Wilo-Sub TWU 4…, TWU 4-…-QC, TWU 4-…-P&P · 6049346 TWU 4-0813-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 1003 573...

384
D Einbau- und Betriebsanleitung US Installation and operating instructions F Notice de montage et de mise en service E Instrucciones de instalación y funcionamiento I Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften GR TR Montaj ve kullanma klavuzu S Monterings- och skötselanvisning HR Upute za ugradnju i uporabu HU Beépítési és üzemeltetési utasítás PL Instrukcja montau i obsugi CZ Návod k montái a obsluze RUS LT Montavimo ir naudojimo instrukcija SK Návod na montá a obsluhu BG RO Instruciuni de montaj i exploatare UA I 2019023 Ed.03-2011/10 MP Wilo-Sub TWU 4…, TWU 4-…-QC, TWU 4-…-P&P

Transcript of Wilo-Sub TWU 4…, TWU 4-…-QC, TWU 4-…-P&P · 6049346 TWU 4-0813-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 1003 573...

  • D Einbau- und Betriebsanleitung

    US Installation and operating instructions

    F Notice de montage et de mise en service

    E Instrucciones de instalacin y funcionamiento

    I Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione

    NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften

    GR

    TR Montaj ve kullanma klavuzu

    S Monterings- och sktselanvisning

    HR Upute za ugradnju i uporabu

    HU Beptsi s zemeltetsi utasts

    PL Instrukcja montau i obsugi

    CZ Nvod k monti a obsluze

    RUS ! "# $#%& '"(%%

    LT Montavimo ir naudojimo instrukcija

    SK Nvod na mont a obsluhu

    BG ! )% $#%& *"(#%%!

    RO Instruc+iuni de montaj .i exploatare

    UA I/! ) $#%& % *"(%%/0

    2019

    023

    Ed.0

    3-20

    11/1

    0 M

    P

    Wilo-Sub TWU 4, TWU 4--QC, TWU 4--P&P

  • Fig. 1

    Fig. 2

    1

    2

    3

    4

    5

    0,30-1,00 m

    min. 0,20 m

    1

    2

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    1112

    13

    2511

  • Fig. 3 Fig. 05

    Fig. 4

    min. 0,20 m

    51

    2

    3

    4

    6

    78

    8

    9

    10

    11

    1

    2max

    . 20

    m

    min. 0,20 m

    min. 0,30 m

    3

    1 1

    4

    2

    7

    56

    8

    1011

    9

    1"

    1"

    1"

    1"

  • TWU 4, TWU 4--QC

    Art.-No. Type DN1 H H1 H2 W

    mm mm mm mm

    TWU 4-02

    6046661 TWU 4-0207-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 521 271 250 500

    6046690 TWU 4-0210-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 589 324 265 500

    6046689 TWU 4-0214-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 689 394 295 500

    6049336 TWU 4-0220-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 839 499 340 500

    6060195 TWU 4-0203-C-GT 3~400 V, 50 Hz Rp 1 425 202 223 500

    6060196 TWU 4-0204-C-GT 3~400 V, 50 Hz Rp 1 442 219 223 500

    6046688 TWU 4-0207-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 506 271 235 500

    6046687 TWU 4-0210-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 574 324 250 500

    6046686 TWU 4-0214-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 659 394 265 500

    6049347 TWU 4-0220-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 794 499 295 500

    TWU 4-04

    6049337 TWU 4-0405-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 507 257 250 500

    6049338 TWU 4-0407-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 566 301 265 500

    6049339 TWU 4-0409-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 639 344 295 500

    6049340 TWU 4-0414-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 792 452 340 500

    6049341 TWU 4-0418-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 913 538 375 500

    6049342 TWU 4-0427-C 1~230 V, 50 Hz Rp 1 1197 767 430 500

    6049348 TWU 4-0405-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 492 257 235 500

    6049349 TWU 4-0407-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 551 301 250 500

    6049350 TWU 4-0409-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 609 344 265 500

    6049351 TWU 4-0414-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 747 452 295 500

    6049352 TWU 4-0418-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 878 538 340 500

    6049353 TWU 4-0427-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 1142 767 375 500

    112

    DN

    H

    11 x

    112

    2 x

    112

    3 x

    12

    W

    125

    > 50 = =

    200 139

    112

    110

    100

    = =

    98

    > 50 = =200 139

    112

    50

    110

    100

    = =

    > 50 = = 200 139

    112

    50

    110

    100

    = = =

    W

    W

    =

    W

    HH

  • 6049354 TWU 4-0435-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 1414 934 480 750

    6049355 TWU 4-0444-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 1683 1128 555 750

    6049356 TWU 4-0448-C 3~400 V, 50 Hz Rp 1 1808 1253 555 750

    TWU 4-08

    6049343 TWU 4-0804-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 589 294 295 500

    6049344 TWU 4-0806-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 696 356 340 500

    6049345 TWU 4-0808-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 793 418 375 500

    6049346 TWU 4-0813-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 1003 573 430 500

    6049357 TWU 4-0804-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 559 294 265 500

    6049358 TWU 4-0806-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 651 356 295 500

    6049359 TWU 4-0808-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 758 418 340 500

    6049360 TWU 4-0813-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 948 573 375 500

    6049361 TWU 4-0817-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1177 697 480 750

    6049362 TWU 4-0821-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1414 859 555 750

    6049363 TWU 4-0823-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1476 921 555 750

    6049364 TWU 4-0832-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1913 1238 675 750

    TWU 4-16

    6061422 TWU 4-1608-C 1~230 V, 50 Hz Rp 2 1106 676 430 500

    6061423 TWU 4-1608-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1051 676 375 500

    6061427 TWU 4-1611-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1360 880 480 750

    6061424 TWU 4-1613-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1568 1013 555 750

    6061425 TWU 4-1615-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1704 1149 555 750

    6061426 TWU 4-1620-C 3~400 V, 50 Hz Rp 2 2164 1489 675 750

    TWU 4-02-QC

    6046685 TWU 4-0207-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 521 271 250 500

    6046684 TWU 4-0210-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 589 324 265 500

    6046683 TWU 4-0214-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 689 394 295 500

    6049365 TWU 4-0220-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 839 499 340 500

    6046682 TWU 4-0207-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 506 271 235 500

    6046681 TWU 4-0210-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 574 324 250 500

    6046680 TWU 4-0214-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 659 394 265 500

    6049372 TWU 4-0220-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 794 499 295 500

    6060197 TWU 4-0203-C-QC-GT 3~400 V, 50 Hz Rp 1 425 202 223 500

    6060194 TWU 4-0204-C-QC-GT 3~400 V, 50 Hz Rp 1 442 219 223 500

    TWU 4-04-QC

    6049366 TWU 4-0405-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 507 257 250 500

    6049367 TWU 4-0407-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 566 301 265 500

    6049368 TWU 4-0409-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 639 344 295 500

    6049369 TWU 4-0414-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 1 792 452 340 500

    6049373 TWU 4-0405-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 492 257 235 500

    6049374 TWU 4-0407-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 551 301 250 500

    6049375 TWU 4-0409-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 609 344 265 500

    6049376 TWU 4-0414-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 747 452 295 500

    6049377 TWU 4-0418-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 878 538 340 500

    6049378 TWU 4-0427-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 1142 767 375 500

    Art.-No. Type DN1 H H1 H2 W

    mm mm mm mm

  • 6049379 TWU 4-0435-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 1 1414 934 480 750

    TWU 4-08-QC

    6049370 TWU 4-0804-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 2 589 294 295 500

    6049371 TWU 4-0806-C-QC 1~230 V, 50 Hz Rp 2 696 356 340 500

    6049380 TWU 4-0804-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 2 559 294 265 500

    6049381 TWU 4-0806-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 2 651 356 295 500

    6049382 TWU 4-0808-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 2 758 418 340 500

    6049383 TWU 4-0813-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 2 948 573 375 500

    6049384 TWU 4-0817-C-QC 3~400 V, 50 Hz Rp 2 1177 697 480 750

    TWU 4--P&P

    Art.-No. Type H H1 H2

    mm mm mm

    6049385 TWU 4-0405-C-Plug&Pump/FC 1~230 V, 50 Hz 507 257 250

    6049386 TWU 4-0407-C-Plug&Pump/FC 1~230 V, 50 Hz 566 301 265

    6049387 TWU 4-0409-C-Plug&Pump/FC 1~230 V, 50 Hz 639 344 295

    6049388 TWU 4-0407-C-Plug&Pump/DS 1~230 V, 50 Hz 566 301 265

    6049389 TWU 4-0409-C-Plug&Pump/DS 1~230 V, 50 Hz 639 344 295

    6049390 TWU 4-0414-C-Plug&Pump/DS 1~230 V, 50 Hz 792 452 340

    Art.-No. Type DN1 H H1 H2 W

    mm mm mm mm

    Rp 1

    H1

    H2

    H

    98

    125

    500

    100

    50

    95

    ==

    ==

    12

    5

    500150 50 110

    95

    = =

    200 139

    112

    112

    3 x

    12

    5

    150500

    110

    95

    200 139

    112

    112

    12

    5

    500150 50 110

    2 x 9

    5

    200 139

    112

    112

  • Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 7

    D Einbau- und Betriebsanleitung 9

    US Installation and operating instructions 29

    F Notice de montage et de mise en service 47

    E Instrucciones de instalacin y funcionamiento 67

    I Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione 87

    NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften 107

    GR

    127

    TR Montaj ve kullanma klavuzu 149

    S Monterings- och sktselanvisning 167

    HR Upute za ugradnju i uporabu 185

    HU Beptsi s zemeltetsi utasts 203

    PL Instrukcja montau i obsugi 221

    CZ Nvod k monti a obsluze 241

    RUS ! "# $#%' (")%% 259

    LT Montavimo ir naudojimo instrukcija 281

    SK Nvod na mont a obsluhu 299

    BG ! *% $#%' +")#%%! 317

    RO Instruc/iuni de montaj :i exploatare 337

    UA I;! * $#%' % +")%%;< 357

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 9

    1 Einleitung

    1.1 ber dieses Dokument

    Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine bersetzung der Originalbetriebsanleitung.

    Eine Kopie der EG-Konformittserklrung ist Bestand-teil dieser Betriebsanleitung.

    Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen nderung der dort genannten Bauarten, verliert diese Erklrung ihre Gltigkeit.

    1.2 Aufbau dieser Anleitung

    Die Anleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel hat eine aussagekrftige berschrift, der Sie entnehmen knnen, was in diesem Kapitel beschrie-ben wird.

    Das Inhaltsverzeichnis dient gleichzeitig als Kurzrefe-renz, da alle wichtigen Abschnitte mit einer berschrift versehen sind.

    Alle wichtigen Anweisungen und Sicherheitshinweise werden besonders hervorgehoben. Die genauen Anga-ben zum Aufbau dieser Texte finden Sie im Kapitel 2 Sicherheit.

    1.3 Personalqualifikation

    Das gesamte Personal, welches an bzw. mit dem Pro-dukt arbeitet, muss fr diese Arbeiten qualifiziert sein, z. B. mssen elektrische Arbeiten von einem qualifizier-ten Elektrofachmann durchgefhrt werden. Das gesamte Personal muss volljhrig sein.

    Als Grundlage fr das Bedien- und Wartungspersonal mssen zustzlich auch die nationalen Unfallverh-tungsvorschriften herangezogen werden.

    Es muss sichergestellt werden, dass das Personal die Anweisungen in diesem Betriebs- und Wartungshand-buch gelesen und verstanden hat, ggf. muss diese Anleitung in der bentigten Sprache vom Hersteller nachbestellt werden.

    Dieses Produkt ist nicht dafr bestimmt, durch Perso-nen (einschlielich Kinder) mit eingeschrnkten physi-schen, sensorischen oder geistigen Fhigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine fr ihre Sicherheit zustndige Person beaufsichtigt und erhiel-ten von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benut-zen ist.

    Kinder mssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-len, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.

    1.4 Verwendete Abkrzungen und Fachbegriffe

    In diesem Betriebs- und Wartungshandbuch werden verschiedene Abkrzungen und Fachbegriffe verwen-det.

    1.4.1 Abkrzungen b. w. = bitte wenden bzgl. = bezglich

    bzw. = beziehungsweise ca. = circa d. h. = das heit evtl. = eventuell ggf. = gegebenenfalls inkl. = inklusive min. = mindest, mindestens max. = maximal, maximum u. U. = unter Umstnden usw. = und so weiter uva. = und viele andere uvm. = und vieles mehr s.a. = siehe auch z. B. = zum Beispiel

    1.4.2 Fachbegriffe

    Trockenlauf

    Das Produkt luft mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Frdern vorhanden. Ein Trockenlauf ist strikt zu vermeiden, ggf. muss eine Schutzvorrichtung eingebaut werden!

