Wilo Stratos Pico - hornbach.de · Seite 3 Über diese Anleitung Bitte studieren Sie diese Montage-...

12
Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Wilo Stratos Pico

Transcript of Wilo Stratos Pico - hornbach.de · Seite 3 Über diese Anleitung Bitte studieren Sie diese Montage-...

Seite 1

Montage- und Bedienungsanleitung

Wilo Stratos Pico

Seite 2

Bild 1

Bild 2 Bild 3

Bild 4

3w

43kWhpress

Seite 3

Über diese Anleitung

Bitte studieren Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung genau, bevor Sie mit der Installation der Pumpe beginnen.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die entstehen, weil diese Anleitung nicht befolgt wurde. Das Nicht-Beachten dieser Anleitung kann schwere Verletzungen oder Beschädigungen an der Pumpe nach

sich ziehen. Bitte übergeben Sie die Anleitung nach der Installation an den Endverbraucher und raten Sie ihm, die

Anleitung griffbereit aufzubewahren. Bei späteren Reklamationen ist sie ein wichtiges Nachschlagewerk.

Warn-/ und Sicherheitshinweise

Folgende Sicherheitskennzeichnungen finden Sie im Laufe dieser Anleitung vor:

Gefahr: Hier besteht Lebensgefahr durchelektrischen Strom.

Vorsicht: Mögliche Gefahrenquelle für die Pumpe oder andere Gegenstände.

Hinweis: Informationen und Ratschläge.

Warnung: Hinweis auf Verletzungs- oder Lebensgefahr.

Hinweise, die direkt an der Pumpe oder an optionalem Zubehör, wie beispielsweise: Kennzeichnungen für Anschlüsse Das Typenschild Drehrichtungspfeil Warnaufkleber

etc. müssen unabdingbar vollständig lesbar bleiben und unbedingt beachtet werden.

Nichtbeachtung der SicherheitshinweiseEine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum vollständigen Verlust sämtlicher Ansprüche auf Schadensersatz. Gefährdungen für die Umwelt, die Pumpe, die Heizungsanlage und Personen können entstehen, wenn diese nicht beachtet werden.Folgende Gefahren können beispielsweise durch eine Nichtbeachtung entstehen:

Sachschäden Umweltgefahren durch austreten gefährlicher Stoffe Wichtige Funktionen der Pumpe oder der Heizungsanlage können versagen Mechanische, bakteriologische und elektrische Einwirkungen können zu Gefahren für Personen werden Vorgeschriebene Reparatur- und Wartungsverfahren können versagen

Seite 4

Sicherheitshinweise für den Betreiber Lassen Sie defekte Anschlussleitungen und Dichtungen unverzüglich austauschen Lassen Sie sämtliche anfallenden Arbeiten in Verbindung mit der Pumpe nur von qualifiziertem Fachpersonal

ausführen Stellen Sie sicher, dass elektrische Gefahrenquellen und heiße Komponenten dieser Pumpe vor Berührung

geschützt sind Halten Sie Kinder, sowie Personen mit Einschränkungen der sensorischen, geistigen oder physischen

Fähigkeiten von der Pumpe fern Führen Sie Leckagen gefährlicher Stoffe so ab, dass keine Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen und

beachten Sie gesetzliche Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen Schließen Sie Gefährdungen durch elektrische Energie aus. Beachten Sie die geltenden Vorschriften

Qualifikation des Personals Personen, die das Produkt warten, bedienen oder installieren müssen für diese Tätigkeiten entsprechend

qualifiziert sein Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Zuständigkeit, den Verantwortungsbereich und die

Überwachung des Personals sicherzustellen Personal, welches nicht über die notwendigen Qualifikationen und Kenntnisse verfügen, sind

demensprechend zu schulen und zu unterweisen Wenn nötig, steht dem Betreiber die Möglichkeit zur Verfügung, Produktschulungen durch den Hersteller zu

beauftragen

Sicherheitsbewusstes Arbeiten Beachten Sie unbedingt die geltenden Unfallverhütungsvorschriften, die Sicherheitshinweise in dieser

Anleitung und Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen, die für Ihren Bereich gelten.

Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Veränderungen am Produkt dürfen nur in Absprache mit dem Hersteller erfolgen Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden die Sicherheit des Produktes/Personals und

setzen die vom Hersteller abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör, dies dient der

Sicherheit Die Verwendung nicht autorisierter Zubehör- und Ersatzteile führt zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche

Nicht zugelassene BetriebsweisenDie bestimmungsgemäße Verwendung, laut dem Anschnitt in dieser Anleitung, ist grundlegend für die Gewährleistung der Betriebssicherheit dieses Produktes. Die Gernzwerte, die im Katalog oder Datenblatt ngegeben sind, dürfen auf keinen Fall über- oder unterschritten werden.

Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten Sämtliche Arbeiten am Produkt oder an der Anlage dürfen nur im Stillstand ausgeführt werden Sämtliche Einrichtungen, die der Sicherheit oder dem Schutz dienen müssen unmittelbar nach Ausführung

der Arbeiten wieder angebracht und falls notwendig in Funktion gebracht werden Der Betreiber muss dafür sorgen, dass sämtliche anfallenden Arbeiten in Verbindung mit der Pumpe nur von

qualifiziertem Fachpersonal ausführen, welches diese Anleitung ausführlich studiert hat Es ist unabdingbar, dass die Vorgehensweise zur Stillsetzung des Produktes so eingehalten wird, wie sie in

der Anleitung beschrieben ist

Lagerung, Lieferung und Transport

Lagerbedingungen und Transportbedingungen Schützen Sie die Pumpe vor Frost, Feuchtigkeit und mechanischen Beanspruchungen Der zulässige Temperaturbereich beträgt -10°C bis +50°C

Seite 5

Lieferumfang Wilo Stratos Pico Pumpe komplett Wärmedammschale Montage- und Betriebsanleitung Wilo-Connector (Pumpenanschlussstecker)

Transportinspektion Prüfen Sie unverzüglich nach der Lieferung, ob Transportschäden vorzufinden sind und ob die Lieferung

vollständig ist. Reklamieren Sie vorgefundene Schäden oder fehlende Teile umgehend.

Bestimmungsgemäßer GebrauchDiese Pumpe ist ausschließlich als hocheffiziente Umwälzpumpe zur Umwälzung von Fördermedien in Warmwasser-Heizungsanlagen oder ähnlichen, ständig wechselnden Förderströmen unterliegenden Systemen bestimmt.

Das Studium und die Einhaltung dieser Montage- und Bedienungsanleitung gehören ebenso zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, wie die Kennzeichnungen und sonstigen Angaben, die an und auf der Pumpeangebracht sind.

FehlgebrauchJedwede Verwendung dieser Pumpe, die über die als bestimmungsgemäßem Gebrauch in dieser Anleitung angegebenen Vorgaben hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch (Fehlgebrauch) und führt zum Verlust sämtlicher Haftungsansprüche.

Zugelassene Fördermedien Heizungswasser nach Richtlinie VDI 2035 Wasser/Glykolmischungen* (der Glykolanteil darf 50% nicht übersteigen)

*Da Glykol über eine höhere Viskosität verfügt als Wasser, müssen die Förderdaten der Pumpe so angepasst werden, dass sie dem Mischungsverhältnis entsprechen.

