(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack...

52
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn! Realschule 1970: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn? Gymnasium 1980: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge der Herstellkosten (H) ist um zehn Elemente geringer als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Teilmenge der Menge um G und geben Sie die Lösungsmenge (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme? Gesamtschule 1990: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM und der Gewinn 10 DM. Unterstreiche das Wort "Kartoffel" und diskutiere mit deinem Nachbarn darüber. Schule 2001 (nach Einführung der Rechtschreibreform und des Euros) Ein kapitalistisch priweligirter bauer bereichert sich an einem Sack Kartoffeln um 10 Euros. Untersuche den tekst auf inhaltliche fehler, korigiere die aufgabengestaltung unt demonstriere gegen die lösunk. Schule 2010 Es gipt keine Kartoffeln mehr.

Transcript of (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack...

Page 1: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

(Wirtschafts-)mathematik IMathe im Wandel der Zeit

Volksschule 1960:Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn! Realschule 1970:Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn? Gymnasium 1980:Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge der Herstellkosten (H) ist um zehn Elemente geringer als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Teilmenge der Menge um G und geben Sie die Lösungsmenge (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme? Gesamtschule 1990:Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM und der Gewinn 10 DM. Unterstreiche das Wort "Kartoffel" und diskutiere mit deinem Nachbarn darüber. Schule 2001 (nach Einführung der Rechtschreibreform und des Euros)Ein kapitalistisch priweligirter bauer bereichert sich an einem Sack Kartoffeln um 10 Euros. Untersuche den tekst auf inhaltliche fehler, korigiere die aufgabengestaltung unt demonstriere gegen die lösunk. Schule 2010Es gipt keine Kartoffeln mehr.

Page 2: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Analysis, Lineare Algebra und Finanzmathematik

• 1. Mathematische Grundkenntnisse• 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen• 3. Differentiation von Funktionen mit einer unabhängigen Variablen• 4 Grundlagen der Integralrechnung• 5 Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen• 6 Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen

Variablen• 7 Matrizenrechnung• 8. Lineare Optimierung• 9. Lineare Abbildungen (nur WI)• 10 Determinanten (nur WI)• 11 Finanzmathematische Verfahren

Page 3: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1. Mathematische Grundkenntnisse

• 1. Mathematische Grundkenntnisse• 1.1 Grundlagen der mathematischen Logik• 1.1.1 Negation• 1.1.2 Konjunktion• 1.1.3 Disjunktion• 1.1.4 Implikation• 1.1.5 Äquivalenz• 1.2 Mengen• 1.3 Relationen• 1.4 Arithmetik• 1.5 Folgen und Reihen• 1.6 Abbildungen

Page 4: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 Grundlagen der mathematischen Logik

(1.1.1) Definition

Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist.

Page 5: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

p: „Die Kosten sind niedrig.“q: „Der Gewinn ist hoch.“

Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist.Bezeichnung: Wir bezeichnen hier Aussagen mit kleinen lateinischen Buchstaben p, q, r, s, ...

Beispiel

Page 6: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

r: x + 3 = 5

Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist.Bezeichnung: Wir bezeichnen hier Aussagen mit kleinen lateinischen Buchstaben p, q, r, s, ...

Page 7: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

r: x + 3 = 5

Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist.Bezeichnung: Wir bezeichnen hier Aussagen mit kleinen lateinischen Buchstaben p, q, r, s, ...

Die Aussage r ist wahr für x = 2 und falsch für alle x 2.

Page 8: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist.Bezeichnung: Wir bezeichnen hier Aussagen mit kleinen lateinischen Buchstaben p, q, r, s, ...

s: 3 = 0t: 2 + 2 = 4

Page 9: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) ist.Bezeichnung: Wir bezeichnen hier Aussagen mit kleinen lateinischen Buchstaben p, q, r, s, ...

s: 3 = 0 (f)t: 2 + 2 = 4 (w)

Page 10: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.1 Negation

(1.1.2) DefinitionDie Aussage p ist wahr, wenn p falsch ist und falsch, wenn p wahr ist.Es gilt also folgende Wahrheitstabelle:

P p

w f

f w

Page 11: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

p:r:s:t:

Aus den Aussagen des vorherigen Beispiels erhält man durch Negation

Page 12: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

p: „Die Kosten sind nicht niedrig.“r:s:t:

Aus den Aussagen des vorherigen Beispiels erhält man durch Negation

Page 13: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

p: „Die Kosten sind nicht niedrig.“r: x + 3 5s:t:

Aus den Aussagen des vorherigen Beispiels erhält man durch Negation

Page 14: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

p: „Die Kosten sind nicht niedrig.“r: x + 3 5s: 3 0 (w)t:

Aus den Aussagen des vorherigen Beispiels erhält man durch Negation

Page 15: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

p: „Die Kosten sind nicht niedrig.“r: x + 3 5s: 3 0 (w)t: 2 + 2 4 (f)

Aus den Aussagen des vorherigen Beispiels erhält man durch Negation

Page 16: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.2 Konjunktion(1.1.3) DefinitionDie Aussage p q ist wahr, wenn sowohl p, als auch q wahr sind; sie ist falsch, wenn eine der beiden Teilaussagen falsch ist bzw. wenn beide Teilaussagen falsch sind.Es gilt also folgende Wahrheitstabelle:

P q p q

w w w

w f f

f w f

f f f

Page 17: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn sowohl p, als auch q wahr sind; sie ist falsch, wenn eine der beiden Teilaussagen falsch ist bzw. wenn beide Teilaussagen falsch sind.

pq:st:st:rs:

Beispiele

Page 18: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn sowohl p, als auch q wahr sind; sie ist falsch, wenn eine der beiden Teilaussagen falsch ist bzw. wenn beide Teilaussagen falsch sind.

pq: „Die Kosten sind niedrig und die Gewinne sind hoch.“st:st:rs:

Beispiele

Page 19: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn sowohl p, als auch q wahr sind; sie ist falsch, wenn eine der beiden Teilaussagen falsch ist bzw. wenn beide Teilaussagen falsch sind.

pq: „Die Kosten sind niedrig und die Gewinne sind hoch.“st: (3 = 0) (2 + 2 = 4) (f)st:rs:

Beispiele

Page 20: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn sowohl p, als auch q wahr sind; sie ist falsch, wenn eine der beiden Teilaussagen falsch ist bzw. wenn beide Teilaussagen falsch sind.

pq: „Die Kosten sind niedrig und die Gewinne sind hoch.“st: (3 = 0) (2 + 2 = 4) (f)st: (3 0) (2 + 2 = 4) (w)rs:

Beispiele

Page 21: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn sowohl p, als auch q wahr sind; sie ist falsch, wenn eine der beiden Teilaussagen falsch ist bzw. wenn beide Teilaussagen falsch sind.

pq: „Die Kosten sind niedrig und die Gewinne sind hoch.“st: (3 = 0) (2 + 2 = 4) (f)st: (3 0) (2 + 2 = 4) (w)rs: (x + 3 = 5) (3 = 0) (f) für alle x.

Beispiele

Page 22: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.3 Disjunktion(1.1.4) Definition Die Aussage p q ist wahr, wenn wenigstens eine der Teilaussagen wahr ist; sie ist falsch, wenn sowohl p als auch q falsch sind. Man erhält die folgende Wahrheitstabelle:

Bemerkung: Wie man aus der Definition ersieht, entspricht die Disjunktion nicht dem Umgangssprachlichen „entweder – oder“. Beide Aussagen schließen einander also nicht aus.

P q p q w w ww f wf w wf f f

Page 23: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn wenigstens eine der Teilaussagen wahr ist; sie ist falsch, wenn sowohl p als auch q falsch sind.

p q:s t:s t:rs:

Beispiele

Page 24: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn wenigstens eine der Teilaussagen wahr ist; sie ist falsch, wenn sowohl p als auch q falsch sind.

p q: „Die Kosten sind niedrig oder der Gewinn ist hoch.“s t:s t:rs:

Beispiele

Page 25: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn wenigstens eine der Teilaussagen wahr ist; sie ist falsch, wenn sowohl p als auch q falsch sind.

p q: „Die Kosten sind niedrig oder der Gewinn ist hoch.“s t: (3 = 0) (2 + 2 = 4) (w)s t:rs:

Beispiele

Page 26: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn wenigstens eine der Teilaussagen wahr ist; sie ist falsch, wenn sowohl p als auch q falsch sind.

p q: „Die Kosten sind niedrig oder der Gewinn ist hoch.“s t: (3 = 0) (2 + 2 = 4) (w)s t: (3 = 0) (2 + 2 4) (f)rs:

Beispiele

Page 27: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Die Aussage p q ist wahr, wenn wenigstens eine der Teilaussagen wahr ist; sie ist falsch, wenn sowohl p als auch q falsch sind.

p q: „Die Kosten sind niedrig oder der Gewinn ist hoch.“s t: (3 = 0) (2 + 2 = 4) (w)s t: (3 = 0) (2 + 2 4) (f)rs: (x + 3 = 5) (3 = 0) (w) bei x = 2, (f) bei x 2

Beispiele

Page 28: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Bei der Implikation wird aus den beiden Aussagen p und q die zusammengesetzte Aussage p q gebildet:

p,q (p q).(= „aus p folgt q“ bzw. „wenn p - dann q“)

p: „Der Himmel ist blau.“q: „Es regnet nicht.“

Wie man leicht sieht, ist die Aussage p q : „Wenn der Himmel blau ist, dann regnet es

nicht.“Wahr, falls p,q wahr bzw.

falsch, falls p wahr und q falsch sind.

1.1.4 Implikation

Page 29: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.4 Implikation

(1.1.5) DefinitionDie Implikation p q ist falsch, wenn p wahr und q falsch ist, in allen übrigen Fällen ist sie wahr.Es ergibt sich also die Wahrheitstabelle:

P q p q w w ww f ff w wf f w

Page 30: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.4 Implikation

Bemerkung: Bei der Implikation p q bezeichnet man oft die Aussage p als Vorraussetzung (Prämisse) und die Aussage q als Folgerung (Konklusion).

