Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im...

25
Bernd Schneidmüller Wissenschaftliche Veröffentlichungen Selbständig erschienene Bücher (Monographien, Herausgeberschaften, kleine Schriften) 1) Bernd Schneidmüller, Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde in seinen Bistümern Bamberg und Merseburg (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum 4), Halle an der Saale 2015. 2) Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/Sandra Schultz/Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015 [open access: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431205]. 3) Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg 2014. 4) Brücken bauen. Das Marsilius-Kolleg und seine Fellows 2008-2014, hg. von Thomas Rausch/Bernd Schneidmüller, Heidelberg 2014. 5) Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, 2 Bde., hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter, Regensburg 2013. 6) Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Regensburg 2013. 7) Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 20), Berlin 2012. 8) Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2012. 9) Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (C. H. Beck Geschichte Europas), München 2011. 10) Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 18), Berlin 2011.

Transcript of Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im...

Page 1: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

Bernd Schneidmüller

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Selbständig erschienene Bücher (Monographien, Herausgeberschaften, kleine

Schriften)

1) Bernd Schneidmüller, Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich

und Kunigunde in seinen Bistümern Bamberg und Merseburg (Vorträge im

Europäischen Romanik Zentrum 4), Halle an der Saale 2015.

2) Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla

Meyer/Sandra Schultz/Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7),

Berlin/München/Boston 2015 [open access:

http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431205].

3) Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen

Jenseits und Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg

2014.

4) Brücken bauen. Das Marsilius-Kolleg und seine Fellows 2008-2014, hg. von

Thomas Rausch/Bernd Schneidmüller, Heidelberg 2014.

5) Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, 2 Bde., hg. von Alfried

Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter,

Regensburg 2013.

6) Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg.

von Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek,

Regensburg 2013.

7) Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen,

hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd

Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur

historischen Komparatistik 20), Berlin 2012.

8) Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur

Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der

Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter, Regensburg 2012.

9) Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa

1200-1500 (C. H. Beck Geschichte Europas), München 2011.

10) Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von

Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller

(Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen

Komparatistik 18), Berlin 2011.

Page 2: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

2

11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd

Schneidmüller (Vorträge und Forschungen 75), Ostfildern 2011.

12) Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und

späten Mittelalter, hg. von Wojciech Fałkowski/Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24),

Wiesbaden 2010.

13) Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Bd. 3: State, Power, and Violence,

hg. von Margo Kitts/Bernd Schneidmüller/Gerald Schwedler/Eleni

Tounta/Hermann Kulke/Uwe Skoda, Wiesbaden 2010.

14) Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, 2

Bde., hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,

Darmstadt 2010.

15) Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische

Praxis, hg. von Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter, Regensburg 2010.

16) Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen

Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek,

Darmstadt 2010.

17) Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer

internationalen Frühlingsschule – Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers

and Workshops of an International Spring School, hg. von Michael

Borgolte/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und

Beiträge zur historischen Komparatistik 16), Berlin 2010.

18) Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, hg. von Claus

Ambos/Petra Rösch/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010.

19) Bernd Schneidmüller, Kurpfalz. Zukunftsentwürfe in einer historischen

Landschaft. Vortrag zum 60. Jubiläum des Vereins Kurpfalz am 4. November

2009, Schloss Schwetzingen, [Privatdruck Verein Kurpfalz Mannheim 2009].

20) Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert / Uses and

Abuses of the Middle Ages: 19th

-21st Century / Usages et Mésusages du Moyen

Age du XIXe au XXI

e siècle, hg. von Janos Bak/Jörg Jarnut/Pierre

Monnet/Bernd Schneidmüller (MittelalterStudien 17), München 2009.

21) Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker

Gallé/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger

Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg

2008.

22) Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen

Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd

Schneidmüller/Annette Seitz (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und

Beiträge zur historischen Komparatistik 10), Berlin 2008.

23) Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V.,

hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2007.

Page 3: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

3

24) Bernd Schneidmüller, Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis

Maximilian I. (Beck’sche Reihe 2398), München 2006, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl.

2012.

25) Bernd Schneidmüller, 1007 Die Entstehung des Bistums Bamberg (Bayerische

Geschichte in Dokumenten, Lieferung April 2007), Braunschweig 2007.

26) Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von

Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006.

27) Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd

Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern

2006.

28) Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches

Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der

Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, 3. bis 4. November 2004, hg. von

Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2005.

29) Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des

Mittelalters, hg. von Achim Hubel/Bernd Schneidmüller (Mittelalter-

Forschungen 16), Ostfildern 2004.

30) Vor 1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain

1003, hg. von Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Schweinfurter

Museumsschriften 118), Schweinfurt 2004.

31) Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I.

bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,

München 2003.

32) Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung

2002, hg. von Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria

Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur

44/2002), Augsburg 2002.

33) Bernd Schneidmüller, Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 (Deutsche

Geschichte in Dokumenten, Lieferung Dezember 2001), Braunschweig 2001.

34) Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große,

Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,

Mainz 2001.

35) Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252)

(Urban-Taschenbücher 465), Stuttgart/Berlin/Köln 2000. 2. Aufl. Stuttgart 2014.

36) Bernd Schneidmüller, Jahrtausendwende. Ein Magdeburger Vortrag über

Vorstellungen und Wirklichkeiten im Mittelalter (Magdeburger Museumshefte

12), Magdeburg 2000.

37) Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997. 2. Aufl. Stuttgart

2000.

Page 4: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

4

38) Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und

Frankreich, hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller (Historische

Zeitschrift. Beihefte NF 24), München 1997.

39) Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498,

hg. von Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd Schneidmüller, München 1996.

Verbesserte Neuausgabe: (Beck’sche Reihe 1723), München 2006

[Tschechische Übersetzung: Francouzští králové v období středověku. Od Oda

ke Karlu VIII. (888-1498), Praha 2003].

40) Joachim Ehlers, Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martin Kintzinger/Bernd

Schneidmüller (Berliner Historische Studien 21), Berlin 1996.

41) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd

Schneidmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden 1995.

42) Bernd Schneidmüller, Norddeutsches Bürgertum und spätmittelalterliches Reich

(TU Brunsvigensien. Braunschweiger Universitätsreden 2), Braunschweig 1992.

43) Schülerduden Die Geschichte, bearb. von Wilfried Forstmann/Bernd

Schneidmüller/Gabriele Schneidmüller/Gabriele Thiel, Mannheim/Wien/Zürich

2. Aufl. 1988. 3. Aufl. 1996.

44) Bernd Schneidmüller, Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der

politisch-geographischen Terminologie (10.-13. Jahrhundert) (Nationes 7),

Sigmaringen 1987.

45) Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae – Die Sachsengeschichte, übersetzt

und hg. von Ekkehart Rotter/Bernd Schneidmüller (Reclam Universal-

Bibliothek 7699), Stuttgart 1981. Neuausgaben 1992, 2001, 2006.

46) Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französisches

Königtum. Untersuchungen zur Herrschaftslegitimation der westfränkisch-

französischen Monarchie im 10. Jahrhundert (Frankfurter Historische

Abhandlungen 22), Wiesbaden 1979.

Herausgeber von Reihen und Zeitschriften

1) Ab 2007 Mitherausgeber der „Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und

neueren Geschichte“, Bd. 16 ff., Universitätsverlag Winter, Heidelberg.

2) Ab 2006 Mitherausgeber der „Heidelberger Historischen Beiträge“, Bd. 1 ff.,

Universitätsverlag Winter, Heidelberg.

3) Ab 2004 Mitherausgeber der „Heidelberger Veröffentlichungen zur

Landesgeschichte und Landeskunde“, Bd. 11 ff., Heidelberg.

4) Ab 2001 Mitherausgeber der „Monographien zur Geschichte des Mittelalters“,

Bd. 48 ff., Stuttgart.

5) Ab 1997 Mitherausgeber der „Mittelalter-Forschungen“, Bd. 1 ff., Ostfildern.

6) Ab 1995 Mitherausgeber der „Historischen Studien“, Band 442 ff., Husum.

7) Ab 1995 Mitherausgeber der „Zeitschrift für Historische Forschung“, Band 22 ff.,

Berlin.