Angaben zum ProduktTypenschlüssel (am Beispiel der Wilo Stratos Pico 25/1-6)

Stratos PICO Hocheffizienz-Umwälzpumpe25 Verschraubungsanschluss DN 25 (Rp 1)1-6 1 = minimale Förderhöhe in m (bis auf 0,5 m einstellbar)

6 = maximale Förderhöhe in m bei Q = 0 m³/h

Technische DatenAnschlussspannung 1 ~ 230 V ± 10 %, 50/60 HzSchutzart IP siehe TypenschildEnergieeffizienzindex (EEI) siehe TypenschildWassertemperaturen bei max. Umgebungstemperatur +25 °C +2°C bis +110 °CWassertemperaturen bei max. Umgebungstemperatur +40 °C +2°C bis +95 °CWassertemperaturen bei max. Umgebungstemperatur +60 °C +2°C bis +70 °C *max. Betriebsdruck 10 bar (1000 kPa)Mindest-Zulaufdruck bei +70 °C/+95°C/+ 110 °C 0,15 bar/0,3 bar/1,0 bar

(15 kPa/30 kPa/100 kPa)

* Die Pumpe ist mit einer leistungsbegrenzenden Funktion ausgestattet, die vor Überlastung schützt. Dies kann betriebsbedingt Einfluss auf die Förderleistung haben.

Seite 6

Funktionen und Produktbeschreibung

ProduktbeschreibungDie Wilo Stratos Pico besteht aus einem Nassläufermotor mit Permanentmagnetrotor, einem Regelmodul mit integriertem Frequenzumrichter und einer Hydraulik. (Bild 1)Am Regelmodul befindet sich ein roter Bedienknopf, mit dem alle Parameter eingestellt werden können. Das Display des Regelmoduls dient der Anzeige des aktuellen Durchflusses in m3/h, der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt und des Stromverbrauchs (kumuliert in kWh seit der Inbetriebnahme).

FunktionenMit dem roten Bedienknopf werden alle Funktionen aktiviert, deaktiviert und eingestellt.

Anzeige des aktuellen Durchflusses in m³/h 1.8 m3/hAnzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt 3WAnzeige des kumulierten Stromverbrauches in kWh seit Inbetriebnahme

38kWh

Hinweis: Drehen des roten Bedienknopfes bewirkt einen Wechsel der Anzeige von W auf m³/h.Wird vor einem Betriebspunkt ein „<“ oder „>“ angezeigt, bedeutet dies, dass der Durchfluss nicht genau erfasst werden kann.

Tastensperre (Hold-Funktion):Die Tastensperre schützt die Pumpe vor versehentlicher oder unberechtigter Verstellung der Pumpe, indem sie die Einstellungen sperrt.

hOld

Entlüftungsroutine:Die Dauer der Entlüftungsroutine wird mit einem Countdown im Display angezeigt und beträgt nach Aktivierung 10 Minuten

Differenzdruck konstant (Δp-c):Der eingestellte Differenzdruck-Sollwert H wird konstant gehalten.

Differenzdruck variabel (Δp-v):Es erfolgt eine lineare Erhöhung des Differenzdruck-Sollwerts von ½ H bis H über den Förderstrom-bereich. Es erfolgt eine Reglung des von der Pumpe erzeugten Differenzdrucks auf den entsprechenden Sollwert.

Einstellung der Förderhöhe in m.

Dynamic Adapt:Dynamic Adapt ist eine dynamische Anpassung des Sollwertes im Teillastbereich der Pumpe, bei weniger als dem halben Auslegungsvolumenstrom. Ausgehend vom eingestellten Sollwertanalysiert die Pumpe den Wärmebedarf und auf Basis dieser Analyse wird der eingestellte Sollwert fortlaufend im Teillastbetrieb korrigiert. Somit wird die Pumpenleistung in einem Regelbereich kontinuierlich bis zum energetischen Minimum optimiert. Bei sehr kleinen Volumenströmen geht die Pumpe hierzu in einen hydraulischen Standby. Steigt der Volumenstrom aufgrund von größerem Wärmebedarf, erhöht sich die Leistung automatisch und durch eine kurze Reaktionszeit

Seite 7

wird eine Unterversorgung im Heizungssystem vermieden.

