Winston Churchill in Zürich1+Churchill...Winston Churchill, als er in den düstern Juni-tagen des...

1
Donnerstag, 19. September 1946 Blatt Der Zürcher Zeitung 167. jahrgang Preis 15 Rp. Morgenausgabe Nr. 1667 Abonnement«: i m»bh smu Zttrlch «m Sehaltfr otrr U\ AVil.r-n Fr. ». S.IS Durch Auttrhcer im Htm gebricht ,, 4. 10.».r<; Schwell Ittitellung heim I'niitn.t ,, 4. 10. SA Llfffrunc noter f-ireifbtni 5. IS 1S.»B Ausland: MrfpranR k » Rp.-r-orto «. 28. unter Streifband k 5 Kip.-rorlo 10. 27. und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Aufgaben Redaktion: Falkenstraße 11, Zürich Administration: Theaterstraße 1 Druckerei: Goethestraße 10 Telephon 32 71 00 Hauptpostfach PoMsclwkkonto VIII 645 Annoncen: rro Pritr lO Spulten mm MllHmftfTTfllni l'r-1» der MillunMf ririlo fflr lokal» Ge»;h«ft>;riii|ifi lilunfin !.' Hp. für Anieicen «cliweiiiriM hin UnpHUlgl "0 11p. fiir Anieicen tJnpriagi IS Rp. für Reklamen pro dnppilliroite /.c-ile Ul Fr. Seit 1. Januar 1912: BtUcMw 15% wm Kelto Annoncen-Aht.: Theaterstraße lj Post fn<;-li Fraumünster, Zürich Winston Churchill in Zürich Am [Mittwochabend ist Winston Cliurchill in Zürich eingetroffen. Unsere Stadt hat sich seit Wochen vor- bereitet, den großen britischen Staatsman n zu empfangen. "Winston Churchills Besuch in Zürich wird nicht bloß eine Angelegenheit der Behörden sein, die den hohen Gast begrüßen und ehren, sondern die Bürgerschaft, das Volk von Stadt und Kanton Zürich wird den macht- vollen Lenker der politischen Geschicke Groß- britanniens im zweiton Weltkriege heute schen und hören. "Wie könnte es anders sein, als daß ein Besuch Churchills in der Schweiz, in Zürich zur Begegnung im beglückendsten Sinne des "Wortes wird? Winston Churchill ist nls Privatmann an die Gestade des Genfersees gekommen er durfte es nicht bleiben. Winston Churchill, nicht mehr mit dem Amte bekleidet, dessen Macht und Verantwortung ihm in schwerster Zeit auferlegt waren, aber vom Nimbus einer unerhörten historischen Leistung umwittert, wird niemals ein Privatmann sein. Er gehört der Geschichte, der Welt, allen Völkern, die für die Freiheit gekämpft, an der Freiheit gehangen haben er gehört auch uns. Diese innere Verbundenheit will das Zür- chervolk heute so bezeugen, wie die Genfer, die Waadtländer, die Berner es schon getan haben. Es will dem überströmenden Gefühl der Dankbarkeit Ausdruck geben, denn wir alle wissen, und jeder Schweizer weiß es, daß Winston Churchill, als er in den düstern Juni- tagen des Jahres 1940 angesichts der größten Gefahr, die das britische Inselreich jo bedroht hat, die Fahne des Widerstandes cntfnltotc, nicht allein Ehre und Bestand seines Landes, sondern die Sache der Freiheit gestutzt und gerettet hat. Unser Volk fühlt und weiß aber auch, daß der Kämpfer Winston Cliurchill den grüßten Ruhm errungen hat durch einen welthistori- schen Entschluß, der aus der Tiefe abendlän- dischen Denkens stammte, da er es ablohntc, um der Erhaltung des Lebens willen dasjenige zu opfern, was das Leben allein lebenswert macht -proptcr vitam vivendi perdere causas, wie Juvenal gesagt hat, Und dem Mahne, der am 4. Juni 1040 ausrief: werden unsere Insel verteidigen, wir werden auf den Dünen kiimpi'cn, wir werden auf don Landungs- plätzen kämpfen, wir werden auf den Feldern und in den Straßen kämpfen, wir werden auf den Hügeln kämpfen", darf heute überall mit gutem Gewissen ein Volk zujubeln, das in der Zeit der totalen Verfinsterung des Kontinents durch Hitlers Herrschaft selbst entschlossen und bereit war, in seinen Bergen der national- sozialistischen Kriegsmaschine die Stirne zu bieten . .. Hat nicht der englische Dichter Wil- liam Wordsworth das Meer und die Berge als die beiden gewaltigen Stimmen der Freiheit besungen? Two Voices eire there; onc is of thc sea, One of thc mountains; cach a mighty Voice: In bolli from agc to agc Ilion didst rcjoice, Thcy xvere thy chosen music, Liberty! Winston Churchill ist für uns der große Botschafter cines Reiches, dessen Größe und Stärke vor allem darin liegt, daß es für eine Idee des Zusammenlebens der Menschen und Völker eintritt, die immer wieder ihre sieg- hafte Kraft gegenüber den Dämonen der Un- menschlichkeit und Bedrückung erwiesen hat. Er ist für uns der große Diener und Erhalter der Freiheit, der auch wir uns mit jedem Atemzug verpflichtet fühlen. Zürich heißt Winsion Churchill herzlich willkommen. Churchills Abschied von Bern Bern, 18. Sept. ag