Wirtschaft - IHK für Ostfriesland und Papenburg

of 40 /40
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ausbildungsmesse Über 1000 Besucherinnen und Besucher. S. 18 Titelthema Heimat shoppen Valikom Transfer Die ersten erfolgreichen Prüfungen. S. 16 Oktober 2019 www.ihk-emden.de Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg

Embed Size (px)

Transcript of Wirtschaft - IHK für Ostfriesland und Papenburg

WOP10_US.inddAusbildungsmesse
Titelthema
Oktober 2019 www.ihk-emden.de
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg
Glas-Versicherung
-Versicherung
Editorial
wert. Sie laden zu einem Bummel
durch die Stadt und zum Stöbern
direkt vor Ort ein und sorgen hier-
durch gleichzeitig für die Versor-
gung vor Ort. In Zeiten des zuneh-
menden Online-Handels und vor
dem Hintergrund des Struktur-
stützen.
Industrie- und Handelskammer
sische Handels- und Gewerbe-
erstmals an der Aktion „Heimat
shoppen“ zu beteiligen.
Kontakt zu den Kundinnen und Kunden sind für mich die
wesentlichen Merkmale für die Vorzüge des Einzelhandels.
Private, entspannte Atmosphäre zusammen mit ausgefal-
lenen Ideen, aber auch mit Vertrautem und Bewährtem
schafft für alle Beteiligten einen Mehrwert und sorgt so für
ein Einkaufserlebnis. Unternehmen können so zukunftsfähig
aufgestellt und erhalten werden.
Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, indem wir „auf
kurzen Wegen“ vor Ort einkaufen!
Es freut mich sehr, dass die diesjährige Initiative so eine
positive Resonanz erfahren hat. Der Aktion „Heimat shop-
pen“ wünsche ich auch in Zukunft regen Zuspruch und viel
Erfolg. <
T it
el fo
to : I
H K
Titelthema
vielerorts im Zeichen des „Heimatshoppens“.
Zertifiziert
und Arbeitnehmer dem Fachkräftebedarf entgegenzuwirken.
Editorial
Kommentar: Dr. Bernd Althusmann
van Buten un Binnen
20 Berufliche Bildung
21 Steuererhöhungen
22 Tourismustag Niedersachsen
26 Berlin und Brüssel
IHK-Ratgeber
Veranstaltungen
Das letzte Wort
www.ihk- emden.de
und Schüler, Lehrer und Unternehmer.
18
• Hauptgeschäftsführer: Dr. Torsten Slink, Tel. 8901-22,
E-Mail: [email protected]
• Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Claus, Tel. 8901-30,
E-Mail: [email protected]
• Sekretariat Hauptgeschäftsführer:
Industrie, Innovation und Umwelt
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
International, Raumordnung, Tourismus, Verkehr,
• Referent: Hartmut Neumann, Tel. 8901-34,
E-Mail: [email protected]
Aus- und Weiterbildung
Projektkoordinator ValiKom Transfer: Andreas Rügner, Tel.
8901-185, E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
6 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
Position I Heimat shoppen
7 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
Ein Stück Heimat Der Einzelhandel in Ostfriesland und
Papenburg ist sich seiner Stärken
bewusst: Produkte werden direkt,
Umbruchs reichen diese Eigenschaften
allein nicht mehr aus.
Storytelling ist ein heißes Thema in der Welt des Ein-
zelhandels. Wie definiert man die Identität seines
Geschäfts oder seiner Marke vor dem Hintergrund des
stetigen Wandels? Wie kann man eine authentische Ge-
schichte erzählen, mit der sich die Verbraucher identifi-
zieren können? Eine universelle Antwort auf diese Frage
gibt es nicht, da jeder Einzelhändler einzigartig ist.
Die Aktion „Heimat shoppen“ der IHK und des Einzel-
handelsverbands verschafft den Händlern jedoch einen
Handlungsrahmen, in dem sie ihre Persönlichkeit entfal-
ten können. Der Rahmen vermittelt wiederum eine klare
Botschaft: Ich kaufe Zuhause ein, in meiner Heimat, oh-
ne Mittelsmänner im Internet. Der Einkauf eines Produkts
wird zu einem Erlebnis. Genau dieses Potential muss der
Einzelhandel nutzen, um dauerhaft bestehen zu können.
Leerstände und sinkende Umsatzzahlen wurden bisher
immer dem Fortschritt angelastet. Die Digitalisierung soll
nicht verhindert werden, es muss mit ihr umgegangen
werden. Fest steht: Der Wandel im Handel ist unumkehr-
bar. Händler müssen also eine Symbiose zwischen stati-
onärem Angebot und Onlinepräsenz schaffen, ein so
genanntes „Cross-Channel-Model“. Das Shopping-Er-
und wollen. Dort gilt es für den Einzelhandel seine Stär-
ken zu nutzen und mit den neugewonnenen Möglichkeiten
zu paaren. Die persönliche Beratung, eine familiäre At-
mosphäre, die Nähe zu den eigenen vier Wänden und
eine digitale Erreichbarkeit; all das umschreibt „Heimat
shoppen“.
in Zukunft noch attraktiv zu sein, muss der Einzelhandel
sich auf seine Stärken besinnen und sich nicht vor Neuem
verschließen. Darum setzen sich die IHK und der Ein-
zelhandelsverband Ostfriesland e.V. mit der Aktion „Hei-
mat shoppen“ auch in Zukunft für einen attraktiven Ein-
zelhandel vor Ort ein. <
Mehr zu diesem Thema
Titelthema I Heimat shoppen
Die „Heimat shoppen“-Aktionstage fanden unter besten Wetterbedingungen – wie hier in Esens – statt. Quelle: IHK
Heimat stärken mit „Heimat shoppen“ Der Einzelhandel im IHK-Bezirk stand im September vielerorts im Zeichen
des „Heimatshoppens“. Neun Handels- und Gewerbevereine aus Ostfriesland beteiligten
sich an der von der IHK und dem Einzelhandelsverband Ostfriesland
e. V. (EHV) initiierten Aktion.
VON REINHARD HEGEWALD
Rhauderfehn im September mit der
Aktion „Heimat shoppen“ zahlreiche
ben das Einkaufen mit tollen Ideen zu
einem Erlebnis gemacht, sagt IHK-
Hauptgeschäftsführer Dr. Torsten Slink.
vor Ort stärken. „Wer vor Ort einkauft
sichert Arbeitsplätze, hält die Wertschöp-
fung in der Region und shoppt ökolo-
gisch nachhaltig. Mit der Aktion Hei-
matshoppen möchten wir darauf hin-
weisen und die Kunden dafür sensibili-
sieren, dass sie nicht bei jedem Wunsch
sofort das Smartphone zücken und den
Handel mit einem Klick online abschlie-
ßen“, so Slink.
Die Händler aller Orte haben bei der
Umsetzung der Aktion das Shopping als
Gemeinschaftserlebnis für die ganze
gestellt.
Norden
pe der Kunstschule sollten in Norden
vor allem Familien mit Kindern ange-
sprochen werden. Die Gewerbevereine
„Am Beispiel Norden konnte man sehr
gut sehen, wie erfolgreich so eine Akti-
on sein kann, wenn alle Akteure an
einem Strang ziehen und ein gemein-
sames Ziel verfolgen“, so Slink.
Esens
haben in Esens die Aktionsgemeinschaft
Esens und Umgebung (AEU), der Mo-
bile Wochenmarkt sowie die Stadt Esens
auf dem Esenser Marktplatz einen „Ku-
linarischen Wochenmarkt“ durchge-
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken:Bausparkasse Schwäbisch Hall, Union Investment, R+V Versicherung, easyCredit, DZ BANK, DZ PRIVATBANK, VR Smart Finanz, MünchenerHyp, DZ HYP.
Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Denn je mehr wir von Ihnen wissen, desto ehrlicher, kompetenter und glaubwürdiger können wir Sie beraten. Probieren Sie es aus und nutzen auch Sie unsere Genossenschaftliche Beratung für Ihre unternehmerischen Pläne und Vorhaben. Mehr Informationen auf vr.de/weser-ems
„Digitalisierung und Genossenschaftliche Beratung: Passt!“
Carsten Rausch und Gunter Ernst, Geschäftsführer medDV GmbH und Genossenschaftsmitglieder
>>
Titelthema I Heimat shoppen
Türen. Für die musikalische Umrah-
mung sorgte Helmut Bengen. Zudem
luden die Marktbeschicker und Kauf-
leute zu einem Frühstück vor historischer
Kulisse auf dem Marktplatz der Bären-
stadt ein. Zusätzlich las Helmut Janssen
auf Plattdeutsch aus seinem neuen Buch
„Een van Negen“. Umrahmt wurde dies
durch einen Informationsstand des Platt-
deutschbeauftragten in Zusammenarbeit
markt vor allem mit dem Aspekt „Hei-
mat“ punkten und viele Kunden in den
Ortskern locken. Das war eine tolle Idee,
die auch an anderen Orten sehr erfolg-
reich laufen könnte.“
schaft unter dem Dach des Handels- und
Gewerbevereins „Rhauderfehn hat alles“
mit dem „Heimat shoppen“ an den
Start. Dabei hatten sich die Kaufleute
der Fehngemeinde etwas ganz Beson-
deres ausgedacht: sie gaben nämlich den
„Fehntjer Markttaler“ an ihre Kunden
aus. Der Taler hatte einen Gegenwert
von einem Euro, kostet aber nur 0,80
Euro und konnte von den Kunden in
den am „Heimat shoppen „ teilneh-
menden Geschäften eingelöst werden.