Page 5: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

5

8) 2008-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Damals“, Bd. 40-44,

Konradin Medien, Leinfelden-Echterdingen.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

1) Ordnung unter acht Männern. Die Goldene Bulle von 1356 und ihre rituellen

Regeln für das Reich, in: UNESCO-Weltdokumentenerbe Goldene Bulle.

Symposion und Festakt anlässlich der Überreichung der UNESCO-Urkunde am 8.

Dezember 2014, hg. von Evelyn Brockhoff/Michael Matheus (Kleine Schriften

des Instituts für Stadtgeschichte), Frankfurt am Main 2015, S. 32-52.

2) 1214 – Wittelsbachische Wege nach Westen, in: Passauer Jahrbuch 57, 2015, S.

9-22.

3) [mit Julia Becker/Tino Licht], Pergament, in: Materiale Textkulturen. Konzepte –

Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca Sauer

(Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 337-347.

4) [mit Carla Meyer], Zwischen Pergament und Papier, in: Materiale Textkulturen.

Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael R.

Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S.

349-354.

5) Papier im mittelalterlichen Europa. Zur Einführung, in: Papier im mittelalterlichen

Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/Sandra Schultz/Bernd

Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015, S. 1-9.

6) Ein Kloster gegen Nordwind. St. Michael, Kaiser Heinrich II. und Bamberg, in:

1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015. Im Schutz des Engels, hg.

von Norbert Jung/Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums

Bamberg 27), Petersberg 2015, S. 26-39.

7) Aufstieg der Städte. Neue Freiheit hinter Mauern, in: Damals 47/1, 2015, S. 16-

21.

8) Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Die Verdopplung wittelsbachischer

Herrschaft (1214-1356), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77, 2014,

S. 367-401.

9) Rom 14. Februar 1014. Die Kaiserkrönung Heinrichs II. und Kunigundes durch

Papst Benedikt VIII. in St. Peter, in: Gekrönt auf Erden und im Himmel – das

heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde, hg. von Norbert Jung/Holger

Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 26),

Münsterschwarzach/Bamberg 2014, S. 13-19.

10) Deuten und Gestalten in mittelalterlichen Klöstern als Innovation. Ein

Schlusswort, in: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter

zwischen Jenseits und Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg

2014, S. 355-364.

11) Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt, in: Europa in der Welt

des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte, hg. von Tillmann

Lohse/Benjamin Scheller, Berlin/Boston 2014, S. 11-32.

Page 6: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

6

12) Fitting Medieval Europe into the World. Patterns of Integration, Migration, and

Uniqueness, in: Transcultural Studies 2014.2, S. 8-38 [open-access journal. DOI:

http://dx.doi.org/10.11588/ts.2014.2.17446. Erweiterte englische Übersetzung

von: Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt].

13) Byzanz als Vorreiter. Kaiser und Kirche in Ost und West, in: Byzanz, Darmstadt

2014, S. 29-38.

14) Wie die rheinische Pfalz an die Wittelsbacher fiel, in: Preußen und Bayern am

Rhein, hg. von Franz J. Felten (Mainzer Vorträge 17), Stuttgart 2014, S. 63-79.

15) Wir sind Kaiser – Ludwig IV. zwischen Gott und den Fürsten, in: Ludwig der

Bayer. Wir sind Kaiser, hg. von Peter Wolf/Evamaria Brockhoff/Elisabeth

Handle-Schubert/Andreas Th. Jell/Barbara Six (Veröffentlichungen zur

Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 27-32.

16) Gerechtigkeit und politische Praxis im Mittelalter zwischen Konsens und

Transzendenz, in: Gerechtigkeit (Europäische Grundbegriffe im Wandel.

Verlangen nach Vollkommenheit 1), hg. von Gert Melville/Gregor Vogt-

Spira/Mirko Breitenstein, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 97-112.

17) Karl der Große im Langzeitgebrauch. Wie sich das alte Europa ein Vorbild schuf,

in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800,

Darmstadt 2014, S. 310-321 und 380.

18) Rule by Consensus. Forms and Concepts of Political Order in the European

Middle Ages, in: The Medieval History Journal 16, 2, 2013, S. 449-471 [gekürzte

englische Übersetzung von: Konsensuale Herrschaft, 2000].

19) Das römisch-deutsche Reich im Europa des 13. Jahrhunderts. Ein Schlusswort, in:

Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hg. von

Werner Bomm/Hubertus Seibert/Verena Türck, Ostfildern 2013, S. 343-351.

20) Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte

adligen Wohnens in der Vormoderne. Ein Resümee, in: Ansitz – Freihaus – corte

franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der

Vormoderne, hg. von Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Veröffentlichungen des

Südtiroler Landesarchivs – Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano

36), Innsbruck 2013, S. 469-480.

21) Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und reichsfürstlicher Konsens, in:

Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S. 369-392.

22) Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im mittelalterlichen Europa, in: Die

Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Bd. 1, hg. von Alfried

Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter,

Regensburg 2013, S. 22-33.

23) Bilanz eines Wandels: Christus siegt [Titelthema: Mit Wort und Schwert. Europa

wird christlich], in: Damals 45/08, 2013, S. 42-46.

24) 1214 – Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein, in: Die

Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von

Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek,

Regensburg 2013, S. 23-49.

Page 7: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

7

25) Imperium und Pergament – Wege zum Heiligen Römischen Reich, in: Pracht auf

Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, hg. von Claudia

Fabian/Christiane Lange (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 86),

München 2012, S. 25-45.

26) Das Mittelalter erlernt das römische Kaisertum, in: Otto der Große und das

Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Matthias

Puhle/Gabriele Köster, Regensburg 2012, S. 41-51.

27) Otto der Große – Der Beginn einer „goldenen Zeit“, in: Damals 44/09, 2012, S.

34-39.

28) „Kaiser ist, wer über die ganze Welt herrscht“ (Titelthema Kaisertum. Der Traum

vom grenzenlosen Imperium), in: Damals 44/09, 2012, S. 46-48.

29) [mit Michael Borgolte] Schlusswort, in: Europa im Geflecht der Welt.

Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte/Julia

Dücker/Marcel Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd Schneidmüller (Europa im

Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 20),

Berlin 2012, S. 259-266.

30) Die Kathedrale als Braut Christi. Heinrich II. und die Bamberger Domweihe

1012, in: Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012-2012,

hg. von Norbert Jung/Wolfgang F. Reddig, Petersberg 2012, S. 33-45.

31) Rang und Land. Bayern und Österreich vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in:

Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Bd. 1, hg. von

Wolfgang Jahn/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen

Geschichte und Kultur 61), Augsburg 2012, S. 146-152.

32) Hoch zu Ross. Wie Österreich seine Vergangenheit erfand [Themenheft Bayern

und Österreich], in: Damals 44/04, 2012, S. 38-43.

33) Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352, in:

Europäische Erinnerungsorte 2: Das Haus Europa, hg. von Pim den Boer/Heinz

Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale, München 2012, S. 393-401.

34) Altes Kaisertum als neue Fragestellung, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend.

Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das

Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut

Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S. 7-16.

35) Monarchische Ordnungen. Die Goldene Bulle von 1356 und die französischen

Ordonnanzen von 1374, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines

Jahrtausends, hg. von Johannes Fried/Olaf B. Rader, München 2011, S. 324-335

und 518 f.

36) Karl der Große lebt weiter. Das Bild des ersten Karolingerkaisers vom Mittelalter

bis heute, in: Das Reich Karls des Großen, Darmstadt 2011, S. 115-127.

37) Die Begegnung der Könige und die erste Nationalisierung Europas (9.-11.

Jahrhundert), in: Le relazioni internazionali nell’alto medioevo (Settimane di

studio della fondazione Centro italiano di studi sull’alto medioevo 58), Spoleto

2011, S. 561-594.

Page 8: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

8

38) [mit Martin Kintzinger] Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter – Eine

Einführung, in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin

Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen), Ostfildern 2011, S.

7-20.

39) [mit Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg] Einleitung, in:

Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von

Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Europa

im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 18),

Berlin 2011, S. 9-13.

40) Der umstrittene Kaiser: Heinrich V. Ein zweiter Judas?, in: Damals 43/04, 2011,

S. 16-23.

41) 1111 – Das Kaisertum Heinrichs V. als europäisches Ereignis, in: Die Salier.