    Trockenlaufschutz

    Der Trockenlaufschutz muss eine automatische Abschaltung des Produktes bewirken, wenn die Min-destwasserberdeckung des Produktes unterschritten ist. Erreicht wird dies z. B. durch den Einbau eines Schwimmerschalters oder eines Niveausensors.

    Niveausteuerung

    Die Niveausteuerung soll das Produkt bei verschiede-nen Fllstnden automatisch ein- bzw. ausschalten. Erreicht wird dies durch den Einbau von einem bzw. zwei Schwimmerschaltern.

    1.5 Urheberrecht

    Das Urheberrecht an diesem Betriebs- und Wartungs-handbuch verbleibt dem Hersteller. Dieses Betriebs- und Wartungshandbuch ist fr das Montage-, Bedie-nungs- und Wartungspersonal bestimmt. Es enthlt Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollstndig noch teilweise vervielfltigt, verbrei-tet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt ver-wertet oder anderen mitgeteilt werden drfen.

    1.6 Vorbehalt der nderung

    Fr die Durchfhrung von technischen nderungen an Anlagen und/oder Anbauteilen behlt sich der Herstel-ler jegliches Recht vor. Dieses Betriebs- und War-tungshandbuch bezieht sich auf das im Titelblatt angegebene Produkt.

    1.7 Gewhrleistung

    Dieses Kapitel beinhaltet die allgemeinen Angaben zur Gewhrleistung. Vertragliche Vereinbarungen werden immer vorrangig behandelt und nicht durch dieses Kapitel aufgehoben!

    Der Hersteller verpflichtet sich, jeden Mangel an von ihm verkauften Produkten zu beheben, wenn folgende Vorraussetzungen eingehalten wurden:

  • Deutsch

    10 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    1.7.1 Allgemein Es handelt sich um Qualittsmngel des Materials, der

    Fertigung und/oder der Konstruktion. Die Mngel wurden innerhalb der vereinbarten

    Gewhrleistungszeit schriftlich beim Hersteller gemel-det.

    Das Produkt wurde nur unter den bestimmungsgem-en Einsatzbedingungen verwendet.

    Alle Sicherheits- und berwachungseinrichtungen wurden durch Fachpersonal angeschlossen und geprft.

    1.7.2 Gewhrleistungszeit

    Die Gewhrleistungszeit hat, wenn nicht anders verein-bart, eine Dauer von 12 Monaten ab Inbetriebnahme bzw. max. 18 Monaten ab Lieferdatum. Andere Verein-barungen mssen schriftlich in der Auftragsbestti-gung angegeben sein. Diese laufen mindestens bis zum vereinbartem Ende der Gewhrleistungszeit des Pro-duktes.

    1.7.3 Ersatzteile, An- und Umbauten

    Es drfen nur Originalersatzteile des Herstellers fr Reparatur, Austausch sowie An- und Umbauten ver-wendet werden. Nur diese garantieren hchste Lebensdauer und Sicherheit. Diese Teile wurden spezi-ell fr unsere Produkte konzipiert. Eigenmchtige An- und Umbauten oder Verwendung von Nichtoriginaltei-len kann zu schweren Schden an dem Produkt und/oder schweren Verletzungen von Personen fhren.

    1.7.4 Wartung

    Die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsar-beiten sind regelmig durchzufhren. Diese Arbeiten drfen nur geschulte, qualifizierte und autorisierte Per-sonen durchfhren. Wartungsarbeiten, die nicht in die-sem Betriebs- und Wartungshandbuch aufgefhrt sind, und jegliche Art von Reparaturarbeiten drfen nur der Hersteller und von ihm autorisierte Servicewerk-sttten durchfhren.

    1.7.5 Schden an dem Produkt

    Schden sowie Strungen, welche die Sicherheit gefhrden, mssen sofort und sachgem vom dafr ausgebildeten Personal behoben werden. Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrie-ben werden. Whrend der vereinbarten Gewhrleis-tungszeit darf die Reparatur des Produktes nur vom Hersteller und/oder einer autorisierten Servicewerk-statt durchgefhrt werden! Der Hersteller behlt sich hier auch das Recht vor, das beschdigte Produkt durch den Betreiber zur Ansicht ins Werk liefern zu lassen!

    1.7.6 Haftungsausschluss

    Fr Schden an dem Produkt wird keine Gewhrleis-tung bzw. Haftung bernommen, wenn einer bzw. mehrere der folgenden Punkte zutrifft:

    Auslegung Seitens des Herstellers durch mangelhafte und/oder falsche Angaben des Betreibers bzw. Auf-traggebers

    Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, der Vor-schriften und der ntigen Anforderungen, die laut

    deutschem und/oder lokalem Gesetz und diesem Betriebs- und Wartungshandbuch gelten

    nichtbestimmungsgeme Verwendung unsachgeme Lagerung und Transport unvorschriftsmige Montage/Demontage mangelhafte Wartung unsachgeme Reparatur mangelhafter Baugrund, bzw. Bauarbeiten chemische, elektrochemische und elektrische Einflsse Verschlei

    Die Haftung des Herstellers schliet somit auch jegli-che Haftung fr Personen-, Sach- und/oder Verm-gensschden aus.

    2 Sicherheit

    In diesem Kapitel sind alle generell gltigen Sicher-heitshinweise und technische Anweisungen aufge-fhrt. Auerdem sind in jedem weiteren Kapitel spezifische Sicherheitshinweise und technische Anweisungen vorhanden. Whrend der verschiedenen Lebensphasen (Aufstellung, Betrieb, Wartung, Trans-port, usw.) des Produktes mssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafr verantwortlich, dass sich das kom-plette Personal an diese Hinweise und Anweisungen hlt.

    2.1 Anweisungen und Sicherheitshinweise

    In dieser Anleitung werden Anweisungen und Sicher-heitshinweise fr Sach- und Personenschden ver-wendet. Um diese fr das Personal eindeutig zu kennzeichnen, werden die Anweisungen und Sicher-heitshinweise wie folgt unterschieden:

    2.1.1 Anweisungen

    Eine Anweisung wird fett dargestellt. Anweisungen beinhalten Text, der auf den vorangegangenen Text oder bestimmte Kapitelabschnitte verweist oder kurze Anweisungen hervorhebt.

    Beispiel:Beachten Sie, dass Produkte mit Trinkwasserfrostsicher gelagert werden mssen!

    2.1.2 Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise werden leicht eingerckt und fett dargestellt. Sie beginnen immer mit einem Sig-nalwort.

    Hinweise, die nur auf Sachschden hinweisen, werden in grauer Schrift und ohne Sicherheitszeichen ange-druckt.

    Hinweise, die auf Personenschden hinweisen, werden schwarz gedruckt und sind immer mit einem Sicher-heitszeichen verbunden. Als Sicherheitszeichen wer-den Gefahr-, Verbots- oder Gebotszeichen verwendet.Beispiel:

    Gefahrensymbol: Allgemeine Gefahr

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 11

    Die verwendeten Zeichen fr die Sicherheitssymbole entsprechen den allgemein gltigen Richtlinien und Vorschriften, z. B. DIN, ANSI.

    Jeder Sicherheitshinweis beginnt mit einem der fol-genden Signalwrter:

    GefahrEs kann zu schwersten Verletzungen oder zum Tode von Personen kommen!

    WarnungEs kann zu schwersten Verletzungen von Personen kommen!

    VorsichtEs kann zu Verletzungen von Personen kommen!

    Vorsicht (Hinweis ohne Symbol)Es kann zu erheblichen Sachschden kommen, ein Totalschaden ist nicht ausgeschlossen!

    Sicherheitshinweise beginnen mit dem Signalwort und der Nennung der Gefahr, gefolgt von der Gefahren-quelle und den mglichen Folgen und enden mit einem Hinweis zur Vermeidung der Gefahr.

    Beispiel:Warnung vor drehenden Teilen!Das drehende Laufrad kann Gliedmaen quet-schen und abschneiden. Produkt abschalten undLaufrad zum Stillstand kommen lassen.

    2.2 Sicherheit allgemein Beim Ein- bzw. Ausbau des Produktes darf in Rumen

    und Schchten nicht alleine gearbeitet werden. Es muss immer eine zweite Person anwesend sein.

    Smtliche Arbeiten (Montage, Demontage, Wartung, Installation) drfen nur bei abgeschaltetem Produkt erfolgen. Das Produkt muss vom Stromnetz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Alle sich drehenden Teile mssen zum Stillstand gekom-men sein.

    Der Bediener hat jede auftretende Strung oder Unre-gelmigkeit sofort seinem Verantwortlichen zu mel-den.

    Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener ist zwingend erforderlich, wenn Mngel auftreten, welche die Sicherheit gefhrden. Hierzu zhlen: Versagen der Sicherheits- und/oder berwachungs-

    einrichtungen Beschdigung wichtiger Teile Beschdigung von elektrischen Einrichtungen, Lei-

    tungen und Isolationen. Werkzeuge und andere Gegenstnde sind nur an dafr

    vorgesehenen Pltzen aufzubewahren, um eine sichere Bedienung zu gewhrleisten.

    Bei Arbeiten in geschlossenen Rumen muss fr eine ausreichende Belftung gesorgt werden.

    Bei Schweiarbeiten und/oder Arbeiten mit elektri-schen Gerten ist sicher zu stellen, dass keine Explosi-onsgefahr besteht.

    Es drfen grundstzlich nur Anschlagmittel verwendet werden, die auch als solche gesetzlich ausgeschrieben und zugelassen sind.

    Die Anschlagmittel sind den entsprechenden Bedin-gungen anzupassen (Witterung, Einhakvorrichtung, Last, usw.) und sorgfltig aufzubewahren.

    Mobile Arbeitsmittel zum Heben von Lasten sind so zu benutzen, dass die Standsicherheit des Arbeitsmittels whrend des Einsatzes gewhrleistet ist.

    Whrend des Einsatzes mobiler Arbeitsmittel zum Heben von nicht gefhrten Lasten sind Manahmen zu treffen, um dessen Kippen, Verschieben, Abrutschen, usw. zu verhindern.

    Es sind Manahmen zu ergreifen, damit sich keine Per-sonen unter hngenden Lasten aufhalten knnen. Wei-terhin ist es untersagt, hngende Lasten ber Arbeitspltze zu bewegen, an denen sich Personen aufhalten.

    Beim Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten muss, wenn ntig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite Person zum Koordinieren eingeteilt wer-den.

    Die zu hebende Last muss so transportiert werden, dass bei Energieausfall niemand verletzt wird. Weiter-hin mssen solche Arbeiten im Freien abgebrochen werden, wenn sich die Witterungsverhltnisse ver-schlechtern.Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei Nicht-beachtung kann es zu Personenschden und/oder zu schweren Sachschden kommen.

    2.3 Verwendete Richtlinien

    Dieses Produkte unterliegt verschiedenen EG-Richtlinien, verschiedenen harmonisierten Normen, und diversen nationalen Normen.

    Die genauen Angaben ber die verwendeten Richtli-nien und Normen entnehmen Sie der EG-Konformi-ttserklrung.

    Weiterhin werden fr die Verwendung, Montage und Demontage des Produktes zustzlich verschiedene nationale Vorschriften als Grundlage vorausgesetzt. Dies sind z. B. Unfallverhtungsvorschriften, VDE-Vor-schriften, Gertesicherheitsgesetz, u.v.a.

    2.4 CE-Kennzeichnung

    Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild oder in der Nhe des Typenschildes angebracht. Das Typenschild wird am Motorgehuse bzw. am Rahmen angebracht.

    2.5 Elektrische Arbeiten

    Unsere elektrischen Produkte werden mit Wechsel- oder Drehstrom betrieben. Die rtlichen Vorschriften (z. B. VDE 0100) mssen eingehalten werden. Fr den Anschluss ist das Kapitel Elektrischer Anschluss zu

    Gefahrensymbol z.B. elektrischer Strom

    Symbol fr Verbot:, z.B. Kein Zutritt!

    Symbol fr Gebot, z.B. Krperschutz tragen

  • Deutsch

    12 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    beachten. Die technischen Angaben mssen strikt ein-gehalten werden!Wurde das Produkt durch ein Schutzorgan aus-geschaltet, darf dieses erst nach der Behebungdes Fehlers wieder eingeschaltet werden.