An» Dienstagabend wurde Winston Cliurchill nach der Stadt rund fahrt und den Empfangsfeierlichkeiten durch Bundesrat Petitpierre nach dem zurückbegleitet, wo ihm zur Erinnerung als Geschenk des Bundes- rates eine Luxusausgabe von Diebold Schilling* berühmter Chronik überreicht wurde. Am Mittwochmorgen ruhte, sich Churchill etwas von der starken Inanspruchnahme des Vor- tags ans. Mittags war er mit seiner Tochter Mary vom französischen Botschafter zum Essen abladen . Unter dem kleinen Kreis der Gäste, befanden sich auch der britische Botschafter Sir Thomas Maitland Snow, Bundesrat Petitpierre und General Guisan. Im Lauf« des Nachmittags trat Cliurchill die Heise nach Zürich an. Von KeliMntz nncli Zürich Ein Passagier des Koten Doppelpfeils, der Winstun Cliurchill von Bern nach Zürich führte, schreibt uns: In Kehrsatz, BWei Stunden vor der Ankunft des Extrazuge« am Bahnhof Engo, gleicht der Abbruch der Zelte, des britischen Gastes einer hoimelig- liinilliclien Züglete. Dlo Thuner Landstraße trennt dns Bahnhofareal von dem im Grünen versteck- ten aus dem ein kleiner Camion das Ge- päck der Reisegesellschaft im die Schienen ge- führt hatte . Gwundrigu Anwohner im Gemüse- garten können das Malgerät des berühmten Poli- tikers erkennen und Geschenke, so einen im Holz- futteral dalierrollenileii Emmentalerkäse. Mag auch der grüne Dori'weibel in vervielfältigter Auflage und mit kantonaler polizeilicher Würde vertreten sein und dem Verlad zuschauen die Herbst- sonne vervollständigt eine richtige Postkutschen- stimmung, aber nur außerhalb des rufen S. B. B.- Gefährts. Auch Wegzehrung reichl niemand (lurchs Fenster, weil die, Schweizerische Speisewagen- gesellschaft, im Bnffetraiun glitzernde leckereien, als War's ein Blumenbeet, auf die Theke gepolstert hat. Churchill, Fräulein Mary und die intimere Be- gloitschaft nehmen in der vordern Wagenliälfte Platz, begrüßt von Generaldirektionspräsident Dr. Meile von den Bundesbahnen. Mit andern höheren Bahnbeamten, dem Mann von Scotland Yard und seinen helvetischen Kollegen und den übrigen dienstbaren Zubehörpersonen zählt der Extrazug etwa :>;() Passagiere. Um 10 Uhr Ott setzt er sich in Bewegung. Das fröhliche Abschied- nehmen erwidert Churchill, bis die Silhouette der zum Fenster hinaus gestreckten Hnnd mit der Zigarre, zwischen den Fingern den Blicken ent- schwindet. In Bern hält der Zug eine Minute, um das Per- sonal Auszuwechseln; Zwischen Hindelbank und Burgdorf beordert Churchill eine Sekretärin zu sich; sie nimmt zu seiner Linken in der Abteilecke Platz und stenographiert nach dem Diktat. Eine der Zürcher Heden, denen der Ruf europäischer Bedeutung bereits vorausgeeilt ist, erhält ihre letzte Form. Es gehört zu den Gewohnheiten Churchills, auf der Reise seine Ansprachen zu konzipieren. Die vielen Tausonde von Schweizern, die, wenn auch nicht dio große Persönlichkeit, so doch deren Vor- beifahrt begrüßten, ländliche und städtische Be- völkerungen auf den Stationen und ganze Beleg- schaften der Fabriken in Langenthal, Schönenwerd, Brugg, Baden usw., sie mögen beim Lesen des Redetextes die Genugtuung haben, die geistige Werkstatt eines großen Meisters im Vorbeisausen erblickt zu haben. Von Station zu Station nimmt die begeisterte Volksmenge zu, und doch hatte sie nirgends eine Zeitungsnotiz y.ii bestimmter Stunde* auf den Wachtposten gerufen. Dio Bundesbahnen mögen dem Nervengeflecht nachspüren, das hier seine Leitfähigkeit bewiesen hat. Während der Vt'ter Churchill emsig arbeitete, unterhält sich dio Toch- ter mit. einigen Herren der schweizerischen Be- gleitung. Bekanntlich hat Mi»» Manj Churchill stramm Militärdienst geleistet, mehr nls vier Jahre, und zwar nicht bloß im Rahmen schweizerischer l'\ H. D.-Bcgriffe; als sie zum Hauptmannsrang emporgestiegen war, kam sin .sogar in dio I^age, Feuer zu kommandieren. Die Unterhaltung mit Professor Molltag bot Gelegenheit, der schweizerischen Vermittlerpcrsön- lichkeit aufrichtig zu danken fiir das erfolgreiche Bemühen um diego Besuchstage. Die Fronde Win- ston Churchills an den Berner Tagen schilderte unser Winterthurer landsmann mit den währ- schaften Dialektausdrücken, dio ihm mich jetzt noch zu Gebote stellen. Auf dem Bahnhof Buden erreichte dio Gruß- freude des Publikums den Höhe- punkt. Von hier an begleiteten Flugzeuge zur Lin- ken und zur Rechten den Zug, und man konnte vermuten, daß auch der I'almhof Enge vom .Jubel widerhallen werde. Die nächste Strecke verbrachte Churchill im Führerstand, wo er trotz den voraus- gegangenen Strapazen und einer gewissen unver- meidbaren Müdigkeit dem Glanzstück unter den S. B. B.