Macht im Wandel. Essays, München 2011, S. 36-45.

42) König Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch

zur Geschichte der Stadt 15, 2011, S 51-65.

43) Erinnerte gentes. Geschichtsgedächtnis für das spätere Mittelalter, in: Völker,

Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher/Stefanie Dick

(MittelalterStudien 22), München 2010, S. 395-409.

44) Der Sog des Südens [Themenheft Die Staufer], in: Damals 42/10, 2010, S. 22-29.

45) Staufer und Welfen. Wie aus Streit Ordnung entstand [Themenheft Die Staufer],

in: Damals 42/10, 2010, S. 30-33.

46) Staufer – Italien – Innovationsregionen. Begriffe und Blickachsen, in: Die Staufer

und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1: Essays,

hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt

2010, S. 19-30.

47) Nationenbildung als Innovation? Reiche und Identitäten im mittelalterlichen

Europa, in: Aufbruch im Mittelalter – Innovation in Gesellschaften der

Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von Christian

Hesse/Klaus Oschema, Ostfildern 2010, S. 269-292.

48) Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Staufisches

Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, hg. von

Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,

Regensburg 2010, S. 11-22.

49) Kaiser sein im spätmittelalterlichen Europa. Spielregeln zwischen Weltherrschaft

und Gewöhnlichkeit, in: Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik

zwischen Gewohnheit und Konvention, hg. von Claudia Garnier/Hermann Kamp,

Darmstadt 2010, S. 265-290.

50) Die Erfindung des Mittelalters – Tausend andere Jahre, in: ZEIT Geschichte

1/2010: Das Mittelalter, S. 28-38.

51) Die Staufer und Italien – oder: drei europäische Innovationsregionen. Ein

Schlusswort, in: Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im

mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried

Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 478-486.

Page 9: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

9

52) [mit Juliane Schiel/Annette Seitz], Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa.

Zur Einführung, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und

Workshops einer internationalen Frühlingsschule – Hybrid Cultures in Medieval

Europe. Papers and Workshops of an International Spring School, hg. von

Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen

und Beiträge zur historischen Komparatistik 16), Berlin 2010, S. 9-24.

53) Das spätmittelalterliche Imperium als lebendes Bild. Ritualentwürfe der Goldenen

Bulle von 1356, in: Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive,

hg. von Claus Ambos/Petra Rösch/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,

Darmstadt 2010, S. 210-228.

54) Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters als Herausforderung, in: Gebrauch und

Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert – Uses and Abuses of the Middle

Ages: 19th

-21st Century – Usages et Mésusages du Moyen Age de XIX

e au XXI

e

siècle, hg. von Janos Bak/Jörg Jarnut/Pierre Monnet/Bernd Schneidmüller

(MittelalterStudien 17), München 2009, S. 337-343

55) Hütte oder königliche Stadt? Die Welfen und Braunschweig 1198-1235, in: Otto

IV. – Traum vom welfischen Kaisertum, hg. von Bernd Ulrich Hucker/Stefanie

Hahn/Hans-Jürgen Derda, Petersberg 2009, S. 238-248.

56) Konsens – Territorialisierung – Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlichen

Geschichte. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, 2. Juni 2004, in:

Neue Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar

Heidelberg 2000-2006, hg. von Stefan Weinfurter (Heidelberger Historische

Beiträge 3), Heidelberg 2009, S. 47-67.

57) Die Ordnung von Welt und Geschichte, in: Aufbruch in die Gotik. Der

Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Bd. 1. Essays, hg. von Matthias

Puhle, Mainz 2009, S. 446-457.

58) Hof und Herrschaft im 12. Jahrhundert, in: Friedrich Barbarossa und sein Hof

(Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 28), Göppingen 2009, S. 10-36.

59) Weltherrschaft als Wortspiel? Die römischen Kaiser und die europäischen Könige

im Hochmittelalter, in: Damals 41/08, 2009, S. 28-34.

60) Inszenierungen und Rituale des spätmittelalterlichen Reichs. Die Goldene Bulle

von 1356 in westeuropäischen Vergleichen, in: Die Goldene Bulle. Politik –

Wahrnehmung – Rezeption, Bd. 1, hg. von Ulrike Hohensee/Mathias

Lawo/Michael Lindner/Michael Menzel/Olaf B. Rader (Berichte und

Abhandlungen, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der

Wissenschaften. Sonderband 12), Berlin 2009, S. 261-297.

61) 1125 – Unruhe als politische Kraft im mittelalterlichen Reich, in: Staufer &

Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner

Hechberger/Florian Schuller, Regensburg 2009, S. 30-49, 248-252.

62) Heinrich der Löwe. Innovationspotentiale eines mittelalterlichen Fürsten, in:

Staufer & Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von

Werner Hechberger/Florian Schuller, Regensburg 2009, S. 50-65, 252-255.

Page 10: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

10

63) Mittelalterliche Geschichtsschreibung als Überzeugungsstrategie. Eine

Königswahl des 12. Jahrhunderts im Wettstreit der Erinnerungen, in:

Überzeugungsstrategien, hg. von Angelos Chaniotis/Amina Kropp/Christine

Steinhoff (Heidelberger Jahrbücher 52, 2008), Berlin/Heidelberg 2009, S. 167-

188.

64) Kurpfalz und Rhein-Neckar als historische Identitätslandschaften, in: Kurpfalz

und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker Gallé/Jörg

Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen

zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S. 191-202.

65) [mit Annette Seitz] Transkulturelles Mittelalter – ein Schlusswort, in: Mittelalter

im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen

Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd

Schneidmüller/Annette Seitz (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge

zur historischen Komparatistik 10), Berlin 2008, S. 557-566.

66) „Tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern vergangen ist“. Die

Gründung des Bistums Bamberg 1007, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des

Mittelalters, hg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger Interdisziplinäre

Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 1), Bamberg 2007, S. 15-32.

67) Europäisierte Salier. Eine Einführung, in: Salisches Kaisertum und neues Europa.

Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter, Darmstadt 2007, S. 1-6.

68) Adelshaus oder Wechselrahmen? Einführung in Wege der Welfenforschung, in:

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66, 2007, S. 12-16.

69) 1007 – Das Bistum Bamberg entsteht, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007.

Unterm Sternenmantel. Katalog, hg. von Luitgar Göller, Petersberg 2007, S. 12-

25.

70) Dalla storia costituzionale tedesca alla storia degli ordinamenti e delle identità

politiche nel medioevo europeo, in: Stato della ricerca e prospettive della

medievistica tedesca, hg. von Michael Matheus/Massimo Miglio (Istituto storico

italiano per il medio evo. Nuovi studi storici 71), Roma 2007, S. 61-83.

71) Brücke in die Neuzeit. Vom „nationalen“ zum europäischen Spätmittelalter, in:

Praxis Geschichte 20/2, 2007, S. 4-10.

72) Die Aufführung des Reichs. Zeremoniell, Ritual und Performanz in der Goldenen

Bulle von 1356, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle

1356-1806. Aufsätze, hg. von Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus, Frankfurt am

Main 2006, S. 76-92.

73) Erinnerungsorte aus dem europäischen Mittelalter, in: Ruperto Carola.

Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 3/2006, S. 4-10. – Veränderte

Fassung in: Universitas 62, 2007, S. 1040-1049.

74) Römisches Kaisertum und ostfränkisch-deutsches Reich (962-1493), in: Heiliges

Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum

Ausgang des Mittelalters, Bd. 2: Essays, hg. von Matthias Puhle/Claus-Peter

Hasse, Dresden 2006, S. 47-59.

Page 11: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

11

75) Römisch – heilig – deutsch. Die Reichsidee im Mittelalter, in: Damals 38/09,

2006, S. 16-19.

76) Die Qual der Wahl. Herrschererhebungen im Heiligen Römischen Reich, in:

Damals 38/09, 2006, S. 20-26.

77) Canossa – Das Ereignis, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte,

Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Band 1: Essays, hg. von Christoph

Stiegemann/Matthias Wemhoff, München 2006, S. 36-46.

