Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013...

18
22.08.2013 Feldtag Güterfelde 1 Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de; http://www.energiepflanzen.info Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. www.eva-verbund.de

Transcript of Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013...

Page 1: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 1

Winterroggen: Eine vielseitige und typische

Fruchtart im Land Brandenburg

Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;http://www.energiepflanzen.info

Gunter Ebel2/1 und Gert Barthelmes1

1LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

www.eva-verbund.de

Page 2: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2

Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Standortverhältnisse: Jahresniederschläge 450 bis 600 mm, häufige Trockenperioden, geringe Ackerzahlen (ca. 70% der AF unter 35 Bodenpunkten);

Roggen typische und mit ca. 210.000 ha (2012) anbaustärkste Fruchtart im Land Brandenburg

Page 3: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 3

� Der Ertrag ist abhängig von der Getreideart (Mittelwerte aller Versuche seit 2005)

Winterroggen: 90 dt TM/ha (Spanne Jahre: 65…121; 2007-2013)

Wintertriticale: 80 dt TM/ha (Spanne Jahre: 55…115; 2006-2013)

Wintergerste: 78 dt TM/ha (Spanne Jahre: 63…90; 2009-11,13)

Sommergetreide: 55 dt TM/ha (Spanne Jahre: 22…89; 2005/06; 09-11)

� Vergleich andere Fruchtarten (Bsp. EVA-Projekt seit 2005):

Mais: 151 dt TM/ha (Spanne Jahre: 85…192)

Sorghum b. x s.: 130 dt TM/ha (Spanne Jahre: 99…153)

Luzernegras: 91 dt TM/ha (Spanne Jahre: 64…114)

Getreideganzpflanzen –Arten – Ertragsvergleich; Güterfelde

Page 4: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 4

Ertragsrelation dt TM/ha 2009…11 (Getreide-GP Versuche):

WR/WT ≥Wintertriticale > Winterroggen > Wintergerste Mittel

93 ≥ 90 > 84 > 76 86 dt TM/ha

108 % 105 % 98 % 88 % rel. %

Art – Streuungen Jahre und Varianten

Ertragsrelation dt TM/ha 2012 (Getreide-GP Versuche) – vgl. 2007 u. 2008:

Winterroggen > Winterroggen/-triticale > Wintertriticale Mittel

88 (59…115) > 77 (57…96) > 56 (36…84) 74 dt TM/ha

119 % 104 % 76 % rel. %

Ertragsrelation dt TM/ha 2013 (Getreide-GP Versuche):

Winterroggen = Winterroggen/-triticale ≥Wintertriticale Mittel

121 (90…129) = 119 (86…131) ≥ 115 (84…127) 118 dt TM/ha

103 % 101 % 98 % rel. %

Page 5: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 5

Getreideganzpflanzen –Sorten – Ertragsvergleich; Güterfelde

Sortenunterschied von 10 dt TM/ha – Beispiel Wintergerste (Mittel 2009-11):

nach Ansatz - Kornatz 2012: 0,31 €/m³ CH4

75 €/ha

688613Leistung (€/ha)

22191976Methanertrag m³/ha

9282Ertrag dt TM/ha

AlinghiMerilynSorte

Notwendigkeit Sortenprüfung

Prüfung von 6 Winterroggen und 3 -triticalesorten LSV 2013

Winterroggen: 117 dt TM/ha, Erträge Sorten 109-124 dt TM/ha,

10-15 % Mehrertrag für Hybriden gegenüber Populationssorten –

aber einjährige Ergebnisse - weitere Jahre sind notwendig für mehrortige Prüfungen

Page 6: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 6

Winterroggen-GanzpflanzeKosteneinsparungen möglich?

117129129121902013

94

Alzon

8810198592012

Mittel100%70 %0 NN-Düngung

1271271282013

1121151102012

265 kf Kö./m²220 kf Kö./m²175 kf Kö./m²Saatstärke

TM-Erträge dt/ha, Getreide-GP Versuche Güterfelde 2012-2013

Page 7: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 7

Winterroggen-GanzpflanzeKosteneinsparungen möglich?