-Fnhrzcugen seine Anerkennung aussprach. Dann ließ er sich wieder im Polster i\m Fenster nieder , und bis zum Halt seines Zuges erhob sieh seino liechti) zum V-Zeichen, das überall, wo er niieh ankommen mac bekunden soll, was ihn mit den Mitmenschen fremder Länder und Städte ver- bindet. Um 17 Uhr 57, mit einer Minute Verspätung, trnf der Rote Doppelpfeil im Bahnhof Enge ein. Ein lüM der Huldigung und Begeisterung l>;ot sich dem hohen Grist, wie es hier seit den Tagen der Landesausstellung nie mehr zu sehen gewesen war. Die Ankunft in Zürich X Zeit und Ort der Ankunft des Roten Doppel- pfeils auf Zürcher Bödeli hätten das Geheimnis der Eingeweihten bleiben sollen. Wir haben mich keinen Grund, anzunehmen, daß es gelüftet wurde. Angesichts der fiebrigen Erwartung, in der dio Stadt Zürich auf das Kommen des hohen Gastes hin lebt, gciiUgtin eine ganz kleine Ansammlung, um im Xu Tausende von Neugierigen anzulocken. Dh just die ÖuroaUÄ ihre Tore schlossen, wuchs dio Menschenmenge innert Minuten lawinenartig an. Schon um halb sechs Uhr wimmelte es vor dem liah »ho f Enge von leuten. Da der normalo Zugs- betrieb Aufrechterhalten werden mußte, hatto dio Kantonspolizei eine schwere Aufgabe, um wenig- stens einen Teil des Perrons 1 zu räumen. Doch das Kunststück gelang. Ein offizieller Empfang war nicht vorgesehen. Winston Churchill hätte inkognito in Zürich ein- treffen sollen. Auf dem Perron war einzig der bri- tische Generalkonsul von Zürich, 75. G. Cable, er- schienen, um den großen Landsmann zu begrüßen. Auch einige Presseleute und Pressophotograplicn waren zugegen. Im Bahnhof selbst besorgte dio Kantonspolizei in Uniform und in Zivil unter dem Kommando von leutnant Boller den Ordnungs- dienst, während draußen Polizeiadjunkt Baum- gartner ein größeres Aufgebot von Stadtpolizei be- fehligte. Die Ziii/sanhunfl war nnf 17 Uhr 50 angesagt. Eine Minute später rollte der Roto Doppelpfeil langsam in die Bahnhofhalle ein. Nach einer kur- zen Weile erschien der englische Staatsmann auf dem Trittbrett. Sein erster Blick und erster Gruß galt, der Menschenmenge hinter dem Polizeikordon. Dann wurde er durch dio Vorhalle zum Automobil geleitet. Zum größten Bedauern erfuhr man, daß Frau Churchill durch ihren Unfall auch an der Teilnahme am Zürcher Besuch verhindert ist. Mit Churchill bestiegen seino Toohtcr Mary und Herr Karl Montag den offenen Wagen. Von der Men- schenmenge umjubelt, fjettto sich Churchill sogleich auf den Rücksitz des Automobils und entbot den traditionellen Gruß. Er zeigte sieh wie. immer auf- geräumt, «loril trug er nicht die fröhliche Miene zur Schau, wio seinerzeit bei der Ankunft in Qeiif- Cointrin, wo ihn dio Aussicht auf dio bevorstehen- den Schweizerferien sichtlich fröhlich gestimmt hatte. Rasch setzte sich dio kleine Autokolonne in Bewegung, um auf kürzestem Wego das Grand Hotel Dolder zu erreichen, wo der Gast während seines Zürcher Aufenthaltes wohnt. Voran fuhren Stadtpolizisten auf dem Motorrad, während ein Mannschaftswagen den Abschluß bildete. Dio Ucbcna.Mhung der Bevölkerung, dio um dies« Stunde das Alpenquai, dio Gegend vom Bürkli- platz, vom Bellevue und vom Pfauen belebte, war nicht gering, als sin so unerwartet Churchills an- sichtig wurde. Dio meisten l^euto erfaßten um Sekunden zu spät, was vor sich ging, und nicht wenige setzten sich in Galopp, um von ferne «loch noch etwas von der Ankunft der berühmten Per- sönlichkeit, zu erhaschen. Englisch-schweizerische Begegnungen ll'fc. Es war dio Reformation, die früh eine tie- fere Bindung zwischen England und der Schweiz gegründet 1ml. Das reformierte England anerkannte in den schweizerischen Erneuerern des kirchlichen Lebens seine Präzeptoren. Wio hoch in dieser Ge- meinsamkeit, religiösen Streben* das Lob der Jör- nen Freunde fiir uns ausfiel, hat Edgar Bonjour aufgezeichnet. Wenn danach Königin Elisabeth dem Nachfolger Zwinglis, Heinrich Bullinger, in (liinklinrer Anerkennung einen Becher schenkte, dann ist. uns heiito ein solches Präsent, nicht min- der teuer als das Wort des Bischofs von Ossory, «1er Zürich das Orakel für dio christ- liche Welt" pries. Mim könnte vor solcher Kachbarschaft, der refor- matorischen deister vergessen, daß der Kontinent in Dingern der Literatur zu Kniln des 17. .Jahrhunderts