    2.6 Elektrischer Anschluss

    Der Bediener muss ber die Stromzufhrung des Pro-duktes, sowie deren Abschaltmglichkeiten unterrich-tet sein. Es wird empfohlen, einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einzubauen.

    Die national gltigen Richtlinien, Normen und Vor-schriften sowie die Vorgaben des rtlichen Energiever-sorgungsunternehmen (EVO) sind einzuhalten.

    Beim Anschluss des Produktes an die elektrische Schaltanlage, besonders bei Verwendung von elektro-nischen Gerten wie Sanftanlaufsteuerung oder Fre-quenzumrichtern, sind zwecks Einhaltung der Anforderungen zur elektromagnetischen Vertrglich-keit (EMV), die Vorschriften der Schaltgertehersteller zu beachten. Eventuell sind fr die Stromzufhrungs- und Steuerleitungen gesonderte Abschirmungsma-nahmen notwendig (z. B. abgeschirmte Kabel, Filter, usw.).Der Anschluss darf nur vorgenommen werden,wenn die Schaltgerte den harmonisierten EU-Normen entsprechen. Mobilfunkgerte knnenStrungen in der Anlage verursachen.

    2.7 Erdungsanschluss

    Unsere Produkte (Aggregat inkl. Schutzorgane und Bedienstelle, Hilfshebevorrichtung) mssen grundstz-lich geerdet sein. Besteht die Mglichkeit, dass Perso-nen mit dem Produkt und dem Frdermedium in Berhrung kommen (z. B. auf Baustellen), muss der

    Anschluss zustzlich noch mit einer Fehlerstrom-schutzvorrichtung abgesichert werden.Die Pumpenaggregate sind berflutbar und ent-sprechen nach den gltigen Normen der Schutz-art IP 68.

    Die Schutzart von angebauten Schaltgerten fin-den Sie am Gehuse der Schaltgerte und in derzugehrigen Betriebsanleitung.

    2.8 Sicherheits- und berwachungseinrichtungen

    Unsere Produkte knnen mit mechanischen (z.B. Saug-sieb) und/oder elektrischen (z. B. Thermofhler, Dicht-raumkontrolle, usw.) Sicherheits- und berwachungseinrichtungen ausgestattet sein. Diese Einrichtungen mssen montiert bzw. angeschlossen werden.

    Elektrische Einrichtungen wie z. B. Thermofhler, Schwimmerschalter usw. mssen vor der Inbetrieb-nahme vom Elektrofachmann angeschlossen und auf eine korrekte Funktion berprft werden.

    Beachten Sie hierfr, dass bestimmte Einrichtungen zur einwandfreien Funktion ein Schaltgert bentigen, z. B. Kaltleiter und PT100-Fhler. Dieses Schaltgert kann vom Hersteller oder Elektrofachmann bezogen werden.Das Personal muss ber die verwendeten Einrich-tungen und deren Funktion unterrichtet sein.

    2.9 Verhalten whrend des Betriebs

    Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort gel-tenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsi-cherung, zur Unfallverhtung und zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte Personal ist fr die Einhaltung der Vorschrif-ten verantwortlich.

    Das Produkt ist mit beweglichen Teilen ausgestattet. Whrend des Betriebs drehen sich diese Teile um das Medium frdern zu knnen. Durch bestimmte Inhalts-stoffe im Frdermedium knnen sich an den bewegli-chen Teilen sehr scharfe Kanten bilden.

    2.10 Frdermedien

    Jedes Frdermedium unterscheidet sich in Bezug auf Zusammensetzung, Aggressivitt, Abrassivitt, Tro-ckensubstanzgehalt und vielen anderen Aspekten.

    Gefahr durch elektrischen Strom!Durch unsachgemen Umgang mit Strom beielektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr! DieseArbeiten drfen nur vom qualifizierten Elektro-fachmann durchgefhrt werden.

    Vorsicht vor Feuchtigkeit!Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in dasKabel werden das Kabel und das Produktbeschdigt. Das Kabelende nie in das Frderme-dium oder eine andere Flssigkeit eintauchen.Adern, die nicht benutzt werden, mssen isoliertwerden!

    Warnung vor elektromagnetischer Strahlung!Durch elektromagnetische Strahlung bestehtLebensgefahr fr Personen mit Herzschrittma-chern. Beschildern Sie die Anlage dementspre-chend und weisen Sie betroffene Personendarauf hin!

    Vorsicht!Das Produkt darf nicht betrieben werden, wenndie Sicherheits- und berwachungseinrichtun-gen entfernt wurden, die Einrichtungen besch-digt sind und/oder nicht funktionieren!

    Warnung vor drehenden Teilen!Die drehenden Teile knnen Gliedmaen quet-schen und abschneiden. Whrend des Betriebesnie in die Hydraulik oder an die drehenden Teilegreifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeitendas Produkt abschalten und die drehenden Teilezum Stillstand kommen lassen!

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 13

    Generell knnen unsere Produkte in vielen Bereichen eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich durch eine Vernderung der Anforderungen (Dichte, Viskositt, Zusammensetzung im allgemeinen), viele Betriebsparameter des Produktes ndern knnen.

    Beim Einsatz und/oder Wechsel des Produktes in ein anderes Frdermedium sind folgende Punkte zu beachten:

    Fr den Einsatz in Trinkwasseranwendungen mssen alle medienberhrenden Teile eine entprechende Eig-nung haben. Dies muss nach den lokalen Vorschriften und Gesetzen berprft werden.

    Produkte, die in verschmutztem Wasser betrieben wurden, mssen vor dem Einsatz in anderen Frderme-dien grndlich gereinigt werden.

    Produkte, die in fkalienhaltigen und/oder gesund-heitsgefhrdenden Medien betrieben wurden, mssen vor dem Einsatz in anderen Frdermedien generell dekontaminiert werden.Es ist zu klren, ob dieses Produkt noch in einemanderen Frdermedium zum Einsatz kommendarf.

    Bei Produkten, die mit einer Schmier- bzw. Khlflssig-keit (z. B. l) betrieben werden, ist zu beachten, dass diese bei einer defekten Gleitringdichtung in das Fr-dermedium gelangen kann

    Das Frdern von leicht entzndlichen und explosiven Medien in reiner Form ist untersagt!

    2.11 Schalldruck

    Das Produkt, je nach Gre und Leistung (kW), hat whrend des Betriebes einen Schalldruck von ca. 70 dB (A) bis 110 dB (A).

    Der tatschliche Schalldruck ist allerdings von mehre-ren Faktoren abhngig. Diese wren z. B. Einbautiefe, Aufstellung, Befestigung von Zubehr und Rohrleitung, Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.

    Wir empfehlen, eine zustzliche Messung des Betrei-bers am Arbeitsplatz vorzunehmen, wenn das Produkt in seinem Betriebspunkt und unter allen Betriebsbedin-gungen luft.

    3 Transport und Lagerung

    3.1 Anlieferung

    Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf Sch-den und Vollstndigkeit zu berprfen. Bei eventuellen Mngeln muss noch am Eingangstag das Transportun-ternehmen bzw. der Hersteller verstndigt werden, da sonst keine Ansprche mehr geltend gemacht werden

    knnen. Eventuelle Schden mssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt werden.

    3.2 Transport

    Zum Transportieren sind nur die dafr vorgesehenen und zugelassenen Anschlagmittel, Transportmittel und Hebezeuge zu verwenden. Diese mssen ausreichende Tragfhigkeit und Tragkraft besitzen, damit das Pro-dukt gefahrlos transportiert werden kann. Bei Einsatz von Ketten sind diese gegen Verrutschen zu sichern.

    Das Personal muss fr diese Arbeiten qualifiziert sein und muss whrend der Arbeiten alle national gltigen Sicherheitsvorschriften einhalten.

    Die Produkte werden vom Hersteller bzw. vom Zuliefe-rer in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese schliet normalerweise eine Beschdigung bei Trans-port und Lagerung aus. Bei hufigem Standortwechsel sollten Sie die Verpackung zur Wiederverwendung gut aufbewahren.

    3.3 Lagerung

    Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese mind. 1 Jahr gelagert werden knnen. Bei Zwischenla-gerungen ist das Produkt vor dem Einlagern grndlich zu reinigen!

    Folgendes ist fr die Einlagerung zu beachten: Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen und

    gegen Umfallen und Wegrutschen sichern. Unterwas-sermotor-Pumpen knnen vertikal und horizontal gela-gert werden. Bei horizontaler Lagerung ist darauf zu achten, dass diese sich nicht durchbiegen.Es kann sonst zu unzulssigen Biegespannungenkommen und das Produkt beschdigt werden.

    Unsere Produkte knnen bis max. -15 C gelagert wer-den. Der Lagerraum muss trocken sein. Wir empfehlen eine frostsichere Lagerung in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 5 C und 25 C.Produkte, die mit Trinkwasser gefllt sind, kn-nen in frostsicheren Rumen bis max. 3 C frmax. 4 Wochen eingelagert werden. Bei lngererLagerung sind diese zu entleeren und auszu-trocknen.

    Das Produkt darf nicht in Rumen gelagert werden, in denen Schweiarbeiten durchgefhrt werden, da die entstehenden Gase bzw. Strahlungen die Elastomer-teile und Beschichtungen angreifen knnen.

    Saug- und Druckanschluss sind fest zu verschlieen, um Verunreinigungen zu verhindern.

    Gefahr durch explosive Medien!Das Frdern von explosiven Medien (z. B. Benzin,Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die Pro-dukte sind fr diese Medien nicht konzipiert!

    Vorsicht: Lrmschutz tragen!Laut den gltigen Gesetzen und Vorschriften istein Gehrschutz ab einem Schalldruck von85 dB (A) Pflicht! Der Betreiber hat dafr Sorgezu tragen, dass dies eingehalten wird!

    Vorsicht vor Frost!Bei Verwendung von Trinkwasser als Khl-/Schmiermittel muss das Produkt frostsichertransportiert werden. Ist dies nicht mglich,muss das Produkt entleert und ausgetrocknetwerden!

    Gefahr durch umstrzen!Das Produkt nie ungesichert abstellen. BeimUmfallen des Produktes besteht Verletzungsge-fahr!

  • Deutsch

    14 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    Alle Stromzufhrungsleitungen sind gegen Abknicken, Beschdigungen und Feuchtigkeitseintritt zu schtzen.

    Das Produkt muss vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, Staub und Frost geschtzt werden. Hitze oder Frost kann zu erheblichen Schden an Laufrdern und Beschichtungen fhren!

    Nach einer lngeren Lagerung ist das Produkt vor Inbe-triebnahme von Verunreinigungen wie z. B. Staub und lablagerungen zu reinigen. Laufrder sind auf Leicht-gngigkeit, Gehusebeschichtungen sind auf Besch-digungen zu prfen.Vor Inbetriebnahme sind die Fllstnde (l,Motorfllung, usw.) zu berprfen und ggf. nach-zufllen. Produkte mit Trinkwasserfllung sindvor der Inbetriebnahme komplett mit Trinkwas-ser aufzufllen!

    Nur eine intakte Beschichtung erfllt ihren sinn-gemen Zweck!

    Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt ber einen lngeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtun-gen einer natrlichen Versprdung unterliegen. Wir empfehlen bei einer Einlagerung von mehr als 6 Mona-ten diese zu berprfen und ggf. auszutauschen. Hal-ten Sie hierfr bitte Rcksprache mit dem Hersteller.

    3.4 Rcklieferung

    Produkte, die ins Werk zurck geliefert werden, ms-sen fachgerecht verpackt sein. Fachgerecht heit, dass das Produkt von Verunreinigungen gesubert und bei Verwendung in gesundheitsgefhrdenden Medien dekontaminiert wurde. Die Verpackung muss das Pro-dukt vor Beschdigungen whrend des Transports schtzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Her-steller!

    4 Produktbeschreibung

    Das Produkt wird mit grter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer stndigen Qualittskontrolle. Bei kor-rekter Installation und Wartung ist ein strungsfreier Betrieb gewhrleistet.

    4.1 Bestimmungsgeme Verwendung und Anwen-dungsbereiche

    Die Unterwassermotor-Pumpen eignen sich: Zur Wasserversorgung aus Bohrlchern, Brunnen und

    Zisternen Zur privaten Wasserversorgung, Beregnung und

    Bewsserung Zur Druckerhhung Zum Absenken des Wasserspiegels Zur Frderung von Wasser ohne langfasrige und abra-

    sive Bestandteile

    Die Unterwassermotor-Pumpen drfen nicht zur Fr-derung von

    Schmutzwasser Abwasser/Fkalien Rohabwasser

    eingesetzt werden!

