. 230,-
WIFI Graz | 71132.015
03.09. - 05.09.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.025
17.09. - 19.09.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.035
01.10. - 03.10.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.045
15.10. - 17.10.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.055
05.11. - 07.11.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.065
19.11. - 21.11.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.075
03.12. - 05.12.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.085
21.04. - 23.04.2016
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.095
06.05. - 09.05.2016
Fr | 8.00-16.00 | Sa | 8.00-12.00
Mo | 8.00-17.00
WIFI Graz | 71132.105
09.06. - 11.06.2016
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.115
30.06. - 02.07.2016
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
Vorbereitungskurs auf die
Lehrabschlussprfung fr Gas/Wasser
Die Lehrabschlussprfung fr angehende Gas- und Was-
ser-Installateure besteht aus einem Fachgesprch und der
Prfarbeit (inkl. Labor). Der WIFI-Vorbereitungskurs geht
all das genau mit Ihnen durch: Von den unterschiedli-
chen Heizungsanlagen und Kesselbauarten ber Schal-
tungen, Regelungen bis zu Gefahren und zur Unfall-
verhtung. Auch das praktische Arbeiten wird gebt: L-
ten, Schweien, Formen, Biegen von Rohren, Maanfer-
tigungen und Co. Damit knnen Sie sich sehr gut auf alle
Fragen und Aufgaben bei der LAP vorbereiten und beruf-
lich durchstarten.
32 Std. 402,-
WIFI Graz | 71130.015
31.08. - 03.09.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.025
14.09. - 17.09.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.035
28.09. - 01.10.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.045
12.10. - 15.10.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.055
02.11. - 05.11.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.065
16.11. - 19.11.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.075
30.11. - 03.12.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.085
18.04. - 21.04.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.095
02.05. - 06.05.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.105
06.06. - 09.06.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.115
27.06. - 30.06.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
-
Die Energietechnik befindet sich durch die viel-
fltigen Technologiemglichkeiten sowie neuen,
gesetzlichen Richtlinien im Wandel. Damit ver-
ndert sich auch das Berufsbild der Installations-
und Gebudetechniker massiv. Fortlaufende Wei-
terbildungen und vor allem Spezialisierungen
sind heute unumgnglich, um die neu gebotenen
Berufschancen besser ntzen zu knnen.
Die Lehrzeit ist allerdings zu kurz, um mehr als ei-
ne Spezialisierung zu erlernen. Dieses Problem
haben die Landesinnung der Sanitr-, Heizungs-
und Lftungstechniker sowie das WIFI Steiermark
frhzeitig erkannt und eine in sterreich einzig-
artige Ausbildung entwickelt. Nach dieser Ausbil-
dung knnen Installateure Lehrabschlussprfun-
gen (LAPs) in den Spezialmodulen Steuer- und Re-
gelungstechnik sowie koenergietechnik able-
gen.
So knnen junge Fachkrfte nach ihrer Lehrzeit,
aber auch erfahrenen Profis, selbst Jahre nach ih-
rer LAP, eine weitere Spezialisierung erreichen.
Mit dieser Hherqualifizierung knnen die gebo-
tenen Berufschancen mit Sicherheit besser ge-
ntzt werden.
4 5
Spezialisierung als Jobmotor
fr die ZukunftEinzigartige Spezial-LAP im Detail
Angeboten werden die zustzlichen fachlichen
Ausbildungen fr Installations- und Gebudetech-
niker auf Basis der Spezialmodule Steuer- und Re-
gelungstechnik sowie koenergietechnik.
Diese WIFI-Zusatzausbildungen stellen die Vor-
bereitung auf die Lehrabschlussprfung im jewei-
ligen Spezialmodul dar. Voraussetzung zum An-
tritt der Lehrabschlussprfung ist jedoch auf alle
Flle eine vorhandene Lehrabschlussprfung im
Bereich Installations- und Gebudetechnik.
Ing. Anton Berger erklrt: Der Beruf des Installa-
teurs ist so umfangreich, dass er uns und unsere
Mitarbeiter tagtglich vor verschiedenste Anforde-
rungen stellt. Daher ist es sicherlich von Vorteil,
dass die Lehre neben den Hauptmodulen Gas-
und Sanitrtechnik sowie Heizungstechnik auch
Spezialmodule bietet. Da die Lehrzeit auf maxi-
mal 4 Jahre begrenzt ist, kann man whrend die-
ser Zeit aber nur ein Hauptmodul, die beiden
Hauptmodule oder ein Haupt- und dazu ein Spe-
zialmodul erlernen.
Dennoch bentigen wir Mitarbeiter, die neben ei-
ner fundierten Grundausbildung auch in mg-
lichst vielen anderen Bereichen ausgebildet und
spezialisiert sind.
Die WIFI-Spezialausbildungen ermglichen es un-
seren Mitarbeitern, einen weiteren Beruf zu erler-
nen sowie die Lehrabschlussprfung ber ihr neu-
es Wissensgebiet abzulegen. Ich hoffe, dass mg-
lichst viele Personen dieses Angebot nutzen und
die Betriebe von den speziell ausgebildeten Mit-
arbeitern profitieren werden.
Vorbereitungskurs auf die
Lehrabschlussprfung fr Heizungsbauer
Die Lehrabschlussprfung fr angehende Heizungstech-
niker besteht aus einem Fachgesprch und der Prfarbeit
(inkl. Labor). Der WIFI-Vorbereitungskurs geht all das ge-
nau mit Ihnen durch: Von den unterschiedlichen Hei-
zungsanlagen und Kesselbauarten ber Schaltungen, Re-
gelungen bis zu Gefahren und zur Unfallverhtung.
Auch das praktische Arbeiten wird gebt: Lten, Schwei-
en, Formen, Biegen von Rohren, Maanfertigungen und
Co. Damit knnen Sie sich sehr gut auf alle Fragen und
Aufgaben bei der LAP vorbereiten und beruflich durch-
starten.
16 Std. 230,-
WIFI Graz | 71132.015
03.09. - 05.09.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.025
17.09. - 19.09.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.035
01.10. - 03.10.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.045
15.10. - 17.10.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.055
05.11. - 07.11.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.065
19.11. - 21.11.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.075
03.12. - 05.12.2015
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.085
21.04. - 23.04.2016
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.095
06.05. - 09.05.2016
Fr | 8.00-16.00 | Sa | 8.00-12.00
Mo | 8.00-17.00
WIFI Graz | 71132.105
09.06. - 11.06.2016
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
WIFI Graz | 71132.115
30.06. - 02.07.2016
Do | 8.00-17.00 | Fr | 8.00-16.00
Sa | 8.00-13.00
Vorbereitungskurs auf die
Lehrabschlussprfung fr Gas/Wasser
Die Lehrabschlussprfung fr angehende Gas- und Was-
ser-Installateure besteht aus einem Fachgesprch und der
Prfarbeit (inkl. Labor). Der WIFI-Vorbereitungskurs geht
all das genau mit Ihnen durch: Von den unterschiedli-
chen Heizungsanlagen und Kesselbauarten ber Schal-
tungen, Regelungen bis zu Gefahren und zur Unfall-
verhtung. Auch das praktische Arbeiten wird gebt: L-
ten, Schweien, Formen, Biegen von Rohren, Maanfer-
tigungen und Co. Damit knnen Sie sich sehr gut auf alle
Fragen und Aufgaben bei der LAP vorbereiten und beruf-
lich durchstarten.