im Griindn von England noch nichts wußte. Die Entdeckung des dichterischen England im Vorlauf des 18. Jahrhunderts und dio Tatsache, daß dabei Schweiz nls geistige Mittlerin" bedeutsame Bell riign geleistet hat dies alles ist, heute zwar geklärt; wir wollen aber sagen, daß wir jeweilen dio knappsten und dio klarsten Züge der Ranzen Entwicklung ans den Aufsätzen von Fritz Ernst. entlehnen. Und der Zürcher wird dabei vor allein jeuer Seiten über Bodmer gedenken, dessen mit Freunden begründete der Mahlern" uns bezougen, was dem Geschichtsprofessor am Zürcher Carolinum Addisons bedeutet hat. den .Spectator' ward ich mit der Welt bekannt . . .", äußert, sich Bodmer, und daß in diese Welt auch Millons J/>;st," gehörte, war bei der damaligen Schwierigkeit, in «lor Schweiz ein englisches Buch aufzutreiben, nicht, durchaus selbstverständlich. Immerhin, der weitgereiste Tro- gener Laurenz Zellweger konnte unserem großen Zürcher Millons Kpos aus der eigenen Bibliothek zur Verfügung stellen. Dio Begeisterung Bodmer s für den englischen Sänger war echt; wir verdanken ihr dio zweitälteste! Verdeutschung des IiOst": 17.'I2 erschien in Zürich Miltons Verlust, des Paradieses. Ein Heldengedicht. In un- gebundener Rede übersetzet". War dieso Uebersetzung an sich ein bedeut- sames Zeugnis englisch-schweizerischer Affini- täten, so bestätigte dio ästhetische Auseinander- setzung, die Bodmer im Zeichen Miltons gegen Gottsched führen mußte, noch eindrücklicher, wio sehr d«ir Schweizer sich fiir englische Tdeeii ent- schlossen halte. Das HttfK soi offenbar beim deutschsprechenden Kontinent von einer Art, wie bei den Engelliindern, begründet«) Bodmer; er nahm damit dio Meinung Lessings voraus, der uns im literarischen Modegerecht dos 18. Jahrhunderts vor allem den einen empfahl: Shakespeare. Daß einem annen ungelehrten Welt- bürger, der «las Glück genoß, ihn zu lesen", das köstliche Büchlein über William .Shake- speares Schauspiele" erschien, bleibt ein liebes Ruhmesblatt (los Toggenburger Zürich aeinerseiU trügt den andern Glanz: Tn den Sechzigerjahren des 18. Jahrhunderts erschien im Verlago Orell, Geßner und Comp. in der Uebersetzung Wielands jene achtbändige Shakospearo-Aiisgnbo, die, wenn sio Buch den Ruhm der Vollendung der späteren Uobortragung A. W. Schlegels lassen mußte, doch als Abglanz des großen Shakespeare in den Händen unserer Klassiker brannte. Dio Skizze der Begegnungen englisch-schweize- rischen Geistes wäro indes zu knapp gefaßt, ge- dächte man nicht auch der Kurland-Reisenden, die immer wieder unmittelbare Kontakte suchten. Der berühmteste unter ihnen, der Kerner Beut Ludwig von Muralt, der .1095 Keinen en Angleterre" unterunhm, hat Vorläufer und Nachahmer. Schon lööl zog der Zürcher Theologe Josuii Maler nach Oxford; und wir huben im Augenblick guten Grund, nach ihm des Zürcher Oberrichters Heinr rieh Schult hell (] 790-18 10) zu gedenken, von dessen Englandreise (1827) wir dns rührende Zeugnis eines Gedichtes vor uns lmben: ENGLAND») Kennst du das Land, im Meer emporgetürml, Von nie besiegten /''lallen rings umschirmt, Europas Zier, der Yulherfrcihc.it Hort, An Helden reich, so stati: an 'Tat und Wort? Kennst du es wohl Das liisullinnl ? Gepriesen nei'sl Der Freiheit Heimatland! *) MitgctuiU von l'rof. Th, Hornet, Zürich Das schöne Jjand, ico sich die gold'ne Zeit Der Dichtvrherrschaft jugendlich erneut, Wo Shakespeare1! Zauberleier einst erklang Und Millon seine hohen Lieder sang, Kennst du es icohlT Ihm teure. Landt Gepriesen sei's, der Dichtung Mutterland! Kennst du die Stadt, den großen Markt der Welt? Wer hat wohl ihre Schatte je gfzählt? Kn fiel Carthiigo. Tyrus ist nicht mehr; Doch Loudon steht so mächtig und so hehr. Kennst du sie wohl Die Wundcrsladl? Heil ihr und liuhmt Der Weltbeherrscher Studi! Wo Mignons Sehnsucht die T-oior leise mitbe- stimmt, da wird auch die Mnso ein Auge zudrücken nicht zuletzt heute, wo sieh eben Dank und Ver- ehrung im englisch-schweizerischen Begegnen er- neuern, wo dio Hoffnung auf offene Grenzen nicht, nur im Geistigen die Lust eines en Angleterre" bestärken darf. Kleine Chronik Prof. Dr. Porcy Gothein | . Percy Gothein w«r der Sohn des bedeutenden Kulturhistorikers Eber- hard Gothein in Heidelberg, Dio Begegnung des jungen Qotho.ln mit dem Dichter Stefan George wurde für sein Leben bcslinuncnd. Wer den Ge- lehrten persönlich kanute, dem prligto sich nicht Neue Zürcher Zeitung vom 19.09.1946