Aktion geworben, sondern der Gewer-
beverein gab Gutscheine in Höhe von
10 Euro für jeden 20sten „Like“ heraus.
„Wenn wir bei den Kunden ein Bewusst-
sein für den stationären Einzelhandel
wecken wollen, müssen wir sie dort ab-
holen, wo sie sich gerade befinden. Ju-
gendliche sind nun einmal in Masse vor
allem auf den Onlineportalen zu finden.
Die Rhauderfehner haben mit ihrer
crossmedialen Kampagne ein sehr gutes
Gespür für zielgruppengerechte Wer-
bung bewiesen“, so Slink.
zahlreichen Aktionen im Pewsumer
Gewerbegebiet haben die Mitglieder
macht. Höhepunkt der Aktion war ein
verkaufsoffener Sonntag mit Verlosung
Tüten dekoriert und haben mit ihren
Kunden über die Bedeutung des Einkau-
fens vor Ort diskutiert. So auch in Moor-
merland, wo zudem ein verkaufsoffener
Sonntag stattfand.
mehr als 330 Kommunen bundesweit
statt. Eine ganz wichtige Rolle dabei spie-
len die Handels- und Gewerbevereine.
Sie sind die Macher vor Ort. Sie organi-
sieren die Veranstaltungen mit denen sie
auf den stationären Einzelhandel auf-
merksam machen. Sie machen das eh-
renamtlich. Respekt vor diesem Engage-
ment! Ohne sie wären unsere Fußgän-
gerzonen wesentlich ärmer. Ohne sie
gäbe es deutlich weniger Vielfalt und
Lebendigkeit im Handel.
nächsten Jahren stattfinden. Handels-
Interessengemeinschaften, die Interesse
schon jetzt unter Tel. 04921 8901-85 bei
der IHK melden. <
Dok-Nr. 3978226
>>
Bei uns erhalten Sie > IT-Infrastruktur (Computer, Server, Netzwerktechnik, TK-Anlagen) > IT-Support (Service & Beratung rund um die Uhr) > IT-Dienstleistungen (Cloud, Sicherheitstechnik, Wartung)
Sie sind es Leid, für jedes IT-Problem herauszusuchen, wer Ihr Ansprechpartner ist? Die Kommunikation der einzelnen Dienstleister miteinander ist schwierig und das kostet Sie Zeit und Nerven? Eigentlich möchten Sie sich garnicht mit dem ganzen Technikkram auseinandersetzen, sondern Ihren eigentlichen Aufgaben nachgehen? Dann melden Sie sich bei uns – wir sind Ihr Full-Service IT-Dienstleister.
24 / 7 Support
IT-Dienstleister Ihr Full-Service
Firmen & Personen
Johann Wübbena Immobilien Inh.
25 Jahre
Arbeitsjubiläen
40 Jahre
schäftigt bei der Firma Salamander Tech-
nische Kunststoffprofile GmbH, Papenburg
Uwe Janssen (1. Oktober), beschäftigt
bei der Firma MEYER WERFT GmbH
& Co. KG, Papenburg
bei der Firma Bunte Spedition GmbH,
Papenburg
35 Jahre
tigt bei der Firma KS Gleitlager GmbH,
Papenburg
GmbH, Wiesmoor
am 1. Oktober), beide beschäftigt bei der
Firma Doepke Schaltgeräte GmbH, Norden
Andrea Bakker (25. Oktober), beschäftigt
bei der Firma Ceka Centralkaufhaus H.
Többens KG, Leer
tigt bei der Raiffeisenbank eG, Moor-
merland
bei der Firma ALDI GmbH & Co.
Kommanditgesellschaft, Hesel
(beide am 1. Oktober), beide beschäftigt
bei der Firma Klingele Papierwerke GmbH
& Co. KG, Weener
der Firma ZGO Zeitungsgruppe Ostfries-
land GmbH, Leer
KG, Papenburg
tigt bei der Firma Hotel zum
Hanseaten Inhaber Johanne Hounshell,
Kampen (28. Oktober), beide beschäftigt
bei der Firma Onno Behrends GmbH &
Co. KG, Norden
tigt bei der Firma Thiele & Freese GmbH &
Co. KG, Emden
bei der Firma Hero Bonn Inh. Jens Bonn,
Krummhörn
Firma Hartmann Shipping Services GmbH
& Co. KG, Leer
bei der Firma Stadtwerke Emden GmbH,
Emden
Viele Blutkrebspatienten fi nden immer noch keinen passenden Spender. Vielleicht können Sie schon bald einem Patienten das Leben retten.
DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH
13 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
Digitalagentur
Niedersachsen“ gegeben. Darüber informierte die Digitalagentur Niedersachsen bei
einer Informationsveranstaltung für kommunale Wirtschaftsförderer.
Mit dem neuen Förderprogramm
ständische Unternehmen bei der Umset-
zung ihrer Digitalisierungsprozesse unter-
Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für In-
vestitionen in digitale Hard- und Software
sowie in die IT-Sicherheit möglich. Dafür
hält das Förderprogramm – „Digitalbonus.
Niedersachsen“ – ein Gesamtvolumen von
ab sofort bei der NBank gestellt werden.
Die Digitalagentur
fang des Jahres von der Niedersächsischen
Landesregierung geschaffen worden. Sie
derung und Beratung bei einem zentralen
Ansprechpartner dar – gebündelt und
transparent in einem „One-Stop-Shop“.
schaftsfördereinrichtungen der Landkreise
dustrie- und Handelskammern unterstützt
Beratungs- und Unterstützungsangebote.
mografie-Agentur für die Wirtschaft
„Roadshow“ in verschiedenen niedersäch-
und Weiterbildungsmöglichkeiten in
Dok-Nr. 4521510
Werben für den neuen Digitalbonus: Christian Wagener (links) und Lea Tedja (3. von rechts) von der Digitalagentur Niedersachsen. Quelle: IHK
Zahlenspiegel G
ra fi
k : I
H K
f ü
r O
st fr
ie sl
a n
d u
n d
Preisindex für die Lebenshaltung1
2018 August 104,5 + 1,9
2019 Juli 106,2 + 1,7
2019 August 106,0 + 1,4
1 Angaben nach Verbrauchsverhältnissen des Jahres 2015 2 Basisumstellung von 2010 auf 2015 erfolgte im Februar 2019
3 Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum 4 Jahresdurchschnitt4
26.000
25.000
24.000
23.000
22.000
21.000
20.000
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
2018 2019
Ausbildung im Hafen
Langeoog. Das Land Niedersachsen fördert die Solbach Hotel & Gastronomie auf Langeoog mit
insgesamt 458.375 Euro. Die Förderung unterstützt die Neuausrichtung des ehemaligen 3-Sterne-
Hotels „Mitten Mang“. Das Unternehmen möchte sein touristisches Angebot mit Kutschfahrten,
Wanderungen und Ausflugsfahrten auf die benachbarten Inseln ausbauen.
Meyer-Werft setzt auf LNG
Papenburg. Nachdem die Meyer-
Kreuzfahrtschiff baute, das aus-
schließlich mit Erdgas betrieben
frühzeitig Marktanteile zu sichern.
Auf der Schiffbaumesse „Seatrade
Papenburger ihre neue Antriebs-
zeichnet die Meyer-Werft 14 neue
Aufträge für Kreuzfahrtriesen mit
Feinstaub und 100% Schwefeldio-
xid eingespart.Langeoog ist bei Touristen sehr beliebt. Quelle: Milton Oswald - Adobe Stock
Die Inselflieger wollen in Zukunft elektrisch fliegen. Quelle: Elnur - Adobe Stock
Kostensenkung durch neues Anschlusskonzept von Offshore-Windparks
Borkum. Der Netzbetreiber TenneT hat sich mit den Energieun-
ternehmen EnBW bzw. Ørsted darauf geeinigt, die ausgewählten
zukünftigen Offshore-Wind-Projekte in der Nordsee nicht mit
155-kV-Kabeln zu verbinden, sondern stattdessen die Windener-
gieanlagen der Offshore-Windparks mit 66-kV-Anschlusskabeln
direkt an die Offshore-Konverterplattform anzuschließen. Dadurch
kann auch auf den Bau von Offshore-Umspannplattformen (OSS)
durch den Windparkbauer verzichtet werden. Zudem entfällt das
Export-Kabel für den Netzbetreiber. Der Bau der zukünftigen
Offshore-Windparks wird so deutlich weniger kostenintensiv.