78) Canossa und der harte Tod der Helden, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das

11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. von Jörg

Jarnut/Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 13), München 2006, S. 103-131.

79) Titelthema Canossa – Ein Ereignis, das die Welt veränderte, in: Damals 38/07,

2006, S. 14-23.

80) [Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im

mittelalterlichen Europa. Vorwort, in: Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im

mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,

Dresden 2006, S. 7-9.

81) Magdeburg und das geträumte Reich des Mittelalters, in: Heilig – Römisch –

Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd

Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 10-43.

82) [Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung

eines Forschungsdesigns, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg.

von Bernd/Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64),

Ostfildern 2006, S. 7-18.

83) Konsens – Territorialisierung – Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlicher

Geschichte, in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005 [erschienen 2007], S. 225-

246.

84) „Sag, Herr Gott, warum hast du das getan?“ Der Fall von Akkon aus christlicher

Sicht, in: Damals 37/11, 2005, S. 34-39.

85) Vom Umgang mit Konfrontationen und Kulturen. Eine Zusammenfassung, in:

Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches

Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der

Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, 3. bis 4. November 2004, hg. von

Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S. 176-187.

86) „Eifer für Gott“? – Heinrich II. und Merseburg, in: Zwischen Kathedrale und

Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Aufsätze, hg. von Holger

Kunde/Andreas Ranft/Arno Sames/Helge Wittmann (Schriftenreihe der

Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz

2), Petersberg 2005, S. 19-34.

87) Spätmittelalterliches Landesbewußtsein – deutsche Sonderentwicklung oder

europäische Forschungslücke? Eine Zusammenfassung, in: Spätmittelalterliches

Landesbewußtsein in Deutschland, hg. von Matthias Werner (Vorträge und

Forschungen 61), Ostfildern 2005, S. 393-409.

Page 12: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

12

88) Von der deutschen Verfassungsgeschichte zur Geschichte politischer Ordnungen

und Identitäten im europäischen Mittelalter, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 53, 2005, S. 485-500.

89) Investitur- und Krönungsrituale. Mediaevistische Ein- und Ausblicke, in:

Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen

Vergleich, hg. von Marion Steinicke/Stefan Weinfurter, Köln/Weimar Wien 2005,

S. 475-488.

90) Welf IV. 1101-2001. Kreationen fürstlicher Zukunft, in: Welf IV. – Schlüsselfigur

einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R.

Bauer/Matthias Becher (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 24),

München 2004, S. 1-29.

91) Das Jahr 805 – Forchheims Weg in die Geschichte, in: Forchheim in Geschichte

und Gegenwart. Beiträge aus Anlass der 1200-Jahr-Feier, hg. von Hermann

Ammon, Bamberg 2004, S. 40-45.

92) Ordnung der Anfänge. Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs in

historischen Konstruktionen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Die Suche nach

den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl

(Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse.

Denkschriften 322 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004,

S. 291-306.

93) Konsens und Territorialisierung als produktive Varianten der deutschen

Geschichte im Mittelalter, in: Schlechte Zeiten – gute Zeiten. Krisen als

Herausforderungen. Acta Hohenschwangau 2003, hg. von Stefan Krimm/Martin

Sachse, München 2004, S. 39-57.

94) Aufbrüche ins zweite Jahrtausend? Anfangsgedanken, in: Aufbruch ins zweite

Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hg. von

Achim Hubel/Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16), Ostfildern

2004, S. 9-14.

95) Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003. Zur Einführung,

in: Vor 1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain

1003, hg. von Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Schweinfurter

Museumsschriften 118), Schweinfurt 2004, S. 9-19.

96) Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters, in:

Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der

Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002), hg. von Stefanie Dick/Jörg

Jarnut/Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 5), München 2004, S. 29-46.

97) Kronen im goldglänzenden Buch. Mittelalterliche Welfenbilder und das

Helmarshausener Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes, in:

Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von

Ingrid Baumgärtner, Kassel 2003, S. 123-146.

98) Bayerns Triumph – Europas Zierde. Ortsbestimmungen Kaiser Heinrichs II. 1002-

2002, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S. 716-730.

Page 13: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

13

99) Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in:

Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto

Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 27-81.

100) [Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Einleitung, in: Die deutschen Herrscher des

Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519),

hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 7-14, 563.

101) Heinrich I. (919-936), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische

Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd

Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 15-34, 563 f.

102) Otto I. der Große (936-973), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters.

Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd

Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 35-61, 565 f.

103) Otto II. (973-983), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische

Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd

Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 62-72, 566 f.

104) Zwischen Gott und den Getreuen. Vier Skizzen zu den Fundamenten der

mittelalterlichen Monarchie, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 193-

224.

105) [Gemeinsam mit Joachim Ehlers:] Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im

späteren Mittelalter. Zusammenfassung, in: Deutscher Königshof, Hoftag und

Reichstag im späteren Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Vorträge und

Forschungen 48), Stuttgart 2002, S. 581-613.

106) Constructing identities of medieval France, in: France in the Central Middle Ages

900-1200, ed. by Marcus Bull (The Short Oxford History of France 1), Oxford

2002, S. 15-42 und 204 f.

107) Wahrnehmungsmuster und Verhaltensformen in den fränkischen

Nachfolgereichen, in: Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, hg.

von Joachim Ehlers (Vorträge und Forschungen 56), Stuttgart 2002, S. 263-302.

108) Heinrich II. als zweiter Gründer der Alten Kapelle in Regensburg, in: Die Alte

Kapelle in Regensburg, hg. von Werner Schiedermair, Regensburg 2002, S. 45-67

und 368-370.

109) Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter, in: Jahrbuch für Europäische

Geschichte 3, 2002, S. 39-58. – Veränderte Fassungen: Europäische

Erinnerungsorte im Mittelalter und die Zentren ihrer Erforschung: Ein

Paderborner Festvortrag, in: Eröffnung des Instituts zur interdisziplinären

Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) am 31.01.2002

(Paderborner Universitätsreden 80), Paderborn 2002, S. 19-33.

110) Bamberg und sein heiliger Kaiser: Die Zierde Europas, in: Damals 34/07, 2002, S.

32-35.

111) Kaiserin Kunigunde: Die Schleier der heiligen Frau, in: Damals 34/07, 2002, S.

22-25.

112) Die einzigartig geliebte Stadt – Heinrich II. und Bamberg, in: Kaiser Heinrich II.

1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hg. von Josef

Page 14: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

14

Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff

(Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg

2002, S. 30-51.

113) Constructing the Past by Means of the Present. Historiographical Foundations of

Medieval Institutions, Dynasties, Peoples, and Communities, in: Medieval

Concepts of the Past. Ritual, Memory, Historiography, ed. by Gerd

Althoff/Johannes Fried/Patrick J. Geary (Publications of the German Historical

Institute), Washington, D. C./Cambridge 2002, S. 167-192.

114) Kaiserin Kunigunde. Bamberger Wege zu Heiligkeit, Weiblichkeit und

Vergangenheit, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 137, 2001, S. 13-

34.

115) Otto der Große, Bayern und Europa, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift

für Wissenschaft, Kunst und Kultur 2, 2001, S. 55-63.

116) Außenblicke für das eigene Herz. Vergleichende Wahrnehmung politischer

Ordnung im hochmittelalterlichen Deutschland und Frankreich, in: Das

europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig

internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen

Komparatistik, hg. von Michael Borgolte (Europa im Mittelalter. Abhandlungen

und Beiträge zur historischen Komparatistik 1), Berlin 2001, S. 315-338.

117) Fränkische Bindungen. Heinrich I., Otto der Große, Westfranken und Burgund,

in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, Bd. 1, hg. von Matthias Puhle, Mainz

2001, S. 503-516.

118) Welfentode. Fürstliches Sterben im Hochmittelalter, in: Herrschaft und Kirche im

Mittelalter. Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp,

Braunschweig 2001, S. 13-26.

119) Am Ende der Anfänge. Schlußgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte

und Wissenschaft, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto

der Große, Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan

Weinfurter, Mainz 2001, S. 345-374.

