Wissenschaftliches Publizieren

46
Wissenschaftliches Publizieren Einführung, Hilfestellungen und Tips zum wissenschaftlichen Publizieren Dr. des. Wenke Bönisch; Digiwis Foto: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de Workshop an der Philosophisch-Theologischen Fachhochschule in Vallendar, 06. Mai 2013

description

Nach 3 Jahren ist es Zeit, die Präsentation zu überarbeiten. Jeder Doktorand publiziert im Laufe seines “Forschungslebens”: zuerst sind es kleinere Aufsätze, Rezensionen, später dann die Dissertation als opus magnum. Die Veröffentlichungen erscheinen in der Regel in einem Verlag. Und hier fangen die Fragen an: Was heißt Urheberrecht? Was sind Nutzungsrechte? Welche Rechte und Pflichten hat der Autor, welche der Verlag? Wie ist ein Verlagsvertrag aufgebaut? Wie läuft ein Publikationsprozess ab? Welche Möglichkeiten der Veröffentlichung gibt es? Was ist Open Access? Wieso soll der Autor sich bei VG Wort melden?

Transcript of Wissenschaftliches Publizieren

Page 1: Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftliches PublizierenEinführung, Hilfestellungen und Tips zum wissenschaftlichen Publizieren

Dr. des. Wenke Bönisch; Digiwis

Foto: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de

Workshop an der Philosophisch-Theologischen Fachhochschule in Vallendar, 06. Mai 2013

Page 2: Wissenschaftliches Publizieren

Zu meiner Person

• Studium der Geschichte und Kunstgeschichte 2000-2005

• Promotion 2012 “Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563-1650)”

• Freiberufler im Bereich Wissenschaft, Publizieren, Social Media, elektronisches Publizieren, u. a. Projektarbeit im Ulmer Verlag, Editura, Frankfurter Buchmesse

• Gründungsredakteurin der Open Access-FachzeitschriftAEON. Forum für junge GeschichtswissenschaftURL: http://www.wissens-werk.de/index.php/aeon

• intensive Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft und Neue Medien (u. a. Open Access, elektronisches Publizieren) auf der Website mit Blog „Digiwis“URL: http://digiwis.de/ 2

Page 3: Wissenschaftliches Publizieren

3

Ziel des Workshops

• Definition und Klärung der Begriffe Urheber- und Verwertungsrecht

• Aufbau eines Verlagvertrages

• organisatorischer Ablauf bei der Entstehung eines Buches

• Alternativen des wissenschaftlichen Publizierens(elektronisches, Open Access)

• Hinweise, Tips

Page 4: Wissenschaftliches Publizieren

4

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

Page 5: Wissenschaftliches Publizieren

Vier Voraussetzungen

5

1. Urheberrecht

Page 6: Wissenschaftliches Publizieren

6

Wie erkenne ich den Urheber?• Autorennennung auf dem Werk

• Kein Autor > Herausgeber als Schöpfer angenommen

• Kein Herausgeber > Verleger als Schöpfer vermutet

Schutzfrist• keine Anmeldung oder Registrierung notwendig

• automatische Schutzfrist unabhängig von der Form des Werkes (Print oder Digital)

• Urheberrecht gilt bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers

• Kann nicht übertragen, aber vererbt werden

• Besonderer Hinweis > § 38 UrhG Beiträge zu Sammlungen

1. Urheberrecht

Page 7: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

7

Page 8: Wissenschaftliches Publizieren

8

Ziel: Werk der Öffentlichkeit präsentieren > Wahrnehmung!

Leser

Autor

2. Verwertungsrechte

Page 9: Wissenschaftliches Publizieren

9

Autor Verleger

Wie überträgt man das Urheberrecht, wenn es an die Person des Autors verknüpft ist?

2. Verwertungsrechte

Page 10: Wissenschaftliches Publizieren

10

2. Verwertungsrechte

2. Verwertungsrechte

einfaches Verwertungsrecht ausschließliches Verwertungsrecht

Foto: Susanne Schmich / pixelio.de

Page 11: Wissenschaftliches Publizieren

11

Schranken im Urheberrecht

Ausgleich der Interessen zwischen Urheber und Öffentlichkeit (UrhG §§ 44a-60)

Foto: Rotlicht Schranke Zug, Rainer Sturm / pixelio.de

2. Verwertungsrechte

Page 12: Wissenschaftliches Publizieren

12

Autor

Verleger

LeserÖffentlichkeit (Bibliotheken/Hochschulen)

durch Kauf Nutzungslizenz

Frage: wer erhält das Geld? Kann und wie partizipiert der Autor dabei? Wie vergüten Dritte den Autor?