    Zur bestimmungsgemen Verwendung gehrt auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darber hinaus-gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-m.

    4.1.1 Trinkwasserfrderung

    Beim Einsatz zur Trinkwasserfderung sind die lokalen Richtlinien/Gesetze/Vorschriften zu prfen und ob das Produkt fr diesen Verwendungszweck geeignet ist.

    4.2 Aufbau

    Die Wilo-Sub TWU ist eine berflutbare Unterwas-sermotor-Pumpe, welche eingetaucht in stationrer Aufstellung vertikal und horizontal betrieben werden kann.

    Abb. 1: Beschreibung

    4.2.1 Hydraulik

    Mehrstufige Hydraulik mit radialen oder halb-axialen Laufrdern in Gliederbauweise. Das Hydraulikgehuse

    Gefahr durch elektrischen Strom!Durch beschdigte Stromzufhrungsleitungendroht Lebensgefahr! Defekte Leitungen mssensofort vom qualifizierten Elektrofachmann aus-getauscht werden.

    Vorsicht vor Feuchtigkeit!Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in dasKabel werden das Kabel und das Produktbeschdigt. Daher das Kabelende nie in das Fr-dermedium oder eine andere Flssigkeit eintau-chen.

    Vorsicht vor beschdigten Beschichtungen!Beschdigte Beschichtungen knnen zum Total-schaden des Aggregates fhren (z.B. durch Rost-bildung)! Daher mssen defekte Beschichtungensofort nachgebessert werden. Reparatursetserhalten Sie vom Hersteller.

    Gefahr durch elektrischen StromBei Verwendung des Produktes in Schwimmbe-cken oder anderen begehbaren Becken bestehtLebensgefahr durch elektrischen Strom. Fol-gende Punkte sind zu beachten:

    Halten sich Personen im Becken auf, ist die Ver-wendung strikt untersagt!

    Halten sich keine Personen im Becken auf, ms-sen Schutzmanahmen lautDIN VDE 0100-702.46 (oder entsprechende nati-onale Vorschriften) getroffen werden.

    1 Kabel 4 Hydraulikgehuse

    2 Ansaugstck 5 Druckanschluss

    3 Motorgehuse

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 15

    und die Pumpenwelle sind aus Edelstahl, die Laufrder aus Noryl. Der druckseitige Anschluss ist als vertikaler Gewindeflansch mit Innengewinde und integriertem Rckflussverhinderer ausgefhrt.Das Produkt ist nicht selbstansaugend, d. h. dasFrdermedium muss mit Vordruck bzw. selbstn-dig zulaufen und eine Mindestberdeckung istimmer zu gewhrleisten.

    4.2.2 Motor

    Als Motoren kommen mit Wasser-Glykol gefllte Wechsel- oder Drehstrommotoren fr den Direktan-lauf zum Einsatz. Das Motorgehuse ist aus Edelstahl. Die Motoren haben einen 4-Nema-Anschluss.

    Die Khlung des Motors erfolgt durch das Frderme-dium. Daher muss der Motor immer eingetaucht betrieben werden. Die Grenzwerte zur max. Medien-temperatur und Mindestfliegeschwindigkeit mssen eingehalten werden.

    Das Anschlusskabel ist lngswasserdicht und fest am Motor angeschlossen. Die Ausfhrung ist typenabhn-gig:

    TWU 4-: mit freien Kabelenden TWU 4--P&P (Plug&Pump): mit Schaltgert und

    Schuko-Stecker TWU 4--QC: Anschlusskabel mit Quick-Connect-

    Verbindung zur schnellen und einfachen Montage von Quick-Connect-Kabelbaustzen; Kabel mit freien EndenBeachten Sie die IP-Schutzklasse des Schaltger-tes.

    4.2.3 Abdichtung

    Die Abdichtung zwischen Motor und Hydraulik erfolgt durch einen Wellendichtring bzw. einer Gleitringdich-tung (ab einer Motorleistung von 2,5 kW).

    4.3 Funktionsbeschreibung Plug&Pump-Systeme

    4.3.1 Wilo-Sub TWU 4--P&P/FC (Economy 1)

    Sobald eine Zapfstelle geffnet wird, fllt der Druck in der Leitung ab und das Aggregat startet, sobald der Grenzwert von 2,2 bar unterschritten wird.

    Das Aggragat frdert so lange, wie ein minimaler Fr-derstrom in der Leitung durchgesetzt wird. Wird die Zapfstelle geschlossen, schaltet das Aggregat nach ein paar Sekunden automatisch ab.

    Die Kontrollautomatik schtzt die Pumpe vor Trocken-lauf (z. B. kein Wasser in der Zisterne) durch Abschal-tung des Motors.

    Anzeigeelemente am Fluid Control: Rote LED leuchtet: StrungDas Aggregat wurde durch die Kontrollautomatik abgeschaltet (z. B. Trockenlaufschutz). Die Strung muss durch den RESET-Knopf zurckgesetzt werden

    Grne LED leuchtet: Netzspannung liegt an, System ist betriebsbereit

    Gelbe LED leuchtet: Aggregat luft

    4.3.2 Sub-Sub TWU 4--P&P/DS (Economy 2)

    Whrend des Betriebes wird der Membranbehlter mit Wasser gefllt und komprimiert den Stickstoff im Membranbehlter. Sobald der eingestellte Ausschalt-druck vom Druckschalter am Membranbehlter erreicht wird, stoppt das Aggregat.

    Wenn eine Zapfstelle geffnet wird, drckt der Memb-ranbehlter Wasser in die Leitung nach. Wird durch die Wasserabnahme der eingestellte Einschaltdruck des Druckwchters erreicht, startet das Aggregat und fllt die Rohrleitung sowie den Membranbehlter nach.

    Der Druckschalter reguliert den Wasserdruck durch Starten des Aggregates, der aktuelle Druck kann am Manometer abgelesen werden.

    Die im Druckbehlter befindliche Wasserreserve ver-hindert bei geringer Wasserabnahme ein Anlaufen des Aggregates bis zum Einschaltpunkt.

    4.4 Betriebsarten

    4.4.1 Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)

    Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbei-ten, ohne dass die zulssige Temperatur berschritten wird.

    4.5 Technische Daten

    Allgemeine Daten Netzanschluss: Siehe Typenschild Motornennleistung P2: Siehe Typenschild Max. Frderhhe: Siehe Typenschild Max. Frdermenge: Siehe Typenschild Einschaltart: direkt Medientemperatur: 330 C Schutzart: IP 68 Isolationsklasse: F Drehzahl: Siehe Typenschild Max. Eintauchtiefe: 200 m Schalthufigkeit: max. 20 /h Max. Sandgehalt: 50 mg/m Druckanschluss:

    TWU 4-02 : Rp 1 TWU 4-04 : Rp 1 TWU 4-08 : Rp 2 TWU 4-16 : Rp 2

    Min. Strmung am Motor: 0,08 m/s Betriebsarten

    Eingetaucht: S1 Ausgetaucht: -

    4.6 Typenschlssel

    Beispiel: Wilo-Sub TWU 4-0207-x1-x2

    TWU = Unterwassermotor-Pumpe 4 = Durchmesser der Hydraulikin Zoll 02 = Nennvolumenstrom in m/h 10 = Stufenzahl der Hydraulik x1 = Ausfhrung:

    ohne = Standardpumpe P&P/FC = als Plug&Pump-System mit Fluid-Control P&P/DS = als Plug&Pump-System mit Druckschal-

    tung

  • Deutsch

    16 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    QC = mit Quick-Connect-Kabelanschluss GT = Ausfhrung fr Geothermieanwendungen

    x2 = Baureihengeneration

    4.7 Lieferumfang

    Standardpumpe: Aggregat mit 1,5/2,5/4 m Kabel (ab Motoroberkante) Einbau- und Betriebsanleitung Wechselstromausfhrung mit Anlaufgert und freien

    Kabelenden Drehstromausfhrung mit freien Kabelenden

    QC-Ausfhrung: Aggregat mit 1,5 m Quick-Connect-Kabel mit freien

    Kabelenden Einbau- und Betriebsanleitung

    Plug&Pump-Systeme:

    Wilo-Sub TWUP&P/FC zur Gartenbewsserung von privaten Grnanlagen im huslichen Bereich:

    Aggregat mit 30 m Anschlusskabel mit Trinkwasserzu-lassung

    Schaltkasten mit Kondensator, thermischen Motor-schutz und Ein-/Ausschalter

    Wilo-Fluidcontrol (FC); automatischer Strmungs- und Druckwchter mit integriertem Trockenlaufschutz

    30 m Halte-/Ablassseil Einbau- und Betriebsanleitung

    Wilo-Sub TWUP&P/DS zur Eigenwasserversorgung von Ein- und Mehrfamilienhusern:

    30 m Anschlusskabel mit Trinkwasserzulassung Schaltkasten mit Kondensator, thermischen Motor-

    schutz und Ein-/Ausschalter Wilo-Druckschaltung 0-10 bar inkl. 18 l Membranaus-

    dehnungsgef, Manometer, Absperrorgan und Druck-schalter

    30 m Halte-/Ablassseil Einbau- und Betriebsanleitung

    4.8 Zubehr (optional erhltlich) Khlmntel Schaltgerte Niveausensoren Quick-Connect-Kabelstze Motorkabel-Baustze Vergie-Set zur Motorkabelverlngerung

    5 Aufstellung

    Um Produktschden oder gefhrliche Verletzungen bei der Aufstellung zu vermeiden, sind folgende Punkte zu beachten:

    Die Aufstellungsarbeiten Montage und Installation des Produktes drfen nur von qualifizierten Perso-nen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durch-gefhrt werden.

    Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist das Pro-dukt auf Transportschden zu untersuchen.

    5.1 Allgemein

    Im Falle einer Frderung mit lngeren Druckrohrleitun-gen (besonders bei lngeren Steigleitungen) wird auf auftretende Druckste hingewiesen.

    Druckste knnen zur Zerstrung des Aggregates/Anlage fhren und durch Klappenschlag Lrmbelsti-gungen mit sich bringen. Durch den Einsatz geeigne-ter Manahmen (z. B. Rckschlagklappen mit einstellbarer Schliezeit, besondere Verlegung der Druckrohrleitung) knnen diese vermieden werden.

    Nach der Frderung von kalkhaltigem Wasser sollte das Produkt mit reinem Wasser durchgesplt werden, um Verkrustungen zu verhindern und dadurch bedingte sptere Ausflle zu vermeiden.

    Bei Verwendung von Niveausteuerungen ist auf die min. Wasserberdeckung zu achten. Lufteinschlsse im Hydraulikgehuse bzw. im Rohrleitungssystem sind unbedingt zu vermeiden und mssen durch geeignete Entlftungseinrichtungen beseitigt werden. Schtzen Sie das Produkt vor Frost.

    5.2 Aufstellungsarten Vertikale stationre Aufstellung, eingetaucht Horizontale stationre Aufstellung, eingetaucht - nur in

    Verbindung mit einem Khlmantel!

    5.3 Der Betriebsraum

    Der Betriebsraum muss sauber, von groben Feststof-fen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf. dekontami-niert, sowie fr das jeweilige Produkt ausgelegt sein. Der Wasserzuflu muss fr die max. Frderleistung des Aggregates ausreichend sein, so dass ein Trockenlauf und/oder Lufteintrag vermieden wird.

    Bei der Installation in Brunnen oder Bohrlchern ist dar-auf zu achten, dass das Aggregat nicht an der Brun-nen- oder Bohrlochwand anstsst. Daher muss sichergestellt werden, dass der Auendurchmesser der Unterwassermotor-Pumpe stets kleiner ist, als der Innendurchmesser des Brunnen-/Bohrloches ist.

    Bei Arbeiten in Behltern, Brunnen oder Bohrlchern muss immer eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige oder erstickende Gase sammeln, sind die ntigen Gegenmanahmen zu ergreifen!

    Es muss gewhrleistet sein, dass eine Hebevorrichtung problemlos montiert werden kann, da diese fr die Montage/Demontage des Produktes bentigt wird. Der Einsatz- und Abstellplatz fr das Produkt muss mit der Hebevorrichtung gefahrlos erreichbar sein. Der Abstell-platz muss einen festen Untergrund aufweisen. Zum Transport des Produktes muss das Lastaufnahmemit-tel an den vorgeschriebenen Anschlagpunkten befes-tigt werden.