Die Betriebskosten für Offshore-Windparks sollen gesenkt werden. Quelle: bphoto - Adobe Stock
FLN plant Elektro-Flugzeug
der Reederei Norden-Frisia AG arbeitet an einem zukunftsweisenden
Projekt im Bereich des nationalen Personenluftverkehrs. Gemeinsam
mit dem Münchener Flugzeugbauer Scylax GmbH will FLN den
emissionsfreien Flugverkehr vorantreiben. Das gemeinsame Ziel ist,
eine Vorreiterrolle in der elektrischen Luftfahrt und im gewerblichen
Inselflugverkehr einzunehmen. In drei Jahren soll das erste rein
elektrische Frachtflugzeug für FLN fliegen. In Kooperation mit dem
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und einem hochspezia-
lisierten Team, setzt das Joint Venture Zukunftsideen um.
16 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
van Buten un Binnen I Valikom Transfer
Valikom Transfer: Eine Chance für alle Der Fachkräftebedarf ist eine der größten Herausforderungen im IHK-Bezirk.
Das Projekt „Valikom Transfer“ ist eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
dieser Herausforderung entgegenzuwirken.
VON MAXIMILIAN HITZ
Qualifikation im Bewerbungsprozess
Ausbildung nach. Doch was tun, wenn
der Bewerber nicht über eine solche Qua-
lifikation verfügt und bisher ungelernt in
seinem Beruf arbeitet? Arbeitgebern fällt
die Beurteilung einer nicht zertifizierten
Fachkraft demensprechend schwer. Das
einsteigern mit mehrjähriger Berufserfah-
Beruf ermöglichen.
Deutschland. In Syrien arbeitete er viele
Jahre als Koch in der Gastronomie. Nach
seiner Ankunft lernte er die deutsche
Sprache und arbeitete in einem Restau-
rant in Leer. Im Rahmen des Validie-
rungsverfahrens entschied er sich 2019
dazu, seine Qualifikation zertifizieren zu
lassen. Während des Bewertungsprozesses
tigkeit als Koch, auch in den Fachbe-
reichen Warenkunde und Preiskalkulati-
erlangen, müssen alle Tätigkeitsfelder
einer klassischen Kochausbildung erfolg-
Während der sechsstündigen Bewertung
BBS II in Emden, bereitete die entspre-
chenden Aufgabenstellungen vor und
menarbeit mit der IHK stellte Mutter fest,
dass Aeylan alle Tätigkeitsbereiche eines
Koches in der Praxis ausüben kann, wes-
halb er eine volle Gleichwertigkeit mit
dem Referenzberuf von der IHK zertifi-
ziert bekam.
Neue Perspektive
Berufsabschluss nehmen ein Validierungs-
ist ursprünglich gelernter Fliesenleger.
Jahren ausschließlich in der Lagerlogistik.
Diese Berufserfahrung wollte er sich nun
mit Hilfe von Valikom für den Referenz-
beruf „Fachkraft für Lagerlogistik“ be-
werten und zertifizieren lassen.
dafür nutzen, einen ersten Schritt in Rich-
tung „Externenprüfung“ und eines Be-
rufsabschlusses zu tätigen, so Janssen. Der
Berufsexperte Ralf Dirks war von Jans-
sens vollumfänglichen Fertigkeiten im
ste Ziel ist nun die Vorbereitung auf die
Externenprüfung.
gen der beiden Teilnehmer. „Die prak-
tischen Fertigkeiten beider Teilnehmer
lungskompetenzen ausgelernter Fachkräf-
Zukunftsperspektive.“ Weise dankte den
Unterstützung des IHK-Projekts „Vali-
diesem entgegenwirken.“
fers“, Andreas Rügner, betonte das Zu-
kunftspotenzial des Projekts. „Wir haben
mit Maher Aeylan den ersten Koch in
Niedersachsen zertifiziert und Manuel
Beide haben souverän ihre berufliche
Kompetenz unter Beweis gestellt und
eine volle Gleichwertigkeit mit dem Re-
ferenzberuf erreicht. Das zeigt, wie zu-
kunftsfähig dieses IHK-Projekt ist.“<
Mehr zu diesem Thema
Ihr Gelbe Seiten Verlag
Wir verschaffen Ihnen mehr Zeit für Ihre Kunden: • maßgeschneiderte Werbekonzepte • innovative Maßnahmen für Ihre Print- und Online-Werbung • über 40 Mio. Reichweite mit Buch, Website und App*
Leidenschaft erreicht mehr mit Gelbe Seiten.
* Quelle: GfK Studie zu Bekanntheit und Nutzung der Verzeichnismedien Oktober 2017; repräsentative Befragung von 15 Tsd. Personen ab 16 Jahren.
Jetzt beraten lassen:
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler besuchten die diesjährige Ausbildungsmesse. Quelle: IHK
Ausbildungsmesse 2019 Die IHK und die Wirtschaftsjunioren Ostfriesland haben am 25. September
zur Ausbildungsmesse 2019 in die Räumlichkeiten der Berufsbildenden
Schulen II in Emden eingeladen.
VON MAXIMILIAN HITZ
und den Berufsbildenden Schulen II
in Emden wurden Schülerinnen und
Schüler aus ganz Ostfriesland zur Aus-
bildungsmesse eingeladen.
konnten sich über 178 verschiedene Aus-
bildungsberufe informieren. Dabei stan-
bekannten Berufsbildern wie Kaufmann
niker werden in Ostfriesland und Papen-
burg auch Ausbildungen zum Gießerei-
mechaniker, Verwaltungsfachangestell-
boten. Der Zoll und die Polizei stellten
ihre Beamtenlaufbahnen vor. Die Bun-
deswehr warb ebenfalls für sich.
Kontakt
lichen, sondern auch für die Eltern, die
Betriebe und natürlich die Berufsbilden-
den Schulen. Mit der Ausbildungsmesse
möchten wir nicht nur über das breite
Ausbildungsangebot in unserem Bezirk
zwischen Unternehmern und Jugend-
auch Lust auf Ausbildung machen“, sagt
Timo Weise, IHK-Abteilungsleiter für
Balance zwischen praktischer Arbeit und
theoretischem Fachwissen. Auf der Aus-
bildungsmesse möchten wir den Schülern
zeigen, dass der Einstieg ins Berufsleben
etwas ist, auf das man sich freuen kann“,
sagt der Geschäftsführer der Wirtschafts-
junioren, Hartmut Neumann.
Haferwende 7, 28357 Bremen
konzipieren bauen betreuen
Die Firma Supertek überzeugte mit einem Zuckerwatteroboter. Quelle: IHK
Bedeutung
Region zu halten. Gerade in Zeiten des
demografischen Wandels und des stei-
genden Fachkräftebedarfs sieht die IHK
es als eine ihrer vordringlichen Aufga-
ben, über das vielfältige Berufsangebot
zu informieren und den Kontakt zwi-
schen Jugendlichen und Unternehmen
zu lernen, war bei der diesjährigen Mes-
se auf beiden Seiten – Unternehmern
und Schülern – sehr hoch. Auch in den
kommenden Jahren wird die Ausbil-
dungsmesse in Emden stattfinden, um
jungen Menschen berufliche Perspek-
tiven in Ostfriesland aufzuzeigen.
ein interaktives Digital-Konzept. Mit
Fragebogen ausfüllen. Diese digitale
Schnitzeljagd erleichterte den Schülern
und Unternehmern den Gesprächsein-
lern und ihren Klassen die Chance auf
Preise im Gesamtwert von rund 5000
Euro. Als zusätzlicher Einzelpreis wur-
de ein neues Apple iPad verlost. <
Mehr zu diesem Thema
3. Klassenpreis (750 Euro)
4. Klassenpreis (500 Euro)
Inselschule Baltrum, Klasse 10
5. Klassenpreis (250 Euro)
20 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
van Buten un Binnen I Berufliche Bildung
ENTSORGUNG IST PROFISACHE!
Tel.: 04421 164696 | Fax: 04421 164699 | [email protected]
www.shop.nehlsen.com
www.stahlhallen-janneck.de Zum Gewerbegebiet 23 49696 Molbergen T: 04475 92930-0
Berufliche Bildung im Fokus Die IHK und die Berufsschulen im Bezirk arbeiten seit Jahren eng zusammen.
Die Referendare des Berufsschullehramtes konnten sich einen ersten Eindruck
von der zukünftigen Zusammenarbeit mit der IHK verschaffen.