120) Das Herrscherbild, zwei Kaiser und die Bamberger Kirchengründungen, in: Das

Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse. Eine Ausstellung der

Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen

Geschichte. Katalog, hg. von Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard Schemmel,

Luzern 2000, S. 11-30 [identisch mit: Die Bamberger Apokalypse. Kommentar

zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek

Bamberg, hg. von Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard Schemmel, Luzern 2000, S.

11-30].

121) Ottonen – Heinriche – Liudolfinger. Ein Herrschergeschlecht aus Sachsen, in:

Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hg. von

Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz, Bd. 2, Stuttgart 2000, S. 676-688.

122) Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer

Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und

Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig/Sigrid

Page 15: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

15

Jahns/Hans-Joachim Schmidt/Rainer Christoph Schwinges/Sabine Wefers

(Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 53-87.

123) Die neue Heimat der Welfen. Von der kaiserlichen Landschaft zum Herzogtum

Braunschweig (1125-1252), in: Die Braunschweigische Landesgeschichte.

Jahrtausendrückblick einer Region, hg. von Horst-Rüdiger Jarck/Gerhard Schildt,

Braunschweig 2000, S. 177-230.

124) Völker – Stämme – Herzogtümer. Von der Vielfalt der Ethnogenesen im

ostfränkisch-deutschen Reich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische

Geschichtsforschung 108, 2000, S. 31-47.

125) Sehnsucht nach Karl dem Großen. Vom Nutzen eines toten Kaisers für die

Nachgeborenen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, S. 284-

301.

126) Mittelalterliche Reduktion – neuzeitlicher Aufbruch. Die Territorialisierung

welfischen Adelsbewußtseins im 13. Jahrhundert und seine Europäisierung durch

Leibniz, in: Leibniz und Niedersachsen, hg. von Herbert Breger/Friedrich

Niewöhner (Studia Leibnitiana. Sonderheft 28), Stuttgart 1999, S. 87-104.

127) Der Ort des Schatzes. Braunschweig als brunonisch-welfisches

Herrschaftszentrum, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis, hg. von Joachim

Ehlers/Dietrich Kötzsche, Mainz 1998, S. 27-50.

128) Zisterziensischer Aufbruch. Anfänge und Ausbreitung eines europäischen

Reformordens, in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs

Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung „Libri Cistercienses“ im Ordensmuseum

Kamp, Stuttgart 1998, S. 19-27.– Veränderte Fassung in: 900 Jahre

Zisterzienserorden. Festfeier am 10. Mai 1998, Ebrach 1999, S. 23-42.

129) Die Gegenwart der Vorgänger: Geschichtsbewußtsein in den westfränkisch-

französischen Herrscherurkunden des Hochmittelalters, in: Hochmittelalterliches

Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. von Hans-

Werner Goetz, Berlin 1998, S. 217-235.

130) Die Andechs-Meranier – Rang und Erinnerung im hohen Mittelalter, in: Die

Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter,

Mainz 1998, S. 55-68.

131) Gelehrte Bildung im hochmittelalterlichen Bamberg. Ein Rückblick, in: Haus der

Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg,

hg. von Franz Machilek, Bamberg 1998, S. 46-56.

132) Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen

Forschung, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 133, 1997, S. 13-41.

133) Otto III. – Heinrich II. Wende der Königsherrschaft oder Wende der

Mediaevistik?, in: Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd

Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997,

2. Aufl. Stuttgart 2000, S. 9-46.

134) Nomen gentis. Nations- und Namenbildung im nachkarolingischen Europa, in:

Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher

Personennamen, hg. von Dieter Geuenich/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut

Page 16: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

16

(Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16),

Berlin/New York 1997, S. 140-156.

135) Die mittelalterlichen Konstruktionen Europas. Konvergenz und Differenzierung,

in: „Europäische Geschichte“ als historiographisches Problem, hg. von Heinz

Duchhardt/Andreas Kunz (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische

Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte. Beiheft 42), Mainz 1997, S. 5-

24.– Veränderte Fassung unter dem Titel: Europa im Mittelalter. Vorstellungen

und Forschungsaufgaben, in: Integration und Transformation in Europa. Beiträge

aus dem Forschungsschwerpunkt, hg. von Heinz-Dieter Wenzel

(Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität 9), Bamberg 1999,

S. 6-16.

136) Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen

Bewußtseins im 10. Jahrhundert, in: Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und

Nationsbildung in Deutschland und Frankreich, hg. von Carlrichard Brühl/Bernd

Schneidmüller (Historische Zeitschrift. Beihefte NF 24), München 1997, S. 83-

102.

137) Friesen – Welfen – Braunschweiger. Träger regionaler Identität im 13.

Jahrhundert, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en

Allemagne du moyen âge à l'époque moderne, hg. von Rainer Babel/Jean-Marie

Moeglin (Beihefte der Francia 39), Sigmaringen 1997, S. 305-324.

138) „Dem Heiligen Römischen Reich zu Ehren“. Sächsische Städte und das Reich im

späten Mittelalter, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen

Elbe und Weser um 1500, Bd. 1, hg. von Matthias Puhle (Magdeburger

Museumsschriften 4), Magdeburg 1996, S. 45-61.

139) Zusammenfassung (II), in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und

späten Mittelalter, hg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen 43),

Sigmaringen 1996, S. 599-608.

140) Karl III. („der Einfältige“), in: Die französischen Könige des Mittelalters. Von

Odo bis Karl VIII. 888-1498, hg. von Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd

Schneidmüller, München 1996, S. 23-35 und 386-387. Verbesserte Neuausgabe:

(Beck’sche Reihe 1723), München 2006, S. 21-32 und S. 354-355.

141) Heinrich der Löwe und die Welfen im mittelalterlichen Europa, in: Salzgitter-

Jahrbuch 17/18, 1995/96, S. 24-41.

142) Reich – Volk – Nation: Die Entstehung des deutschen Reiches und der deutschen

Nation im Mittelalter, in: Mittelalterliche nationes – neuzeitliche Nationen.

Probleme der Nationenbildung in Europa, hg. von Almut Bues/Rex Rexheuser

(Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 2), Wiesbaden

1995, S. 73-101.

143) Braunschweig als welfischer Herrschaftssitz im Hochmittelalter, in: Peter

Königfeld/Reinhard Roseneck, Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des

Löwen, Bremen 1995, S. 15-21 und 123.

144) Große Herzöge, oft Kaisern widerstehend? Die Welfen im hochmittelalterlichen

Europa, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der

Page 17: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

17

Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays,

hg. von Jochen Luckhardt/Franz Niehoff, München 1995, S. 49-61.

145) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter: Zur Einführung,

in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd

Schneidmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden 1995, S. 1-15.

146) Schicht, Protest und Unruhe im alten Braunschweig: Gedanken für eine

Schlußdiskussion, in: Schicht – Protest – Revolution in Braunschweig 1292 bis

1947/48, hg. von Birgit Pollmann (Braunschweiger Werkstücke 89),

Braunschweig 1995, S. 239-246.

147) Eine Pfalzstadt in der Krise: Frankfurt am Main im Jahr 1241, in: „Und groß war

bei der Tochter Jehudas Jammer und Klage ...“. Die Ermordung der Frankfurter

Juden im Jahre 1241, hg. von Fritz Backhaus (Schriftenreihe des Jüdischen

Museums Frankfurt am Main 1), Sigmaringen 1995, S. 15-55.

148) Regni aut ecclesie turbator. Kaiser Heinrich V. in der zeitgenössischen

französischen Geschichtsschreibung, in: Auslandsbeziehungen unter den salischen

Kaisern. Geistige Auseinandersetzung und Politik, hg. von Franz Staab

(Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften

in Speyer 86), Speyer 1994, S. 195-222.

149) Die Entstehung Frankreichs (9. Jahrhundert - 1270), in: Kleine Geschichte

Frankreichs, hg. von Ernst Hinrichs (Reclam Universal-Bibliothek 9333),

Stuttgart 1994, S. 13-62.– Erweiterte Fassung in: Geschichte Frankreichs, hg. von

Ernst Hinrichs, Stuttgart 2002 [Lizenzausgabe Darmstadt 2002], S. 11-54.

Aktualisierte Neuausgabe: Geschichte Frankreichs, hg. von Ernst Hinrichs,

Stuttgart 2014, S. 13-63.