    Die Stromzufhrungsleitungen mssen so verlegt sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine problemlose Montage/Demontage jederzeit mglich sind. Das Pro-dukt darf niemals an der Stromzufhrungleitung getra-gen bzw. gezogen werden. Bei der Verwendung von Schaltgerten ist die entsprechende Schutzklasse zu beachten. Generell sind Schaltgerte berflutungssi-cher anzubringen.

    Die Bauwerksteile und Fundamente mssen ausrei-chende Festigkeit haben, um eine sichere und funkti-onsgerechte Befestigung zu ermglichen. Fr die Bereitstellung der Fundamente und deren Eignung in

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 17

    Form von Abmessungen, Festigkeit und Belastbarkeit ist der Betreiber bzw. der jeweilige Zulieferer verant-wortlich!

    Verwenden Sie fr den Zulauf des Frdermediums Leit- und Prallbleche. Beim Auftreffen des Wasserstrahles auf die Wasseroberflche wird Luft in das Frdermedium eingetragen. Dies fhrt zu ungnstigen Zustrm- und Frderbedingungen des Aggregates. Das Produkt luft infolge von Kavitation sehr unruhig und ist einem hheren Verschlei ausgesetzt.

    5.4 Einbau

    Beim Einbau des Produktes ist folgendes zu beachten: Diese Arbeiten mssen von Fachpersonal und elektri-

    sche Arbeiten mssen vom Elektrofachmann durchge-fhrt werden.

    Zum Transportieren des Aggregats ist immer ein pas-sendes Anschlagmittel zu verwenden, niemals die Stromzufhrungsleitung. Das Anschlagmittel muss, ggf. mit einem Schkel, immer an den Anschlagpunk-ten befestigt werden. Es drfen nur bautechnisch zugelassene Anschlagmittel verwendet werden.

    Prfen Sie die vorhanden Plannungsunterlagen (Mon-tageplne, Ausfhrung des Betriebsraumes, Zulaufver-hltnisse) auf Vollstndig- und Richtigkeit.Um die notwendige Khlung zu erreichen, ms-sen diese Produkte whrend des Betriebes immereingetaucht sein. Die Mindestwasserberde-ckung ist immer zu gewhrleisten!

    Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt! Wirempfehlen deshalb immer den Einbau eines Tro-ckenlaufschutzes. Bei stark schwankendenPegelstnden muss ein Trockenlaufschutz einge-baut werden!

    Prfen Sie den verwendeten Kabelquerschnitt, obdieser fr die erforderliche Kabellnge ausrei-chend ist. (Informationen hierzu erhalten Sie imKatalog, den Planungshandbchern oder demWilo Kundendienst).

    Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln und Gesetze zum Arbeiten mit schweren und unter schwe-benden Lasten.

    Tragen Sie die entsprechenden Krperschutzmittel. Beachten Sie weiterhin auch die national gltigen

    Unfallverhtungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften.

    Die Beschichtung ist vor dem Einbau zu berprfen. Sollten Mngel festgestellt werden, mssen diese vor dem Einbau beseitigt werden.

    5.4.1 Motorfllung

    Der Motor wird bereits ab Werk mit einer Wasser-Gly-kol-Fllung geliefert. Diese Fllung gewhrleistet, dass das Produkt bis -15C frostsicher ist.

    Der Motor ist so konzipiert, dass er nicht von auen befllt werden kann. Die Befllung des Motors muss durch den Hersteller erfolgen. Eine entsprechende Kontrolle des Fllstandes muss nach einer lngeren Stillstandstandszeit (> 1 Jahr) erfolgen.

    5.4.2 Quick-Connect-Anschlusskabel installieren

    Bei der QC-Ausfhrung muss vor der Installation des Aggregates im Betriebsraum das QC-Anschlusskabel angeschlossen werden.Achtung: Diese Arbeiten mssen in trockenenRumen durchgefhrt werden. Stellen Sie sicher,dass weder Stecker noch AnschlussbuchseFeuchtigkeit enthalten. Beim Einschluss von Feu-tigkeit wird das Kabel zerstrt und das Aggregatkann beschdigt werden!

    Stecken Sie den Quick-Connect-Stecker in die Quick-Connect-Buchse am Anschlusskabel des Aggregats.

    Schieben Sie die Metallbuchse ber die Verbindung und verschrauben Sie beide Kabelenden miteinander.

    5.4.3 Vertikaler EinbauAbb. 2: Aufstellung

    Bei dieser Einbauart wird das Produkt direkt an der Steigrohrleitung installiert. Die Einbautiefe wird ber die Lnge der Steigrohrleitung vorgegeben.

    Das Produkt darf nicht auf der Brunnensohle aufsitzen, da dies zu Verspannungen und zu einer Verschlam-mung des Motors fhren kann. Durch eine Verschlam-mung des Motor wre die Wrmeabfuhr nicht mehr gewhrleistet und der Motor knnte berhitzen.

    Weiterhin sollte das Produkt nicht auf Hhe des Filter-rohres eingebaut werden. Durch die Ansaugstrmun-gen knnen Sand und Feststoffe mitgerissen werden, wodurch die Motorkhlung nicht mehr gewhrleistet werden kann. Dies wrde zu erhhtem Verschlei der Hydraulik fhren. Um dies zu verhindern, sollte ggf. ein Wasserfhrungsmantel verwendet oder das Produkt im Bereich vonBlindrohren installiert werden.

    Einbau mit geflanschten Rohrleitungen

    Verwenden Sie ein Hebezeug mit ausreichender Trag-kraft. Legen Sie quer ber den Brunnen zwei Kanthl-zer. Auf diesen wird spter die Tragschelle abgelegt, deshalb sollten diese eine ausreichende Tragfhigkeit

    Gefahr durch Strzen!Beim Einbau des Produktes und desen Zubehrwird unter Umstnden direkt am Brunnen- oderBehlterrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeitund/oder falscher Kleidungswahl kann es zuStrzen kommen. Es besteht Lebensgefahr! Tref-fen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um dies zuverhindern.

    1 Aggregat 8 Tragschelle

    2 Steigrohrleitung 9 Montagebgel

    3 Schaltgert 10 Kabelschelle

    4 Absperrarmatur 11 Stromzufhrungsleitung

    5 Brunnenkopf 12 Flansch

    6 Mindeswasserstand 13 Trockenlaufschutz

    7 Niveausensoren

  • Deutsch

    18 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    besitzen. Bei engen Brunnenlchern muss eine Zent-riervorrichtung verwendet werden, da das Produkt die Brunnenwand nicht berhren darf.

    1 Die Unterwassermotor-Pumpe senkrecht aufstellen und gegen Umfallen und Wegrutschen sichern.

    2 Montagebgel am Flansch der Steigleitung montieren, Hebezeug am Montagebgel einhngen und erstes Rohr hochheben.

    3 Freies Ende der Steigleitung am Druckstutzen der Unterwassermotor-Pumpe befestigen. Zwischen den Verbindungen muss eine Dichtung eingelegt werden. Die Schrauben immer von unten nach oben einste-cken, damit die Muttern von oben geschraubt werden knnen. Auerdem die Schrauben immer gleichmig ber Kreuz anziehen, damit ein einseitiges Andrcken der Dichtung vermieden wird.

    4 Kurz ber dem Flansch das Kabel mit einer Kabel-schelle befestigen. Bei engen Bohrlchern mssen die Flansche der Steigleitungen mit Kabelfhrungskerben versehen sein.

    5 Aggregat mit Rohrleitung anheben, ber den Brunnen schwenken und soweit ablassen, bis die Tragschelle an der Steigleitung lose befestigt werden kann. Hierbei beachten, dass das Kabel auerhalb der Tragschelle bleibt, damit es nicht gequetscht wird.

    6 Die Tragschelle wird dann auf die vorher zur Abstt-zung bereitgelegten Kanthlzer aufgelegt. Jetzt kann das System weiter abgesenkt werden, bis der obere Rohrflansch auf der angebrachten Tragschelle aufliegt.

    7 Montagebgel vom Flansch lsen und an der nchsten Rohrleitung anbringen. Steigleitung anheben, ber den Brunnen schwenken und freies Ende an die Steiglei-tung anflanschen. Zwischen den Verbindungen wieder eine Dichtung einlegen.

    8 Tragschelle demontieren, das Kabel kurz unter- und oberhalb des Flansches mit einer Kabelschelle befesti-gen. Bei schweren Kabeln mit groen Querschnitten ist es zweckmig, alle 2-3 m eine Kabelschelle anzubrin-gen. Bei mehreren Kabeln muss jedes Kabel einzeln befestigt werden.

    9 Die Steigleitung soweit ablassen, bis der Flansch im Brunnen abgesenkt ist, Tragschelle wieder montieren und Steigleitung soweit ablassen, bis der nchste Flansch auf der Tragschelle aufliegt.

    Wiederholen Sie die Schritte 7-9, bis die Steigleitung auf die gewnschte Tiefe eingebaut ist.

    10 Am letzten Flansch Montagebgel lsen und Brunnen-kopfdeckel montieren.

    11 Hebezeug im Brunnendeckel einhngen und etwas anheben. Tragschelle entfernen, Kabel durch Brunnen-kopfdeckel ausfhren und Brunnenkopfdeckel auf den Brunnen ablassen.

    12 Brunnenkopfdeckel fest verschrauben.

    Einbau mit Gewinderohrleitung

    Der Vorgang ist nahezu derselbe wie beim Einbau mit geflanschten Rohrleitungen. Bitte beachten Sie jedoch folgendes:

    1 Die Verbindung zwischen den Rohren erfolgt durch Gewinde. Diese Gewinderohre mssen dicht und fest ineinander verschraubt werden. Dazu muss der Gewin-dezapfen mit Hanf- oder Teflonband umwickelt wer-den.

    2 Beim Einschrauben ist darauf zu achten, dass die Rohre fluchten (nicht verkanten), damit das Gewinde nicht beschdigt wird.

    3 Achten Sie auf die Drehrichtung des Aggregates, damit Sie die passenden Gewinderohre (Rechts- oder Links-gewinde) verwenden, so dass diese sich nicht von selbst lsen.

    4 Die Gewinderohre gegen unbeabsichtigtes Lsen gesi-chert sind.

    5 Die Tragschelle, die beim Einbau zum Absttzen ben-tigt wird, muss immer direkt unterhalb der Verbin-dungsmuffe fest montiert werden. Dabei sind die Schrauben gleichmig anzuziehen, bis die Schelle fest an der Rohrleitung anliegt (die Schenkel der Trag-schelle drfen sich dabei nicht berhren!).

    5.4.4 Horizontaler EinbauAbb. 3: Aufstellung

    Diese Einbauart ist nur in Verbindung mit einem Khl-mantel zulssig. Das Aggregat wird hierbei direkt im Wassertank/Reservoir/Behlter installiert und an die Druckrohrleitung angeflanscht. Die Sttzen des Khl-mantels mssen im angegebenen Abstand montiert werden, um ein Durchbiegen des Aggregates zu ver-hindern.Die angeschlossene Rohrleitung muss selbsttra-gend sein, d.h. sie darf nicht vom Produktgesttzt werden.

    Beim horizontalen Einbau werden Aggregat und Rohr-leitung getrennt voneinander montiert. Achten Sie darauf, dass der Druckanschluss des Aggregates und der Rohrleitung auf gleicher Hhe liegen.Fr diese Einbauart muss das Produkt unbedingtmit einem Khlmantel montiert werden.

    1 Bohren Sie die Befestigungslcher fr die Sttzen am Boden des Betriebsraumes (Behlter/Reservoir). Die Angaben ber die Verbundanker, die Lochabstnde und -gre entnehmen Sie den dazugehrigen Anlei-tungen. Achten Sie auf die ntige Festigkeit der Schrauben und Dbel.

    2 Befestigen Sie die Sttzen am Boden und bringen Sie das Produkt mit einem geeignetem Hebezeug in die richtige Position.

    Warnung vor gefhrlichen Quetschungen!Beim demontieren der Tragschelle lastet dasGesamtegewicht auf dem Hebezeug und dieRohrleitung sakt nach unten weg. Dies kann zuschweren Quetschungen fhren! Vor demdemontieren der Tragschelle ist sicherzustellen,dass das Halteseil im Hebezeug unter Zug steht!