VON MAXIMILIAN HITZ
Deutschland ist diese Kooperation
BBS II Emden konnten sich die neuen
Referendare über die Ausbildungsgrund-
ren. Die Veranstaltung begann mit einer
kurzen Begrüßung der rund 65 Gäste
durch den stellvertretenden Schulleiter der
BBS II, Gero Conring. Neben einer Ver-
tiefung in das Leistungsspektrum wurde
vor allem die duale Ausbildung beleuchtet.
In einer offenen Gesprächsrunde mit dem
IHK-Abteilungsleiter für Aus- und Wei-
terbildung, Timo Weise, wurden Fragen
geklärt, Vorurteile ausgeräumt und Per-
spektiven aufgezeigt.
Norddeutscher Schulpreis
Schulpreises der Wirtschaftsjunioren Han-
BBS I und die BBS II für ihr gemeinsames
Schülerprojekt geehrt.
rer sollten gleich zu Beginn des Referen-
dariats einen Kontakt zu den Ausbildungs-
partnern bekommen. Für eine gelungene
Ausbildung ist die Zusammenarbeit der
Lehrkräfte, der Betriebe und der IHK
unabdingbar“, betonte Timo Weise in
seiner Einführung.
ren, Schulvertretern und der IHK wurde
auch der größte Kritikpunkt an der aktu-
ellen beruflichen Bildung deutlich: Die
Digitalisierung. Die Schulleiterin der BBS
I, Sabine Noetzel, betonte die Notwen-
digkeit von entsprechenden Reformen in
der beruflichen Bildung. Es müsste eine
dauerhafte Unterstützung durch den Trä-
ger der Schulen garantiert werden, um
den Ausbau der Digitalisierung an Schu-
len zu gewährleisten. <
Steuererhöhungen
ihren Gewerbesteuersatz erhöht.
VON MARTINA NOSKE
hat jede zehnte Kommune mit Hebesatz-
recht den Gewerbesteuerhebesatz ange-
laufenden Jahr erneut“, erläutert Hendrik
Schmitt, Hauptgeschäftsführer der IHK
Niedersachsen (IHKN), die Ergebnisse
Handelskammern bei den niedersäch-
brochen hatte, steigt er aktuell weiter an
und liegt in Niedersachsen nun bei 403
Prozent. „Vor dem Hintergrund der
nachlassenden Konjunktur ist mehr denn
je Augenmaß bei den Hebesätzen gefor-
dert. Für Gemeinden mit einem sehr
hohen Gewerbesteuerhebesatz ist es
auch internationalen Standortwettbewerb
ter anzieht“, so Schmitt weiter und ver-
wies auf die wiederholt von der IHKN
erhobene Forderung, den Kommunalen
Finanzausgleich zu reformieren. „Der
Kommunale Finanzausgleich in seiner
kommen. Das Land sollte den Kommu-
nen dabei helfen, die Spirale nach oben
zu durchbrechen.“
matismus zu Steuererhöhungen dadurch
Nivellierungshebesatz für die Realsteuern
desländern, beispielsweise in Baden-
dies bereits der Fall. In Niedersachsen
jedoch werden die Nivellierungshebesät-
desweit gewogenen Durchschnittshebe-
durch wird auf die Kommunen Druck
ausgeübt, ihre Hebesätze zu erhöhen.
Langfristvergleich
Rahmenbedingungen und neuen Rekor-
ter Front die Gewerbesteuer erhöht
haben“, ergänzt Frank Hesse, IHKN-
Sprecher für Wirtschaftspolitik und Mit-
telstand. „So hat sich der Anteil der
Kommunen mit einem hohen Gewer-
besteuerhebesatz von 380 Prozent und
mehr in den vergangenen sieben Jahren
mehr als verdoppelt. Inzwischen erhe-
ben 62 Prozent der Kommunen einen
Hebesatz von 380 Prozent und mehr“,
so Hesse.
nengesellschaften relevant, da diese die
Gewerbesteuer in der Regel nur bis zu
einem Hebesatz von ca. 380 Prozent auf
die Einkommenssteuer anrechnen kön-
tergehen, denn daraus kann eine sich
selbst verstärkende Abwärtsspirale entste-
aus, dass Steuererhöhungen die letzte
Wahl sein sollten, denn gerade in Zeiten
von sprudelnden Steuereinnahmen könnte
die Haushaltskonsolidierung der kommu-
die Ausgabenseite vorgenommen werden.
Karten mit den Gewerbesteuerhebesät-
Niedersachen enthält der aktuelle Fokus
Niedersachen. Ergänzend zum Fokus
stellung der Grund- und Gewerbesteu-
erhebesätze 2019 sowie der Gewerbe-
steuer-Rechner Niedersachsen-Bremen
regelmäßigen Abständen zu aktuellen
steht ebenso wie die Infografik in Druck-
qualität unter www.ihk-n.de zum Down-
load bereit. <
Bei den Hebesätzen ist mehr denn je Augenmaß gefragt. Quelle: patpitchaya - Adobe Stock
22 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
van Buten un Binnen I Tourismustag
Tourismustag Niedersachsen Smart – digital – vernetzt: Unter diesem Motto trafen sich jetzt rund 200 Teilnehmer
aus der Hotel- und Gaststättenbranche, von Tourismusorganisationen sowie aus Politik
und Verwaltung beim 18. Tourismustag Niedersachsen in Stade.
VON MARTINA NOSKE
in diesem Jahr alles um digitale Lö-
sungen und Angebote rund um Reise,
Gäste und das Management vor Ort.
Digitale Lösungen
für unsere Unternehmen. Und auch un-
sere Gäste erwarten zunehmend ganz
selbstverständlich, dass digitale Services
Diese Erwartungshaltung stößt immer
schwach ausgebaute digitale Infrastruk-
talen Möglichkeiten ausbremst“, so Ar-
no Ulrichs, Federführer des Bereichs
Tourismus bei der IHK Niedersachsen
(IHKN) in seiner Begrüßungsrede.
nehmer. „Die Erfolge der Vergangenheit
zeigen: Die Tourismuswirtschaft ist kri-
senfest und seit Jahren auf Wachstums-
kurs. Allerdings dürfen wir uns auf den
bisherigen Lorbeeren nicht ausruhen,
Tourismusbranche vor große Herausfor-
Chance begreifen – beispielsweise durch
Infrastruktur geschaffen werden. Nur bei
optimaler Versorgung aller Landesteile
stungsfähigen, mobilen Datendiensten
von 3,4 Prozent bei den Übernach-
tungen im letzten Jahr konnte mit ins-
gesamt knapp 45 Millionen Übernach-
tungen ein neuer Rekord erzielt werden.
Damit liegt Niedersachsen weiterhin auf
Platz vier im Bundesranking. „Es gibt
keinen Anlass, sich zu verstecken“, so
Ulrichs. Aber einen Grund, sich zurück
zu lehnen sieht er auch nicht: „Zum ei-
nen beobachten wir, dass der Marktan-
teil Niedersachsens gegenüber wichtigen
Wettbewerbern leicht abnimmt. Zum
tigen Wachstumsproblemen zu tun, vor
denen wir nicht die Augen verschließen
dürfen.“ Laut Ulrichs geht es neben der
Digitalisierung um zwei weitere zentra-
le Themen: Arbeitsmarkt und Lebens-
raum. „Haben wir bis vor kurzem noch
von einem Fachkräftemangel im Bereich
Hotellerie und Gastronomie gesprochen,
Arbeitskräftemangel auch für einfache
weitere Baustelle seien die starren Ar-
beitszeitregelungen, die kaum mit den
besonderen Anforderungen aus Gastro-
bringen seien.
ristische Region auch als Lebensraum
attraktiv zu gestalten. Steigen Mieten
und Immobilienpreise zu stark an, kön-
nen sich Einheimische und Arbeitskräf-
te keinen Wohnraum mehr leisten. „Zu-
rück bleiben Orte, die in der touristi-
schen Saison überlaufen sind, wo aber
das normale Leben, das lokale Mitei-
nander, immer weiter zurückgedrängt
diese Ortschaften wie ausgestorben.
gäste unattraktiv. Schließlich ist nichts
wichtiger für den Urlaub in Niedersach-
sen als die erlebte Authentizität,“ betonte
Ulrichs.
GmbH war zusammen mit der Hanse-
stadt Stade für das touristische Rahmen-
programm und die Abendveranstaltung
verantwortlich. <Der Fokus des Tourismustags lag auf der Digitalisierung. Quelle: Kontny
23 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
Bestenehrung
Wir sind eine erfolgreiche mittelständische Unternehmensgruppe der Elektroindustrie. Der Name Janssen steht für Lösungen in der gesamten Energie-, Prozessleit- und Automatisierungstechnik. Unser Betätigungsfeld ist die Schiffs-, Kraftwerks- und Industrietechnik.