Page 31: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.4 Implikation

Bemerkung: Bei der Implikation p q bezeichnet man oft die Aussage p als Vorraussetzung (Prämisse) und die Aussage q als Folgerung (Konklusion). In vielen Fällen sagt man auch:„p ist eine hinreichende Bedingung für q“ bzw. „q ist eine notwendige Bedingung für p“.

Page 32: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Bei der Implikation wird aus den beiden Aussagen p und q die zusammengesetzte Aussage p q

(= „aus p folgt q“ bzw. „wenn p - dann q“) gebildet: p,q (p q).

gerade b aungerade ba,

:q:p

Page 33: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Bei der Implikation wird aus den beiden Aussagen p und q die zusammengesetzte Aussage p q

(= „aus p folgt q“ bzw. „wenn p - dann q“) gebildet: p,q (p q).

q pgerade b a

ungerade ba,:q:p

p ist eine hinreichende Bedingung für q und q ist eine notwendige Bedingung für p

Page 34: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Bei der Implikation wird aus den beiden Aussagen p und q die zusammengesetzte Aussage p q

(= „aus p folgt q“ bzw. „wenn p - dann q“) gebildet: p,q (p q).

1 alsgrößer ist a²als1größer ist a

:q:p

Page 35: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Bei der Implikation wird aus den beiden Aussagen p und q die zusammengesetzte Aussage p q

(= „aus p folgt q“ bzw. „wenn p - dann q“) gebildet: p,q (p q).

q p1 alsgrößer ist a²

als1größer ist a :q:p

p ist eine hinreichende Bedingung für q und q ist eine notwendige Bedingung für p

Page 36: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1.5 Äquivalenz(1.1.6) DefinitionDie Äquivalenz p q ist also gleichbedeutend mit der Aussage (p q) (q p), so daß man folgende Wahrheitstabelle erhält:Die Äquivalenz p q ist wahr, wenn p,q den gleichen Wahrheitsgehalt besitzen; sie ist falsch, wenn für p,q verschiedene Wahrheitswerte gelten.

P q p q q p p q

w w w w w

w f f w f

f w w f f

f f w w w

Page 37: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

2 + 2 = 4 2 * 3 = 6 0 * 0 = 1 2 * 2 = 5 0 * 0 = 0 2 * 2 = 5

Beispiele

Page 38: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

2 + 2 = 4 2 * 3 = 6 (w)0 * 0 = 1 2 * 2 = 5 0 * 0 = 0 2 * 2 = 5

Beispiele

Page 39: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

2 + 2 = 4 2 * 3 = 6 (w)0 * 0 = 1 2 * 2 = 5 (w)0 * 0 = 0 2 * 2 = 5

Beispiele

Page 40: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

2 + 2 = 4 2 * 3 = 6 (w)0 * 0 = 1 2 * 2 = 5 (w)0 * 0 = 0 2 * 2 = 5 (f)

Beispiele

Page 41: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

negativist b-aa alsgrößer ist b

:q:p

Page 42: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

q pnegativist b-a

a alsgrößer ist b:q:p

p ist notwendig und hinreichend für q.

Page 43: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

gerade b aungerade ba,

:q:p

Page 44: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

Gelten für die beiden Aussagen p und q jeweils die Implikation p q und q p, so bezeichnet man sie als äquivalent und schreibt p q. Man sagt dazu oft auch: „p gilt genau dann, wenn q gilt“ bzw. p ist notwendige und hinreichende Bedingung für q“

q pgerade b a

ungerade ba,:q:p

p ist nicht notwendig und hinreichend für q.Es gilt nämlich z.B.: für a = 2, b = 6:2 + 6 = 8 geradzahlig > 2 bzw. 6 ungerade.

Page 45: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden.

Page 46: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bezüglich der Reihenfolge, in der die einzelnen logischen Operationen durchzuführen sind, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Stufen:

1. Stufe 2. Stufe3. Stufe

Page 47: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bezüglich der Reihenfolge, in der die einzelnen logischen Operationen durchzuführen sind, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Stufen:

1. Stufe 2. Stufe3. Stufe

Page 48: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bezüglich der Reihenfolge, in der die einzelnen logischen Operationen durchzuführen sind, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Stufen:

1. Stufe 2. Stufe , 3. Stufe

Page 49: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bezüglich der Reihenfolge, in der die einzelnen logischen Operationen durchzuführen sind, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Stufen:

1. Stufe 2. Stufe , 3. Stufe ,

Page 50: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bezüglich der Reihenfolge, in der die einzelnen logischen Operationen durchzuführen sind, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Stufen:

(p¬q) r => ¬s q

1. Stufe 2. Stufe , 3. Stufe ,

Page 51: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung: Sind mehrere Aussagen miteinander verknüpft, so müssen zunächst die in den Klammern stehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bezüglich der Reihenfolge, in der die einzelnen logischen Operationen durchzuführen sind, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Stufen:

(p¬q) r => ¬s q

, 3. Stufe, 2. Stufe 1. Stufe

Page 52: (Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.

1.1 LogikBemerkung:

Beweisen möglich durch:

• direkter Beweis

• indirekter Beweis

• Beweis durch Gegenbeispiel