Transcript of Winston Churchill in Zürich1+Churchill...Winston Churchill, als er in den düstern Juni-tagen des...

Page 1: Winston Churchill in Zürich1+Churchill...Winston Churchill, als er in den düstern Juni-tagen des Jahres 1940 angesichts der größten Gefahr, die das britische Inselreich jo bedroht

Donnerstag, 19. September 1946 Blatt Der Zürcher Zeitung 167. jahrgang Preis 15 Rp. Morgenausgabe Nr. 1667

Abonnement«: i m»bh smuZttrlch «m Sehaltfr otrr U\ AVil.r-n Fr. ». S.IS

Durch Auttrhcer im Htm gebricht ,, 4. 10.».r<;

Schwell Ittitellung heim I'niitn.t ,, 4. 10. SA

Llfffrunc noter f-ireifbtni 5. IS 1S.»BAusland: MrfpranR k » Rp.-r-orto «. 28.

unter Streifband k 5 Kip.-rorlo 10. 27.

und schweizerisches HandelsblattTäglich 3 Aufgaben

Redaktion: Falkenstraße 11, ZürichAdministration: Theaterstraße 1 Druckerei: Goethestraße 10Telephon 32 71 00 Hauptpostfach PoMsclwkkonto VIII 645

Annoncen: rro Pritr lO Spulten mm MllHmftfTTfllnil'r-1» der MillunMf ririlo

fflr lokal» Ge»;h«ft>;riii|ifi lilunfin !.' Hp.

für Anieicen «cliweiiiriM hin UnpHUlgl "0 11p.

fiir Anieicen tJnpriagi IS Rp.

für Reklamen pro dnppilliroite /.c-ile Ul Fr.Seit 1. Januar 1912: BtUcMw 15% wm Kelto

Annoncen-Aht.: Theaterstraße lj Post fn<;-li Fraumünster, Zürich

Winston Churchill in ZürichAm [Mittwochabend ist Winston Cliurchill

in Zürich eingetroffen.

Unsere Stadt hat sich seit Wochen vor-bereitet, den großen britischen Staatsmann zuempfangen. "Winston Churchills Besuch inZürich wird nicht bloß eine Angelegenheit derBehörden sein, die den hohen Gast begrüßen

und ehren, sondern die Bürgerschaft, das Volkvon Stadt und Kanton Zürich wird den macht-vollen Lenker der politischen Geschicke Groß-britanniens im zweiton Weltkriege heute schenund hören.

"Wie könnte es anders sein, als daß einBesuch Churchills in der Schweiz, in Zürichzur Begegnung im beglückendsten Sinne des

"Wortes wird?

Winston Churchill ist nls Privatmann an

die Gestade des Genfersees gekommen erdurfte es nicht bleiben. Winston Churchill,

nicht mehr mit dem Amte bekleidet, dessen

Macht und Verantwortung ihm in schwersterZeit auferlegt waren, aber vom Nimbus einerunerhörten historischen Leistung umwittert,

wird niemals ein Privatmann sein. Er gehört

der Geschichte, der Welt, allen Völkern, diefür die Freiheit gekämpft, an der Freiheitgehangen haben er gehört auch uns.

Diese innere Verbundenheit will das Zür-chervolk heute so bezeugen, wie die Genfer,

die Waadtländer, die Berner es schon getan

haben. Es will dem überströmenden Gefühlder Dankbarkeit Ausdruck geben, denn wiralle wissen, und jeder Schweizer weiß es, daß

Winston Churchill, als er in den düstern Juni-tagen des Jahres 1940 angesichts der größten

Gefahr, die das britische Inselreich jo bedrohthat, die Fahne des Widerstandes cntfnltotc,

nicht allein Ehre und Bestand seines Landes,

sondern die Sache der Freiheit gestutzt undgerettet hat.

Unser Volk fühlt und weiß aber auch, daß

der Kämpfer Winston Cliurchill den grüßten

Ruhm errungen hat durch einen welthistori-schen Entschluß, der aus der Tiefe abendlän-

dischen Denkens stammte, da er es ablohntc,

um der Erhaltung des Lebens willen dasjenige

zu opfern, was das Leben allein lebenswert

macht -proptcr vitam vivendi perdere causas,

wie Juvenal gesagt hat, Und dem Mahne, der

am 4. Juni 1040 ausrief: werden unsere

Insel verteidigen, wir werden auf den Dünenkiimpi'cn, wir werden auf don Landungs-

plätzen kämpfen, wir werden auf den Feldern

und in den Straßen kämpfen, wir werden aufden Hügeln kämpfen", darf heute überall mitgutem Gewissen ein Volk zujubeln, das in derZeit der totalen Verfinsterung des Kontinentsdurch Hitlers Herrschaft selbst entschlossenund bereit war, in seinen Bergen der national-sozialistischen Kriegsmaschine die Stirne zu

bieten . . . Hat nicht der englische Dichter Wil-liam Wordsworth das Meer und die Berge als

die beiden gewaltigen Stimmen der Freiheitbesungen?

Two Voices eire there; onc is of thc sea,

One of thc mountains; cach a mighty Voice:In bolli from agc to agc Ilion didst rcjoice,Thcy xvere thy chosen music, Liberty!

Winston Churchill ist für uns der große

Botschafter cines Reiches, dessen Größe undStärke vor allem darin liegt, daß es für eine

Idee des Zusammenlebens der Menschen undVölker eintritt, die immer wieder ihre sieg-

hafte Kraft gegenüber den Dämonen der Un-

menschlichkeit und Bedrückung erwiesen hat.

Er ist für uns der große Diener und Erhalterder Freiheit, der auch wir uns mit jedem

Atemzug verpflichtet fühlen. Zürich heißtWinsion Churchill herzlich willkommen.