Getreide-GP Versuche, TV Herbizideinsatz Güterfelde 2009 -2011

unbehandelte Kontrolle (UK) Winterroggen

AWM Herold

448436364Ähr.tr. Halme

111113105TM

dt/ha

21036DG

%

0,4 kg/ha

0,2 kg/ha

UKWR

2010

Page 8: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 8

Winterroggen – ökologische AspekteUntersaaten (Aussaat Frühjahr) August 2012

Serradella Weidelgras Knaulgras FJ

Getreide-GP Projekt Güterfelde, TV Untersaaten 2012-2014

Page 9: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 9

Winterroggen – ökologische Aspekte Biodiversität - Beispiel Wickroggen 2013

Page 10: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 10

Saatzeit Winterroggen –Einfluss auf Ganzpflanzenertrag

Wintertriticale vor ErnteWinterroggen vor Ernte

268384384568Ähr.tr. H.

77108132154WH cm

12.10.201121.09.201112.10.201121.09.2011SZ

Versuch Getreideganzpflanze 2011/12 bis 2014 – Teilversuch 1: Saatzeit/SaatstärkeHerbizid: Herold = 0,4 kg/ha; Fungizid: Fandango: 0,5 l/ha

109(92 %)

08.10.1257

(77 %)12.10.11

118

(100 %)25.09.12

69

(93 %)29.09.11

125 (106 %)

14.09.1295

(128 %)21.09.11

TM-Ertrag 2013

dt/ha (rel.)

TM-Ertrag 2012

dt/ha (rel.)

Page 11: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 11

Saatzeit Winterroggen –Einfluss auf Kornertrag

Dez.Nov.OktoberSept.AugustJuliJuniMaiAprilMärzFebruarJanuar Dez.Nov.OktoberSept.AugustJuliJuniMaiAprilMärzFebruarJanuar

Wintergetreide –mögliche Folgefrucht

Aussaat je nach Art3. Septemberdekade

bis Mitte Oktober

Grünschnittroggen WZF Mais oder Sorghum (b. x s.) ZweitfruchtGrünschnittroggen WZF Mais oder Sorghum (b. x s.) ZweitfruchtMais oder Sorghum (b. x s.) Zweitfrucht

Senf SZF abfrierend Mais Sorghum (b. x s.) oder (bicolor) HauptfruchtMais Sorghum (b. x s.) oder (bicolor) Hauptfrucht

Wintergerste Ganzpflanze Sorghum (b. x s.) SommerzwischenfruchtWintergerste Ganzpflanze Sorghum (b. x s.) SommerzwischenfruchtSorghum (b. x s.) Sommerzwischenfrucht

Winterroggen Ganzpflanze Sorghum (b. x s.) SommerzwischenfruchtWinterroggen Ganzpflanze Sorghum (b. x s.) SommerzwischenfruchtSorghum (b. x s.) Sommerzwischenfrucht

Wintertriticale Ganzpflanze Sorghum (b. x s.) SommerzwischenfruchtWintertriticale Ganzpflanze Sorghum (b. x s.) Sommerzwischenfrucht

Mais Sorghum (b. x s.) oder (bicolor) HauptfruchtMais Sorghum (b. x s.) oder (bicolor) Hauptfrucht

Mittel

20.-23.09.

12272

Korn-Ertrag

10060

7947

22.10.-02.11.

9959

06.10.

relativdt/ha

Mittel

20.-23.09.

12272

Korn-Ertrag

10060

7947

22.10.-02.11.