Durch die Entlüftungsfunktion wird die Pumpe, nicht aber das Heizungssystem entlüftet.

Nachtabsenkung:Wenn Sie die Nachtabsenkung aktivieren, wird ein Temperatursensor ausgewertet. Dadurch folgt die Pumpe der Nachtabsenkung der Heizungsanlage.

Die Pumpe schaltet auf minimale Drehzahl Ein erneutes Aufheizen des Wärmeerzeugers bewirkt, dass die Pumpe auf die zuletzt

eingestellte Sollwertstufe zurückschaltet Die Pumpe muss im Vorlauf des Heizungssystems installiert sein, um die Nachtabsenkung

nutzen zu können

Installation und elektrischer AnschlussLassen Sie die Pumpe ausschließlich durch einen qualifizierten Fachhandwerker installieren.

Vor dem Einbau Beachten Sie die zulässige Einbaulage der Pumpe und wählen Sie dementsprechend einen Einbauort aus.

Drehen Sie den Motorkopf, falls notwendig.

Vorsicht: Eine Einbaulage, die nicht den Vorgaben entspricht, kann zu Sachschäden an der Pumpe führen.

Es ist notwendig, dass der Motor immer waagerecht verbaut wird (Bild 4) Wählen Sie den Montageort so aus, dass die Pumpe in einer zulässigen Einbaulage

verbaut werden kann (Bild 3) Der elektrische Anschluss darf auf keinen Fall nach oben ausgerichtet sein

Bauen Sie Absperrarmaturen sowohl vor, als auch hinter der Pumpe ein. Dies erleichtert Ihnen einen späteren Ausbau bzw. Austausch der Pumpe.

Richten Sie die obere Absperrarmatur seitlich aus

Vorsicht: Das Regelmodul kann durch Leckage-Wasser beschädigt werden Richten Sie die obere Absperrarmatur so aus, dass austretendes Wasser nicht auf

das Regelmodul tropfen kann

Zweigen Sie den Sicherheitsvorlauf (EN 12828) vor der Pumpe ab, wenn Sie sie in den Vorlauf einer offenen Anlage einbauen

Schließen Sie alle Löt- und Schweißarbeiten ab Spülen Sie anschließen das Rohrsystem

Drehen des MotorkopfesDrehen Sie den Motorkopf, bevor Sie die Pumpe einbauen und anschließen.

Halten Sie hierzu den Motorkopf fest und entfernen Sie die 4 Gehäuseschrauben Drehen Sie vorsichtig den Motorkopf

Vorsicht: Schäden an der inneren Dichtung führen zu einer Leckage Drehen Sie vorsichtig den Motorkopf, ohne die Dichtung aus dem Gehäuse zu

ziehen

Seite 8

Richten Sie den Motorkopf gemäß der zulässigen Einbaulage und dem Richtungspfeil auf dem Pumpengehäuse aus

Schrauben Sie die Gehäuseschrauben wieder fest

Installation der PumpeBeachten Sie bei der Installation:

Den Richtungspfeil auf dem Pumpengehäuse Die Rohrverschraubungen aufzuschrauben Die Pumpe dicht mit den Rohrleitungen zu verschrauben An den Verschraubungsanschlüssen Dichtungen einzusetzen Die Pumpe mit waagerecht liegendem Nassläufermotor, ohne mechanische Spannungen einzubauen Das Pumpengehäuse bei Bedarf mit einer im Zubehör erhältlichen Wärmedämmschale (Isolierschale) zu

dämmen

Vorsicht: Kondenswasser und eine mangelnde Wärmeableitung können zu Schäden an Nassläufermotor und Regelmodul führen

Verdecken Sie unter keinen Umständen die Ablauföffnungen für das Kondensat Dämmen Sie nicht den Nassläufermotor

Elektrischer AnschlussLassen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte durchführen.