Churchills Abschied von Bern

Bern, 18. Sept. ag An» Dienstagabend wurdeWinston Cliurchill nach der Stadt rund fahrt undden Empfangsfeierlichkeiten durch BundesratPetitpierre nach dem zurückbegleitet, woihm zur Erinnerung als Geschenk des Bundes-rates eine Luxusausgabe von Diebold Schilling*

berühmter Chronik überreicht wurde.

Am Mittwochmorgen ruhte, sich Churchilletwas von der starken Inanspruchnahme des Vor-tags ans. Mittags war er mit seiner Tochter Mary

vom französischen Botschafter zum Essen abladen.Unter dem kleinen Kreis der Gäste, befanden sich

auch der britische Botschafter Sir Thomas MaitlandSnow, Bundesrat Petitpierre und General Guisan.

Im Lauf« des Nachmittags trat Cliurchill die

Heise nach Zürich an.

Von KeliMntz nncli ZürichEin Passagier des Koten Doppelpfeils, der

Winstun Cliurchill von Bern nach Zürich führte,schreibt uns:

In Kehrsatz, BWei Stunden vor der Ankunft desExtrazuge« am Bahnhof Engo, gleicht der Abbruchder Zelte, des britischen Gastes einer hoimelig-

liinilliclien Züglete. Dlo Thuner Landstraße trenntdns Bahnhofareal von dem im Grünen versteck-ten aus dem ein kleiner Camion das Ge-päck der Reisegesellschaft im die Schienen ge-

führt hatte. Gwundrigu Anwohner im Gemüse-garten können das Malgerät des berühmten Poli-tikers erkennen und Geschenke, so einen im Holz-futteral dalierrollenileii Emmentalerkäse. Mag auch

der grüne Dori'weibel in vervielfältigter Auflage

und mit kantonaler polizeilicher Würde vertreten

sein und dem Verlad zuschauen die Herbst-sonne vervollständigt eine richtige Postkutschen-stimmung, aber nur außerhalb des rufen S. B. B.-Gefährts. Auch Wegzehrung reichl niemand (lurchsFenster, weil die, Schweizerische Speisewagen-gesellschaft, im Bnffetraiun glitzernde leckereien,als War's ein Blumenbeet, auf die Theke gepolsterthat.

Churchill, Fräulein Mary und die intimere Be-gloitschaft nehmen in der vordern WagenliälftePlatz, begrüßt von GeneraldirektionspräsidentDr. Meile von den Bundesbahnen. Mit andernhöheren Bahnbeamten, dem Mann von ScotlandYard und seinen helvetischen Kollegen und denübrigen dienstbaren Zubehörpersonen zählt derExtrazug etwa :>;() Passagiere. Um 10 Uhr Ottsetzt er sich in Bewegung. Das fröhliche Abschied-nehmen erwidert Churchill, bis die Silhouette derzum Fenster hinaus gestreckten Hnnd mit derZigarre, zwischen den Fingern den Blicken ent-schwindet.

In Bern hält der Zug eine Minute, um das Per-sonal Auszuwechseln; Zwischen Hindelbank undBurgdorf beordert Churchill eine Sekretärin zusich; sie nimmt zu seiner Linken in der AbteileckePlatz und stenographiert nach dem Diktat. Eineder Zürcher Heden, denen der Ruf europäischerBedeutung bereits vorausgeeilt ist, erhält ihre letzteForm. Es gehört zu den Gewohnheiten Churchills,auf der Reise seine Ansprachen zu konzipieren. Dievielen Tausonde von Schweizern, die, wenn auchnicht dio große Persönlichkeit, so doch deren Vor-beifahrt begrüßten, ländliche und städtische Be-völkerungen auf den Stationen und ganze Beleg-

schaften der Fabriken in Langenthal, Schönenwerd,Brugg, Baden usw., sie mögen beim Lesen desRedetextes die Genugtuung haben, die geistige

Werkstatt eines großen Meisters im Vorbeisausenerblickt zu haben.

Von Station zu Station nimmt die begeisterteVolksmenge zu, und doch hatte sie nirgends eineZeitungsnotiz y.ii bestimmter Stunde* auf denWachtposten gerufen. Dio Bundesbahnen mögen

dem Nervengeflecht nachspüren, das hier seineLeitfähigkeit bewiesen hat. Während der Vt'terChurchill emsig arbeitete, unterhält sich dio Toch-ter mit. einigen Herren der schweizerischen Be-gleitung. Bekanntlich hat Mi»» Manj Churchillstramm Militärdienst geleistet, mehr nls vier Jahre,und zwar nicht bloß im Rahmen schweizerischerl'\ H. D.-Bcgriffe; als sie zum Hauptmannsrangemporgestiegen war, kam sin .sogar in dio I^age,

Feuer zu kommandieren.Die Unterhaltung mit Professor Molltag bot

Gelegenheit, der schweizerischen Vermittlerpcrsön-

lichkeit aufrichtig zu danken fiir das erfolgreiche

Bemühen um diego Besuchstage. Die Fronde Win-ston Churchills an den Berner Tagen schilderteunser Winterthurer landsmann mit den währ-schaften Dialektausdrücken, dio ihm mich jetztnoch zu Gebote stellen.

Auf dem Bahnhof Buden erreichte dio Gruß-freude des Publikums den Höhe-punkt. Von hier an begleiteten Flugzeuge zur Lin-ken und zur Rechten den Zug, und man konntevermuten, daß auch der I'almhof Enge vom .Jubelwiderhallen werde. Die nächste Strecke verbrachteChurchill im Führerstand, wo er trotz den voraus-gegangenen Strapazen und einer gewissen unver-meidbaren Müdigkeit dem Glanzstück unter denS. B. B.-Fnhrzcugen seine Anerkennung aussprach.