    1 Aggregat 7 Betriebsraum

    2 Druckrohrleitung 8 Wassertank

    3 Druckbehlter 9 Zulauf

    4 Khlmantel 10 Zulauffilter

    5 Mindeswasserstand 11 Trockenlaufschutz

    6 Niveausensoren

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 19

    3 Befestigen Sie das Produkt mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial an den Sttzen. Achten Sie dar-auf, dass das Typenschild nach oben zeigt!

    4 Ist das Aggregat fest montiert, kann das Rohrsystem angebaut, bzw. ein fertig installiertes Rohrsystem angeflanscht werden. Achten Sie darauf, dass die Druckanschlsse auf gleicher Hhe liegen.

    5 Schlieen Sie das Druckrohr am Druckanschluss an. Zwischen dem Rohrleitungs- und Aggregatsflansch muss eine Dichtung eingelegt werden. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben ber Kreuz an, damit eine Beschdigung der Dichtung vermieden wird. Beachten Sie bitte, dass das Rohrsystem schwingungs- und spannungsfrei montiert wurde (ggf. elastische Verbin-dungsstcke verwenden).

    6 Verlegen Sie die Kabel so, dass von ihnen zu keiner Zeit (im Betrieb, bei Wartungsarbeiten, usw.) fr nieman-den (Wartungspersonal, usw.) eine Gefahr ausgeht. Die Stromzufhrungsleitungen drfen nicht beschdigt werden. Der elektrische Anschluss muss von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden.

    5.4.5 Einbau der Plug&Pump-SystemeAbb. 4: Aufstellung

    * Bausatz werkseitig vormontiert, bestehend aus: 18 l Membrandruckbehlter Druckmanometer Absperrventil

    TWU-P&P/FC (Economy 1)

    Fr feste Rohrleitung oder flexible Schlauchverbindung mit Nennweite 1 (Durchmesser 40 mm).

    Im Falle einer Schlauchverbindung werden die beilie-genden berwurfmuttern verwendet und wie folgt montiert:

    Die Verschraubung lockern und auf dem Gewinde las-sen whrend der Schlauch eingeschoben wird.

    Den Schlauch durch die Verschraubung bis zum Anschlag schieben.

    Die Verschraubung mittels Rohzange fest anziehen.

    Im Falle einer festen Rohrverbindung werden die beilie-gende berwurfmutter 1 zur Verbindung Pumpe/Rohr und das Reduzierstck 1 x 1 zur Verbindung mit dem Fluidcontrol verwendet.

    TWUP&P/DS (Economy 2)

    Fr feste Rohrleitungen mit Nennweite 1 (Durch-messer 40 mm).

    Das System ist soweit vormontiert. Lediglich das T-Stck muss mit der Baugruppe verschraubt werden.Bitte stellen Sie sicher, dass der Stutzen amDruckmanometer auf die hchste Position einge-stellt ist!

    5.5 Trockenlaufschutz

    Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Luft in das Hydraulikgehuse gelangt. Deshalb muss das Pro-dukt immer bis zur Oberkante des Hydraulikgehuses im Frdermedium eingetaucht sein. Zur optimalen Betriebssicherheit wird daher der Einbau eines Tro-ckenlaufschutzes empfohlen.

    Dieser wird mit Hilfe von Schwimmerschaltern oder Elektroden gewhrleistet. Der Schwimmerschalter bzw. die Elektrode wird im Schacht befestigt und schaltet das Produkt bei unterschreiten der Mindestwasser-berdeckung ab. Wird der Trockenlaufschutz bei stark schwankenden Fllstnden nur mit einem Schwimmer oder Elektrode realisiert, besteht die Gefahr, dass das Aggregat stndig ein- und ausschaltet!Dies kann zur Folge haben, dass die maximalenEinschaltungen (Schaltzyklen) des Motors ber-schritten werden und der Motor berhitzt.

    5.5.1 Abhilfe zur Vermeidung hoher Schaltzyklen

    Manuelles Rcksetzen - Bei dieser Mglichkeit wird der Motor nach dem Unterschreiten der Mindestwas-serberdeckung abgeschaltet und bei ausreichendem Wasserstand manuell wieder eingeschaltet.

    Separater Wiedereinschaltpunkt - Mit einem zweiten Schaltpunkt (zustzlicher Schwimmer oder Elektrode) wird eine ausreichende Differenz zwischen Ausschalt-punkt und Einschaltpunkt geschaffen. Damit wird ein stndiges Schalten vermieden. Diese Funktion kann mit einem Niveausteuerrelais realisiert werden.

    5.6 Elektrischer Anschluss

    Strom und Spannung des Netzanschlusses mssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.

    Stromzufhrungsleitung gem geltenden Normen/Vorschriften verlegen und gem der Aderbelegung anschlieen.

    Vorhandene berwachungseinrichtungen z. B. fr die thermische Motorberwachung, mssen angeschlos-sen und auf Funktion geprft werden.

    Fr Drehstrommotoren muss ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden sein.

    Produkt vorschriftsmig erden.Festinstallierte Produkte mssen laut den national gl-tigen Normen geerdet werden. Ist ein separater Schutzleiteranschluss vorhanden, ist dieser an der gekennzeichneten Bohrung bzw. Erdungsklemme () mittels geeigneter Schraube, Mutter, Zahn- und Unterlegscheibe anzuschlieen. Fr den Schutzleiter-

    1 Aggregat 7 Netzanschluss

    2 Motoranschlusskabel 8Bausatz* Druck-schaltung

    3 Halteseil 9 T-Stck

    4Verschraubungsan-schluss 1

    10Fllventil fr Membran-druckbehlter

    5Verschraubungsan-schluss 1

    11Stutzen am Druckma-nometer

    6 Fluidcontrol

    Lebensgefahr durch elektrischen Strom!Bei unsachgemem elektrischem Anschlussbesteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Elekt-rischen Anschluss nur durch vom rtlichen Ener-gieversorger zugelassenen Elektrofachmann undentsprechend den rtlich geltenden Vorschrif-ten ausfhren lassen.

  • Deutsch

    20 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    anschluss einen Kabelquerschnitt entsprechend den rtlichen Vorschriften vorsehen.

    Ein Motorschutzschalter muss verwendet werden. Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) wird empfohlen.

    Schaltgerte sind als Zubehr zu beschaffen.

    5.6.1 Technische Angaben Einschaltart: Direkt Netzseitige Absicherung: 10 A Kabelquerschnitt: 4x1,5

    Als Vorsicherung sind nur trge Sicherungen oder Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik zu verwen-den.

    5.6.2 Wechselstrommotor

    Die Wechselstromausfhrung wird werksseitig mit einem angebauten Anlaufgert geliefert. Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt durch das Anklemmen der Stromzufhrungsleitung am Anlaufgert (Klemmen L und N).Der elektrische Anschluss muss durch einen Elek-trofachmann erfolgen!

    5.6.3 Drehstrommotor

    Die Drehstromausfhrung wird mit freien Kabelenden geliefert. Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt durch das Anklemmen im Schaltkasten.Der elektrische Anschluss muss durch einen Elek-trofachmann erfolgen!

    Die Adern des Anschlusskabels sind wie folgt belegt:

    5.6.4 Plug&Pump-SystemeBeim Einsatz zur Bewsserung bzw. Beregnungvon Feldern und Gartenanlagen muss ein 30 mAFehlerstrom-Schutzschalter (RCD) installiert wer-den!

    Die erforderlichen elektrischen Anschlsse (netz- und motorseitig) sind werkseitig am Fluidcontrol bzw. Druckschalter durchgefhrt. Die Anlage ist mit einem Schuko-Stecker ausgestattet und ist anschlussfertig.

    5.6.5 Anschluss der berwachungseinrichtungen

    Die Wilo-Sub TWU-Baureihe mit Wechselstrommotor hat einen integrierten thermischen Motorschutz. Wird der Motor zu warm, wird das Aggregat automatisch abgeschaltet. Ist der Motor wieder abgekhlt, schaltet das Aggregat automatisch wieder ein.Ein Motorschutzschalter muss bauseits gestelltwerden!

    Die Wilo-Sub TWU-Baureihe mit Drehstrommotor hat keine integrierten berwachungseinrichtungen.Ein Motorschutzschalter muss bauseits gestelltwerden!

    Die Plug&Pump-Systeme haben einen integrierten thermischen Motorschutz sowie einen Motorschutz-schalter im Schaltgert.

    5.7 Motorschutz und Einschaltarten

    5.7.1 Motorschutz

    Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais / Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation, Differentialauslsung und Wiedereinschaltsperre gem VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vor-schriften.

    Wird das Produkt an Stromnetze angeschlossen, in denen hufig Strungen auftreten, so empfehlen wir bauseitig den zustzlichen Einbau von Schutzeinrich-tungen (z. B. berspannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais, Blitzschutz, usw.). Des weiteren empfehlen wir den Einbau eines Fehlerstromschutz-schalters.

    Beim Anschluss des Produktes mssen die rtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

    5.7.2 Einschaltarten

    Einschaltung Direkt

    Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemes-sungsstrom im Betriebspunkt (lt. Typenschild) einge-stellt werden. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutz 5 % ber dem gemessenen Strom im Betriebspunkt einzustellen.

    Einschaltung Anlasstrafo / Sanftanlauf Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemes-

    sungsstrom im Betriebspunkt eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutz 5 % ber den gemessenen Strom im Betriebspunkt einzu-stellen.

    Die minimale erforderliche Khlfliegeschwindigkeit muss bei smtlichen Betriebspunkten gewhrleistet sein.

    Die Stromaufnahme muss whrend des gesamten Betriebs unterhalb des Nennstromes liegen.

    Die Rampenzeit fr die Anlauf-/Stopvorgnge zwi-schen 0 und 30 Hz ist auf maximal 1 sec. einzustellen.

    Die Rampenzeit zwischen 30 Hz und der Nennfre-quenz ist auf maximal 3 sec. einzustellen.

    Die Spannung beim Start muss mindestens 55 % (empfohlen: 70 %) der Motornennspannung betragen.

    Zur Vermeidung von Verlustleistungen whrend des Betriebs, den elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach Erreichen des Normalbetriebs berbrcken.

    Betrieb mit Frequenzumformern Dauerbetrieb kann nur zwischen 30 Hz und 50 Hz

    gewhrleistet werden. Um die Schmierung der Lager zu gewhrleisten, muss

    eine Mindestfrderleistung von 10 % der Nennfrder-leitung eingehalten werden!

    4-adriges Anschlusskabel

    Aderfarbe Klemme

    schwarz U

    blau bzw. grau V

    braun W

    grn/gelb PE

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 21

    Die Rampenzeit fr die Anlauf-/Stopvorgnge zwi-schen 0 und 30 Hz ist auf maximal 2 sec. einzustellen.

    Zur Abkhlung der Motorwicklung wird eine Zeit-spanne von mindestens 60 sec. zwischen Pumpenstop und Neustart empfohlen.

    Nie den Nennstrom des Motors berschreiten. Maximale Spannungsspitze: 1000 V Maximale Spannungsanstiegsgeschwindigkeit: 500 V/

    `s Zustzliche Filter sind erforderlich, wenn die erforderli-

    che Steuerspannung 400 V berschreitet.

    Produkte mit Stecker/Schaltgert

    Stecker in die dafr vorgesehene Steckdose stecken und Ein-/Ausschalter bettigen bzw. das Produkt ber die angebaute Niveausteuerung automatsich ein-/ausschalten lassen.

    Fr Produkte mit freien Kabelenden knnen Schaltge-rte als Zubehr bestellt werden. Beachten Sie dann bitte auch die dem Schaltgert beigefgte Anleitung.Stecker und Schaltgerte sind nicht berflu-tungssicher. Beachten Sie die IP-Schutzklasse.Stellen Sie Schaltgerte immer berflutungssi-cher auf.

    6 Inbetriebnahme

    Das Kapitel Inbetriebnahme beinhaltet alle wichtigen Anweisungen fr das Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedienung des Produktes.

    Folgende Randbedingungen mssen unbedingt einge-halten und berprft werden:

    Aufstellungsart Betriebsart Mindestwasserberdeckung / Max. Eintauchtiefe

    Nach einer lngeren Stillstandszeit sind dieseRandbedingungen ebenfalls zu prfen und fest-gestellte Mngel zu beseitigen!

    Diese Anleitung muss immer beim Produkt, oder an einem dafr vorgesehenen Platz aufbewahrt werden, wo es immer fr das gesamte Bedienpersonal zugng-lich ist.