Vorsicherung max.: 10A, träge Betreiben Sie die Pumpe ausschließlich mit Sinusförmiger Wechselspannung Spannung und Stromart müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der Pumpe übereinstimmen Berücksichtigen Sie die Schalthäufigkeit:

-Ein-/Ausschaltungen über die Netzspannung ≤ 100 / 24h-Bei einer Schaltfrequenz von 1 min. zwischen Ein-/Ausschaltung über die Netzspannung ≤ 20 / h

Deaktivieren eine Phasenanschnittsteuerung und andere getaktete Spannungen, die durch externe Steuerung entstehen

Prüfen Sie im Einzelfall ein Ein-/Ausschalten der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais Der Elektrische Anschluss muss mit einem allpoligen Schalter mit mindestens 3mm Kontaktöffnungsweite

oder einer Steckvorrichtung hergestellt werden (VDE 0700/Teil 1) Verwenden Sie bei Temperaturen des Fördermediums von über 90°C eine wärmebeständige

Anschlussleitung Verwenden Sie eine vom Außendurchmesser her ausrechende Anschlussleitung zur Zugentlastung und zum

Schutz vor Leckage-Wasser (z. B. H05VV-F3G1,5) Stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitung weder mit der Pumpe noch mit den Rohrleitungen in Berührung

kommt

Es wird empfohlen die Pumpe mit einem FI-Schutzschalter abzusichern. Kennzeichnung: FI – oder

. Bei der Dimensionierung des FI-Schutzschalters die Anzahl der angeschlossenen Pumpen und ihre Motornennströme beachten.

Hinweis: Der Einschaltstrom der Pumpe ist < 5A. Wird die Pumpe über ein Relais „Ein“ und „Aus“ geschaltet, ist sicherzustellen, dass das Relais in der Lage ist einen Einschaltstrom vonmindestens 5A zu schalten. Ggf. ist dazu eine Auskunft vom Kessel/-Regelungshersteller einzuholen.

Seite 9

InbetriebnahmeWARNUNG: Unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Personen- und Sachschäden führen.

Lassen Sie die Inbetriebnahme ausschließlich durch einen qualifizierten Fachhandwerker durchführen

Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe. Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.

BedienungDie gesamte Pumpenbedienung erfolgt über den roten Bedienknopf

DrehenEinstellung der Parameter und Auswahl der Menüpunkte

Kurzes DrückenBestätigung eingestellter Parameter und Auswahl der Menüpunkte

Entlüftung Befüllen und entlüften Sie die Anlage sachgerecht Beim ersten Einschalten sollte sich die Pumpe selbstständig entlüften Sollte sich die Pumpe nicht selbstständig entlüften, wählen Sie die

Entlüftungsfunktion an der Pumpe (Bild rechts) Wählen Sie das Symbol für die Entlüftung an (roten Knopf kurz drücken und drehen)

und aktivieren Sie diese durch Drücken des Bedienknopfes. Drehen Sie den Knopf nach rechts, um die Entlüftung zu starten (im Display

erscheint ON). Die Entlüftungsfunktion startet nach ca. 5 Sekunden und geht über eine Dauer von

10 Minuten Während des Vorgangs der Entlüftung kann es zu Geräuschbildung kommen Die Entlüftungsroutine kann auf Wunsch durch Drehen und Drücken des roten

Knopfes abgebrochen werden (OFF erscheint im Display).

Hinweis: Die Entlüftungsfunktion entlüftet nur die Pumpe, nicht aber das Heizungssystem

Seite 10

Einstellung der FörderhöheWählen Sie durch Drücken des roten Knopfes das Symbol für die Pumpenleistung. Durch Drehen des Knopfes nach erneutem Drücken reduzieren oder erhöhen Sie die Pumpenleistung. Erneutes Drücken und Drehen erhöht die Förderhöhe oder senkt diese ab. Bestätigen Sie anschließend die gewählten Einstellungen durch Drücken des Knopfes.