2. Verwertungsrechte

Page 13: Wissenschaftliches Publizieren

13

Autor

Verleger

Leser

Öffentlichkeit (Bibliotheken/Hochschulen)

Ausschüttung > €

Papierhersteller, Gerätehersteller/-betreiber

VG Wort

Grafik nach der Darstellung von Sebastian Deterding/Philipp Otto: Kreisläufe des Urheberrechts, http://www.bpb.de/themen/IWAWG7,0,Kreisl%E4ufe_des_Urheberrechts.html (letzter Zugriff: 13.8.2010).

Kopien, Gebühren

€ (Bibliothekstantiemen

Ausschüttung > €

2. Verwertungsrechte

Was ist VG Wort?

Page 14: Wissenschaftliches Publizieren

14

Meldung von Printtexten

• Bücher bis zu drei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen)

• Beiträge, Loseblattwerke und Einzellieferungen bis zu zwei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen)

• Nach- oder Neuerscheinung können gemeldet werden, wenn inhaltlich mind. 10 Prozent verändert worden sind

• Herausgeber können Werk mit mehr als drei verschiedenen Autorenbeiträgen melden

• Reihen- oder Zeitschriftenherausgeber können hingegen Werke nicht melden > fehlende eigene Schöpfung, Idee und Konzept nicht urheberrechtswürdig

• Mindestumfang pro Sammel- oder Zeitschriftenbeitrag beträgt 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (entspricht zwei Normseiten à 1.500 Zeichen)

2. Verwertungsrechte

Page 15: Wissenschaftliches Publizieren

15

Meldung von Online-Texten

• Mindestumfang 1800 Anschlägen und nicht kopiergeschützt

1. Zählung der Zugriffe auf den Text per Zählmarke> diese bei VG Wort beantragen

> in Quellcode der Website einbauen

> Mindestanzahl an Zugriff für Ausschüttung notwendig

(z. Zt. 1500 Klicks)

> Anleitung zum Einbau: http://berufung-selbststaendig.de/wp-content/uploads/2010/04/Online-Texte-bei-der-VG-Wort-melden.pdf

> Tip: am Anfang der Website einbauen, da schon beim Aufbau derSeite gezählt wird

2. Teilnahme an Sonderausschüttung, wenn kein Zugriff auf Quellcode

2. Verwertungsrechte

Page 16: Wissenschaftliches Publizieren

16

Namensnennung

Namensnennung-keine Bearbeitung

Namensnennung-nicht kommerziell

Namensnennung-nicht kommerziell-keine Bearbeitung

Namensnennung-nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

2. Verwertungsrechte

Creative Commons

Page 17: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

17

Page 18: Wissenschaftliches Publizieren

3. Verlagsvertrag

18

• Vertrag für selbständiges Werk • Herausgebervertrag für Zeitschriften

oder Sammelband• Vertrag für unselbständiges Werk

(Sammelband, Zeitschrift)

Normverträge: http://www.boersenverein.de/de/portal/Downloads/158384?spage=spage&lv=0&rubrik1=155777&rubrik2=182245&download=153781

Liste von Verlagen in Deutschland:http://digilink.digibib.net/cgi-bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=4734

3. Verlagsvertrag

Page 19: Wissenschaftliches Publizieren

19

Wesentliche Vertragspunkte

• Definition des Vertragsgegenstandes

• Umfang der Rechteeinräumung, auch der Nebenrechte (Übersetzungen etc.) > welche, Form (elektronisch, Print), zeitliche oder geografische Beschränkung?

• weitere Rechte und Pflichten der Vertragspartner (Fristen, Korrektur, Satz, Bildbeschaffung, Kosten, Werbung, Freistellung von Ansprüchen Dritter etc.)

• Festlegung von Honoraransprüchen (positiv und negativ)

3. Verlagsvertrag

Page 20: Wissenschaftliches Publizieren

20

Selfpublishing

Selbstverlag

Mit/ohne ISBN?Layout?

Institutionell angebundene Veröffentlichung

ReputationDienstleister

eBook

PoD?

3. Verlagsvertrag

Page 21: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

21

Page 22: Wissenschaftliches Publizieren

22

4. Ablauf: vom Manuskript zum Buch

• Auswahl des Verlages > hier oft Rücksprache mit Betreuer

• wichtig: ISBN > Listung im Verzeichnis lieferbarer Bücher und so für den Buchhandel auffindbar (http://www.buchhandel.de)

• Auswahlkriterien: • Entspricht Verlagsprogramm meinem Themenschwerpunkt?• Reihe oder Einzelband?• Verlagsbetreuung: Ansprechpartner? Lektorat? Korrektorat? Satz?• Vertragsgestaltung (Fristen, Rechte, Freiexemplare)?• Qualität des Satzes und der Herstellung? • Höhe der Druckkosten bzw. anderer Kosten wie für Abbildungen?• Bewerbung des Buches?

4. Ablauf

Page 23: Wissenschaftliches Publizieren

23

Manuskript

Satzherstellung beim Verlag

Druckfahnen an Autor zur Korrektur und Imprimatur

des Autors

Druck

Erscheinung/Auslieferung

Satzherstellung durch Autor

Satzüberprüfung durch Verlag und Imprimatur des

Autors

4. Ablauf

Page 24: Wissenschaftliches Publizieren

24

Hinweise

• Kosten für Satzherstellung beachten

• Kosten für Abbildungen

• Qualität des Werkes?

• Anzahl der Freiexemplare > Abgabe von Pflichtexemplaren an die Universitätsbibliothek

• neben Print auch elektronische Publikation (Datenträger, Online)?

• welche Werbemaßnahmen unternimmt der Verlag?

• Übersetzungen geplant > anderer Verlag im Bestimmungsland besser?

• nicht vergessen: Meldung der Druckerzeugnisse bei VG Wort

• grüner Weg des Open Access möglich?

4. Ablauf

Page 25: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

25

Page 26: Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftler

VerlagBuchhandel

(Bibliothek)

Warum publizieren Wissenschaftler?

• Vorstellung der Forschungsergebnisse• Beweisfunktion• Beteiligung am Forschungsdiskurs• Reputationsmanagement• Wissensmarketing• Autorenhonorar

• Print-Publikation (Einzelband, Tagungsband, Fachzeitschrift)

... hohe Bedeutung von Peer Review und Impact Factor

... Zielgruppe fast zu 90 % ist Wissenschaftsgemeinschaft

Klassischer Publikationszirkel

26

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 27: Wissenschaftliches Publizieren

Publikationsflut? – Publikationsflut!

27Foto: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de

Zunahme des öffentlichen Wissens:

• Produktionsverdoppelung wissenschaftlicher Veröffentlichungen alle 16 Jahre

• in Mathematik und Naturwissenschaften sogar alle 10 Jahre

1900 2000

10.000 Zeitschriften

150.000 Zeitschriften

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 28: Wissenschaftliches Publizieren

Neue Publikationsformen

28

Print

Beigabe von CD-Rom

(bzw. DVD)

- App- Open Access- Bloggen- hybrides Publizieren

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 29: Wissenschaftliches Publizieren

Zukunft des Publizierens im elektronischen Bereich

29

Vorteile im Publizieren:

• Schnell• Ortsunabhängig• Global organisierbar

• Vorteile auch bei der Rezeption

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 30: Wissenschaftliches Publizieren

Dokumentenserver der Universitätsbibliotheken

30

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 31: Wissenschaftliches Publizieren

Wer hat Zugang zur wissenschaftlichen Literatur?

31

Open Access:

• öffentlicher, barrierefreier, kostenloser Zugang zur wissenschaftlichen Literatur im Internet

• dadurch bessere Verbreitung und Wahrnehmung der wissenschaftlichen Arbeit

6. Open Access

Page 32: Wissenschaftliches Publizieren

Farbenlehre von Open Access

32

6. Open Access

Goldener Weg: Erstveröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften oder als Open-Access-Monographie beieinem Verlag, Dokumente durchliefen vor Veröffentlichungeine Qualitätssicherung (Peer Review) > Publishing

Grauer Weg: Veröffentlichung eines Dokumentes aufeiner Internetseite, kein Peer Review, keine Zertifizierungdes Servers/Seite, Problem: Langzeitarchivierung nichtgesichert

Grüner Weg: zeitgleiche oder nachträgliche Archivierungdigitaler Inhalte auf einem institutionellen oder disziplinärenOpen-Access-Dokumentenserver, sowohl für Preprints alsauch Postprints, Dokumente oft schon begutachtet > Self-Archiving, Vorteil gegenüber grauen Weg: gesicherteLangzeitarchivierung

Page 33: Wissenschaftliches Publizieren

33

Open-Acces-Geschäftsmodelle

• Autorenfinanziertes Modell: Autor entrichtet Gebühr, um Artikel veröffentlichen zu können

• Finanzierung durch Förderorganisationen, z. B. DFG

• Institutionelle Mitgliedschaft

• Publikationsfond der Universität/Einrichtung

• Community-Fee-Modell

• Institutionelle Trägerschaft > Veröffentlichung auf Repositorien

• Konsortiales Geschäftsmodell > Vereinigung verschiedener Träger zur Überführung von Zeitschriften in OpenAccess-Modell, z. B. SCOAP3-Initiative

6. Open Access

Page 34: Wissenschaftliches Publizieren

Praxisbeispiel

34http://wissens-werk.de/index.php/arbeitstitel

6. Open Access

Page 35: Wissenschaftliches Publizieren

35

Weitere Möglichkeiten für OpenAccess-Veröffentlichungen?

• OpenAccess-Fachzeitschriften

> recherchierbar im Directory of Open Access Journals (http://www.doaj.org/)

• Veröffentlichung auf Repositorien

• OpenAccess-Verlag > bisher vor allem im Bereich der Universitätsverlage zu findenz. B. Public Library of Science (PLoS), BioMed Central, Universitätsverlag Hamburg University Press, GEOZON SCIENCE MEDIA, Copernicus Publications

• Plattformen zu OpenAccess-Publizieren wie Sciyo (http://sciyo.com/)

Page 36: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

36

Page 37: Wissenschaftliches Publizieren

Bisher: Impact Factor als Maßstab

37

Zahl der Zitate im Bezugsjahr auf die Artikel der vergangenen zwei Jahre

Zahl der Artikel der vergangenen zwei Jahre

IF =

7. Neue Wege der Reputation

Page 38: Wissenschaftliches Publizieren

Heute: Impact Factor als Maßstab?

38

4. Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Publikation / Alternative Verfahren der Qualitätsmessung

IF?

Publikationsflut

Social Media

SelfpublishingApps

Suchgewohnheit der Leser

Rolle der Verlage

Rolle der Bibliotheken

Open Peer Review

Page 39: Wissenschaftliches Publizieren

Wechsel der Blickrichtung

39Foto: Durchblcken von Petra Bork / pixelio.de

Wissenschaftler Rezipient

7. Neue Wege der Reputation

Page 40: Wissenschaftliches Publizieren

Alternative metrics

40

Reputationsfaktor

Zitation in gedruckten PublikationenDownloads

Sharing im Social Web(Twitter, Facebook, Mendely)

Clicks

Zitationen in Online-Publikationen

Peer-Review

Kommentare

Archivierung

7. Neue Wege der Reputation

Page 41: Wissenschaftliches Publizieren

41

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Foto: Peter Smola / pixelio.de

Page 42: Wissenschaftliches Publizieren

42

8. Zukunft wissenschaftlichen Publizierens?

schneller und barrierefreier Zugang zum Wissen der Welt

?

?

?

?

?

??

??

?

?

?

?

?

?

?

??

? ??

?

?

Page 43: Wissenschaftliches Publizieren

43

Print?

Autor=Verleger?

Print und Digital?

Open Access?

Digital Rights Management?

Digital?Verlage?

Bibliotheken?

Buchhandel?

Qualitätssicherung?

Archivierung?

Suchmaschinenabhängigkeit?

Direkter Vertrieb Autor-Leser?

Digitalisierung

Internet Informationstechnologie

Mobile WebSemantic Web

neue Endgeräte (Tablets etc.)

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Page 44: Wissenschaftliches Publizieren

44

Linkempfehlungen für weitere Informationen

• Informationsplattform Open Access: http://www.open-access.net/

• CARPET (Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology): http://www.carpet-project.net/

• Börsenverein des Deutschen Buchhandels: http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html

• UrhG: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html

• Gesetz über das Verlagsrecht:http://www.gesetze-im-internet.de/verlg/index.html

• cms-journal Nr. 32 - 01.06.2009: Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter: http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-journal/index.php?l[7]=Archiv&l[8]=cms-journal+Nr.+32+-+01.06.2009%3A+Wissenschaftliches+Publizieren+im+digitalen+Zeitalter&c[8][journal_id]=29780&_=8480bc177ca5cc0e7c908216682ac8db

Page 45: Wissenschaftliches Publizieren

45

Meine Profile im Netz....

Xing: http://www.xing.com/profile/Wenke_Boenisch

Facebook: http://www.facebook.com/Digiwis

Twitter: http://twitter.com/digiwis

Slideshare: http://www.slideshare.net/digiwis

Blog: http://blog.digiwis.de/

Google+: https://plus.google.com/109566937113021898689/posts

Page 46: Wissenschaftliches Publizieren

Fotonachweis

• Foto auf Folie 1: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de

• Foto auf Folie 27: Old book bindings at the Merton College library von Tom Murphy VII, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Old_book_bindings.jpg, CC-By-Sa

• Foto auf Folie 27: A Sony Compact Disc. Scanned by Arun Kulshreshtha in an HP OfficeJet 7110 All-In-One, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Compact_Disc.jpg, CC-By-Sa

• Foto auf Folie 27: Deutsch: IFA 2010, Berlin von Bin im Garten, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IFA_2010_Internationale_Funkausstellung_Berlin_18.JPGm, CC-By-Sa

• Foto auf Folie 28: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de

• alle weiteren Bilder soweit keine weiteren jeweiligen Quellenangaben von Wenke Bönisch

46