    Um Sach- und Personenschden bei der Inbetrieb-nahme des Produktes zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

    Die Inbetriebnahme des Aggregates darf nur von quali-fizierten und geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgefhrt werden.

    Das gesamte Personal, das an oder mit dem Produkt arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen und verstanden haben.

    Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltun-gen sind angeschlossen und wurden auf eine einwand-frei Funktion geprft.

    Elektrotechnische und mechanische Einstellungen mssen durch Fachpersonal ausgefhrt werden.

    Das Produkt ist fr den Einsatz bei den angegebenen Betriebsbedingungen geeignet.

    Der Arbeitsbereich des Produktes ist kein Aufenthalts-bereich und von Personen freizuhalten! Es drfen sich keine Personen beim Einschalten und/oder whrend des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.

    Bei Arbeiten in Schchten muss eine zweite Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige Gase bilden knnen, muss fr eine ausreichende Belf-tung gesorgt werden.

    6.1 Elektrik

    Der Anschluss des Produktes sowie die Verlegung der Stromzufhrungsleitungen erfolgte laut Kapitel Auf-stellung sowie den VDE-Richtlinien und den national gltigen Vorschriften.

    Das Produkt ist vorschriftsmig abgesichert und geerdet.

    Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Drehrich-tung bringt das Aggregat nicht die angegebene Leis-tung und kann Schaden nehmen.

    Alle berwachungseinrichtungen sind angeschlossen und wurden auf ihre Funktion geprft.

    6.2 Drehrichtungskontrolle

    Werksseitig ist das Produkt auf die richtige Drehrich-tung geprft und eingestellt. Der Anschluss muss laut den Angaben zur Aderbezeichnung erfolgen.

    Die richtige Drehrichtung des Produktes muss vor dem Eintauchen geprft werden.Ein Testlauf darf nur unter den allgemeinenBetriebsbedingungen erfolgen. Das Einschalteneines nicht eingetauchten Aggregates ist striktuntersagt!

    6.2.1 Prfung der Drehrichtung

    Die Drehrichtung muss von einem rtlichen Elektro-fachmann mit einem Drehfeldprfgert kontrolliert werden. Fr die richtige Drehrichtung muss ein rechts-drehendes Drehfeld vorhanden sein.Das Produkt ist nicht fr den Betrieb an einemlinksdrehenden Drehfeld zugelassen!

    6.2.2 Bei falscher Drehrichtung

    Bei Verwendung von Wilo-Schaltgerten

    Die Wilo-Schaltgerte sind so konzipiert, dass die angeschlossenen Produkte in der richtigen Drehrich-tung betrieben werden. Bei falscher Drehrichtung sind 2 Phasen/Leiter der netzseitigen Einspeisung zum Schaltgert zu tauschen.

    Bei bauseits gestellten Schaltksten:

    Bei falscher Drehrichtung mssen bei Motoren mit Direktanlauf 2 Phasen getauscht, mit Stern-Dreieckan-lauf die Anschlsse zweier Wicklungen getauscht wer-den, z. B. U1 gegen V1 und U2 gegen V2.

    Gefahr durch elektrischen Strom!Durch unsachgemen Umgang mit Strombesteht Lebensgefahr! Alle Produkte, die mitfreien Kabelenden (ohne Stecker) geliefert wer-den, mssen durch den qualifizierten Elektro-fachmann angeschlossen werden.

  • Deutsch

    22 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    6.3 Einstellung der Niveausteuerung

    Die korrekte Einstellung der Niveausteuerung entneh-men Sie bitte der Einbau- und Betriebsanleitung der Niveausteuerung.Beachten Sie hierbei die Angaben zur Mindest-wasserberdeckung des Produktes!

    6.4 Einstellung der Plug&Pump-Systeme

    6.4.1 TWUP&P/FC (Economy 1)

    Das Fluidcontrol ist bereits werkseitig voreingestellt.

    6.4.2 TWUP&P/DS (Economy 2)

    Festlegung des Ein- und Ausschaltdruckes

    Bevor das System eingestellt werden kann, mssen die erforderlichen Ein- und Ausschaltdrcke festgelegt werden.

    Die min./max.-Werte entnehmen Sie der folgenden bersicht:

    Werkseitig sind folgende Werte eingestellt: Einschaltdruck: 2 bar Ausschaltdruck: 3 bar

    Falls andere Ein- und Ausschaltdrcke erforderlich sind, mssen diese innerhalb des zulssigen Funktionsbe-reichs des Druckschalters liegen.

    Nach Festlegung der erforderlichen Ein- und Aus-schaltdrcke muss die Druckbeaufschlagung des Mem-brandruckbehlters erfolgen.

    Druckbeaufschlagung des Membrandruckbehlters

    Den Behlterdruck berprfen und wenn erforderlich ber das Ventil den Behlter befllen. Der erforderliche Behlterdruck betrgt: Einschaltdruck -0,3 bar.

    Druckmanometer

    Den Stutzen am Manometer abschneiden, um den erforderlichen atmosphrischen Druckausgleich zu schaffen.

    Einstellen des DruckschaltersAbb. 5: Stellschrauben

    Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn das System ausreichend mit Druck beaufschlagt wurde.

    Funktionsprinzip zum Einstellen des Ein- und Aus-schaltdruckes:

    Die Einstellung des Ein- und Ausschaltdruckes erfolgt durch Drehen der jeweiligen Stellschraube.

    Drehen der Gewindemutter im Uhrzeigersinn verrin-gert den Druck.

    Drehen der Gewindemutter gegen den Uhrzeigersinn vergrert den Druck.

    Sind die erforderlichen Ein- und Ausschaltdrcke defi-niert und wurde der Membrandruckbehlter entspre-chend befllt, knnen der Ein- und Ausschaltdruck wie folgt eingestellt werden:

    Druckseitige Absperrorgane und eine Zapfstelle ff-nen, um die Anlage drucklos zu machen.

    Zapfstelle wieder schlieen. Druckschalterhaube ffnen. Beide Stellschrauben 1 und 2 im Uhrzeigersinn dre-

    hen ohne sie festzuziehen. Die Pumpe starten um den Druck aufzubauen. Bei Erreichen des gewnschten Ausschaltdruckes (am

    Manometer ablesen), die Pumpe ausschalten. Die Stellschraube 1 entgegen den Uhrzeigersinn dre-

    hen, bis ein Klicken zu hren ist. Zapfstelle ffnen, um den Anlagendruck auf den

    gewnschten Einschaltdruck der Pumpe zu reduzieren (am Manometer ablesen).

    Bei Erreichen des Einschaltdruckes, Zapfstelle wieder langsam schlieen.

    Die Stellschraube 2 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

    Wenn ein Klicken zu hren ist: Die Pumpe einschalten und die Einstellungen durch

    ffnen und Schlieen einer Zapfstelle berprfen. Wenn erforderlich Feineinstellungen ntig sind, nach

    vorher beschriebenem Prinzip vornehmen.

    Sind die Einstellungen abgeschlossen, die Druckschal-terhaube schlieen und die Anlage in Betrieb nehmen.

    Wenn kein Klicken zu hren ist: Den Betriebspunkt der Pumpe und die Druckbeauf-

    schlagung des Membrandruckbehlters berprfen (Der erforderliche Behlterdruck betrgt: Einschalt-druck -0,3 bar)

    Wenn erforderlich neue Ein- und Ausschaltdrcke wh-len und die Druckbeaufschlagung des Membrandruck-behlters entsprechend neu einstellen.

    Alle Einstellungen erneut vornehmen, bis die gewnschte Funktion der Anlage gewhrleistet ist.

    6.5 InbetriebnahmeDer Arbeitsbereich des Aggregates ist kein Auf-enthaltsbereich und frei von Personen zu halten!Es drfen sich keine Personen beim Einschaltenund/oder whrend des Betriebs im Arbeitsbe-reich aufhalten.

    Vor dem ersten Einschalten muss der Einbau laut dem Kapitel Aufstellung berprft sowie eine Isolations-prfung laut dem Kapitel Instandhaltung vorgenom-men werden.

    Bei Ausfhrung mit Schaltgerten und/oder Stecker ist die IP-Schutzklasse dieser zu beachten.

    6.5.1 Vor dem Einschalten

    Vor dem Einschalten der Unterwassermotor-Pumpe sind folgende Punkte zu berprfen:

    Kabelfhrung keine Schlaufen, leicht gestrafft

    Aggregat Einschaldruck Ausschaltdruck

    TWU 4-0407 min. 1,5 bar max. 2,8 bar

    TWU 4-0409 min. 3 bar max. 6 bar

    TWU 4-0414 min. 4 bar max. 9 bar

    1Stellschraube Aus-schaltdruck

    2Stellschraube Einschalt-druck

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 23

    Temperatur des Frdermediums und Eintauchtiefe pr-fen siehe Technische Daten

    Fester Sitz des Produktes - vibrationsfreier Betrieb muss gewhrleistet sein

    Fester Sitz des Zubehrs - Standfu, Khlmantel, usw. Der Saugraum, Pumpensumpf und die Rohrleitungen

    mssen frei von Verschmutzungen sein. Vor dem Anschlieen an das Versorgungsnetz ist die

    Rohrleitung und das Produkt zu splen. Durchfhrung einer Isolationsprfung. Die Angaben

    hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Instandhal-tung.

    Das Hydraulikgehuse muss geflutet werden, d. h. es muss vollstndig mit dem Medium gefllt sein und es darf sich keine Luft mehr darin befinden. Die Entlf-tung kann durch geeignete Entlftungsvorrichtungen in der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Entlf-tungsschrauben am Druckstutzen erfolgen.

    Die druckseitigen Schieber sind bei der Erstinbetrieb-nahme halb zu ffnen, damit die Rohrleitung entlftet werden kann.

    Durch die Verwendung einer elektrisch bettigten Absperrarmatur knnen Wasserschlge verringert oder verhindert werden. Das Einschalten des Aggregates kann bei gedrosselter oder geschlossener Schieber-stellung erfolgen.Eine lngere Laufzeit (>5Min) bei geschlossenemoder stark gedrosseltem Schieber, sowie ein Tro-ckenlauf sind untersagt!

    berprfung von vorhandenen Niveausteuerungen bzw. Trockenlaufschutz

    6.5.2 Nach dem Einschalten

    Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig berschritten. Nach Beendigung des Anfahrvorganges darf der Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr berschreiten.

    Luft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an, muss dieser unverzglich abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Einschalten mssen die Schaltpausen laut dem Kapitel Technischen Daten eingehalten werden. Bei einer erneuten Strung muss das Aggre-gat sofort wieder abgeschaltet werden. Ein erneuter Einschaltvorgang darf erst nach der Fehlerbehebung erfolgen.

    6.6 Verhalten whrend des Betriebs

    Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort gel-tenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsi-cherung, zur Unfallverhtung und zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte Personal ist fr die Einhaltung der Vorschrif-ten verantwortlich.

    Das Produkt ist mit beweglichen Teilen ausgestattet. Whrend des Betriebs drehen sich diese Teile um das Medium frdern zu knnen. Durch bestimmte Inhalts-

    stoffe im Frdermedium knnen sich an den bewegli-chen Teilen sehr scharfe Kanten bilden.

    Folgende Punkte mssen in regelmigen Abstnden kontrolliert werden: Betriebsspannung (zulssige Abweichung +/- 5 %

    der Bemessungsspannung) Frequenz (zulssige Abweichung +/- 2 % der

    Bemessungsfrequenz) Stromaufnahme (zulssige Abweichung zwischen

    den Phasen max. 5 %) Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Pha-

    sen (max. 1 %) Schalthufigkeit und pausen (siehe Technische Daten)

    Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Leit-/Prallblech angebracht werden

    Mindestwasserberdeckung, Niveausteuerung, Tro-ckenlaufschutz

    Ruhiger und vibrationsarmer Lauf Absperrschieber in der Zulauf- und Druckleitung

    mssen geffnet sein.

    7 Auerbetriebnahme/Entsorgung

    Smtliche Arbeiten mssen mit grter Sorgfalt durch-gefhrt werden.

    Es mssen die ntige Krperschutzmittel getragen werden.

    Bei Arbeiten in Becken und/oder Behltern sind unbe-dingt die entsprechenden rtlichen Schutzmanah-men einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein.

    Zum Heben und Senken des Produktes mssen tech-nisch einwandfreie Hilfshebevorrichtungen und amt-lich zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet werden.