Werkseinstellung: Stratos PICO ... 1-4: 2,5 mStratos PICO ... 1-6: 4 m

Einstellung der RegelungsartWählen Sie durch Drücken des roten Knopfes das Symbol für die Regelungsart. Durch erneutes Drücken und Drehen können Sie nun zwischen den Regelungsarten wählenBestätigen Sie anschließend die gewählten Einstellungen durch Drücken des Knopfes.

Hinweis: Die Dynamic Adapt Funktion wird deaktiviert, wenn Sie die Regelungsart Δp-c (Differenzdruck konstant) wählen. Die Anzeige „auto“ erlischt und nachdem das Dynamic Adapt Symbol 5 mal blinkt.Werkseinstellung: Differenzdruck variabel (Δp-v)

Aktivierung der NachtabsenkungWählen Sie durch Drücken und Drehen des roten Knopfes das Symbol für die Nachtabsenkung. Durch erneutes Drücken und Drehen können Sie nun die Nachtabsenkung aktivieren bzw. deaktivieren. Bestätigen Sie anschließend die gewählten Einstellungen durch Drücken des Knopfes.Werksseitig ist die Nachtabsenkung deaktiviert

Aktivierung der Dynamic Adapt FunktionWählen Sie durch Drücken und Drehen des roten Knopfes das Symbol für Dynamic Adapt. Durch erneutes Drücken und Drehen können Sie nun die Dynamic Adapt aktivieren bzw. deaktivieren. Ist der Schriftzug „auto“ im Display zu sehen, ist Dynamic Adapt aktiviert, ansonsten deaktiviert.Bestätigen Sie anschließend die gewählten Einstellungen durch Drücken des Knopfes.

HINWEIS: Wenn während der Aktivierung von Dynamic Adapt die Regelungsart Differenzdruck konstant (Δp-c) aktiv ist, wechselt die Regelungsart automatisch auf Differenzdruck variabel (Δp-v), 5 maliges Blinken des Δp-v Symbols zeigt diesen Wechsel an.Werksseitig ist Dynamic Adapt deaktiviert

Tastensperre (Hold-Funktion) Wählen Sie durch Drücken und Drehen des roten Knopfes das Symbol für die Entlüftung. Halten Sie anschließend den roten Knopf 10 Sekunden lang gedrückt Der Schriftzug Hold erscheint im Display Eine Aktivierung (ON) oder Deaktivierung der Tastensperre kann nun durch Drehen des

Knopfes vorgenommen werden Bei aktivierter Tastensperre sind die Einstellungen der Pumpe nicht veränderbar Die Deaktivierung erfolgt ebenso, wie die Aktivierung 10 Sekunden nach erfolgter Einstellung wird die Leistungsaufnahme im Display erneut

angezeigt

Werksseitig ist die Tastensperre deaktiviert.

HOLD

HINWEIS: Ein Abschalten der Pumpe deaktiviert nicht die Tastensperre. Eine automatische Aktivierung der Tastensperre erfolgt nicht, auch nicht nach einer gewissen Zeit. Der Stromverbrauchszähler kann bei aktivierter Tastensperre nicht zurück gestellt werden.

Seite 11

Betrieb

Auf Werkseinstellung zurücksetzen Halten Sie den roten Bedienknopf während des Ruhezustands der Pumpe für 20 Sekunden gedrückt Die Werkseinstellung bzw. der Auslieferungszustand der Pumpe wird wieder hergestellt Der Stromverbrauchszähler steht auf Null

Zurücksetzen des Stromverbrauchszählers Halten Sie den roten Bedienknopf während des Ruhezustands der Pumpe für 10 Sekunden gedrückt Der aktuelle Zählerstand des Stromverbrauchszählers blinkt im Display 5 mal auf und stellt sich anschließend

auf Null

HINWEIS: Bei einer Unterbrechung des Stromnetzes bleiben alle getätigten Einstellungen erhalten

WartungGefahr: Lebensgefahr durch elektrischen Strom!Das Berühren von spannungsführenden Komponenten ist lebensgefährlich!