9959

06.10.

relativdt/ha

EVA – Versuch Vegetationszeitausnutzung Güterfelde, 2009-12

Page 12: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 12

Saatzeit Winterroggen –Einfluss auf Kornertrag

Saatzeitverspätung von 14 Tagen –

Korn-Ertragsverringerung von ca. 20 %;

Saatzeitverspätung von 4 Wochen –

Korn-Ertragsverringerung von ca. 40 %;

bei einem Marktpreis von 20 €/dt … 11 €/dt

= Leistungseinbußen von 260 €/ha … 143 €/ha

von 500 €/ha … 275 €/ha

Leistung der Sorte der Vorfrucht Mais hatte keinen

Einfluss auf den Ertrag der Nachfrucht W.Roggen

Page 13: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 13

Winterroggen – Korn und StrohertragEinfluss Fruchtfolgen

0,6044 (42…49)73 (63…80)2012

0,6656 (50…60)84 (80…89)2013

0,6139 (34…50)64 (58…71)2009

0,8044 (37…55)55 (43…72)2008

Korn : Stroh-verhältnis

„erntbare“

StrohKornJahr

EVA Projekt Güterfelde, Ertrag (86 % TM) - Mittel aus je 9 Fruchtfolgen und Spannen zwischen den Fruchtfolgen

Page 14: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 14

Stroherträge – Verfahrensvergleich Güterfelde

für Ermittlung des Strohpotenzial wird das Korn :

Strohverhältnis (K : S) herangezogen

in der Literatur für Brandenburg: 1 : 0,9;

allgemein auch Werte zu finden von: 1 : 1,6

Ausgang: für Winterroggen und –triticale

„erntbare“ Stroherträge seit 2005 erfasst

zahlreiche Diskussionen zu niedrige Korn-

Strohverhältnisse – insgesamt Unsicherheiten in

der Vorgehensweise Stroherfassung festgestellt

Page 15: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 15

Stroherträge – Verfahrensvergleich Güterfelde

daher Methodenvergleich 2010 und 2011, n= 80

Ermittlung Stroherträge a) „erntbare“ Strohmenge nach Mähdrusch ohne

Spreu aus dem Schwad mit Häcksler, b) inklusive Spreu mit Plane

Page 16: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 16

Stroherträge – Verfahrensvergleich Güterfelde

n = 80y = 1,0827x + 13,583

R2 = 0,8561

0

20

40

60

80

100

120

0 20 40 60 80 100 120

erntbare Strohmenge dt/ha (86 % TM-Gehalt)

Str

ohm

enge

mit

Spr

eu d

t/ha

(86

% T

M-G

ehal

t)

- Faktor 0,72 für die „erntbare“ Strohmenge gegenüber Menge mit Spreu;

- unvermeidbare Verfahrensverluste aus dem Schwad sind berücksichtigt;

- Strohertrag: 45 zu 62 dt/ha;

- Korn : Stroh Verhältnis: 1 : 0,78 vs. 1 : 1,08

Page 17: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 17

Stroherträge – Verfahrensvergleich Güterfelde

die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit stets das Ernteverfahren zu benennen;

für mögliche Potenzialanalysen nur von „erntbarenStrohmengen“ ausgehen;

die in den Richtwerten enthaltenen K:S Verhältnisse sind zu überarbeiten;

„Stroh“ bei den Fruchtarten Winterraps, Lupine, Erbsen, Mais Zeitraum 2005 bis 2012 mit Plane erfasst

Page 18: Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land … · 2013-09-06 · 22.08.2013 Feldtag Güterfelde 2 Winterroggen - eine vielseitige und typische Fruchtart im Land

22.08.2013 Feldtag Güterfelde 18

Danke für die Aufmerksamkeit!

Gunter EbelLeibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.c./o. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und FlurneuordnungStahnsdorfer Damm 1 14532 Stahnsdorf/OT Gü[email protected] (Änderung folgt)Tel.: 03329/6914-05

- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz;- Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FKZ: 22013008; 22012908; 22016811; 22006012);- Herr Dr. Gert Barthelmes, Herr Meik Schmidt, Herr Joachim Käthe, Frau Susann Neukirch