    7.1 Vorbergehende Auerbetriebnahme

    Bei dieser Art von Abschaltung bleibt das Produkt ein-gebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei der vorbergehenden Auerbetriebnahme muss das Pro-dukt komplett eingetaucht bleiben, damit dieses vor Frost und Eis geschtzt wird. Es ist zu gewhrleisten, dass die Temperatur im Betriebsraum und vom Frder-medium nicht unter +3 C sinkt.

    Somit ist das Produkt jederzeit betriebsbereit. Bei ln-geren Stillstandszeiten sollte in regelmigen Abstn-

    Warnung vor drehenden Teilen!Die drehenden Teile knnen Gliedmaen quet-schen und abschneiden. Whrend des Betriebesnie in die Hydraulik oder an die drehenden Teilegreifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeitendas Produkt abschalten und die drehenden Teilezum Stillstand kommen lassen!

    Lebensgefahr durch Fehlfunktion!Lastaufnahmemittel und Hebevorrichtungenmssen technisch einwandfrei sein. Erst wenndie Hebevorrichtung technisch in Ordnung ist,darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohnediese berprfungen besteht Lebensgefahr!

  • Deutsch

    24 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    den (monatlich bis vierteljhrlich) ein 5 mintiger Funktionslauf durchgefhrt werden.

    7.2 Endgltige Auerbetriebnahme fr Wartungs-arbeiten oder Einlagerung

    Die Anlage ist abzuschalten und das Produkt muss vom qualifiziertem Elektrofachmann vom Stromnetz getrennt und gegen unbefugtes wiedereinschalten gesichert werden. Aggregate mit Stecker mssen abgesteckt werden (nicht am Kabel ziehen!). Danach kann mit den Arbeiten fr Ausbau, Wartung und Einla-gerung begonnen werden.

    7.2.1 Ausbau

    Beim vertikalen Einbau muss der Ausbau analog zum Einbau erfolgen:

    Brunnenkopf demontieren. Steigleitung mit Aggregat in umgekehrter Reihenfolge

    zum Einbau ausbauen.Beachten Sie bei Dimensionierung und Auswahlvon Hebemitteln, dass beim Ausbau das kom-plette Gewicht der Rohrleitung, des Aggregatesinkl. Stromzufhrungleitung und der Wassersulegehoben werden muss!

    Beim horizontalen Einbau muss der Wassertank/-behlter komplett entleert werden. Danach kann das Produkt von der Druckrohrleitung gelst und demon-tiert werden.

    7.2.2 Rcklieferung/Einlagerung

    Fr den Versand mssen die Teile in reifesten und ausreichend groen Kunststoffscken dicht verschlos-sen und auslaufsicher verpackt werden. Der Versand muss durch eingewiesene Spediteure erfolgen.Beachten Sie hierzu auch das Kapitel Transportund Lagerung!

    7.3 Wiederinbetriebnahme

    Vor der Wiederinbetriebnahme muss das Produkt von Staub und lablagerungen gereinigt werden. Anschlie-end sind die Wartungsmanahmen und -arbeiten laut dem Kapitel Instandhaltung durchzufhren.

    Nach Abschluss dieser Arbeiten kann das Produkt ein-gebaut und vom Elektrofachmann an das Stromnetz angeschlossen werden. Diese Arbeiten mssen laut dem Kapitel Aufstellung erfolgen.

    Das Einschalten des Produktes muss laut dem Kapitel Inbetriebnahme erfolgen.Das Produkt darf nur im einwandfreien undbetriebsbereiten Zustand wieder eingeschaltetwerden.

    7.4 Entsorgung

    7.4.1 Betriebsmittel

    le und Schmierstoffe sind in geeigneten Behlter auf-zufangen und vorschriftsmig gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem. 5a, 5b AbfG bzw. laut lokalen Richtlinien zu entsorgen.

    Wasser-Glykol-Gemische entsprechen der Wasserge-fhrdungsklasse 1 gem VwVwS 1999. Beim Entsor-gen sind die DIN 52 900 (ber Propandiol und Propylenglykol) bzw. lolale Richtlinien zu beachten.

    7.4.2 Schutzkleidung

    Die bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getragene Schutzbekleidung ist nach Abfallschlssel TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG bzw. laut lokalen Richt-linien zu entsorgen.

    7.4.3 Produkt

    Mit der ordnungsgemen Entsorgung dieses Produk-tes werden Umweltschden und eine Gefhrdung der persnlichen Gesundheit vermieden.

    Zur Entsorgung des Produktes, sowie Teile davon, sind die ffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaf-ten in Anspruch zunehmen bzw. zu kontaktieren.

    Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt.

    8 Instandhaltung

    Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Produkt laut dem Kapitel Auerbetriebnahme/Entsorgung abzuschalten und auszubauen.

    Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Produkt laut dem Kapitel Aufstellung einzubauen und anzuschlieen. Das Einschalten des Produktes muss laut dem Kapitel Inbetriebnahme erfolgen.

    Wartungs- und Reparaturarbeiten mssen von autori-sierten Servicewerksttten, dem Wilo-Kundendienst oder qualifiziertem Fachpersonal durchgefhrt werden!Wartungs-, Reparaturarbeiten und/oder bauli-che Vernderungen, die in diesem Betriebs- undWartungshandbuch nicht aufgefhrt werden,

    Vorsicht!Ein Funktionslauf darf nur unter den gltigenBetriebs- und Einsatzbedingungen stattfinden.Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungenknnen einen Totalschaden zur Folge haben!

    Gefahr durch giftige Substanzen!Produkte, die gesundheitsgefhrdende Medienfrdern, mssen vor allen anderen Arbeitendekontaminiert werden! Es besteht sonstLebensgefahr! Tragen Sie dabei die ntigen Kr-perschutzmittel!

    Vorsicht vor Verbrennungen!Die Gehuseteile knnen weit ber 40 C heiwerden. Es besteht Verbrennungsgefahr! LassenSie das Produkt nach dem Ausschalten erst aufUmgebungstemperatur abkhlen.

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 4..., TWU 4-...-QC, TWU 4-...-P&P 25

    drfen nur vom Hersteller oder von autorisiertenServicewerksttten durchgefhrt werden.

    Folgende Punkte sind zu beachten: Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal vorlie-

    gen und beachtet werden. Es drfen nur Wartungsar-beiten und manahmen durchgefhrt werden, die hier aufgefhrt sind.

    Smtliche Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsar-beiten am Produkt mssen mit grter Sorgfalt, an einem sicheren Arbeitsplatz und von geschultem Fach-personal durchgefhrt werden. Es mssen die ntigen Krperschutzmittel getragen werden. Die Maschine muss fr smtliche Arbeiten vom Stromnetz getrennt und gegen wiedereinschalten gesichert werden. Ein unbeabsichtigtes Einschalten muss verhindert werden.

    Bei Arbeiten in Becken und/oder Behltern sind unbe-dingt die entsprechenden rtlichen Schutzmanah-men einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein.

    Zum Heben und Senken des Produktes mssen tech-nisch einwandfreie Hebevorrichtungen und amtlich zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet werden.berzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel, Seileund die Sicherheitseinrichtungen der Hebevor-richtung technisch einwandfrei sind. Nur wenndie Hebevorrichtung technisch in Ordnung ist,darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohnediese berprfungen besteht Lebensgefahr!

    Elektrische Arbeiten am Produkt und der Anlage ms-sen vom Elektrofachmann durchgefhrt werden. Defekte Sicherungen mssen getauscht werden. Sie drfen keinesfalls repariert werden! Es drfen nur Sicherungen mit der angegebenen Stromstrke und der vorgeschriebenen Art verwendet werden.

    Bei Einsatz von leicht entzndbaren Lsungs- und Rei-nigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht sowie Rauchen verboten.

    Produkte, die gesundheitsgefhrdende Medien umwl-zen oder mit diesen in Kontakt stehen, mssen dekon-taminiert werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass sich keine gesundheitsgefhrdenden Gase bilden oder vorhanden sind.Bei Verletzungen durch gesundheitsgefhrdendeMedien bzw. Gase sind Erste-Hilfe-Manahmenlaut Aushang der Betriebssttte einzuleiten undist sofort ein Arzt aufzusuchen!

    Achten Sie darauf, dass das bentigte Werkzeug und Material vorhanden ist. Ordnung und Sauberkeit gewhrleisten ein sicheres und einwandfreies Arbeiten am Produkt. Entfernen Sie nach dem Arbeiten gebrauchtes Putzmaterial und Werkzeug vom Aggre-gat. Bewahren Sie smtliche Materialien und Werk-zeuge an dem dafr vorgesehenen Platz auf.

    Betriebsmedien (z. B. le, Schmierstoffe, usw.) sind in geeigneten Behltern aufzufangen und vorschriftsm-ig zu entsorgen (gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem. 5a, 5b AbfG). Bei Reinigungs- und War-tungsarbeiten ist eine entsprechende Schutzbeklei-dung zu tragen. Diese ist nach Abfallschlssel TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG zu entsorgen.Beachten Sie hierzu auch die lokalen Richtlinienund Gesetze!

    Es drfen nur die vom Hersteller empfohlenen Schmier-mittel verwendet werden. le und Schmierstoffe dr-fen nicht gemischt werden.

    Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.

    8.1 Betriebsmittel

    Der Motor ist mit einem Wasser-Glykol-Gemisch gefllt, welches potenziel biologosch abbaubar ist. Eine berprfung des Gemisches sowie des Fllstandes muss durch den Hersteller erfolgen.

    8.2 Wartungstermine

    bersicht ber die bentigten Wartungstermine.

    8.2.1 Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach lngerer Lagerung Prfung des Isolationswiderstands Funktionsprfung der Sicherheits- und berwa-

    chungseinrichtungen

    8.3 Wartungsarbeiten

    8.3.1 Prfung des Isolationswiderstands

    Zum berprfen des Isolationswiderstandes muss das Stromzufhrungskabel abgeklemmt werden. Danach kann mit einem Isolationsprfer (Messgleichspannung ist 1000 V) der Widerstand gemessen werden. Fol-gende Werte drfen nicht unterschritten werden: Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand 20 M

    nicht unterschreiten. Bei weiteren Messungen: Wert muss grer als 2 M

    sein.Ist der Isolationswiderstand zu niedrig kannFeuchtigkeit in das Kabel und/oder dem Motoreingedrungen sein. Produkt nicht mehr anschlie-en und Rcksprache mit dem Hersteller halten!

    8.3.2 Funktionsprfung der Sicherheits- und berwa-chungseinrichtungen

    berwachungseinrichtungen sind z. B. Temperaturfh-ler im Motor, Dichtraumkontrolle, Motorschutzrelais, berspannungsrelais usw.

    Motorschutz-, berspannungsrelais sowie sonstige Auslser knnen generell zum Testen manuell ausge-lst werden.

    9 Strungssuche und -behebung

    Um Sach- und Personenschden bei der Beseitigung von Strungen am Produkt zu vermeiden, sind fol-gende Punkte unbedingt zu beachten:

    Lebensgefahr durch elektrischen Strom!Bei Arbeiten an elektrischen Gerten bestehtLebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen War-tungs- und Reparaturarbeiten ist das Aggregatvom Netz zu nehmen und gegen unbefugtesWiedereinschalten zu sichern. Schden an derStromzufhrungsleitung sind grundstzlich nurdurch einen qualifizierten Elektrofachmann zubeheben.

  • Deutsch

    26 WILO SE 10/2011 V4.1WE

    Beseitigen Sie eine Strung nur dann, wenn Sie ber qualifiziertes Personal verfgen, d. h. die einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzu-fhren, z. B. elektrische Arbeiten mssen vom Elektro-fachmann durchgefhrt werden.

    Sichern Sie das Produkt immer gegen unbeabsichtig-tes Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom Stromnetz wegschalten. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmanah-men.

    Gewhrleisten Sie jederzeit die Sicherheitsabschaltung des Produktes durch eine zweite Person.

    Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand ver-letzen kann.

    Eigenmchtige nderungen am Produkt erfolgen auf eigene Gefahr und entheben den Hersteller von jegli-chen Gewhrleistungsansprchen!

    9.0.1 Strung: Aggregat luft nicht an1 Unterbrechung in der Stromzufhrung, Kurzschluss

    bzw. Erdschluss an der Leitung und/oder Motorwick-lung Leitung und Motor vom Fachmann prfen und ggf.

    erneuern lassen2 Auslsen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/

    oder berwachungseinrichtungen Anschlsse vom Fachmann prfen und ggf. ndern

    lassen. Motorschutzschalter und Sicherungen nach den

    technischen Vorgaben einbauen bzw. e