Rolf Janssen Elektrotechnische Werke Emsstraße 4/B 72 · D-26603 Aurich Tel. 0 49 41/1 74-0 · Fax 1 74-2 05 www.rolf-janssen.de
Janssen Elektromaschinen GmbH Nesserlander Str. 72 · 26723 Emden Tel. 0 49 21/93 97-0 · Fax 3 36 31 [email protected]
Janssen Elektromaschinen GmbH Leerer Landstraße 35 – 42 · 26603 Aurich Tel. 0 49 41/17 42 57 · Fax 17 42 60 [email protected]
79 Auszubildende aus dem Bereich der
Industrie- und Handelskammer für Ost-
friesland und Papenburg (IHK) haben
die Sommerabschlussprüfung 2019 mit
Die IHK zeichnete sie im September
im „Hotel Residenz“ in Wittmund aus.
An der Feierstunde nahmen neben den
ehemaligen Top- Auszubildenden auch
bildungsunternehmen teil.
sten Slink, den Absolventen: „Mit ihren
herausragenden Ergebnissen stehen
die ehemaligen Auszubildenden, weiter-
ihre Möglichkeiten zu nutzen. Ihnen
biete sich ein breites Angebot im Bereich
der beruflichen Aufstiegsfortbildung.
für ihre Arbeit.
männischen Berufe erzielten Martijn
Punkten. Timo Menger aus Leer war
mit 98,66 von 100 Punkten der beste
Absolvent der gewerblich-technischen
werblich- technischen Bereich. Insge-
samt durchliefen 1265 Auszubilden-
2019. <
www.ihk-emden.de zum Download zur
Dok-Nr. 4543138
79 Azubis schlossen ihre Ausbildung mit „sehr gut“ ab. Quelle: IHK
IHK ehrt Top- Azubis 79 junge Menschen haben bei den Sommerprüfungen mit „sehr gut“
bestanden. Sie wurden nun als Top-Azubis geehrt.
24 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
Drei Unternehmer, drei verschiedene
ality.
Visualisierung
fachfremden Teilnehmerinnen und Teilneh-
felder der Digitalpioniere eingeführt. Die
Vielfalt der potentiellen Anwendungsmöglich-
zur digitalen Betriebsanleitung von Industrie-
maschinen. Während eines praktischen Work-
shops konnten die Teilnehmer Augmented-
Reality-Brillen testen. In der Anwendungssi-
mulation wurde eine reelle Szene in der In-
dustrie nachgestellt. Eine Maschine musste mit
Hilfe der virtuellen Anleitungen instand gesetzt
werden. In Kleingruppen konnten die Unter-
nehmer auch Problemstellungen aus der ei-
genen Firmenumgebung vortragen. Diese
in Gruppenarbeit aufgeschlüsselt. <
Landrat Matthias Groote (links) testete eine Aug- mented-Reality-Brille. Quelle: J. Bambrowicz
E N T S O R G U N G AUGUSTIN
Meppen Dieselstr. 49, Tel 05931/9876-0
WWW.AUGUSTIN-ENTSORGUNG.DE
5Ihr zertifizierter Komplett - dienstleister für alle Entsorgungsprobleme. Schnell. Einfach. Sauber.
Beilagenhinweis Diese Ausgabe der Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg enthält folgende Beilagen: • EWE AG, 26122 Oldenburg • Wortmann AG IT Made in Germany, 32609 Hüllhorst Desweiteren finden Sie in dieser Ausgabe einen Beihefter von: Egberts+Flatken, 26721 Emden Wir bitten um freundliche Beachtung.
Wie andere mit Ihren Daten umgehen.
Wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Ihr Partner für die Archivierung, Vernichtung und Digitalisierung Ihrer Daten. Rundum sicher.
www.documentus.de
documentus GmbH Bremen Tel.: 0421 69655-5 [email protected]
Virtuelle Problemlösungen Im Rahmen der digitalen Woche in Leer hat die Initiative Digital zu einem visuellen Workshop
eingeladen. Themenschwerpunkte der Veranstaltung waren Virtual und Augmented Reality.
Visitenkarten Briefbogen Hardcover Offsetdruck Softcover Briefbogen Notizblöcke Aufkleber Postkarten Briefumschläge Einladungen Mailings Kataloge Broschüren Lettershop Eintrittskarten Buchdruck Plakate Digitaldruck Flyer Wandkalender Schreibtischunterlagen Werbeartikel Verpackungen Beilagen Imagemappen Speisekarten Handbücher
Heiner Sollermann
GRAFIK OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK LETTERSHOP VERARBEITUNG
Am Emsdeich 23 26789 Leer
Andonis Papudis
persönlich gut beraten!
Migrationspaket
Bund erleichtert Zuwanderung von Fachkräften Am 1. Januar 2020 tritt das neue Migrationspaket in Kraft. Das Paket enthält eine
Vielzahl neuer Regelungen zur Fachkräftezuwanderung und Ausbildungsduldung.
Die IHK fasst die wichtigsten Änderungen aus Unternehmersicht zusammen.
VON PATRICK MÖLLER
kräftemangel als größte Herausfor-
geregelte Zuwanderung von qualifi-
kann hier zu einer Entlastung der Be-
triebe beitragen. Dies hat auch die Bun-
desregierung erkannt und im Juni 2019
ein Gesetzespaket zur Vereinfachung der
Erwerbsmigration verabschiedet.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG),
Arbeitsmarkt für beruflich qualifizierte
Regelungen sehen etwa vor, dass jede
Person mit einer anerkannten Berufsqua-
lifikation ein Visum beantragen kann,
sofern ihm oder ihr ein konkretes Job-
angebot vorliegt. Die Beschränkung auf
so genannte „Engpassberufe“ und der
vorrangige Anspruch von EU-Bürgern
sind nicht länger wirksam.
Regelungen für Arbeitsplatzsuche in
Deutschland; neben Akademikern kön-
fern sie über einen anerkannten Berufs-
abschluss, Deutschkenntnisse (minde-
terhalt verfügen. Das Visum berechtigt
dann zu Probearbeiten von 10 Stunden
pro Woche. Die Einreise zur Ausbil-
dungsplatzsuche setzt voraus, dass der
Suchende das 25. Lebensjahr noch nicht
vollendet hat, einen Abschluss an einer
deutschen Auslandsschule oder eine
Lebensunterhalt nachweisen kann.
gründe für eine Ausbildungsduldung
die Beschäftigungserlaubnis auf null re-
duziert ist. Wird eine bestehende Aus-
bildung abgebrochen, muss künftig nicht
mehr der Ausbildungsbetrieb tätig wer-
den; die beteiligte Bildungseinrichtung
muss der zuständigen Ausländerbehörde
übermitteln.
Beschäftigungsduldung
Beschäftigungsduldung: Geduldete Per-
gereist sind, können eine Beschäftigungs-
duldung über 30 Monate beantragen.
Sie müssen dabei u.a. nachweisen, dass
sie seit mindestens 18 Monaten einer
sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit
gesichert haben. Bei Verstößen oder
Beendigung des Beschäftigungsverhält-
muss sich der Betrieb innerhalb von zwei
Wochen bei der Ausländerbehörde mel-
den. <
über das gesamte Migrationspaket finden Sie
online unter www.ihk-emden.de.
Der Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt soll vereinfacht werden. Quelle: adiruch na chiangmai - Adobe Stock
26 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
van Buten un Binnen I Berlin & Brüssel
Neues aus Berlin & Brüssel
In die Zukunft investieren
Verkehrskonzepte, aber auch in die Bahn- und die digitale
Infrastruktur nicht weiter auf die lange Bank geschoben wer-
den. „Denn das sind Investitionen sowohl in den Klimaschutz
als auch in den Wirtschaftsstandort Deutschland“, betonte
DIHK-Vize-Chef Achim Dercks. „Die Unternehmen brau-
chen zudem dringend Planungssicherheit, um selbst noch
stärker in klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen zu
investieren.“ Dercks schlägt vor, für diese Aufgaben zunächst
die vorhandenen Mittel aus dem Energie- und Klimafonds
sowie aus dem Fonds „Digitale Infrastruktur“ auszuschöpfen.
Es gebe keinen Grund, eine Diskussion über neue Schulden zu
führen.
[email protected]
Duale Ausbildungen sind das Fundament der deutschen Industrie. Quelle: Gina Sanders - Stock Adobe
Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken
Berlin. Vertreter der Bundesregierung,
schaftsverbände, von Gewerkschaften und
Vereinbarung der Allianz für Aus- und
Weiterbildung 2019 – 2021 unterzeichnet.
terzeichner zu einer starken beruflichen
Bildung und richten die Handlungsfelder
und konkrete Maßnahmen dafür neu aus.
Das Ende 2014 gegründete Bündnis setzt
sich dafür ein, die Attraktivität, Qualität
und Leistungsfähigkeit sowie die Integra-
tionskraft der beruflichen Bildung weiter
zu stärken. DIHK-Präsident Dr. Eric
Schweitzer: „Unsere gemeinsame Allianz
reiche Arbeit geleistet. Trotz des Rück-
gangs der Schülerzahlen und des Trends
zum Studium konnten die Betriebe den
Abwärtstrend bei den Ausbildungsverträ-
Brüssel. Führungswechsel in der Brüsseler DIHK-Vertre-
tung: Zum 1. August 2019 hat Freya Lemcke die Leitung des
DIHK in Brüssel übernommen. Lemcke hatte zuvor unter an-
derem mehrere Jahre für den europäischen Kammerdachver-
band Eurochambres sowie für den DIHK in Brüssel gearbeitet.
Anfang des Jahres war sie nach einer zweijährigen Tätigkeit im
Verbindungsbüro von DIHK und BDI (RGIT) in Washington
DC an den Sitz der EU zurückgekehrt.
Freya Lemcke folgt auf Dr. Günter Lambertz, der das DIHK-
Büro in Brüssel fünf Jahre lang geleitet hat. Lambertz wird
künftig von Bonn aus die deutschen Auslandshandelskammern
bei ihren weltweiten Aktivitäten zur Förderung der Berufsbil-
dung auf Basis des deutschen dualen Modells unterstützen.
[email protected]
Buchen Sie jetzt Ihre Anzeigen
für November und Dezember 2019 – die Zeit in der die
Unternehmer die meisten Entscheidungen für 2020 treffen!*
Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern!
Jo h
n st
o ck
e r
Ausbildungsmesse
Titelthema
Oktober 2019 www.ihk-emden.de
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg
Mit einer Print-Reichweite von über 47.000 Entscheidern im Mittelstand und zahlreichen Zugriffen im Onlinebereich
ist die „Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg“ das regionale Wirtschaftsmagazin.
Anzeige
IHK-Ratgeber I IHK hilft
Unternehmens erhält vorhandene Arbeitsplätze und trägt zur
strukturellen Stabilität ihrer Region bei. Folglich ist die Politik
an möglichst reibungslosen Unternehmensübergaben interes-
siert und fördert die Nachfolger mit Darlehen, Bürgschaften
und Beteiligungen. Dieser Fördergedanke hat jedoch in den
vergangenen Jahren zu einem kaum überschaubaren Dschungel
an Unterstützungsmaßnahmen auf landes-, bundes- und EU-
Ebene geführt.
Reihe verschiedener Faktoren ab. Die Förderbanken schauen
hier unter anderem auf die mit der Investition erhaltenen Ar-
beitsplätze, die Gesamtinvestitionssumme, die Eigenkapitalaus-
stattung und die Besicherungsmöglichkeiten durch den Investor.
Unternehmenswert
wertung ist schwierig! Für einen selbst als Unternehmer spielt
die Geschichte des Unternehmens, die viele Arbeit, die in die
Entwicklung geflossen ist verständlicherweise eine große Rol-
le. Um einen marktfähigen Preis für das Unternehmen zu er-
rechnen, sollten diese Faktoren jedoch ausgeblendet werden.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer helfen gerne bei einer
objektiven Berechnung des Unternehmenswertes. Am Ende
entscheidet jedoch immer der Markt! Zum einen muss ein
Interessent gefunden werden, der bereit ist, den errechneten
Preis zu zahlen, zum anderen muss die Hausbank bereit
sein, ihm dies zu finanzieren. Auch die Bank entscheidet auf
Grundlage bewertbarer Fakten.
Kann ich meinen Nachfolger beim Ein- stieg in die Selbstständigkeit unterstützen?
Hartmut Neumann: Wer sein eigenes Unternehmen aufge-
baut, entwickelt und über viele Jahre geführt hat, ist in der Regel
sattelfest im Markt. Verhandlungen mit Lieferanten, Kundenak-
quise und Bankgespräche werden irgendwann zur Routine. Wer
in diese Rolle als Übernehmer eines bestehenden Unterneh-
mens hineinkommt, landet häufig erst einmal im kalten Wasser.
Viele nutzen in dieser Konstellation die Möglichkeit, den Se-
nior über einen gewissen Zeitraum über einen Beratervertrag
zu beschäftigen. Die Erfahrungen, Fachkenntnisse, aber auch
persönliche Beziehungen zu wichtigen Netzwerkpartnern ver-
bleiben so zunächst im Unternehmen und können weiterhin
genutzt werden. Aber Vorsicht: Diese Zeit sollte tatsächlich dazu
dienen, Aufgaben und Kontakte sukzessive auf den Nachfolger
zu übertragen!
Wie finde ich eine geeignete Person, die mein Unternehmen weiterführt?
Hartmut Neumann: Wenn sich innerhalb der Familie kein geeig-
neter Nachfolger findet oder der eigene Nachwuchs kein Interesse
an einer selbstständigen Tätigkeit hat, ist der kürzeste Weg häufig
eine Suche im Personalstamm. Die Mitarbeiter kennen das Unter-
nehmen bereits, haben in der Regel ihre Erfahrungen mit der Bran-
che und einen Überblick über wichtige Kunden und Lieferanten.
Wenn auch diese Variante keine Lösung bietet, hilft ein Inserat in
der Unternehmensbörse nexxt-change. Über die Internetadresse
nexxt-change.org lässt sich ein Exposé mit allen wichtigen Eckdaten
zum Unternehmen veröffentlichen. Interessierte Existenzgründer
und Investoren im gesamten deutschsprachigen Raum haben so die
Möglichkeit, mit dem Inserenten Kontakt aufzunehmen.
Der Nachfolgeberater der IHK, Hartmut Neumann, unterstützt
Seniorunternehmer bei der Übergabe ihres Betriebes an die
nächste Generation.
zusammengefasst.
Hartmut Neumann
F o
Recht kompakt
Kunden und Mitarbeitern umgeht, muss die Datenschutz-Regeln kennen und
umsetzen. Worauf Unternehmer besonders achten sollten, zeigt „Recht kompakt“.
VON SIMON ALEX
men gibt es ein großes Potenzial für
Verstöße gegen den Datenschutz. Jedes
Unternehmen sollte unbedingt prüfen,
entspricht.
Rechtsgrundlagen
se genutzt werden, wenn es hierfür eine
Rechtsgrundlage gibt.
besondere die drei folgenden Rechts-
grundlagen bedeutsam: Die Einwilligung
die Abwicklung eines Vertragsverhält-
nisses sowie die Interessensabwägung
verhältnis zueinander. So ist z. B. die
Einwilligung keine „bessere“ Rechts-
grundlage als die Interessenabwägung.
onen, die – je nach Sachverhalt – eine
gute, eine schlechte oder keine Lösung
für die Verarbeitung personenbezogener
halb stets im Einzelfall prüfen, ob eine
Rechtsgrundlage für die Datenverarbei-
die jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten
ein Verarbeitungsverzeichnis führen.
z. B. den Zweck der Verarbeitung, die
Rechtsgrundlage sowie eine Beschrei-
und der Empfänger. Eine fehlende oder
nicht vollständige Führung solcher Ver-
zeichnisse oder das Nichtvorlegen der
Verzeichnisse nach Aufforderung durch
Geldbuße sanktioniert werden.
Datenzugriff durch Dritte
leister ausgelagert. Hierbei kommt es aus
datenschutzrechtlicher Sicht häufig zur
Mail-Provider oder das externe Lohn-
buchhaltungsbüro. Keine Auftragsver-
Rechtsanwälte. Unternehmen müssen
Auswahl, die vertragliche Ausgestaltung
bei Fehlern empfindliche Bußgelder. <
Mehr zu diesem Thema
Dok-Nr. 3942978
Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 für alle Unternehmen. Quelle: Robert Kneschke - Adobe Stock
Stichwort: Datenschutz im Unternehmen
Vertrag oder Interessenabwägung)
verarbeitungsvertrag, Kontrolle
23.10. – 24.10.19 „Hydrogen Symposium“
trägers Wasserstoff informiert das englisch-
sprachige „Hydrogen Symposium“, das die
Arbeitsgemeinschaft norddeutscher Indus-
Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg Ende
dem Symposium geht es am 23. Oktober
ab 10 Uhr und am Folgetag ab 9 Uhr in den
Räumen der Handelskammer Hamburg
serstoffherstellung in Norddeutschland. In
Themen „Production / Power 2 Gas“ sowie
„Mobility“ für Züge, Lastwagen, PKW und
Busse vertieft. Am 24. Oktober stehen nach
einer Keynote drei weitere Vortrags- und
Diskussionsblöcke auf der Agenda. Sie neh-
men synthetische Treibstoffe, die maritime
Industrie und die Fertigung in den Blick.
Nach den Wortbeiträgen wird vor der Han-
delskammer eine Flotte von Fahrzeugen
mit Brennstoffzellen-Antrieb erwartet.
und ein Anmeldeformular gibt es unter https://
h2symposium.de.
29.10.19
2019, zum Vortrag „Rechtsdurchsetzung von Schutz-
rechten“ ein. In Kooperation mit der Handwerkskammer
für Ostfriesland und der Patentanwaltskanzlei Jabbusch
Siekmann & Wasiljeff, möchte die IHK Unternehmer
über die Möglichkeiten des Patentschutzes informieren.
Dr. Ulrike Gedert, Fachanwältin für gewerblichen Rechts-
schutz, thematisiert in ihrem Vortrag mögliche Vorgehens-
weisen, wie Abmahnungen, Berechtigungsanfragen und
Klagen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldungen bei Magret Veith, Tel. 04921 8901-28, E-Mail:
[email protected]
F o
to : A
n d
re y
Y a
la n
sk y
19.11.19
Das Staatliche Baumanagement Niedersachsen und die Bundeswehr
bieten im Oktober und November Informationsveranstaltungen für Inge-
nieure, Architekten und Baufirmen in Osterholz-Scharmbeck an. Hinter-
grund der gemeinsamen Aktion: Die Bundeswehr plant umfangreiche In-
vestitionen in Neu-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an zahlreichen
Standorten in Niedersachsen. Somit werden die Auftragsbücher des Staat-
lichen Baumanagements für die nächsten zehn Jahre gefüllt sein. Die Pro-
jekte reichen von Bauunterhaltungsmaßnahmen bis hin zu grundlegenden
Ausbauvorhaben für ganze Standorte. Das Spektrum der Maßnahmen
umfasst sowohl Gebäude für Unterkunft, Büros, Verpflegung und Sport als
auch Sonderbauten für Technik, Rüstung, Labor- und Simulationsbetrieb
sowie Maßnahmen der Medieninfrastruktur.
Einlass ist jeweils ab 17:30 Uhr. Anmeldungen müssen bis jeweils zehn Ta-
ge vor der Veranstaltung unter www.nlbl.niedersachsen.de/anmeldung/
getätigt werden. Ein gültiges amtliches Ausweisdokument ist zum Einlass
erforderlich.
E-Mail: [email protected], Tel.: 0511 101-2682. F
o to
: P o
rm ez
Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK)
lädt am 13. November 2019 in Emden gemeinsam mit der NBank und der
Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK) zu einem Beratungssprechtag für
Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebe mit Investitionsvorhaben ein.
Fördermittelberater der NBank sowie Berater der IHK und der HWK stehen als
Ansprechpartner zur Verfügung. In vertraulichen Einzelgesprächen werden nach
einer Finanzierungsberatung über öffentliche Fördermittel mögliche Finanzie-
rungspläne erarbeitet, aber auch Gründungs- und Investitionskonzepte geprüft.
Anmeldungen nimmt Ulrike Nanninga, Telefon 04921 8901-35,
Email: [email protected], entgegen.
Auch in diesem Jahr wird der LEE Niedersachsen und Bremen
wieder einen Branchentag Erneuerbare Energien durchführen.
Der Branchentag findet am 27.11.2019 in Hannover im Congress
Centrum statt. Die Branche der erneuerbaren Energien in Nie-
dersachsen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden. Mit
seinen mehr als 500 Teilnehmern gehört der Branchentag Nie-
dersachsen/Bremen zu den größten Branchentreffen in Deutsch-
land und dient dem Austausch der Branche untereinander
sowie der Branche mit der Politik. Die IHK für Ostfriesland und
Papenburg ist ideeller Kooperationspartner des Branchentags.
Die Teilnahmegebühr beträgt 145,00 Euro, für BWE-Mitglieder
95,00 Euro.
veranstaltungen-branchentag-erneuerbare-energien-niedersachsen-bremen
Rubrik XXXXX Rubrik XXXXX Veranstaltungen I Lehrgänge
Lehrgänge
Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation Herbst 2019 Emden
Gepr. Fachwirt/-in für Finanzberatung Herbst 2019 Emden
Gepr. Fachwirt/-in für Logistiksysteme Herbst 2019 Leer
Gepr. Handelsfachwirt/-in 11. November 2019 Emden
Industriefachwirt/-in Herbst 2019 Emden
Gepr. Personalkaufmann/-frau Herbst 2019 Emden
Gepr. Technische/-r Fachwirt/-in 5. November 2019 Emden
Gepr. Tourismusfachwirt/-in Herbst 2019 Emden
Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in Herbst 2019 Leer/Emden
Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in Herbst 2019 Leer/Emden
IHK-Fachlehrgänge mit Prüfungen – Vollzeitlehrgang –
Förderung IHK Lehrgänge
Fällen auch gefördert.
Mehr Sicherheit im Job, bessere Aufstiegschancen oder ein Neustart – Egal,
wohin Ihr Berufsweg Sie führt, die IHK ist mit zahlreichen Lehrgängen
und Seminaren ihr persönlicher Karrierebegleiter. Unsere Dozenten sind
ausnahmslos Experten auf ihrem Gebiet. Mit uns starten Sie durch.
IHK Die W
E-Mail: [email protected] o
Lassen Sie sich von uns beraten, welche Förderung für
Sie in Frage kommt.
Rubrik XXXXX Seminare
Fax: 04921 8901-9221,
Unser Seminar wendet sich an Interessenten, die den
richtigen Umgang mit Kunden erlernen möchten.
(Dok.-Nr. 121120249)
F o
to : c
o n
Azubi+ (Modul 13): Korrespondenztraining Dok.-Nr. 121120251
5. November
21. November
Aktuelles zum Jahreswechsel in Lst, SV und Arbeitsrecht Dok.-Nr. 121104527
Umgang mit schwierigen Menschen und Situationen Dok.-Nr. 12193844
3. Dezember
11. Dezember
Erfolgreich führen und fördern Dok.-Nr. 121104228
22./23. Oktober
23./24. Oktober
Investitionen wollen gut überlegt sein, gerade bei kostenintensiven Maßnahmen, wie beispielsweise der Ausbau oder die Modernisierung des Fuhrparks. Für kleine und mittlere Unternehmen können die Anschaffungskosten einen erheblichen Abfluss an Liquidität bedeuten. Denn steuerlich sind die Ausgaben nur im Wege der Abschreibung geltend zu machen, so- dass sie erst über mehrere Jahre hinweg eine steuerliche Entlastung herbeiführen. Daher hat der Gesetzgeber mit dem § 7g Einkommenssteuergesetz (EstG) für klei- ne und mittlere Unternehmen eine Mög- lichkeit der (vorzeitigen) Steuerentlastung geschaffen. Durch diese Vorschrift ist es – knapp zusammengefasst – möglich, das Abschreibungspotenzial zum einen vor das geplante Anschaffungsjahr vorzuverlegen, um beispielsweise Rücklagen zu bilden und zum anderen Sonderabschreibungen in Anspruch zu nehmen. Voraussetzung
für die Inanspruchnahme ist neben der Unternehmensgröße auch, dass die „fast ausschließlich betriebliche Nutzung“ des Wirtschaftsguts nachgewiesen werden kann.
Wie dieser Nachweis hinsichtlich der Nut- zung von Pkw erfolgen kann, hatte nun das Finanzgericht Münster (FG) zu entscheiden (Urteil vom 10. Juli 2019, Az.: 7 K 2862/17 E). Ein Anwalt hatte zwei Pkw für seine Kanz- lei angeschafft (2011 und 2016). Er nutzte die von § 7g EstG bereitgestellten steuer- lichen Möglichkeiten dahingehend, dass er in den Jahren 2009 und 2013 gebildete Investitionsabzugsbeträge sowie für das Jahr 2013 eine Sonderabschreibung geltend machte. Im Rahmen einer Betriebsprüfung stellte das Finanzamt (FA) fest, dass bei- de Fahrzeuge auch privat vom Anwalt ge- nutzt wurden. Da keine Fahrtenbücher ge- führt wurden, unterwarf das FA die private Nutzung der pauschalen Besteuerung nach der sogenannten „1%-Methode“. Zugleich versagte das FA die Investitionsabzugsbe- träge für die Jahre 2009 und 2013, da nicht nachgewiesen sei, dass die Pkw fast aus- schließlich betrieblich genutzt würden. Das
Anschaffung von Pkw für den Betrieb – Nachweis der „fast ausschließlich betrieblichen Nutzung“
Anzeige
Hauptstraße 85
26131 Oldenburg
Geschmacksmuster – Arbeitnehmererfinderrecht – Softwarepatente – Lizenzverträge – Domainrecht
Alter Stadthafen 6 • 26122 Oldenburg Tel. 0170 2705753 [email protected] www.smile-beratung.de
Stress mich nicht! Den Umgang mit Stress erlernen. Alltagsstress belastet! Die Folgen sind häufig Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.
Unser Kurs richtet sich an Berufstätige, die einen besseren Umgang mit Stress erlernen und Strategien entwickeln möchten dem Stress entgegenzuwirken.
In Kooperation mit
Versichert?Dann ist der Kurs – bei regelmäßiger Teil-nahme – für Sie kostenfrei!
Creditreform Leer
creditreform-leer.de
Liquidität ihres Unternehmens zu sichern.
35 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 10/2019
FA erließ daraufhin zu Lasten des Anwalts geänderte Einkommensteuerbescheide.
Hiergegen setzte sich der Anwalt zur Wehr. Er reichte Aufstellungen der betrieblichen Fahrten nach, die eine Mitarbeiterin an-
hand seines Terminkalenders nachträglich erstellt hatte. Nach diesen Berechnungen ergab sich ein betrieblicher Anteil von et- was mehr als 90 Prozent. Weiterhin trug er vor, dass für Privatfahrten noch weitere Fahrzeuge verfügbar gewesen wären.
Das FG sah diese Informationen jedoch nicht als ausreichenden Nachweis der „fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung“ an. Dabei stützte es sich insbesondere auf die Argumentation, dass kein formal kor- rektes Fahrtenbuch vorläge. Ob dies grund- sätzliche Voraussetzung sei oder auch andere Unterlagen und Indizien geeignet seien um die „fast ausschließliche betriebli- che Nutzung“ nachzuweisen, ließ es offen, da den angebotenen Aufstellungen nicht zweifelsfrei entnommen werden könne, dass der Anwalt für einzelne Fahrten nicht z. B. doch ein anderes Fahrzeug oder öf- fentliche Verkehrsmittel genutzt hat.
Das Verfahren befindet sich aktuell beim Bundesfinanzhof in Revision (Az.: VIII R 24/19). Es zeigt jedoch bereits jetzt, dass eine formal korrekte steuerliche Doku- mentation unerlässlich ist, wenn man seine steuerlichen Vorteile nicht gefähr- den will.
Fo to
Anzeige
Wir stehen Ihnen zur Seite in den Bereichen: Finanzbuchhaltung und Personalabrechnung, Jahresabschluss, Steuererklärungen, Betriebsprüfungen, fi nanzgerichtliche Prozesse, Steuerplanung und -gestaltung, Verrechnungspreisdokumentationen, Umstrukturierungen und Nachfolgeberatung.
Audit & Assurance | Tax & Legal | Advisory
BDO DPI AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft deutschen Rechts, ist Mitglied von BDO International Limited, einer britischen Gesellschaft mit beschränkter Nachschusspfl icht, und gehört zum internationalen BDO Netzwerk voneinander unabhängiger Mitgliedsfi rmen. BDO ist der Markenname für das BDO Netzwerk und für jede der BDO Mitgliedsfi rmen. Copyright © BDO 2019
DPI AG
Ilka Löhr setzt sich für den Einzelhandel
ein. Quelle: IHK
Ein charmanter Hinweis „Qualität ist der ausschlaggebende Faktor,
der unseren Einzelhandel auszeichnet.“
Ilka Löhr verkauft nicht irgendwie; Ilka Löhr verkauft mit
Liebe und Überzeugung, individuell und mit Engagement.
Sie spricht über die Werbekampagne „Heimat shoppen“
und die Relevanz des stationären Einzelhandels in der Re-
gion.
gewachsen und leitet mit ihrem Mann den Betrieb, der in
2. Generation seit 43 Jahren in Norden ansässig ist. „Heimat
shoppen ist, wenn der Kunde das Geschäft mit einem Lä-
cheln verlässt. Dann weiß er, dass er etwas Gutes für sich
und seine Region getan hat.“
Einkaufen ist in vielerlei Hinsicht eine Notwendigkeit des
Alltags, aber es liegt an den Händlern, aus jedem Einkauf
ein Erlebnis zu machen. Erlebnisse bleiben im Gedächtnis,
Notwendigkeiten nicht. „Die Qualität der Ware schafft kein
Einkaufserlebnis, aber die Qualität des Einkaufsprozesses“,
so Löhr.
den flächendeckend für einen Einkauf in der Innenstadt zu
begeistern, muss im Kollektiv agiert werden. „Heimat shop-
pen ist die ideale Form für eine gemeinsame Kommunika-
tion der Gewerbetreibenden, ohne Konkurrenzverhältnisse
zu schaffen“, sagt Löhr. Alle Beteiligten profitieren gleicher-
maßen von dem Interesse der Kunden. Es ist wichtig, dass
jeder Gewerbetreibende seinen Beitrag für den Einkauf in
den Innenstädten leistet. Nur so bleiben Innenstädte leben-
dig.
arbeiten, sonst gibt es für kommende Generationen keinen
Einzelhandel vor Ort. Die Aktionstage im September 2019
haben gezeigt, dass das Interesse groß ist. Wir haben es
also selbst in der Hand!“
Die Zukunft der Aktion „Heimat shoppen“ ist in Ostfries-
land bereits gesichert. 2020 will Ilka Löhr erneut für und
mit der Aktion werben.
ist eine charmante Möglichkeit, auf die Qualität und Viel-
fältigkeit der Betriebe hinzuweisen“, so Löhr.
Mehr zu diesem Thema
F o
to : M
o n
ke y
B u
si n
es s
4200 Zwischen- und Abschlussprüfungen
Masse der Ausbildungsprüfungen nicht
gabe setzen wir uns mit den Ehrenämtern
des Prüfungswesens auseinander. Es kom-
men engagierte Prüfer zu Wort, mit deren
Hilfe wir die dualen Ausbildungsverfah-
ren beleuchten wollen.
13. November.
26721 Emden, Tel. 04921 8901-0, Fax -9230
[email protected], www.ihk-emden.de
Stefan Claus, Tel. 04921 8901-30, [email protected]
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben
nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers und der
Redaktion wieder. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte
Manuskripte oder Besprechungsexemplare.
und unter Einsendung eines Belegexemplars.
Verlag: Kommunikation & Wirtschaft GmbH
Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg
Anzeigenverkauf: Ralf Niemeyer (Anzeigenleitung)
[email protected]w.de
Mobil 0160 3674930, [email protected]
Erscheinungsweise: monatlich
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papen-
burg. Der Bezug ist für IHK-zugehörige Unternehmen kos-
tenlos. Für andere Bezieher kostet das Jahresabonnement
16,- € (inkl. Versandkosten und MwSt.), Mindestbezug ein
Jahr, danach gilt eine Kündigungsfrist von zehn Wochen
zum Halbjahresende. Einzelpreis 2,- € zzgl. Versandkosten.
Druck: Druckerei Sollermann GmbH,
Verbreitete Auflage:
Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen
Beitragspflicht als Mitglied der IHK.
Bei Fragen zu Anzeigenbuchungen
beraten wir Sie gerne.
[email protected]
Vorschau
Arbeits- und Gesundheitsschutz Persönliche Betreuung in Ihrem Unternehmen Vorbereitung und Begleitung von QM-Audits Arbeitsschutzmanagementfachkraft,
Gefahrgutbeauftragter
T 0441-9694590 I www.konstantinsiemer.de
Consulting · Software Netzwerktechnik
Alter Stadthafen 6 • 26122 Oldenburg Tel. 0170 2705753 [email protected] www.smile-beratung.de
Stress mich nicht! Den Umgang mit Stress erlernen. Alltagsstress belastet! Die Folgen sind häufig Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.
Unser Kurs richtet sich an Berufstätige, die einen besseren Umgang mit Stress erlernen und Strategien entwickeln möchten dem Stress entgegenzuwirken.
In Kooperation mit
Sie sind bei der
Versichert? Dann ist der Kurs – bei regelmäßiger Teil-nahme – für Sie kostenfrei!
IT und EDV
Social Media Agentur
Agentur für Online-Kommunikation
Ob Facebook, Instagram, Snapchat oder YouTube – jedes Medium hat
den sozialen Medien, die Ihr Unternehmen nach vorne bringt. Wir sprechen Ihre Sprache, wir sind hier Zuhause. Denn unser Unternehmenssitz ist Emden in Ostfriesland.
Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!
Lagerzelte
ENNENS GMBH & CO. KG Im Gewerbegebiet 14 26842 Ostrhauderfehn Tel.: 0 49 52 . 95 00 0
[email protected]
Tel.: 0 49 61 . 98 22 98 [email protected]/ennens
www.ennens.de
FÜR JEDEN ARBEITSBEREICH.“
Ansprechpartner BJÖRN MESENBRINK
Leitung Berufsbekleidung / PSA
Wir besiegen Blutkrebs.
Planung, Fertigung und Montage aus einer Hand.
Jansen Systembau GmbH & Co. KG 26903 Surwold, Am Wattberg 51 Tel. + 49 (0) 49 65 / 89 88 - 0, Fax + 49 (0) 49 65 / 89 88-798 [email protected]
Wann liefern wir Ihnen mehr Raum?