Dann ließ er sich wieder im Polster i\m Fensternieder, und bis zum Halt seines Zuges erhob siehseino liechti) zum V-Zeichen, das überall, wo er

niieh ankommen mac bekunden soll, was ihn mitden Mitmenschen fremder Länder und Städte ver-bindet.

Um 17 Uhr 57, mit einer Minute Verspätung,

trnf der Rote Doppelpfeil im Bahnhof Enge ein.Ein lüM der Huldigung und Begeisterung l>;ot sichdem hohen Grist, wie es hier seit den Tagen derLandesausstellung nie mehr zu sehen gewesen war.

Die Ankunft in Zürich

X Zeit und Ort der Ankunft des Roten Doppel-pfeils auf Zürcher Bödeli hätten das Geheimnis derEingeweihten bleiben sollen. Wir haben michkeinen Grund, anzunehmen, daß es gelüftet wurde.Angesichts der fiebrigen Erwartung, in der dioStadt Zürich auf das Kommen des hohen Gasteshin lebt, gciiUgtin eine ganz kleine Ansammlung, umim Xu Tausende von Neugierigen anzulocken. Dhjust die ÖuroaUÄ ihre Tore schlossen, wuchs dioMenschenmenge innert Minuten lawinenartig an.Schon um halb sechs Uhr wimmelte es vor demliah »hof Enge von leuten. Da der normalo Zugs-

betrieb Aufrechterhalten werden mußte, hatto dioKantonspolizei eine schwere Aufgabe, um wenig-

stens einen Teil des Perrons 1 zu räumen. Doch dasKunststück gelang.

Ein offizieller Empfang war nicht vorgesehen.

Winston Churchill hätte inkognito in Zürich ein-treffen sollen. Auf dem Perron war einzig der bri-tische Generalkonsul von Zürich, 75. G. Cable, er-schienen, um den großen Landsmann zu begrüßen.

Auch einige Presseleute und Pressophotograplicn

waren zugegen. Im Bahnhof selbst besorgte dioKantonspolizei in Uniform und in Zivil unter demKommando von leutnant Boller den Ordnungs-dienst, während draußen Polizeiadjunkt Baum-gartner ein größeres Aufgebot von Stadtpolizei be-fehligte.

Die Ziii/sanhunfl war nnf 17 Uhr 50 angesagt.

Eine Minute später rollte der Roto Doppelpfeillangsam in die Bahnhofhalle ein. Nach einer kur-zen Weile erschien der englische Staatsmann aufdem Trittbrett. Sein erster Blick und erster Grußgalt, der Menschenmenge hinter dem Polizeikordon.Dann wurde er durch dio Vorhalle zum Automobilgeleitet. Zum größten Bedauern erfuhr man, daß

Frau Churchill durch ihren Unfall auch an derTeilnahme am Zürcher Besuch verhindert ist. MitChurchill bestiegen seino Toohtcr Mary und HerrKarl Montag den offenen Wagen. Von der Men-schenmenge umjubelt, fjettto sich Churchill sogleich

auf den Rücksitz des Automobils und entbot dentraditionellen Gruß. Er zeigte sieh wie. immer auf-geräumt, «loril trug er nicht die fröhliche Miene zurSchau, wio seinerzeit bei der Ankunft in Qeiif-Cointrin, wo ihn dio Aussicht auf dio bevorstehen-den Schweizerferien sichtlich fröhlich gestimmt

hatte.Rasch setzte sich dio kleine Autokolonne in

Bewegung, um auf kürzestem Wego das GrandHotel Dolder zu erreichen, wo der Gast währendseines Zürcher Aufenthaltes wohnt. Voran fuhrenStadtpolizisten auf dem Motorrad, während einMannschaftswagen den Abschluß bildete. DioUcbcna.Mhung der Bevölkerung, dio um dies«

Stunde das Alpenquai, dio Gegend vom Bürkli-platz, vom Bellevue und vom Pfauen belebte, warnicht gering, als sin so unerwartet Churchills an-sichtig wurde. Dio meisten l^euto erfaßten umSekunden zu spät, was vor sich ging, und nichtwenige setzten sich in Galopp, um von ferne «loch

noch etwas von der Ankunft der berühmten Per-sönlichkeit, zu erhaschen.

Englisch-schweizerischeBegegnungen

ll'fc. Es war dio Reformation, die früh eine tie-fere Bindung zwischen England und der Schweizgegründet 1ml. Das reformierte England anerkanntein den schweizerischen Erneuerern des kirchlichenLebens seine Präzeptoren. Wio hoch in dieser Ge-meinsamkeit, religiösen Streben* das Lob der Jör-nen Freunde fiir uns ausfiel, hat Edgar Bonjouraufgezeichnet. Wenn danach Königin Elisabethdem Nachfolger Zwinglis, Heinrich Bullinger, in(liinklinrer Anerkennung einen Becher schenkte,

dann ist. uns heiito ein solches Präsent, nicht min-der teuer als das Wort des Bischofs von Ossory,

«1er Zürich das Orakel für dio christ-liche Welt" pries.