Entfernen Sie niemals die Bedienelemente und öffnen Sie unter keinen Umständen das Regelmodul

Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte durchführen

Trennen Sie vor allen Arbeiten die Spannungsversorgung und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten

Lassen Sie eine beschädigte Anschlussleitung unverzüglich durch eine qualifizierte Elektrofachkraft austauschen

Warnung: Lebensgefahr durch Magnetfeld!Die im Inneren der Pumpe verbauten magnetischen Bauteile sind bei Demontage lebensgefährlich für Personen mit medizinischen Implantaten.

Entfernen Sie niemals den Rotor Wird die aus Laufrad, Lagerschild und Rotor bestehende Einheit aus dem Motor

herausgezogen, sind besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Hörgeräte, Implantate oder ähnliches verwenden,

gefährdet. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Für diese Personen ist in jedem Fall eine arbeitsmedizinische Beurteilung erforderlich.

Wenn eventuelle Wartungsarbeite und Reparaturarbeiten ausgeführt wurden, ist es unabdingbar den Anschluss bzw. die Installation der Pumpe entsprechend dem Kapitel Installation und elektrischer Anschluss wieder betriebsfähig zu machen.Das Kapitel Inbetriebnahme beschreibt das anschließende Einschalten der Pumpe.

Seite 12

StörungenLassen Sie Störungen an der elektrischen Anlage ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft beseitigen.

Störung Ursache Beseitigung

Die Pumpe macht GeräuscheEin unzureichender Vorlaufdruck verursacht Kavitation

Einstellung der Förderhöhe überprüfen Gegebenenfalls eine niedrigere

Förderhöhe einstellen Erhöhen Sie den Systemdruck

innerhalb des zulässigen Bereichs

Trotz eingeschalteter Stromzufuhr läuft die Pumpe nicht

Es liegt keine Spannung an der Pumpe an

Beheben Sie die Unterbrechung der Spannung

Es liegt ein Defekt an einer elektrischen Sicherung vor

Überprüfen Sie die elektrischen Sicherungen

Das Gebäude wird nicht warmDie Wärmeleistung der Heizflächen ist zu gering

Stellen Sie die Regelungsart auf Δp-c Erhöhen Sie den Sollwert

FehlercodesCode Störung Ursache Beseitigung

E04 Unterspannung Netzseitige Spannungsversorgung zu gering

Überprüfen Sie die NetzspannungE05 Überspannung Netzseitige Spannungsversorgung zu

hochE10 Blockierung Rotor blockiert Fordern Sie den Kundendienst an

E11 Warnmeldung Trockenlauf Luft in der Pumpe Wasserdruck und Wassermenge überprüfen

E21 Überlast Motor schwergängigFordern Sie den Kundendienst anE23 Kurzschluss Motorstrom zu hoch

E25 Kontaktierung / Wicklung Defekte Wicklung

E30 Modulübertemperatur Der Modulinnenraum ist zu warm Überprüfen Sie die Einsatzbedingungen

E36 Modul defekt Es liegt ein Defekt an der Elektronik vor Fordern Sie den Kundendienst an

Lässt sich eine Störung nicht beheben, kontaktieren Sie einen Fachhandwerker oder den Wilo-Kundendienst.

Entsorgung• Führen Sie die Pumpe dem Recycling zu.• Entsorgen Sie die Pumpe nicht im Hausmüll.• Kontaktieren Sie örtliche Behörden oder Entsorgungsfachbetriebe, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die

Pumpe zu entsorgen ist.

Hinweis: Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie unter:www.wilo-recycling.com.

KonformitätserklärungSie finden die Konformitätserklärung auf Seite 119 in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung, die diesem Produkt beiliegt.