150) Frankenreich – Westfrankenreich – Frankreich. Konstanz und Wandel in der

mittelalterlichen Nationsbildung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

44, 1993, S. 755-772.– Erweiterte Fassung in: Über Frankreich nach Europa.

Frankreich in Geschichte und Gegenwart, hg. von Wolf D. Gruner/Klaus-Jürgen

Müller (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 10), Hamburg 1996,

S. 43-78.

151) Das Goslarer Pfalzstift St. Simon und Judas und das deutsche Königtum in

staufischer Zeit, in: Geschichte in der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich

Schmidt, hg. von Dieter Brosius/Christine van den Heuvel/Ernst Hinrichs/Hajo

van Lengen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen

und Bremen. Sonderband), Hannover 1993, S. 29-53.

152) Stadtherr, Stadtgemeinde und Kirchenverfassung in Braunschweig und Goslar im

Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,

Kanonistische Abteilung 110, 1993, S. 135-188.

153) Reichsnähe – Königsferne: Goslar, Braunschweig und das Reich im späten

Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64, 1992, S. 1-

52.

154) Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter: Zur

Einführung, in: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter,

Page 18: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

18

hg. von Peter Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 14), Berlin

1992, S. 9-13.

155) Landesherrschaft, welfische Identität und sächsische Geschichte, in: Regionale

Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, hg. von Peter Moraw

(Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 14), Berlin 1992, S. 65-101.

156) Reichsfürstliches Feiern. Die Welfen und ihre Feste im 13. Jahrhundert, in: Feste

und Feiern im Mittelalter, hg. von Detlef Altenburg/Jörg Jarnut/Hans-Hugo

Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 165-180.

157) Die Frankfurter Messen des Mittelalters – Wirtschaftliche Entwicklung,

herrschaftliche Privilegierung, regionale Konkurrenz, in: Brücke zwischen den

Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 1: Frankfurt im Messenetz

Europas – Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl, Frankfurt 1991, S. 67-84.

158) Stadt – König – Reich im Mittelalter, in: Brücke zwischen den Völkern – Zur

Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 2: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter

Messe, hg. von Patricia Stahl, Frankfurt 1991, S. 24-32.

159) Hanse und Frankfurter Messen im Mittelalter, in: Brücke zwischen den Völkern –

Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 2: Beiträge zur Geschichte der

Frankfurter Messe, hg. von Patricia Stahl, Frankfurt 1991, S. 43-48.

160) Ottonische Familienpolitik und französische Nationsbildung im Zeitalter der

Theophanu, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die

Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums

zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, Bd. 2, hg. von Anton von Euw/Peter Schreiner,

Köln 1991, S. 345-359.

161) Kirchenorganisation und Ministerialität im Osnabrücker Land: Schledehausen im

Hochmittelalter, in: Schelenburg – Kirchspiel – Landgemeinde. 900 Jahre

Schledehausen, hg. von Klaus J. Bade/Horst-Rüdiger Jarck/Anton Schindling,

Bissendorf 1990, S. 33-60.

162) Briefe und Boten im Mittelalter. Eine Skizze, in: Deutsche Postgeschichte, hg.

von Wolfgang Lotz, Berlin 1989, S. 10-21.

163) Städtische Umweltgesetzgebung im Spätmittelalter, in: Mensch und Umwelt in

der Geschichte, hg. von Jörg Calließ/Jörn Rüsen/Meinfried Striegnitz

(Geschichtsdidaktik NF 5), Pfaffenweiler 1989, S. 119-138.

164) Herrscher über Land oder Leute? Der kapetingische Herrschertitel in der Zeit

Philipps II. August und seiner Nachfolger (1180-1270), in: Intitulatio III.

Lateinische Herrschertitel und Herrschertitulaturen vom 7. bis zum 13.

Jahrhundert, hg. von Herwig Wolfram/Anton Scharer (Mitteilungen des Instituts

für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 29), Wien/Köln/Graz

1988, S. 131-162.

165) Ein Geschichtskompendium des frühen 13. Jahrhunderts aus Saint-Denis (Vat.

Reg. Lat. 550) als Vorläufer der Grandes Chroniques, in: Quellen und

Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 67, 1987, S. 447-461.

Page 19: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

19

166) Billunger – Welfen – Askanier. Eine genealogische Bildtafel aus dem

Braunschweiger Blasius-Stift und das hochadlige Familienbewußtsein in Sachsen

um 1300, in: Archiv für Kulturgeschichte 69, 1987, S. 30-61.

167) Regnum und ducatus. Identität und Integration in der lothringischen Geschichte

des 9. bis 11. Jahrhunderts, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 51, 1987, S. 81-114.

168) Welfische Kollegiatstifte und Stadtentstehung im hochmittelalterlichen

Braunschweig, in: Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig.

Festschrift zum 600-jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386-1986

(Braunschweiger Werkstücke 64), Braunschweig 1986, S. 253-315.

169) Verfassung und Güterordnung weltlicher Kollegiatstifte im Hochmittelalter, in:

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung

103, 1986, S. 115-151.

170) Beiträge zur Gründungs- und frühen Besitzgeschichte des Braunschweiger

Benediktinerklosters St. Marien/St. Aegidien, in: Braunschweigisches Jahrbuch

67, 1986, S. 41-58.

171) Hochmittelalterliche Herrschaft und Begriffsbildung in Nord- und Südfrankreich,

in: Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985,

hg. von Armin Burkhardt/Karl-Hermann Körner (Linguistische Arbeiten 171),

Tübingen 1986, S. 371-382.

172) Die Siegel des Pfalzgrafen Heinrich bei Rhein, Herzogs von Sachsen (1195/6-

1227), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57, 1985, S. 257-265.

173) Französisches Sonderbewußtsein in der politisch-geographischen Terminologie

des 10. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh-

und Hochmittelalter, hg. von Helmut Beumann (Nationes 4), Sigmaringen 1983,

S. 49-91.

174) Städtische Territorialpolitik und spätmittelalterliche Feudalgesellschaft am

Beispiel von Frankfurt am Main, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118,

1982, S. 115-136.

175) Französische Lothringenpolitik im 10. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche

Landesgeschichte 5, 1979, S. 1-31.

176) Die „Einfältigkeit“ Karls III. von Westfranken als frühmittelalterliche

Herrschertugend. Überlegungen zum Cognomen simplex, in: Schweizerische

Zeitschrift für Geschichte 28, 1978, S. 62-66.

177) Adso von Montier-en-Der und die Frankenkönige, in: Trierer Zeitschrift 40/41,

1977/78, S. 189-199.

Kleinere Beiträge, Besprechungsaufsätze, Berichte, Laudationes, Editorials

1) Einleitung: Sorge als weites Feld der Mediaevistik, in: Sorge, hg. von Gert

Melville/Gregor Vogt-Spira/Mirko Breitenstein (Europäische Grundbegriffe im

Wandel. Verlangen nach Vollkommenheit 2), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 59-63.

Page 20: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

20

2) Eine Stadt aus Streit geboren – Das neue Weinheim 1264-2014, in: Unser

Museum. Mitteilungen des Förderkreises des Museums Weinheim 26, 2015, S. 9-

12.

3) Marsilius and more – Raum für das Unbekannte. Ein Gespräch mit Thomas

Rausch und Bernd Schneidmüller, in: Brücken bauen. Das Marsilius-Kolleg und

seine Fellows 2008-2014, hg. von Thomas Rausch/Bernd Schneidmüller,

Heidelberg 2014, S. 16-20.

4) Als Historiker zwischen den Wissenskulturen, in: Brücken bauen. Das Marsilius-

Kolleg und seine Fellows 2008-2014, hg. von Thomas Rausch/Bernd

Schneidmüller, Heidelberg 2014, S. 97-99.

5) Die Welt um 1400. Erfahrungswissen durch Grenzüberschreitung, in: Das

Konstanzer Konzil. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog, Darmstadt

2014, S. 20-23.

6) Sehnsucht nach Frieden – Geschichte der Gewalt. Ein Gespräch mit Sabina Pauen

& Bernd Schneidmüller, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin 4, 2014, S. 6-15.