Mim könnte vor solcher Kachbarschaft, der refor-matorischen deister vergessen, daß der Kontinent inDingern der Literatur zu Kniln des 17. .Jahrhundertsim Griindn von England noch nichts wußte. DieEntdeckung des dichterischen England im Vorlaufdes 18. Jahrhunderts und dio Tatsache, daß dabei

Schweiz nls geistige Mittlerin" bedeutsameBell riign geleistet hat dies alles ist, heute zwargeklärt; wir wollen aber sagen, daß wir jeweilen

dio knappsten und dio klarsten Züge der RanzenEntwicklung ans den Aufsätzen von Fritz Ernst.entlehnen. Und der Zürcher wird dabei vor alleinjeuer Seiten über Bodmer gedenken, dessen mitFreunden begründete der Mahlern"

uns bezougen, was dem Geschichtsprofessor am

Zürcher Carolinum Addisons bedeutethat. den .Spectator' ward ich mit der Weltbekannt . . .", äußert, sich Bodmer, und daß in diese

Welt auch Millons J/>;st," gehörte, warbei der damaligen Schwierigkeit, in «lor Schweiz

ein englisches Buch aufzutreiben, nicht, durchausselbstverständlich. Immerhin, der weitgereiste Tro-gener Laurenz Zellweger konnte unserem großen

Zürcher Millons Kpos aus der eigenen Bibliothekzur Verfügung stellen. Dio Begeisterung Bodmersfür den englischen Sänger war echt; wir verdankenihr dio zweitälteste! Verdeutschung des

IiOst": 17.'I2 erschien in Zürich MiltonsVerlust, des Paradieses. Ein Heldengedicht. In un-gebundener Rede übersetzet".

War dieso Uebersetzung an sich ein bedeut-sames Zeugnis englisch-schweizerischer Affini-täten, so bestätigte dio ästhetische Auseinander-setzung, die Bodmer im Zeichen Miltons gegen

Gottsched führen mußte, noch eindrücklicher, wiosehr d«ir Schweizer sich fiir englische Tdeeii ent-schlossen halte. Das HttfK soi offenbar beimdeutschsprechenden Kontinent von einer Art, wiebei den Engelliindern, begründet«) Bodmer; er nahmdamit dio Meinung Lessings voraus, der uns imliterarischen Modegerecht dos 18. Jahrhunderts vorallem den einen empfahl: Shakespeare.

Daß einem annen ungelehrten Welt-bürger, der «las Glück genoß, ihn zu lesen", das

köstliche Büchlein über William .Shake-speares Schauspiele" erschien, bleibt ein liebes

Ruhmesblatt (los Toggenburger Zürich aeinerseiU

trügt den andern Glanz: Tn den Sechzigerjahren

des 18. Jahrhunderts erschien im Verlago Orell,Geßner und Comp. in der Uebersetzung Wielandsjene achtbändige Shakospearo-Aiisgnbo, die, wennsio Buch den Ruhm der Vollendung der späterenUobortragung A. W. Schlegels lassen mußte, dochals Abglanz des großen Shakespeare in denHänden unserer Klassiker brannte.

Dio Skizze der Begegnungen englisch-schweize-

rischen Geistes wäro indes zu knapp gefaßt, ge-

dächte man nicht auch der Kurland-Reisenden, dieimmer wieder unmittelbare Kontakte suchten. Derberühmteste unter ihnen, der Kerner Beut Ludwig

von Muralt, der .1095 Keinen en Angleterre"unterunhm, hat Vorläufer und Nachahmer. Schonlööl zog der Zürcher Theologe Josuii Maler nachOxford; und wir huben im Augenblick guten

Grund, nach ihm des Zürcher Oberrichters Heinrrieh Schult hell (] 790-18 10) zu gedenken, vondessen Englandreise (1827) wir dns rührendeZeugnis eines Gedichtes vor uns lmben:

ENGLAND»)

Kennst du das Land, im Meer emporgetürml,

Von nie besiegten /''lallen rings umschirmt,Europas Zier, der Yulherfrcihc.it Hort,An Helden reich, so stati: an 'Tat und Wort?

Kennst du es wohlDas liisullinnl ?

Gepriesen nei'sl Der Freiheit Heimatland!

*) MitgctuiU von l'rof. Th, Hornet, Zürich

Das schöne Jjand, ico sich die gold'ne ZeitDer Dichtvrherrschaft jugendlich erneut,Wo Shakespeare1! Zauberleier einst erklang

Und Millon seine hohen Lieder sang,

Kennst du es icohlTIhm teure. Landt

Gepriesen sei's, der Dichtung Mutterland!

Kennst du die Stadt, den großen Marktder Welt?

Wer hat wohl ihre Schatte je gfzählt?

Kn fiel Carthiigo. Tyrus ist nicht mehr;Doch Loudon steht so mächtig und so hehr.

Kennst du sie wohlDie Wundcrsladl?

Heil ihr und liuhmt Der WeltbeherrscherStudi!

Wo Mignons Sehnsucht die T-oior leise mitbe-stimmt, da wird auch die Mnso ein Auge zudrücken

nicht zuletzt heute, wo sieh eben Dank und Ver-ehrung im englisch-schweizerischen Begegnen er-neuern, wo dio Hoffnung auf offene Grenzennicht, nur im Geistigen die Lust eines enAngleterre" bestärken darf.

Kleine ChronikProf. Dr. Porcy Gothein |. Percy Gothein w«r

der Sohn des bedeutenden Kulturhistorikers Eber-hard Gothein in Heidelberg, Dio Begegnung desjungen Qotho.ln mit dem Dichter Stefan George

wurde für sein Leben bcslinuncnd. Wer den Ge-lehrten persönlich kanute, dem prligto sich nicht

Neue Zürcher Zeitung vom 19.09.1946