32 Std. 402,-
WIFI Graz | 71130.015
31.08. - 03.09.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.025
14.09. - 17.09.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.035
28.09. - 01.10.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.045
12.10. - 15.10.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.055
02.11. - 05.11.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.065
16.11. - 19.11.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.075
30.11. - 03.12.2015
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.085
18.04. - 21.04.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.095
02.05. - 06.05.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.105
06.06. - 09.06.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
WIFI Graz | 71130.115
27.06. - 30.06.2016
Mo-Mi | 8.00-17.00 | Do | 8.00-12.00
-
6 7
Spezialisierung GWZ Installateur
koenergietechnik
Die Zusatzausbildung fr GWZ Installateure beinhaltet
120 Stunden Theorieunterricht mit Praxis und eine Pro-
jektarbeit von 60 Stunden.
Die Inhalte der Ausbildung sind so gestaltet, dass Sie zur
Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmodul koenergie-
technik antreten knnen.
Der Antritt zur Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmo-
dul koenergietechnik bedingt eine vorhandene ein-
schlgige Lehrabschlussprfung im Bereich Installa-
tions- und Gebudetechnik. Eine mehrjhrige einschl-
gige Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Fachliche Ausbildung (120 Std.)
Kenntnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen
Energietrger sowie ber deren Einsatzbereiche und
alternative Energiequellen
Durchfhren von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
von Alternativenergieanlagen
Kenntnis der Solarstrahlung, Wrmespeicherung,
Brennstoffzelle und Kraft-Wrme-Kopplungen
Aufbau, Auslegung und Montage von Solarkollekto-
ren
Aufbau, Aufstellung und Montage von Wrmepum-
pen
Aufbau, Aufstellung und Montage von Pellets-, Hack-
schnitzel- und Biomasseanlagen
Kenntnis der facheinschlgigen Sicherheits- und Er-
richtungsvorschriften sowie der Frderungen
Regeln und Steuern von Alternativenergieanlagen
Einregulieren und Durchfhren von Messungen bei
Alternativenergieanlagen
Instandhalten und Ausfhren von Servicearbeiten an
Alternativenergieanlagen
Ausstellen von Inbetriebnahme-, Prf- und Service-
protokollen
Projektarbeit (60 Std.)
Erstellung einer Projektarbeit aus dem betrieblichen Um-
feld unter Bercksichtigung der Grundkenntnisse des Pro-
jektmanagements, der Projektabwicklung, sowie der Bau-
stellenkoordination, Durchfhren der Projektkalkulation
(wie z. B. Arbeitszeit, Material) und Erstellen von Prf-
und Projekt-Dokumentationen
120 Std. 1.150,-
WIFI Graz | 71150.015K
25.02. - 27.05.2016
Do | 18.00-22.00 | Fr | 08.00-16.00 oder
Fr | 14.00-22.00
Spezialisierung GWZ Installateur
Steuerungs- und Regeltechnik
Die Zusatzausbildung fr GWZ Installateure beinhaltet
120 Stunden Theorieunterricht mit Praxis und eine Pro-
jektarbeit von 60 Stunden.
Die Inhalte der Ausbildung sind so gestaltet, dass Sie zur
Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmodul Steuerungs-
und Regeltechnik antreten knnen.
Der Antritt zur Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmo-
dul Steuerungs- und Regeltechnik bedingt eine vorhan-
dene einschlgige Lehrabschlussprfung im Bereich In-
stallations- und Gebudetechnik.
Fachliche Ausbildung (120 Std.)
Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik
Grundkenntnis der elektrotechnischen Sicherheits-
vorschriften (VE)
Kenntnis der Regelungs-, Steuerungs- und Antriebs-
technik
Kenntnis der Funktion von pneumatischen, hydrauli-
schen und elektronischen Steuerungen
Kenntnis der Funktionsweise elektrischer Anlagen
zur Erzeugung, Umwandlung und Abgabe der elek-
trischen Energie
Lesen einfacher Schaltungsunterlagen
Aufsuchen und Beheben von Fehlern in Anlagen der
Gebudetechnik
Durchfhren von Servicearbeiten (z. B. Regelanla-
gen, Lftungs- und Klimaanlagen, Wasseraufberei-
tungsanlagen, Wrmeerzeugungs- und Heizungsan-
lagen sowie sanitre Anlagen)
berprfen von Anlagen unter Verwendung von
Checklisten und Erstellen eines Prfberichtes
Projektarbeit (60 Std.)
Erstellung einer Projektarbeit aus dem betrieblichen Um-
feld unter Bercksichtigung der Grundkenntnisse des Pro-
jektmanagements, der Projektabwicklung, sowie der Bau-
stellenkoordination, Durchfhren der Projektkalkulation
(wie z. B. Arbeitszeit, Material) und Erstellen von Prf-
und Projekt-Dokumentationen
120 Std. 1.150,-
WIFI Graz | 71152.015K
25.02. - 27.05.2016
Do | 18.00-22.00 | Fr | 08.00-16.00 oder
Fr | 14.00-22.00
NIEDRIGSTENERGIE- UND
PASSIVHAUS-HANDWERKER/IN
Zertifizierung nach
ISO 17024
Modul 5
Prfungsvorbereitung
Modul 4
Sanierung
Modul 3
Vertiefung Neubau
Modul 2
Neubau
Modul 1:
Grundkurs
Niedrigstenergie- undPassivhaus-Handwerker/in
Infolge der zunehmenden energetischen Sanie-
rung bestehender Gebude ist in naher Zukunft
mit einem massiven Anstieg der Nachfrage nach
entsprechend qualifizierten Fachkrften zu rech-
nen. Der vorliegende Niedrigstenergie- und Pas-
sivhaus Handwerkerlehrgang wird in Kooperation
mit der IG PASSIVHAUS PLUS durchgefhrt.
Mit dieser WIFI-Ausbildung erlangen Sie die
Kenntnisse, um Niedrigstenergie- und Passivhu-
ser bzw. Plusenergiegebude in Neubau und Sa-
nierung vorgabenkonform umsetzen zu knnen,
Bau- und Installationsarbeiten mit gewerkeber-
greifendem Verstndnis durchzufhren, Bausch-
den zu vermeiden, Auswirkungen von Plannde-
rungen und -abweichungen qualitativ beurteilen
zu knnen und sich in Haftungsfragen gegenber
Dritten abzusichern.
Sie erhalten Informationen ber die Ausbildung zum Pas-
sivhaushandwerker und die entsprechenden Zertifizie-
rungsmglichkeiten. Sie haben die Mglichkeit, mit den
Lehrbeauftragten ber ihre Erfahrung sowie ber Details
der Ausbildung zu sprechen.
3 Std. kostenlos
WIFI Graz | 55147.015K
26.11.2015 | Do | 17.00-19.00
Bildungsinformation
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 1 Grundkurs
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 2 Neubau
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 3 Vertiefung Neubau
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 4 Sanierung
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 5 Prfungsvorbereitung
Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, ber-
sicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wr-
medmmung und Wrmespeicherung, luftdichte Ge-
budehlle samt Prfverfahren, Wrmebrcken und de-
ren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Ge-
budetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus. Ge-
baute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.
Pflichtmodul fr die Module 2 bis 5.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55143.015K
22.01. - 29.01.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Detailausfhrungen im Niedrigstenergie- und Passiv-
haus, praktische bungen an 1:1 Holz- und Massivbau
Modellen.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55169.015K
05.02. - 12.02.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Bautechnische und bauphysikalische Vertiefung, Wr-
mebrcken, Passivhausfenster und Fenstereinbau, De-
tailausfhrung und gebaute Beispiele. Laborbungen zur
Gebudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus.
Schnittstellenoptimierung. Ganztgige Exkursion zu ge-
bauten Beispielen inkl. Blower Door- und Thermogra-
phiemessung.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55170.015K
26.02. - 04.03.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen beste-
hender Bauweisen und Baumaterialien. Detailausfh-
rung und gebaute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.
Ganztgige Exkursion zu gebauten Beispielen.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55178.015K
11.03. - 18.03.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Wiederholung und Vorbereitung fr die Zertifizierungs-
prfung. Voraussetzung ist die Absolvierung von minde-
stens 72 Std. aus den Modulen 2 bis 4.
8 Std. 140,-
WIFI Graz | 55179.015K
01.04.2016 | Fr | 8.30-17.00
-
6 7
Spezialisierung GWZ Installateur
koenergietechnik
Die Zusatzausbildung fr GWZ Installateure beinhaltet
120 Stunden Theorieunterricht mit Praxis und eine Pro-
jektarbeit von 60 Stunden.
Die Inhalte der Ausbildung sind so gestaltet, dass Sie zur
Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmodul koenergie-
technik antreten knnen.
Der Antritt zur Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmo-
dul koenergietechnik bedingt eine vorhandene ein-
schlgige Lehrabschlussprfung im Bereich Installa-
tions- und Gebudetechnik. Eine mehrjhrige einschl-
gige Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Fachliche Ausbildung (120 Std.)
Kenntnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen
Energietrger sowie ber deren Einsatzbereiche und
alternative Energiequellen
Durchfhren von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
von Alternativenergieanlagen
Kenntnis der Solarstrahlung, Wrmespeicherung,
Brennstoffzelle und Kraft-Wrme-Kopplungen
Aufbau, Auslegung und Montage von Solarkollekto-
ren
Aufbau, Aufstellung und Montage von Wrmepum-
pen
Aufbau, Aufstellung und Montage von Pellets-, Hack-
schnitzel- und Biomasseanlagen
Kenntnis der facheinschlgigen Sicherheits- und Er-
richtungsvorschriften sowie der Frderungen
Regeln und Steuern von Alternativenergieanlagen
Einregulieren und Durchfhren von Messungen bei
Alternativenergieanlagen
Instandhalten und Ausfhren von Servicearbeiten an
Alternativenergieanlagen
Ausstellen von Inbetriebnahme-, Prf- und Service-
protokollen
Projektarbeit (60 Std.)
Erstellung einer Projektarbeit aus dem betrieblichen Um-
feld unter Bercksichtigung der Grundkenntnisse des Pro-
jektmanagements, der Projektabwicklung, sowie der Bau-
stellenkoordination, Durchfhren der Projektkalkulation
(wie z. B. Arbeitszeit, Material) und Erstellen von Prf-
und Projekt-Dokumentationen
120 Std. 1.150,-
WIFI Graz | 71150.015K
25.02. - 27.05.2016
Do | 18.00-22.00 | Fr | 08.00-16.00 oder
Fr | 14.00-22.00
Spezialisierung GWZ Installateur
Steuerungs- und Regeltechnik
Die Zusatzausbildung fr GWZ Installateure beinhaltet
120 Stunden Theorieunterricht mit Praxis und eine Pro-
jektarbeit von 60 Stunden.
Die Inhalte der Ausbildung sind so gestaltet, dass Sie zur
Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmodul Steuerungs-
und Regeltechnik antreten knnen.
Der Antritt zur Lehrabschlussprfung fr das Zusatzmo-
dul Steuerungs- und Regeltechnik bedingt eine vorhan-
dene einschlgige Lehrabschlussprfung im Bereich In-
stallations- und Gebudetechnik.
Fachliche Ausbildung (120 Std.)
Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik
Grundkenntnis der elektrotechnischen Sicherheits-
vorschriften (VE)
Kenntnis der Regelungs-, Steuerungs- und Antriebs-
technik
Kenntnis der Funktion von pneumatischen, hydrauli-
schen und elektronischen Steuerungen
Kenntnis der Funktionsweise elektrischer Anlagen
zur Erzeugung, Umwandlung und Abgabe der elek-
trischen Energie
Lesen einfacher Schaltungsunterlagen
Aufsuchen und Beheben von Fehlern in Anlagen der
Gebudetechnik
Durchfhren von Servicearbeiten (z. B. Regelanla-
gen, Lftungs- und Klimaanlagen, Wasseraufberei-
tungsanlagen, Wrmeerzeugungs- und Heizungsan-
lagen sowie sanitre Anlagen)
berprfen von Anlagen unter Verwendung von
Checklisten und Erstellen eines Prfberichtes
Projektarbeit (60 Std.)
Erstellung einer Projektarbeit aus dem betrieblichen Um-
feld unter Bercksichtigung der Grundkenntnisse des Pro-
jektmanagements, der Projektabwicklung, sowie der Bau-
stellenkoordination, Durchfhren der Projektkalkulation
(wie z. B. Arbeitszeit, Material) und Erstellen von Prf-
und Projekt-Dokumentationen
120 Std. 1.150,-
WIFI Graz | 71152.015K
25.02. - 27.05.2016
Do | 18.00-22.00 | Fr | 08.00-16.00 oder
Fr | 14.00-22.00
NIEDRIGSTENERGIE- UND
PASSIVHAUS-HANDWERKER/IN
Zertifizierung nach
ISO 17024
Modul 5
Prfungsvorbereitung
Modul 4
Sanierung
Modul 3
Vertiefung Neubau
Modul 2
Neubau
Modul 1:
Grundkurs
Niedrigstenergie- undPassivhaus-Handwerker/in
Infolge der zunehmenden energetischen Sanie-
rung bestehender Gebude ist in naher Zukunft
mit einem massiven Anstieg der Nachfrage nach
entsprechend qualifizierten Fachkrften zu rech-
nen. Der vorliegende Niedrigstenergie- und Pas-
sivhaus Handwerkerlehrgang wird in Kooperation
mit der IG PASSIVHAUS PLUS durchgefhrt.
Mit dieser WIFI-Ausbildung erlangen Sie die
Kenntnisse, um Niedrigstenergie- und Passivhu-
ser bzw. Plusenergiegebude in Neubau und Sa-
nierung vorgabenkonform umsetzen zu knnen,
Bau- und Installationsarbeiten mit gewerkeber-
greifendem Verstndnis durchzufhren, Bausch-
den zu vermeiden, Auswirkungen von Plannde-
rungen und -abweichungen qualitativ beurteilen
zu knnen und sich in Haftungsfragen gegenber
Dritten abzusichern.
Sie erhalten Informationen ber die Ausbildung zum Pas-
sivhaushandwerker und die entsprechenden Zertifizie-
rungsmglichkeiten. Sie haben die Mglichkeit, mit den
Lehrbeauftragten ber ihre Erfahrung sowie ber Details
der Ausbildung zu sprechen.
3 Std. kostenlos
WIFI Graz | 55147.015K
26.11.2015 | Do | 17.00-19.00
Bildungsinformation
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 1 Grundkurs
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 2 Neubau
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 3 Vertiefung Neubau
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 4 Sanierung
Niedrigstenergie- und Passivhaus-Handwerker
Modul 5 Prfungsvorbereitung
Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, ber-
sicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wr-
medmmung und Wrmespeicherung, luftdichte Ge-
budehlle samt Prfverfahren, Wrmebrcken und de-
ren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Ge-
budetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus. Ge-
baute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.
Pflichtmodul fr die Module 2 bis 5.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55143.015K
22.01. - 29.01.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Detailausfhrungen im Niedrigstenergie- und Passiv-
haus, praktische bungen an 1:1 Holz- und Massivbau
Modellen.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55169.015K
05.02. - 12.02.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Bautechnische und bauphysikalische Vertiefung, Wr-
mebrcken, Passivhausfenster und Fenstereinbau, De-
tailausfhrung und gebaute Beispiele. Laborbungen zur
Gebudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus.
Schnittstellenoptimierung. Ganztgige Exkursion zu ge-
bauten Beispielen inkl. Blower Door- und Thermogra-
phiemessung.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55170.015K
26.02. - 04.03.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen beste-
hender Bauweisen und Baumaterialien. Detailausfh-
rung und gebaute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.
Ganztgige Exkursion zu gebauten Beispielen.
24 Std. 410,-
WIFI Graz | 55178.015K
11.03. - 18.03.2016 | Do | Fr | 8.30-17.00
Wiederholung und Vorbereitung fr die Zertifizierungs-
prfung. Voraussetzung ist die Absolvierung von minde-
stens 72 Std. aus den Modulen 2 bis 4.
8 Std. 140,-
WIFI Graz | 55179.015K
01.04.2016 | Fr | 8.30-17.00
-
8 9
MEISTERSCHULE FR GAS-
UND SANITRTECHNIK
FACHKURS
389 Stunden
Mess- und Regeltechnik
Sanitrtechnik
Gastechnik
Technische Richtlinien
Fachmanagement
MEISTERSCHULE FR
HEIZUNGSTECHNIK
FACHKURS
469 Stunden
Mess- und Regeltechnik
Installationstechnik
Fachkunde
Fachmanagement
Installations- undEnergietechnik
MEISTERSCHULEN FR
MEISTERSCHULE FR INSTALLATIONS- UND ENERGIETECHNIK GRUNDKURS
Voraussetzung fr den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitrtechnik, Heizungstechnik sowie Lftungstechnik.
Vorbereitung fr die fachlichen Befhigungs- und Meisterprfungen (Modul 3)
100 Stunden
Modul 3: Prfung
Kaufmnnische Grundlagen
Technische Grundlagen
MEISTERSCHULE FR
LFTUNGSTECHNIK
FACHKURS
304 Stunden
Mess- und Regeltechnik
Installationstechnik
Fachkunde
Fachmanagement
Befhigungsprfung
Gas- und Sanitrtechnik
Fachlicher Teil (Module 12)
Meisterprfung
Heizungstechnik
Fachlicher Teil (Module 12)
Meisterprfung
Lftungstechnik
Fachlicher Teil (Module 12)
Bildungsinformation Meisterschule
Installations- und Energietechnik
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Grundkurs
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Gas/Wasser
Sie erhalten Informationen ber die Meisterschule Instal-
lations- und Energietechnik (Gas/Wasser/Heizung/Lf-
tung). Sie haben die Mglichkeit, mit Lehrbeauftragten
ber die Details der Ausbildung zu sprechen.
2 Std. kostenlos
WIFI Graz | 70194.015K
10.05.2016 | Di | 18.00-20.00
Dieser Kurs ist Voraussetzung fr den Besuch der Meis-
terschulen Gas- und Sanitrtechnik, Heizungstechnik
und Lftungstechnik.
Sie bereiten sich auf den technisch/kaufmnnischen Teil
der Befhigungs- und Meisterprfungen Modul 3 vor,
der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und fr al-
le drei Fachrichtungen Gltigkeit hat.
Schwerpunkte: Fachkalkulation, kaufmnnische schrift-
liche Kommunikation, angewandte technische Mathe-
matik, Fachzeichnen, physikalische Grundlagen.
100 Std. 750,-
WIFI Graz | 70191.015K
03.09. - 02.10.2015
Do | Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
In dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf den fachlichen
Teil der Befhigungsprfung fr Gas- und Wasserlei-
tungsinstallationen vor.
Schwerpunkte: Mathematik, Grundlagen EDV, Physika-
lische Grundlagen, Fachkunde Gas/Wasser, Technische
Richtlinien, Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser
und Gasinstallationen, Werkstoffe, Projektarbeit.
Voraussetzung: Meisterschule fr Installations- und
Energietechnik Grundkurs.
440 Std. 3.100,-
WIFI Graz | 70130.015K
03.10.2015 - 11.06.2016
Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Heizung
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Lftung
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil
der Meisterprfung fr Zentralheizungsbauer vor.
Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Laborbungen,
Heizlastberechnungen, Fachkunde, Alternativenergien,
Solartechnik, Wrmepumpen, Warmwasserbereitung,
Wrmebergabestationen, Werkstoffe, Projektarbeit.
Voraussetzung: Meisterschule fr Installations- und
Energietechnik Grundkurs.
460 Std. 3.400,-
WIFI Graz | 70131.015K
03.10.2015 - 11.06.2016
Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
In dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf die Meisterpr-
fung fr Lftungsanlagenbauer vor.
Schwerpunkte: Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm,
Khllast), Gertekunde und Gerteaufbau, Luftkanle,
Peripheriegerte und Komponenten, Kltemaschinen
und Zubehr, Kaltwassersysteme, Regelung von Lf-
tungs- und Klimaanlagen, praktische Messungen an Lf-
tungs- und Klimaanlagen, Normen und gesetzliche
Grundlagen.
Voraussetzung: Meisterschule fr Installations- und
Energietechnik Grundkurs.
304 Std. 2.300,-
WIFI Graz | 70100.015K
13.11.2015 - 11.06.2016
Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
-
8 9
MEISTERSCHULE FR GAS-
UND SANITRTECHNIK
FACHKURS
389 Stunden
Mess- und Regeltechnik
Sanitrtechnik
Gastechnik
Technische Richtlinien
Fachmanagement
MEISTERSCHULE FR
HEIZUNGSTECHNIK
FACHKURS
469 Stunden
Mess- und Regeltechnik
Installationstechnik
Fachkunde
Fachmanagement
Installations- undEnergietechnik
MEISTERSCHULEN FR
MEISTERSCHULE FR INSTALLATIONS- UND ENERGIETECHNIK GRUNDKURS
Voraussetzung fr den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitrtechnik, Heizungstechnik sowie Lftungstechnik.
Vorbereitung fr die fachlichen Befhigungs- und Meisterprfungen (Modul 3)
100 Stunden
Modul 3: Prfung
Kaufmnnische Grundlagen
Technische Grundlagen
MEISTERSCHULE FR
LFTUNGSTECHNIK
FACHKURS
304 Stunden
Mess- und Regeltechnik
Installationstechnik
Fachkunde
Fachmanagement
Befhigungsprfung
Gas- und Sanitrtechnik
Fachlicher Teil (Module 12)
Meisterprfung
Heizungstechnik
Fachlicher Teil (Module 12)
Meisterprfung
Lftungstechnik
Fachlicher Teil (Module 12)
Bildungsinformation Meisterschule
Installations- und Energietechnik
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Grundkurs
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Gas/Wasser
Sie erhalten Informationen ber die Meisterschule Instal-
lations- und Energietechnik (Gas/Wasser/Heizung/Lf-
tung). Sie haben die Mglichkeit, mit Lehrbeauftragten
ber die Details der Ausbildung zu sprechen.
2 Std. kostenlos
WIFI Graz | 70194.015K
10.05.2016 | Di | 18.00-20.00
Dieser Kurs ist Voraussetzung fr den Besuch der Meis-
terschulen Gas- und Sanitrtechnik, Heizungstechnik
und Lftungstechnik.
Sie bereiten sich auf den technisch/kaufmnnischen Teil
der Befhigungs- und Meisterprfungen Modul 3 vor,
der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und fr al-
le drei Fachrichtungen Gltigkeit hat.
Schwerpunkte: Fachkalkulation, kaufmnnische schrift-
liche Kommunikation, angewandte technische Mathe-
matik, Fachzeichnen, physikalische Grundlagen.
100 Std. 750,-
WIFI Graz | 70191.015K
03.09. - 02.10.2015
Do | Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
In dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf den fachlichen
Teil der Befhigungsprfung fr Gas- und Wasserlei-
tungsinstallationen vor.
Schwerpunkte: Mathematik, Grundlagen EDV, Physika-
lische Grundlagen, Fachkunde Gas/Wasser, Technische
Richtlinien, Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser
und Gasinstallationen, Werkstoffe, Projektarbeit.
Voraussetzung: Meisterschule fr Installations- und
Energietechnik Grundkurs.
440 Std. 3.100,-
WIFI Graz | 70130.015K
03.10.2015 - 11.06.2016
Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Heizung
Meisterschule fr Installations- und Energietechnik
Lftung
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil
der Meisterprfung fr Zentralheizungsbauer vor.
Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Laborbungen,
Heizlastberechnungen, Fachkunde, Alternativenergien,
Solartechnik, Wrmepumpen, Warmwasserbereitung,
Wrmebergabestationen, Werkstoffe, Projektarbeit.
Voraussetzung: Meisterschule fr Installations- und
Energietechnik Grundkurs.
460 Std. 3.400,-
WIFI Graz | 70131.015K
03.10.2015 - 11.06.2016
Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
In dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf die Meisterpr-
fung fr Lftungsanlagenbauer vor.
Schwerpunkte: Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm,
Khllast), Gertekunde und Gerteaufbau, Luftkanle,
Peripheriegerte und Komponenten, Kltemaschinen
und Zubehr, Kaltwassersysteme, Regelung von Lf-
tungs- und Klimaanlagen, praktische Messungen an Lf-
tungs- und Klimaanlagen, Normen und gesetzliche
Grundlagen.
Voraussetzung: Meisterschule fr Installations- und
Energietechnik Grundkurs.
304 Std. 2.300,-
WIFI Graz | 70100.015K
13.11.2015 - 11.06.2016
Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00-18.00
-
Das WIFI Team Energietechnik
Krblergasse 111-113
8010 Graz
Informationen und Ausknfte erteilen Ihnen gerne:
Romana Klammler
(Officemanagement)
Tel.: 0316 602-329
E-Mail: [email protected]
DI (FH) Thomas Fleischhacker
Bereichsleiter Energietechnik
Tel.: 0316 602-302
E-Mail: [email protected]
Unser TeamIST GERNE FR SIE DA!
Anmelderichtlinien
Wir haben bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmerzahlen, da-
her erfolgt die Reservierung der Teilnehmerpltze in der Reihenfolge der
Anmeldeeingnge. Bei Nichterscheinen am ersten Kurstag knnen wir Ih-
ren Teilnehmerplatz an einen weiteren Interessenten vergeben. Anmel-
deschluss ist jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Nicht nur schrift-
liche, sondern auch mndliche, fernmndliche Anmeldungen sowie An-
meldungen per Fax und E-Mail sind fr den Anmelder rechtsverbindlich.
Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebhr berweisen Sie bitte umgehend nach Erhalt der
Rechnung. Die Teilnahmegebhren sind im Sinne des Umsatzsteuerge-
setzes 1994 MwSt.-frei und steuerlich absetzbar.
Bei Versumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen von der
Mglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die auergerichtli-
che Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwalt oder
durch ein Inkassobro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur zweckent-
sprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kosten
in Rechnung zu stellen.
Stornogebhr
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich.
Diese ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos. Nach die-
ser Frist wird eine Stornogebhr in Hhe von 50 Prozent der Teilnahme-
gebhr, bei Nichterscheinen zur Veranstaltung die volle Teilnahmege-
bhr in Rechnung gestellt. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist
mglich.
Teilnahmebesttigungen
werden nur ausgestellt, sofern Sie 75 Prozent der Veranstaltungsdauer an-
wesend waren.
Prfungen
Der Ablauf der WIFI-Prfungen ist durch die jeweils gltige Prfungsord-
nung bestimmt. Nach bestandener Prfung wird ein Zeugnis ausgestellt.
Programm-, Preisnderungen
Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Pro-
grammnderungen mglich. Beim Groteil der angebotenen Veranstal-
tungen ist ein Teilnehmer-Minimum gefordert. Wird dieses unterschrit-
ten, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Bei Kursabsagen oder Ter-
minverschiebungen knnen wir keinen Ersatz fr entstandene Aufwen-
dungen leisten. Auch behalten wir uns eine Erhhung der angefhrten
Preise nach einer 2-Monatsfrist vor.
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Be-
zeichnungen und Funktionstitel hufig nur in einer geschlechtsspezifi-
schen Formulierung ausgefhrt. Selbstverstndlich stehen alle Veranstal-
tungen beiden Geschlechtern gleichermaen offen.
Impressum:
Medieninhaber (Verleger): Wirtschaftsfrderungsinstitut der Wirtschafts-
kammer Steiermark, Krblergasse 111, 8021 Graz Koordination/Pro-
duktion: So. Werbeagentur Sonnleitner, Seiersberg Fotos: Peter Mel-
binger, Graz , Fotolia Druck: Klampfer, Weiz Vorbehaltlich Satz- und
Druckfehler
UNSERE ALLGEMEINEN
Geschftsbedingungen
AKADEMISCHE
AUSBILDUNGEN
Auf direktem
Weg zum
akademischen
Abschluss.
www.stmk.wifi.at/akademisch
10 11
In Kooperation
mit unseren
Partnern:
-
Das WIFI Team Energietechnik
Krblergasse 111-113
8010 Graz
Informationen und Ausknfte erteilen Ihnen gerne:
Romana Klammler
(Officemanagement)
Tel.: 0316 602-329
E-Mail: [email protected]
DI (FH) Thomas Fleischhacker
Bereichsleiter Energietechnik
Tel.: 0316 602-302
E-Mail: [email protected]
Unser TeamIST GERNE FR SIE DA!
Anmelderichtlinien
Wir haben bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmerzahlen, da-
her erfolgt die Reservierung der Teilnehmerpltze in der Reihenfolge der
Anmeldeeingnge. Bei Nichterscheinen am ersten Kurstag knnen wir Ih-
ren Teilnehmerplatz an einen weiteren Interessenten vergeben. Anmel-
deschluss ist jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Nicht nur schrift-
liche, sondern auch mndliche, fernmndliche Anmeldungen sowie An-
meldungen per Fax und E-Mail sind fr den Anmelder rechtsverbindlich.
Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebhr berweisen Sie bitte umgehend nach Erhalt der
Rechnung. Die Teilnahmegebhren sind im Sinne des Umsatzsteuerge-
setzes 1994 MwSt.-frei und steuerlich absetzbar.
Bei Versumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen von der
Mglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die auergerichtli-
che Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwalt oder
durch ein Inkassobro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur zweckent-
sprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kosten
in Rechnung zu stellen.
Stornogebhr
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich.
Diese ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos. Nach die-
ser Frist wird eine Stornogebhr in Hhe von 50 Prozent der Teilnahme-
gebhr, bei Nichterscheinen zur Veranstaltung die volle Teilnahmege-
bhr in Rechnung gestellt. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist
mglich.
Teilnahmebesttigungen
werden nur ausgestellt, sofern Sie 75 Prozent der Veranstaltungsdauer an-
wesend waren.
Prfungen
Der Ablauf der WIFI-Prfungen ist durch die jeweils gltige Prfungsord-
nung bestimmt. Nach bestandener Prfung wird ein Zeugnis ausgestellt.
Programm-, Preisnderungen
Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Pro-
grammnderungen mglich. Beim Groteil der angebotenen Veranstal-
tungen ist ein Teilnehmer-Minimum gefordert. Wird dieses unterschrit-
ten, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Bei Kursabsagen oder Ter-
minverschiebungen knnen wir keinen Ersatz fr entstandene Aufwen-
dungen leisten. Auch behalten wir uns eine Erhhung der angefhrten
Preise nach einer 2-Monatsfrist vor.
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Be-
zeichnungen und Funktionstitel hufig nur in einer geschlechtsspezifi-
schen Formulierung ausgefhrt. Selbstverstndlich stehen alle Veranstal-
tungen beiden Geschlechtern gleichermaen offen.
Impressum:
Medieninhaber (Verleger): Wirtschaftsfrderungsinstitut der Wirtschafts-
kammer Steiermark, Krblergasse 111, 8021 Graz Koordination/Pro-
duktion: So. Werbeagentur Sonnleitner, Seiersberg Fotos: Peter Mel-
binger, Graz , Fotolia Druck: Klampfer, Weiz Vorbehaltlich Satz- und
Druckfehler
UNSERE ALLGEMEINEN
Geschftsbedingungen
AKADEMISCHE
AUSBILDUNGEN
Auf direktem
Weg zum
akademischen
Abschluss.
www.stmk.wifi.at/akademisch
10 11
In Kooperation
mit unseren
Partnern:
-
12 13
akademischen AbschlussIHR WEG ZUM
WIFI-LehrgngeMIT AKADEMISCHEN
ANRECHNUNGEN
Management/
UnternehmensfhrungBetriebswirtschaft Technik
Lehrgang
Akademische/r
Experte/in fr
integrales Ge-
bude- und Ener-
giemanagement
2 Semester
60 ECTS
MSc
Integrales
Gebude- und
Energie-
management
2 Semester
60 ECTS
WIFI-Lehrgang
Bilanz-
buchhalter/in
inklusive
Prfung
2 Semester
60 ECTS
MSc
Bilanz-
buchhalter/in
2 Semester
60 ECTS
Lehrgang
Akademische/r
Experte/in
fr Marketing
und Verkauf
2 Semester
60 ECTS
MSc
Marketing-
und Verkaufs-
management
2 Semester
60 ECTS
Lehrgang
Akademische/r
Handels-
manager/in
2 Semester
60 ECTS
MSc
Handels-
management
2 Semester
60 ECTS
MSc
Business
Manager/in
4 Semester
120 ECTS
MBA
Advanced
Academic
Business
Manager/in
4 Semester
120 ECTS
MSc Integrales Gebude-
und Energiemanagement
Ziele
Sie erhalten umfassende technische Kompetenzen in Bau-
und Energietechnik, um auf dieser Basis die integralen
Management- und Umsetzungskompetenzen entwickeln
zu knnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erweite-
rung der interpersonellen Kompetenzen, die fr die Kon-
zeption, Koordination und den Betrieb komplexer Projek-
te erforderlich sind.
Die WIFI Berufsakademie
in Kooperation mit der Fachhochschule Wien der WKW
Als Experte in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich durch Vernderungen gesetzlicher Vorschriften
und durch technische Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, neben Ihrer technischen
Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen.
Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energie-
technik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiterentwickeln. Sie sind dann in der
Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lsen und unterschiedliche Anspruchsgruppen
bzw. Gewerke zu koordinieren.
Denn zuknftige kologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte knnen nur einwandfrei funktionieren,
wenn das Gleichgewicht zwischen Gebude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist.
1. Semester
2. Semester
Trends und Entwicklungen in Bau und Energie
Integrales Planen und Projektmanagement
Bau und Konstruktion
Thermodynamik
Elektrische Energietechnik
Bauphysik und Baukologie
Heizungs-, Lftungs-, Sanitr- und Klimatechnik
Heizungstechnik und Sanitrtechnik
Lftungssysteme und Klimatechnik
Wrmetechnische Energiebereitstellung
Nullenergiehaus, Plus Energie Haus
Anwendungsprojekt Energietechnik
3. Semester
4. Semester
Konzeption von Projektarbeiten und Master Thesis
Nachhaltige Energiekonzepte im Bau (Passivhaus)
Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten
Management von Bauprojekten
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von
Bauprojekten
Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau
Integrales Planen und Bauaufsicht
Facility Management
Integrales Baustellenmanagement
Master Thesis, Masterprfung
Inhalte
Sie vertiefen in diesem Lehrgang zunchst Ihre techni-
schen Kenntnisse auf den Gebieten Bau und Konstruktion
sowie Energietechnik und wenden diese in Projektaufga-
ben an. Danach erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftli-
chen Kenntnisse und entwickeln Ihre Management- und
Umsetzungskompetenz. Diese setzen Sie unmittelbar an
praxisbezogenen Projektarbeiten (Neubau und Sanierung)
um. Die Inhalte des Lehrganges werden durch die fr den
Betrieb eines Gebudes notwendigen Grundlagen zum
Thema Facility Management umschlossen.
-
12 13
akademischen AbschlussIHR WEG ZUM
WIFI-LehrgngeMIT AKADEMISCHEN
ANRECHNUNGEN
Management/
UnternehmensfhrungBetriebswirtschaft Technik
Lehrgang
Akademische/r
Experte/in fr
integrales Ge-
bude- und Ener-
giemanagement
2 Semester
60 ECTS
MSc
Integrales
Gebude- und
Energie-
management
2 Semester
60 ECTS
WIFI-Lehrgang
Bilanz-
buchhalter/in
inklusive
Prfung
2 Semester
60 ECTS
MSc
Bilanz-
buchhalter/in
2 Semester
60 ECTS
Lehrgang
Akademische/r
Experte/in
fr Marketing
und Verkauf
2 Semester
60 ECTS
MSc
Marketing-
und Verkaufs-
management
2 Semester
60 ECTS
Lehrgang
Akademische/r
Handels-
manager/in
2 Semester
60 ECTS
MSc
Handels-
management
2 Semester
60 ECTS
MSc
Business
Manager/in
4 Semester
120 ECTS
MBA
Advanced
Academic
Business
Manager/in
4 Semester
120 ECTS
MSc Integrales Gebude-
und Energiemanagement
Ziele
Sie erhalten umfassende technische Kompetenzen in Bau-
und Energietechnik, um auf dieser Basis die integralen
Management- und Umsetzungskompetenzen entwickeln
zu knnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erweite-
rung der interpersonellen Kompetenzen, die fr die Kon-
zeption, Koordination und den Betrieb komplexer Projek-
te erforderlich sind.
Die WIFI Berufsakademie
in Kooperation mit der Fachhochschule Wien der WKW
Als Experte in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich durch Vernderungen gesetzlicher Vorschriften
und durch technische Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, neben Ihrer technischen
Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen.
Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energie-
technik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiterentwickeln. Sie sind dann in der
Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lsen und unterschiedliche Anspruchsgruppen
bzw. Gewerke zu koordinieren.
Denn zuknftige kologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte knnen nur einwandfrei funktionieren,
wenn das Gleichgewicht zwischen Gebude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist.
1. Semester
2. Semester
Trends und Entwicklungen in Bau und Energie
Integrales Planen und Projektmanagement
Bau und Konstruktion
Thermodynamik
Elektrische Energietechnik
Bauphysik und Baukologie
Heizungs-, Lftungs-, Sanitr- und Klimatechnik
Heizungstechnik und Sanitrtechnik
Lftungssysteme und Klimatechnik
Wrmetechnische Energiebereitstellung
Nullenergiehaus, Plus Energie Haus
Anwendungsprojekt Energietechnik
3. Semester
4. Semester
Konzeption von Projektarbeiten und Master Thesis
Nachhaltige Energiekonzepte im Bau (Passivhaus)
Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten
Management von Bauprojekten
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von
Bauprojekten
Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau
Integrales Planen und Bauaufsicht
Facility Management
Integrales Baustellenmanagement
Master Thesis, Masterprfung
Inhalte
Sie vertiefen in diesem Lehrgang zunchst Ihre techni-
schen Kenntnisse auf den Gebieten Bau und Konstruktion
sowie Energietechnik und wenden diese in Projektaufga-
ben an. Danach erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftli-
chen Kenntnisse und entwickeln Ihre Management- und
Umsetzungskompetenz. Diese setzen Sie unmittelbar an
praxisbezogenen Projektarbeiten (Neubau und Sanierung)
um. Die Inhalte des Lehrganges werden durch die fr den
Betrieb eines Gebudes notwendigen Grundlagen zum
Thema Facility Management umschlossen.
-
Ein Meister mit Mastertitel:
Das ist Kompetenz eh klar, am WIFI!
Erwin Stubenschrott ist geschftsfhrender Gesellschafter
der KWB Kraft und Energie aus Biomasse GmbH mit Sitz
in St. Margarethen a. d. Raab:
Das WIFI-Studium Integrales Gebude- und Energiemana-
gement trifft aus KWB-Sicht genau ins Schwarze: Die aktuel-
len Gebude- und Energieeffizienz-Richtlinien sowie das
Labelling ganzer Systeme kann nur mit integralem Ansatz fr
Gebude UND Energie erfolgreich gemanagt werden.
Zudem ermglicht es unseren interessierten Fachkrften
einen akademischen Titel zu erlangen, der offiziell einen
Rckschluss auf die Kompetenz der Person, aber auch des
Unternehmens zulsst: Aussagen eines Meisters, der auch
Master ist, werden anders bewertet. Die Akzeptanz in Ver-
handlungen steigt. Das neue Studium hat also einen groen
Reiz natrlich am WIFI.
Positionierung
Teilnehmerkreis
Speziell fr Techniker aus der Bau- und Energie-
/Gebudetechnik mit Meister- bzw. Befhigungspr-
fung oder hnlichen Ausbildungen
Ausgewogener Mix zwischen Praxis und aktuellem wis-
senschaftlichem Wissen auf akademischem Niveau
Kompakte Zeitdauer in nur vier Semestern zum MSc
Master of Science
Vertiefung und Vernetzung von technischen Inhalten
mit Management-Inhalten zum Aufbau der integralen
Managementkompetenz, um zukunftsfhige techni-
sche Projekte an der Schnittstelle von Gebude- und
Energiemanagement unter betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten zu konzipieren und deren Umset-
zung zu koordinieren.
Top-Qualitt: Die FH Wien gehrt zu den besten Fach-
hochschulen in sterreich (Quelle: Industriemagazin
2014).
Personen mit umfangreichen facheinschlgigen Erfahrun-
gen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neu-
bau/Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen.
Teilnahmevoraussetzungen*
Dauer der zweistufigen Ausbildung
Akademischer Abschluss
Sechsjhrige einschlgige Berufserfahrung inklusive min-
destens einem Jahr Fhrungserfahrung. Zustzlich:
Absolventen facheinschlgiger Meister- oder Bef-
higungsprfungen
Absolventen der Fachmodule einschlgiger Meis-
ter- oder Befhigungsprfungen
BHS-Maturanten
Werkmeister
* Details finden Sie auf www.stmk.wifi.at/akademisch
Lehrgang Akademische/r Experte/in fr integrales
Gebude- und Energiemanagement 459 Lehrein-
heiten in 2 Semestern mit 60 ECTS
MSc integrales Gebude- und Energiemanagement
369 weitere Lehreinheiten in weiteren zwei Semes-
tern mit zustzlichen 60 ECTS (insgesamt 120 ECTS)
mit Master Thesis
Master of Science, MSc
Besuchen Sie uns bei den kostenlosen Informationsveranstaltungen, und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Ziele,
Inhalte und Ablauf des Lehrgangs!
Termine fr kostenlose Bildungsinformationen:
Dienstag 1. September 2015 WIFI Graz
Mittwoch 10. Februar 2016 Universittszentrum Rottenmann
Donnerstag 11. Februar 2016 WIFI Graz
Mittwoch 6. April 2016 Universittszentrum Rottenmann
Donnerstag 7. April 2016 WIFI Graz
Mittwoch 1. Juni 2016 Universittszentrum Rottenmann
Donnerstag 2. Juni 2016 WIFI Graz
Donnerstag 1. September 2016 WIFI Graz
Dauer jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr
Aus organisatorischen Grnden bitten wir Sie um Ihre Anmeldung unter [email protected] oder 0316 602-1234
informierenJETZT
14 15
Wissenschaftliche Leitung
Termin
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der
WKW durchgefhrt. Die inhaltliche Gesamtverantwor-
tung tragen DI (FH) Thomas Fleischhacker, WIFI Steier-
mark, technischer Programmleiter Integrales Gebude-
und Energiemanagement und Mag. Isabella Ebner,
FHWien der WKW, betriebswirtschaftliche Programmlei-
terin Integrales Gebude- und Energiemanagement.
Lehrgang Akademische/r Experte/in fr integrales
Gebude- und Energiemanagement:
1. und 2. Semester: Oktober 2015 bis Juli 2016,
jeweils Freitag 14:30 21:30 Uhr und
Samstag 8:00 15:00 Uhr
Nchster Lehrgang: Oktober 2016 bis Juli 2017
Lehrgang MSc integrales Gebude- und Energiema-
nagement:
3. und 4. Semester: September 2016 bis Juli 2017,
jeweils Freitag 14:30 21:30 Uhr und
Samstag 8:00 15:00 Uhr
Nchster Lehrgang: September 2017 bis Juli 2018
Investition
Ort
Aufnahmeverfahren
Lehrgang Akademische/r Experte/in fr integrales
Gebude- und Energiemanagement:
18 x 345,- oder 2.950,- pro Semester
(plus ca. 19,- H-Beitrag/Semester)
MSc integrales Gebude- und Energiemanagement:
18 x 385,- oder 3.300,- pro Semester
(plus ca. 19,- H-Beitrag/Semester)
WIFI Steiermark Graz
Krblergasse 111, 8010 Graz
Ziel ist es sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige
fr Sie ist.
Im Zuge des Aufnahmeverfahrens werden die persnli-
chen und fachlichen Voraussetzungen fr den Einstieg in
den Lehrgang abgeklrt. Die Termine erfahren Sie bei der
Bildungsinformation.
-
Ein Meister mit Mastertitel:
Das ist Kompetenz eh klar, am WIFI!
Erwin Stubenschrott ist geschftsfhrender Gesellschafter
der KWB Kraft und Energie aus Biomasse GmbH mit Sitz
in St. Margarethen a. d. Raab:
Das WIFI-Studium Integrales Gebude- und Energiemana-
gement trifft aus KWB-Sicht genau ins Schwarze: Die aktuel-
len Gebude- und Energieeffizienz-Richtlinien sowie das
Labelling ganzer Systeme kann nur mit integralem Ansatz fr
Gebude UND Energie erfolgreich gemanagt werden.
Zudem ermglicht es unseren interessierten Fachkrften
einen akademischen Titel zu erlangen, der offiziell einen
Rckschluss auf die Kompetenz der Person, aber auch des
Unternehmens zulsst: Aussagen eines Meisters, der auch
Master ist, werden anders bewertet. Die Akzeptanz in Ver-
handlungen steigt. Das neue Studium hat also einen groen
Reiz natrlich am WIFI.
Positionierung
Teilnehmerkreis
Speziell fr Techniker aus der Bau- und Energie-
/Gebudetechnik mit Meister- bzw. Befhigungspr-
fung oder hnlichen Ausbildungen
Ausgewogener Mix zwischen Praxis und aktuellem wis-
senschaftlichem Wissen auf akademischem Niveau
Kompakte Zeitdauer in nur vier Semestern zum MSc
Master of Science
Vertiefung und Vernetzung von technischen Inhalten
mit Management-Inhalten zum Aufbau der integralen
Managementkompetenz, um zukunftsfhige techni-
sche Projekte an der Schnittstelle von Gebude- und
Energiemanagement unter betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten zu konzipieren und deren Umset-
zung zu koordinieren.
Top-Qualitt: Die FH Wien gehrt zu den besten Fach-
hochschulen in sterreich (Quelle: Industriemagazin
2014).
Personen mit umfangreichen facheinschlgigen Erfahrun-
gen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neu-
bau/Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen.
Teilnahmevoraussetzungen*
Dauer der zweistufigen Ausbildung
Akademischer Abschluss
Sechsjhrige einschlgige Berufserfahrung inklusive min-
destens einem Jahr Fhrungserfahrung. Zustzlich:
Absolventen facheinschlgiger Meister- oder Bef-
higungsprfungen
Absolventen der Fachmodule einschlgiger Meis-
ter- oder Befhigungsprfungen
BHS-Maturanten
Werkmeister
* Details finden Sie auf www.stmk.wifi.at/akademisch
Lehrgang Akademische/r Experte/in fr integrales
Gebude- und Energiemanagement 459 Lehrein-
heiten in 2 Semestern mit 60 ECTS
MSc integrales Gebude- und Energiemanagement
369 weitere Lehreinheiten in weiteren zwei Semes-
tern mit zustzlichen 60 ECTS (insgesamt 120 ECTS)
mit Master Thesis
Master of Science, MSc
Besuchen Sie uns bei den kostenlosen Informationsveranstaltungen, und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Ziele,
Inhalte und Ablauf des Lehrgangs!
Termine fr kostenlose Bildungsinformationen:
Dienstag 1. September 2015 WIFI Graz
Mittwoch 10. Februar 2016 Universittszentrum Rottenmann
Donnerstag 11. Februar 2016 WIFI Graz
Mittwoch 6. April 2016 Universittszentrum Rottenmann
Donnerstag 7. April 2016 WIFI Graz
Mittwoch 1. Juni 2016 Universittszentrum Rottenmann
Donnerstag 2. Juni 2016 WIFI Graz
Donnerstag 1. September 2016 WIFI Graz
Dauer jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr
Aus organisatorischen Grnden bitten wir Sie um Ihre Anmeldung unter [email protected] oder 0316 602-1234
informierenJETZT
14 15
Wissenschaftliche Leitung
Termin
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der
WKW durchgefhrt. Die inhaltliche Gesamtverantwor-
tung tragen DI (FH) Thomas Fleischhacker, WIFI Steier-
mark, technischer Programmleiter Integrales Gebude-
und Energiemanagement und Mag. Isabella Ebner,
FHWien der WKW, betriebswirtschaftliche Programmlei-
terin Integrales Gebude- und Energiemanagement.
Lehrgang Akademische/r Experte/in fr integrales
Gebude- und Energiemanagement:
1. und 2. Semester: Oktober 2015 bis Juli 2016,
jeweils Freitag 14:30 21:30 Uhr und
Samstag 8:00 15:00 Uhr
Nchster Lehrgang: Oktober 2016 bis Juli 2017
Lehrgang MSc integrales Gebude- und Energiema-
nagement:
3. und 4. Semester: September 2016 bis Juli 2017,
jeweils Freitag 14:30 21:30 Uhr und
Samstag 8:00 15:00 Uhr
Nchster Lehrgang: September 2017 bis Juli 2018
Investition
Ort
Aufnahmeverfahren
Lehrgang Akademische/r Experte/in fr integrales
Gebude- und Energiemanagement:
18 x 345,- oder 2.950,- pro Semester
(plus ca. 19,- H-Beitrag/Semester)
MSc integrales Gebude- und Energiemanagement:
18 x 385,- oder 3.300,- pro Semester
(plus ca. 19,- H-Beitrag/Semester)
WIFI Steiermark Graz
Krblergasse 111, 8010 Graz
Ziel ist es sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige
fr Sie ist.
Im Zuge des Aufnahmeverfahrens werden die persnli-
chen und fachlichen Voraussetzungen fr den Einstieg in
den Lehrgang abgeklrt. Die Termine erfahren Sie bei der
Bildungsinformation.
-
AKADEMISCHE
AUSBILDUNGEN
Auf direktem
Weg zum
akademischen
Abschluss.
www.stmk.wifi.at/akademisch
In Kooperation
mit unseren
Partnern:
Seite1Seite2Seite3Seite4Seite5Seite6Seite7Seite8Seite9Seite10Seite11Seite12Seite13Seite14Seite15Seite16