Nachdruck in: Universitas 69, Nr. 818, 2014, S. 70-80.

7) Merkzeichen eines großen Konzils (Essay zum Themenheft Konstanzer Konzil),

in: Damals 46/2, 2014, S. 43 f.

8) The Idea of the Holy Roman Empire in Medieval Latin Europe, in: К 400 –

ЛЕТИЮ ДОМА РОМАНОВЫХ. МОНАРХИИ И ДИНАСТИИ В СТОРИИ

ЕВРОПЫ И РОССИИ. Сборник материалов международной научной

конференции, Часть 1, Санкт-Петербург 2013 – Four Centuries of Romanov

Dynasty. Monarchies and Dynasties in Europe and in Russia. Collected Papers of

the International Conference, Part 1, Saint Petersburg 2013, S. 58-64.

9) Die Wittelsbacher am Rhein, in: Das Wittelsbacher Hörbuch. Musik und

Geschichten an den Wittelsbacher-Residenzen, CAB Records, Booklet zur

Doppel-CD, 2013.

10) Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Jan Keupp, in: Die

Staufer und Byzanz (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33),

Göppingen 2013, S. 150-155.

11) 1000 Jahre Kaiser: Von Augustus bis zu den Ottonen (Editorial zum Themenheft

Kaisertum. Der Traum vom grenzenlosen Imperium), in: Damals 44/09, 2012, S.

3.

12) Mehr als hundert Jahre Krieg (Editorial zum Themenheft Hundertjähriger Krieg),

in: Damals 44/06, 2012, S. 3.

13) Von Fürsten und Völkern (Editorial zum Themenheft Bayern und Österreich), in:

Damals 44/04, 2012, S. 3.

14) Umkehr als Lebensform (Editorial zum Themenheft Franziskus von Assisi.

Betteln in der Nachfolge Christi), in: Damals 43/12, 2011, S. 3.

15) [mit Jürgen Miethke] Die Gründung der Universität Heidelberg 1385/86, in:

Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, hg. von Peter Meusburger/Thomas

Schuch, Knittlingen 2011, S. 42 f.

Page 21: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

21

16) Die Schrecken der Zoonosen (Editorial zum Themenheft Die Pest. Geißel der

Menschheit), in: Damals 43/07, 2011, S. 3.

17) Salische Bilanzen, in: Die Salier. Macht im Wandel. Katalog, München 2011, S.

355 f.

18) Entzauberte Salier (Editorial zum Themenheft Die Salier. Eine Dynastie in der

Zerreißprobe), in: Damals 43/04, 2011, S. 3.

19) Der Helden Tod (Editorial zum Themenheft Die Nibelungen. Erfolgsgeschichte

einer Sage), in: Damals 43/03, 2011, S. 3.

20) Die Rätsel der Magier (Editorial zum Themenheft Die Heiligen Drei Könige), in

Damals 42/12, 2010, S. 3.

21) Des Reiches Ehre: Die Staufer, in: Rheinischer Merkur, Nr. 37, 16.09.2010, S. 10.

22) Stauferzeit – Innovationszeit, in. Klang der Staufer, CAB Records, Booklet zur

Multimedia-CD-Rom 2010.

23) Staufer im Rollenwechsel (Editorial zum Themenheft Die Staufer), in: Damals

42/10, 2010, S. 3.

24) „Burgen stolz und kühn“ (Editorial zum Themenheft Mythos Burg), in: Damals

42/07, 2010, S. 3.

25) Glanz und Schatten der goldenen Zeit (Editorial zum Themenheft Philipp II.

Spaniens Goldenes Zeitalter), in: Damals 42/02, 2010, S. 3.

26) Die Ordnung von Welt und Geschichte im Aufbruch der Gotik, in: Klang der

Gotik. Musik um 1300, CAB Records, Booklet zur Multimedia-CD-ROM, 2009.

27) Höhe und Licht – ein Abbild des Himmels (Editorial zum Themenheft

Himmelstrebend, lichtdurchflutet. Politik und Kultur der Gotik), in: Damals

41/08, 2009, S. 3.

28) Leben als Gottesdienst (Editorial zum Themenheft Ora et labora. Benedikt von

Nursia und das abendländische Mönchtum), in: Damals 41/04, 2009, S. 3.

29) Männer, groß wie Dattelpalmen (Editorial zum Themenheft Die Wikinger), in:

Damals 40/12, 2008, S. 3.

30) Vor dem Staat. Über neuere Versuche zur mittelalterlichen Herrschaft, in:

Rechtsgeschichte 13, 2008, S. 178-186.

31) Antrittsrede als Ordentliches Mitglied an der Heidelberger Akademie der

Wissenschaften am 10. Juni 2006, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der

Wissenschaften für 2006, Heidelberg 2007, S. 125-127.

32) Die Inszenierung des spätmittelalterlichen Reichs. Zusammenfassung des

Vortrags vor der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-

historische Klasse, am 14. Juli 2006, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der

Wissenschaften für 2006, Heidelberg 2007, S. 82 f.

33) Mittelalter begreifen. Von der nationalen Sinnstiftung zum ethnographischen

Blick. Vortrag zur Eröffnung der ständigen Mittelalterausstellung des

Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 26. April 2006, in: Anzeiger des

Germanischen Nationalmuseums 2007, S. 219-222.

Page 22: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

22

34) Der Kaiser im Codex Manesse, in: Codex Manesse. Das Musik-Horspiel zur

Großen Heidelberger Liederhandschrift von Birge Tetzner und der Capella

Antiqua Bambergensis, CAB Records, Booklet zur Multimedia-CD-ROM, 2006.

35) Grußwort zum Festakt aus Anlass des 50. Jahrestages der Promotion von Reinhart

Koselleck am 23. November 2004, in: Reinhart Koselleck (1923-2006). Reden

zum 50. Jahrestag seiner Promotion in Heidelberg, hg. von Stefan Weinfurter

(Heidelberger Historische Beiträge 1), Heidelberg 2006, S. 17-19.

36) Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich, in:

Alltagsleben im Mittelalter (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 24),

Göppingen 2005, S. 170-175.

37) Warum mittelalterliche Geschichte heute?, in: Mittelalterforschung in Bamberg.

Beiträge aus dem Zentrum für Mittelalterstudien, hg. von Rolf Bergmann

(Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 10),

Bamberg 2001, S. 6-7.

38) Jahrtausendsprung. Bamberger Forschungen über Kaiser Heinrich II. und seine

Zeit, in: Mittelalterforschung in Bamberg. Beiträge aus dem Zentrum für

Mittelalterstudien, hg. von Rolf Bergmann (Forschungsforum. Berichte aus der

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 10), Bamberg 2001, S. 12-16.

39) Das Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg, in: Das Mittelalter 4,

1999, S. 93-98.

40) Die niedersächsische Geschichte geht weiter! [Besprechung von: Geschichte

Niedersachsens, Bd. II/1, Hannover 1997], in: Niedersächsisches Jahrbuch für

Landesgeschichte 69, 1997, S. 451-462.

41) Heinrich der Löwe aus Stettin oder vom Erkenntnisfortschritt durch

Quellenedition. Zur Veröffentlichung des fünften Bandes des Urkundenbuchs der

Stadt Braunschweig, in: Quaestiones Brunsvicenses. Berichte aus dem Stadtarchiv

Braunschweig 6/7, 1994/95, S. 10-17.

42) 1000 Jahre Frankreich? Forschungen zum Herrschaftsantritt Hugo Capets 987, in:

Francia 21/I, 1994, S. 227-244.

43) Das Jahrhundert der Salier, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128, 1992,

S. 905-923.

44) Zwischen frommer Lüge und schnödem Betrug: Fälschungen im Mittelalter. Zur

Publikation der Akten des MGH-Kongresses, in: Archiv für Kulturgeschichte 73,

1991, S. 215-232.

45) Kirchliche Institutionengeschichte: Zur Helvetia Sacra, in: Historische Zeitschrift

252, 1991, S. 95-108.

46) Reich und Thronfolgeregelung im hochmittelalterlichen Frankreich, in:

Historische Zeitschrift 238, 1984, S. 95-104.

