Wirtswechsel und Generationswechsel - · PDF fileFranz F. Reinthaler Institut für Hygiene...
date post
08-Aug-2019Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of Wirtswechsel und Generationswechsel - · PDF fileFranz F. Reinthaler Institut für Hygiene...
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Epidemiologie
Wirtswechsel und Generationswechsel
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Erreger Plasmodium falciparum (M. tropica)
Plasmodium vivax (M. tertiana) Plasmodium ovale
Plasmodium malariae (M. quartana) (auch bei anderen Primaten)
[Plasmodien von 3 Affenarten gelegentlich auf Menschen]
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
MA-ME-MI-MO-MU
MALARIA MENSCH MINDESTEMPERATUR MORASTE MUECKE
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malariaverbreitung: Klimafaktoren
• Anopheles (60 von über 400 Arten) kommt weltweit vor, ausgenommen über 2300m
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
1) durch Anopheles-Mücken in Verbreitungsgebieten und Flughäfen
Malaria: Übertragung
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
2) intrauterin nur durch Placentablutungen; keine aktive Parasitenwanderung
Malaria: Übertragung
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
3) Bluttransfusionen
Malaria: Übertragung
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Verbreitung
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Verbreitung
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
2,5 Mrd. leben in Risikogebieten 500 Mill. klinisch manifest erkrankt 400 Mill. chronisch erkrankt 3,8 Mill. erkranken jährlich 2-2,7 Mill. sterben jährlich,
Malaria: Epidemiologie
davon 90% Kinder
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
90% aller Malariafälle in Afrika 9% in Südasien und Westpazifik 1% in Amerika (Mittel+ Süd) 0,01% importierte Fälle
Malaria: Epidemiologie
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
10
30000
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Pl. falciparum 7T – 2M (bis 4 Jahre) Pl. vivax 9T – J (max 5 Jahre) Pl. ovale 10T (max 7 Jahre) Pl. malariae 18T – Jahrzehnte (lebenslang)
Malaria: Inkubationszeiten (Infektionsdauer)
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Immunität
Ersten 5 Lebensjahre: „Präimmunität“ 1-3 Monate: Antikörper von der Mutter
Ein Jahr aus Malariagebiet: Verlust der Immunität Bei Trockenheit: Kinder verlieren Immunität
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Klinische Diagnostik
Allgemeinsymptome: wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Verwirrtheit
Anamnese: Wo?Wann?Was?Wie?
Fieberverlauf: ungefähr ein Drittel aller Malariapatienten sind bei Erstkonsultation afebril!
Häufigste Fehldiagnose: grippaler Infekt
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Fieber allg. Krankheitsgefühl gastrointestinale Beschwerden renale Symptome cerebrale Symptome vergrößerte Milz
Malaria: klinische Symptome
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Fieberphasen 1) Die kalte Phase
15-60 min
Schüttelfrost!!!, Temperaturanstieg
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Fieberphasen 2) Die heisse Phase
2-6h hochfebril, tachykard
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Fieberphasen 3) Die Schwitzphase
2-4h starkes Schwitzen, Fieberabfall
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Fieberkurven
P. falciparum
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Fieberkurven
P.vivax/P.ovale
P.malariae
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Labordiagnostik Blutausstrich dicker Tropfen
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria - Diagnostik Quantitative Buffy Coat (QBC)
Zentrifugieren von Kapillarblut: Zugabe von Acridin Orange
ParasitenDNA fluoresziert
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria - Diagnostik Streifentest, Schnelltest
ParaSight F, Mala-Quick Immunologischer Nachweis von histidinreichem P. falciparum- Protein: HRP-II in Kapillarblut
OptiMAL
Nachweis spezifischer Laktatdehydrogenase
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria - Diagnostik
Serologie (IFA, ELISA) = nicht einsetzbar bei akuter Malaria
(6-10d)
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Prophylaxe und Therapie
• Notfallsmedikamentation Prophylaxe Resochin Resochin
Malarone Lariam Nicht verwendbar: Malarone Lariam Doxycyclin Riamet
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Prophylaxe
• Lariam loading dose: 2 Tabl. 1 Woche vor Abreise (Halbwertszeit 3 Wochen), danach eine Tabl./Woche (Frauen: ab 6.Tbl. ½ /Woche)
• Doxycyclin 200mg/Tag ein bis zwei Tage vor Abreise, danach 100mg/Tag (Monate bis Jahre) besser: Vibramycin
Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene
Malaria: Bekämpfung
Vermeidung der Übertragung Vernichtung der Anophelesmücken Medikamentöse Prophylaxe Kurative Therapie