47) Der Mensch als Geschichte. Neuerschienene Biographien mittelalterlicher

Herrscher, in: Quaderni di storia 15, 1982, S. 283-294.

Lexikonartikel

Page 23: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

23

1) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3-5, Berlin 1984-1998: 9

Artikel

Oriflamme (III 1302-1305), Regino von Prüm (IV 492-495), Reims (IV 819-823),

Salbung (IV 1268-1273), Titulaturen (V 257-260), Urkundenfälschung (V 581-

584), Vidimus (V 907-909), Vir inluster (V 923 f.), Wetterau (V 1333-1337).

2) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin 2012

Kaiser, Kaisertum (Mittelalter) (II 1496-1504).

3) Lexikon des Mittelalters, Bd. 3-9, München (/Zürich) 1986-1998: 57 Artikel

Corroboratio (III 281 f.), Dispositio (III 1114), Francia (IV 679-683), Hartwig I.,

Ebf. v. Hamburg-Bremen (IV 1947), Hartwig II., Ebf. v. Hamburg-Bremen (IV

1947), Heinrich I., Kg. v. Frankreich (IV 2054 f.), Heribert I., II., III., Gfn. v.

Vermandois (IV 2154 f.), Hugo Abbas (V 159), Hugo, Sohn Kg. Roberts II. v.

Frankreich (V 160 f.), Investiturproblem in Frankreich (V 482 f.), Ivois-sur-Chiers

(V 840 f.), Karl der Jüngere, frk. Kg. (V 966 f.), Karl der Kahle, Ks. (V 967 f.),

Karl der Dicke (V 968 f.), Karl III. „der Einfältige“ (V 970 f.), Konrad I., Bf. v.

Oldenburg-Lübeck (V 1354), Konstanze v. Arles, frz. Kgn. (V 1407 f.),

Krondomäne: Frankreich (V 1543), Le Goulet, Vertrag v. (V 1806); Lothar, Kg.

v. Frankreich (V 2127 f.); Ludwig III. d. Jüngere, ostfrk. Kg. (V 2174 f.); Ludwig

II. d. Stammler, westfrk. Kg. (V 2175 f.); Ludwig III., westfrk. Kg. (V 2176);

Ludwig IV., westfrk. Kg. (V 2176 f.); Ludwig V., Kg. v. Frankreich (V 2181);

Ludwig VII., Kg. v. Frankreich (V 2183 f.); Ludwig VIII., Kg. v. Frankreich (V

2184); Ludwig, Abt v. St-Denis (V 2202); Magnus, sächs. Hzg. (VI 100 f.);

Margut-sur-Chiers (VI 243); Matfrid, Gf. v. Orléans (VI 380 f.); Meerssen,

Vertrag v. (VI 466); Neustrien (VI 1110 f.); Odo, westfrk. Kg. (VI 1353 f.); Odo,

Gf. v. Orléans (VI 1356 f.); Otto das Kind, Hzg. v. Braunschweig-Lüneburg (VI

1574 f.); Philipp I., Kg. v. Frankreich (VI 2057 f.); Philipp II. Augustus, Kg. v.

Frankreich (VI 2058-2060); Pippin I., Kg. v. Aquitanien (VI 2170); Pippin II., Kg.

v. Aquitanien (VI 2170 f.); Pippin (Karlmann), Kg. v. Italien (VI 2171); Pîtres (VI

2188 f.); Quierzy (VII 367 f.); Robert I., westfrk. Kg. (VII 884); Robert II., Kg. v.

Frankreich (VII 884-886); Rorgoniden (VII 1025 f.); Stellinga (VIII 107 f.);

Süntel, Schlacht am (VIII 326); Theutberga, frk. Kgn. (VIII 689); Verdun, Vertrag

von (VIII 1509-1511); Waldrada, frk. Kgn. (VIII 1958 f.); Welfen II (VIII 2149-

2151); Westfränkisches Reich (IX 24-27); Widukind (IX 74-76); Zwentibold, Kg.

v. Lotharingien (IX 726).

4) Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 1-8, Freiburg i. Br. 1993-

2001: 13 Artikel

Adalbero, Ebf. v. Reims (I 127); Adelog, Bf. v. Hildesheim (I 154); Bernhard I.,

Bf. v. Hildesheim (II 271 f.); Friedrich I., Ebf. v. Magdeburg (IV 151); Galbert v.

Brügge (IV 266); Ludwig VI., Ludwig VII., Ludwig VIII., Kge. von Frankreich

(VI 1097 f.); Odo von Deuil (VII 978); Odorannus von Sens (VII 979); Rigord

(VIII 1188 f.); Robert II. Kg. v. Frankreich (VIII 1218 f.); Welfen (X 1056 f.).

5) Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin 1999: 1 Artikel

Artikel Otto I., Bf. v. Bamberg (XIX 669 f.).

6) Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage: 1 Artikel

Page 24: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

24

Kollegiatstifte (IV 1483 f.).

7) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Bd. 18 und 33,

Berlin/New York 2001 und 2006: 3 Artikel

Lothringen (XVIII 621-623); Westfränkisches Reich (XXXIII 525 f.); Wetterau 3:

Historisch (XXXIII 550 f.).

8) Federico II. Enciclopedia Fridericiana, Bd. 2, Rom 2005: 1 Artikel

Ottone di Brunswick, detto il Fanciulio, S. 442-443.

9) Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, hg. von

Horst-Rüdiger Jarck, Braunschweig 2006: 1 Artikel

Heinrich der Löwe (317-319).

Katalogbeiträge

Zahlreiche Katalogartikel/Objektbeschreibungen in den folgenden

Ausstellungskatalogen:

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, hg. von Alfried

Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter, 2 Bde.,

Regensburg 2013.

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen

bis zum Ausgang des Mittelalters, Bd. 1: Katalog, hg. von Matthias Puhle/Claus-

Peter Hasse, Dresden 2006.

Saladin und die Kreuzfahrer, hg. von Alfried Wieczorek/Mamoun Fansa/Harald

Meller, Mainz 2005.

Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung,

Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005, hg. von Matthias

Puhle, Stuttgart 2005.

Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002,

hg. von Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria

Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002),

Augsburg 2002.

Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter,

Mainz 1998.

Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen

1125-1235, 3 Bde., hg. von Jochen Luckhardt/Franz Niehoff (Bd. 3: zusammen

mit Gerd Biegel), München 1995.

Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe, 3 Bde.,

hg. von Rainer Koch, Frankfurt am Main 1991.

Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-

1650, 4 Bde., hg. von Cord Meckseper, Stuttgart/Bad Cannstatt 1985.

Page 25: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-heidelberg.de · 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen

25

Rezensionen

1980-1993: Ständiger Berichterstatter der Historischen Zeitschrift für „Früheres

Mittelalter“ im Teil „Aus Zeitschriften und Sammelbänden“, insgesamt 77

Lieferungen.

Ca. 270 wissenschaftliche Rezensionen:

Zeitschriften: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Archiv für

Kulturgeschichte, Archiv für Sozialgeschichte, Bericht des Historischen Vereins

Bamberg, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Cahiers de

civilisation médiévale, Damals, Deutsches Archiv für Erforschung des

Mittelalters, Francia, Hansische Geschichtsblätter, Hessisches Jahrbuch für

Landesgeschichte, Hildesheimer Jahrbuch, Das historisch-politische Buch,

Historische Zeitschrift, Historisches Jahrbuch, Ius Commune, Klio, Majestas,

Mediaevistik, Militärgeschichtliche Mitteilungen, Mitteilungen des Vereins für

Geschichte der Stadt Nürnberg, Nassauische Annalen, Neue politische Literatur,

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Oldenburger Jahrbuch,

Osnabrücker Mitteilungen, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven

und Bibliotheken, Revue Mabillon, Rheinische Vierteljahrsblätter, Schweizerische

Zeitschrift für Geschichte, Theologische Literaturzeitung, Die Tribüne,

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für bayerische

Landesgeschichte, Zeitschrift für Deutsche Philologie, Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift der

Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Zeitschrift der

Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung.

Internet: hsozkult.

Tageszeitungen: Braunschweiger Zeitung, Der Tagesspiegel, Die Welt,

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau.